Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 3.5
Gestaltetes Schulleben

3.5.1
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.

Aufschließende Aussagen

  • Die Gestaltung des Schullebens orientiert sich an den schulprogrammatischen Vereinbarungen.
  • Die Schule gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, im Laufe der Schulzeit verschiedene kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale, sportliche und soziale Angebote wahrzunehmen.
  • Angebote in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen sowie weiteren Partnern der kulturellen und interkulturellen Bildung sind Bestandteil des gestalteten Schullebens.
  • Angebote des gestalteten Schullebens sind – vom Fachunterricht bis hin zu Angeboten im Ganztag auch externer Partner – möglichst aufeinander bezogen.
  • Die Schule ermöglicht gemeinschaftliche Aktivitäten und richtet Veranstaltungen sowie Schulfeste aus.
  • Die Schule nutzt Ausdrucksformen der Kulturellen Bildung wie Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst zur Gestaltung des Schullebens.
  • Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schülern - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.
  • Die Schule gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, an Schülerwettbewerben teilzunehmen.
  • Im Ganztag werden die zusätzlichen Möglichkeiten, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern, genutzt.
  • Schulen nutzen die Möglichkeiten des Ganztags bzw. der Übermittagsbetreuung für zusätzliche Angebote und Aktivitäten in relevanten Bereichen (z. B. Bewegung, Sport, psychomotorische Förderung, Kultur, soziales Lernen, Mediennutzung, Technik und naturwissenschaftliches Experimentieren).

Erläuterungen

Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.

Das Hauptaufgabenfeld von Schule ist die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, womit nicht nur dem Unterricht, sondern auch dem Schulleben eine zentrale Rolle zukommt. Die Gestaltung des Schullebens bietet vielfältige Möglichkeiten, Lerngelegenheiten zu eröffnen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schullebens die Gelegenheit, im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene soziale, kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale und sportliche Angebote wahrzunehmen sowie an Schülerwettbewerben teilzunehmen. Dadurch werden ihre Potenziale auf differenzierte Weise angesprochen und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei der Gestaltung des Schullebens gilt es darüber hinaus, den Schülerinnen und Schülern Handlungs- und Gestaltungsräume zu eröffnen, in denen sie demokratisches Handeln erleben, aktiv handelnd erfahren und reflektieren können (siehe hierzu insbesondere auch Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung).

Schwerpunkte der schulischen Arbeit und Vereinbarungen werden im Schulprogramm dokumentiert (vgl. auch Kriterium 2.1.4 „Die Schule definiert im Schulprogramm ihre Leitbilder und Standards des Lehrens und Lernens sowie die zu erzielenden Ergebnisse und orientiert ihre schulische Arbeit daran.“).

Die Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern wie Medienzentren, Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken und Sportvereinen etc. (vgl. auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) ermöglichen ein abwechslungsreiches Angebot und gewährleisten darüber hinaus authentisches Lernen durch Lernorte in unterschiedlichen Kontexten. Schulfeste und kulturelle Veranstaltungen, die auch die Öffentlichkeit mit einbeziehen, bereichern das Schulleben und geben allen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit, ihre Arbeit und Produkte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren (vgl. auch Dimension 3.7 „Gestaltung des Schulgebäudes und –geländes“).

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Landesregierung NRW 2015 Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. In § 5 des Schulgesetzes wird die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern wie folgt geregelt: (1) Die Schule wirkt mit Personen und Einrichtungen ihres Umfeldes zur Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages und bei der Gestaltung des Übergangs von den Tageseinrichtungen für Kinder in die Grundschule zusammen. (2) Schulen sollen in gemeinsamer Verantwortung mit den Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe, mit Religionsgemeinschaften und mit anderen Partnerinnen und Partnern zusammenarbeiten, die Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen tragen, und Hilfen zur beruflichen Orientierung geben. (3) Vereinbarungen nach den Absätzen 1 und 2 bedürfen der Zustimmung der Schulkonferenz. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten gegeben.

Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Honorarvertrag Bretz, Rita 2015 Honorarvertrag. Ein kurz gehaltener Honorarvertrag - in diesem Fall für Musikschaffende - gibt Rechtssicherheit für beide Seiten und gilt für selbstständig Arbeitende, die ihrer Steuerpflicht selbst nachkommen. Er ist in der Bezirksregierung Köln geprüft und "freigegeben" worden und kann schulintern den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

Material zum Download:

Honorarvertrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formular zur Ausleihe eines schuleigenen Instruments Bretz, Rita 2015 Formular zur Ausleihe eines schuleigenen Instruments. Das Formular zur Ausleihe schul- bzw. fördervereinseigener Instrumente sichert Ersatz bei Beschädigungen oder Verlust und schafft Transparenz für Schule, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste/Organisationshilfe zur Vorbereitung und Durchführung eines Sponsorenlaufs Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. o.J. Checkliste/Organisationshilfe zur Vorbereitung und Durchführung eines Sponsorenlaufs. Die Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. hat eine hilfreiche Checkliste zur Organisation eines schulischen Sponsorenlaufs zusammengestellt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der SchulHof. Ein Kooperationsprojekt mit dem Umweltbildungszentrum Hochgreve, Stefan & Mutschler, Irene 2014 Der SchulHof. Ein Kooperationsprojekt mit dem Umweltbildungszentrum. Pädagogik 66 7/8 16-19 In dem Artikel zeigen die Autorin und der Autor, wie die Eduard-Spranger-Schule (Gemeinschaftsschule) in Reutlingen im Rahmen des Projekts "SchulHof" gemeinsam mit einem Kooperationspartner ein spezielles außerschulisches Lernumfeld schafft, um die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen Krieg, J. 2013 Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen. Der Leitfaden bietet Anregung und Orientierung bei der (Weiter-)Entwicklung eines Konzeptes zur interkulturellen Öffnung von Schule. Ein Leitfaden aus 16 Bundesländern mit vielen Checklisten und konkreten Anregungen für alle an Schule Beteiligten mit dem Ziel eine Schule der Vielfalt zu gestalten. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt und Akzeptanz in Schulen Magnus Anschütz, Dr. Beate Blatz, Markus Chmielorz, Christina Huch, Björn Kiefer, Dr. Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Ammo Recla, Dr. Dirk Schulz, Nic 2018 Unterrichts- und Projektbeispiele für Respekt und mehr Akzeptanz. Das Antidiskriminierungsnetzwerk Schule der Vielfalt, Landessektion NRW hat in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe „Gender & Diversität“ bei der Bezirksregierung Köln (Dez. 46) eine Handreichung für Schulen herausgegeben, welches das Thema Diversität aufgreift und anhand ausgearbeiteter Unterrichtsmaterialien das Thema im Unterricht aufgreifen lässt. Anschauliche Beispiele runden die Handreichung ab. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unser Klassensong Mesarosch, Tobias 2019 Unser Klassensong - Kreatives Lernen mit digitalen Medien. Ein Leitfaden. Der Leitfaden ist als Arbeitsmaterial für die Planung und Umsetzung eines Projekts zu sehen. Genaue Planungsschritte helfen digital Musik mit den Kindern und Jugendlichen zu erstellen und so die digitalen, sozialen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2013 Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2007 i.d.F. vom 10.10.2013). Die Kultusministerkonferenz hat mit ihrer Empfehlung zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung in der Neufassung von 2022 wichtige Grundlagen zu deren Weiterentwicklung formuliert.  Link zur Literatur eingesehen am: 29.11.2024

Material zum Download:

Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesverband der Musikschulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport über Musik in Ganztagsschulen Landesregierung NRW, Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. & Landesmusikrat NRW 2012 Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesverband der Musikschulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW über Musik in Ganztagsschulen. In 21 Punkten werden die Rahmenbedingungen "für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen den örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote und den Schulträgern sowie den beteiligten öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe" beschrieben, wobei die Beschreibung der Ziele und der Umsetzung der Vereinbarung im Mittelpunkt stehen. "Partner der Vereinbarungen vor Ort sind die Schulen, die Schulträger und die Träger der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote, d. h. die Träger der Musikschulen bzw. die Mitgliedsverbände des LMR." Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine (Hrsg.) 2013 Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Ganztagsbildung wird in der Ganztagsschule zur zentralen Aufgabe. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenarbeit aller beteiligten Partnerinnen und Partner in Schule und im Umfeld von Schule zu stärken. Das gelingt nur in Kooperation mit den Partnerinnen und Partnern der außerschulischen Bildung – aus Sport, Kultur und Jugendhilfe. Die vorliegende Broschüre enthält eine Fülle von Hinweisen, wie man verbindlich und verlässlich eine solche Zusammenarbeit inhaltlich und rechtlich ausgestalten kann. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Öffentliche Musikschulen in der OGS - Musikschulen und offene Ganztagsschulen in NRW Gerland, Volker & Genschel, Andreas 2015 Öffentliche Musikschulen in der OGS - Musikschulen und offene Ganztagsschulen in NRW. Dieser Internetbeitrag fasst aus Sicht des Landesverbands der Musikschulen in NRW die Erfahrungen aus den letzten zehn Jahren zusammen, wobei im Fazit einige Tipps und Hinweise auf die Praxismappen des Landesverbandes für die OGS (aus den Jahren 2003 und 2008) gegeben werden.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit an offenen Gantagsgrundschulen Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. & Ministerium für Schule, Jugend und Kultur NRW 2004 Rahmenvereinbarung zwischen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder über die Zusammenarbeit an offenen Gantagsgrundschulen. Düsseldorf Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V Neben Grundlagen, Zielen und Inhalten werden in zwölf Punkten vor allem Vereinbarungen zur konkreten Umsetzung, zur Qualitätsentwicklung und zur Evaluation und eine Revisionsklausel verbindlich formuliert.

Material zum Download:

Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugendkunstschule und Ganztag: Eine Checkliste für eine gelingende Kooperation LKD - Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V. Unna o.J. CHECKLISTE der Arbeitsgruppe NRW zum Einstieg in eine gelingende Kooperation. Anhand einer eines konkreten Fragenkataloges in Form einer Checkliste können sich die Kooperationspartner im Vorfeld oder während der Kooperationsgespräche über die jeweiligen Voraussetzungen (Selbstverständnis, Finanzierung, Personal, Räume, etc.) klar werden bzw. austauschen. Außerdem wird kurz über das Thema "Ganztagsschulen & Abgabepflichten" informiert. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern Mavroudis, Alexander 2000 Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Es handelt sich um einen Auszug aus dem gleichnamigen Grundsatzartikel zur Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Auf einen Blick finden sich hier wichtige Gelingensfaktoren, die für die Praxis relevant sind. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkzeugkoffer Primar Serviceagentur ganztägig lernen 2022 Werkzeugkoffer Primar. „Werkzeugkoffer Primar" ist ein Materialpool, der alle Beteiligten in Bereich Ganztagsschule bei der Gestaltung unterstützen soll. Die Modulreihen sind teilweise noch im Aufbau begriffen, dennoch finden sich bereits viele gesammelte Materialien. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkzeugkoffer SEK I Serviceagentur ganztägig lernen 2022 Werkzeugkoffer SEK I. „Werkzeugkoffer SEK I" ist ein Materialpool, der alle Beteiligten im Bereich Ganztagsschule bei der Gestaltung unterstützen soll. Die Modulreihen sind teilweise noch im Aufbau begriffen, dennoch finden sich bereits viele gesammelte Materialien. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW bewegt seine Kinder! Mitgliedschaftsmodelle - Arbeitshilfe für Sportvereine im Ganztag Sportjugend Nordrhein-Westfalen 2013 Mitgliedschaftsmodelle - Arbeitshilfe für Sportvereine im Ganztag. Duisburg Landessportbund NRW In der vor liegenden Arbeitshilfe werden sogenannte "Mitgliedschaftsmodelle" für Sportvereine im Ganztag vorgestellt, vom Grundmodell, über die Finanzierung bis zum Anmelde- und Kündigungsverfahren. Außerdem werden im Anhang u. a. Kooperationsvereinbarungen, ein Kalkulationsbeispiel eines Mitgliedschaftsbeitrages und eine Übersicht der Mitgliedschaftsmodelle vorgestellt.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler werden Pausenhelfer - Ein Konzept für die Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule Zilske, Thorben & Verlemann, Stefan o.J. Schüler werden Pausenhelfer - Ein Konzept für die Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule. Anhand eines Praxisbeispiels aufgefächertes Konzept zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern beim Mittagspausenangebot. Grundidee ist es durch mehr Eigenverantwortlichkeit (Lernende werden zu Pausenhelferinnen und -helfern ausgebildet und übernehmen Teile der Aufsicht bzw. unterstützen diese) in der Schule zu mehr Schulfrieden und weniger Konfliktpotenzial beizutragen. Das Konzept eignet sich für alle Schulformen im Bereich der Sekundarstufen. Link zu FIS-Bildung eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Konzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Bildungsportal des Landes NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die Landesregierung hat mit zentralen zivilgesellschaftlichen Partnern Rahmenvereinbarungen zum Ganztag abgeschlossen. Für die Landesregierung haben die zuständigen Ministerinnen für Schule und Weiterbildung bzw. Familie Kinder und Jugend, Kultur und Sport unterzeichnet. Die Vertragsparteien unterstreichen den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Die Vereinbarungen enthalten Verabredungen zu einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung. Die konkrete Umsetzung des Ganztags in den Kommunen ist davon unberührt. Die Rahmenvereinbarungen werden bei Bedarf aktualisiert. Die Internetseite bietet Rahmenvereinbarungen mit verschiedenen außerschulischen Trägern aus den Bereichen Musik, Sport, kultureller Jugendarbeit, Bibliotheken, Museen etc. und ist daher als Orientierungshilfe verbindlich und hilfreich. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungspartner NRW Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ Auf dem Portal werden verschiedene Bildungspartner sowie Möglichkeiten für Kooperationen benannt, so z. B. Archiv, Bibliothek, Bühne, Gedenkstätte, Medienzentrum, Museum, Musikschule, Sportverein und Volkshochschule. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regionale Bildungsnetzwerke

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf

"Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Dieser Grundgedanke steht für die Kooperation des Ministeriums für Schule und Bildung mit insgesamt 50 von 53 Kommunen in NRW. Um Kinder und Jugendliche gemeinsam zu unterstützen, bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen den Schulen und zwischen Schulen und Jugendämtern, Bibliotheken, Museen, Kirchen, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen in der Region. Die regionalen Bildungsnetzwerke koordinieren die Akteurinnen und Akteure sowie deren Zusammenarbeit vor Ort und unterstützen sie. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Schulleben" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Bio-logisch!"

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

"bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule!

Das macht Schule Förderverein e.V.
Frankenstraße 35
20097 Hamburg

"Das macht Schule" ist eine bundesweite, unabhängige, private und gemeinnützige Initiative. Sie betreibt eine Web-Plattform, erstellt Projektvorlagen, aktiviert und motiviert Schulen, ein Projekt zu starten, unterstützt per Hotline, bindet Unternehmen ein und sorgt für die Finanzierung dieser Aktivitäten. Es werden unterschiedliche Projektideen für die Schule, u.a. zur Finanzierung von Anschaffungen oder weiteren schulischen Projekten, vorgestellt und konkret durch die Initiative "Das macht Schule!" unterstützt. Beispiele: Sponsorenlauf, Gründung einer Event-AG Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fairtrade Schools

TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handelns in der Einen Welt
Remigiusstraße 21
50937 Köln

Die Kampagne Fairtrade-Schools wird von TransFair getragen. Um eine Fairtrade-School zu werden müssen insgesamt fünf festgelegte Kriterien erfüllt werden. Der Fairtrade-Gedanke kann so schulweit verbreitet und Schülerinnen und Schüler können über Projekte, Aktionen und Workshops motiviert werden, in kleinen Dingen etwas zu bewegen. Nach dem Motto „Global denken, lokal Handeln“ kann so ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Was in kleinen Projekten beginnt, kann auf die ganze Schule übertragen werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Bildung

Das macht Schule. Kostenlose Vorlagen für Praxisprojekte Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
info@das-macht-schule.net
Bei "Das macht Schule" handelt es sich um ein Portal, das viele Projektideen für alle Bereiche schulischen Lebens und  für jede Altersstufe anbietet. Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm NRW: Kultur und Schule Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal zum Landesprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Informationen und Beschreibungen konkreter Projekte bezüglich der Kooperation mit außerschulischen Kunstschaffenden. Über dieses Portal können Fördermittel für die Kooperation mit außerschulischen Künstlerinnen und Künstlern beantragt werden. Neben den Förderbedingungen findet sich ein Künstlerinnen- und Künstlerpool, ein Projektpool und ein Schulpool. In diesen sind die fortgebildeten Kunstschaffenden des Landesprogramms, die einzelnen Projektbeschreibungen sowie die Schulen, die Projekte umgesetzt haben, zu finden. Bezüglich der Vernetzung hat eine Schule hier bspw. die Möglichkeit, Kunstschaffende in ihrer Nähe zu suchen und zukünftige Projekte zu planen. Seitens der Kunstschaffenden haben diese ebenso die Möglichkeit, in Ihrem Umfeld Schulen zu finden, die bereits Projekte im Rahmen von Kultur und Schule umgesetzt haben. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
JeKits

Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.

Börnestraße 10

40211 Düsseldorf

JeKits will möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen den Zugang zu musikalischer bzw. tänzerischer Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in der Schule

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ ist eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des Trägervereins der Akademie Remscheid. Über dieses Portal finden Sie reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung, dabei sind insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern enthalten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Zentrum der Kulturpolitik Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Ziel der gezeigten Projekte ist es, Kindern und Jugendlichen einen erweiterten Zugang zu Wissen und Kultur zu ermöglichen, beispielsweise in Form von Angeboten im Bereich Bildender Kunst und Musik. Es werden die drei Projekte „Kultur und Schule", „JeKits" und „Kulturrucksack NRW" vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

 

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Auf den Portalseiten finden sich vielfältige Angebote und Hinweise zur Kulturellen Bildung und Kulturellen Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" MUTIK gGmbH
"Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Ziel des Bundesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ ist es, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für künstlerische Aktivitäten zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Dafür soll in Schulen ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der kulturellen Bildung entwickelt und Kooperationen zwischen Schulen und Kulturinstitutionen aufgebaut werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen NRW"

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“, das zum Schuljahr 2011/12 gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator gestartet ist, möchte bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II Neugier für die Künste wecken. Kulturagenten und Kulturagentinnen initiieren hierzu ein breites und nachhaltiges Angebot kultureller Bildung in der Schule. Seit dem Schuljahr 2018/ 2019 wird das Programm nun als Landesprogramm vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Das Programm ist insbesondere für den Ganztag interessant.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die nachhaltige Verzahnung der Arbeit in den Schulen mit vorhandenen bzw. geplanten kommunalen Gesamtkonzepten kultureller Bildung.

Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kultur.Forscher! PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
c/o Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf
"Kultur.Forscher! ist ein Programm der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur, welches bis 2016 mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Initiator umgesetzt wurde. Seit 2017 wird das Kultur.Forscher!-Programm in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg weitergeführt. Das Programm fördert gezielt neue Ansätze selbstentdeckenden Lernens und legt Wert auf langfristige Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die über den Programmzeitraum hinaus bestehen bleiben. Kultur.Forscher! vernetzt Schulen länderübergreifend und bundesweit, damit sie von- und miteinander lernen können. Das Programm bietet den Schulen fachliche Beratung, wissenschaftliche sowie künstlerische Impulse." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung: Bibliothek und Schule, Museum und Schule, Musikschule und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung: Kooperationen und lokale Bildungslandschaften

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Das Fachportal für Kulturelle Bildung an Schulen und in lokalen Bildungslandschaften bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen "Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule", "Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften" und "Kulturelle Schulentwicklung".

Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder zum Olymp! Kulturstiftung der Länder
Kinder zum Olymp!
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Kinder zum Olymp! ist eine Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Als Schulwettbewerb konzipiert zeichnet er kulturelle Programme und Schulprofile aus. Über eine Datenbank können Projektbeispiele aus verschiedenen kulturellen Sparten, Schulformen und Bundesländern recherchiert werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MIXED UP DATENBANK

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
(BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

In diesem Portal der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. werden gelungene Praxismodelle und Praxiserfahrungen des bundesweiten Wettbewerbs "Mixed up" aufgeführt. Die Datenbank bietet Schulen Anregungen für Projekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern. Sie bietet die Möglichkeit, nach Schulformen, Kunstsparten und Bundesländern zu recherchieren. Über die Navigation dieses Portals gelangt man gleichzeitig in das „Fachportal für Kulturelle Bildung an Schulen und in lokalen Bildungslandschaften“. Hier finden Schulen weitere Informationen zu Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Hilfestellungen, Tools und Handreichungen, die in vielen Fällen auch als Download angeboten werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tanz und Bildung in NRW Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V.
Güntherstr. 65
44143 Dortmund
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V. versteht sich als Service- und Ansprechstelle für die Vermittlung von Tanz an junge Menschen, Tanzpräsentationen und -wettbewerbe sowie als Beratungs- und Fortbildungsinstitution z. B. im Hinblick auf die Konzeptentwicklung zum Tanzangebot, bei der fachlichen Begleitung und Beratung des Tanzangebotes sowie der Vermittlung von qualifizierten Tanzpädagogen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bibliothek und Bildung Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Fritschestraße 27-28
Aufgang A
10585 Berlin
Vorgestellt werden u. a. Materialien des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e. V.) zum Thema "Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken", Projekte im ganzen Bundesgebiet (z. B. der Frankfurter Vor-Ort-Service, Leseboot, SchreibWerkstattKREATIV), Broschüren (z. B. "Broschüre zur Einrichtung von Lese- und Medienecken in Schulen" der Stiftung Lesen) und viele weiterführende Links (z. B. schulmediothek.de). Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Antolin Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Antolin ist ein Portal zur Leseförderung von Klasse 1-10. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schüler online beantworten können. Antolin kann einerseits direkt im Deutschunterricht genutzt werden, andererseits können Schulen Antolin-Stunden zum Ausbau der Lesefähigkeit und des Textverständnisses in den Stundeplan integrieren oder in Pausen bzw. im Bereich des Ganztags den Schülerinnen und Schülern Zugänge zum Portal zur Verfügung stellen. Das Lernen in der Schule kann so beispielsweise mit dem Lesen am Nachmittag verbunden werden. Zudem wird intrinsisch das Interesse für Literatur geweckt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der bundesweite Vorlesetag

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt: im Riesenrad, im Flugzeug, in einem Tierpark, in Museen oder als Guerilla-Variante auf einer viel befahrenen Kreuzung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Welttag des Buches

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Lehrkräfte können für sich und ihre Klassen Buch-Gutscheine anfordern und sie in einer Buchhandlung ihrer Wahl abholen. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Das diesjährige Buch ist so aufbereitet, dass es auch für Kinder ohne Deutschkenntnisse erschlossen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam unterwegs - Lernen im instrumentalen Unterricht Landesverband der Musikschulen in NRW e. V.
Breidenplatz 10
40627 Düsseldorf
Diese Website bietet v. a. verschiedene Suchmaschinen an, mit deren Hilfe man "Beschreibungen und Informationen über bereits bestehende Kooperationsprojekte zwischen Musikschulen und Schulen in NRW" oder Informationen über "Bausteine für einen lebendigen, handlungsorientierten und begeisternden Unterricht" und sogar "Noten - Bücher - Artikel - Informationen über und für den instrumentalen (Gruppen)Unterricht" findet. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Theater in Schulen

schultheater-in-hessen@gmx.de

Ein hochaktuelles Portal des Landesverbands Theater in Schulen NRW, das auf Theatertreffen, Fortbildungen und Positionen guten Schultheaters im Spannungsfeld von Kooperationen und curricularen Vorgaben hinweist.  https://theater-in-schulen.de/ eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
WDR Musik und Schule Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Der Westdeutsche Rundfunk bietet für den Primarbereich und für weiterführende Schulen Videos mit Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht an. Ob „Musik mit dem Dackl“ oder die Frage nach dem „Wie funktioniert ein Orchestra?“, hier können Lehrkräfte in Sequenzen ihren Unterricht mit entsprechendem Material planen und durchführen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Archiv und Schule, Gedenkstätte und Schule, Museum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schüler*innen vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

Landeskoordination Schule der Vielfalt (Fachberatungsstelle)
Bezirksregierung Köln

Das Projekt "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" unterstützt Schulen, die sich für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen einsetzen. Es zeichnet offene Schulen aus: Schulen die aktiv sind – für Respekt und Fairness, gegen ein Brett vorm Kopf und Ausgrenzung! Sowohl für Lehrkräfte-Fortbildungen als auch für Lerngruppen stehen kompetente Referentinnen und Referenten zur Verfügung. "Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie" ist ein Projekt der Kooperationspartner: RUBICON, SCHLAU NRW, Rosa Strippe und dem Schulministerium NRW. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Naturwissenschaft, Technik, Umwelt

Naturwissenschaftlich-technische Bildung: Museum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Eine gute naturwissenschaftliche und technische Bildung stärkt nicht nur die Chancen von Schülerinnen und Schülern auf dem Ausbildungsmarkt. Sie ist auch Voraussetzung dafür, die mit der technischen Entwicklung verbundenen Chancen und Risiken erkennen und bewerten zu können. Eine Bildungspartnerschaft mit einem Museum bedeutet Wissenschaft zum Anfassen und Staunen, Experimentieren und Reflektieren. Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW (nua) Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Postfach 101051
45610 Recklinghausen
Die Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Veranstaltungen um die Schwerpunkte biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an, die Schulen auf vielfältige Art und Weise nutzen können. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT-Bildung NRW (SCHULEWIRTSCHAFT NRW)

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Str. 58 - 62
40474 Düsseldorf

Die Förderung der MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette ist ein zentrales Anliegen von SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Unter anderem werden MINT-Zertifizierung und MINT-Siegel in Kooperation mit der Wirtschaft vergeben. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunft durch Innovation (zdi) NRW

zdi-Netzwerke (Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG)
Am Falder 4
40589 Düsseldorf

"Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugend forscht Stiftung Jugend forscht e.V.
Baumwall 5
20459 Hamburg
"Die Stiftung Jugend forscht e. V. betrachtet die Ausbildung und Förderung junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als eine entscheidende Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Bundesweit führen wir jedes Jahr mehr als 110 Wettbewerbe durch, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Junior-Ingenieur-Akademie Sandra Heidemann (Projektleiterin)
Sandra.Heidemann@telekom.de
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) soll bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Mittelstufe (ab Klasse 8) frühzeitig das Interesse für technische Berufe und ingenieurwissenschaftliche Karrieren wecken. Das soll dem Nachwuchsmangel in diesen Bereichen wirksam abhelfen. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist als Wahlpflichtfach mit zweijähriger Laufzeit fest im Lehrplan der Schulen verankerbar. Sie basieren immer auf der Kooperation von Schulen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale BiologieOlympiade (IBO) IPN an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
"Die Internationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Macht Mathe. Internationale Mathematikwettbewerbe

Die Wettbewerbe werden vom Freudenthal-Institut Utrecht ausgetragen, mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Landesverbandes Mathematik-Wettbewerbe in NRW sowie der Universitäten Bonn und Münster.

Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe. Sie werden vom Utrechter Freudenthal-Institut ausgerichtet und sollen Problemlösen, kritische Bewertung mathematischer Modelle, Modellieren, Argumentieren und Teamarbeit motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neanderthal Museum Neanderthal Museum
Talstraße 300
40822 Mettmann
Das Neanderthalmuseum bietet für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen archäotechnische Workshops an. Die anthropologischen Workshops sind v. a. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet. Es werden Abgüsse menschlicher Knochen und berühmter fossiler Funde untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zooschule des Kölner Zoos Zooschule Köln
Riehlerstr. 173
50735 Köln
"Der Unterricht rund um das lebende Tier beinhaltet sowohl fachlich-biologische, als auch soziale und kulturelle Aspekte. Durch gezielte Beobachtungen und entdeckendes Lernen mit allen Sinnen können Schüler Einsichten in biologische Zusammenhänge bekommen." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dr. Hans Riegel-Fachpreise Dr. Hans Riegel-Stiftung
Am Neutor 3
53113 Bonn
"Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise zeichnen schulische vorwissenschaftliche Arbeiten aus. In Zusammenarbeit mit 17 deutschen und österreichischen Hochschulen fördern wir Talente beim Übergang von der Schule zur Universität. Mit diesem Engagement sollen Talente entdeckt, die MINT-Fächer gefördert und Bildungsträger regional besser vernetzt werden." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alfried Krupp-Schülerlabor

Ruhr-Universität Bochum
-Alfried Krupp-Schülerlabor-
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

"Naturwissenschaften, Technik und Geisteswissenschaften aktiv und mit Spaß erleben: Das ist das Ziel des Schülerlabors, getragen von allen 20 Fakultäten der RUB. Klassen und Kurse aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 5 können an rund 80 spannenden, teils fachübergreifenden Projekten teilnehmen." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor des KölnPUB e. V. KölnPUB e. V.
Ernst-Heinrich-Geist-Straße 9-11
Gewerbegebiet Clarenberg
50226 Frechen
"KölnPUB e. V. bietet für Mittel- und Oberstufenklassen von Gymnasien/Gesamtschulen, Realschulen und Berufskollegs Laborkurse zur modernen Biotechnologie an." Es steht ein Online-Buchungssystem zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor (JuLab) im Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
Schülerlabor
52425 Jülich

Das Schülerlabor (JuLab) im Forschungszentrum Jülich formuliert auf seiner Homepage folgende Motivation und Ziele: "Das Schülerlabor will ...

  • eine sinnvolle und praxisorientierte Ergänzung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule bieten
  • die hervorragende Forschungsinfrastruktur nutzen, um seinen bildungspolitischen Auftrag wahrzunehmen
  • einen intensiveren Dialog zwischen den Schülern, deren Umfeld und dem Forschungszentrum fördern
  • die Jülicher Forschungsthemen bekannter machen
  • für den wissenschaftlichen Nachwuchs werben.

Die Schüler bekommen die Möglichkeit...

  • durch eigenes Experimentieren die "Spielregeln" der Natur und der Umwelt zu erforschen
  • Neugierde, Freude und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen, Denk- und Arbeitsweisen zu entwickeln
  • den interdisziplinären Forschungsansatz des Forschungzentrums an einem authentischen Lernort kennen zu lernen
  • Naturwissenschaften als intellektuelles Abenteuer zu erleben."
Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor der Universität Köln

Institut für Physikdidaktik
Gronewaldstr. 2
50931 Köln

Im Labor gehen die Schülerinnen und Schüler spannenden Fragen aus vielen Bereichen der Naturwissenschaften nach und erhalten nebenbei Anregungen für die Studien- und Berufswahl. Das selbständige Experimentieren zeigt aber vor allem: Naturwissenschaften machen Spaß! Es gibt Angebote für Schulklassen der MIttel- und Oberstufe und für Lehrerinnen und Lehrer.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Waldschule im Märkischen Kreis

Waldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn

Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen.
Die Waldschule wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Sport

Sportverein und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
"Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei." Link zum Portal eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sporthelferinnen und Sporthelfer Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
-Sportjugend NRW-
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
 
Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwerben Schülerinnen und Schüler einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Sporthelferin bzw. Sporthelfer in Schule und Verein berechtigt. Sie erwerben eine Qualifikation für Organisations- und Leitungsaufgaben im Sport, die sie in Schule und Verein praktisch anwenden können und die auf dem Zeugnis bescheinigt wird. So erhalten die Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Lebensweg wertvolle Erfahrungen und können diese in einem Portfolio nachweisen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Soziales

Schulsanitätsdienst – Schüler helfen Schülern

Örtliches Jugendrotkreuz
Informationen über den Schulsanitätsdienst vor Ort erteilt das DRK-Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Carstenstraße 58, 12205 Berlin

Beim Schulsanitätsdienst übernehmen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren wenn nötig den Rettungsdienst. Die Lernenden werden vom Jugendrotkreuz oder durch eine ausgebildete Kooperationslehrkraft in Erste Hilfe geschult. Sie lernen, was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor etwas passiert. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter treffen sich regelmäßig (z. B. im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft) zu Besprechung und Weiterbildung. Hierbei darf der gemeinsame Freizeitspaß selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"wir für pänz" e. V.

"wir für pänz" e. V.
Hansaring 84-86
50670 Köln

Der Verein entwickelt und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Schulen Konzepte zur Förderung sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, zur Förderung von Gewaltprävention und Suchtprävention. Ziel ist es, gemeinsam ein besseres Lernklima und konstruktiven sozialen Umgang miteinander zu entwickeln und umzusetzen. Für Schulen interessant sind vor allem die Angebote rund um Gewaltprävention. Sie ergänzen und unterstützen die schulinternen Möglichkeiten, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang aller miteinander ist sowohl Ziel als auch Voraussetzung für eine friedliche, von positivem Lernklima geprägte Schule. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest „Erwachsen werden“ Lions-Quest
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Programm "Stark im Miteinander" - Fair Mobil

Westfälische Provinzial Versicherung
Provinzial-Allee 1
48159 Münster

Konflikte in Schulen wird es immer geben. Wenn es jedoch frühzeitig gelingt, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, Vertrauen, Rücksicht und Teamgeist zu stärken, bedeutet dies für alle Beteiligten einen Gewinn. Das Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, die Westfälische Provinzial Versicherung AG, der Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung e. V. (asb) und die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster haben aus diesem Grund mit dem gemeinsamen Programm "Stark im MiteinanderN" Lösungsansätze zur Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur für mehr Sicherheit an westfälischen Schulen entwickelt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

GanzTag NRW - Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Schulen, die ganztägiges Lernen ermöglichen wollen, öffnen sich: Nur gemeinsam mit Partnerinnen aus dem Schulumfeld und auch überörtlichen Trägern können sie das anspruchsvolle Ziel, offene Ganztagsschule zu sein und Kindern einen vielfältigen Schulalltag als Lern- und Lebensraum zu bieten, effektiv in die Praxis umsetzen. Schule kann hierbei auf eine Reihe von Partnerinnen aus den Bereichen Musik, Kultur oder Sport zählen - genauso wie auf den wichtigen Partner Kinder- und Jugendhilfe. Die Formen der Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern sind vielfältig - Unterstützung kann durch Weitergabe von Know-How erfolgen, sie kann organisatorischer, personeller oder finanzieller oder noch anderer Art sein. Auf den Seiten von "www.ganztag-nrw.de" finden Sie Partnerinnen und Partner für verschiedene Aufgabenbereiche des Ganztags:

  • im Bereich Kinder- und Jugendhilfe,
  • im Bereich des Sports und der Kulturellen Bildung,
  • für die Organisation des GanzTags wie z. B. Träger und
  • Partner für die Fort- und Weiterbildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule sowie schon bestehende Ganztagsschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how zur Seite. Mit dem Programm "Ganztägig bilden" setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in den Jahren 2016-2018 das bundesweite Ganztagsschulprogramm fort u.a. zu folgenden Querschnittsthemen: Lernkultur, Schulkultur, Lernende Schule, Öffnung von Schule, Lebensweltorientierung.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Unter dem "Reiter" Ganztag finden sich Informationen sowie weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung
in Schule und Jugendarbeit NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über dieses Portal finden sich reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung und wie sie inner- und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Dabei sind für den Ganztag insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern enthalten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Schülerwettbewerbe

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf der Portalseite des Schulministeriums NRW finden sich Übersichten zu Schülerwettbewerben unterschiedlicher Themen: Sprache, Literatur, Kunst, Theater, Musik, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Sport.
Darüber hinaus werden Beispiele für Schulwettbewerbe angeführt, die sich auf die Schule als Ganzes beziehen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenz: Medienzentrum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit Medienzentren. Sie sind ideale Partner, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geht. Durch die Bereitstellung aktueller audiovisueller Bildungsmedien, durch Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und durch aktive Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler unterstützen sie das Lernen mit und über Medien. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienscouts Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Medien wie Facebook, WhatsApp, Instagram bestimmen immer stärker unser Leben, besonders jenes der Kinder und Jugendlichen. Und dass diese neuen Kommunikationswege nicht nur Vor-, sondern auch viele Nachteile mit sich bringen, erfahren Tausende jeden Tag mehr oder weniger schmerzlich am eigenen Leibe, wenn gemobbt wird und Unwahrheiten bzw. intimes Wissen einfach und unreflektiert ins Netz gestellt werden. Leitgedanke des Projekts Medienscouts ist es, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“) und Aufklärungsarbeit im Umgang mit Neuen Medien leisten können. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Body + Grips-Mobil

Jugendrotkreuz im DRK- Landesverband Westfalen- Lippe. e.V.
Sperlichstraße 25
58581 Münster

Das Body+Grips-Mobil (BGM) ist ein Programm zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung des Jugendrotkreuzes in Zusammenarbeit mit der IKK classic. Das Programm richtet sich an Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 8 (11 bis 15-jährige). 15 verschiedene Stationen aus fünf zentralen und jugendrelevanten Themengebieten bilden den "Gesund mit Grips"-Parcours. Hier dreht sich alles um Bewegung, Ernährung, Ich+Du (soziales Miteinander), Sexualität und Sucht. Zu jedem Themengebiet wartet eine Informations-, Wahrnehmungs- und Experimentierstation auf die Teilnehmenden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexualpädagogik Wohlfahrts- und Sozialarbeit/Jugendrotkreuz Die Sexualpädagogik und AIDS-Prävention, auch Youthwork genannt, beinhaltet zahlreiche Facetten: Liebe, Freundschaft, Sexualität, Flirten, Beziehungen, das erste Mal, Werte & Normen, Rollenverhalten, Verhütung, sexuelle Orientierungen, HIV & AIDS. Das Jugendrotkreuz bietet in Seminaren, Ausbildungen und Schulveranstaltungen die Möglichkeit, über all diese Themen zu sprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu erhalten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkinowoche NRW SchulKinoWochen NRW
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
Das Portal "Film und Schule" ist ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung. So können bei den SchulKinoWochen jedes Jahr mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Die im Rahmen der SchulKinoWochen NRW angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und -themenbereiche integrieren. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Kinoseminare und Filmgespräche mit pädagogischen Referentinnen und Referenten. Zudem sollen Lehrkräfte motiviert werden, Filme als audiovisuelle Werke im Unterricht zu behandeln, die Gestaltungs- und Darstellungsmittel von Film zu vermitteln und zu analysieren und dadurch die Filmkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu vertiefen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Allgemeines

Aufführungs- und Wertschätzungskultur (Gesamtschule)

Gesamtschule Hemer
02372 501371
195704@Schule.nrw.de
www.gehemer.de

Seit der Schulgründung im Jahre 2009 liegt ein Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Gesamtschule Hemer darauf, die Grundhaltung der Wertschätzung in den Mittelpunkt zu stellen. Auf verschiedenen Ebenen haben sich im Laufe der Zeit Foren entwickelt, in denen sich die Wertschätzungs- und Aufführungskultur der Schule widerspiegelt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Angebote als Beitrag zu ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung wahr. Sie erleben die Schule als einen Lern- und Lebensort, an dem sie ihre Leistungen und Haltungen darbieten und diese wiederum von einem Publikum gewürdigt werden. Die Darbietungen ergeben sich aus dem Fachunterricht bzw. aus den Ganztagsangeboten. Sie münden in kulturelle Veranstaltungen und Schulfeste. Ferner bringt sich die Schule in die weitere Öffentlichkeit mit ein.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Circus Radelito (Gesamtschule)

Willy-Brandt-Gesamtschule, Köln
0221 963700
184937@schule.nrw.de
www.wbgs-koeln.de

"Circus Radelito ... wo Träume wahr werden!" Der Schulcircus Radelito wurde 1992 gegründet und kann auf zahlreiche erfolgreiche und prämierte Auftritte zurückblicken. Im Durchschnitt sind etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 13 aktiv. Nicht nur im Rahmen einer AG, sondern in allen Pausen kann trainiert werden. Unterstützt werden die Artistinnen und Artisten durch zahlreiche Ehemalige sowie durch engagierte Eltern. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Musikklassen und Schul-Bigband (Gesamtschule)

Städt. Gesamtschule Iserlohn
02371 7766811
189571@schule.nrw.de
www.gesamtschule-iserlohn.de

Kernstück der Musikförderung an der Städt. Gesamtschule Iserlohn ist das Musikklassenkonzept, welches den Kindern und Jugendlichen von Klasse 5 bis 8 ermöglicht, ein Instrument zu erlernen, sowohl im Gruppenunterricht bei professionellen Instrumentallehrkräften als auch in der Klasse gemeinsam als Bigband. Darüber hinaus gibt es zwei aufeinander aufbauende Bigbands, in der Schülerinnen und Schüler bis zum Schulabschluss und darüber hinaus zusammen Musik machen. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Musikklassen (Gesamtschule)

Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum
0234 516020
188311@schule.nrw.de
www.hbg-bo.de

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn mit einem musischen Schwerpunkt zu absolvieren: In der Sek I liegt der Schwerpunkt in den Musikklassen auf dem Erlernen eines Musikinstruments und dem gemeinsamen Orchesterspiel, in der Sek II bietet der Musikleistungskurs Chancen, sich in vielfältiger Art vertiefend mit Musik auseinanderzusetzen. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 17.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sportschule NRW (Gesamtschule)

Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, Bochum
02327 605610
189947@schule.nrw.de
www.wp.msm-ge.de

Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung als Eliteschulen des Sports und Eliteschulen des Fußballs haben sich die vier Wattenscheider Schulen mit einem schulformübergreifenden Konzept um die Aufnahme in den Kreis der NRW-Sportschulen erfolgreich beworben. Die Hauptziele dieser Konzeption sind, die Förderung der sportlichen Nachwuchstalente aus der Region zu intensivieren und dadurch eine bessere Möglichkeit, Leistungssport und Bildungsweg zu vereinbaren. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt "Soziale Leistungen" (Gymnasium) Gymnasium im Loekamp, Marl
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de
Das Gymnasium im Loekamp in Marl bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Wochenstunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsgemeinschaften und Neigungsgruppen (Gymnasium) Gymnasium Laurentianum Warendorf
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Dieses Ganztagsgymnasium hat eine AG-Doppelstunde fest in den Stundenplan des Ganztags (jeden Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr für alle SI-Schülerinnen und Schüler) eingebunden. Die Seite gibt einen Überblick über das breite Angebot, das 29 AGs bzw. Neigungsgruppen umfasst. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Doppelprofil (Profilbereich I und II) im Ganztag (Gymnasium)

Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
0231 47642630
183167@schule.nrw.de
www.heinrichheinedo.de

Der AG-Bereich des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Ganztagsgymnasium) gliedert sich in zwei Bereiche: Im verpflichtenden Profilbereich I sollen "kursübergreifend Sprach- und Lesekompetenz, Methoden- und Medienkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Urteilskompetenz vermittelt" werden (Englisch bilingual, Geisteswissenschaften, MINT, Vokal- und Instrumentalausbildung). Im "Profilbereich II können die Schülerinnen und Schüler einen weiteren Schwerpunkt nach ihren eigenen Interessen auswählen, sind dazu aber nicht verpflichtet". Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT Fächer (Berufskolleg) Berufskolleg Hilden
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de
Das Berufskolleg Hilden möchte Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. Dafür wird in den MINT-Fächern durch praktische Umsetzung (Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer, sondern auch handlungsrelevanter. Durch zusäzliche Angebote wie die Teilnahmen an MINT-Wettbewerben, CISCO und Oracle-Kursen erfolgt die Anbindung an die Berufswelt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anti-Rassismus AG (Berufskolleg)

Mildred-Scheel Berufskolleg, Solingen
0212 599810
173137@schule.nrw.de
www.msb-solingen.de

Das Berufskolleg bietet bildungsgangübergreifendes Projekt zur Stärkung von Zivilcourage von Schülerinnen und Schülern, das partizipative und aktive Arbeit gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Mobbing zum Ziel hat. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Bildungspartner NRW - Beispiele aus der kooperativen Praxis LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 274042123
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Bereichen der historisch-politischen, kulturellen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung, der Leseförderung und Medienkompetenz. Die vielfältigen Praxisbeispiele bieten Anregungen für die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen Brinkkötter, Alois 2015 Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen. Schule NRW 12 516-519 Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, dem Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. Der Schule gelingt es, auf dieser geschichtlichen Grundlage eine Kultur des Miteinanders getragen von Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Freude an Vielfalt zu leben und das Schulleben durch die Einbeziehung von künstlerischen Aktionen zu gestalten.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es braucht ein ganzes „Dorf“, um ein Kind zu erziehen Zicholl, Rüdiger 2012 Es braucht ein ganzes „Dorf“, um ein Kind zu erziehen! Elemente eines ganzheitlichen Schulkonzeptes Konrad-Adenauer-Realschule Hamm. SCHULE NRW 2012 02 71-74

Der Artikel im Downloadbereich beschreibt das Praxisbeispiel der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm. Die geographische Lage und der Zuspruch aus der Bevölkerung führten zu der Idee, die Einweihungsfeier der Schule unter das afrikanische Sprichwort „It takes a whole village to raise a child!“ zu stellen. Es wurde zum Schulleitspruch für die gesamte schulische Entwicklung sowie für die Etablierung im Stadtteil.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.Die Schule ermöglicht durch gemeinschaftliche Aktivitäten ein vielfältiges Schulleben und schafft Lerngelegenheiten. Sie richtet entsprechende Veranstaltungen aus (z. B. Aufführungen, Schulfeste, Ausstellungen) und. nutzt Ausdrucksformen der kulturellen Bildung wie z. B. Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst. Dazu kooperiert sie ggf. mit außerschulischen Partnern wie Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen. Die Angebote eines gestalteten Schullebens sind an den Leitgedanken und Vereinbarungen im Schulprogramm orientiert. Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen Adelt, Eva 2012 Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen. SCHULE NRW 10 502-505 Die Landesregierung bekennt sich im Koalitionsvertrag im Rahmen des „Jugendkulturlandes Nordrhein-Westfalen“ zu einem weiteren Ausbau der kulturellen Bildung. Noch mehr Kindern und Jugendlichen soll damit eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang zeigt der Artikel, wie Schulen ermuntert werden, eigene kulturelle Profile zu entwickeln. Zur Umsetzung dieses Anspruchs unterstützt das Land Kultureinrichtungen, beteiligte Künstlerinnen und Künstler, Jugendeinrichtungen und natürlich die Schulen in ihren Entwicklungen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturschule und Schulkultur - Raum schaffen für ästhetisches Lernen Braun, Tom 2017 Kulturschule und Schulkultur - Raum schaffen für ästhetisches Lernen. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Kulturelle Schulentwicklung. Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis 19-24 Remscheid o. V. Das Ziel von Kulturschulen ist es, Kindern und Jugendlichen neue Bildungswege und eine teilhabegerechte Lernkultur zugänglich zu machen, die auf den besonderen Erfahrungs- und Kommunikationsqualitäten ästhetisch-künstlerischer Praxis fußen. Die Leitperspektive von Kulturschulen zielt auf das Recht aller Kinder und  Jugendlichen auf vollen Zugang zum kulturellen Leben sowie eigene künstlerische und kulturelle Betätigung, wie es in § 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Der Autor legt dar, wie es einer Schule gelingen kann, die ästhetisch-kulturelle Dimension in allen Bereichen des Schullebens in den Mittelpunkt zu stellen.  Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Bildung

Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis Braun, Tom et al. 2017 Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis. "Kultur für alle" ist ein Schlagwort, das die Forderung nach Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben beinhaltet. Aber wie kann Schule ihren Beitrag dazu leisten? Der Sammelband versucht, die bisherigen Ansätze zu systematisieren, aber auch praktische Umsetzungsbeispiele aufzuzeigen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in Schulen stärken und nachhaltig verankern: Kreativpotenziale und Lebenskunst NRW Fischer, Bianca & Schwarzwald, Michael 2016 Kulturelle Bildung in Schulen stärken und nachhaltig verankern: Kreativpotenziale und Lebenskunst NRW. Schule NRW 68 5 6-9

Kulturelle Bildung ist in aller Munde, sie hat durch ihre Konzepte und Potentiale in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit in der Bildungsdebatte erhalten. Sie ist Bestandteil einer umfassenden allgemeinen Bildung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Gerade das eigene kreative Erleben und Tun ermöglicht neue Sichtweisen und Erfahrungen und kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Potentiale stärken. Um mehr kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, muss Kulturelle Bildung auch in Schulen zunehmend eine Rolle spielen. Wie es gelingen kann, Kulturelle Bildung stärker in den strukturellen Steuerungsebenen von Schule zu verankern und damit langfristig mehr Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, stellen die Autoren in diesem Artikel vor.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Schulbibliothek. Ein Beitrag zur Gestaltung der Lernumgebung Hagener, Dirk 2007 Die Schulbibliothek. Ein Beitrag zur Gestaltung der Lernumgebung. Pädagogik 59 7/8 65-70 Dieser Artikel ist innerhalb des Themenkomplexes Schulleben und Schulkultur dem konkreten Bereich der Schulbibliothek gewidmet. Berichtet wird von einer konkreten Schule (Gesamtschule Bergedorf in Hamburg), die sich im Rahmen der Schulentwicklung dieses Themas annimmt. Dargestellt werden der genaue Weg zu einem Bibliothekskonzept der Schule und die Schwerpunktsetzungen innerhalb der Entwicklung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in Schulen verankern Hegener, Pia 2017 Kultur bewegt. Wie kulturelle Bildung in Schulen verankert werden kann. Schule NRW 69 10 11-13 Der Artikel aus Schule NRW zeigt verschiedene Aspekte kultureller Bildung auf, betont den Stellenwert auch und vor allem in Bezug auf interkulturelle Bildung und beschreibt Möglichkeiten und Optionen unterschiedlicher Programme.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Theater in der Schule muss sein Küster, Marion 2012 Theater in der Schule muss sein. Schulmagazin 5-10 2012 12 14-15 Die Autorin plädiert in ihrem Beitrag für die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule, um dadurch in einem System kultureller Bildung dazu beizutragen, Idealisierung einerseits und Vorurteile andererseits abzubauen und über eine Kooperation auf Augenhöhe beider Kooperationspartner zu bereichern. Im Rahmen von Projekten (Projekttagen) kann diese Kooperation organisiert werden und für die gesamte Schulgemeinde als zu hebender "Schatz" angesehen werden. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Historische, Politische Bildung

Kultur macht Schule Positionspapier der BKJ-Mitgliederversammlung 2015 Kulturelle Bildung ist Koproduktion: Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten. Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel „Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam“. Die BKJ-Mitglieder reflektieren darin ausgehend von den Potenzialen und Zugängen für Kulturelle Bildung in der Bildungsbiografie von Heranwachsenden u. a. welche spezifische Rolle den außerschulischen Trägern mit ihren Angeboten zukommt und welche Aufgabe die Schule mit Fachunterricht und ergänzenden Angeboten übernimmt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Positionspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was man vom Zirkus für den Unterricht lernen kann Pruisken, Wolfgang 2014 Was man vom Zirkus für den Unterricht lernen kann. Lernchancen 17 102 34-37 Kulturelle Bildung ist für die Lernenden eine Methode und ein Weg die Welt zu durchdringen und einen eigenen Platz zu finden. "Kultur" müsste die Praxis aller Fächer betreffen. Wie erhalten wirklich alle Schülerinnen und Schüler eine gleichberechtigte Chance auf Teilhabe an dieser Form der Bildung? Eine der Antworten heißt: Lernen in der Zirkus-AG. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung Schorn, Brigitte & Wibbing, Gisela 2013 Kulturelle Bildung. Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationen zur Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern. Schule NRW 374-376 Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Teil des Menschenrechts auf Bildung und grundlegend für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. In diesem Sinne ist der Ausbau der kulturellen Bildung und der ästhetischen Erziehung für alle Kinder und Jugendlichen ein zentrales Projekt der nordrhein-westfälischen Landesregierung dieser Legislaturperiode.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Profilbildung durch Kulturarbeit Tettau, Michael von & Schubert, Stefan 2014 Profilbildung durch Kulturarbeit - Eine Schule besinnt sich auf ihre Stärken und wird zur Kulturschule. Pädagogik 66 6 10-13 Der Artikel beschreibt, wie eine Schule unter dem Siegel "Kulturschule" mit einem ausgeprägten, einzigartigen Schulprofil weiterentwickelt wurde. Es wird dargestellt, wie dabei vorgegangen wurde, welche Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner mit ins Boot genommen wurden und welche Hindernisse auf dem Weg überwunden werden mussten. Die Profilierung umfasst die Entwicklungsschwerpunkte politische Kultur, Lesekultur, Theater und Musik. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Naturwissenschaft, Technik, Umwelt

Handbuch Ganztagsschule. Praxis - Konzepte - Handreichungen Appel, Stefan & Rutz, Georg 2009 Handbuch Ganztagsschule. Praxis - Konzepte - Handreichungen. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag In Kapitel 5 (S. 114-139) skizzieren die Autoren Schwerpunkte ganztägiger Schulen, die insbesondere die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler betreffen. Dabei gehen sie auf freizeitpädagogische Aspekte ein, welche im Sinne einer Lebens- und Kulturhilfe anzulegen seien, stellen Möglichkeiten projektbezogenen Arbeitens und der Erweiterung des Bildungsangebotes durch neue Unterrichtsfächer (z. B. Ökologie, Literaturkunde o. ä.) dar und gehen auf den Umgang mit Hausaufgaben und Förderangeboten ein. Abschließend verdeutlichen sie die Relevanz einer guten Schulatmosphäre. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im offenen Ganztag der Primarstufe Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im offenen Ganztag. Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Primarbereich. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch enthält von Dr. Hans Haenisch durchgeführte Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit kulturellen Angeboten im Primarbereich. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Sport

Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag. Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen in der Sek I. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch beinhaltet Auszüge aus zwei von Dr. Hans Haenisch durchgeführten Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen kultureller Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Natur erfahren Bastian, Johannes 2018 Natur erfahren Weinheim Beltz

Die Beiträge in der Zeitschrift zeigen Möglichkeiten auf, wie Naturerfahrung in Schulen umgesetzt werden kann, z.B. durch regelmäßige »Draußen-Tage«, langfristige Projekte oder gezielte Kooperation mit Wildnis-PädagogInnen und Förstereien. Auch wird deutlich, dass Schulen mitten in der Stadt Erfahrung von Natur ermöglichen können, beispielsweise durch die Anlage kleiner Biotope als Forschungsfelder oder die Einführung einer Mitbringkultur.

Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil Baumheier, Ulrike & Fortmann, Claudia 2011 Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil. Karsten Speck & Thomas Olk Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. 170-181 Weinheim Juventa Im Rahmen des Projekts wurde die Vernetzung verschiedener Ganztagsschulen mit ihren Stadtteilen und ihre Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern untersucht. Die Autoren stellen Erfolgs- und Einflussfaktoren von Vernetzung und Kooperation mit dem Stadtteil heraus. ´Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität - Ein Überblick über die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Fischer, Natalie; Sauerwein, Markus N. & Theiß, Désirée 2012 Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität - Ein Überblick über die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Markus Heibler & Tanja Schaad Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. 47-60 Bamberg University of Bamberg Press Dieser Artikel gibt einen guten Überblick über die StEG-Ergebnisse, die auf den von 2005 bis 2009 gesammelten Daten beruhen. Dabei wird deutlich, dass es "die Ganztagsschule" nicht gibt und dass die Heterogenität in der deutschen Ganztagsschullandschaft groß ist. Dementsprechend heterogen fallen die Ergebnisse aus. Trotzdem bietet dieser Artikel für Schulen, die sich im Bereich Ganztag orientieren wollen, eine gute Basis. Über den OPUS-Publikationsserver ist der Download des gesamten Sammelbandes möglich. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag Haenisch, Hans 2009 Der GanzTag in NRW Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen der Verzahnung in ausgewählten Schulen. Haenisch beschreibt ein vielfältiges Spektrum der Formen und Möglichkeiten, die sich in Offenen Ganztagsschulen (im Primarbereich) beobachten lassen. Die meisten „Fundstellen“ beziehen sich auf die Verbindung zwischen Unterricht auf der einen und dem Handlungsfeld der Förder- und Freizeitaktivitäten auf der anderen Seite. Der Autor stellt fest, dass auch offene Modelle der Ganztagsschule ein breites Spektrum bildungsfördernder Verbindungen von Unterricht und außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule Maschke, Sabine & Kielblock, Stephan 2014 In bildender Absicht. Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule. Maschke, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität 102-113 Schwalbach, Taunus Debus Pädag.

Der im Jahrbuch Ganztagsschule erschienene Beitrag greift Befunde des Jugendkulturbarometers auf, erläutert, was unter Kultureller Bildung verstanden wird und wo sie vermittelt wird und stellt Ganzheitlichkeit als Kriterium für erfolgreiche kulturelle Bildungsprozesse heraus. Schließlich wird in ersten Ansätzen ein Modell kulturell-schulischer Projektarbeit entworfen.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Trends aufgreifen, Gestaltungskompetenz fördern. Eine Präsentation im Gambol Jump als Beitrag zu einem geschlechtersensiblen Sportunterricht Menze-Sonneck, Andrea & Winke, Cora 2012 Trends aufgreifen, Gestaltungskompetenz fördern. Eine Präsentation im Gambol Jump als Beitrag zu einem geschlechtersensiblen Sportunterricht. Sportpädagogik 36 6 12-16 Der Beitrag gibt Anregung zur Gestaltung einer Präsentation im Gambol Jump in geschlechtsheterogenen Gruppen. Das Unterrichtsvorhaben für Lerngruppen ab Klasse 6 wird auf 7 Doppelstunden ausgerichtet dargestellt und enthält Materialkarten und Reflexionsbögen zum Abschluss der Reihe. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulprogramm und Bewegung Vogelsaenger, Wolfgang 2015 Bewegt euch doch, wie ihr wollt. Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Schulkonzepts. Pädagogik 67 6 26-29 Natürlich kann man die "Bewegte Schule" als ein isoliertes Programm neben anderen gestalten - damit ist schon viel gewonnen. Man kann aber auch Bewegung zu einem von mehreren Grundpfeilern eines umfassenderen pädagogischen Konzepts erklären, so dass sie mit der Zeit zum selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags wird. Wie das geht, zeigt das Beispiel einer Gesamtschule in Göttingen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule Weiß, Wolfgang W. 2012 Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule. Stefan Appel & Ulrich Rother Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012). 44-55 Schwalbach, Taunus Wochenschau "Der Verfasser hält [...] ein Plädoyer für die kulturelle Bildung in der (Ganztags-) Schule. Er weist auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kultur und Schule hin und plädiert für die Wiederentdeckung der erweiterten Möglichkeiten, kulturelle Angebote in der Schule in größerem Maße zu realisieren." (DIPF/Orig.)

Material zum Download:

Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Herausforderungen. Was Schulen in der Pubertät anbieten und verlangen können Daschner, Peter 2014 Herausforderungen. Was Schulen in der Pubertät anbieten und verlangen können. Pädagogik 66 7-8 6-7 In dem einführenden Artikel zum Themenheft "Herausforderungen" zeigt Daschner auf, wie Schule ins Leben u. a. durch "Entschulungsvorhaben" gebracht werden kann. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Damit der Ball im Netzwerk zappelt: Projekt "Kicken und lesen" - ein Treffer Geisler, Wolfgang 2015 Damit der Ball im Netzwerk zappelt: Projekt "Kicken und lesen" - ein Treffer. Pädagogik 67 9 34-37 In der südhessischen Stadt Viernheim versuchen verschiedene Akteurinnen und Akteure aus dem (scheinbaren) Gegensatz zwischen Leibesübung und Lesefreude einen Fußballschuh zu machen; mit Schülerinnen und Schülern, die freiwillig nicht zum Buch greifen, wohl aber jederzeit zum Ball. Während ein Teil der Projektgruppe Fußballtraining hat, trainiert der andere Teil Lesekompetenzen. An dem Projekt beteiligt sind die Alexander-von-Humboldt-Europaschule, die Städtische Jugendförderung und der Sportclub "TSV Amicitia". Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Das volle Leben" Kricke, Meike & Reich, Kersten 2013 "Das volle Leben" - Schulfeiern aus konstruktivistischer Sicht. Schulmagazin 5-10 2013 12 7-12 Im vorliegenden Beitrag werden Bedeutung und Sinn von Schulfeiern und schulischen Festen für das Lernen und die Förderung einer Beziehungskultur dargestellt. Die Autorinnen erläutern ausgehend von der historischen Entwicklung von Schulfeiern ihre heutige Bedeutung als Ort für schulische Demokratieerziehung. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Kontext die Mitbestimmung der Lernenden bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Feiern und Festen. Partizipation fördert das Beziehungsgefüge zwischen Lehrenden und Lernenden. Abschließend illustrieren die Verfasserinnen ihre Vorstellungen mit Beispielen aus der Praxis. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule