Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 3.2
Kultur des Umgangs miteinander

3.2.1
Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Aufschließende Aussagen

  • Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
  • Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
  • Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
  • Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
  • Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
  • Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
  • Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
  • Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
  • Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
  • Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
  • Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.

Erläuterungen

Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.

Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.

Damit kommt der Schule die Aufgabe zu, in pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge füreinander, Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten lernen können bzw. angeregt werden, auf andere einzugehen und zu einem gegenseitigen Verständnis beizutragen, aber auch eine begründete Position zu beziehen. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten und Hilfestellungen tragen zu einem positiven Unterrichts- und Schulklima bei. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen Ort des Lebens und Lernens ohne Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu erfahren.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Comicreihe "Andi" Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 2013 Comicreihe "Andi" - Sensibilisierung im Umgang mit Extremismus Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Link zur Bestelloption eingesehen am: 28.02.2023

Material zum Download:

Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung in der Schule Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) (Hrsg.) 2010 Achtung in der Schule. Die zu einer Wanderausstellung "Achtung in der Schule" entstandene Broschüre will für das Thema sensibilisieren und Lehrkräfte bei ihren Bemühungen um eine gewaltfreie Schule unterstützen. Kurze Texte und praktische Übungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe wechseln sich ab. Am Ende findet man viele Projektlinks und Literaturhinweise. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SchoKo - Schülerorientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 2007 SchoKo - Schüler orientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis. Um Kriminalität an Schulen vorzubeugen, ist ein erster Schritt der Problemlösung, Konfliktsituationen und Gewalt fördernde Faktoren zu erkennen. Es werden verschiedene Ansätze wie das Anti-Bullying- und das SchoKo-Konzept vorgestellt. Durch nützliche, sehr praxisbezogene Beispiele wird aufgezeigt, wie man Gewalt an Schulen präventiv begegnen kann. www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view-rrsq/5159 eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld 2018 Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld - Stufen I und II. Das pädagogische Team der Laborschule Bielefeld verabschiedete 2018 die Partizipationsrechte der Kinder in der Primarstufe. Dabei wird die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen als Grundrecht anerkannt. In der Verfassung wird u.a. festgelegt, wie Partizipation und Bildung im schulischen Alltag allgegenwärtig sind und respektvoll beachtet und umgesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule Kahlert et al. 2002 Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet in Form von verschiedenen thematischen Bausteinen konkrete Anregungen zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule. shop.bzga.de/achtsamkeit-und-anerkennung-grundschule-20420000/ eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9 Kahlert et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für die Schulentwicklung thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e. V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die "Reckahner Reflexionen" sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines 

Respekt

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin

Auf der Portalseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung findet sich eine Vielzahl von Materialien zum Thema "Respekt", die für den Unterricht der Sek I und II konzipiert sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt in der Schule !Respect e.V.
An der Kapelle 4
50858 Köln
Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot an Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
buddY-Programm buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt in der Schule

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52 
65183 Wiesbaden

Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Keine Chance mehr für „Bullies"

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart

Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund IDA e.V.
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle NRW der Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

Das Projekt "Schule ohne Rassismuns - Schule mit Courage" (SOR-SMC) ist von und für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine gewaltfreie, demokratische Gesellschaft engagieren wollen. Die Landeskoordinierungsstelle der kommunalen Integrationszentren NRW unterstützt Schulen und fördert deren Vernetzung untereinander. Auf der Homepage finden sich weiterführende Informationen und Links. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum Hands for Kids, AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Genderperspektive

Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule)

Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de

In der Städt. Realschule Waltrop ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist, besonders wichtig. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Mainstreaming (Berufskolleg) Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de
Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zu Gender Mainstreaming (Berufskolleg)

Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de

Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Am Berufskolleg Südstadt wird dieses Vorgehen vor allem in den Handlungsfeldern Schülerschaft, Kollegium, Sprache, Sport und Schulleitung realisiert und in einer der Praxisbeispielbeschreibung angehängten Anlage ausführlich beschrieben. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander.Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Soziales Lernen Großmann, Christine 2002 Soziales Lernen und Gruppenentwicklung. Ein Praxishandbuch zur Förderung von sozialen Kompetenzen in Schule und Unterricht.

