Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 3.7
Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes

3.7.1
Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule achtet im Zusammenwirken mit dem Schulträger darauf, dass die Gestaltung des Schulgeländes und der Räume, insbesondere der Unterrichtsräume und der dazugehörigen schulischen Ausstattung, das Lehren und Lernen unterstützt.
  • Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Räume einladend und ästhetisch zu gestalten.
  • Die Schule stattet im Zusammenwirken mit dem Schulträger die zur Verfügung stehenden Räume, insbesondere im Ganztag, für die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler angemessen aus und bietet nach Möglichkeit auch digitale Lerngelegenheiten und Arbeitsmöglichkeiten bzw. adäquat digital ausgestattete Arbeitsplätze an.
  • Die Schule wirkt darauf hin, dass die Möglichkeiten innovativer Raumgestaltung nach pädagogischen Maßstäben - insbesondere bei der Planung und Umsetzung baulicher Veränderungen - in multiprofessioneller Kooperation mit dem Schulträger genutzt werden.
  • Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der Barrierefreiheit.
  • Alle Beteiligten fühlen sich mitverantwortlich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Gebäude, die sanitären Anlagen und das Gelände sauber und gepflegt zu halten; auf die Einhaltung von Hygienestandards wird geachtet.
  • Bei der Gestaltung des Geländes, des Gebäudes sowie der (Unterrichts-)Räume achtet die Schule darauf, dass entwicklungsgemäße Aufenthalts-, Spiel- und Ruhemöglichkeiten geschaffen werden.
  • Die Schule gestaltet den Pausenhof so, dass er zur Bewegung motiviert sowie Ruhe- bzw. Rückzugsmöglichkeiten vorhält.
  • Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände; nach Möglichkeit werden auch die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erziehungsberechtigten berücksichtigt.
  • Die Schule achtet bei ihren Gestaltungsaktivitäten und -vorhaben auf ökologische Aspekte.
  • Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass Räume und Verkehrsflächen für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt werden können.

Erläuterungen

Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind.

Eine planvolle Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule bezieht auch das Schulgebäude und -gelände mit ein. Das räumliche Lernumfeld wird zurecht zunehmend als „dritte pädagogische Säule“ betrachtet: Der Ausbau von Ganztagsschulen, eine stärkere Individualisierung des Lernens, die inklusive Schulentwicklung sowie die zunehmenden Möglichkeiten an digitalen Lerngelegenheiten tragen maßgeblich zu einer veränderten Unterrichtskultur bei, auf die bei der Gestaltung des Lernraums auch architektonisch reagiert werden muss.

Ob es um Neubau, Sanierung, Umbau, Raumgestaltung, Renovierung oder Re-Organisation geht – pädagogische Prinzipien und Konzepte prägen zunehmend Planung, Umsetzung und Ergebnisse auch der baulichen Maßnahmen.

Demzufolge kommt der funktionalen und innovativen Gestaltung und Pflege von Schulgebäuden und -geländen eine wichtige pädagogische Bedeutung zu, für die alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schulträger – im Rahmen ihrer Möglichkeiten und jeweiligen Zuständigkeiten verantwortlich sind. Die aufschließenden Aussagen fächern zahlreiche Aspekte hierzu auf, an denen Schulen sich konkret orientieren und messen können. Das übergeordnete Ziel aller Bemühungen liegt darin, zukunftsfähige Schulgebäude zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Materialien zusammengestellt, die Schulen in ihrem Gestaltungsprozess unterstützen sollen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Schulbaupreis NRW 2023 Ministerium für Bildung und Soziales Nordrhein-Westfalen 2023 Schulbaupreis NRW 2023. Alle fünf Jahre lobt das Ministerium einen Preis für Schulgebäude und -gelände aus.Die diesjährigen Preisträger findet man hier. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW & Architektenkammer NRW 2018 Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen. In den letzten Jahren hat sich im Schulbau viel getan. Deshalb hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2018 zum dritten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW & Architektenkammer NRW 2013 Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.

 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW & Architektenkammer NRW 2008 Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

2008 wurde zum ersten Mal der "Schulbaupreis NRW" vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Architektenkammer vergeben. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren von Architektinnen, Architekten und Schulträgern zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine Jury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die ausgezeichneten Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land. Mit dem Schulbaupreis wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Die Broschüre stellt die Preisträger in Wort und Bild vor und informiert über das Preisverfahren.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gute gesunde Schulen planen und bauen - Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau UKNRW 2012 Gute gesunde Schulen planen und bauen - Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau.

Die Broschüre ist ein gekürzter, leicht überarbeiteter Auszug aus dem Buch „Schulen planen und bauen“ und erläutert die Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau. Die Broschüre steht auf den Seiten der Unfallkasse NRW zur Verfügung.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln 2016 Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen.

Die in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moderne Schulbau- und Unterrichtskonzepte: Empfehlungen zur Sicherstellung der Rettungswege aus Lernbereichen Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz 2014 Empfehlungen moderne Schulbau-Unterrichtskonzepte. Neben den klassischen Schulbauten mit abgetrennten Klassenräumen sind für moderne Lernkonzepte zunehmend kleinräumige Nutzungen mit zugeordneten Erschließungsflächen, die ebenfalls zu Unterrichtszwecken nutzbar sind, gewünscht. In der Empfehlung werden als Orientierungshilfe Hinweise zur Sicherstellung der Rettungswege aus diesen Nutzungsbereichen formuliert. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brandschutz im Schulbau BDA et al. (Hrsg.) 2017 Brandschutz im Schulbau - Neue Konzepte und Empfehlungen Berlin, Bonn, Düsseldorf, Kaiserslautern, Osnabrüc

Aufbauend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes »Brandschutz im Schulbau« der Technischen Universität Kaiserslautern fasst die Broschüre brandschutztechnische Empfehlungen zusammen und stellt dar, wie zukunftsfähige Schulgebäude in Genehmigungsverfahren brandschutztechnisch bewertet werden können.
Der Wunsch nach modernen Schulen, die mit offenen und flexibel nutzbaren Raumkonzeptionen unterschiedliche Formen des Lernens für Schüler/innen eröffnen, kollidiert vielfach mit den Anforderungen des Brandschutzes und dem damit verbundenen Schutzbedürfnis.
Eine genehmigungsfähige Planung wird häufig erst durch individuelle Risikobetrachtung sowie aufwendige Kompensationen oder funktionale Einschränkungen erreicht.
Die Broschüre stellt anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen für brandschutztechnische Lösungen vor, die das Schutzbedürfnis des Brandschutzes mit zukunftsweisenden pädagogischen Raumkonzeptionen vereinen.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
UnLearn School - Der Episoden-Film Episode 3 Gestaltung von Lernorten beWirken gGmbh o.J. Unlearn School – Der Episoden-Film Episode 3 Gestaltung von Lernorten. In dem 20-minütigen Film werden Beispiele gezeigt, wie andere Lernumgebungen Schülern und SchülerInnen andere Lernerfahrungen ermöglichen. Interessant für alle, die sich für aktuelle Beispiele innovativer Schulbauten interessieren. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innovative Konzepte für Lernumgebungen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH o. J. Designing for a better world starts at school.

Die dänische Design-Agentur von Rosan Bosch gestaltet Schulen, die sich ganz besonders mit den unterschiedlichen Lernsituationen auseinandersetzen und den Lernprozess fördern wollen.

Sechs Prinzipien werden von Rosan Bosch beschrieben, die bei der Lernumgebung bedacht werden sollen und die drei Aspekte Pädagogik, schulischer Alltag und Design gleichermaßen abdecken. 
Die Prinzipien lassen sich dabei auch auf digitale Lernumgebungen anwenden. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unfallverhütungsvorschrift Schulen DGUV 2002 Unfallverhütungsvorschrift - DGUV Vorschrift 81. Die Unfallverhütungsvorschrift Schulen enthält Anforderungen für die schülergerechte Gestaltung von baulichen Anlagen und Einrichtungen allgemeinbildender Schulen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sichere Schule. Barrierefreiheit DGUV 2020 Sichere Schule. Barrierefreiheit. Barrierefreie Schulen sind auch sichere Schulen. Die Hinweise und Empfehlungen des Sachgebiets „Schulen“ der DGUV konkretisieren Standards für Schulen, bündeln die bisherigen Erkenntnisse und verweisen auf weiterführende Richtlinien und Beispiele. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raumbildung Hammerer, Franz; Rosenberger, Katharina (Hg.) 2020 RaumBildung 6. In der Publikationsreihe "RaumBildung" werden zukunftsweisende Schulbauprozesse mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten aufgezeigt.
Die Ausgabe "RaumBildung 6" beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Materialität und Wohlfühlen in Bildungsbauten" und präsentiert Raumgestaltungen von Schulen, die zum Weiterdenken anregen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innovation im Schulbau Imhäuser, Karl-Heinz 2020 Innovation, Nein Danke?.

Der Schulbau hat sich mit zeitgemäßer Pädagogik auseinanderzusetzen. Die Beteiligungsprozesse von Akteuren aus Planung, Politik und Verwaltung und insbesondere der Nutzerinnen und Nutzern sind wichtig. Dabei gilt es, über die bekannten Muster von Schule hinauszudenken, um Lösungen für die Anforderungen unserer Zeit entwickeln zu können.

Link zu Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Münchner Lernhaus Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Presse und Kommunikation Bayerstraße 28 80335 München 2016 Praxisbuch Münchner Lernhaus. Das Praxisbuch "Münchner Lernhaus" informiert über das "Münchner Lernhauskonzept" und zeigt vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten für die Organisation, die Räume, die Arbeit in Teams und die Entwicklung einer Schule auf.  Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schultische pädagogisch gedacht. Ein Plädoyer für Vielfalt. Rosenberger, Katharina; Hammerer, Franz; Lindner, Doris; Miklas, Helene 2015 Schultische pädagogisch gedacht. Ein Plädoyer für Vielfalt. Die Einrichtung des Schulraumes wurde lange Zeit wenig hinterfragt und als selbstverständlich angesehen.
Neue Entwicklungen kennzeichnen einen Bewusstseinswandel und rücken die materielle Ebene des Unterrichts zunehmend in den Fokus.
Die Broschüre beleuchtet die Wirkung von Schultischen in Bezug auf unterrichtliche Aspekte, die mit Aussagen aus der Praxis präsentiert werden.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neue Schulen in alten Gebäuden? Schneider, Jochem 2012 Neue Schulen in alten Gebäuden?. Lernende Schule: Schule umbauen: Lernräume gestalten. 2012 59 8-13 Dieser Artikel zeigt Wege auf zur Reorganisation von Schulgebäuden, wenn sie den heutigen pädagogischen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden. Mit zahlreichen Projektbeispielen gibt der Autor einen Überblick über zukunftsgerechte Umgestaltungsmöglichkeiten von Lernräumen. Vergrößerung, Vernetzung, Clusterprinzip sind Schlagwörter, die in dem Artikel veranschaulicht werden. Interessant der Blick auf die Ressource Flur. Es wird deutlich, dass auch die Veränderungen im Kleinen eine hohe Wirksamkeit haben können. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Schneider, Vera-Lisa; Adelt, Eva; Beck, Anneka & Decka, Oliver 2012 Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag. Teil 1. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW"

Die hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen einfache Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rechtsgrundlagen für den Schulbau Schneider, Vera-Lisa 2012 Rechtsgrundlagen für den Schulbau. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 59 Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW Schulbauplanungen und Schulbauprozesse werden von fünf unterschiedlichen Bereichen aus betrachtet und stellen die unterschiedlichen Facetten heraus. Eine Materialsammlung zu pädagogischen und gebäudebezogenen Grundlagen, baulichen und technischen Anforderungen, Beteiligungsprozessen sowie Rechtsgrundlagen geben Informationen und nützliche Hinweise, um bei Schulbaumaßnahmen zu unterstützen.   Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
12 Thesen zum Bau einer „zukunftsfähigen“ Schule Seydel, Otto o. J. 12 Thesen zum Bau einer „zukunftsfähigen“ Schule. Otto Seydels 12 Thesen zur Architektur von Schulen tragen der veränderten Schulwelt und den Ansprüchen einer Lernkultur im Wandel Rechnung. Auf der Suche nach einer gelungenen Kooperation von Schule und Schulträger liefert dieser Artikel auf der Seite der Serviceagentur "ganztägig bilden" einen Überblick über die gegenwärtige Schulbaudiskussion und gibt somit Anregungen zum eigenen Handeln. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbau - Arbeitshilfe für Pädagogen und Architekten Seydel, Otto 2013 Schulbau - Arbeitshilfe für Pädagogen und Architekten.

Die vom Schulverbund "Blick über den Zaun" herausgegebene Broschüre gibt Anregungen und Hilfestellungen, beginnend bei Phase Null bis zu konkreten Fragen der Gestaltung. Sie richtet sich an Schulen, die vor der Aufgabe stehen in einer kollegialen "Planungsgruppe Bau" das pädagogische Fundament vorzubereiten. Es enthält eine umfassende Sammlung von Fragen, die in der Schule diskutiert werden sollten, um in den Prozess einzusteigen.

Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulgebäude

Mensa und Bistro - mehr als nur Orte der Verpflegung Bödeker, Wulf 2012 Mensa und Bistro - mehr als nur Orte der Verpflegung. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau, Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 20-23 Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW" Der Aufsatz "Mensa und Bistro" erläutert die häufig fehlende Akzeptanz seitens der Schülerschaft für Mensa und Bistro und plädiert hier für ein pädagogisches Raumkonzept, um Mensa und Bistro zu einem kommunikativen Zentrum von Schule werden zu lassen. (S. 20-23 in angehängter Broschüre) Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planungshinweise für den Schulbau Burgdorff, Frauke 2012 Planungshilfen für den Schulbau. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 29-32 Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW Beispielhaft zeigt der Aufsatz auf, dass neue Unterrichtskulturen und ein veränderter Schulalltag Räume benötigen, die flexibel gestaltbar und unterschiedlich nutzbar sind. Für die Neu- bzw. Umplanung einer Schule ist es deshalb wichtig, nicht in Räumen sondern in Aktivitäten zu denken, um im Ergebnis den Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen einer Schule gerecht zu werden. So ergeben sich Gebäudetypologien, die sich für ein großes Spektrum an Aktivitäten eignen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Barrierefreiheit: Kontrastreiche Gestaltung von Schulen DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. 2016 Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude.

Die Broschüre infomiert über die kontrastreiche Gestaltung von Gebäuden und Räumen vor dem Hintergrund des barrierefreien Bauens. Anhand von zahlreichen Bildbeispielen werden Anforderungen und Anwendungensbereiche für die Orientierung sehbehinderter Menschen aufgezeigt. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innenraumarbeitsplätze - Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013 Innenraumarbeitsplätze - Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld. Innenraumarbeitsplätze finden sich in ganz unterschiedlichen Arbeitsumgebungen wie Büros, Verkaufsräumen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten oder Bibliotheken. An solchen Arbeitsplätzen gibt es laut Definition keine Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Beschwerden von Beschäftigten an solchen Arbeitsplätzen werden häufig als Sick-Building-Syndrom bezeichnet. Die Vorgehensempfehlung hilft, gesundheitlichen Problemen und Befindlichkeitsstörungen an Innenraumarbeitsplätzen systematisch auf den Grund zu gehen und praxistaugliche Lösungen zu finden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung DGUV 2015 Regel 115-002: Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung.

Die Regel erläutert die Unfallverhütungsvorschrift 'Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung' und enthält konkrete Präventionsmaßnahmen für die Umsetzung in der Praxis.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lärmminderung in Schulen Eberle, Wolfgang; Schick, August & Schmitz, Alfred 2007 Lärmminderung in Schulen Der Leitfaden, obwohl aus dem Jahr 2007 stammend und nicht mehr in allen Bereichen aktuelle Gebäudetechnik repräsentierend, führt zunächst jedoch umfassend und allgemeinverständlich in grundlegende Zusammenhänge von Raumakustik von Unterrichtsräumen und den Einfluss auf Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit von darin befindlichen Personen (Lehrpersonal und Schülerinnen und Schüler) ein. In einem technischen Teil werden insbesondere Informationen für Bauverantwortliche dargelegt, im Weiteren werden aber auch Hinweise zur Anwendung pädagogischer Konzepte zur Senkung eines Geräuschpegels in Unterrichtsräumen gegeben.  Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moderne Architektur in der Schule Ebner, Peter et al. 2009 Moderne Architektur in der Schule.

kiss - Kultur in Schule und Studium ist eine Initiative der Siemensstiftung zur Förderung der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst in der Schule. Die hier vorgestellten vier Unterrichtseinheiten wurden in 2008/09 durchgeführt mit dem Schwerpunkt "Moderne Architektur" in der Schule. Die Unterrichtseinheiten sind detailliert erklärt und mit Material hinterlegt.
Die Unterrichtsreihen, die u. a. Raumwirkung und Architekturwahrnehmung thematisieren, beziehen sich nicht explizit auf Schulbauten. Doch durch den Fokus auf und die Auseinandersetzung mit Architektur lassen sich im Anschluss an diese Unterrichtsreihen sicherlich gute Bezüge zum eigenen Schulhaus ziehen.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raumgestaltung in Speiseräumen Eissing, Günter & Hartjes, Laura 2011 4.1 Raumgestaltung in Speiseräumen Kirsten Althoff Die Mittagszeit in der Sekundarstufe I, Grundlagen, Gestaltungformen und Beispiele aus der Praxis. 49-51 Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW" Der Artikel 4.1 beschreibt praktische Beispiele zu den Bereichen Raumakustik, Licht und Beleuchtung, Lüftung, Möblierung, Altersdiffernzierte Gestaltung und weitere Raumnutzung. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung von Speiseräumen in Schulen Eissing, Günter et al. 2011 Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur).

Dieser Leitfaden gibt Schulen Hinweise, wie durch eine geeignete Gestaltung der Speiseräume und der Mensa eine hohe Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann. Im Teil 1 werden die Grundlagen und Konzepte für die Gestaltung der Speiseräume dargestellt. Hier werden vor allen Dingen die vorliegenden Erkenntnisse aus der Literatur zusammengefasst. Im Teil 2 wird auf der Basis des Besuchs von 22 Schulen analysiert, welche Lösungen Schulen gefunden haben. Dies stellt eine Zusammenfassung der aktuellen Praxis dar. Aus diesen beiden Teilen wird zusammenfassend der Leitfaden im Teil 3 formuliert, in dem überwiegend differenziert nach Grundschule und Sekundarstufe 1 Schulen Empfehlungen für die Gestaltung nach den verschiedenen Aspekten, räumliche, organisatorische, soziale und kulturelle Gestaltung sowie Altersdifferenzierung, gegeben werden.
Es schließen sich 3 Anhänge an: Anhang 1: Dokumentation der besuchten Schulen in tabellarischer Form und anschließend durch Fotos der Speiseräume; Anhang 2: Zusammenfassung von Regeln und Ritualen vor allem aus dem Grundschulbereich; Anhang 3: Kurzüberblick über angebotene Abrechnungssysteme. Die in der Untersuchung herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren werden zusammengefasst.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsarchitektur partizipativ gestalten.

Bundeszentrale für politische Bildung:
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Der Artikel zeigt anschaulich auf, dass, wenn Betroffene aktiv und kreativ an der Gestaltung ihrer Bildungsräume beteiligt sind, dies zu einer hohen Identifikation und zu Wohlbefinden und Motivation führt. Dabei spielen Vorstellungen von Raumatmosphäre eine wichtige Rolle; sie werden in Erzählungen und Bilder verwandelt, die von Architekten in konkrete Bauplanungen übertragen werden können. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2021 SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellt auf dieser Website ihr umfangreiches Planungswissen für zukunftsgerichtete Schulbauten frei zugänglich zur Verfügung. Im "Planschrank" werden detaillierte Pläne und Dokumente aus einem Pilotprojekt aus Weimar für andere Projekte nachvollziehbar und nutzbar veröffentlicht. Unter der Rubrik "Planungswissen" werden konkrete Beispiele und Lösungen zu allen Planungsthemen des Pilotprojekts vorgestellt. Der Link führt direkt in die Rubrik "Planungswissen". Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Phase Null - Der Film Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2015 Phase Null - Der Film. Berlin / Seelze jovis Verlag / Friedrich Verlag Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Hamburg ist so erneuerungsbedürftig, dass ein Neubau das alte Gebäude ersetzen soll. Der Film zeigt den gesamten Prozess von der ersten Begehung vor Ort über Schlüsselinterviews, Workshops, eine Exkursion bis hin zur Überreichung des Abschlussberichts. Die gezeigten Schritte basieren auf dem Konzept aus dem Handbuch „Schulen planen und bauen – Grundlagen und Prozesse“ der Montags Stiftung. Im Portal der Montagsstiftung wird die Idee des Films kurz vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbauleitlinie der Stadt Essen Stadt Essen, Fachbereich Schule 2020 Schulbauleitlinie der Stadt Essen. Mit der Schulbauleitlinie der Stadt Essen werden Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Essener Schulen erörtert. Dabei werden technische Planungshinweise zur Berücksichtigung von architektonisch-pädagogischen Standards in aktuellen Schulbauprojekten aufgezeigt. 
Umsetzungen von Raumkonzepten in Form von Clustern und Lernlandschaften werden dargestellt und vor dem Hintergund pädagogischer Anforderungen begründet. Zusammenfassend werden 10 Grundsätze für gute Schulgebäude im 21. Jahrhundert in der Schulbauleitlinie der Stadt Essen beschrieben.  
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbauleitlinie Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf, Schulverwaltungsamt o. J. Schulbauleitlinie Düsseldorf. Die Schulbauleitlinie der Stadt Düsseldorf hebt den Mehrbedarf an schulischen Räumen und die veränderten pädagogischen Anforderungen hervor, die im modernen Schulbau zu berücksichtigen sind. 
Neben der Darstellung notwendiger Flächenbedarfe je Schülerin und Schüler, der Organisation von schulischen Funktionsbereichen und der Neuorientierung des Lernens wird die Schulbauleitlinie um aktuelle Planungsbeispiele von Schulen in Düsseldorf ergänzt. 
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste für die räumliche Qualität einer Ganztagsschule Seydel, Otto o.J. Checklisten für die räumliche Qualität einer Ganztagsschule.

Auf den Seiten der Serviceagentur "ganztägig lernen." finden sich verschiedene Arbeitshilfen und Themenhefte. Das erste Material verweist auf eine umfassende Checkliste zur Bestandsaufnahme bezügliche des räumlichen und ausstattungsmäßigen Ist-Zustandes einer Schule. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden Umweltbundesamt Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes 2008 Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Mit dem Schulleitfaden des Umweltbundesamtest wird auf die aktuellen Erfordernisse in der Schulpraxis reagiert. Die Leitfadenempfehlungen helfen, Fehler bei der Sanierung von Schulgebäuden – aus raumlufthygienischer Sicht – zu vermeiden und geben eine Hilfestellung für die Planung neuer Schulgebäude aus hygienischer Sicht. Der Leitfaden bezieht sich primär auf Unterrichts- und Aufenthaltsräume in allgemein- und berufsbildenden Schulen, in denen Schülerinnen und Schüler regelmäßig unterrichtet werden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulgelände

Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen DGUV 2005 Information 202-063: Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen. Die Broschüre macht neugierig, sich mit dem Thema Schulhof(um)gestaltung zu befassen und gibt vielfältige Anregungen hierzu. Vor allem der Aspekt der Naturerfahrungen steht im Mittelpunkt, aber auch zu weiteren Themen wie "Unterrichtsort Schulgelände", "Raum für Gespräche, Ruhe und Entspannung", "Klettern und Toben" werden zahlreiche Ideen und Anregungen vorgestellt. Abgerundet wird die sehr praxisorientierte Darstellung durch drei ausführlich vorgestellte Beispiele aus dem Grundschulbereich, für den das Heft schwerpunktmäßig geeignet ist. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Außenspielflächen und Spielplatzgeräte DGUV 2020 DGUV Information: Außenspielflächen und Spielplatzgeräte. Die Broschüre der DGUV enthält Sicherheitshinweise für die Auswahl und Gestaltung von Außenspielflächen in Schulen. Sie enthält darüber hinaus eine Vielzahl wichtiger Festlegungen zu einzelnen Spielplatzgeräten und Spielplatzelementen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Naturnahe Spielräume DGUV 2020 Information 202-019: Naturnahe Spielräume. Die Broschüre der DGUV enthält Empfehlungen zur naturnahen Gestaltung von Freiflächen und Spielräumen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen DGUV 2016 Information 202-018: Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Broschüre der DGUV gibt Hinweise zur sicheren Gestaltung und Nutzung von künstlichen Kletterwänden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen. DGUV 2020 Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Broschüre widmet sich sowohl den Niedrig- als auch den Hochseilgärten im Kontext Schule. Die Gestaltung von Niedrigseilgärten auf Schulhöfen schaffen vielfältige Bewegungsanreize mit hohem Aufforderungscharakter. Pädagogische und methodische Überlegungen zur Nutzung sowie Überlegungen zur Planung, Sicherung, Kontrolle und Prüfung werden beschrieben und mit Abbildungen belegt. Link zum Material eingesehen am: 01.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Raiffeisenstr. 5
53113 Bonn

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellt auf dieser Website ihr umfangreiches Planungswissen für zukunftsgerichtete Schulbauten frei zugänglich zur Verfügung. Sie gibt Einblick in das Pilotprojekt eines Schulneubaus in Weimar mit Beschreibung der Ausgangslage, der Prozessphasen, des pädagogischen Konzepts sowie aller Beteiligten und ermöglicht es im "Planschrank" detaillierte Pläne und Dokumente aus dem Pilotprojekt für andere Projekte nachvollziehbar und nutzbar zu machen. Unter der Rubrik "Planungswissen" werden konkrete Beispiele und Lösungen zu allen Planungsthemen des Pilotprojekts vorgestellt.

Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir machen Schule!

Verein CompiSternli

Chegelplatz 3

7277 Davos Glaris

Die Seite bietet eine Sammlung von Schülerideen zur Gestaltung des Lebensraums "Schule", z.B. zur Gestaltung von Klassenräumen und dem Außengelände. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren ihre Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse in Form von Worten, Skizzen, Zeichnungen. Link zum Portal eingesehen am: 20.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen planen und bauen

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Adenauerallee 127
53113 Bonn

Die Website bietet u.a. vielfältiges Materialien rund um das Thema Schulbauten. Neben aktuellen deutschen Schulbauprojekten und Beispielen aus dem Ausland sind auch Literatur, Filme, Veranstaltungstermine, Newsletter und weiterführende Links zu finden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dossier: Neue Ideen für den Schulbau Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung Überall in Deutschland müssen Schulgebäude umgebaut werden. Weg von den Lernkasernen und Flurschulen der Vergangenheit – aber wohin? Dieses Dossier zeigt Beispiele, gibt Anregungen und bietet sogar eine Einführung in den architektonischen Wortschatz. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die "Phase Null" - Inklusive Schulen planen und bauen Montag Stiftung - Jugend und Gesellschaft 2017 Die "Phase Null" für den Landkreis Darmstadt - Dieburg an der Carlo-Mierendorff-Schule in Griesheim.

Die "Phase Null" hat die Zielsetzung für das Schulbauprojekt der Carlo-Mierendorff-Schule ein Raumkonzept zu erarbeiten, das den Anforderungen des speziell auf Inklusion ausgerichteten Schulkonzeptes gerecht wird. 

Der Endbericht der "Phase Null" dokumentiert in acht Kapiteln die Prozesse von der Ausgangslage, den Anforderungen bis hin zu den entwickelten Konzepten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbau - Internationaler Salon und Messe für den Schulbau

Schulbau
Cubus Medien Verlag GmbH
Knauerstraße 1
20249 Hamburg

Die SCHULBAU - Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau findet in regelmäßigen Abständen in unterschiedlichen Städten Deutschlands statt und ist ein Forum für verschiedenste Bereiche rund um das Thema Bildungsbauten. Das Portal selbst bietet Informationen zu den einzelnen Schulbaumessen und zu weiteren Veranstaltungen. Hier findet sich auch das Magazin Schulbau, das in regelmäßigen Abständen mit Beiträgen zum Thema Schulbau publiziert wird. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktionsplattform "Architektur macht Schule" der Architektenkammer NRW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Die Architektenkammer NRW engagiert sich mit ihrem Aktionsprogramm „Architektur macht Schule“ dafür, dass die Themen Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung und Landschaftsgestaltung im Unterricht an nordrhein-westfälischen Schulen aufgegriffen werden. In ihrem Programm „Kammer in der Schule – KidS“ und "Kultur und Schule", für welche die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Schirmherrschaft übernommen hat, planen und realisieren Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung von Architekten, Innenarchitekten oder Landschaftsarchitekten konkrete bauliche Projekte an Schulen, die auf den Seiten vorgestellt werden. Link zum Portal eingesehen am: 01.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schularchitektur und Raumausstattung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Schularchitektur und Raumausstattung im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochschule der Medien

Hochschule der Medien
University of Applied Sciences
Nobelstr. 10
70569 Stuttgart

"Die Veränderungen im gesamten Bildungsbereich haben zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Gestaltung von Lernarrangements geführt. Veränderte didaktische Konzepte erfordern auch veränderte Raum- und Angebotsstrukturen. Dies gilt sowohl für den realen als auch den digitalen Raum. Von Schulen über Hochschulen bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen, von Bibliotheken und Museen werden neue Lernumgebungen konzipiert. Die Hochschule der Medien Stuttgart hat sich in den letzten Jahren intensiv der Frage zugewandt, wie solche neuen Lernumgebungen angemessen und sinnvoll gestaltet werden sollten, und zwar unter vier Perspektiven, die wissenschaftlich untersucht werden: Gestaltung physischer Raum- und Angebotsszenarien; Gestaltung digitaler Raum- und Angebotsszenarien; pädagogische Konzepte; organisatorische Kontexte." (vgl.https://learning-research.center) Auf den Seiten finden sich Bildbeispiele unterschiedlicher Raumszenarien.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sichere Schule, Lernen und Gesundheit

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Das Portal bietet rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Links zu allen Aspekten, die bei der sicheren Gestaltung, Einrichtung und Nutzung von Schulgebäuden und Außenflächen zu berücksichtigen sind, um gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume zu gestalten, u. a. zum Thema Gestaltung von modernen Lernräumen, bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung, Barrierefreiheit, bis hin zu den Sportstätten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Raumakustikrechner" - IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin

In Unterrichtsräumen reflektieren Wände, Decken und Böden oftmals sehr stark den Schall. Dies führt zu einem Nachhall, der die Sprachverständlichkeit reduziert und den Schallpegel erhöht. Dies führt bei Lernenden und Lehrenden zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, Stressreaktionen, einer deutlich stärkeren Stimmbelastung bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Die IFA stellt einen Raumakustikrechner für Unterrichtsräume zur Verfügung, welcher auf dieser Seite heruntergeladen werden kann. Mit Hilfe der Auswertungen können gezielt raumakustische Maßnahmen ergriffen werden. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule

Das macht Schule gGmbH
Frankenstraße 35
20097 Hamburg

„Wo es schön ist, lernt es sich leichter.“ Nach diesem Motto unterstützt das von Stiftungs- und Spendengeldern finanzierte Projekt bundesweit zahlreiche Praxisinitiativen in Schulen im Rahmen von insgesamt sieben verschiedenen Projekt-Clustern. Eines davon dreht sich rund ums Renovieren und Verschönern von Lernumgebungen, sei es die Renovierung eines Klassenzimmers, die Verschönerung der Cafeteria oder die Umgestaltung von Pausenhöfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Kinder von klein auf die Gelegenheit bekommen sollen, Verantwortung für sich und ihre Schule zu übernehmen und zu erleben, dass in einer Gemeinschaft alle zählen. So lernen sie, was man für das nachschulische Leben braucht: Selbstständigkeit, Praxisnähe, Handlungs- und Sozialkompetenzen. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele sowie diverse Tipps und Checklisten auf der Homepage laden ein, hier Ideen für die eigene Schule zu entwickeln.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkunst

Schulkunst - Kunst verändert Schule e. V.
Himmelgeister Straße 107 f 
40225 Düsseldorf

Der Verein Schulkunst - Kunst verändert Schule e. V. war von 2009 bis 2013 Träger des Modellversuchs Schulkunst, dessen Gegenstand die Entwicklung eines bundesweit übertragbaren Modells mit nachhaltiger Wirkung – „Jugendliche planen architektonische und soziale Strukturen und setzen sie um“ – war. In verschiedenen Schulen im Düsseldorfer Raum wurden verschiedene architektonische Ansätze, die "Kunst am Bau" beinhalten, initiiert und unter breiter Beteiligung (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Kunstschaffende, Ämter...) durchgeführt. Auf der Projektseite findet sich Grundlegendes zu Konzepten und Zusammenhängen, aber auch konkrete Projektbeschreibungen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulgärten Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Natur als Kind oder Jugendliche oder Jugendlicher erleben zu können, ist im schulischen Ganztagsbetrieb kaum noch möglich. Dabei könnten Schulgärten und Schulfreiflächen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung eines naturnahen Erlebnisraums bieten! Unter dem Motto "Gärtnern mit Pänz - Pauken, Pausen, Pastinaken" baut die Informationsstelle für schulische Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln ein Netzwerk für Schulen unter Beteiligung von Umweltverbänden und Initiativen auf. Die Kölner Schulen werden durch Beratung, Workshops und Vorträge unterstützt. Ziel ist eine dauerhafte Betreuung und deren Erhalt. Einer der Unterstützenden ist der BUND-Kreisverband, der bereits das Vorgängerprojekt begleitet hat. Es gibt dort zahlreiche, dokumentierte Beispiele von Schulen, die zur Nachahmung motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Stadt NRW Geschäftsstelle Städtenetz Soziale Stadt NRW
Stadt Essen, Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement
Rathenaustr. 2
45127 Essen
Das Programm Soziale Stadt NRW schenkt den Quartieren in den Städten besondere Aufmerksamkeit, die von Strukturwandel und sozioökonomischen Veränderungsprozessen stark betroffen sind. Leitidee ist es, vorhandene Kräfte zu mobilisieren, um positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Ziel ist es, in den Quartieren stabilisierende Entwicklungen und selbsttragende Prozesse in Gang zu bringen.
Die Seiten informieren über die Ideen, Projekte, Maßnahmen und Akteure der Sozialen Stadt NRW.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Architektur und Bildung/Pädagogische Architektur DIPF/Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Der Deutsche Bildungsserver stellt auf dieser Website umfangreiche Informationen zum Thema "Architektur und Bildung" zur Verfügung. Das Dossier beschäftigt sich mit der Architektur von Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulgebäuden, sowie mit Raumgestaltungen und deren Einfluss auf das Lernen. Weitere Schwerpunkte sind inklusive Bildungsräume und bauliche Barrierefreiheit, die Gestaltung des Schulgeländes sowie die Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche. 
 
Link zum Deutschen Bildungsserver eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Berliner Schulbauoffensive

Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Schulbauoffensive

Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

Die Berliner Schulbauoffensive wird unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung zusammen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Senatskanzlei und den Bezirken in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Finanzen durchgeführt. 
Das Portal der Berliner Schulbauoffensive stellt relevante Informationen und Wissenswertes über den Berliner Schulbau bereit. Zahlreiche Informationen zu Konzepten und Grundlagen unter dem Blickwinkel von zeitgemäßer Pädagogik und von Standards für den Schulbau können eingesehen werden bzw. sind im Downloadcenter hinterlegt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark Roßmann, Nina 2019 Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark. Das offene Raumkonzept der Hellerup Skole, Dänemark, verzichtet auf Klassenräume und stellt das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. In einem Gespräch mit dem Direktor der Gesamtschule, Lasse Reichstein, werden pädagogische Ideen und deren bauliche Umsetzungen zur Inklusion, zum Gemeinschaftssinn sowie zum Lehrkonzept der Schule beschrieben. Link zum Bericht eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neubau Gemeinschaftsschule Weimar Hohl, Anne 2021 Neubau Gemeinschaftsschule Weimar - die aktuellen Entwicklungen. Der Artikel informiert über die aktuellen Entwicklungen zum Vorhaben "Neubau der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar". Es wird von ersten Workshops mit der Stadtverwaltung und den Nutzerinnen und Nutzern berichtet sowie von Projektplanungen, die im Sommer 2021 online zur Verfügung gestellt werden sollen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Clusterschule Walter, Urs 2021 Clusterschule in Vorarlberg. Am Beispiel der Volks- und Mittelschule in Schendlingen werden die Zielsetzungen der österreichischen Bildungspolitik sowie die pädagogischen Leitideen des Gemeinsamen Lernens aufgezeigt. Die in dem Artikel beschriebenen Baumaßnahmen zu einer Clusterschule stellen dabei die Balance zwischen Offenheit und Heimat für Jugendliche deutlich heraus.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Klassenräume - Klasse Räume (Grundschule)

Offene Ganztagsschule Gottfried Kinkel, Bonn-Oberkassel
0228 449037930
111375@schule.nrw.de
www.gottfried-kinkel-grundschule.de

Die Klassenräume sind derart gestaltet, dass sie eine kreative und entwicklungsfördernde Atmosphäre bieten, vor allem zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Außerdem gibt es sechs attraktive Themenräume: ein Atelier mit Kinderstaffeleien, einen Motorikraum mit Kletterwand und Schaukelsystem, einen Musik- und Theaterraum mit verschiedenen Instrumenten, einen Lego- und Konstruktionsraum – ausschließlich mit Baumaterial und einen Snoezelenraum zum Entspannen und für Kinderphantasie-Reisen bei Lichtspielen und ruhigen Klängen.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft (Gesamtschule)

Gesamtschule Rosenhöhe, Bielefeld
0521 515627
193495@schule.nrw.de
www.gesamtschule-rosenhoehe.de

Die Schule hat 2016  im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft 100.000 Euro Preisgeld gewonnen.
Aus dem entsprechenden Online-Artikel der "Neuen Westfälischen: "Die Gesamtschule Rosenhöhe ist eine Schule für alle, also für Schüler mit und ohne Förderbedarf. Das erfordert Vielfalt in der Raumgestaltung. Und was es in der Sekundarstufe mittlerweile gibt, soll nun in der Sekundarstufe II, die derzeit in der Marktschule untergebracht ist, fortgeführt werden. Geplant ist ein Neubau auf dem Schulgelände unter Einbeziehung einer Sanierung oder eines Neubaus der Schulsporthalle. Die Kosten belaufen sich auf etwa fünf Millionen Euro, Baustart könnte Mitte 2019 sein. Das Preisgeld von 100.000 Euro wird im Voraus für die Phase Null benötigt. In dieser sitzt ein Planungsteam, bestehend aus dem Amt für Schule, der Gesamtschule Rosenhöhe, dem Immobilienservicebetrieb und einem Beratungsteam aus Pädagogen und Architekten der Montags-Stiftung, an einem Tisch und überlegt, wie Schulgebäude künftig aussehen könnten; erst an der Rosenhöhe, dann in ganz Bielefeld."

Link zum Projekt eingesehen am: 23.02.2024

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Symbiose von Pädagogik und Architektur (Gesamtschule)

Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
0209 983030
193800@schule.nrw.de
www.e-g-g.de

Die Ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen Bismarck gilt als ein Musterbeispiel für eine gelungene Symbiose von Pädagogik und Architektur. Die zur Zeit 5-zügige Gesamtschule exisitiert seit fast 20 Jahren und fühlt sich einem besonderen reformpädagogischen Ansatz verpflichtet, dem die Architektur folgt. Die Schule ist als kleine Stadt konzipiert, an deren Gestaltung während der Entstehungszeit maßgeblich auch die Schülerinnen und Schüler selbst beteiligt waren. Außenbereich, Klassenhäuser, Lehrerarbeitsplätze, Marktplatz und Wirtshaus machen den Standort nicht nur zu einem vorbildlichen Haus des Lebens und Lernens, sondern auch zu einem "Naherholungsgebiet" für alle Menschen des Stadtteils (vgl. hierzu auch: Hübner, Peter (2005): Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen: Kinder bauen ihre Schule - Children make their school. Stuttgart).

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhofgestaltung - Pausen(T)Räume (Gesamtschule)

Gesamtschule Schlebusch, Leverkusen
0214 310170
189406@schule.nrw.de
www.gesamtschule-schlebusch.de

In jahrelanger gemeinschaftlicher Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften wurde ein großes, aber ursprünglich anregungsarmes Schulgelände zu einer Schulhof-Landschaft mit hoher Aufenthaltsqualität für vielseitige Bedürfnisse umgestaltet. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogisches Raumkonzept (Gymnasium) Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen
02594 4893
168142@schule.nrw.de
cbg.duelmen.org

Die Entscheidung des Clemens-Brentano-Gymnasiums, sich zu einer Ganztagsschule weiterzuentwickeln, hatte umfangreiche Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten zur Folge, denen eine pädagogische Grundüberzeugung für Lernerfolg zugrunde liegt: Ein Kind hat drei Lehrer: zuerst die anderen Kinder, dann die Lehrkräfte, und als dritte Säule die Lernumgebung. Lernen in der Ganztagsschule bringt zudem eine veränderte Lern- und Unterrichtskultur mit sich. Aus einer Schule des Belehrens wird eine Schule des Verstehens. Diesem Anspruch kann das traditionelle Klassenzimmer allein nicht mehr gerecht werden - daher wurden folgende neue Lernumgebungen bewußt gestaltet: Unterrichtsbereich, Begegnungsbereich, Rückzugsbereich, Bewegungsbereich, musisch-künstlerischer Bereich, Medienbereich, Verwaltungs- und Lehrkräftearbeitsbereich und Mensa. All diese Bereich sollen nicht nur erhalten, sondern beständig weiterentwickelt werden.

Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogisch neue Architektur (Gymnasium)

Neues Gymnasium Bochum
0234 5797890
195947@schule.nrw.de
www.neues-gymnasium-bochum.de

Die Schule besteht aus einer herausragend "anderen" Architektur als andere Schulen. Sie besticht durch viele pädagogisch durchdachte Details von der Raumplanung über die Inneneinrichtung bis hin zu den Fachräumen. Flexible Möbel in den Klassen- und Fachräumen passen sich methodisch allen Arbeitsformen von der Einzelarbeit über Gruppenarbeit bis hin zu Plenumsrunden blitzschnell an. Auch die Lehrerbereiche berücksichtigen alles vom individuellen Arbeitsplatz mit Internetzugang bis zu Erholungszonen mit Sofaecken und Kaffeebar. Die offenen Bereiche bieten ebenfalls Kommunikationsmöglichkeiten mit kreativ gestalteten Sitzmöbeln. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 01.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der eigene Weg zu einer neuen Schule (Freie Waldorfschule)

Michaeli Schule Köln
0221 9235910
194402@schule.nrw.de
www.michaeli-schule-koeln.de

Die Schule beschreibt auf ihrer Homepage detailliert den eigenen Weg zu einem neuen Schulgebäude. Alle Schritte bis hin zur Vollendung des neuen Schulhauses werden beschrieben. In Filmen über den Werdungsprozess kann man sich leicht einen eigenen Eindruck verschaffen. Besonders gut ist es dieser Schule gelungen alle an Schule Beteiligten für die einzelnen Schritte in der Entwicklung zu aktivieren. Es wird deutlich, was möglich ist, wenn die Schulgemeinde (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) an einem Strang ziehen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pausenhofgestaltung (Freie Waldorfschule)

Freie Waldorfschule Gladbeck
02043 29720
187630@schule.nrw.de
www.waldorfschule-gladbeck.de

Vor einigen Jahren wurde der Pausenhof von einer Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften und Eltern neu konzipiert. Vorrangiges Kriterium dabei war, die Schule als Lebensraum zu gestalten. Unterschiedlich strukturierte Bereiche wie Spiellandschaften, Wasserlauf und Bauecke zur Selbsterfahrung, Kletterwand und Balanciermöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zur Gruppenbildung, Hügel- und Buschlandschaften, Baumhaus zum Klettern und Spielen, Sinnespfad zur Sinnesschulung und Feuerstelle für Schulfeste und zum Erleben der Elemente laden zum Spielen und Verweilen ein. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen MSW & Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2008 Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen. 2008 wurde zum ersten Mal der "Schulbaupreis NRW" vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Architektenkammer vergeben. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren von Architektinnen, Architekten und Schulträgern zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine Jury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die ausgezeichneten Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land. Mit dem Schulbaupreis wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Die Broschüre stellt die Preisträger in Wort und Bild vor und informiert über das Preisverfahren. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen & Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2013 Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.

www.land.nrw/de/pressemitteilung/besser-lernen-besseren-raeumen-verleihung-des-schulbaupreises-2013-2-auszeichnung eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen MSB & Architektenkammer NRW 2018 Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen In den letzten Jahren hat sich im Schulbau viel getan. Deshalb hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2018 zum dritten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungslandschaft Altstadt Nord Köln

Bildungslandschaft Altstadt Nord e.V.
Projektbüro BAN e.V.
Vogteistraße 17
50670 Köln
0221 - 946 517 89
c.pless@bildungslandschaft-altstadt-nord.de

"Die BAN, das sind wir: Abendgymnasium, Freinet-Schule Köln, Freizeitanlage Klingelpütz, Hansa Gymnasium Köln, Realschule am Rhein, Kindergarten der Fröbel gGmbH, Jugendhaus Tower der KSJ.
Als ein Bildungsverbund von sieben Einrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft in der Kölner Altstadt Nord schaffen wir gemeinsam Räume – im baulichen und pädagogischen Sinne. Wir möchten ein lebensnahes, verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lehren und Lernen ermöglichen.
Unsere Zusammenarbeit folgt zehn pädagogischen Zielen. Die von uns gemeinsam mit der Stadt Köln geplanten Neubauten und Sanierungen rund um den Klingelpützpark befinden sich seit dem Baubeginn im Sommer 2015 in Entstehung. Dazu gehören auch ein gemeinsames Studienhaus und ein Mensa- und Ateliergebäude. " (ban-koeln.de)
Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsband Osdorfer Born Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2017 Bildungsband Osdorfer Born. Die Bildungslandschaft Osdorf/Lurup finden und entwerfen.

Gemeinsam mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gelang es, in einem breit angelegten Beteiligungsprozess die ersten Meilensteine für das Bildungsband am Osdorfer Born und in Lurup zu entwickeln.
Als Teil des alltäglichen Lebens im Außenraum wird das Bildungsband Schulen, Bildungs-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen als Identifikationsorte im Quartier wahrnehmbarer machen und damit zu einer besseren Verknüpfung von diesen Orten der Bildung in den Stadtteilen beitragen.
Als Verbindung zwischen zwei nahe beieinanderliegenden Stadtteilschulen wird das Bildungsband darüber hinaus zu einer wesentlichen Qualitätsverbesserung des öffentlichen Raumes und zu einer verbesserten Orientierung beitragen.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Bildungsband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule nutzt Gestaltungsmöglichkeiten bezogen auf die Schulgebäude und das Schulgelände.Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Schulgebäude und Schulgelände im Sinne eines Lern- und Lebensraums auszugestalten. Die Schule achtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf, dass die Gestaltung der Schulgebäude und des Schulgeländes. Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bietet sowie zur altersadäquaten Bewegung motiviert. Räume und Verkehrsflächen werden für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt. Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände. Die Schule leistet ihren Beitrag zu einem zielorientierten Zusammenwirken mit dem Schulträger bei allen Fragen einer an pädagogischen Grundsätzen ausgerichteten Gestaltung und einer zeitgemäßen Ausstattung von Schulgelände und Schulgebäude (z. B. digitale Ausstattung, Barrierefreiheit, entwicklungsgemäße Einrichtung, ökologische Aspekte).
Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Schulgebäude und das Schulgelände gepflegt und sauber sind.Schülerinnen und Schüler werden für einen sorgsamen Umgang mit den Schulgebäuden und dem Schulgelände sensibilisiert und zu einem entsprechenden Verhalten angehalten. Alle schulischen Gruppen fühlen sich mitverantwortlich, die schulischen Räume (einschließlich der sanitären Anlagen, Sporthallen, Flure und Aufenthaltsbereiche etc.) und das Schulgelände sauber, einladend und gepflegt zu halten. Die Schule hat Vereinbarungen zu diesem Zweck getroffen und überträgt Personen oder Personengruppen aus der Schulgemeinschaft Aufgaben und Verantwortung.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen Amt für Schulentwicklung Köln 2016 Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen.

Die in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Raum als dritter Pädagoge – Pädagogische Potentiale der fraktalen Schularchitektur Buddensiek, Wilfried 2009 Der Raum als dritter Pädagoge – Pädagogische Potentiale der fraktalen Schularchitektur. Buddensiek skizziert sein Modell der fraktalen Schule ausgehend von der Suche nach funktionalen Schülerarbeitsplätzen. Der funktionalen Ausstattung eines "Hauses des bewegten Lernens" folgt die fraktale Schularchitektur, bestehend aus vier transparenten "Lernrevieren" mit Gruppennischen, einem "Marktplatz" (Forum), der zu Kommunikation einlädt, einer Selbstlern- und Spielzone, einem Teamraum und einem Schulgebäude, in welchem sich diese Formen/Funktionsbereiche wiederfinden lassen. Umgesetzt worden ist dieses Modell in Herford. Buddensiek bietet in seinem Beitrag aber auch Ideen für die Umgestaltung bestehender Gebäude an.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zeitschrift "Grundschule" - Arbeitsplatz Schule Dühlmeier, Bernd et al. 2018 Arbeitsplatz Schule, effektive Organisation - im Klassenraum, im Lehrerzimmer und zu Hause. Braunschweig Westermann Schroedel

Für Lehrkräfte stellt eine gute Organisation eine besondere Herausforderung dar, denn ihre Arbeitszeit verteilt sich auf drei Arbeitsplätze: den Schreibtisch zu Hause, das Lehrerzimmer und den Klassenraum - die Beiträge dieser Zeitschrift nehmen alle drei Aspekte in den Blick: Lehrkräfte berichten von ihren Erfahrungen und konkrete Beispiele für Ordnungssysteme und Klassenraumgestaltungen werden vorgestellt; zudem werden Themen, die den Arbeitsplatz Schule weiter verändern werden wie z.B. der gesellschaftliche (Werte-)Wandel oder der Ausbau des Ganztag mit berücksichtigt.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bau und Sanierung Berufsbildender Schulen Gewerkschaft Erziehung und wissenschaft 2022 Bau und Sanierung Berufsbildender Schulen. Orientierungsrahmen und Empfehlungen der GEW. Mit dieser Broschüre legt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft einen Orientierungsrahmen für das Thema "Bau und Sanierung" von Schulen vor. Der Fokus ist dabei auf die zu beachtenden Besonderheiten der Berufsbildenden Schulen gerichtet. Die Heterogenität der Lernenden, die unterschiedlichen Strukturen der Berufsbildenden Schulen sowie die regionale Einbindung stellt spezifische Anforderungen an den Schulbau und verweist dabei deutlich auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen vorgeschalteten Planung mit allen Beteiligten im Rahmen einer PHASE NULL. Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation macht Architektur Hofmann, Susanne 2014 Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten - Methode und Projekte. Berlin jovis Verlag PARTIZIPATION MACHT ARCHITEKTUR geht der Frage nach, wie Beteiligung und Teilhabe an Planungsprozessen funktionieren kann und demonstriert dies an internationalen, vielfach ausgezeichneten Projekten des Architekturbüros "Die Baupiloten BDA" und des inzwischen abgeschlossenen Studienreformprojekts "Die Baupiloten". Das Buch bietet Anregung und Anleitung, partizipative Planungsprozesse zu gestalten und richtet sich an alle, denen an einer demokratischen Planungs- und Baukultur gelegen ist. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planning Learning Spaces Hudson, Murray; White, Terry 2019 Planning Learning Spaces London, United Kingdom Laurence King Publishing Die englischsprachige Literatur "Planning Learning Spaces" findet Antworten auf Fragen, u. a. wie "What does a school library look like in the internet age?", "Do classrooms have to be square?" und stellt dabei unterschiedliche Lernkulturen und deren damit in Verbindung stehenden Lernräumen gegenüber. Die Autoren stellen neue Möglichkeiten heraus, wie pädagogische Architektur im 21. Jahrhundert aussehen kann.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenraum der Zukunft Kegelmann, Udo 2020 Der Klassenraum der Zukunft.

Der Artikel setzt sich mit der Gestaltung von Lernräumen auseinander und verknüpft dabei die räumliche Ausstattung mit digitalen Lehr- und Lernanforderungen.

Am Beispiel einer Berufsschule in Bayern werden Kriterien für zukunftsfähige Lernräume vor dem Hintergrund eines mediendidaktischen Konzeptes beschrieben und erläutert.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raum und Inklusion Kricke, Meike; Reich,Kersten; Schanz,Lea & Schneider,Jochem 2018 Raum und Inklusion - Neue Konzepte im Schulbau. Weinheim und Basel Beltz Das Buch untersucht die räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung. Dabei geht es vor allem um die Modelle "Klassenraum Plus", "Lerncluster" und "Lernlandschaft", die im Hinblick auf die Anforderungen eines inklusiven Lernsettings analysiert werden. Zwölf Referenzbeispiele (zehn deutsche Schulen, eine kanadische und eine finnische Schule) werden ausfürlich beschrieben und die jeweiligen Vor- und Nachteile der gestalteten Räumlichkeiten verglichen. Die Darstellungen wird durch reichhaltiges Bildmaterial anschaulich. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen Mersch, Franz Ferdinand; Pahl, Jörg-Peter 2022 Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen. Bielefeld wbv Im Handbuch steht die räumliche Gestaltung Berufsbildender Schulen im Fokus. Mit rund 3500 Gebäuden repräsentieren Berufsbildende Schulen in Deutschland ihre besondere berufsorientierte Ausbildungsform. Aber auch in dieser Schulform spielt das Thema Lernraumgestaltung als „dritter Pädagoge" eine zunehmend wichtige Rolle. Trotzdem wird der Neu- und Umbau Berufsbildender Schulgebäude nur selten zwischen Planenden, Lehrenden und Lernenden diskutiert. Um diese Lücke zu schließen, verknüpfen die über 70 Autoren und Autorinnen des Sammelbandes architektonische, Berufsbildungs- und lernorganisatorische Aspekte zu einem neuen Ansatz für eine interdisziplinäre und integrative Planung dieses Lernraums. Im Zentrum des Bandes stehen insbesondere die Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Architektinnen und Architekten, Lehrkräften und Lernenden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland Montag Stiftungen Urbane Räume, Jugend und Gesellschaft 2013 Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland.

Die „Leitlinien für Leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ wurden von den Montag Stiftungen gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten und dem Verband Bildung und Erziehung herausgegeben. Die Leitlinien orientieren sich an internationalen Erfahrungen und formulieren Qualitätsstandards, die den veränderten Anforderungen an Schulbauten gerecht werden und ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten unterstützen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Management von Bildungslandschaften Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2022 Management von Bildungslandschaften.

Eine Vergleichsstudie mit Blick auf vier Bildungslandschaften und deren Management liefert Informationen für die Verantwortlichen in der Kommune (Stadt Köln) und in den Bildungslandschaften (Bildungslandschaft Altstadt Nord – BAN) über bestehende Steuerungsmodelle. Ziel dieser Studie ist es, anhand von bestehenden Bildungslandschaften und ihrer Praxiserfahrung zu erfassen, wie die Steuerung durch ein Campusmanagement in den bestehenden Strukturen umgesetzt wird, wie sie sich auswirkt und welche Erfahrungen gemacht werden. Neben den allgemeinen Informationen zu den Bildungslandschaften werden Aufgaben des Campusmanagements, die Finanzierung, die Steuerung und Prozesse des Managements sowie die Gelingensbedingungen für ein funktionierendes Campusmanagement ausgewertet.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen planen und bauen Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft I Urbane Räume 2017 Schulen planen und bauen. Berlin jovis Verlag Wie plant und baut man eine gute Schule? Diese Frage beschäftigt Architekten und Stadtplaner ebenso wie Pädagogen, Stadt- und Kommunalverwaltungen, wie die Politik und viele andere am Bau oder Umbau von Schulen Beteiligte. Dieses Buch zeigt, wie Schulbau heute erfolgreich geplant und koordiniert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sogenannten Phase Null: In dieser Frühphase der Planung wird der Grundstein gelegt für eine gute Schule, wenn Pädagogik, Architektur und Verwaltung konstruktiv zusammenarbeiten. Das Buch vermittelt Know-how zu Zielen, Praxis und Prozessen einer integrierten Schulbauplanung. Es bietet konkrete Handlungsmodule sowie umfangreiches Kontextwissen und anschauliches Bildmaterial. Die Autoren gehören zu den führenden Experten in den Bereichen Schulbau und Schulentwicklung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lebensraum Schule: Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln Opp, Günther & Bauer, Angela 2015 Lebensraum Schule: Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln. Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verlag

Was macht einen pädagogisch wertvollen Lenbensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant und entwickelt werden? Die Beiträge umfassen neben grundlegenden Überlegungen (Schule als Lebensraum) zur Schularchitektur auch didaktisch-pädagogische Positionen (Lernformen und Raumstrukturen u.ä.). Anhand vieler praktischer Beispiele und Impulse werden Ideen zur (auch partizipativen) Gestaltung des Schulraums vermittelt. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso beschrieben wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Architektur - Schularchitektur und neues Lernen Reich, Kersten 2010 Pädagogische Architektur - Schularchitektur und neues Lernen. Schule NRW o. A. 04 170-172 Kersten Reich stellt in dem Aufsatz vor, in welchem Zusammenhang die Lernumgebung und der Übergang vom Wissens- zum Kompetenzerwerb stehen. Der Autor sieht eine Zukunftsaufgabe darin, die weitere Verbesserung des kompetenzorientierten Lernens mit der Optimierung der Lernumgebung entsprechend zu begleiten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Schneider, Vera-Lisa; Adelt, Eva; Beck, Anneka & Decka, Oliver 2012 Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"; Institut für soziale Arbeit e.V.

Der hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raum wirkt Spannberger, Ursula 2021 Raum wirkt. Kiel Ludwig-Verlag „Räume und Gebäude sollen so gestaltet sein, dass sie den Bedürfnissen der Nutzenden dienen.", so Ursula Spannberger. Es geht darum Bedürfnisse von Beginn an zu erkennen und zu kommunizieren – das bildet das Fundament für eine erfolgreiche Planung.

Ursula Spannberger, Architektin seit über 30 Jahren, beobachtete, dass es vor allem an verständlichen und vergleichbaren Kriterien fehlt, die Fachleute und Laien auf Augenhöhe bringen, um räumliche Anforderungen zu erläutern, abzustimmen und konkrete Ziele zu definieren. Die erforschten und erprobten RAUM.WERTE unterstützen schon vor dem ersten Planungsschritt. Als neungliedriger Methodenkatalog in Alltagssprache ermöglichen sie partizipative Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Nutzenden, auch in Workshops mit großen Gruppen.
Eine praktische, nahbare Methode für ein stimmiges und passgenaues Briefing – im Sinne: form follows SOCIAL function.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik und Architektur im Schulhausbau Schopper, Monika 2021 Pädagogik und Architektur im Schulhausbau. Eine Fallstudie zu pädagogischen Vorstellungen von Beteiligten an Bildungsbauprozessen. Potsdam publishup.uni-potsdam Bereits viele Studien beschäftigen sich mit dem Bildungshausbau und den Anforderungen der Gesellschaft an Bildungshäuser. Neben Leuchtturmprojekten entstehen nach wie vor immer noch Bildungsbauten, die den gegenwärtigen Anforderungen und zukünftigen Entwicklungen nicht gerecht werden.
Diese qualitativ empirische Studie fragt nach pädagogischen Vorstellungen von Beteiligten im Bildungshausbau und den typischen Entwicklungen im Planungsprozess am Beispiel zweier Großbauprojekte. Die Auswertung kann Transferproblematiken zwischen Wissenschaft und Praxis und eine besondere Ausrichtung auf finanzielle, zeitliche und architektonische Strukturen aufzeigen. Pädagogische Vorstellungen treten hingehend nur wenig in Erscheinung.
Link zum Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die ganze Schule als Lern- und Lebensort nutzen Stöck, Kay 2014 Die ganze Schule als Lern- und Lebensort nutzen. Pädagogik und Architektur miteinander verbinden. Pädagogik: Lernräume gestalten 66 10 40-43 "Schulen sind viel mehr als nur Klassen- oder Fachräume. Das "wirkliche Leben" spielt sich oft auf Fluren und Freiflächen ab. Wie können Schulbauten so (um)gestaltet werden, dass sie solche Flächen und Freiräume nutzen, um Lust auf Lernen zu schaffen und für produktives Zusammenleben zu sorgen? Wie können Lernumgebungen die pädagogische Arbeit unterstützen?" Der vorliegende Artikel ist ein Erfahrungsbericht über eine nicht nur bauliche Neuausrichtung einer Schule. Nachvollziehbar wird aufgezeigt, wie der Umbau einer Schule neue Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit eröffnen kann- eine Öffnung der Schule für offene Bildungsarbeit. Gefragt wird: Wie kann Architektur die Lernprozesse unterstützen? Wie können Räume aussehen, die Differenzierung ermöglíchen? Wie kann Gestaltung dabei helfen, Respekt und Toleranz - und gegebenenfalls auch das Gegenteil - zu erfahren und öffentlich zu machen? Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen und Raum entwickeln Weyland, Beate & Watschinger, Josef 2017 Lernen und Raum entwickeln. Bad Heilbronn Verlag Julius Klinkhardt

Zunehmend mehr Schulen zeigen in ihrer räumlichen Gestaltung neue Gesichter. Diese können auch als Hinweis auf einen Umbruch im Bildungsgefüge verstanden werden. Und tatsächlich laufen vielerorts Versuche beziehungsweise starten Projekte, die schulischen Lernräume im Sinne ihrer aktuellen und vermuteten zukünftigen Herausforderungen neu zu denken und zu bauen. In vielen Ländern widmen sich mehr und mehr Menschen wie Institutionen der Aufgabe, Schul- und Lernraumentwicklung in einen Dialog zu bringen. Im vorliegenden Buch zeigt sich die Gruppe PLUS in ihren unterschiedlichen Ansätzen zum Themenkomplex und eröffnet mit ihren unterschiedlichen Beiträgen eine werdende Landschaft im Spannungsfeld von Pädagogik, Architektur und Prozessverständnis.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Der Lern-Raum als Instrument der Klassenführung Brandt, Saskia & Wiemerslage, Pascal 2016 Der Lern-Raum als Instrument der Klassenführung. Pädagogik 68 01 10-13 Klassenführung braucht langfristig geltende Strukturen und Vereinbarungen. Diese müssen sowohl gesetzt sein als auch gemeinsam erarbeitet werden. Welche Bereiche des Lernraums lassen sich strukturieren und ritualisieren? Wie können Grundlagen für ein störungsarmes Lernen geschaffen werden? Was trägt zu einer guten Nutzung der Lernzeit bei? Der Beitrag zeigt auch, wie Führung und Partizipation sich produktiv ergänzen. Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernräume als gesundheits- und kommunkationsfördernde Lebensräume gestalten Buddensiek, Wilfried o.J. Lernräume als gesundheits- und kommunkationsfördernde Lebensräume gestalten

In dem Artikel beschreibt Buddensiek wesentliche Qualitätsmerkmale der pädagogisch funktionalen Raumgestaltung. Es werden Qualitätsstandarts für gesundheits-und kommunikationsfördernde Lernräume formuliert, die die wesentlichen Schlüsselqualifikationen  Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern. In diesem Zusammenhang gibt es einen Vergleich von Gruppenarbeitsplätzen und Ausführungen zur Raumakkustik. Es wird erkennbar, dass die pädagogisch funktionale Lernraumgestaltung eine komplexe Aufgabe ist, die nur bei einem kooperativen Zusammenwirken unterschiedlicher Fachplanerinnen und Fachplaner (für Akustik, Schulmöbel, Medien, Heizung und Lüftung, Farb- und Raumgestaltung) zu konstruktiven Lösungen führt. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung von Schulbauten. Ein Diskussionsbeitrag aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Forster, Johanna & Rittelmeyer, Christian 2010 Gestaltung von Schulbauten. Ein Diskussionsbeitrag aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.

Die Gestaltung eines Schulbaus hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Broschüre "Gestaltung von Schulbauten" der Fachstelle für Schulraumplanung bietet Interessierten zu diesem Thema Hintergrundinformationen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Exemplarische Bilder von Gebäuden aus aller Welt sowie eine Checkliste zur Gestaltung von Pausenräumen bieten einen praktischen Nutzen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbetrieb während der Pandemie Kähler, Christian J.; Fuchs, Thomas; Mutsch, Benedikt; Hain, Rainer 2020 Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie? Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?. Schutzkonzepte, die einen sicheren Schulunterricht während der Pandemie versprechen, werden mitunter durch die unterschiedlichen Alter der Schulbauten und durch deren technische Aussattungen bestimmt. Das Autorenteam am Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Universität der Bundeswehr München stellt fünf Schutzkonzepte auf und ermittelt zugleich, ob das Konzept  nicht nur sicher, sondern auch umsetzbar, kostengünstig und umweltschonend ist. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird Kegler, Ulrike 2009 In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird. Weinheim und Basel Beltz

Ulrike Kegler ist Schulleiterin in Potsdam und hat ihre Schule nach skandinavischen Vorbildern umgebaut. Die Schule muss schön sein, ein Lebensraum; aus einer veränderten Ästhetik ergibt sich eine neue Ethik mit anderen Umgangsformen und einer anderen Arbeitshaltung - und am Ende werden die Leistungen auch besser. Dem guten Abschneiden in den Vergleichsarbeiten folgte für die Potsdamer Schule Ende 2007 der Deutsche Schulpreis.

Die Autorin appelliert an die Länder: Die wirksamste Investition in das Bildungssystem sind einladende Orte und anregende Räume.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Kunst kann Reeh, Ute 2015 Was Kunst kann. Kunst am Bau als Prozess und als Katalysator für Schulentwicklung. Weinheim Beltz

Dass Schul- und Raumgestaltung durch Schüler in künstlerischen Prozessen möglich ist, und zu berührenden sowie atmosphärischen und funktionalen Ergebnissen hoher Qualität führt, ist die Botschaft des ersten Bandes "Schulkunst - Kunst verändert Schule". Um dies weiter zu ermöglichen, Finanzierungen auszuloten und die Bedingungen dafür in den unterschiedlichen Schulformen zu untersuchen wurde der "Modellversuch Schulkunst" begonnen. Ziel des Modellversuchs und dieser Publikation ist es, Lust auf eigene Prozesse zu wecken. Die Montag Stiftung ermöglichte den Start des Modellversuchs an der Alfred-Herrhausen-Schule im Düsseldorfer Vorort Garath. Die Terrasse, das prominenteste Ergebnis dieses Projekts wurde mit dem Schulbaupreis NRW 2013 ausgezeichnet und dient als roter Faden dieses Buches.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken Rummler, Klaus 2014 Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster Waxmann "Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema „Lernräume“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine … Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik." (DIPF) Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

 Ganztagsperspektive

Werkstattbericht: Das Herforder Modell für den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-)Schulen Buddensiek, Wilfried 2008 Werkstattbericht: Das Herforder Modell für den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-)Schulen. Gerold Brägger, Norbert Posse &Georg Israel Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule 507-544 Bern hep verlag ag Vom geschlossenen Klassenzimmer zur offenen Lernlandschaft: Buddensiek skizziert das Herforder Ganztagsschulprojekt, das unter dem Motto „Von der Pädagogik zum Raum – und vom Raum zur Pädagogik“ steht und vor allem durch den Bau zweier „fraktaler“ Grundschulgebäude bekannt geworden ist. Die räumliche Gestaltung der Schulen sowie ihre Ausstattung unterstützen dabei vor allem die Ziele der Förderung von Kooperation, Kommunikation und sozialem Verantwortungsbewusstsein aller Nutzer. Interessant sind zudem die Vorschläge, die Buddensiek auch für den Umbau bestehender Schulbauten macht. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Schulfreiräume - geschlechtergerecht gestalten und begleiten Diketmüller, Rosa & Studer, Heide 2015 Schulfreiräume - geschlechtergerecht gestalten und begleiten. Die Empfehlungen der Universität Wien fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse“ sowie der Folgestudie „Learnscapes und Gender“ zusammen. Dabei wird analysiert, wie Mädchen und Jungen Räume nutzen und über Interaktion, Bewegung und Nutzung Geschlechterverhältnisse diskursiv herstellen, festigen oder verändern. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie der Raum das Lernen bestimmt Grün, Gunnar 2016 Wie der Raum das Lernen bestimmt. SCHULBAU Bauen für Bildung o. A. 4 16-18 Der Artikel fasst eine wissenschaftliche Erhebung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP zusammen. In verschiedenen Versuchseinrichtungen und Projekten wurde die Luft- und Lichtqualität in Klassenzimmern und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer untersucht. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule