Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 3.3
Demokratische Gestaltung

3.3.1
Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
  • Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
  • Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
  • Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
  • Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
  • Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
  • Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
  • Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
  • Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
  • Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
  • Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
  • Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
  • Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.

Erläuterungen

Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.

In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.

Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.

Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie Krüger, Verena-Fee 2023 Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie. In der Ausgabe der Broschüre "Schule NRW" werden unterschiedliche Initiativen und Projekte vorgestellt, die den Gedanken umsetzen, dass Schule der Ort ist, an dem Demokratie gestaltet und sichtbar wird. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik o.J. Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz. Die PowerPoint-Präsentation zeigt neben Argumenten für Demokratiepädagogik deren Grundlagen nach Dewey, Kohlberg und Edelstein/Fauser auf und kann bspw. im Rahmen von Gremienarbeit eingesetzt werden. In einem weiteren Teil werden demokratische Handlungskompetenz sowie demokratische Schulqualität näher betrachtet. Das Material ist durch viele Querverweise, Schaubilder und Beispiele von hohem praktischen Nutzen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog. Die Sammlung demokratiepädagogischer Qualitätsmerkmale versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard; Edelstein, Wolfgang & Eikel, Angelika 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim und Basel Beltz Die sieben Arbeitshefte richten sich an Schulleitungen oder Steuergruppen, bieten ein Konzept zur demokratischen Qualitätsentwicklung in Schulen und verstehen sich als Praxishilfen zur Schulprogrammarbeit und ihrer Evaluation. Lehrkräfte erhalten Handlungsmaterialien zur Gestaltung von Unterricht und Schulleben, eine CD-Rom ist ebenso verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Voraussetzungen einer teilhabefreundlichen Schulkultur Redlich, Birgit 2016 Bedingungen gelungener Partizipation in der Schule. Die Autorin Birgit Redlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung, gibt einen kurzen Überblick über die Ebenen, auf denen Teilhabe am schulischen Geschehen stattfindet. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e.V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

Schülervertretungen stärken Lange, Dirk; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2011 Schülervertretungen stärken. Dieses Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe gibt Anregungen und Hinweise für die Arbeit der Schülervertretung und deren Unterstützung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC Lange, Dirk, Prof.Dr & Achour, Sabine, Prof.Dr 2020 Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC. Das kostenlose Selbstlernangebot bietet in neun Lektionen Ein- und Durchblick in zentrale Aspekte der Demokratiebildung und hat dabei vor allem die schulische Mitwirkung im Fokus. Darüberhinaus wird eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung gestellt und es kann ein Zertifikat erworben werden. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen (Hrsg.) 2009 Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter. Dresden Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die vorliegende Methodenmappe entstand auf der Grundlage des Projekts „Lernorte der Demokratie“ und auf den in diesem Rahmen erprobten methodischen Vorgehensweisen, die im Anschluss weiterentwickelt wurden. Die Sammlung reicht von Methoden zum Einstieg in die Arbeit mit einer neuen Gruppe über Methoden zur Teamentwicklung bis hin zu Beteiligungsmethoden. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Broschüre für Pädagoginnen und Pädagogen Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) 2018 Klassenrat - Herzstück einer demokratischen Schule. Eine Einführung für Pädagoginnen und Pädagogen. Die Broschüre zum Thema "Klassenrat" bietet vielfältige Anregungen, insbesondere auch für Lehrkräfte, die noch über wenig Erfahrung zu dieser Thematik verfügen. Neben Zielen des Klassenrates werden u. a. Tipps zur Einführung und Gestaltung, zu möglichen Themen und Rollen sowie zum Ablauf gegeben. Auch Erfahrungen von Schulen werden aufgegriffen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung Daublebsky, Benita & Lauble, Silvia 2006 Eine Handreichung für die Praxis - Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung. Das Material ist im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" entstanden. Nach einer kurzen Beschreibung des Ansatzes werden praxisorientiert Voraussetzungen für die Ein- und Durchführung des Klassenrats als Teil der Schulentwicklung dargestellt. Ein eigenständiges Kapitel gibt Hilfen und konkrete Anregungen zur Durchführung und zum Ablauf einer Klassenratssitzung. Auch auf mögliche auftretende Probleme sowie Lösungsvorschläge wird in dieser Handreichung eingegangen.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2014 Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat. Soziale Kompetenzen als wesentliches Element der Persönlichkeitsentwicklung prägen sich in Interaktion in der Familie, in Gruppen und in der Schule aus. Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet auf ihrer Portalseite verschiedene Unterrichtseinheiten zur Ausbildung sozialer Kompetenzen an. Diese stehen beispielsweise unter den Menüpunkten "Ich und wir", "Echt stark!" und "Klassenrat" zum Download zur Verfügung. Lehrkräften der Primarstufe können diese Anregungen nutzen, um entsprechende Handlungs- und Erfahrungsräume im Unterricht und Schulleben zu eröffnen und zu gestalten. Zudem werden u.a. Konzeptbeschreibungen, Hintergrundinformationen, sehr konkrete Arbeitsmaterialien sowie umfangreiche Mediensammlungen angeboten. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Demokratie?. Ritzi, Nadine; Jäger, Uli & Gugel, Günther 2020 o.A. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet 36 Arbeitsblätter an, mit denen einfach das Demokrativerständnis und insbesondere Herausforderungden der Demokratie erarbeitet werden können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat Studienseminar Koblenz o.J Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Die 12 Folien umfassende PowerPoint-Präsentation stellt den organisatorischen Rahmen eines Klassenrats, Möglichkeiten des Ablaufs und Regeln vor. Zudem beinhaltet sie Hinweise zur Einführung sowie Hintergrundinformationen und Literaturtipps.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule Berkessel, Hans & Schmitz, Sandra 2008 Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule. Lernende Schule 11 43 49-60 Im Artikel wird ein erprobtes Konzept vorgestellt, das sich sowohl in den letzten beiden Klassen der Sekundarstufe I und in Kursen der Sekundarstufe II als auch als Einstieg in eine Entwicklung zu mehr Partizipation und demokratischer Schulkultur in einer Lehrerfortbildung umsetzen lässt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulparlament Schlosser, Heinrich & Plogsties, Lothar 2006 Praxisbaustein: Das Schulparlament. Hierbei handelt es sich um ein Material, das im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben" entwickelt wurde. Es zeichnet die verschiedenen Schritte zur Einführung eines Schulparlaments an der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch nach. Im Anhang finden sich Beispiele für Einladungen zu Schulparlamentssitzungen, Protokollbeispiele sowie die gemeinsam entwickelte Hausordnung einschließlich eines Maßnahmenkatalogs.