In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter & Scherr, Albert 2013 Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Taunus Debus Pädag.-Verlag In diesem Sammelband wird das Thema "Pädagogik der Anerkennung" in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch beleuchtet und dann in einem zweiten Teil praxisorientiert auf Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur und der Jugendarbeit bezogen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vereinbarungskultur an Schulen Leimer, Christiane 2015 Vereinbarungskultur an Schulen. Klar vereinbarte Spielregeln erleichtern das Zusammenleben im Lebensraum Schule. Gelebte Schuldemokratie findet ihren Ausdruck in der Berücksichtigung der jeweils beteiligten Menschen, der Schulschwerpunkte und der räumlichen Bedingungen. Ziel der Vereinbarungskultur ist es, Grenzen sichtbar zu machen, Handlungsalternativen zu entwickeln und von allen Beteiligten akzeptierte Regeln für ein soziales Miteinander an der Schule festzulegen. Vereinbarungskultur ist ohne gemeinsame Verantwortung nicht denkbar und somit ein bedeutender Beitrag zur Gewaltprävention. Das vorliegende Material enthält einen Theorie- und Praxisteil. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt (Umgang mit Macht, Umgang mit "Nein", Wertschätzung, Klassenrat, Einzelgespräche u.a.). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Prengel, Annedore 2019 Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. überarb. u. erw. Aufl. Opladen Budrich Es geht darum, auf verletzende Handlungs- und Sprachmuster im alltäglichen Umgang aufmerksam zu machen und diese so vermeiden zu können, da von wertschätzendem Umgang im schulischen Umfeld nicht zuletzt auch der Bildungserfolg der Lernenden abhängt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Pädagogische Hilfe in Krisen

Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Trauma - Pädagogik -Schule Jäckle, Monika; Wuttig, Bettina & Fuchs, Christian 2017 Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule. Bielefeld transcript-Verlag

Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege aus Verhaltensfallen Hehn-Oldiges, Martina 2021 Wege aus Verhaltensfallen - Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim Basel Beltz Pädagogik Die Autorin beschreibt typische Verhaltensfallen im Unterrichtsalltag, in die Lehrkräfte in herausfordernden Situationen leicht geraten können. Darunter sind Denkmuster und Einstellungen zu verstehen, die in Situationen hoher emotionaler Belastung professionelle Zugänge für Problemlösungen überlagern. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Lehrkräfte auch in schwierigen pädagogischen Situationen in Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen bleiben können. Sie orientiert sich dabei an den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir treffen uns zum Kampf Kunze, Bianca 2012 Wir treffen uns zum Kampf. Sportpädagogik 36 6 8-11 Der Artikel berichtet, wie Mädchen und Jungen aus der Primarstufe sich im Unterricht zum gemeinsamen Ringen verabreden und dabei auch gegen Stereotype kämpfen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Gehorsam zur Verantwortung Juul, Jesper & Jensen, Helle 2017 Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim und Basel Beltz Verlag Jesper Juul und Helle Hensen zeigen auf, wie Beziehungskompetenz ein Grundbaustein einer neuen pädagogischen Kultur in Schule und Elternhaus sein kann. Wenn Lehrkräfte sich ihrer persönlichen Verantwortung für die Beziehung bewusst werden und die Integrität der Kinder bewahren, dann führt dies zu mehr Gleichwürdigkeit und zu größerer Lernbereitschaft. Die Autoren setzen auch einen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Eltern und Schule und beschreiben konkret, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 09.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern Schindler, Jörg 2013 Die Rüpel-Republik. Warum sind wir so unsozial? Rüpel sind überall: Im Kino, im Straßenverkehr, im Büro, in der Nachbarschaft und in der Schule. Der Regelbruch ist zum Regelfall geworden. Jörg Schindler, ausgezeichnet mit dem Wächterpreis für investigativen Journalismus, tritt eine überfällige Debatte über unsere immer rücksichtslosere Gesellschaft los und entwickelt Ideen und Lösungsansätze. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt und Mobbing an Schulen Schubarth, Wilfried 2019 Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart Kohlhammer „Gewalt und Mobbing an Schulen" gibt sachlich und empirisch fundiert Auskunft über das Thema Mobbing (Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen von Gewalt) und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Intervention, die auf ihre Brauchbarkeit für das schulische Umfeld hin kritisch hinterfragt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Schwarz, Johanna 2018 Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Die Studie über Zuschreibungserfahrungen zeigt, wie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag mündlich, gestisch oder mimisch Eigenschaften zugeschrieben werden und sie auf diese Weise diskriminiert werden. Die Autorin möchte auf die Wirkmächtigkeit solcher Zuschreibungen aufmerksam machen und die pädagogisch Verantwortlichen dafür sensibilisieren.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist eine Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit Trautmann, Matthias 2016 Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit. Pädagogik 68 5 6-9 Trautmann beleuchtet in diesem Einstiegsartikel zu dem Themenheft "Anerkennung" den vieldiskutierten Begriff theoretisch. Er benennt Stolpersteine und leitet Hinweise auf die tägliche Arbeit in der Schule daraus ab. Weitere Artikel des Themenhefts sind u.a. "Anerkennung im Fachunterricht", "Anerkennung in der pädagogischen Arbeit" und "Wie erfahren Flüchtlinge Anerkennung?". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule Fischer, Christian & Ludwig, Harald 2009 Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig & Ulrich Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. 11-22 Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag Die Autoren legen in ihrem Artikel argumentativ dar, dass zu den Aufgaben der Ganztagsschule neben der Förderung besserer intellektueller Leistungen auch eine Einbettung in eine vielseitige Förderung der jungen Menschen im Sinne einer umfassenden Menschenbildung für alle gewährleistet werden sollte. Link zum Material eingesehen am: 30.05.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen der Ganztagsschule Fischer, Natali & Richey, Petra 2018 Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen. Potenziale der Ganztagsschule. Masche, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Lehren und Lernen in der Ganztagsschule - Ziele - Perspektiven. 59-66 Schwalbach Debus Pädagogik Im vorliegenden Beitrag soll vor dem Hintergrund der Anerkennungstheorie und der differentiellen Vertrauenstheorie geklärt werden, wie ein positives Erleben der Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert werden kann und welche besonderen Potenziale hier die Ganztagsschule jeweils bietet. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW" Spannkraft, Sarah; Steinhauer, Ramona & Winkler, Nils 2021 Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW". Der Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag in NRW" von 2021 beleuchtet die Chancen einer Ganztagsschule in Hinblick auf Schule als einen sicheren und angstfreien Ort, der positiven Auswirkung des Miteinanders und den Lerneffefkten. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.2.2
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
  • Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
  • Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
  • Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
  • Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
  • Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
  • Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
  • Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
  • Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
  • Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.

