
Dimension 1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
1.1.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die dargelegten fachlichen Kompetenzen, die in den Bildungsstandards, Lehrplänen, Bildungsplänen, Richtlinien und weiteren Vorgaben ausgewiesen sind.
Aufschließende Aussagen
- Die Schülerinnen und Schüler werden den Anforderungen in einem Lernbereich bzw. Fach bestmöglich gerecht.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die in den Vorgaben aufgezeigten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, in variablen Anforderungssituationen erfolgreich und verantwortlich handeln zu können.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über entsprechende Haltungen und Bereitschaften, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihr Wissen in unterschiedlichen Anforderungssituationen einzubringen und zu nutzen.
- Die Schülerinnen und Schüler, die zieldifferent unterrichtet werden, erreichen individuelle Leistungen auf der Grundlage der fachlichen und entwicklungsbezogenen Ziele des individuellen Lern- und Entwicklungsplans.
Erläuterungen
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erweitern, ist das zentrale Anliegen der Schule. Dazu gehören nicht nur die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten fachlichen Kompetenzen und messbaren Leistungen (1.1.1), sondern auch die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (1.1.2). Im Sinne der Ergebnis-, Standard- und Kompetenzorientierung werden Prozesse vom Ende her – also in Orientierung an den angestrebten bzw. erwarteten Ergebnissen und Wirkungen – geplant und gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Inhaltsbereich im Referenzrahmen den anderen Bereichen vorangestellt.
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien zeigen u. a. auf der Ebene des Systemmonitorings – also in Schulvergleichsstudien und zentralen Verfahren – ermittelte erreichte Ergebnisse und spiegeln somit auf einer generalisierenden Ebene Aspekte der Zielerreichung. Auch wenn solche Ergebnisse nicht unmittelbar in einzelschulische Kontexte übertragbar sind und noch nicht entsprechende Handlungskonsequenzen aufzeigen, können sie doch Anregungen und Impulse für Reflexionsprozesse aus der Perspektive der Einzelschule bieten.
Materialien, die Anregungen und Hilfestellungen auf einzelschulischer Ebene geben, sind in den Dimensionen 2.1 zur Ergebnis – und Standardorientierung, 2.2 zur Kompetenzorientierung sowie 5.6 zu Strategien der Qualitätsentwicklung, die den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und den daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven abbilden, zusammengestellt.
Da die Materialien zu den Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 teilweise eng miteinander in Verbindung stehen, werden sie auf den Registerkarten zusammengefasst.
1 Die jeweiligen fachlichen Kompetenzen sind in den Kernlehrplänen/Lehrplänen und Bildungsplänen ausdifferenziert und können im Bildungsportal nachgelesen werden:
http://www.standardsicherung.nrw.de
http://www.berufsbildung.nrw.de
Materialien
Die beispielhaft zusammengestellten Materialien greifen in unterschiedlicher Form die Inhalte der Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 auf.
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Die Durchführung von Vergleichsarbeiten hat das Ziel die Kompetenzorientierung im Bildungssystem zu stärken. Sie soll die Frage beantworten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Deutsch und Mathematik bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben. Link zum Portal eingesehen am: 22.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u. a. zu internationalen Vergleichsstudien und Kompetenzunterschieden der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die unterschiedlichen Schulformen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn dieser Vergleichsstudie werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe untersucht. Die Kompetenztests wurden durch eine schriftliche Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulleitungen, ausgewählter Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte der beteiligten Kinder ergänzt.
Die KMK der Länder beauftragte die Durchführung der Studie.
Schloßstr. 29
D-60486 Frankfurt/Main Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Als von Bund und Ländern getragenes nationales Web-Portal stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen sowie einer breiten Öffentlichkeit Informationsangebote zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern beim Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften. An diesem weltweit größten Schulleistungstest nehmen über 80 Staaten teil. Die Studie wird seit 2000 alle drei Jahre unter der Federführung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt.
Die PISA-Ergebnisse 2015 setzen sich aus dem Schwerpunktbereich Naturwissenschaften sowie den untergeordneten Erhebungsbereichen Lesekompetenz, Mathematik und Problemlösen im Team zusammen. Besonderes Augenmerk gilt den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Naturwissenschaften, auch in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen. Außerdem wird erörtert, wie sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und die Bildungsgerechtigkeit in den an PISA teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in den letzten Jahren entwickelt haben.
Link zum Material 1 eingesehen am: 22.12.2020Link zum Material 2 eingesehen am: 22.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenTIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) erfasst das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Jahrgangsstufe in einem vierjährigen Rhythmus.
Die in TIMSS eingesetzten Leistungstests umfassen Aufgaben, unterschiedlichen kognitiven Anforderungsgrades (z. B. Problemlösen), aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen (z. B. Arithmetik oder Biologie).
Unter dem ersten Link finden Sie die Ergebnisse des Jahres 2015, der zweite/dritte Link beinhalteten das erste/zweite Kapitel des Leitfadens für die 2019 erfolgende Studie.
Die Handreichung zur "Progress in International Reading Literacy Study" (PIRLS, dt. IGLU) gibt die Geschichte, Ziele und Inhalte der Studie wieder. Des Weiteren enthält das Material einige Musteraufgabenstellungen.
IGLU ist eine Studie, die die schulischen Leistungen international vergleicht. Im Fokus steht die Leseleistung von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4. Die Studie wird seit 2001 alle fünf Jahre durchgeführt, um eine Beschreibung der Leistungsveränderung in zehn Jahres Abständen zu ermöglichen.
Die "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS) 2013 bewertet die Informationskompetenz und Computerkenntnisse von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe. Neben Deutschland haben sich rund 20 weitere Länder an der 2013 erstmals erhobenen Bildungsvergleichsstudie beteiligt.
Ebenso wird mit der Studie ermittelt, welchen Beitrag das deutsche Schulsystem zum Erwerb von Fähigkeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik leistet und ob Medienkompetenz etwas mit Herkunft und Geschlecht zu tun hat.
Die Studie liefert die Ergebnisse einer digitalen Befragung zur Überprüfung der Medienkompetenz der Thüringer Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen. Sie enthält auch die Bewertung der Eignung der Erhebungssoftware aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer. Mit Hilfe der ausgewerteten Daten sollten Aussagen darüber getroffen werden, ob und inwiefern der Medienkundeunterricht eine spezifische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Medienwissen, Medienbewertung und Medienhandeln fördert.
Link zum Material eingesehen am: 23.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Studie ICLIS 2018 NRW erfasst international vergleichend (zum zweiten Mal nach 2013) die computer- und informationsbezogenen Kenntnisse von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in NRW. Die vorliegende Studie beschreibt die Anlage und Durchführung der Studie, die getesteten Kompetenzbereiche und fasst Ergebnisse zu den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, zu den schulischen Rahmenbedingungen, der Lehreraus- und Fortbildung sowie der schulischen Nutzung digitaler Medien übersichtlich zusammen.
Link zum Material eingesehen am: 22.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Publikation "Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren" kann als Quelle für genaue, sachdienliche Informationen über den Stand der Bildung weltweit genutzt werden. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme der 34 OECD-Mitgliedsländer sowie einer Reihe nicht in der OECD vertretener G20-Staaten und mehrerer Partnerländer.
Link zum Material eingesehen am: 23.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden1.1.2 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über überfachliche Kompetenzen, wie sie in Schulgesetz, Richtlinien, weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen und KMK-Vereinbarungen aufgeführt sind.
Aufschließende Aussagen
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über fachbezogene und fächerübergreifende Methoden- und Lernkompetenz, wie z. B. Lernstrategien, Arbeits-, Moderations- und Präsentationstechniken.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über sozial-kommunikative Kompetenzen, wie z. B. Empathie, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über personale Kompetenzen, wie z. B. Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstreflexion.
- Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Alltags- und Gestaltungskompetenzen; sie können z. B.
- sich im Alltag angesichts unterschiedlicher Anforderungen und Bedingungen orientieren und organisieren,
- sowohl mit unvollständigen als auch überkomplexen Situationen umgehen,
- Chancen, Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen sowie Gefahren für körperliche und seelische Gesundheit vermeiden,
- mit Widersprüchen, Ambiguitäten und Dissens umgehen.
Erläuterungen
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erweitern, ist das zentrale Anliegen der Schule. Dazu gehören nicht nur die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten fachlichen Kompetenzen und messbaren Leistungen (1.1.1), sondern auch die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (1.1.2). Im Sinne der Ergebnis-, Standard- und Kompetenzorientierung werden Prozesse vom Ende her – also in Orientierung an den angestrebten bzw. erwarteten Ergebnissen und Wirkungen – geplant und gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Inhaltsbereich im Referenzrahmen den anderen Bereichen vorangestellt.
Die insbesondere für das Kriterium 1.1.1 zur Verfügung gestellten Materialien zeigen u. a. auf der Ebene des Systemmonitorings – also in Schulvergleichsstudien und zentralen Verfahren – ermittelte erreichte Ergebnisse und spiegeln somit auf einer generalisierenden Ebene Aspekte der Zielerreichung. Auch wenn solche Ergebnisse nicht unmittelbar in einzelschulische Kontexte übertragbar sind und noch nicht entsprechende Handlungskonsequenzen aufzeigen, können sie doch Anregungen und Impulse für Reflexionsprozesse aus der Perspektive der Einzelschule bieten.
Materialien, die Anregungen und Hilfestellungen auf einzelschulischer Ebene geben, sind in den Dimensionen 2.1 zur Ergebnis – und Standardorientierung, 2.2 zur Kompetenzorientierung sowie 5.6 zu Strategien der Qualitätsentwicklung, die den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und den daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven abbilden, zusammengestellt.
Da die Materialien zu den Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 teilweise eng miteinander in Verbindung stehen, werden sie auf den Registerkarten zusammengefasst.
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…