Material zum Download:

Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. "Das ABC der Elternmitwirkung" erläutert die Partizipationsmöglichkeiten von Eltern in schulischen Gremien und informiert über ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten. Die Broschüre stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor und stellt darüber hinaus wichtige Kontaktanschriften von Elternverbänden zur Verfügung. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) o.J. Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Diese Publikation will Schulen bei der Entwicklung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus unterstützen. Neben der Benennung von Qualitätsmerkmalen der Elternarbeit werden geeignete Maßnahmen zur Umsetzung sowie konkrete Praxisbeispiele dargestellt.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste Elternarbeit Q.I.S. - Qualität in Schulen o.J. Checkliste Elternarbeit. Damit Bildung gelingen kann, ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Mit Hilfe der Checkliste können Aspekte der Elternarbeit in den Blick genommen und Ressourcen aufgedeckt werden. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt Internationaler Bund (IB), Verbund Sachsen/Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig/Thüringen (Hrsg.) o.J. Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt. Die vorliegende Publikation bietet einen Fundus an konkreten Anregungen und Instrumenten, um gelingende Elternarbeit zu praktizieren. Die Methoden und Impulse wurden in Zusammenarbeit mit zwei Modellschulen weiterentwickelt und erprobt und thematisieren neben vielen allgemeinen Aspekten der Elternarbeit auch Möglichkeiten von Elternaktivität und -einbindung. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit Carle, Ursula o.J. Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit. Der Fragebogen für die Hand der Erziehungsberechtigten fokussiert die Rückmeldungen zur Zusammenarbeit und Kommmunikation mit Eltern. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden "Elternarbeit in der Beruflichen Bildung" Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) 2020 Eltern ins Boot holen - Checklisten und Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Bildung. Im Verständnis Eltern und Erziehungsberechtigte als Partner in der Wahrnehmung des schulischen Erziehungs- und Bildungauftrags zu sehen und einzubinden, gibt dieser Leitfaden Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Der Fokus liegt dabei auf aktivierende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit - Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund KMK 2013 Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern. Die Bundesländer und Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund haben seit der Unterzeichung der letzten Erklärung "Integration als Chance – gemeinsam für mehr Chancengleichheit" die Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften intensiviert. DIe vorliegende, weiterentwickelte Erklärung hat zum Ziel, in Schule und Elternhaus ein gemeinsames Verständnis über partnerschaftliche Zusammenarbeit zu schaffen und zu fördern. Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund Stiftung für Gesundheitsförderung und Suchtfragen o.J. Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund – Eine Handreichung. Die Handreichung vermittelt Basiswissen und Fakten zu Familien mit Migrationshintergrund, unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen und Elterngesprächen und gibt darüber hinaus weitere Hinweise zur Zusammenarbeit mit Eltern mit MIgrationshintergrund. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Identifikation mit der Schule über Partizipation erreichen Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Das Themenheft aus der Schriftenreihe "Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung" informiert darüber, wie Partizipation in der Schule ermöglicht und konkret umgesetzt werden kann, so dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Schulleben aktiv mitgestalten können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (Primarstufe, Sekundarstufe) Enderlein, Oggi 2012 IHR SEID GEFRAGT! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Das Ziel dieser Publikation ist es Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen, um herauszufinden, wie Ganztagsschule aus Sicht der Lernenden (Basis ist eine Befragung von Schülerinnen und Schülern) sein sollte, damit sie sich dort wohlfühlen, gut lernen und sich gesund entwickeln können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Klassenrat zum Schülerparlament Schilk, Georg Martin 2014 Vom Klassenrat zum Schülerparlament. Die Entwicklung demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten. Pädagogik - Leben 1 34-35 Der Artikel stellt die strukturelle Verankerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der regionalen Erich Kästner Realschule in Ransbach-Baumbach vor. Die verschiedenen Entwicklungsschritte werden kurz skizziert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags Vogelsaenger, Stefanie & Vogelsaenger, Wolfgang 2007 Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags. "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." Arbeitshilfe 9. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Partizipation als Grundlage guter Schule wird in dieser Arbeitshilfe mit Praxisbeispielen unterlegt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation in der Ganztagsschule Wildfeuer, Wolfgang 2009 Arbeitshilfe 13 - Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. Berlin media production bonn GmbH Unter dem Motto "Zeigt her eure Schule" haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2005-2009 gelungene Praxisbeispiele gesucht, die anderen Schulen Mut machen und zeigen, dass es in Deutschland gute Ganztagsschulen gibt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Begriff der Partizipation und verschiedene Partizipationsformen und -bereiche werden im zweiten Teil Preisträgerschulen mit ihren Umsetzungsbeispielen konkret vorgestellt (s.a. Projekte und Portale). Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Hrsg.) 2011 Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen.

Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.

Material zum Download:

Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie? Bayrischer Rundfunk 2021 Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?.

Die halbstündige Dokumentation aus der Reihe "Demokratie einfach erklärt" befasst sich in dieser Folge mit den Gefahren und Chancen der Digitalisierung für die Demokratie. Diese Sendereihe richtet sich besonders an Jugendliche.

Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewusster Umgang mit digitalen Medien klicksafe und Handysektor (Hrsg.) 2022 Bewusster Umgang mit digitalen Medien. Es gibt kaum noch junge Menschen, die nicht dauerhaft online sind. Klicksafe und Handysektor haben Materialien zusammengestellt, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen sollen, einen bewussten Umgang mit den mittlerweile omnipräsenten Medien zu erlernen und zu pflegen. Der Einsatz des Materials "Always on" ist ab Klasse 6 geeignet. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Smartphones Mobilsicher in Kooperation mit klicksafe (Hrsg.) 2020 Smartphones souverän nutzen. Das Arbeitsmaterial wendet sich an Bezugspersonen wie Eltern und Lehrer:innen. In sechs Kapiteln werden Themen wie Handysucht, Cybermobbing, Pornografie-Konsum und Sexting, Hass und Gewaltdarstellung auf Handys, Datensicherheit, Kostenfallen, Diebstahl und Verletzung der Privatsphäre durch Apps behandelt. Das Material bietet studienbasierte Antworten sowie aber auch Übungen und Merkblätter. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsmodul Demokratiebildung in Zeiten von Internet und sozialen Netzwerken Mihaljovic, Dejan et al. 2019 Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass. Das Unterrichtsmodul unterstützt bei der Erarbeitung des Demokratiebegriffs und Themen wie: Demokratie in Deutschland, Demokratie bei uns in der Schule. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schüler:innenbeteiligung Zeit - für die Schule (Hrsg.) 2021 Digitale Schülerbeteiligung: So geht Demokratie!. Dieses Material kombiniert einen Artikel mit konkretem Arbeitsmaterial in Form von Arbeitsblättern, Unterrichts- und Projektvorschlägen sowie weiteren Internetportalen und -seiten zum Thema Demokratie und Beteiligung von Schüler:innen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was machen wir denn jetzt? Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats van Bargen, lasse et.al. 2021 Was machen wir denn jetzt? Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats. Die im Netz als Download zur Verfügung gestellte Broschüre verdeutlicht, dass digitale Klassengruppen als "Klassenraum 2.0" oft ein Forum für verletzende Beiträge bieten und gleichwohl der pädagogischen Verantwortung der Schule unterliegen. Wie kann eine Lehrkraft damit umgehen? Die Broschüre zeigt den rechtlichen und pädagogischen Rahmen auf und bietet Hilfestellung. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Die DeGeDE sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, demokratische Handlungskompetenzen und demokratische Kulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und zu fördern. Das Portal gibt neben weiterführenden Informationen u. a. Hinweise auf regionale Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesprogramm "Demokratie leben"

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Das frühe Heranführen der Kinder an diese Thematik ist hinsichtlich ihres späteren Umgangs mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit besonders wichtig. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena

DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinn unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Erinnerungskultur in Schule und Zivilgesellschaft

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dieser Portalseite bietet das Schulministerium unter dem Stichwort "Erinnern für die Zukunft" u.a. Zugänge, Impulse, Arbeitsmaterialien und didaktisch aufbereitete Materialien zum Thema "Erinnerungskultur" an. Schulbeispiele zeigen auf, wie dieses Thema auch zum Aufbau eines Schulprofils herangezogen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landeszentrale für politische Bildung NRW

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Die Landeszentrale für politische Bildung macht es sich zur Aufgabe, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe zu fördern. Dazu bietet sie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Online-Angeboten an. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

 

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRWeltoffen

Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Das Portal der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus NRW hält wichtige Angebote und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen über mobile Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus, Beratungseinrichtungen für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt sowie Angebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der rechtsextremistischen Szene. Es finden sich zudem Informationen über aktuelle Programme und Projekte sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Aktivitäten im Land zu bündeln und mit einer nachhaltigen Strategie zu stärken. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentroren begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schülerinen und Schüler und Studentinnen und Studenten. Lehrkräfte an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden so ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderdemokratie. Göttinger Institut für Demokratieforschung

Institut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung bietet auf seiner Seite eine Weiterführung zu einer speziellen Seite für Kinderdemokratie an, auf der Informationen zu Veranstaltungen aber auch Planspiele und Fortbildungsmodule abgerufen werden können. Zielgruppe dieses Portals sind insbesondere Kinder im Grundschulalter. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für demokratische Schulentwicklung

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin

Mit dem bundesweit ausgeschriebenen Preis für demokratische Schulentwicklung werden Schulen aller Schulformen ausgezeichnet, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Partizipation und aktiver demokratischer Gesellschaftsgestaltung einsetzen.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt – Demokratische Grundwerte für alle! Südwestrundfunk
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
Die ARD Mediathek bietet verschiedene Lernvideos, die nicht nur demokratische Aspekte wie die Meinungsfreiheit, Elite, Solidarität und ähnliches erklären, sondern auch Anregungen bieten, was wir aktiv gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen" tun können. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Presseportal für Schulen

PMG Presse-Monitor

Markgrafenstr. 62

10969 Berlin

Info@presseportal-fuer-schulen.de

Lehrkräfte haben über dieses Portal Zugriff auf über 1500 deutsche Qualitätsmedien, Zeitschriften, Publikumszeitschriften und Online-Medien. Das Material kann aktuell und digital im Unterricht eingebunden werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Wir sind Klasse!

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

Um den Klassenrat an Schulen einzuführen, arbeitet die Initiative "Wir sind Klasse!" eng mit Schulen zusammen. In dem Portal werden das Konzept der Initiative, der Klassenrat selbst sowie Materialien zur Einführung vorgestellt.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir sind Klasse - Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Hierbei handelt es sich um eine Initiative zur nachhaltigen Verankerung des Klassenrats und seiner Weiterentwicklung in der Einzelschule sowie im Netzwerk. Auf der Webseite gibt es weiterführende Informationen zum Klassenrat als Methode der Demokratiepädagogik. Zudem werden vielfältige Praxismaterialien, wie bspw. Präsentationen zur Einführung des Klassenrats im Kollegium oder Materialien für die Hand der Schülerinnen und Schüler, zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster

Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Die Villa ten Hompel - einstige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus sowie Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland - bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten, die sich mit Themen der Erinnerungskultur sowie der Förderung demokratischen Handelns auseinandersetzen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung - Aus dem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das umfangreiche Dossier "Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung" liefert Anregungen, wie Lernende über künstlerisch-kulturelle Arbeitsweisen Zugänge zur Vergangenheit erhalten und dieses Wissen mit ihrer Gegenwart und Zukunft verbinden können. Praxisbeispiele aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und von unterschiedlichen Lernorten zeigen, wie die Verknüpfung historisch-politischer mit kultureller Bildung aussehen und auch gelingen kann. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechteschulen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin

Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk begleitet Schulen dabei Kinderrechtsschule zu werden. Das Portal informiert ausführlich, wie eine Schule Kinderrechtschule werden kann und bietet Unterstützung für den Prozess, die Praxis und die Vernetzung der beteiligten Akteure und Schulen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum

Hands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie

Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt

Der Verein Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie engagiert sich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Er will dazu beitragen, dass Kinder von klein auf die Möglichkeit erhalten, Demokratie leben zu lernen. Auf der Portalseite werden z.B. Trainings und Beratung angeboten, Projekte und Praxis-Materialien sowie Modellschulen für Kinderrechte in Hessen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen: sozialgenial!

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte

"Sozialgenial" ist ein Service-Learning-Programm mit der Intention, Engagement und Unterricht miteinander zu verbinden. Das Portal stellt Beispiele des Service Learning vor, informiert über die Mitgliedschaft als sozialgenial-Schule und bietet Materialien, die teilweise heruntergeladen werden können. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW kooperieren im Rahmen dieses Programms. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen

„Planet-N: Nachhaltig lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Eltern und Schulmitwirkung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dem Portal des Ministeriums für Schule und Bildung NRW finden sich Informationen für Eltern über Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. Neben allgemeinen Informationen zur Partizipation in schulischen Gremien sowie rechtlichen Informationen bietet das Portal die Elternbroschüre "Das ABC der Schulmitwirkung" sowie eine Übersicht über Elternverbände an. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternmitwirkung - Eltern engagieren sich in der Schule

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bietet Erziehungsberechtigten vielfältige Zugänge und Anregungen, sich in schulischen Belangen zu engagieren. So informiert u.a. auch ein Erklärvideo in unterschiedlichen Sprachen (auch mit Untertiteln) über Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule und schulische Gremienarbeit, in der "Service"-Seite werden Vorlagen, Checklisten, Literaturhinweise etc. angeboten.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternnetzwerk NRW

Elternnetzwek NRW - Integration miteinander e.V
Neustraße 16
40213 Düsseldorf

Bei Elternnetzwerk NRW handelt es sich um ein Netzwerk und eine Plattform, die Eltern in Nordrhein-Westfalen unterstützt. Diese bietet Informationen, Ratschläge, Ressourcen und Veranstaltungen für Eltern in der Region an, um sie in ihrem Elternsein zu unterstützen und möglicherweise auch Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Eltern bieten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eltern mit Migrationshintergrund und interkulturelle Elternkooperation

Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt)
Markgrafendamm 24, Haus 18
10245 Berlin

Das Portal des Bundeselternnetzwerkes der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) bietet ein vielfältiges Informationsangebot zur interkulturellen Elternarbeit. Es findet sich ein kurzer, allgemeiner Beitrag, der die Wichtigkeit und die Besonderheiten bei der Kooperation mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte betont sowie viele weitere Studien, Artikel und Praxisbeispiele, die in seinem Anhang verlinkt sind und dazu einladen, sich vertiefend zu dem Thema zu informieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forum Eltern und Schule

Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Das Forum Eltern und Schule arbeitet hauptsächlich zu verschiedenen Bereichen der Bildungspolitik und ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. In diesem Portal finden sich Informationen zu kostenpflichtigen Seminarangeboten sowie zu schulinternen Fortbildungen und Materialien, die sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Lehrerinnen und Lehrer richten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus

GEMEINNÜTZIGE ELTERNSTIFTUNG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Silberburgstraße 158
70178 Stuttgart

Die Handreichung zum Projekt "Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus" beinhaltet nicht nur wertvolle Erfahrungen aus sieben Jahren Projektarbeit, sondern informiert ebenfalls über Konzeption, Gelingensfaktoren, Ziele und Strukturen dieses Projekts. Eine Veranschaulichung durch Beispiele und einer Reflektion und Stellungnahmen der Schulämter runden diese Handreichung ab. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

DemokratieErleben. Gemeinsam für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin

Die Initiative unterstützt durch unterschiedliche Aktivitäten junge Menschen darin, demokratisch zu handeln und Verantwortung für die Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt zu übernehmen. Entsprechende Praxisbeispiele werden veröffentlicht. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugend debattiert

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main

"Jugend debattiert" ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv in demokratische Diskurse und Gestaltung einzubringen. Schulen können im Rahmen des Projektes sowohl Workshops für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
jungbewegt - Dein Einsatz zählt

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh

Das Projekt will auf verschiedenen Ebenen wie Schule, Jugendeinrichtungen, in Kommunen und auf politischer Ebene Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern. Das Portal hält weiterführende Informationen und Materialien bereit (beispielsweise verschiedene Mitmachhefte mit ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen oder den Engagementkalender).  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Kinderrechte-Schulen NRW Elisabeth Stroetmann
Benzenbergerstr. 2
40219 Düsseldorf
Das Portal der Kinderrechte-Schulen NRW stellt vielfältige Informationen und Materialien zu dieser Thematik für die Primar- wie Sekundarstufe bereit. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LandesschülerInnenvertretung NRW

LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Die LandesschülerInnenvertretung vertritt die Rechte der etwa 3 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW. Zweck der überörtlichen SchülerInnenvertretungsarbeit (LSV-Arbeit) ist die Unterstützung der örtlichen SchülerInnenvertretungen (BSVen) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Schulmitwirkungsgesetz. Auf den Seiten kann man sich u. a. zu aktuellen Themen sowie unterstützenden Materialien für die Arbeit in der SV informieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Gender / Reflexive Koedukation

Gleichstellung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Bildungsportal des Schulministeriums stellt auf dieser Website Informationen und Materialien zur Gleichstellung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterdemokratie Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert sechs Beiträge, in denen untersucht wird, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Des Weiteren erläuteren sie, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft noch begegnen muss. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung

bildung.digital

Themenportal für Schulen

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Portal bietet neben einem Artikel zum Thema digitale Kompetenzen und Demokratiebildung viele Beispiele und Unterstützung für Projekte im Bereich digitalem Lernen zur Mitbestimmung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Open.Education - Zeitgemäße Bildung durch Offenheit hallo@open.education

Open Education möchte einen  Beitrag leisten, um zeitgemäße, offene Bildung zu unterstützen. Offene Bildung lässt sich als das Bemühen definieren, allen Menschen Teilhabe an guter Bildung zu ermöglichen. Open Education möchte Mut machen für eine Bildung hin zu digitaler Souveränität, die die digitale Transformation als demokratische Gestaltungsaufgabe versteht und allen Menschen gesellschaftliche Handlungsfähigkeit ermöglicht.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbst gestalten und aktiv einbringen: Demokratie digital denken. Dieses Portal beschäftig sich mit großen Fragen: Was heißt Demokratie und was hat das mit dem eigenen Alltag zu tun? Wie können sich Kinder und Jugendliche in die Gesellschaft einbringen und diese aktiv mitgestalten? Das hier präsentierte Projekt der Kinder- und Jugendhilfe #future_fabric zeigt, wie digitale Teilhabe aussehen kann. Workshop- und Fortbildungsangebote, sowie einige Beiträge mit weiteren Verweisen, helfen, sich in dem Bereich fortzubilden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkstatt Digitalisierte Demokratie

Bundeszentrale für politische Bildung 
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Die Werkstatt hat sich auf die Suche gemacht nach Vorbildern und Projekten in der Demokratiebildung, die den Fokus vor allem auf die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz richten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lokal Europa

Brachland-Ensemble

 

Seit 2011 realisiert das Brachland-Ensemble Projekte zwischen zeitgenössischem Theater, journalistischer Recherche und politischer Bildung. LOKAL EUROPA ist ein interaktives theatrales Planspiel, welches es nicht nur dem Publikum vor Ort in der Rolle des EU-Parlaments ermöglicht, den Verlauf des Abends entscheidend mitzugestalten, sondern auch mittels eines interaktiven Streamings Zuschauern und Zuschauerinnen vor den heimischen Bildschirmen dazu befähigt, in der Rolle der europäischen Bürgern und Bürgerinnen eigene Gesetzesvorschläge einzureichen, mit Lokal-Abgeordneten zu kommunizieren und die Entscheidungen im Kneipenparlament maßgeblich zu beeinflussen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Classroom - Management aktiv mitgestalten (Sekundarschule)

Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de

In diesem Praxisbeispiel zeigt die Heinrich-Lübke-Sekundarschule wie man Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von schulspezifischen Piktogrammen aktiv beteiligen kann. Zu diesem Zweck bekam eine Kunstklasse einen Auftrag zu jedem Schritt der individualisierten Lernzeiten ein eigenes Icon zu entwickeln. Alle Ergebnisse und Einbindungen in den Fachunterricht sind im Begleitmaterial einsehbar. Link zur Homepage eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Allgemeines

Das Wissen um den Wert unserer Demokratie Fruth, Sophia 2023 Das Wissen um den Wert unserer Demokratie. Der Beitrag aus der Broschüre "Schule NRW" führt zwei Beispiele aus dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ an und bietet einen Link zu bisher über 7300 Projektumsetzungen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
RBG - (d)eine Schule der Zukunft-Jubiläumshackathon 2021 (Gesamtschule)

Robert-Bosch- Gesamtschule

Richthofenstraße 37

31137 Hildesheim

rbg@schulen-hildesheim.de

Die Robert-Bosch-Gesamtschule hat in einem partizipativen Prozess die gesamte Schulgemeinde zur Zukunftsvision ihrer Schule befragt. Daraus wurden für die Jubiläumswoche Themenfelder generiert, die in einem Hackathon von allen Beteilgten bearbeitet wurden.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024Link zum Film der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben - Janus Korczak-Gesamtschule, Gütersloh. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. 41-46 Berlin media production bonn GmbH In diesem konkreten Beispiel (B 6) entwickelte die Schüler*innenvertretung gemeinsam mit Erziehungsberechtigten, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften eine neue Schulordnung sowie verschiedene Maßnahmen, diese transparent und publik zu machen. Darüber hinaus wurde durch eine große Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern u. a. mit der Gründung einer Jury dem Projekt "Zivilcourage", das mutige Schülerinnen und Schüler auszeichnet, ein neuer Stellenwert verliehen. Link zur Publikation eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerpartizipation an der Martinischule: Der Martinirat – Demokratie lernen und leben von Anfang an (Grundschule)

Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der katholischen Grundschule St. Martini in Greven ein Schülerparlament, "den Martinirat". Der Martinirat soll den Schülerinnen und Schülern eine aktive und eigenverantwortliche Beteiligung am Schulleben ermöglichen sowie demokratisches Lernen und den Umgang miteinander fördern und anleiten. Link zum Praxisbeispiel auf de Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

SchülerInnenpartizipation

Ab hier übernehmen wir! – Die schülerverwaltete Etage (Realschule)

Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de

Ein neues Raumangebot der Realschule machte es möglich, zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich nutzen. So entstand eine schülerverwaltete Etage, deren Nutzungsbedingungen gemeinsam mit dem betreuenden Kooperationspartner der Schule, der Sportjugend Bielefeld, besprochen wurden. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsfahrt nach Brüssel

Koordinationsstelle Jugendpartizipation
Zollernstraße 16
52070 Aachen

jugendpartizipation@staedteregion-aachen.de
 

Aachen hat eine  Koordinationstelle Jugendpartizipation eingerichtet, die Schulen darin unterstützt, einen Besuch im europäischen Parlament zu organisieren. Die Bildungsfahrt umfasst den Besuch des Plenarsaals, aber auch den Austausch mit Abgeordneten. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verknüpfung von Klassenrat und "Lernen durch Engagement"

Max-Beckmann-Schule

Auguste- Viktoria-Allee 37

13403 Berlin

Auf demokratiepädagogische Zielsetzungen zugeschnittene Projekttage wurden an der Max-Beckmann-Schule in Berlin durchgeführt.Spezifisch auf die Bedürfnisse einer Schule ausgerichtet wird der demokratiepädagogische Baustein 'Klassenrat'  mit der modernen Lehr- und Lernform "Lernen durch Engagement", die schulisches und fachorientiertes Lernen mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbindet,  verknüpft. So werden an der MBO in den siebten Klassen Klassenräte eingeführt und an den Projekttagen mittels LdE Wirkungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder den achten Klassen bewusst gemacht. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung (Gymnasium) Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
An der Schiller-Schule Bochum hat Schülermitbestimmung einen besonderen Stellenwert. Neben Gremien wie Klassenrat und Schülervertretung wird Schülerinnen und Schülern der Sek II z. B. die Möglichkeit geboten, an internationalen Parlamentssimulationen (Model European Parliament) in Kerkrade (NL) teilzunehmen. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 nehmen zudem im Rahmen des Deutschunterrichts an "Jugend debattiert" teil. Auch punktuelle  Aktionen wie Umfragen, Wahlsimulationen, Fotoaktionen oder Podiumsdiskussionen gehören zum Konzept der Schule. In einer jährlich stattfindenden Woche des Respekts geht es um die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander und einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Alle Bestandteile des Konzeptes "Demokratie erleben" finden sich auf der Übersichtsgrafik auf der Homepage der Schule. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratische Prozesse gestalten (Berufskolleg)

Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de

In einem von Partizipation geprägten Prozess wurde am Berufskolleg Vera Beckers ein Schulvertrag entwickelt, zu dem in jedem Jahr von den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Ergänzungs- und Veränderungswünsche an die Schulkonferenz gegeben werden können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewählt-Getan! Die SV engagiert sich! (Gymnasium)

Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium

Die SV erhielt für das Projekt im Bereich "Demokratische Mitgestaltung in der Schule" eine Auszeichnung. Das Konzept der SV-Arbeit gründet auf einem „5 Säulen-Konzept“, das die Arbeit der Schüler*innenvertretung strukturiert. Die Säulen umfassen neben der Organisation der Arbeit soziales und ökologisches Handeln, die Gestaltung eines lebendigen Schullebens sowie Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MP CourAGe – eine AG für antirassistische Bildungsarbeit (Gymnasium)

Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de

In der Max-Planck-Courage-AG aus Dortmund arbeiten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 des Max-Planck-Gymnasiums mit dem Ziel, das Schulleben nachhaltig zu bereichern. Die Idee für eine sozial engagierte Arbeitsgemeinschaft entstand durch die Teilnahme der Schule an der Initiative "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Auf der Homepage der Schule gibt es einen Artikel zu der Verpflichtung eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler helfen Schülern (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Schüler helfen Schülern - Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule - Bezüge, Anregungen, Beispiele. Ein Praxisheft zum Wettbewerb "Zeigt her eure Schule" im Schuljahr 2007/2008. 12-18 Berlin media production bonn GmbH Im Rahmen einer Schülervertretungssitzung entstand die Idee der Lernpatenschaft. Jeder Schülerin und jedem Schüler des Jahrgangs 5 steht eine Lernpatin bzw. ein Lernpate aus dem Jahrgang 11 für das Fach Englisch zur Verfügung. Die Projektschritte werden im Rahmen des Artikels (B 1) näher erläutert. Link zur Publikation eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülersprecherwahl (Förderschule)

LVR Gutenberg-Schule
02402 903230
189765@schule.nrw.de
www.gutenberg-schule.de

Die Wahl des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin an der LVR Gutenberg-Förderschule mit Förderschwerpunkt Sprache erfolgt durch die gesamte Schülergemeinde. Es werden die einzelnen Schritte vorgestellt von der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten über Wahlkampf und Podiumsdiskussion bis zur eigentlichen Wahl. Link zur Homepage eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept Schülersprecherwahl
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Peers Scouts in Aktion Das Team Jugendförderung der Stadt Selm arbeitet in Kooperation mit dem Förderzentrum Nord sowie dem BVB-Lernzentrum in Dortmund zusammen. Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab der achten Klassenstufe. Es können sich jedes Jahr Schüler:innen des Förderzentrums Nord als Peer-Scouts für ihre Schule bewerben, welche dann in einem viertägigen Coaching an die Themen „Demokratie“, „Extremismus“ und „Demokratie kreativ“ herangeführt werden. So entsteht ein Lied, das die Jugendlichen selbst schreiben und musikalisch umsetzen. https://www.fzn-unna.de/index.php/selm
Waltroper Str.19
59379 Selm
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Elternpartizipation

Elternarbeit – ein Miteinander hilft dem Elternhaus und der Schule (Grundschule)

Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de

Elternarbeit beinhaltet einerseits eine intensive individualisierte Rückmeldung im Sinne einer partnerschaftlichen Kooperation und ist andererseits ein wichtiges Instrument, um Eltern und Erziehungsberechtigte zu informieren und sie für schulische Belange zu gewinnen. Die Praxisbeispielbeschreibung umfasst Stichworte zur Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Im Schulprogramm der GGS Eitorf werden ab Seite 75 Elemente der Zusammenarbeit mit Eltern genauer beschrieben. Die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit (Hauptschule) Kreter, Gabriela 2012 Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit. Schule NRW 64 02 60-63 In Beispielen wird erklärt, wie Erziehungsberechtigte in die Berufsorientierung von Kindern eingebunden werden. Es ist das Beispiel einer Ganztagshauptschule in Hamm. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternübestunden (Grundschule)

Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de

Um Kindern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, dass die Eltern und Erziehungsberechtigten neben der Schule als Partnerinnen und Partner im Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv sind. Vielen Eltern und Erziehungsberechtigten fehlen jedoch konkrete Vorstellungen darüber, wie sie ihr Kind zielgerichtet und sinnvoll unterstützen können. In der Grundschule Kleine Kielstraße erhalten sie eine Einführung in verschiedene Unterrichtsinhalte und Methoden, um ihr Kind zuhause unterstützen zu können. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vorschulischer Elterngesprächskreis (Grundschule)

Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße

Zentrales Anliegen der Grundschule Kleine Kielstraße ist es, den Eltern schon vor der eigentlichen Schulzeit die gemeinsame Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder bewusst zu machen, die Eltern zur Mitgestaltung der schulischen Arbeit einzuladen und ihnen schulische Inhalte, Abläufe und Regeln transparent zu machen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der Schülerinnen und Schüler am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule hat verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung formuliert, z. B im Schulprogramm. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess das Schulleben und die Schulentwicklung aktiv mitgestalten können. Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Mitwirkungsgremien und / oder weiteren Strukturen. Hierfür nutzt die Schule vorgegebene und selbst entwickelte Strukturen, wie z. B. Gremien der Schülervertretung, um Entscheidungen, Veränderungen und Selbstvergewisserungsprozesse (Evaluationen) so zu diskutieren und zu gestalten, dass demokratisch geprägte Entscheidungsprozesse erfahrbar werden und Selbstwirksamkeit für die Beteiligten in angemessener Weise spürbar wird.
Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigen angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der die Erziehungsberechtigten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags sowie der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. Dem schulischen Handeln ist zu entnehmen, dass eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten angestrebt wird. Die Schule nutzt die Gremien und selbst entwickelte Strukturen, um Entscheidungen, Veränderungen und Evaluationen zu diskutieren und daraus Schulentwicklungsprozesse zu gestalten.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Studie zu Schulen als demokratische Lernorte Bacia, Ewa; Dohmen, Dieter; Hurrelmann, Klaus; Fichtner, Sarah; Kühn, Vanessa 2022 Studie: Die Schule der Zukunft Demokratische Lernorte für eine demokratische Gesellschaft. Berlin Hertie Stiftung Die Studie beschreibt Schule als demokratischen Lernorte, was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. Es finden sich auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Themen von Schulleitung Fo?rderung demokratischer Lern- und Schulkultur sowie die Mo?glichkeiten und Grenzen von Schule als demokratischen Lernort wieder. Link zur Literatur eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung in der Schule Ballhausen, Ulrich & Lange, Dirk 2020 Schule als Lernort der Demokratie. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 44-49 Die Autoren stellen die Bedeutung der Schule als Ort der Demokratiebildung heraus. Schule und Schulpflicht ermöglichen es insoweit, dass alle jungen Menschen in Bezug auf demokratiepädagogische Inhalte erreicht werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern Becker, Günter 2008 Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern: Ein Überblick über schulische Förderungskonzepte. Weinheim Beltz Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Förderung sozialer, moralischer sowie demokratischer Handlungsfähigkeit - sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe. Zudem werden didaktisch-methodische Elemente dargestellt. Es bietet eine internationale Perspektive. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service Beutel, Wolfgang; Meyer, Heinz & Ridder, Michael 2010 Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service. Münster dialogverlag Der Sammelband umfasst neben einer grundlegenden Einführung in die Demokratiepädagogik Darstellungen zur Theorie und Praxis und bietet darüber hinaus vielfältige mit und von Schülerinnen und Schülern durchgeführte Projektbeispiele.

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik Beutel, Wolfgang 2020 Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik. Eine aktuelle Debatte. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 50-53 Aufgabe der Schule ist es, zur Demokratie und zum Engagement für die offene Gesellschaft zu erziehen. Der Autor setzt sich mit der aktuellen Debatte um Demokratiebildung und Demokratiepädagogik auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim Beltz Das Werk besteht aus sieben Einzelheften mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Heft 1 legt in Form von kurzen Grundlagentexten das Verständnis von Demokratiepädagogik dar. Heft 2 fokussiert auf demokratische Handlungskompetenz und beinhaltet Hinweise zur konkreten Gestaltung von Unterricht und Schulleben. Die weiteren Hefte thematisieren u. a. demokratische Schulprogrammentwicklung sowie Praxishilfen zur Evaluierung. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag Edelstein, Wolfgang; Frank, Susanne & Sliwka, Anne 2009 Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Weinheim Beltz Das Praxisbuch Demokratiepädagogik beinhaltet sechs Bausteine: "Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert (Einleitung)", "Demokratische Schulgemeinschaft", "Klassenrat", "konstruktive Konfliktberatung", "Partizipation", "Service Learning", "Demokratisches Sprechen" und bietet über 80 Kopiervorlagen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiekompetenz und Engagement Gloe, Markus 2020 Demokratiekompetenz bei Lernen durch Engagement. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 62-67 Die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern eine Förderung der Demokratiebildung. Der Autor zeigt, dass Demokratiekompetenz durch Engagement erworben und gestärkt werden kann. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System" Grampes, Timo 2021 Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System". In dem einstündigen Radiofeature wird erläutert, dass Schulschließungen und -öffnungen während der Coronazeit zwar ein politischer Zankapfel war, die SchülerInnen aber keine Stimme in dieser Diskussion hatten. Die Frage, warum die demokratische Mitgestaltung von Schule durch Jugendliche immer noch eine Utopie darstellt, welche Gründe der Demokratisierung entgegen stehen und welche Beispiele gelingender Mitbestimmung es gibt, wird in einem Gespräch zwischen SchülerinnenvertreterInnen und PartizipationsforscherInnen erörtert. Link zur Literatur eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. 2020 Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche die Einstellung zur EU von Schülern und Schülerinnen untersucht. Es wurden Daten von 46.500 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe in 14 EU-Staaten analysiert - darunter auch 1.451 Schülerinnen und Schüler aus NRW.  Dabei wird eine enge Korrelation zwischen Lehrer- Schüler- Beziehungen verbunden mit vermitteltem EU-Wissen und Vertrauen auch in übernationale Gremien identifiziert. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. 2021 Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Rahmen einer deskriptiven Auswertung wird der Frage nachgegangen, wie sehr die Erfahrungen, die SchülerInnen im direkten Umfeld - Familie, Schule, peer group - machen, Einfluss auf ihre Einstellungen nehmen. Neben den Forschungsergebnissen bietet die Rezension abgeleitete Reflexionsfragen sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulleitungen. forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=127 eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform Himmelmann, Gerhard 2005 Demokratie Lernen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach/Ts. Wochenschau Himmelmann erarbeitet drei Bedeutungsfelder des Demokratielernens: Demokratie als Lebensform, Demokratie als Gesellschaftsform und Demokratie als Herrschaftsform. Er ordnet diesen Feldern allgemeine schulpädagogische sowie politikdidaktische Bezüge zu, wie bspw. "Ich-Kompetenz", "soziale Kompetenz" oder "politisch-demokratische Kompetenz" und befürwortet die systemische Verknüpfung dieser Bereiche. Es werden alte Traditionen mit neueren sozialwissenschaftlichen Entwicklungen verbunden und "Standards für Demokratiefähigkeit" entwickelt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Kersting, Tim & Ridder, Michael 2014 Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Schule NRW 66 07 310-313 Die Autoren arbeiten die Bedeutsamkeit von Projekten für Demokratielernen in der Schule heraus und stellen u. a. "Demokratisch Handeln" – ein Wettbewerb für Jugend und Schule vor, der seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben wird. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus" werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Themen und Projekte einzureichen, die das eigenständige und demokratische Handeln stärken.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2007 Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule. Das online verfügbare Handbuch bietet aus der bilanzierenden Perspektive eines "Multiplikatorenprogramms" einen Bezugsrahmen für die Arbeit von Beraterinnen und Beratern für Demokratiepädagogik. Es führt in das Themenfeld ein und gibt Informationen für die Weiterarbeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog. 2. Aufl.

Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.

Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag ("Nein!", Wertschätzung, Umgang mit Macht, Empathie, Gesprächsführung) thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht Röken, Gernod 2011 Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat In dem online zur Verfügung stehenden Buch setzt sich der Autor mit Demokratie-Lernen als Aufgabe der Schule auseinander und führt in verschiedene schultheoretische Konzeptionen und Modelle von Demokratie ein. Neben schul- und unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten wird auch auf Möglichkeiten der Schulaufsicht zur Förderung des Demokratie-Lernens eingegangen. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich Bruder, Simone; Hertel, Silke; Jude, Nina & Steinert, Brigitte 2013 Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern. Pädagogik Beiheft 59 40-62 Der Beitrag stellt zentrale theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Beteiligung von Eltern und Erziehungsberechtigten an schulischen Bildungsprozessen und zum Beratungsangebot durch Lehrkräfte dar.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich Dusolt, Hans 2013 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Weinheim Beltz Neben der praxisorientierten Darstellung der verschiedenen Formen der Elternarbeit mit dem Ziel der Erziehungspartnerschaft von Eltern und Schule widmet sich der Autor der Elternarbeit bei auffälligen Kindern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung im schulischen Kontext Hillmayr, Delia, Täschner, Janina, Brockmann, Lilo & Holzberger, Dorisr 2021 Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Ziel der Veröffentlichung ist es, Elternbeteiligung als eine Möglichkeit zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülern und Schülerinnen darzustellen. Neben wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen werden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 11.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten Kowalczyk, Walter & Ottich, Klaus 2013 Grundkurs Schulmanagement. Teil: 3. Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten. Leitfaden zur Elternarbeit für schulische Führungskräfte und Lehrkräfte. Kronach Link Die Autoren beleuchten Faktoren gelingender Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus mit der Intention der Gestaltung eines lebendigen Miteinanders. Dazu werden verschiedene Aufgabenfelder näher betrachtet. Kapitel 4 setzt sich explizit mit der Elternbeteiligung bei Schulentwicklungsprozessen auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten Lindner, Ulrike 2013 Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten. (Geeignet für die Klassen 1-4). Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Ratgeber werden Planung und Vorbereitung sowie die Durchführung und Gestaltung gelingender Elternabende in der Grundschule erläutert und um Vorschläge für die praktische Umsetzung ergänzt. Auf der beiliegenden CD-ROM sind Muster für Einladungen, Checklisten und Organisationshilfen enthalten (geeignet für die Klassen 1-4). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus Schröder, S. 2012 Baustelle Elternarbeit. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung und Gestaltung kooperativer Elternarbeit.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen Sprenger, Ike & Wolf-Sedlatschek, Martina 2008 Eltern als Motor von Schulentwicklung: Der Elterncoach. Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen. Dortmund Forum Eltern und Schule Diese Publikation beleuchtet die Rolle von Erziehungsberechtigten als Motor der Schulentwicklung. Es werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt als auch Fragestellungen hinsichtlich notwendiger Grundkompetenzen von Erziehungsberechtigten für die Mitarbeit in Schule nachgegangen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde Weimar, Hannelore & Jordan, Ruth 2006 Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Berlin o.V. Das Konzept einer Hauptschule zur „Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess“ mit den Methoden der Konsensfindung wird praxisorientiert dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung in der Schule Wiechers, Lisa & Fürstenau, Sara 2014 Elternbeteiligung in der Schule. Der Artikel gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zum Thema "Kooperation zwischen Schule und Eltern" und benennt erfolgversprechende Kriterien von Elternbeteiligungskonzepten. Am Beispiel des Programms "Rucksack Schule" - ein Programm zur Intensivierung der Partnerschaft Elternhaus und Schule sowie der interkulturellen Öffnung von Schule und Stärkung der Erziehungs- und Sozialkompetenz der Eltern - wird institutionelle Verankerung von Elternbeteiligung aufgezeigt.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Demokratiebildung Busch, Matthias 2020 Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft. Die Digitalisierung ist ein neues, teils noch sehr unerforschtes Feld. Dieser Artikel zeigt wichtige, digitalisierungsbezogene Handlungsfelder in der Schulentwicklung  und allgemeindidaktische Potenziale digitalgestützten Lernens auf. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart Heinrich, Nina 2021 Editorial: Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart. Nina Heinrich befasst sich in diesem Artikel mit der Frage wie in Zeiten der Pandemie, der Digitalisierung und Bundestagswahlkämpfen eine zeitgemäße Demokratiebildung aussehen kann.  Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Mechanismen Martin Petersen 2020 Die digitale Wahlkampfindustrie.

Wahlkämpfe, Meinungsbildung u.ä. spielen sich mittlerweile immer mehr in den sozialen Medien ab. Aber was gilt es dabei zu beachten? Was sind überhaupt Lookalikes oder Dark Ads? Dieses und weiteres wichtiges Grundwissen wird dort anschaulich erläutert.

Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Merkel, Wolfgang 2019 Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 2019 66 60-65 Demokratie hat sich über Jahrtausende bewährt und natürlich immer wieder gewandelt und angepasst. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Frage, welchen EInfluss Technologien auf die Prinzipen und Institutionen der Demokratie haben. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thorsten Thiel 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung.

Der Politiwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt in diesem Artikel anschaulich, wie Digitalisierung und digitale Technologien demokratische Prozesse verändern und welchen Einfluss auf sie haben.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen Bartscher, Matthias. et.al. 2010 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen. Reihe: Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung Heft 18. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen” Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten in Ganztagsschulen.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“ Institut für soziale Arbeit e.V. Hierbei handelt es sich um eine Broschüre, die neben einem theoretischen Teil viele praktische Beispiele aus unterschiedlichen Schulformen zur Partizipation darstellt.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in der Ganztagsschule Börner, Nicole 2013 Elternarbeit in der Ganztagsschule. Schule NRW 01 13-15 Der Artikel fokussiert die Auswirkungen des Ganztags auf die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Elternarbeit an Schulen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. (Primarstufe, Sekundarstufe I) Burfeind, Gunther et.al. 2012 MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die Publikation stellt Ansätze und Möglichkeiten zur Implementierung partizipativer Strukturen vor. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen Derecik, Ahmet; Goutin, Marie-Christine & Michel, Janna 2018 Partizipationsförderung in Ganztagsschulen: Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Wiesbaden Springer Fachmedien GmbH

Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen  bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule Edelstein, Wolfgang 2009 Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz Jahrbuch Ganztagsschule 2009. Leben - Lernen - Leisten. 80-93 Schwalbach, Taunus Wochenschau-Verlag Edelstein gibt einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten und stellt das Lernen durch Demokratie in Anlehnung an Deweys Vorstellung von der Schule als Just Community sowie die Idee der Demokratie als Lebensform (Himmelmann) als Grundlagen demokratischer Schulen dar. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u.a. Waxmann Der Sammelband spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider. Die Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz, mit dem Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg und mit genderbewusstem Unterricht in den MINT-Fächern. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“ Urban, Ulrike & Haufe, Katja 2005 Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“. 2005 Der hier vorliegende Demokratiebaustein des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" geht der Fragestellung nach, welche Rolle die Geschlechterperspektive im Zusammenhang mit der Demokratisierung von Schulen einnehmen kann.

Material zum Download:

Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Schülerinnen und Schüler beteiligen Bastian, Johannes 2012 Schülerinnen und Schüler beteiligen. Schule NRW 64 05 230-233 Der Artikel gibt einen geschichtlichen Überblick zur Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und beschreibt anschließend die Wirkung von Partizipation. Es werden auch Beispiele zur Umsetzung dargestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Projekt "Radio Globale" Bührmann, Dörthe 2020 Demokratiebildung. Radio Globale - Mediale Integration. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 71-72 Das Projekt "Radio Globale" ist offen für alle, die neugierig auf die Arbeit mit Medien, neuen Menschen und interkulturellen Themen sind. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung an der Modernen Schule Hamburg Beyer, Axel & Koesling, Sarah-Fay 2020 Demokratisches Leben und Handeln lernen. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 73 ff. Demokratisches Leben und Handeln prägen den Alltag der Modernen Schule Hamburg. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule demokratisch entwickeln Eikel, Angelika 2016 Schule demokratisch entwickeln - Argumente, Konzepte und Gelingensbedingungen für eine demokratiebezogene Schulentwicklung. Die Mischung aus Artikel und konkreten Arbeitshilfen stellt gut dar, warum Schule demokratisch entwickelt werden muss und was eigentlich demokratische Handlungskompetenzen sind. Ein Konzept und die beschriebenen Gelingensbedingungen helfen dabei demokratische Schulentwicklung an der eigenen Schule anzustoßen. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ist Demokratie lernen eine Aufgabe der Schule?! Edelstein, Wolfgang et al. 2015 Ist Demokratie lernen eine Aufgabe der Schule?!. Die verschiedenen Artikel beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, warum Demokratieerziehung auch Aufgabe der Schule ist, welche Herausforderungen, welche Schulentwicklungsmaßnahmen notwendig sind und unterstützen dabei auch mit Praxisbeispielen und Hinweisen zu außerschulischen Partnerschaften, die den Schulprozess unterstützen. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit Faller, Kurt; Kerntke, Wilfried & Wackmann, Maria 2009 Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr Verl. an der Ruhr Das Buch beschreibt ein Trainingsprogramm zum Umgang mit Konflikten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe Friedrichs, Birte & Schubert, Nele 2013 Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe. Weinheim Beltz

Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen. 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat Giese, Christiane; Schmermund, Lara & Haufe, Katja 2004 Klassenrat. Nach der Darstellung zweier grundlegender Konzeptionen des Klassenrats gibt der Beitrag praktische Anregungen zur Struktur, der Einführung und zum Ablauf von Klassenratssitzungen inkl. Praxisbeispiel (Hamburg).

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie lernen und (er)leben Priebe, Botho & Berkessel, Hans 2008 Demokratie lernen und (er)leben. Lernende Schule 43 20-25 In dem Expertengespräch mit Peter Fauser, Gerhard Himmelmann, Werner J. Pathelt und Wolfgang Beutel wird die Rolle von Demokratiepädagogik für die Unterstützung von Schulen bei ihren Prozessen der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht diskutiert. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektlernen Steiner, Wolfgang o.J. Projektlernen. Der Autor beleuchtet das Lernen in Projekten im Kontext der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber Weber, Hansueli 2006 Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber. Eine Anleitung in 9 Schritten. Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I). Norderstedt Books on Demand GmbH Dieses Buch beschäftigt sich praxisorientiert mit Mediation in der Klasse. In neun Schritten wird der Weg zur Konfliklösung im Klassenzimmer dargestellt (inkl. Material). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe und aus den realen politischen und sozialen Problemlagen heraus. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule