
Dimension 3.2 Kultur des Umgangs miteinander
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.
Aufschließende Aussagen
- Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
- Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
- Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
- Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
- Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
- Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
- Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
- Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
- Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
- Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
- Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.
Erläuterungen
Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.
Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.
Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gender / Reflexive Koedukation - Die Literaturauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin
An der Kapelle 4
50858 Köln Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPolizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVolmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLeipziger Platz 15
10117 Berlin Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löbstedter Straße 67
07749 Jena DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Gender / Reflexive Koedukation. Die Auswahl der Praxisbeispiele fokussiert Genderaspekte.
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 01.07.2020
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Grundlegendes
In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Link zum Material eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Interview
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag Die folgende Literaturübersicht bietet eine Auswahl an Artikeln und Fachbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag.
3.2.2 In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
- Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
- Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
- Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
- Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
- Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
- Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
- Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
- Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
- Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.
Erläuterungen
Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.
In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.
Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.
Link zum Material eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren.
Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.
Material zum Download:
Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die gemeinsame interkulturelle Bildung und Erziehung aller Schülerinnen und Schüler ist bereits 1996 erstmals von der Kultusministerkonferenz als Querschnittsaufgabe von Schule definiert worden. Die "Empfehlungen zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule" sind aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der modifizierten inhaltlichen Ausrichtung 2013 fortgeschrieben und aktualisiert worden. Auf der Basis der Empfehlungen können Schulen "ihre pädagogischen Handlungskonzepte für den Umgang mit Vielfalt" weiterentwickeln und umsetzen.
Link zum Material eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
Link zum Material eingesehen am: 13.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Die Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.
Link zum Material eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.
Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenParadieser Weg 64
59494 Soest Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 12.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster
Kooperationsprojekt der Stiftung Mercator, der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW
Inhaltlich verantwortlich für die Website ist das Team des Projekts Potenziale entwickeln – Schulen stärken.
Das Projekt besteht aus einem Forschungs- und einem Entwicklungsteil mit Angebotsentwicklung und Interventionserprobung. Beteiligt sind ca. 40 weiterführende Schulen der Metropolregion Ruhr, die sich in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten befinden und vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Handlungsbedingungen analysiert werden. Auf dieser Basis werden die Schulen datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel des Projekts ist die Identifikation von schulischen Entwicklungsbedarfen angesichts herausfordernder und vielfältiger Kontextbedingungen. Link zum Projekt eingesehen am: 13.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf
Landeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.
Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAhornstr. 5
10787 Berlin
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 13.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 13.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Krummer Timpen 57
48143 Münster Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Georgskommende 33
48143 Münster Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als download verfügbar. Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Auswahl der Projekte und Portale erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Sodenstraße 2
30161 Hannover
Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 26.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Praxisbeispiele
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 24.06.2020
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02861 1342
189054@schule.nrw.de
www.montessori-borken.de Der "Jakob Muth-Preis für inklusive Schule" wurde an die Montessori-Gesamtschule Borken verliehen für ihren vorbildlichen Unterricht bei Kindern mit und ohne Behinderungen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Praxisbeispiele
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.
Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGender / Reflexive Koedukation. Die Literaturauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen." Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…