Erläuterungen

In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.

In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.

Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler KMK Kultusminister Konferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler In der Zielsetzung der Förderstrategie wird die Bedeutung der Individualisierung von Lernprozessen zum Ausgangspunkt genommen, um Lernbedingungen zu formulieren, die allen Schülerinnen und Schülern - einschließlich der leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern - eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule

In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken Eine Kooperation der Stiftung Mercator, Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW 2015 Potentiale entwickeln - Schulen stärken In der Präsentation werden Informationen zur Problemlage, den besonderen schulischen Herausforderungen, der Zielsetzung und dem Anspruch des Projekts für die Schulentwicklungsarbeit in Ballungsräumen dargestellt. Ein wichtiges Instrument im Projekt ist die Netzwerkarbeit, über die Austauschprozesse und Synergieeffekte für die Schulen ermöglicht werden. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.A. Demokratiepädagogik & Digitale Bildung.

Demokratisches Lernen kann nicht mehr nicht mit digitaler Bildung in Beziehung gesetzt werden. Digitale Technologien, insbesondere soziale Medien, prägen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr: Fake News, Hate Speech, usw. stehen im Kontrast zur Chance, eigene Perspektiven einzubringen und zu entwickeln. Das Material bietet Impulse für die Reflexionsarbeit und verweist auf weitere Literatur und vor allem Netzwerke und Portale.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht Engelkes, Ulfert 2013 Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht. In einem kurzen 'Erklärfilm' wird das Projekt 'Vielfalt fördern' vorgestellt. Das Projekt möchte Schulen und Lehrende dabei unterstützen, sich besser auf die wachsende Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler einzustellen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen - Beurteilen - Handeln. Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"

Die Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Linten, Markus, Prüstel, Sabine 2015 Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Die vorliegende Auswahlbibliografie zum Thema „Inklusion in der beruflichen Bildung“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Neben kurzen inhaltichen Zusammenfassungen führen Links zu den entsprechenden Artikeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2013 Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun. Die Inhalte der Aktion Courage, ihre Projekte und Veröffentlichungen werden auf dieser Seite kurz zusammengefasst vorgestellt. Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage versteht sich als eine Organisation, die sich mit Antidiskrimierungsarbeit in jeglicher Form beschäftigt. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturalität und Gender in der Schule Waburg, Wiebke 2013 Interkulturalität und Gender in der Schule. Die Präsentation bietet eine Klärung des Zusammenhangs von Gender und kulturellem Hintergrund. Ihr folgen Hilfestellungen für Projekte und Unterrichtsstrategien zur Förderung von Mädchen & Jungen im Unterricht (Folie 59ff.). Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identiät Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2011 Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identität- Kurzinformation und Handlungsanregungen für Lehrkräfte. Fragen wie "Was ist Mobbing?", "Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen?" und "Wie kann ich dagegen vorgehen?" werden kurz und verständlich beantwortet. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. (Hrsg.) 2015 Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.

Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht Grünewald-Huber, Elisabeth 2014 Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht. Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. 205 Münster Waxmann Verlag Die Übersicht bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre persönlichen Genderkompetenzen im Hinblick auf Schule und Unterricht einzuschätzen.

Material zum Download:

Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule FiPP e.V. Is 2010 Starke Kinder machen Schule.

Die Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren. 

Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2011 Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung. Die Aktion Courage setzt sich auch gegen die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ein. Das Themenheft bietet Hintergrundwissen, orientiert an Schülerinnen und Schülern, sowie Material für den Unterricht. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Detmold und Initiative für Beschäftigung OWL e.V. 2014 Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden Der Leitfaden wurde entwickelt, um durch Auseinandersetzung mit dem Thema 'interkulturelle Kompetenz' Lehrkräften an den Berufskollegs Sicherheit im Umgang mit kuturell heterogenen Gruppen zu vermitteln. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum einen geht es darum, interkulturelle Kompetenz zu steigern, zum anderen, Lehrkräften 'Instrumente' für das interkulturelle Lernen und Fördern an die Hand zu geben. eingesehen am: 05.12.2019

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der (inter)kulturelle Eisberg Gemeinhardt, Jutta o.J. Der (inter)kulturelle Eisberg. Die Autorin stellt Hintergrundwissen zu 'Stereotype und Schubladendenken', 'Was ist Kultur?', 'Kultur als Eisberg' zusammen, um die Leserinnen und Leser für das Thema 'interkulturelle Kompetenz' zu sensibilisieren. Das Material eignet sich, um einen schnellen Überblick zu gewinnen - nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora & Bos, Wilfried 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Kompetenz - Video Schmid, Sinah & Wilk, Verena 2014 Interkulturelle Kompetenz

Sinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Individuelle Förderung

Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk Zukunftsschulen NRW sind Schulen aktiv, die Heterogenität und Vielfalt als Leitmotiv der pädagogischen Arbeit im Unterricht gestalten. Im Portal finden sich beispielsweise umfassende Informationen und Materialien zu den Themen Frühförderung, Begabtenförderung, Integrationsförderung, Inklusion, Übergangsmanagement, Lernschwierigkeiten. Darüber hinaus wird die Arbeit der Netzwerke dargestellt sowie Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW: Unterstützungsangebote zum inklusiven Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest 

Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 17.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die UN-Behindertenrechtskonvention

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Das Portal bietet Auskunft über wichtige rechtliche Grundlagen, Informationen zur Rehabilitation und Teilhabe, Barrierefreiheit, Bildung und Arbeit, Gesundheit und Pflege. Die Behindertenrechtskonvention, deren Umsetzung und die Arbeit der staatlichen Koordinierungsstelle wird vorgestellt. Ebenso ist es möglich, sich die Inhalte vorlesen, in Gebärdensprache darstellen sowie auch in 'leichte' Sprache übersetzen zu lassen. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Vielfalt" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
 

Das Projekt unterstützt Schulen der Sekundarstufe I in ihren Regionen, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken: Das Projekt und die Metropole Ruhr

Kooperationsprojekt der Stiftung Mercator, der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW

Inhaltlich verantwortlich für die Website ist das Team des Projekts Potenziale entwickeln – Schulen stärken.

Das Projekt besteht aus einem Forschungs- und einem Entwicklungsteil mit Angebotsentwicklung und Interventionserprobung. Beteiligt sind ca. 40 weiterführende Schulen der Metropolregion Ruhr, die sich in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten befinden und vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Handlungsbedingungen analysiert werden. Auf dieser Basis werden die Schulen datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel des Projekts ist die Identifikation von schulischen Entwicklungsbedarfen angesichts herausfordernder und vielfältiger Kontextbedingungen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
 
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
lif - Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57
48143 Münster
Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
icbf - Internationales Zentrum für Begabungsforschung Internationales Zentrum für Begabungsforschung - ICBF
Georgskommende 33
48143 Münster
Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KARG Stiftung Fachportal Hochbegabtenförderung Karg-Stiftung
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als download verfügbar. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung 

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Bildung Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 12.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Online-Angebot beinhaltet gebündelte Materialien und Informationen verschiedener Partnerinnen und Partner in Nordrhein-Westfalen, die den Schulen bei ihrer Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Anregungen und Unterstützung anbieten. Die Materialien und Praxisbeispiele beziehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Projekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf

Das Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ wurde im Jahr 2007 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium initiiert. Der Ausgangspunkt dieses Projekts war, dass Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle im Bildungssystem übernehmen können. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien für interreligiös-dialogisches Lernen

Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Immer stärker rückt der Dialog von Menschen unterschiedlicher Religionen ins Zentrum. Neben der Vorstellung des Projektes bietet das Portal unter 'Publikationen' umfangreiches Material, das dem dialogischen Ansatz folgt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mulingula

Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster

"Das Mulingula-Projekt" verfolgt die Zielsetzung, basale Lesekompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln. Um Lesemotivation aufzubauen, schaffen Vorleserinnen und Vorleser, die selbst eine Migrationsgeschichte mitbringen, Vor-Leseerlebnisse für die Schülerinnen und Schüler in ihrer Muttersprache. Die Schulgemeinschaft erlebt die Vielfalt der Sprachen in Vorlesestunden und im Rahmen schulischer Aufführungen. Darüber hinaus werden auch zweisprachige Leseworkshops in allen Klassenstufen der Grundschule angeboten. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Sprachsensible Schulentwicklung" - ein netzwerkbasiertes Schulentwicklungsprogramm für die Sekundarstufe I

Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
 

Das Projekt unterstützt mehr als 30 Schulen der Sekundarstufe I, die über einen hohen Anteil an mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern verfügen, eine durchgängige sprachliche Bildung in ihrem Profil zu verankern. Ziel ist es, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Bildungssprache zu unterstützen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Courage Aktion Courage e.V.
Ahornstr. 5
10787 Berlin
 
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jugendarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender und Schule Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.
Sodenstraße 2
30161 Hannover

Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

Landeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz, als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima, "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexualität und Identitätsfindung

Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
 

Das Portal bietet viele Informationen, Materialien und Methoden zu Themenbereichen wie: Mädchen-Junge sowie zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Eine Schule für alle (Grundschule) Laurentiusschule Warendorf
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de
Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ankerplatz – Prävention, Beratung und individuelle Förderung (Sekundarschule)

Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de

Der Ankerplatz der Marga-Spiegel-Sekundarschule versteht sich als eine zentrale Anlaufstelle mit einem mulitprofessionellen Team aus Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik und Beratungslehre für die vielfältigen Bedarfe der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft und zeigt auf, wie verschiedenste pädagogische Kompetenzen, Sicht- und Herangehensweisen vereint werden können, wodurch ein enormes Potenzial an Handlungskompetenzen für den schulischen Alltag entsteht. Der Ankerplatz bietet individuelle Maßnahmen und Unterstützungsangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler, die ohne Unterstützung den Schulalltag nicht störungsfrei bewältigen können, Unterstützung in der Selbstorganisation benötigen oder einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen Brinkkötter, Alois 2015 Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen. Schule NRW 12 516-519 Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, dem Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. Der Schule gelingt es, auf dieser geschichtlichen Grundlage eine Kultur des Miteinanders getragen von Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Freude an Vielfalt zu leben.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" Im Portal der Zukunftsschulen NRW sind die Arbeitsschwerpunkte des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" mit Praxisbeispielen der von 2010-2015 beteiligten Schulen hinterlegt. Materialien finden sich zu den Themenschwerpunkten: Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln sowie Elternzusammenarbeit. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung) Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2014 Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014. Seelze Klett Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2014 ausgezeichneten Schulen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 20.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.Die Schule versteht Diversität (u. a. bzgl. Kultur, Ethnie, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung) als wertvoll und unabdingbar für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass dies von allen Beteiligten als Normalität anerkannt wird. Die Schule arbeitet Ausgrenzung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit präventiv entgegen und fördert dabei die diesbezügliche Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, dass einschränkende (z. B. geschlechterbezogene) Stereotype vermieden werden. Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten bieten Raum dafür, dass Diversität sichtbar und positiv erfahrbar wird.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Inklusion

Index für Inklusion Booth, Tony & Ainscow, Mel 2017 Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Das Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian unter Mitarbeit von Rott, David; Veber, Marcel; Fischer-Ontrup, Christiane & Gralla, Angela 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Im Auftrag des Netzwerks Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Fischer mit der Expertise „Individuelle Förderung als schulische Herausforderung“ den aktuellen Forschungsstand zum Thema der individuellen Förderung im deutschen Bildungssystem aufgearbeitet. Es wird eine Verknüpfung aufgezeigt von Individueller Förderung, Inklusiver Bildung und Begabtenförderung im Hinblick auf einen potenzialorientierten Umgang mit Vielfalt. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der Grundschule Fritsch, Susanne & Günther, Herbert 2016 Inklusion: So geht das. Die wichtigsten Handlungsfelder in der Praxis. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag

Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur in Theorie und Praxis Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule Reich, Kersten 2014 Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel Beltz Der Autor entfaltet zentrale Aspekte eines gemeinsamen Unterrichts und einer inklusiven Schulentwicklung. Dabei geht er u. a. auf Methoden einer inklusiven Didaktik ein, beleuchtet die Bedingungen zur Gestaltung inklusiver Lernräume und Möglichkeiten der Diagnostik. Das Werk möchte Lehrkräften gezielt Informationen über Inklusion bieten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung Seitz, Simone & Scheidt, Katja 2012 Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung.

"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)

Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern Solzbacher, Claudia 2007 Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern. Claudia Solzbacher & Dorothea Minderop Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse. 188-197 Neuwied Link Luchterhand In diesem Band wird gezeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigern kann. Die Autorin beleuchtet in ihrem Beitrag die Bedeutung regionaler Bildungslandschaften für die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion Solzbacher, Claudia; Weigand, Gabriele & Schreiber, Petra 2015 Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim Beltz In diesem Buch "wird aufgezeigt, dass (Hoch-)Begabungsförderung und Inklusion kein Widerspruch ist. Aus dem Blickwinkel der Begabtenförderung werden dabei segregative und integrative Modelle aus den Bereichen Schule, Kindertagesstätten und Erwachsenenbildung aufgezeigt, im Spiegel der Inklusionsdebatte analysiert und wechselseitige Impulse aus den scheinbar widersprüchlichen Konzepten praxisnah hervorgehoben." Homepage nifbe (Niedersächsisches Institur für frühkindliche Bildung und Entwicklung). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Wagner, Petra 2013 Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg Herder Verlag "Das Handbuch fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines bestimmten Aspekts wie Behinderung, Hautfarbe, Geschlecht etc. herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. [...] Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verknüpfen beide Anforderungen konsequent und bieten Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis." (DIPF/Orig.) Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung Werning, Rolf 2011 Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. Lernende Schule 14 55 4-8 "Inklusive Pädagogik zielt auf eine Veränderung der Schulkultur bezüglich der Verbesserung des Zugangs, der Akzeptanz, der Teilhabe sowie der Leistungsentwicklung aller Schüler(innen). Ursachen für die geringe Implementationsrate inklusiver Pädagogik im Deutschen Schulsystem sind die Leitidee einer homogenen Lerngruppe, ein "strukturell hoch selektive[s] Schulsystem und eine Überbetonung einer verobjektivierten Leistungsmessung". Aspekte, die inklusive Schulen auszeichnen, sind die Bedeutung von Schulkultur, Mitbestimmungstrukturen, pädagogische Flexibilität und flexible Unterrichtsformen sowie eine unterstützende Bildungspolitik und Schulverwaltung. Eine hervorgehobene Bedeutung für die Entwicklung inklusiver Schulen haben Leitbildentwicklung, Team-Lernen und Kooperation sowie Zusammenarbeit mit Eltern und kommunalen Einrichtungen (teilw. Original)." [DIPF] Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle Wolff, Karl 2011 Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle. Wirtschaft und Erziehung. Monatsschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) e.V. 63 9 259-268

Der Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.

Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Austermann, Nora; Bos, Wilfried; Migas, Karolin & Otto, Johanna 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.

In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur Eta Iaconis, Ute & Coen, Annette 2005 Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur. Praxis Schule 5-10 6 6-10 In diesem Artikel werden Ideen zur Gestaltung des Schullebens und Unterrichtsmodelle für unterschiedliche Fächer und unterschiedliche Klassenstufen vorgestellt, die interkulturelles Lernen im Spannungsfeld von Abgrenzung und Wertschätzung von Vielfalt ermöglichen. Es werden die grundsätzliche Wertschätzung von kultureller, sprachlicher und ethnischer Vielfalt aufgegriffen und verdeutlicht, so dass sich die Qualität von Schulleben und Unterricht an diesem Anspruch messen lassen muss.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration ist bei uns Alltag Herzberg, Anja 2011 Integration ist bei uns Alltag. Bundeszentrale für politische Bildung Die Rosa-Parks-Schule beschreitet seit vielen Jahren "Kunstwege zur Integration" mit künstlerischen Kooperationsprojekten und einer längerfristig angelegten Schul-Profil-Bildung. Herten ist eine der Kommunen im nördlichen Ruhrgebiet, die auf der Suche nach neuen Ressourcen im Strukturwandel auf ambitionierte Bildungs- und Integrationskonzepte setzt. Dieser Artikel steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0" und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden. Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch Hartung, Regine; Nöllenburg, Katy & Deveci, Özlem 2013 Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch. Schwalbach, Taunus Debus Pädagogik Die Schule ist ein Ort der Vielfalt und soll allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt ein wichtiger Bestandteil geworden, der in keinem Unterricht und in keinem schulischen Kontext mehr fehlen darf. Dieses Buch stellt konkrete Unterrichtsvorhaben und Schulprojekte vor, die sich in Unterricht und Schule leicht integrieren lassen. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele und Empfehlungen zur gelungenen Zusammenarbeit Schule-Elternhaus und zur interkulturellen Schulentwicklung präsentiert. Damit zeigt das Buch auf, welche Bandbreite an Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von Schule möglich ist und wie diese zu einer verbesserten Schulatmosphäre und besseren Schulergebnissen beitragen. Es ist eine Fundgrube aus der Praxis für die Praxis, die Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule bietet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion Jäggle, Martin; Krobath, Thorsten; Stockinger, Helena & Schelander, Robert 2013 Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Mit der Frage: „Ist Schule ein Ort, an dem ich Mensch sein kann?“, beleuchten die Autoren die Möglichkeiten, Schule als einen Ort der Würdigung zu gestalten. Mit Blick auf Würde, Partizipation und Gerechtigkeit wird in zentralen schulischen Handlungsfeldern aufgezeigt, wie eine Kultur der Anerkennung in Schulen verwirklicht werden könnte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität im Klassenzimmer: Praktische Beispiele zur Menschenrechtsbildung Kaletsch, Christa & Rech, Stefan 2015 Heterogenität im Klassenzimmer. Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik Verlag

Dieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik Prengel, Annedore 2019 Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften Das Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema heutigen Schullebens im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2012 Was für Schulen! Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2012 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung). Seelze Klett-Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2012 ausgezeichneten Schulen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern in der Grundschule Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist es, die Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule (Grundschule) zu befördern. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Laborschule Bielefeld: Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld Biermann, Christine & Schütte, Marlene 2014 Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. Impuls Laborschule, Band 8. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt "Vier Jahrzehnte Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster Pädagogik werden hier am Beispiel der Laborschule bilanziert und selbstkritisch von zwei Lehrerinnen, die langjährig auch geforscht haben, reflektiert. Für diesen sehr langen Zeitraum werden Entwicklungslinien nachgezeichnet, die Verlagerung von Themenschwerpunkten sichtbar gemacht und die damit verbundenen Auseinandersetzungen und Verständigungsprozesse im Kollegium widergespiegelt.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen."
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule Dissens e.V.; Debus, Katharina; Könnecke, Bernard; Schwerma, Klaus & Stuve, Olaf 2012 Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Diese Publikation wurde im Rahmen eines Projekts zur Jungenarbeit und Schule erarbeitet. Die einzelnen Texte thematisieren verschiedene Aspekte geschlechterbewusster Arbeit insbesondere mit dem Blick auf Jungen.

Material zum Download:

Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u. a. Waxmann Gender- und Diversitätskompetenzen spielen bei der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen eine große Rolle. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die aktuellen Forschungsdiskussionen wider, vermitteln Grundlagenwissen und geben Impulse für die Praxis. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule Huch, Sarah & Lücke, Martin 2015 Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Bielefeld transcript-Verlag Der Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gewinnt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Debatten zunehmend an Bedeutung. Noch immer werden nicht-heteronormative Lebensweisen abgewertet - mit weitreichenden Folgen für die individuelle Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Einen wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Identitäten und Lebensweisen zu ermöglichen, stellt pädagogisch Agierende jedoch vor besondere Herausforderungen (Diversity-Kompetenz). Mit diesem Band wird ein Verständnis für die Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozialer Status, Migration u. a. und für deren Zusammenwirken in pädagogischen Kontexten geweckt. Neben Theorieansätzen geben Expertinnen und Experten aus pädagogischen Handlungsfeldern und den Didaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften erstmalig fachspezifische Impulse für Bildungsprozesse zum Umgang mit sexueller Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.) 2020 Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule. Die Artikel dieser Broschüre sind Teil einer Serie in „Schule NRW“. Genderexpertinnen und -experten formulieren Gedanken zum Thema „Geschlechterfragen in der Schule“. Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW 2021 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Pädagogische Orientierung des Ministeriums für Schule und Bildung bietet Orientierung zum Thema der geschlechtersensiblen Bildung an Schulen. Dabei geht sie auf gesetzliche Grundlagen sowie fachlich - pädagogische Hintergründe ein. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen schulischen Alltag möglichst frei von Geschlechterdiskriminierung zu ermöglichen und gleichzeitig auf pädagogischem Wege eine Weiterentwicklung gesellschaftlicher Rollenbilder zu ermöglichen, sodass sich der laufende Prozess der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter und Überwindung von Stereotypen weiterentwickeln kann. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 Gleichberechtigung praktisch - lehren-lernen-leben. Praxishinweise für Schulen unter Einbeziehung der Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung (KMK-Beschluss vom 6. Oktober 2016). Ausgehend von der Frage, was Schule zur Förderung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen leistet, wird die aktuelle Situation der Praxis in NRW beleuchtet. Als Anregung wird die Entwicklung eines schulischen Gender-Mainstreaming-Konzeptes vorgeschlagen. Dazu gibt es neben sinnvollen Verweisen auf Broschüren und Readern (verlinkt) vielfältige Praxishilfen. Neben Impulsfragen zu einer geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben werden Beispiele schulischer Handlungsfelder mit Gleichstellungsrelevanz benannt sowie Gleichstellungsbezüge im Referenzrahmen Schulqualität NRW und in Richtlinien und Rahmenvorgaben herausgestellt. Schulen erhalten so Anregungen zur Entwicklung genderorientierter Ideen und Konzepte. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion Sliwka, Anne 2013 Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion. Die Autorin macht mit einem kurzen Blick in die Geschichte deutlich, dass mit den großen Schulstudien auch die Wahrnehmung von Diversität als Gestaltungsaufgabe in den Fokus von Schulentwicklung rückte. Heterogenität will nicht als „Problem“ oder „Herausforderung“ für Schulen verstanden werden, sondern, dass Schulen auf ihrem zukünftigen Weg zu einem „Verständnis von Diversität als Bildungsgewinn und als Bildungsressource“ gelangen müssen, wie dies in anderen Ländern inzwischen schon geschehen ist. Dieser Beitrag wurde der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online entnommen. Er steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0“ und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterbewusste Pädagogik Palzkill, Birgit 2012 Jenseits von Polarität und Hierarchie? Geschlechterbewusste Pädagogik. Praxis Schule 5-10 6 4-8 Der Artikel thematisiert, dass sich Lehrkräfte einerseits vor die Aufgabe gestellt sehen, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, dabei aber andererseits mit höchst widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert werden. Die entwickelten Ziele geschlechterspezifischer Pädagogik können Orientierung geben bei der Umsetzung und Evaluation schulischer Konzepte und Maßnahmen. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf Solga, Heike & Dombrowski, Rosine 2009 Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Die Studie geht den Fragen nach: Welche sozialen Mechanismen und Faktoren sind beim Bildungserwerb (benachteiligend) relevant? Welche Anregungen können der Bildungspolitik und den bildungspolitischen Akteuren auf dieser Basis gegeben werden? Insbesondere Kapitel 5 diskutiert Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten.

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft "Mädchen (heraus)fordern" Thurn, Susanne 2020 Mädchen (heraus)fordern. Pädagogik 72 3 6-38 Die Ausgabe „Mädchen (heraus)fordern" der Zeitschrift "Pädagogik" beinhaltet acht Artikel, die sich mit der gesellschaftlichen Sichtweise auf Mädchen, ihren Selbstkonzepten und (Lern-) Potentialen beschäftigen, auch mit dem Ziel, immer noch bestehende Geschlechterklischees zu durchbrechen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 26.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule