
Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung
3.3.1 Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
- Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
- Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
- Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
- Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
- Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
- Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
- Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
- Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
- Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
- Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
- Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
- Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.
Erläuterungen
Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.
In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.
Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.
Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler
Material zum Download:
Ratgeber
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Bedingungen im Ganztag.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.
Material zum Download:
Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Methode
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin
Institut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen
Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Hands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte
buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
EUDEC e.V.
Konstantinstraße 14
04315 Leipzig
Gender / Reflexive Koedukation. Die Auswahl der Projekte und Portale erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Praxisbeispiele
Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
0224 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Grundlegendes
Material zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.
Link zum Material eingesehen am: 30.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberechtigten.
Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Artikel beleuchtet Qualitätskriterien, die für eine wirkungsorientierte Elternarbeit bedeutsam sind. Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEs wird die Konzeption einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Rahmen der schulischen Ausbildung vorgestellt mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Bedingungen, wie die professionelle Zusammenarbeit aller pädagogischen Kräfte mit den Eltern sowie Unterstützung durch außerschulische Akteure (Ämter, Beratungsstellen), werden dargestellt.
Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie gesamte Ausgabe der Zeitschrift "Lehren und Lernen" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der Etablierung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag. Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag.
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 30.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDemokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Material zum Download:
Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"Demokratie leben und lernen" umfasst viele Aspekte. Die Demokratie-Bausteine des BLK-Programms enthalten zahlreiche Texte, Downloads, Literatur- sowie Materialtipps und Internetlinks zu den wesentlichen Punkten der Demokratiepädagogik und demokratischer Schulkultur. Folgende Bausteine stehen u.a. zur Verfügung: "Civic education - was ist das?", "Demokratie lernen und leben in historischen Projekten", "Gender und demokratische Schule", "Klassenrat", "Schule als Polis", "Partizipation - Einführung", "Service Learning" und "Zivilcourage".
Link zum Material eingesehen am: 04.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 30.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…