Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Inhaltsbereich 4
Professionalisierung

Dimension 4.1
Lehrerbildung

4.1.1
Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert die Orientierung und Professionalisierung von Studierenden in schulischen Praxisphasen.
  • Die Schule tauscht sich systematisch in Bezug auf das Praxissemester mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Schule, Hochschule und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung aus.
  • Die Schule unterstützt die Studierenden und stellt die Beratung und Begleitung durch Ansprechpersonen sicher.

Erläuterungen

Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.

Der Lernort Schule ist für die Professionalisierung von Lehrkräften sowohl im Rahmen der Praxisphasen im lehramtsbezogenen Studium als auch im Vorbereitungsdienst und den anderen Formaten der Lehrerausbildung (vgl. Kriterium 4.1.2 „Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Zweiten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) wahr.“) von besonderer Bedeutung. Dabei sollen angehende Lehrkräfte auf die umfangreichen Herausforderungen des Berufs vorbereitet und ihre professionelle Selbstständigkeit gestärkt werden, um so die Befähigung, ihren fachlichen und pädagogischen Auftrag in der Schule auszuüben, zu erhalten.

Zu diesem Zweck entwickeln Schulen in Abstimmung mit den Ausbildungspartnerinnen und -partnern Ausbildungsprogramme, um den Ausbildungsprozess systematisch zu strukturieren und seine Qualität zu sichern. Kooperation und Transparenz sind im Kontext der Ausbildungsarbeit sowohl im Vorbereitungsdienst als auch in den Praxisphasen des lehramtsbezogenen Studiums wichtig, damit die beteiligten Ausbildungsinstitutionen, die Hochschulen und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) konzeptionell zusammenwirken, didaktische Anschlussfähigkeit herstellen und ein schlüssiges Gesamtkonzept entwickeln. Durch das Zusammenwirken und die Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsinstitutionen wird eine systematische Erfassung, Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität in der Ersten Phase ermöglicht.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Kerncurriculum Ministerium für Schule und Bildung 2021 Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Dem 2021 weiterentwickelten Kerncurriculum liegen die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehrerbildung durch die KMK vom 16.05.2019 zugrunde. Bewährte Ausbildungsprinzipien sind mit den für NRW relevanten Grundlagenpapieren "Refrenzrahmen Schulqualität" und "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt" vernetzt. Eine Neuerung stellen die Akzentuierung des berufsbiografischen Prozesses, der Selbstreflexivität und der Dimension der Digitalisierung dar. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Kerncurriculum 2021
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen. Ausbildung, Voraussetzungen und Jobaussichten Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen. Ausbildung, Voraussetzungen und Jobaussichten. Die Broschüre des MSB "Lehrerin bzw. Lehrer werden in NRW" informiert über den Lehrberuf, die verschiedenen Lehrämter, über Voraussetzungen, Jobaussichten und den Ablauf der Ausbildung. Dabei finden sich im Text Verweise auf entsprechende Websites wie z.B. Besoldung, Arbeitsmarktprognosen, lehrerausbildende Hochschulen in NRW, Studienberatungen der Hochschulen und des Landesprüfungsamtes. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2012 Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Der Erlass (2012) informiert über die Bestimmungen in den lehramtsbezogenen Studiengängen und benennt Ziele, die Art der Praxiselemente, die übergreifenden Regelungen für die Praxiselemente, die Regelungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in Schulen und den ZfsL sowie die Regelungen für das Praxissemester in Schulen und ZfsL. In der aktuellen Version zum Download befinden sich ebenfalls Ausführungen zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Bereich der Lehrerausbildung (Schulhalbjahr 2020/2021); nachfolgend gibt es eine Tabelle der ausbildenden Universitäten mit den entsprechenden lehramtsbezogenen Seminaren an den ZfsL in NRW. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

BASS Praxiselementeerlass (2020 aktualisiert)
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neue Wege in der Lehrerbildung BMBF 2016 Neue Wege in der Lehrerbildung. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Die Handreichung zur Professionalisierung in der Lehrerbildung eröffnet Ideen zur gesteigerten Verzahnung zwischen Studium und Praxis in den Schulen. Das Programm deckt vielfältige Aspekte der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus unterschiedlichen Perspektiven ab. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Eickelmann, Birgit 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der vorliegende Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung stellt die Potenziale digitaler Möglichkeiten für die Kompetenzentwicklung in den beruflichen Handlungsfeldern von Lehrkräften heraus. Dabei liefern die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien wertvolle Beiträge zu einer kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung.
Der Orientierungsrahmen richtet sich zunächst explizit an die Akteurinnen und Akteure der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

Die KMK-Leitlinie beschreibt Handlungsfelder und -ziele, die der geschlechtersensiblen Erziehung und Bildung in Schule dienlich sind. Konkret sind dies die Bereiche Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung, Sachausstattung und übergreifende Maßnahmen.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praktika von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Corona Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster 2020 Praktika von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Corona-Pandemie. Herausforderungen und Chancen für Schulen und Universität. Der Beitrag eröffnet Perspektiven, in welcher Form Praxisphasen für Lehramtsstudierende in Zeiten der Corona-Pandemie erfolgen könnten. Für weitergehende Fragen stehen Kontaktpersonen zur Verfügung. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

4.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

4.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 21.07.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen - Bildungsportal

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Bildungsportal des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) bietet u.a. eine Informationsplattform zum Thema Vorbereitungsdienst (Referendariat). Über wesentliche Hintergründe und Rechtsgrundlagen wird hier umfassend Auskunft gegeben.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Referat Qualitätsförderung Schule

Kapelle-Ufer 1

11055 Berlin

Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) ist ein bundesweites Programm zur Förderung der Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung an den deutschen Universitäten. Die Hochschulen können sich bewerben und ihre Projekte vorstellen, die anschließend ausgewählt, gefördert, begleitet und auf dem Portal dokumentiert werden.

Unter dem Abschnitt Themen sind aktuelle Publikationen des BMBF und unter Aktuelles die programmbegleitenden Dokumente verfügbar.

 

 

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEVON Seminareinweisungsverfahren Online Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Dieses Portal gibt einen Überblick über Regierungsbezirke, Einstellungstermine und Bewerbungszeiträume für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsland NRW Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Portal des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gibt einen umfassenden Überblick rund um das Berufsfeld der Lehrerin/des Lehrers in Nordrhein-Westfalen.

Es bietet Informationen zu den einzelnen Lehrämtern, zum Studium, zum Referendariat sowie auch zum Seiten- bzw. Quereinstieg für Berufserfahrene.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationen für Studenten, die ins Lehramt wechseln möchten

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

"Schlau machen - Lehrer werden",  so lautet die Anwerbekampagne der Landesregierung. Wie man tatsächlich Lehrer wird, welche Voraussetzungen für das Studium mitgebracht werden können oder müssen, wie man das Studienfach wechseln kann und wie es nach dem Studium weitergeht, kann auf der Seite des Schulministeriums NRW nachgelesen werden. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf

Das Portal des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW bietet einen schulformübergreifenden Überblick über die Rechtsgrundlagen und weiterführende Informationen zur Lehrerausbildung in NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 21.07.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ich möchte Lehrer/Lehrerin werden

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Portal des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über die Einstellung und Einstiegschancen von Lehrerinnen und Lehrern, über die verschiedenen Lehrämter, das Studium, Möglichkeiten des Seiteneinstiegs sowie Anerkennungsverfahren von Lehramtsprüfungen und -befähigungen.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen
Otto-Hahn-Straße 37
44227 Dortmund

Das Landesprüfungsamt ist vom Schulministerium beauftragt für:

  • Staatsprüfungen für Lehrämter,
  • Berufung von Prüfungsausschüssen,
  • Anerkennung und Dokumentation von Praktika und
  • Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Ferner ist es zuständig für drei Arbeitsbereiche:

  • Arbeitsbereich 1: Lehrerwerbung; Erste Staatsprüfung,
  • Arbeitsbereich 2: (Zweite) Staatsprüfungen und
  • Arbeitsbereich 3: Qualitätssicherung und -entwicklung
Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundschulverband Nordrhein-Westfalen

Grundschulverband, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
v.i.S.d.P.: Vorstand des Grundschulverbandes e.V.
Niddastraße 52
60329 Frankfurt/Main

Der Fachverband Grundschule Nordrhein-Westfalen informiert in seinem übersichtlichen Portal unter anderem über die Lehrerausbildung, Richtlinien und Lehrpläne sowie das Thema Inklusion. Insbesondere die Darstellung der Grundschullehramtsausbildung wird detailliert und unter Nutzung von Schaubildern erklärt. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat Qualitätsförderung Schule
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin

Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) ist ein bundesweites Programm zur Förderung der Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung an den deutschen Universitäten. Die Hochschulen können sich bewerben und ihre Projekte vorstellen, die anschließend ausgewählt, gefördert, begleitet und auf dem Portal dokumentiert werden.

Unter dem Abschnitt Themen sind aktuelle Publikationen des BMBF und unter Aktuelles die programmbegleitenden Dokumente verfügbar.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrer werden in Deutschland

Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
 

    Das Portal des deutschen Bildungsservers bietet umfangreiche Informationen rund um das Berufsfeld der Lehrerin/ des Lehrers. Fragen zum Berufswunsch, zum Studium, zum Vorbereitungsdienst, zum Berufsstart und zu Fortbildungsmaßnahmen etc. werden bundeslandspezifisch beantwortet. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Informationen für Lehrerinnen und Lehrer der Universität Paderborn zu studienbegleitenden Praxisphasen

    Universität Paderborn                                                           

    Warburger Straße 100                                                       
    33098 Paderborn                                                                               

    Über das Portal können insbesondere Lehrerinnen und Lehrer Informationen zu den verschiedenen Praxisphasen des Lehramtsstudiums abrufen, sofern sie als Mentorinnen oder Mentoren an Schule tätig sind. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
    des Landes NRW Landesgeschäftsstelle
    Neustraße 16
    40213 Düsseldorf
    Das Ziel des landesweiten Netzwerkes ist es, mehr Personen mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrberuf zu gewinnen und anschließend auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten. Ebenso werden Lehrkräften, die schon im Schuldienst sind, Fortbildungsangebote gemacht und ein Diskurs über Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung oder Rassismuskritik initiiert. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Lehrerbildung

    Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin & Blömeke, Sigrid (Hrsg.) 2020 Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbronn Julius Klinkhardt Der Sammelband vermittelt einen forschungsbasierten Orientierungsrahmen zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Neben den Aufgaben und Herausforderungen werden Geschichte und Strukturen sowie Qualifikationswege von Lehrerinnen- und Lehrerbildung erfasst. Fachliche und fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Komponenten werden in verschiedenen Beiträgen aufgegriffen. Der Sammelband ist an alle Akteure im Bereich der Lehrinnen- und Lehrerbildung gerichtet. Link zur Deutschen Nationalbibliothek. eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2010 Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang. Die Rahmenkonzeption beschreibt unter Rückbezug auf Kompetenzen und Standards den systematischen Kompetenzaufbau an den Lernorten Universität, ZfsL und Schule.

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Praxissemester: Begleitung durch das ZfsL Hagen (Lehramt für Berufskollegs) Ahland, Delia o.J. Praxissemester: Begleitung durch das ZfsL Hagen (Lehramt für Berufskollegs). Das Papier des ZfsL Hagen legt dar, wie das Praxissemester durch das Berufskolleg-Seminar begleitet wird. Es richtet sich in erster Linie an Studierende und legt leitende Grundsätze der professionsorientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung dar. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Didaktisch handeln und denken Berner, Hans; Frefel, Urban & Zumsteg, Barbara 2018 Didaktisch handeln und denken mit Fokus auf angeleitetes und eigenständiges Lernen. Bern hep verlag ag

    Der Sammelband thematisiert in Teil 1 mit dem Fokus auf angeleitetes Lernen unter anderem Themen wie Unterricht beobachten, kompetenzorientiert unterrichten und Lernprozesse begleiten. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Fokus auf eigenständiges Lernen mit Fragestellungen und Aspekten wie "Was ist guter Unterricht?", "Inhalte auswählen", "Beurteilen" sowie "Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung".

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Auf die Lernbegleitung kommt es an Hesse, Florian & Lütgert, Will 2020 Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung bedarf einer passgenauen und aufeinander abgestimmten Unterstützung. Der Sammelband beleuchtet das Thema Lernbegleitung von Lehramtstudierenden aus verschiedenen Perspektiven und stellt mögliche Szenarien vor. Unterschiedliche Personenkonstellationen (Mentorschaft, Peer-Learning) und Fokussierungen (Unterrichtsdiagnostik, Beziehungsebene) führen zu einem differenzierten Bild der Lernbegleitung in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums. Link zum Volltext eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Theorie und Praxis in der Lehrerbildung Cramer, Colin 2014 Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Bestimmung des Verhältnisses durch Synthese von theoretischen Zugängen, empirischen Befunden und Realisierungsformen. Die Deutsche Schule 106 4 344-357 Der Artikel versucht, die bisweilen separat geführten Diskurse zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung zusammenzuführen. Dabei werden der Forschungsstand zu den Praxisphasen der Lehrerbildung hinsichtich der empirischen Befunde in den Blick genommen sowie Möglichkeiten von Umsetzungsformen einer stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis (Kooperation zwischen den beteiligten Institutionen, inhaltliche Abstimmung der universitären Lehre auf Praxisrelevanz) beleuchtet. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Praxisleitfaden Lehrerausbildung Dreer, Benjamin 2018 Praxisleitfaden Lehrerausbildung. Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum zum Berufseinstieg. Weinheim und Basel Beltz

    Im Mittelpunkt des Werkes stehen vier zentrale Bedürfnisse von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern:

    • Einführung in den Schulalltag
    • Einbindung in die Lehrerinnen- und Lehrer- sowie Schülerinnen- und Schülerschaft
    • Selbsterprobung im Unterricht
    • Selbstverwirklichung als Lehrperson

    Angesprochen und unterstützt werden sollen durch das vorhandene Begleitmaterial insbesondere Schulleitungen und Ausbildungsverantwortliche.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    LehrerSein, Band 1 Kliebisch, Udo W. 2013 LehrerSein Bd. 1, Grundlagen der Pädagogik und Didaktik, Kompetenzen, Unterrichtsentwurf, Selbst-Qualifizierung. Hohengehren Schneider Verlag

    LehrerSein (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik,
    • Kompetenzen,
    • Unterrichtsentwürfe und
    • Selbst-Qualifizierung.

    Zudem enthält der Band zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und für Lehrkräfte im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts 'Learning to Practice' König, Johannes & Rothland, Martin 2018 Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts 'Learning to Practice'. König, Johannes; Rothland, Martin & Schaper, Niclas Learning to practice, learning to reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung des Praxissemesters in der Lehrerbildung 1-62 Wiesbaden Springer Die Autoren beleuchten das Praxissemester mit besonderem Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Der Beitrag beinhaltet einen differenzierten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung und illustriert anhand des Projekts "Learning to Practice" den Versuch, als Verbundprojekt standortübergreifend Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in NRW zu untersuchen. Dabei fokussieren die Autoren drei leitende Fragen: Wie ist das Praxissemester zu charakterisieren? Welche Veränderungen zeigen sich in ausgewählten Merkmalen professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden zwischen Beginn und Ende des Praxissemesters? Welchen Einfluss haben zentrale Merkmale des Praxissemesters als Lerngelegenheit auf die Veränderungen ausgewählter Merkmale professioneller Kompetenz? Am Ende wird ein Ausblick auf künftige empirische Forschung gegeben. Link zur FIS Bildung eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co Lerche, Eva-Maria; Stroot, Thea; Westphal, Petra; Wiethoff, Christoph 2014 Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co. Leverkusen Verlag Barbara Budrich Der Sammelband stellt die Grundlagen verschiedener Peer Learning-Ansätze dar. Insbesondere Lehramtsstudierende sowie Lehrerinnen und Lehrer in der 2. Phase der Ausbildung sollen angesprochen werden. Der Band enthält u.a. gelungene Beispiele von Peer Learning. Link zur Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Distanz und Einlassung Neuweg, Georg Hans 2018 Distanz und Einlassung. Münster Waxmann Verlag GmbH Bei dem Sammelband handelt es sich um Texte zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten verfasst worden sind. Der erste Teil befasst sich mit Befunden aus der Lehrerbildungsforschung, der zweite Teil fokussiert das Theorie-Praxis-Problem, Teil drei bezieht sich auf die einphasige Lehrerbildung, der vierte Teil beleuchtet mit Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethode und Lehrervortrag die verschiedenen Aspekte des Lehrerhandelns. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben Reichelt, Heike & Wenge, Gerald 2017 Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben. Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis. Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel

    Auf rund 140 Seiten beleuchten die Autoren das Thema Hospitation umfassend. Von der ersten Hospitation im Studium, über Lehrproben und die Examensprüfung im Vorbereitungsdienst bishin zur kollegialen Hospitation in der späteren Berufspraxis wird das Thema des Unterrichtsbesuchs in neun verschiedenen Situationen betrachtet.

    Zahlreiche Abbildungen und synopsenartige Zusammenfassungen sowie Checklisten und Übersichten ermöglichen eine gezielte Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen. Hinweise zu Entwurf und Planungsarbeit, inklusive grundlegender didaktischer Prinzipien und Modelle, runden den Ratgeber ab.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung Rothland, Martin & Herrlinger, Simone 2020 Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Waxmann Verlag GmbH Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Der Band Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung zielt darauf ab, erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien, aktuelle und potentielle Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung zu ermöglichen und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abzubilden. Die Beiträge erschließen und diskutieren (1.) übergeordnete (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf, (2.) mögliche digitalisierungsbezogene Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung, die sich sowohl aus einer theorie- als auch aus einer praxisgeleiteten Auseinandersetzung mit spezifischen Gegenstands- und Inhaltsbereichen ableiten lassen sowie (3.) (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz und der Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre befassen. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich, auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren Schüssler, Renate et al. 2017 Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium verpflichtend. Das hier vorliegende Werk beleuchtet die Professionalitätsentwicklung in der Praxisphase und nimmt beteiligte Institutionen sowie Akteure in den Blick. Ziel ist eine erfolgreiche Einbettung der Praxisphase ins Studium: von der Vorbereitung an Universität und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung. Eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis wird angebahnt.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    LehrerInnenbildung in Deutschland im Jahr 2024 - Status quo und Entwicklungen der letzten Dekade Walm, Maik & JProf. Dr. Wittek, Doris im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung (GEW) 2024 LehrerInnenbildung in Deutschland im Jahr 2024 - Status quo und Entwicklungen der letzten Dekade. Der Artikel fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die in 2013 erstmalig durchgeführt und in 2023 fortgesetzt wurde. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme zur LehrerInnenbildung, die eine ernüchternde Bilanz zieht. Gründe für den herrschenden und sich noch verschärfenden Lehrkräftemangel sind u.a. das Bild der Lehrkraft und die Arbeitsbedingungen in Schule, die den öffentlichen Diskurs bestimmen. Das Papier zieht Vergleiche zwischen den Bundesländern und macht abschließend konkrete Vorschläge, welche Aspekte bundesweit bei der LehrerInnenbildung berücksichtigt werden sollten. Link zur Literatur eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Didaktik und Methodik

    Einfach gut unterrichten Berner, Hans; Isler, Rudolf & Weidinger, Wiltrud 2018 Einfach gut unterrichten. Bern hep verlag ag

    Neben der Klärung der Frage "Was gehört zu gutem Unterricht?" widmet sich das Buch den verschiedenen Möglichkeiten des Lernens. Aufgegriffen werden in weiteren Kapiteln die Inhalte Unterstützung, Planung und Reflexion von Unterricht.

    In jedem Kapitel ist  zunächst eine Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und der Austausch hierüber mit Kolleginnen und Kollegen vorgesehen. Es werden aktuelle theoretische Erkenntnisse sowie Anwendungsvorschläge, Übungen und konkrete Beispiele angeboten.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden Schulpraxis Bovet, Gislinde & Huwendiek, Volker (Hrsg.) 2020 Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin Cornelsen Schulverlage GmbH

    Mit den Themenblöcken Unterricht, Lernen, Beurteilen und Beraten, Interaktion, Entwicklung und Erziehung, Schule und Gesellschaft vermittelt das Werk Grundkenntnisse und stellt Bezüge zu Schule und Unterricht her. Die Handlungsanleitungen sind praxisnah und im Sinne von Best-practice-Erfahrungen ausgerichtet.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Was ist guter Unterricht Meyer, Hilbert 2017 Was ist guter Unterricht? Berlin Cornelsen Scriptor Hilbert Meyer stellt in der 12. Auflage seines Klassikers empirisch abgesicherte Gütekriterien vor, die das aktuelle Wissen über erfolgreiche Unterrichtsstrukturen  bündeln. Er beschreibt Kompetenzfelder, die Lehrerinnen und Lehrer haben und Schülerinnen und Schüler entwickeln sollten, um gemeinsam guten Unterricht machen zu können. Das Buch richtet sich an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sowie Lehrerinnen und Lehrer und zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, professionell mit den neueren Forschungsergebnissen umzugehen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaturhinweise

    Bildung in Deutschland 2020 Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2020 Bildung in Deutschland 2020 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld wbv

    Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- ­und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteil­nehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.

    Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft Manitius, Vernonika & van Holt, Nils 2019 Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. Bielefeld wbv Der Sammelband kompiliert aktuelle Aufsätze, die sich mit dem Transfer zwischen Forschung und Praxis der Lehrerbildung für allgemeinbildende Schulen beschäftigen. Dabei bildet die Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer einen zentralen Baustein auf dem Weg zu einer schulsystemischen Qualitätsentwicklung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Medienberatung NRW 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der Orientierungsrahmen klärt über die erforderlichen digitalen Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern von Schule auf. Er richtet sich an alle Akteure der Fort- und Weiterbildung und bietet zugleich eine Orientierung für die eigene Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    4.1.2
    Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Zweiten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) wahr.

    Aufschließende Aussagen

    • Die Schule orientiert sich in ihrem mit dem Schulprogramm abgestimmten Ausbildungsprogramm an dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP).
    • Das schulische Ausbildungsprogramm ist mit dem des jeweiligen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt.
    • Die Schule fördert die Professionalisierung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unter Beachtung der Grundsätze von Wissenschafts-, Standard-, Handlungs- und Personenorientierung.
    • In der Ausbildung befindliche Personen werden begleitet, beraten und unterstützt.
    • Die Schule nimmt die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortliche und erwachsene Lernende wahr.
    • Der Einsatz von Lehramtsanwärterinnen, Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in Ausbildung berücksichtigt die Ausbildungsbelange und -wünsche.
    • Die Schule erkennt Kompetenzen und Erfahrungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und eröffnet Gelegenheiten, diese in die schulische Arbeit konstruktiv einzubringen.
    • Die Schule tauscht sich systematisch mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Schule und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung aus.
    • Das schulische Ausbildungsprogramm greift, basierend auf dem Kerncurriculum und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP), die Standards der Lehrerausbildung auf.
    • Das schulische Ausbildungsprogramm begleitet und unterstützt die in Ausbildung befindlichen Personen.
    • Das schulische Ausbildungsprogramm zeigt Vereinbarungen und Verfahren des schulischen Teils der Lehrerausbildung auf.
    • Das schulische Ausbildungsprogramm stellt sicher, dass Impulse aus der Lehrerausbildung systematisch aufgegriffen und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht werden.

    Erläuterungen

    Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Zweiten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) wahr.

    Das Handlungs- und Erfahrungsfeld Schule ist für die Professionalisierung von Lehrkräften sowohl im Rahmen der Praxisphasen im lehramtsbezogenen Studium (vgl. Kriterium 4.1.1 „Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.“) als auch im Vorbereitungsdienst und den anderen Formaten der Lehrerausbildung von besonderer Bedeutung. Dabei sollen angehende Lehrkräfte auf die umfangreichen Herausforderungen des Berufs vorbereitet und ihre professionelle Selbstständigkeit gestärkt werden, sodass sie ihren fachlichen und pädagogischen Auftrag in der Schule ausüben können.

    Zu diesem Zweck entwickeln Schulen in Abstimmung mit den Ausbildungspartnerinnen und -partnern Programme, um den Ausbildungsprozess systematisch zu strukturieren und seine Qualität zu sichern. Kooperation und Transparenz ist im Kontext der Ausbildungsarbeit sowohl im Vorbereitungsdienst als auch in den Praxisphasen des lehramtsbezogenen Studiums wichtig, damit die beteiligten Ausbildungsinstitutionen, die Hochschulen und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) konzeptionell zusammenwirken, didaktische Anschlussfähigkeit herstellen und ein schlüssiges Gesamtkonzept entwickeln. Durch das Zusammenwirken und die Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsinstitutionen wird eine systematische Erfassung, Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität ermöglicht.

    Leitend für den Vorbereitungsdienst ist das Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen (2016) mit den darin beschriebenen Handlungsfeldern. Die mit der Handlungsorientierung verbundene Praxisnähe und eine Orientierung auf den individuellen Lernprozess der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) ergänzen als neue Prinzipien die etablierten Merkmale der Standard- und Wissenschaftsorientierung.

    Weitere Eckpfeiler, die der Sicherung der Ausbildungsqualität dienen, sind Beschreibungen von Aufgaben und Umfang schulischer Ausbildungsarbeit sowie die konzeptionelle Verortung verschiedener Beratungsformate.

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
    Kerncurriculum Ministerium für Schule und Bildung 2021 Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Dem 2021 weiterentwickelten Kerncurriculum liegen die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehrerbildung der KMK vom 16.05.2019 zugrunde. Bewährte Ausbildungsprinzipien sind mit den für NRW relevanten Grundlagenpapieren "Refrenzrahmen Schulqualität" und "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt" verknüpft. Eine Neuerung stellen die berufsbiografischen Prozesse und die  Betonung der Verbindung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung dar.

    Material zum Download:

    Kerncurriculum 2021
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Das schulische Ausbildungsprogramm QUA-LiS NRW 2018 Orientierung für ein schulisches Ausbildungskonzept in der zweiten Phase der Lehrerausbildung an Schulen des Landes NRW. Diese Handreichung dient als Leitlinie und gibt Anregungen für die schulische Begleitung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. Sie enthält Empfehlungen für Schulen aller Schulformen. Die darin enthaltenen Hinweise und Materialien können Schulen landesweit im Rahmen der Ausbildung in der zweiten Phase eine Hilfe sein und bei der Ausgestaltung des eigenen schulischen Ausbildungsprogramms unterstützen.

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2021 Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP). Die OVP vom 10. April 2011 - zuletzt geändert durch die Verordnung vom 16. August 2021 - enthält Vorschriften über die Ausbildung im Vorbereitungsdienst an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Ausbildungsschulen und die Organisation der Zweiten Staatsprüfung, die das Referendariat abschließt. Die Anlage 1 der OVP ist das Kerncurriculum, welches Kompetenzen und Standards beschreibt und somit den Bewertungsmaßstab konturiert. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Neue Wege in der Lehrerbildung BMBF 2016 Neue Wege in der Lehrerbildung. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Bei dem hier vorliegenden Material handelt es sich um eine Handreichung zur Professionalisierung in der Lehrerbildung. Das Programm deckt vielfältige Aspekte der Lehreraus- und Fortbildung aus unterschiedlichen Perspektiven ab. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Prüfungsrelevante Formulare Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen 2021 Prüfungsrelevante Formulare. Im Download des Landesprüfungsamts für Lehrämter an Schulen finden sich alle erforderlichen Formulare zur Berurteilung einschließlich der zu ihrer Erstellung erforderlichen Hinweise. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß §16 OVP - Schulen Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen - NRW 2021 Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß §16 OVP - Schulen. Die Hinweise des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an Schulen in Dortmund (Stand: 2018) umfassen alles Wissenswerte sowie rechtliche Bestimmungen zu den Langzeitbeurteilungen. Die Handlungsschritte für die Erstellung der Langzeitbeurteilung (LZB) in den Schulen werden grafisch veranschaulicht. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Anmoderationstext
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    4.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte

    Material zum Download:

    4.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter

    Material zum Download:

    4.1.2-Reflexionsbogen-LAA.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
    Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf
    Die Startseite bietet mit Hilfe einer Karte eine Übersicht über alle Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Aus der Karte sind die einzelnen Bezirksregierungen ersichtlich sowie die geografische Verteilung aller ZfsL. Die leicht zu navigierende Seite bietet zudem eine Übersicht nach Lehrämtern. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Nordrhein-Westfalen

    Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen
    Otto-Hahn-Str. 37
    44227 Dortmund

    Das Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen in Nordrhein-Westfalen (LPA) ist die vom Schulministerium beauftragte Einrichtung des Landes u.a. für die Vorbereitung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation der Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bildungsland NRW Ministerium für Schule und Bildung NRW
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf
    Das Portal des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gibt einen umfassenden Überblick rund um das Berufsfeld der Lehrerin/ des Lehrers in Nordrhein-Westfalen. Es bietet Informationen zu den einzelnen Lehrämtern, zum Studium, zum Referendariat sowie auch zum Seiten- bzw. Quereinstieg für Berufserfahrene. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Das Deutsche Schulportal

    Robert Bosch Stiftung GmbH
    Heidehofstr. 31
    70184 Stuttgart

    und

    Die Deutsche Schulakademie gGmbH
    Lindenstraße 34
    10969 Berlin
     


     
    Diese Unterseite des Deutschen Schulportals greift die Kritik, die in den einzelnen Bundesländern am Vorbereitungsdienst geübt wird, in konstruktiver Weise auf und entwickelt daraus Ideen und Perspektiven zur Umgestaltung des Referendariats. Impulse kommen dabei aus der Bildungsforschung, aber auch von Referendarinnen und Referendaren selbst. Das Dossier ist interessante Mischung aus Erfahrungsberichten, Pilotstudien, Expertenstimmen und weiterführenden Artikeln. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

    AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
    Die Umsetzung der Aufgaben der Lehrerausbildung in der Schule ist gewährleistet.Die Schule koordiniert die schulische Lehrerausbildung mit allen daran Beteiligten unter Berücksichtigung der landesweiten Rahmenvorgaben, der schulspezifischen Ausgangssituation sowie der Kompetenzen und Erfahrungen der sich in der Lehrerausbildung befindlichen Personen. Das schulische Ausbildungsprogramm definiert mit Ausrichtung auf die Standards der Lehrerbildung, wie die an der Schule eingesetzten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter begleitet und unterstützt werden. Eine systematische Abstimmung und ein regelmäßiger Austausch mit allen an der Ausbildung Beteiligten, insbesondere mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), werden gesichert.

    Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

    Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

     

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Lehrerbildung

    Didaktisch handeln und denken Berner, Hans; Frefel, Urban & Zumsteg, Barbara 2018 Didaktisch handeln und denken mit Fokus auf angeleitetes und eigenständiges Lernen. Bern hep verlag ag

    Der Sammelband thematisiert in Teil 1 mit dem Fokus auf angeleitetes Lernen unter anderem Themen wie "Unterricht beobachten", "Kompetenzorientiert unterrichten" und "Lernprozesse begleiten". Teil 2 beschäftigt sich mit dem Fokus auf eigenständiges Lernen mit Fragestellungen und Aspekten wie "Was ist guter Unterricht?", "Inhalte auswählen", "Beurteilen" sowie "Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung".

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte ausbilden. Individualisierte Professionalisierungsprozesse gestalten Bubke, Kirsten; Förmer Wolfgang; Henning Cerstin 2022 Lehrkräfte ausbilden. Individualisierte Professionalisierungsprozesse gestalten. Stuttgart Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH In diesem Praxishandbuch gibt das selber aus der Lehrkräfteausbildung stammende Autorenteam einen Überblick über Rahmenbedingungen und aktuelle Konzepte berufllicher Professionalisierung. Neben kurzen bildungswissenschaftlichen Hintergrundinformationen werden zahlreiche praktische Arbeitshilfen für die Arbeit mit den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, wie z.B. Leitfäden für Gespräche, Checklisten sowie Übungen zur Selbstreflexion neben der Printversion auch online zur weiteren Bearbeitung bereitgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schulstart für Lehrerinnen und Lehrer Dammann, Maja 2015 Schulstart für Lehrer: Ein Praxisbuch. Darmstadt WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Von der Bewerbung über die ersten Kontakte zu Schülerinnen und Schülern und Kollegium bis zur Arbeit mit den Erziehungsberechtigten führt der Band Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit hilfreichen Tipps schulform- und länderübergreifend in die ersten Berufsjahre ein. Folgende Themen werden dabei behandelt:
    • Portfolio, Bewerbung auf Bundesebene
    • Zukünftiges Berufsfeld und Anforderungen
    • Statusfragen und Grundlageninformationen zur Schule
    • Umgang mit dem Kollegium und Schulleitung
    • Selbstorganisation, Schuljahresplanung, Gesprächsführung
    • Der erste Unterricht, Klassenlehrerin/Klassenlehrer, Vertretungsunterricht
    • Unterrichtsstörungen, Hausaufgaben
    • Elternarbeit, Sprechstunden, Elternabend
    • Beraten und bewerten - ein Spagat
    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerverhalten Dubs, Rolf 2009 Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Zürich Franz Steiner Verlag Das Buch führt in die relevanten Bereiche des Unterrichts ein. Es wendet sich sowohl an Studierende des Lehramtes, als auch an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie Ausbildungsbeauftragte und konzentriert sich besonders auf Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden. Den auf wissenschaftlicher Basis verfassten Beiträgen folgen immer auch sehr praxisorientierte Handlungsanleitungen sowie Checklisten und Beobachtungsschemata, die sich leicht in den Unterrichtsalltag integrieren lassen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsrezepte Grell, Jochen & Grell, Monika 2017 Unterrichtsrezepte. Weinheim, Basel Beltz Das Buch befasst sich mit dem Schwerpunktthema: "Wie lernt man das Unterrichten?". Praxisnah und theoretisch fundiert geht es in elf Kapiteln (Inhaltsverzeichnis siehe Anlage) um wesentliche Aspekte des Unterrichtens. Ein interessanter Ansatz ist das Grundgesetz des Lernens, auf dem die Gestaltung von Lernaufgaben basiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023

    Material zum Download:

    Inhaltsverzeichnis
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Auf die Lernbegleitung kommt es an Hesse, Florian & Lütgert, Will 2020 Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung bedarf einer passgenauen und aufeinander abgestimmten Unterstützung. Der Sammelband beleuchtet das Thema Lernbegleitung von Lehramtstudierenden aus verschiedenen Perspektiven und stellt mögliche Szenarien vor. Unterschiedliche Personenkonstellationen (Mentorschaft, Peer-Learning) und Fokussierungen (Unterrichtsdiagnostik, Beziehungsebene) führen zu einem differenzierten Bild der Lernbegleitung in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums. Link zum Volltext eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Hybrid-Unterricht 101 Kantereit, Tim 2020 Hybrid-Unterricht 101: Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen. Dornstadt Visual Inn Publishing

    Bei dem Sammelband handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk von 33 Autorinnen und Autoren aus sozialen Netzwerken, die verschiedene Lernsettings im Stil des Blended Learning zusammengetragen haben. Zielgruppe sind Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter wie auch erfahrene Lehrkräfte. Zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Distanzunterricht werden die folgenden sieben Leitfragen aufgeworfen: Wie baue ich eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? Wie und warum nutze ich Feedback? Wie initiiere ich Kollaboration unter Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern? Welche Aufgaben- und Prüfungsformate kann ich nutzen? Wie bleibe ich als Lehrkraft langfristig glücklich und gesund?

    Link zum Materialdownload eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Grundwissen Lehrerbildung Kiel, Ewald; Haag, Ludwig; Keller-Schneider, Manuela & Zierer, Klaus 2014 Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Berlin Cornelsen

    Die Themenschwerpunkte des Buches

    • Pädagogisches Handeln,
    • Analysephase,
    • Planungsphase,
    • Implementationsphase und
    • Evaluationsphase

    werden durch Fragen erschlossen und sollen den Lehrenden an allen Schulformen die Möglichkeit eröffnen, sich mit typischen Problemen des Unterrichtens auseinander zu setzen. Lernaufgaben dienen der Intensivierung der Auseinandersetzung mit den einzelnen Kapiteln.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    LehrerSein, Band 1 Kliebisch, Udo W. 2013 LehrerSein Bd. 1, Grundlagen der Pädagogik und Didaktik, Kompetenzen, Unterrichtsentwurf, Selbst-Qualifizierung. Hohengehren Schneider Verlag

    Lehrer Sein (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik,
    • Kompetenzen,
    • Unterrichtsentwürfe und
    • Selbst-Qualifizierung.

    LehrerSein (Band 1) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und für Lehrkräfte im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    LehrerSein, Band 2 Kliebisch, Udo W. 2013 LehrerSein Bd. 2, Lehrerhandeln, kooperatives Lernen, soziales Lernen, Unterrichtsbesuch. Baltmannsweiler Schneider Verlag

    LehrerSein (Band 2) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

    • Lehrerhandeln,
    • Kooperatives Lernen,
    • Soziales Lernen und
    • Unterrichtsbesuche.

    LehrerSein (Band 2) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die zweite Staatsprüfung und für Lehrkräfte im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen Köhler, Katja & Weiß, Lorenz 2015 Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen. Lehrproben - Unterrichtsbesuche - Kollegiale Hospitationen. Weinheim und Basel Beltz Das Autorenteam gibt Anregungen zur Gesprächsführung in Form eines Praxisleitfadens. Es geht um Wege zu wertschätzender und konstruktiver Gestaltung von Situationen der Unterrichsnachbesprechung - im Sinne von Kompetenzorientierung. Es eignet sich auch für die Selbstreflexion von Auszubildenden. Download-Materialien können heruntergeladen werden.
    (Passend zu dem Werk gibt es auch Moderationskarten: Katja Köhler & Lorenz Weiß: Reflexionskarten für den Unterricht. Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung.)
    Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben Reichelt, Heike & Wenge, Gerald 2017 Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben. Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis. Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel

    Auf rund 140 Seiten beleuchten die Autoren das Thema Hospitation umfassend. Von der ersten Hospitation im Studium, über Lehrproben und die Examensprüfung im Vorbereitungsdienst bishin zur kollegialen Hospitation in der späteren Berufspraxis wird das Thema des Unterrichtsbesuchs in neun verschiedenen Situationen betrachtet.

    Zahlreiche Abbildungen und synopsenartige Zusammenfassungen sowie Checklisten und Übersichten ermöglichen eine gezielte Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen. Hinweise zu Entwurf und Planungsarbeit, inklusive grundlegender didaktischer Prinzipien und Modelle, runden den Ratgeber ab.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Medienberatung NRW 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der Orientierungsrahmen klärt über die erforderlichen digitalen Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern von Schule auf. Er richtet sich an alle Akteure der Aus- und Fortbildung und bietet zugleich eine Orientierung für die eigene Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden Unterrichtsvorbereitung Meyer, Hilbert 2021 Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin Cornelsen Verlag Sriptor Das Grundlagenwerk richtet sich bereits in der 10. Auflage an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und Berufserfahrene. Im ersten Teil werden konkrete Fragen und Anliegen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern thematisiert. Im zweiten Teil werden Planungskonzepte für kompetenzorientierten Unterricht unterschiedlicher Schulformen vorgestellt. Durch dieses Grundlagenwerk werden Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung von Lehrkräften aufgezeigt. Link zum Verlag eingesehen am: 22.07.2022

    Material zum Download:

    Buchbesprechung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion & Seifert, Sonja 2019 Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben: Lehrberuf zwischen Schulalltag und Professionalisierung. Paderborn Ferdinand Schöningh Das Buch dient dazu, die beruflichen Aufgaben, Funktionen und Herausforderungen von Lehrerinnen und Lehrern transparent zu machen. Es ermöglicht eine reflexive Auseinandersetzung mit den Orientierungen, Bedingungen und Entscheidungen, die der Beruf erfordert. Die Autorinnen siedeln ihr Buch an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis an. Es soll sowohl dem kollegialen Gespräch wie auch der persönlichen Professionalisierung dienen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Professionell beraten Schnebel, Stefanie 2017 Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim und Basel Beltz Beratungskompetenz  ist eine im Schulalltag wesentliche Kompetenz für alle Lehrkräfte. Das Buch bietet eine praxisorientierte Grundlage in folgenden Kapiteln: Beratung als Aufgabe jeder Lehrerin und jedes Lehrers, der Begriff "Beratung", pädagogische und psychologische Grundlagen, Felder und Aufgaben von Beratung in der Schule, professionelles Beratungshandeln, Ausblick.
    Neben der Lernberatung werden aktuelle Konzepte der Lernbegleitung, des Lerncoachings und des Coachings in der Lehrerausbildung vorgestellt. 
    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Mentoring im Berufseinstieg von Lehrpersonen Wittek, Doris; Ruohotie-Lyhty, Maria & Heikkinen, Hannu L.T. 2017 Mentoring im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Ein bilateraler Vergleich zwischen Deutschland und Finnland. DDS - Die Deutsche Schule 109 1 43-57 Mentoring stellt in der Begleitung von in den Beruf einsteigenden Lehrpersonen eine international gängige Praxis dar. Ausgehend von theoretischen und empirisch fundierten Annahmen wird in diesem Beitrag der Ansatz der practice architectures genutzt, um Formen des Mentorings in Deutschland und Finnland im Hinblick auf länderspezifische Verständnisse vom Berufseinstieg von Lehrpersonen und deren Professionalisierung zu untersuchen. Unter dem aufgeführten Link ist die gesamte Ausgabe der Zeitschrift einsehbar. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    LehrerInnenbildung in Deutschland im Jahr 2024 - Status quo und Entwicklungen der letzten Dekade Walm, Maik & JProf. Dr. Wittek, Doris im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung (GEW) 2024 LehrerInnenbildung in Deutschland im Jahr 2024 - Status quo und Entwicklungen der letzten Dekade. Der Artikel fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die in 2013 erstmalig durchgeführt und in 2023 fortgesetzt wurde. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme zur LehrerInnenbildung, die eine ernüchternde Bilanz zieht. Gründe für den herrschenden und sich noch verschärfenden Lehrkräftemangel sind u.a. das Bild der Lehrkraft und die Arbeitsbedingungen in Schule, die den öffentlichen Diskurs bestimmen. Das Papier zieht Vergleiche zwischen den Bundesländern und macht abschließend konkrete Vorschläge, welche Aspekte bundesweit bei der LehrerInnenbildung berücksichtigt werden sollten. Link zur Literatur eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Didaktik und Methodik

    Einfach gut unterrichten Berner, Hans; Isler, Rudolf & Weidinger, Wiltrud 2018 Einfach gut unterrichten. Bern hep verlag ag

    Neben der Klärung der Frage "Was gehört zu gutem Unterricht?" widmet sich das Buch den verschiedenen Möglichkeiten des Lernens. Aufgegriffen werden in weiteren Kapiteln die Inhalte Unterstützung, Planung und Reflexion von Unterricht.

    In jedem Kapitel ist zunächst eine Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und der Austausch hierüber mit Kolleginnen und Kollegen vorgesehen. Es werden aktuelle theoretische Erkenntnisse sowie Anwendungsvorschläge, Übungen und konkrete Beispiele angeboten.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden Schulpraxis Bovet, Gislinde & Huwendiek, Volker (Hrsg.) 2020 Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin Cornelsen Schulverlage GmbH

    Mit den Themenblöcken Unterricht, Lernen, Beurteilen und Beraten, Interaktion, Entwicklung und Erziehung, Schule und Gesellschaft vermittelt das Werk Grundkenntnisse und stellt Bezüge zu Schule und Unterricht her. Die Handlungsanleitungen sind praxisnah und im Sinne von Best-practice-Erfahrungen ausgerichtet.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2009 Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen Teil: 2., Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Individualisierung - Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung. Essen Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft

    In diesem Band wird die Vielfalt des Kooperativen Lernens durch die Vorstellung weiterer Methoden und Lernarrangements aufgezeigt. Ein Schwerpunkt wird so auf die Unterrichtsentwicklung gelegt. Didaktisch-methodische Überlegungen zum "Üben und Wiederholen", zur "Individualisierung und Differenzierung" und zur "Leistungsbewertung" werden praxisnah erläutert. Darüber hinaus werden "Wege zur kooperativen Schule" im Sinne von Schulentwicklung aufgezeigt. Empirische Untersuchungen belegen die Wirksamkeit des Kooperativen Lernens.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Classroom-Management Eichhorn, Christoph 2015 Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart Klett-Cotta "Guter Unterricht basiert auf einer guten Lehrer-Schüler-Beziehung plus der Classroom-Management-Expertise des Lehrers." So schreibt der Autor auf S. 12 seines Werkes und  macht damit ein wesentliches Anliegen des Buches deutlich. Es geht in dem Werk um die Wichtigkeit des Classroom-Managements, konkret auch um die Vorbereitung von ersten Schultagen. Es geht um die Organisation von Klassenzimmern und um die Zusammenarbeit mit Eltern. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Beziehungsaufbau zu den Lernenden, ebenso wie die Fähigkeit, Unterricht zu leiten. Der Umgang mit Regeln und Konsequenzen wird im letzten Teil des Buches thematisiert. Das Werk ist vielschichtig, praxisbezogen und theoretisch fundiert geschrieben und bietet einen Überblick über den Umgang mit Methoden des Classroom-Managements. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handbuch der Sprachförderung im Fach Leisen, Josef 2010 Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart Klett Josef Leisen bietet ein methodisch-didaktisch aufbereitetes und beispielbasiertes Grundlagenwerk zur Sprachförderung im Fachunterricht. Dieses Grundlagenwerk richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I. Es besteht aus einem theoretischen Teil, welcher eine Übersicht über die Grundlagen der Sprachförderung im Fach bietet und einem praktischen Teil mit ausführlich ausgearbeiteten Beispielen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Mit Schülern klarkommen Lohmann, Gert 2011 Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin Cornelsen

    Der tägliche Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen erfordert die Reflexion und Professionalisierung der eigenen pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Der Autor stellt Präventions- und Unterstützungsstrategien sowie Interventions- und Probelmlösungsstrategien vor, um situativ und längerfristig Lernen in einer guten Atmosphäre zu ermöglichen. Zahlreiche Übungen, alltagsgerechte Beispiele, Fragebögen und Checklisten werden angeboten, um die eigene pädagogische Praxis zu hinterfragen und zu professionalisieren.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Methoden für den Unterricht Mattes, Wolfgang 2018 Methoden für den Unterricht. Paderborn Schöningh In dem Buch finden sich vielfältige Methoden zur Gestaltung des Unterrichts. Es handelt sich um eine kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Der Band enthält ein Schülerheft, in dem Hinweise zur Umsetzung der Methoden für die Schülerhand gegeben werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Was ist guter Unterricht? Meyer, Hilbert 2015 Was ist guter Unterricht? Berlin Cornelsen Scriptor Hilbert Meyer stellt in der 12. Auflage seines Klassikers empirisch abgesicherte Gütekriterien vor, die das aktuelle Wissen über erfolgreiche Unterrichtsstrukturen bündeln. Er beschreibt Kompetenzfelder, die Lehrerinnen und Lehrer haben und Schülerinnen und Schüler entwickeln sollten, um gemeinsam guten Unterricht machen zu können. Das Buch richtet sich an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sowie Lehrerinnen und Lehrer und zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, professionell mit den neueren Forschungsergebnissen umzugehen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsmethoden Bd. 1 Meyer, Hilbert 2016 Unterrichtsmethoden Bd. 1, Theorieband. Berlin Cornelsen Verlag Sriptor

    Bereits in der 16. Auflage sind die zwei Bände der Unterrichtsmethoden von Hilbert Meyer erschienen. Dabei bietet der erste Band einen theoretischen Überblick über Unterrichtsmethoden, wobei eine Klärung der unterschiedlichen unterrichtsmethodischen Begriffe erfolgt.

     

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität Müller, Frank 2018 Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität. Methoden und Materialien für den gemeinsamen Unterricht. Weinheim und Basel Beltz

    Die Monographie zeigt die vielfältigen Differenzierungsansätze auf. Das Praxisbuch weist facettenreiche Methoden und Medien auf, mit denen unterschiedliche Differenzierungswege im Rahmen von Unterricht möglich werden. Vorlagen für unterschiedliche Phasen des Unterrichts stellen einen hilfreichen Ideenpool dar bzw. können sofort eingesetzt werden.

     

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Störungen in der Schulklasse Nolting, Hans-Peter 2017 Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim und Basel Beltz

    Der Autor geht der Frage nach, welchen Spielraum Lehrkräfte haben, um professionell mit störendem Schülerverhalten umgehen zu können. Mit Blick auf das eigene Lehrerverhalten gilt es, das individuelle Handlungsrepertoire im Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten zu erweitern. Dazu gehören Strategien der Prävention sowie lehrerzentrierte und kooperative Strategien der Intervention.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Differenzieren im Unterricht Paradies, Liane & Linser, Hans Jürgen 2016 Differenzieren im Unterricht. Berlin Cornelsen Scriptor Die 10. überarbeitete Auflage des Buches bietet Beispiele für die Differenzierung in den Sekundarstufen I und II. Berücksichtigt werden unterschiedliche Sozialformen, Problemlösestrategien, Gesprächsführung, individuelle Lernhilfen etc. Das Buch ist im Unterricht einsetzbar und es bietet viele Praxisbeispiele für unterschiedliche Fächer wie z. B. differenziertes Vokabellernen, Lernplakate gestalten, Lernstoff visualisieren, eine Facharbeit verfassen und Referate vorbereiten u.v.m. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Diagnostik

    Diagnostizieren und Fördern Kliemann, Sabine 2010 Diagnostizieren und Fördern: Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin Cornelsen-Scriptor Das praxisorientierte Buch will Lehrkräfte bei ihrer Aufgabe der Förderung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. So finden erprobte Beispiele zu Methoden und Lernstrategien sowie Förder- und Forderkonzepte ihre Darstellung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaturhinweise

    Der reformierte Vorbereitungsdienst: Neue Lehrerausbildung in NRW Gerdes, Reinhard & Annas-Sieler, Dorothee 2011 Der reformierte Vorbereitungsdienst: Neue Lehrerausbildung in NRW. Schule NRW 9 454-457 Der Artikel informiert v.a. Studierende über den reformierten Vorbereitungsdienst (VD), der seit 2011 eine grundlegende Reform in der Lehrerausbildung darstellt. Er gibt Auskunft über die Phasen der Ausbildung, die Dauer des VD, die neue Ausbildungsdidaktik (bildungs- und fachwissenschaftliche, sowie fachdidaktische Kompetenzen und Standards), das Kerncurriculum (KC) sowie die Bestimmungen der Staatsprüfung.

    Material zum Download:

    Artikel
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen Hattie, John 2014 Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler Schneider Das Buch stellt auf empirischer Grundlage eine Theorie des Lehrens und Lernens dar, die sich sehr stark an den Schülerinnen und Schülern orientiert. „Es geht um Lehrpersonen, die das Lernen mit den Augen der Lernenden sehen, und es geht um Lernende, die das Unterrichten als den Schlüssel für ihr andauerndes Lernen begreifen“ (S. 16). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2017 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze Kallmeyer Klett In dem aktualisierten Standardwerk gibt der Autor Orientierung zu zentralen Fragen der Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität - erweitert um wichtige Forschungsentwicklungen der letzten Jahre und neue Mittel der Unterrichtsdiagnostik. Es werden zusätzliche Online-Materialien bereitgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernen Spitzer, Manfred 2007 Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Berlin Heidelberg Spektrum Akademischer Verlag

    Manfred Spitzer ist Diplompsychologe, promovierter Philosoph und Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm. Er stellt in seinem Buch Gelingensbedingungen für das Lernen in und außerhalb von Schule anschaulich anhand vieler einprägsamer Beispiele dar. Unter Rückgriff auf aktuelle Veröffentlichungen verschiedener Wissenschaftszweige erklärt er den Zusammenhang zwischen Neurobiologie und Schule. Themenfelder wie zum Beispiel der "Einfluss von Aufmerksamkeit, Emotionen und Motivation auf das Lernen", das "lebenslange Lernen" oder die "Entwicklung von Sozialverhalten und moralischen Werten" werden ausführlich thematisiert.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernumgebungen erfolgreich gestalten Wahl, Diethelm 2013 Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn Klinkhardt Der Autor thematisiert auf der Basis lernpsychologischer Forschung und der daraus resultierenden neuen Formen des Lehrens und Lernens Möglichkeiten zur Gestaltung einer innovativen Lernumgebung, die nicht nur den Erwerb von Wissen, sondern auch Handlungskompetenz fördert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    4.1.3
    Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.

    Aufschließende Aussagen

    • Lehrkräfte sind mit dem Fortbildungskonzept der Schule vertraut.
    • Lehrkräfte reflektieren ihren Fortbildungsbedarf und übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden – auch im Selbststudium.
    • Lehrkräfte nehmen regelmäßig an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil.
    • Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl von Fort- und Weiterbildungsangeboten am Schulprogramm und am schuleigenen Fortbildungskonzept sowie an aktuellen Themen.
    • Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können in den ersten Berufsjahren Angebote zur weiteren Professionalisierung wahrnehmen.
    • Die Schule stellt sicher, dass Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger von Kolleginnen und Kollegen systematisch begleitet werden.
    • In der Schule findet ein Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion statt.
    • Bei der Fortbildungsplanung steht die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
    • Erkenntnisse aus allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein.
    • Es gibt gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften, dem weiteren pädagogischen Personal und von Fachkräften außerschulischer Partner.
    • Lehrkräfte werden unterstützt, ihre Kompetenzen auch in Perspektive auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern.

    Erläuterungen

    Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.

    Der Anspruch an die Professionalität der Lehrkräfte ist hoch. So wird von ihnen u. a. erwartet, dass sie Expertinnen und Experten für das Lehren und Lernen sind. Dies kann gelingen, indem berufliche Kompetenzen (fachliche, fachdidaktische und pädagogische) im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich gepflegt und ausgebaut werden.

    Die Fortbildung der Lehrkräfte trägt zur Qualitätsentwicklung der Schulen bei. Dafür bedarf es einer kontinuierlichen schulinternen Fortbildungsplanung (vgl. auch Dimension 5.5 „Fortbildungsplanung“) und eines breiten Angebots an Qualifizierungs- und Beratungsangeboten. Daneben sind Formen der schulinternen Fortbildung und des eigenverantwortlichen Lernens (wie z. B. der Besuch von Tagungen, Fachlektüre) zu berücksichtigen.

    Auch die Weiterbildung von Lehrkräften durch berufsbegleitende Studien, fachliche Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen trägt zu einer Erweiterung des professionellen Profils der Lehrkräfte bei und unterstützt die Schule bei der Ausrichtung und Umsetzung des Schulprogramms.

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
    Evaluation der Lehrerfortbildung in NRW - Stellungnahme der Expertengruppe Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Lehrerfortbildung in NRW - Stellungnahme der Expertengruppe. Der Bericht stellt die Ergebnise der Evaluation zur Lehrerfortbildung in NRW vor. Dabei werden der Ist-Stand ermittelt und Entwicklungsbedarfe aufgezeigt. Link zum Artikel eingesehen am: 01.08.2022

    Material zum Download:

    Bericht
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

    In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

    Link zum Material eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Eickelmann, Birgit 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt.

    Der Orientierungsrahmen richtet sich an alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bereichen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und somit die Förderung von Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil der Vermittlung von Bildungskompetenz und leistet auf diese Weise einen Beitrag zur kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung. Der Orientierungsrahmen bietet einen differenzierten Überblick über die Konsequenzen bezüglich der zukünftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei werden Anknüpfungspunkte für digitale Kompetenzen an die bestehenden Basisaufgaben des Berufsprofils von Lehrkräften aufgezeigt.

    Link zum Material eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Online lehren und lernen Salmon, Gilly 2011 Das 5-Stufenmodell von Gilly Salmon. Bei dem 5-Stufenmodell von Gilly Salmon handelt es sich um eine Darstellung der verschiedenen Ebenen, die eine Onlinelehre erreichen kann. Der Nutzen des Modells ist ein gemeinsames aktives Online-Lernen, eine Verbesserung der Interaktion mit den Teilnehmenden sowie Lernmotivation aller Beteiligten. Es soll dabei weder Lernfrust noch Technologiefrust entstehen, denn es wird von den Vorkenntnissen der teilnehmenden Personen ausgegangen und stufenweise darauf aufgebaut. Link zum Material eingesehen am: 01.08.2022Link zum Erklärvideo eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    BNE in der Lehrkräftebildung Valentin, Katrin 2021 BNE in der Lehrkräftebildung. Eine Handreichung zum Einstieg für Dozierende an Hochschulen in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Handreichung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranschaulicht, um welche (fächerübergreifenden) Kompetenzen es bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht und gibt Anregungen, wie die übergeordneten Ziele konkret in den Fachunterricht eingebunden werden können.  Link zum Material eingesehen am: 19.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Anmoderationstext
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    Reflexionsbogen-Schulleitung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte

    Material zum Download:

    Reflexionsbogen-Lehrkräfte
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
    Digitale Fortbildungsoffensive

    AAP Lehrerwelt GmbH
    Veritaskai 3
    21079 Hamburg

    Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
    Rotebühlstr. 87
    70178 Stuttgart

    Klett MINT GmbH
    Stöckachstraße 11
    70190 Stuttgart

     

     

    Das Portal bietet Lehrenden, Schulleitungen und Fortbildenden in NRW drei jeweils auf die Bedarfe zugeschnittene Maßnahmen an, die systematisch miteinander verzahnt sind.

    Die Lehrkräftemaßnahme soll Unterrichtende dabei unterstützen, ihre Kompetenzen in der Handhabe von digitalen Medien zu erweitern und unterrichtliche Konzepte unter Einbezug der digitalen Möglichkeiten zu entwickeln. Das Angebot steht allen Lehrkräften zeitlich und inhaltlich individuell gestaltbar zur Verfügung und ermöglicht eine praxisnahe Umsetzung des Erlernten.

    Initiiert durch das Ministerium, wird die Maßnahme im Jahr 2022 auf einer von Verlagspartnern und von mobile.schule betriebenen Plattform angeboten.

    Link zum Portal eingesehen am: 08.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Staatliche Lehrerfortbildung NRW

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Die Seite des Bildungsportals NRW gibt einen Überblick über die staatliche Lehrerfortbildung in NRW, die durch Moderatorinnen und Moderatoren der 53 Kompetenzteams und der fünf Bezirksregierungen geregelt und durchgeführt wird. Link zum Portal eingesehen am: 23.09.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Suche.Fortbildung.NRW Medienberatung NRW
    LVR-Zentrum für Medien und Bildung
    Bertha-von-Suttner-Platz 1
    40227 Düsseldorf
     

    Mithilfe der Suchmaschine der Medienberatung NRW können schulisch relevante Themenbereiche über drei Suchmöglichkeiten (Schlagwort-Suche, erweiterte Suche mittels diverser Suchfilter und Katalogsuche) ermittelt werden.
    Hierbei können staatliche und nicht staatliche Angebote der Lehrerfortbildungssuchmaschine genutzt werden.

     

    Link zum Portal eingesehen am: 23.09.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    MOOC Vielfalt fördern

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Der Selbstlernkurs MOOC (Massive Open Online Course) 'Vielfalt fördern' richtet sich an alle am Thema interessierten Personen (Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende), die ihren Unterricht mit Ausrichtung auf individuelle Förderung weiterentwickeln möchten. Der als Lernspaziergang angelegte Kurs bietet ein Erklärvideo, Informationstexte, Literaturhinweise und Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Schulpraxis. Das Forum bietet die Plattform zum Erfahrungsaustausch. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schulsport NRW

    Landesstelle für den Schulsport NRW
    Am Bonneshof 35
    40474 Düsseldorf

    Das Portal Schulsport NRW bietet im Bereich der Schulsportpraxis und Fortbildung ein breites spezielles Angebot von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe sowie für Realschulen, Berufskollegs und Förderschulen. Sportlehrerinnen und Sportlehrer finden spezifische Informationen u. a. zur Auffrischung der Rettungsfähigkeit (Schwimmen) der unterschiedlichen Bezirksregierungen, eine Übersicht der "Beraterinnen und Berater im Schulsport" sowie weitere Angebote des Landessportbundes NRW, der Unfallkasse NRW und dem Deutschen Sportlehrerverband. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Fortbildungen für Lehrkräfte in NRW

    LVR-Zentrum für Medien und Bildung
    Bertha-von-Suttner-Platz 1
    40227 Düsseldorf

    Im Portal "Suche.Fortbildung.NRW" können Lehrkräfte aus NRW alle Fortbildungen der Kompetenzteams NRW online einsehen und abrufen. Die Suchmaschine für Fortbildungen beinhaltet weiterhin die Angebote der Bezirksregierungen, privater und kirchlicher Anbieter sowie Informationen zu Angeboten von Verbänden, Universitäten und Vereinen. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    BASS Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf
    Die amtliche Erlasslage zur Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte wird im derzeit gültigen Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung aus dem Jahr 2014 geregelt. Die rechtliche Grundlage kann hier nachgelesen, ausgedruckt, als Word- oder PDF-Dokument gespeichert und auch als Email verschickt werden. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    IfL Institut für Lehrerfortbildung

    Institut für Lehrerfortbildung
    Dahler Höhe 29
    45239 Essen

    Das katholische Institut für Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung in Nordrhein-Westfalen (IfL) ist vom Land NRW anerkannt und arbeitet im Auftrag der fünf (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Das Portal bietet Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen für alle Fächer (mit Ausnahme der Fächer Sport und Evangelische Religionslehre) Fortbildungsangebote. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf der systemischen Abstimmung der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung, Studien- und Zertifikatskurse für die Lehrbefähigung im Fach Katholische Religionslehre sowie die Unterstützung von Schulen in katholischer Trägerschaft und Bekenntnisschulen.

    Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Netzwerk Inklusion mit Medien

    Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V.
    Hedwigstraße 30-32
    47058 Duisburg

    Nimm! ist ein Angebot der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der tjfbg gGmbH. Das Portal möchte Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW unterstützen, Medienprojekte für alle durchzuführen und gibt Tipps, wie man Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Behinderungen in die praktische Medienarbeit einbindet. Das Portal informiert über barrierefreie digitale Medien und über einfache Medienarbeit mit Tablets. Das Angebot umfasst Rubriken für Fachkräfte und Jugendliche sowie Materialien (u. a.Tool Tipps oder assistive Technologien).

    Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.

    Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.
    Olpe 35
    44135 Dortmund

    Das evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. bietet verschiedene Bildungsangebote auch für Lehrkräfte. Über die Homepage gelangt man zu den vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Religion, Gesellschaft & Politik und Migration, Beruf & Pädagogik, Familie, Kultur und Sprachen & Schulabschlüsse. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.

    Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.
    Groß-Kielstein 44
    24118 Kiel

    Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V. fördert die fachliche Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten der Lehrkräftefortbildung und der Schulen, entwickelt Formate der Qualifizierung und erprobt neue Qualitätsstandards. Das Portal bietet Informationen zu Fachtagungen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und hat einen kostenlosen Downloadbereich zu ausgewählten Fachartikeln rund um das Thema Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

    AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
    Basierend auf der schulprogrammatischen Ausrichtung nutzen die Lehrkräfte aktiv und kontinuierlich Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Professionalisierung.Orientiert an Schulprogramm und schulischem Fortbildungskonzept ermitteln alle Lehrkräfte ihren Fortbildungsbedarf, bilden sich zielgerichtet fort und übernehmen so Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie nehmen kontinuierlich an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil und werden darin unterstützt, ihre Kompetenzen auch im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern.
    Die durch Fortbildung erworbenen Kompetenzen werden von den Lehrkräften systematisch zur Weiterentwicklung der schulischen Qualität genutzt.(Verpflichtendes Kriterium)Erkenntnisse aus Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein. Dies bildet sich in den schuleigenen Unterrichtsvorgaben, im Unterricht und weiteren schulischen Vereinbarungen ab.

    Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

    Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

     

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Grundlegendes

    Das Kompetenzmodell von COACTIV Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike 2011 Das Kompetenzmodell von COACTIV. Kunter, Mareike et al. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV 29-53 Münster Waxmann Der verständliche Artikel stellt das theoretische Modell der professionellen Kompetenz von Lehrkräften vor, welches durch Schaubilder illustriert wird. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Forschungsmonitor Schule - Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht Dehmel, Alexandra 2019 Rezension zu Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht. Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2018 31 166-191

    Die vorliegende Rezenzion befasst sich mit Drossel und Eickelmanns Untersuchung, die der Frage nachgeht, ob sich hinsichtlich der berufsbegleitenden Lehrerbildung verschiedene Professionalisierungstypen identifizieren lassen.
    Die Rezension beinhaltet für die Praxis nutzbare Reflexionsfragen, die die eigene bzw. die Handlungspraxis von Schulleitung in Bezug auf digitale Professionalisierung zum Gegenstand haben.

    Link zum Material eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer Groot-Wilken, Bernd & Koerber, Rolf 2019 Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer: Ideen, Entwicklungen, Konzepte. Bielefeld W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Die verschiedenen Beiträge in dem Sammelband wenden sich der Frage zu, wie eine nachhaltige Professionalisierung von Lehrkräften gelingen kann. Hierzu werden Ideen, Entwicklungen und Konzepte aus Praxis, Administration und Wissenschaft zusammengetragen. Das Werk richtet sich an alle Akteure aus Schule, Bildungsadministration und -forschung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung Kultusministerkonferenz 2020 Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung. Das Papier formuliert Fortbildung als Teil der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern und definiert den Begriff "Fortbildung". Zielsetzung und Bezugsrahmen der Lehrkräftefortbildung werden ebenso festgelegt wie die Rahmenbedinungen für unterstützende Lehrkräftefortbildung durch die Länder und die Fortbildungsformate in staatlicher Verantwortung. Darüber hinaus werden die qualitativen Anforderungen an die Ausgestaltung des staatlichen Fortbildungsangebots festgelegt. Link zum Material eingesehen am: 22.01.2023

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion & Seifert, Sonja 2019 Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben: Lehrberuf zwischen Schulalltag und Professionalisierung. Paderborn Ferdinand Schöningh Das Buch dient dazu, die beruflichen Aufgaben, Funktionen und Herausforderungen von Lehrerinnen und Lehrern  transparent zu machen. Es ermöglicht eine reflexive Auseinandersetzung mit den Orientierungen, Bedingungen und Entscheidungen, die der Beruf erfordert. Die Autorinnen siedeln ihr Buch an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis an. Es soll sowohl dem kollegialen Gespräch wie auch der persönlichen Professionalisierung dienen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digital gestütztes Lernen Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich 2020 Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim, Basel Beltz

    Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zental administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben Reichelt, Heike & Wenge, Gerald 2017 Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben. Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis. Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel

    Auf rund 140 Seiten beleuchten die Autoren das Thema Hospitation umfassend. Von der ersten Hospitation im Studium, über Lehrproben und die Examensprüfung im Vorbereitungsdienst bishin zur kollegialen Hospitation in der späteren Berufspraxis wird das Thema des Unterrichtsbesuchs in neun verschiedenen Situationen betrachtet.

    Zahlreiche Abbildungen und synopsenartige Zusammenfassungen sowie Checklisten und Übersichten ermöglichen eine gezielte Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen. Hinweise zu Entwurf und Planungsarbeit, inklusive grundlegender didaktischer Prinzipien und Modelle, runden den Ratgeber ab.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.07.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren Syring, Marcus; Weiß, Sabine 2019 Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt

    In der Festschrift zum 60. Geburtstag von Ewald Kiel beleuchten Autorinnen und Autoren die verschiedenen Aspekte von Lehrerprofession und Lehrerprofessionalisierung. Im ersten Teil des Buches werden professionstheoretische Ansätze diskutiert, der zweite Teil befasst sich mit Prozessen und Kompetenzen der Professionalisierung, im dritten Teil werden spezifische Felder der Professionalisierung beleuchtet.

    Im Link zum Verlag kann das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe eingesehen werden. 

    Link zum Artikel eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaturhinweise

    Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung Aldorf, Anna-Maria 2016 Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung. Wiesbaden Springer Fachmedien GmbH Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerfortbildung, die einen Unterschied macht Altrichter, Herbert 2017 Lehrerfortbildung, die einen Unterschied macht. Weiterbildung 5 12-15 Der kurze Artikel beschäftigt sich mit der Frage, über welche Merkmale wirksame Lehrerfortbildungen verfügen sollten und stellt eine Übersicht von organisatorischen und didaktischen Merkmalen nachhaltiger Lehrerfortbildungen zusammen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kollegiale Unterrichtsbesuche Kemfert, Guy & Ludwig, Marianne 2008 Kollegiale Unterrichtsbesuche: besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim Basel Beltz

    Der Band aus der Reihe PädagogikPraxis bietet die theoretische Unterfütterung und Begründung warum und wie die kollegiale Hospitation zur Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung in Schule beitragen kann.

    Praktische Umsetzungshilfen und Anleitungen, zur mehrfachen Verwendung auch als Download verfügbar, ergänzen den Ratgeber.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 19.01.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    4.1.4
    Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.

    Aufschließende Aussagen

    • Die Schulleitung nimmt an Fortbildungen teil, die sich an den Handlungsfeldern und Schlüsselkompetenzen für Leitungshandeln orientieren.
    • Die Schulleitung nimmt professionelle externe Angebote (Beratung, Supervision, Coaching) in Anspruch.
    • Die Schulleitung qualifiziert sich hinsichtlich neuer Schulleitungsaufgaben und aktueller Entwicklungen.
    • Die Schulleitung nutzt die Arbeit in Netzwerken für die eigene professionelle Weiterentwicklung.
    • Die Schulleitung tauscht sich in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Netzwerken aus.
    • Die Schulleitung holt Leitungsfeedback ein und zieht daraus Konsequenzen.

    Erläuterungen

    Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.

    Insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat sich das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenbild von Schulleiterinnen und Schulleitern grundlegend geändert. Stärkere Eigenverantwortung und erweiterte Anforderungen erfordern systematische und kontinuierliche Fortbildungen für Mitglieder der Schulleitungen zur Unterstützung bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben und aktuellen Entwicklungen. Dabei sollten sich die Fortbildungsangebote an den Handlungsfeldern und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen orientieren.

    Zur Identifizierung des eigenen Fortbildungs- und Entwicklungsbedarfes setzt die Schulleitung auch Feedbackverfahren ein und berücksichtigt so Rückmeldungen zum Leitungshandeln. Angebote wie Coaching, Beratung und Supervision, die sich sowohl an neu eingesetzte als auch an bereits erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter richten, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

    Die Schulleitung nutzt die Arbeit und den Austausch in Netzwerken zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und profitiert davon im Hinblick auf die eigene Weiterentwicklung (vgl. auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“).

    Die in diesem Kriterium hinterlegten Materialien zeigen Möglichkeiten für die Weiterqualifikation von Mitgliedern der Schulleitung auf.

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
    Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Endfassung Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW 2008 Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Endfassung. Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern sowohl quantitativ als auch qualitativ verändert. Sie agieren nicht mehr als "Primus inter Pares", sondern konzentrieren sich u. a. auf die Wahrnehmung pädagogischer Führungsaufgaben mit dem Ziel der Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. In der Handreichung wird die pädagogische Führung als eine zentrale Leitkategorie ausgeführt. Die Kapitel 2.3 und 2.4 sowie die Leitungskompetenzen 3.1.1 (Rollenklärung und Steuerung) und 3.1.3 (Kommunikation und Entscheidung) sind für dieses Kriterium des Referenzrahmens besonders bedeutsam.

    Material zum Download:

    Runderlass
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Fort- und Weiterbildung Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2014 Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57-60 SchulG). Fort- und Weiterbildungsangebote stellen einen Teil der Qualitätserweiterung an Schulen dar. Der Runderlass beeinhaltet den Rahmen für Formen der Fort- und Weiterbildug, Staatliche Fortbildung sowie Fortbildung anderer Anbieter; Fortbildungsbudget, Weiterbildung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Anrechnung von Fortbildung auf die Unterrichtsverpflichtung. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    DAPF - Feedbackbogen zum Führungshandeln Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund o.J. DAPF - Feedbackbogen zum Führungshandeln.

    Die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte DAPF in Dortmund bietet auf ihrer Internetseite den DAPF/IFS-Werkzeugkasten an. In diesem Werkzeugkasten sind „Instrumente, Übungen und Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Schulentwicklung“ abgelegt, die im Rahmen von Projekten der Schulforschung und in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberatern entwickelt wurden. Sämtliche Materialien stehen zum Download bereit. In diesem Zusammenhang sind die Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen für Schulleitungsmitglieder „Schulleitungsevaluation-Schritte.pdf“, „Schulleitung-Fremdeinschaetzung.pdf“ und „Selbsteinschaetzung des Führungshandelns von Schulleitungen.docx“ zu nennen, aus denen Entwicklungsschritte abgeleitet werden können.

    Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Fragebogen zum Schulleitungshandeln Diel, Eva & Steffens, Ulrich 2010 Fragebogen zum Schulleitungshandeln – Qualitätsbereich III „Führung und Management“.

    Der Fragebogen aus Hessen dient dem Feedback bzgl. des Leitungshandelns an Schulen. Mit ihm werden die unterschiedlichen Dimensionen des Schulleitungshandelns in den Blick genommen. Es gibt den Fragebogen sowohl in der Version für ein Schulleitungsteam als auch für eine Schulleiterin bzw. einen Schulleiter sowie eine Broschüre mit Erläuterungen zu Bedeutung, Durchführung und Auswertung.

    Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

    Material zum Download:

    Fragebogen Schulleitungshandeln
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Eickelmann, Birgit 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Der Orientierungsrahmen richtet sich an alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bereichen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und somit die Förderung von Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil der Vermittlung von Bildungskompetenz und leistet somit einen Beitrag zur kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung. Der Orientierungsrahmen bietet einen differenzierten Überblick über die Konsequenzen bezüglich der zukünftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei werden Anknüpfungspunkte für digitale Kompetenzen an die bestehenden Basisaufgaben des Berufsprofils von Lehrern aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

    In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

    Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Anmoderationstext
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    4.1.4-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

    Grundlegendes

    Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Möglichkeiten, Maßnahmen, Budgets und weiterführende Adressen zum Thema "Lehrerfortbildung" vorgestellt. Der Internetauftritt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fortbildungsanbieter und fokussiert den Aspekt der Qualitätsentwicklung durch Fortbildung. Darüber hinaus gelangen Sie über diese Internetseiten zur "Suchmaschine Fortbildung des Landes NRW" und zu den entsprechenden Auftritten der Bezirksregierungen und Städte/Landkreise. Da Fortbildungsplanung und -steuerung ein wesentlicher (Personal-)Entwicklungsbestandteil von Schule ist, bildet dieser Internetauftritt einen wichtigen Ausgangspunkt. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bildungsportal des Landes NRW - DV-Online-Arbeitshilfe

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40190 Düsseldorf

    Schulleiterinnen und Schulleiter, die Aufgaben von Dienstvorgesetzten an öffentlichen Schulen wahrnehmen, finden in der Arbeitshilfe Impulse für den Organisationsprozess, zum Beispiel: Empfehlungen für Arbeitsabläufe, Hinweise auf gesetzliche Bestimmungen und verschiedene Mustervordrucke. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Suche.Fortbildung.NRW

    Medienberatung NRW
    LVR-Zentrum für Medien und Bildung
    Bertha-von-Suttner-Platz 1
    40227 Düsseldorf

    Mithilfe der Suchmaschine der Medienberatung NRW können schulisch relevante Themenbereiche über drei Suchmöglichkeiten (Schlagwort-Suche, erweiterte Suche mittels diverser Suchfilter und Katalogsuche) ermittelt werden.
    Hierbei können staatliche und nicht staatliche Angebote der Lehrerfortbildungssuchmaschine genutzt werden.

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    QUA-LIS: Schulmanagement

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

    Paradieser Weg 64
    59494 Soest 

    Über das Portal finden sich zu den wesentlichen Aufgabenbereichen, die das Schulmanagement mit sich bringt, die entsprechenden Qualifizierungsangebote der Bezirksregierungen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)

    Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
    im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund
    Hohe Straße 141
    44139 Dortmund

    Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- sowie didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für solche Rollen qualifizieren wollen.

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Deutscher Bildungsserver - Schulmanagement (Qualifizierungsmaßnahmen) DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
    Rostocker Straße 6
    60323 Frankfurt am Main
     
    Das Portal des deutschen Bildungsservers liefert einen landesübergreifenden Überblick über die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich von Schulmanagement. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Coaching

    Schulleitungscoaching (SLC). Professionelle Begleitung und Unterstützung: Coaching für Schulleitungen

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Das Angebot Schulleitungscoaching ist im Rahmen der Fortbildungsinitiative des MSW vom Landeszentrum für Schulleitungsqualifizierung - Schulmanagement NRW - in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen im Zeitraum 2012 bis 2014 entwickelt und erprobt worden. Inzwischen können insgesamt 33 qualifizierte Schulleitungscoaches - alle selber Schulleiterinnen und Schulleiter aus unterschiedlichen Schulformen - für einen Coachingprozess angefragt werden. Gegenstand eines Schulleitungscoachingprozesses sind Anliegen im Kontext des alltäglichen Führungshandelns, von Schulentwicklung und von Transformationsprozessen. Link zum Projekt eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Senior Experten für NRW Schulen - Schulleitungscoaching Die Bildungsgenossenschaft - Beste Chancen für alle eG
    Ruhrturm, Huttropstraße 60
    45138 Essen
    Im Projekt wird nordrhein-westfälischen Schulleitungen durch ehemalige oder noch aktive Führungskräfte aus der Wirtschaft Managementwissen vermittelt, um mit dem Blick von außen die eigene Perspektive zu erweitern. Bedarf hierfür ergibt sich aus der Erweiterung der Kompetenzbereiche und Tätigkeitsfelder der Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW. Im Downloadbereich des Portals werden Materialien zugänglich gemacht, durch die man von den Erfahrungen des Projektes profitieren kann. Link zum Projekt eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Projekte & Portale

    ISQ-Selbstevaluationsportal

    Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
    Otto-von-Simson-Str. 15
    14195 Berlin

    Das Online-Portal des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ) bietet – derzeit nur Schulen aus Berlin und Brandenburg – Schulleitungen, die ein Interesse daran haben, ihr Leitungshandeln selbstständig zu evaluieren, die Möglichkeit online Instrumente für die Selbstevaluation zu nutzen. Zur Ansicht und zur Information stehen neben den Informationen auf den Portalseiten beispielsweise der Fragebogen Schulmanagement, eine Beispielrückmeldung oder eine Anleitung zum Download bereit.

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Forum Bildung Digitalisierung

    Forum Bildung Digitalisierung e. V.
    Pariser Platz 6
    10117 Berlin

     

    Das Portal stellt ein Unterstützungsangebot dar, das Schulleitungen, Schulträgern und alle Akteuren, die den digitalen Wandel an Schulen gestalten, Hilfestellungen zur Umsetzung anbietet.

    Die digitale Schulentwicklungsarbeit wird einer Reise ähnlich ("ExpeditionBD") strukturiert, die die vier Stationen "Vision", "Strategie", "Ausstattung&Support" sowie "Qualifizierung" durchläuft. Ansprechende Visualisierungen begleiten die jeweiligen Prozessschritte und Ebenen der einzelnen Stationen.

     

     

     

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

    AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
    Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.Die Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung bilden sich fort, um ihr Leitungshandeln professionell weiterzuentwickeln. Dazu nutzen sie ggf. sowohl externe Angebote als auch den Austausch in Netzwerken (z. B. in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung). Sie holen systematisch Leitungsfeedback ein und ziehen daraus Konsequenzen für das eigene Rollenverständnis sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

    Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

    Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

     

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Grundlegendes

    Schulleitung Baumann, Johannes & Götz, Thomas 2016 Schulleitung! Der Praxisleitfaden. Weinheim, Basel Beltz Insbesondere angehende Schulleiterinnen und Schulleiter können sich mit Hilfe des Praxisleitfadens ein Bild über die Vielfalt des Berufsbildes machen. Neben "Einstellung und Verhalten" sowie "Schule führen und entwickeln" dient das Kapitel "Gesund und motiviert bleiben" der Forderung beruflichen Herausforderungen professionell begegnen zu können. Mit nur 136 Seiten ermöglicht das Werk eine schnelle Übersicht über die verschiedenen Handlungsfelder. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Als Schulleitung neu im Amt – Ihr Begleiter durch das erste Jahr Dammann, Maja 2019 Als Schulleitung neu im Amt – Ihr Begleiter durch das erste Jahr. Stuttgart Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Maja Dammann gibt in ihrem Werk Schulleiterinnen und Schulleitern eine erste Orientierung anhand von Beispielen aus der Praxis sowie Tipps und Anregungen. Auf herausfordernde Situationen wird hingewiesen und erprobte Lösungen werden geliefert. In dem Kapitel „Die Schulorganisation professionell in den Griff bekommen“ gibt die Autorin neben Themen wie Informationspolitik, Konferenzen, Schuljahresplanung auch Auskunft über Tätigkeiten im Zusammenhang bzw. Umgang mit Haushaltsmitteln, Ressourcenplanung und äußere Schulverwaltung (hier insbesondere Raumplanung, Möbelbestellungen und Gebäudereinigung). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    SchulLeitungsQualifizierungsmaßnahme SLQ Defort, Isabelle & Bentele-Brückner, Anja 2015 SchulLeitungsQualifizierungsmaßnahme SLQ. Prüfstein für die persönliche Entwicklung und die Qualitätsentwicklung von Schule in NRW. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2015 10 139-141 In diesem recht übersichtlichen Artikel stellen die Autorinnen die nunmehr seit 10 Jahren praxiserprobten Inhalte der Schulleiterqualifizierung Nordrhein-Westfalens vor. Ungefähr 500 Lehrkräfte durchlaufen jährlich die Kurse der fünf Bezirksregierungen. Sie erweitern in diesen Kursen Kenntnisse, erproben Aspekte des Leitungshandelns, erhalten Einblicke und sammeln Erfahrungen in Situationen schulischer Führung. Den Lehrkräften wird ermöglicht, sich im geschützten Rahmen und unter Anleitung erfahrender Moderatoren zu erproben und so fundiert zu entscheiden, ob eine Bewerbung auf eine Leitungsstelle in Frage kommt. Link zum Artikel eingesehen am: 15.02.2023

    Material zum Download:

    Artikel
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Feedback und Beratung

    Selbstcoaching für Schulleiterinnen und Schulleiter Emminger, Felix E. 2012 Selbstcoaching für Schulleiterinnen und Schulleiter. Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 50-57 Weinheim und Basel Beltz Der Autor klärt in diesem Artikel zunächst den Begriff des Selbstcoachings und beleuchtet dessen Vor- und Nachteile. Ausgehend von fünf Leitfragen zeigt der Autor einen Weg auf, Problemstellungen systematisch und praxisorientiert anzugehen und begründete Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Selbst-Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter Miller, Reinhold 2011 Basis-Bibliothek Schulleitung. 5. Selbst-Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter. Weinheim und Basel Beltz Der Autor, ein langjähriger Schulberater, konzipierte dieses Buch als Selbsthilfe-Begleitbuch für Schulleiterinnen und Schulleiter, die sich selbst in 22 ausgewählten Bereichen coachen und weiterbilden möchten. Die Bereiche (z. B.: "Führung", "Motivation", "Kommunikation", "Beratung", "Kollegium", "Fortbildung", etc.) werden in jeweils einzelnen Kapiteln behandelt. Die einzelnen Themenbereiche enthalten Informationen, praktische Tipps, Checklisten, Gedankenanstöße, Trainingsaufgaben, Impulse zur Weiterarbeit und Praxisbeispiele.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Führungsfeedback Sassenscheidt, Hajo 2012 Führungsfeedback: Wie holt man sich als Schulleitung Rückmeldung? Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 17-29 Weinheim und Basel Beltz

    Hajo Sassenscheidt unterstreicht die Bedeutung von Schulleitungshandeln und guter Führung als wesentlichen Gelingensfaktoren von Schule und Schulentwicklung. Im Angesicht der Definition von Schulleitung als "anspruchsvoller Führungsaufgabe" rückt strukturiertes Führungsfeedback als Instrument persönlicher Weiterentwicklung in den Fokus. Der Autor definiert Führungsfeedback, diskutiert dessen Bedeutung kritisch und klärt Erwartungen und erwartbare Ergebnisse. Gleichzeitig gibt er einen Überblick über Aspekte gelungener Führung und die Schwerpunkte schulischen Leitungshandelns.
    Abschließend stellt Sassenscheidt konkrete Möglichkeiten, Verfahren und Instrumente für das Einholen von Feedback vor. Hierunter fallen unter anderem informelle Feedback-Verfahren, aber auch online-basierte Tools und vorgegebene Fragebögen.

    Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaturhinweise

    Schule leiten - aber wie Ommen, Tjark 2020 Schule leiten - aber wie? Deutschlands wichtigster Chefposten und wie man mit dem Stress leben kann. Hannover Kallmeyer Klett

    In dem Ratgeber wird der fiktive Schulleiter Bodo Leitner durch die verschiedenen Stationen seines Berufslebens begleitet. Unterschiedliche Ereignisse, die Schulleitung begegnen können, werden aufgezeigt und mit konkreten Handlungs- und Reflexionsangeboten unterstützt. Der Autor möchte einerseits die Schwierigkeiten des Berufes aufzeigen, andererseits aber auch Hilfe anbieten, wie mit dem Stress, den der Posten mit sich bringt, gelebt werden kann.

     

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digital gestütztes Lernen Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich 2020 Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim, Basel Beltz

    Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zentral administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Arbeit in Netzwerken als Führungsaufgabe Scholing, Heiner 2012 Arbeit in Netzwerken als Führungsaufgabe. Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 131-138 Weinheim und Basel Beltz

    Netzwerkarbeit gewinnt mit zunehmender Eigenverantwortung der Schulen deutlich an Bedeutung. Schulleitung ist auf Netzwerke angewiesen, um Schule zu gestalten und Ressourcen optimal zu nutzen. Gleichzeitig soll Netzwerkarbeit auch Lust bereiten und sich emotional verorten. Sie unterstützt Schulleitung dabei, eigene Grenzen zu überwinden, Übergänge im Bildungssystem besser zu organisieren und dynamischer auf Veränderungen zu reagieren. An zwei Beispielen aus Niedersachsen wird aufgezeigt, wie Netzwerke im Bildungsbereich arbeiten und zu positiven Effekten führen können. 

    Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Dimension 4.2
    Umgang mit beruflichen Anforderungen

    4.2.1
    Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.

    Aufschließende Aussagen

    • Lehrkräfte begreifen sich als Fachleute für das Lehren und Lernen.
    • Lehrkräfte reflektieren ihre Haltungen sowie den Einfluss subjektiver Theorien auf ihr Handeln und ihre Wahrnehmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
    • Lehrkräfte sind sich ihrer Erziehungsaufgabe im Unterricht und im Schulleben bewusst und nehmen sie wahr.
    • Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Wertorientierungen.
    • Lehrkräfte reflektieren ihre Werte und Normen, pädagogische Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie ihre Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen.
    • Lehrkräfte reflektieren ihr Handeln im Kontext von Beurteilung und Beratung sowie ihre Rolle bei der Vergabe von Zugangsberechtigungen für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
    • Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen weiter.
    • Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen ihres Berufs im Kontext gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklungen bewusst.
    • Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
    • Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle in Schulentwicklungsprozessen, der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas.
    • Lehrkräfte sind bereit und in der Lage, schul- und unterrichtsbezogene Daten zu generieren, zu interpretieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
    • Lehrkräfte verstehen Kinder und Jugendliche als Menschen in Entwicklung und begleiten diesen Prozess verantwortungsbewusst und sensibel.
    • Lehrkräfte sind offen für Kooperationen im Kollegium und auch darüber hinaus.

    Erläuterungen

    Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.

    Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards für die Lehrerbildung dar. Mit diesen Standards definiert die Kultusministerkonferenz (KMK, 2004), welche Anforderungen Lehrkräfte im Rahmen ihres professionellen Selbstverständnisses bewältigen. Sie leiten sich aus einem Berufsbild ab, das die folgenden Aufgabenfelder umfasst:

    - Unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen.

    - Erziehen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus.

    - Beurteilen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.

    - Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter.

     

    Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.  [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf]

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
    VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schule und Zuwanderung - Handlungskatalog für die Praxis QUA-LiS NRW 2017 Materialpaket Schule und Zuwanderung Das Materialpaket bietet Checklisten, Übersichten und Anregungen zur Aufnahme von geflüchteten Schüler*innen. Es zeigt auf, welche Zuständigkeiten bei welchen Personen liegen und welche administrativen Handlungsschritte zur Aufnahme in der Schule nötig sind. Begleitende Beispielseiten für Aufnahmebögen und Gesprächsbögen werden bereitgestellt. Für Lehrer*innen werden Unterrichtsideen und Portfolioseiten zur Verfügung gestellt.  Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023eingesehen am: 07.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Checkliste "Einwanderung und Schule" Bezirksregierung Arnsberg 2017 Checkliste "Einwanderung und Schule" (EuS) - Ein Instrument zur interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld der zugewanderten Kinder und Jugendlichen.

    Die Checkliste weist daraufhin, wie schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann. Dazu werden die Bereiche der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken angesprochen und thematisiert. 

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischen Grenzsituationen Bezirksregierung Detmold & Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe 2007 Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischen Grenzsituationen. Handlungssicherheit bewahren, zurückgewinnen, erlangen.

    Gerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der betroffenen und verursachenden Schüler erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern.

    Link zum Material eingesehen am: 07.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft Euler, Dieter & Severing, Eckart 2017 Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Praxis gestalten. Die Handreichung gibt einen Überblick über bereits bestehende Bildungsangebote, Konzepte und Fördermaßmahmen des Bundes und der Länder in den Bereichen Sprachförderung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Benannt werden die wesentlichen Herausforderungen und weiteren Handlungsbedarfe für eine gelingende Integration in der Phase der Berufsausbildung. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Leitfaden zum Reflexionsbogen Der Leitfaden für die Anwendung von Reflexionsbögen trifft Aussagen zur Zielsetzung, Nutzung, Durchführung und Auswertung. Verschiedene Reflexionsbögen sind verlinkt, um die unterschiedlichen Personengruppen, die an Schule mitwirken, anzusprechen.  eingesehen am: 14.10.2021

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Anmoderation zum Reflexionsbogen Unterschiedliche Personengruppen, die an Schule mitwirken, erhalten hier eine kleine Einführung, wie der Reflexionsbogen ausgefüllt werden soll und welche Zielsetzung verfolgt wird. eingesehen am: 14.10.2021

    Material zum Download:

    2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Reflexionsbögen für Schulleitungen im Umgang mit ihrem Kollegium und außerschulischen Kooperationspartnern.

     

    eingesehen am: 14.10.2021

    Material zum Download:

    4.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte

    Material zum Download:

    4.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
    Umgang mit Russland- Ukraine- Krieg Ministerium für Schule und Bildung NRW Hier werden die aktuellsten Informationen zum administrativen und organisatorischen Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten aufgeführt, wie mit dem Krieg im Unterricht umgegangen werden kann sowie Informationsangebote für ukraninische Lehrkräfte dargeboten. Auch ist eine Verlinkung zu schulpsychologischen Beratungsangeboten eingefügt sowie Hilfen zur Deutschförderung gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung NRW

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

    Paradieser Weg 64 

    59494 Soest 


     
    Das Portal bietet einen Überblick über organisatorische Hilfen sowie Praxismaterial, um geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Schule zu unterstützen und zu integrieren. Es bietet eine Orientierungshilfe für den internen Schulentwicklungsprozess und wird von QUA-LiS NRW stetig aktualisiert.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit

    Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
    Gesundheitscampus 10
    44801 Bochum

    Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW ist ein Programm zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen. Das Portal bietet u. a. im Bereich "Lehrergesundheit" rechtliche Grundlagen, Links zu Fortbildungangeboten, Praxisbeispiele und eine Anzahl von Checklisten, an denen man das Thema weiter vertiefen kann. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digitale Lehrerfortbildung

    Hofmann Medienberatung
    Sandweg 235
    26135 Oldenburg

    Schule muss sich verändern. Dieser Ruf wird immer lauter. Auf mobile.schule oder kurz Molol werden verschiedene Fortbildungen im Bereich der Digitalisierung angeboten und zwar von Lehrerpersonen für Lehrerpersonen. Es gibt simple Einführungen, etwa wie man ein Tablet bedient, konkrete Unterrichtstipps für QR-Codes, Feedback-Apps oder den "flipped classroom". Das Portal bietet - neben zahlreichen Angeboten - Deutschlands größte regelmäßig stattfindende Tagung zu digitaler Bildung seit 2010 an.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    CARE - Schwerpunkt Bildung

    CARE

    Siemensstr. 17
    53121 Bonn

    Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele

    Welthaus Bielefeld e.V.
    August-Bebel-Straße 62                                                     

    33602 Bielefeld.

    Das Portal bietet einen Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele, welche die Vereinten Nationen 2015 festgesetzt und bis 2030 realisiert haben wollen. Das offizielle Dokument sowie Erläuterungen sind mit dem Portal verlinkt. Lernmaterialien und Lernhinweise für die Sek 1 und Sek 2 zu den Zielen werden angeboten und ebenfalls verlinkt. 

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schule ohne Rassismus

    Schule ohne Rassismus

    Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11
    10787 Berlin-Schöneberg

    Das Portal bietet einen Überblick über das bundesweite und international anerkannte Projekt "Schule ohne Rassismus". Der Grundgedanke des Projekts lautet, dass Mitwirkende an Schule sich aktiv und laut gegen jegliche Form von Ausgrenzung, Abgrenzung und Diskriminierung stemmen. Durch Unterrichtsgespräche, Projekte und Kooperationen werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und sie verplichten sich, gegen diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen vorzugehen. Schulen können das Gütesiegel "Schule ohne Rassismus" erlangen, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Das Portal bietet einen Überblick über die Leitziele, Kooperationspartner, Praxisbeispiele, Voraussetzungen für Schulen, um das Gütesigel zu erlangen und Materialhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Angriff auf die Ukraine - Mit Kindern über Angst sprechen Arnulf Betzold GmbH 
    Ferdinand-Porsche-Str. 6 
    73479 Ellwangen
    Das Portal bietet eine Übersicht von Materialien für LehrerInnen zum Thema Ukraine Krieg. Wie kann das Thema im Unterricht auch in der Grundschule besprochen werden? Welche Materialien stehen den LehrerInnen zur Verfügung? Fragen wie diese und hilfreiche Unterstützungsangebote mit konkreten Verlinkungen für den Unterricht werden hier in einem Blog dargestellt. Das Thema Angst wird besonders fokussiert und der Umgang damit im Unterricht.  Link zur Homepage eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Aktion Schulstunde zum Thema "Heimat" Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Marlene-Dietrich-Allee 20
    14482 Potsdam

    Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial und Projektideen zum Thema "Heimat". Durch die Untergliederung in drei Schwerpunkte (Heimat fühlen, Heimat vermissen, Heimat finden) wird eine sehr individuelle Auseinandersetzung ermöglicht.

    Andere Themen wie "Glaube", "Tod", "Stadt.Land.Wandel", "Gerechtigkeit" und "Toleranz" werden ebenfalls aufbereitet und mit Filmen, Unterrichtsmaterial und Projektideen ergänzt.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
    Aktionsforschung Altrichter, Herbet; Posch, Peter & Spann, Harald 2018 Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt Die Monographie gibt eine strukturelle Handreichung, wie Lehrerinnen und Lehrer ihre eigene Praxis beobachten, Probleme benennen, reflektieren und verbessern können. Durch die wissenschaftliche Herangehensweise in der Aufstellung von Hypothesen und die Erhebung von Daten aus dem eigenen Unterricht wird die Methode der "Aktionsforschung" erläutert und als Instrument gesehen, die eigene Praxis zu verbessern. Dabei stehen Aktion und Reflexion immer in einem dynamischen Zusammenhang.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Trauma und Schule Eming, Knut 2019 Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule. Bielefeld transcript-Verlag Das Werk bietet einen wissenschaftlichen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es behandelt die Auseinandersetzung mit dem Begriff Trauma im gesellschafltichen und schulischen Kontext und welche Möglichkeiten für Lehrer*innen bestehen, die traumatische Kinder und Jugendliche unterrichten. Dabei werden unterschiedliche, wissenschaftliche Perspektiven und Stimmen herangezogen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer Greutmann, Peter; Saalbach, Henrik & Stern, Elsbeth 2021 Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen, Lehren, Können. Stuttgart Kohlhammer Die Monographie nimmt aktuelle lerntheoretische Erkenntnisse als Grundlage, um Lehrkräften eine Orientierung für das Berufsfeld "Lernen" zu geben. Dabei wird beleuchtet, wie kurzfristige sowie auch langfristige (individuelle) Unterrichtsplanung, lernwirksam gestalter Unterricht, eine Klassenführung, Leistungsbewertung und der angemessene Umgang mit psychosozialen Anforderungen gelingen können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Kultusministerkonferenz 2019 Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Die Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019) formulieren Kompetenzen in den Bildungswissenschaften, die für die Ausbildung und den Berufsalltag von Lehrkräften von besonderer Bedeutung sind. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung Kultusministerkonferenz 2020 Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung. Im Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 sind verschiedene Elemente als Bestandteile des persönlichen Professionalisierungsportfolios von Lehrerinnen und Lehrern verankert. Dazu zählen Fortbildungen als Teil der Professionalisierung, Zielsetzungen und Bezugsrahmen der Lehrkräftefortbildung, Rahmenbedingungen für unterstützende Lehrkräftefortbildung, Fortbildungsformate in staatlicher Verantwortung, qualitative Anforderungen an die Ausgestaltung des staatlichen Fortbildungsangebotes und die Dokumentation der Fortbildungshistorie. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerkooperation in Deutschland Richter, Dirk & Pant, Hans Anand 2016 Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh Bertelsmann Stiftung Kooperation ist ein Schlüssel, um der wachsenden Vielfalt im Klassenzimmer zu begegnen und Schülerinnen und Schüler individuell fördern zu können. Die Studie beleuchtet Einstellungen zur Lehrer*innenkooperation im nationalen und internationalen Bereich, Formen der Kooperation sowie Unterschiede im Kooperationsverhalten je nach individuellen Merkmalen, institutionellem Kontext und schulischen Rahmenbedingungen. Die Studie wurde von der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Deutschen Telekom Stiftung in Auftrag gegeben.  Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion & Seifert, Sonja 2019 Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben: Lehrberuf zwischen Schulalltag und Professionalisierung. Paderborn Ferdinand Schöningh Das Buch dient dazu, die beruflichen Aufgaben, Funktionen und Herausforderungen von Lehrerinnen Lehrern transparent zu machen. Es ermöglicht eine reflexive Auseinandersetzung mit den Orientierungen, Bedingungen und Entscheidungen, die der Beruf erfordert. Die Autorinnen siedeln ihr Buch an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis an. Es soll sowohl dem kollegialen Gespräch wie auch der persönlichen Professionalisierung dienen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Herausforderungen und Verhaltensauffälligkeiten von A bis Z Rolletschek, Helga 2019 Herausforderungen und Verhaltensauffälligkeiten von A bis Z. Wie kann ich helfen? Berlin Cornelsen Die Monographie bietet einen Überblick über verschiedenste herausfordernde Situationen im Schulalltag. Mit seinen knappen und stichpunktartig gehaltenen Impulsen und Hilfestellungen regt der Text zu neuen, vielleicht anderen Gedanken an. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    4.2.2
    Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell.

    Aufschließende Aussagen

    • Lehrkräfte nutzen die vorhandenen Ressourcen effektiv.
    • Lehrkräfte halten Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen ein.
    • Lehrkräfte kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und nehmen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. Bewegungsangebote, Zeit- und Aufgabenmanagement, Rückzugsraum) an.
    • Professionelle externe Hilfen sind den Lehrkräften bekannt und werden, da wo sinnvoll und notwendig, in Anspruch genommen.
    • Lehrkräfte kennen verbindliche Konzepte für das Verhalten in Krisensituationen (z. B. Missbrauch, Gewalt) und wenden sie an.

    Erläuterungen

    Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell.

    Lehrkräfte müssen mit den vielfältigen Anforderungen ihres Berufsalltags umgehen. Sowohl jede einzelne Lehrkraft als auch die Schulleitung tragen dazu bei, (gesundheitliche) Belastungen, z. B. durch die Organisationsstrukturen, weitgehend zu reduzieren.

    Zu einem professionellen Selbstverständnis gehört neben der kontinuierlichen Einschätzung und Weiterentwicklung der eigenen Erziehungs- und Unterrichtsarbeit (vgl. auch das Kriterium 4.1.3 „Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.“) auch die Auseinandersetzung und der Umgang mit belastenden Anforderungen. Diesen professionell zu begegnen, Strategien zu entwickeln und ggf. auch externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sind Möglichkeiten um letztlich auch die Berufszufriedenheit der Lehrkräfte zu erhöhen.

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
    Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung 2020 Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW). Die RISU beinhaltet verbindliche Sicherheitsregeln, Hinweise und Ratschläge für die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Technik, Hauswirtschaft, Arbeitslehre/Wirtschaft und Arbeitswelt, Textilgestaltung, Kunst und Musik. Sie hat zudem Gültigkeit für weitere Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen die Richtlinie anzuwenden ist. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen (RISU-BK-NRW). Die Richtlinien gelten für den Unterricht an Berufskollegs in NRW sowie für weitere Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen die Richtlinie anzuwenden ist. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Krisenmanagement Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW 2014 Empfehlungen zu Strukturen, Aufgaben und Verfahrensweisen des Schulpsychologischen Krisenmanagements in Schulen in Nordrhein-Westfalen.

    Notfälle und Krisen in der Schule und im schulischen Umfeld gehören zum Glück nicht zu den täglichen Erfahrungen. Dennoch können sie überall vorkommen. Da Krisenereignisse in Schulen ein schnelles und abgestimmtes Handeln erfordern, muss sich die Schulgemeinschaft immer wieder mit möglichen krisenhaften Ereignissen und Situationen auseinandersetzen. Dabei sollte die jeweilige Situation, die beteiligten Personen sowie das gesamte System „Schule“ in den Blick genommen werden. Die Erfahrung zeigt: Je besser eine Schule auf mögliche Krisen und Notfälle vorbereitet ist, desto besser gelingen im Ernstfall auch die Zusammenarbeit untereinander und die Bewältigung der jeweiligen Krise.

    Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisenintervention wurde für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schulpsychologin oder ein Schulpsychologe benannt, die bzw. der für eine schulpsychologische Krisenintervention fortgebildet ist und nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis an der betroffenen Schule tätig werden kann. Bei schweren Krisenereignissen ist auch ein überregionaler Einsatz von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sichergestellt.

    Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat mit der Unfallkasse NRW und den kommunalen Spitzenverbänden im August 2014 die „Empfehlungen zu Strukturen, Aufgaben und Verfahrensweisen des Schulpsychologischen Krisenmanagements in Schulen in Nordrhein-Westfalen“ weiterentwickelt und optimiert. Sie stellen auf der Basis der bei der Krisenprävention und Krisenintervention gemachten Erfahrungen für alle Beteiligten eine konkrete und eindeutige Aufgabenabgrenzung dar. Damit wird eine unverzügliche Reaktion in Krisenlagen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulpsychologischen Krisenmanagements als Reaktion auf aktuelle und zukünftige Anforderungen sichergestellt.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischen Grenzsituationen Bezirksregierung Detmold & Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe 2007 Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischen Grenzsituationen. Handlungssicherheit bewahren, zurückgewinnen, erlangen.

    Gerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Lernenden, Lehrenden sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der Betroffenen und Verursachenden erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrkräften Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern. Weiterführende Materialien und Praxishilfen neben der Handreichung werden auf dem Portal der Bezirksregierung Detmold angeboten.  

    Link zum Portal eingesehen am: 27.05.2024

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gewalt gegen Lehrkräfte Bezirksregierung Münster 2017 Gewalt gegen Lehrkräfte. Die Broschüre liefert ein praxisorientiertes Angebot zum Umgang mit dem Themenfeld "Aggression und Gewalt in der Schule". Sie gibt einen Überblick über verschiedene Gewaltformen, beleuchtet die rechtliche Situation und gibt Empfehlungen für Interventionen. Darüber hinaus unterbreitet sie Vorschläge zur Prävention. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gesunde Schule DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.) o.J. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Mit dem „Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen“ sollen Schulen und Lehrkräfte verständliche Hintergrundinformationen und konkrete Praxisvorschläge erhalten, damit die Vision der guten gesunden Schule Eingang in die Schulpraxis findet und zu mehr Wohlbefinden, Zufriedenheit und verbesserten Lehr- und Lernleistungen bei allen am Setting Schule Beteiligten beiträgt. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.) 2018 Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Förderung von Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrern.

    In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteurinnen und Akteure. Es werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht Kultusministerkonferenz 2019 Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unterricht.

    Die Richtlinie greift die 1973 beschlossenen und 2013 fortgeschriebenen Empfehlungen auf zu der 2019 veröffentlichten Neufassung, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technische Regeln beeinhaltet. Mit der Richtlinie soll das Bewusstsein für mögliche Gefahren und deren Ursachen geschärft werden. Zudem soll das Interesse von Lehrerenden und Lernenden an sicheren Arbeitsbedingungen durch umfassende Information sowie klare rechtliche Rahmung geschärft werden.

     

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Prävention in NRW Unfallkasse NRW 2018 Gemeinsames Lernen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Unterstützungsmaterialien für den Experimentalunterricht. Das Material beinhaltet Informationen, die zur Durchführung von Experimentalunterricht im Fach Chemie - nicht nur -  in der Sekundarstufe I unerlässlich sind. Neben einer Darstellung allgemeiner Gefährdungen, dem exemplarischen Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Beschreibung ausgewählter Experimente wird auch ein Bogen zur Sicherheitsunterweisung angeboten. Link zum Material eingesehen am: 27.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    4.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte Reflexionsbogen zur Selbsteinschätzung von Lehrkräften in Bezug auf das Lehren und Lernen sowie die Interaktion mit Schülerinnen und Schülern. eingesehen am: 14.10.2021

    Material zum Download:

    4.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
    Beratungstelefon für Lehrerinnen und Lehrer Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf
    Das Beratungsangebot „Sprech:ZEIT 24/7“ bietet Lehrerinnen und Lehrern durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der B A D Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragestellungen sowie bei Problemen. Dabei erfolgt die Beratung anonym und bei Bedarf kann der Kontakt zu einem B A D-Zentrum für ein persönliches Gespräch hergestellt werden. Das Angebot ist als ergänzendes Angebot zur schulpsychologischen Beratung zu sehen. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024

    Material zum Download:

    Artikel
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schulpsychologie NRW

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40190 Düsseldorf
     

    Der Onlineauftritt der Schulpsychologie NRW bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. So finden sich hier Informationen zu den schulpsychologischen Beratungsstellen der einzelnen Regierungsbezirke in NRW sowie Materialien und Hilfen zu Themen rund um Schule, wie individuelle Beratung in der Schule, schulpsychologische Diagnostik, Supervision und Fortbildung von Lehrkräften.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Das Landesprogramm „Bildung und Gesundheit NRW" legt den Schwerpunkt auf die Förderung einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Träger bilden eine Verantwortungspartnerschaft zur Förderung guter gesunder Bildungseinrichtungen. Nach einer verbindlichen Teilnahme am Landesprogramm kann jede Schule zielgerichtete Fördermittel beantragen. Link zum Projekt eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    MobbingLine NRW Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Seit Februar 2002 gibt es die MobbingLine Nordrhein-Westfalen - ein Service, um Betroffene schnell, anonym und kostenlos zu unterstützen. Die landesweite Vernetzung von Beratungsangeboten gemeinnütziger Institutionen und Kirchen ermöglicht eine kontinuierliche, persönliche und vertrauliche Beratung. Alle Beraterinnen und Berater der MobbingLine sind fachlich geschult, arbeiten nach gemeinsamen Standards und stellen eine qualifizierte "Erste Hilfe" sicher. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Forschungsmonitor Schule - Professionalisierung

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit Fragestellungen rund um das Thema "Professionalisierung". Untersucht werden Fragen zu Bedingungen und Wirkungen von Fortbildungen oder zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten, aber auch wie sich der Einsatz von Selbstregulationsstrategien auf die emotionale Erschöpfung oder Zufriedenheit auswirkt. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    GET.ON GesundheitsTraining.Online. Leuphana Universität Lüneburg
    Institut für Psychologie
    Universitätsallee 1, C1.120
    21335 Lüneburg
    Die Leuphana Universität Lüneburg und mit ihr kooperierende Universitäten entwickeln Online-Trainings und Apps zur Gesundheitsförderung sowie zur Prävention von Erkrankungen. Diese werden in wissenschaftlichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Sichere Schule Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
    Glinkastraße 40
    10117 Berlin

    Das Portal "Sichere Schule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet zu allen Schul- und Lernräumen wichtige Informationen zum Unfallschutz, zur Unfallverhütung und aktuelle Informationen sowie Artikel. Anhand einer virtuellen Schule können einzelne Räume und mögliche Unfall- und Gefahrenquellen erkannt werden. Die bereitgestellten Informationen sind sehr umfangreich und praxisorientiert.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Tod und Trauer in der Schule

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
    Glinkastraße 40
    10117 Berlin

    Das Portal der DGUV stellt zum Thema "Tod und Trauer in der Schule" vielfältige Materialien zum Download zur Verfügung. Dabei sind unter anderem didaktisch-methodische Kommentare, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, Formulierungsvorschläge für Elternbriefe und eine eigene Mediensammlung. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
    Angst steigt und hilft die Krise zu bewältigen Adreatta, Pia, Juen, Barbara & Unterluggauer, Karin 2020 Ein paar Leitlinien zum… Was tun mit der Angst? Leben in Quarantäne? Warten auf Testergebnisse? Unterstützung für Kinder? Die vorliegenden Leitlinien können Lehrerinnen und Lehrern helfen, sich in der krisenhaften Zeit der Pandemie zurechtzufinden und zudem empathisch gegenüber Eltern und Schülerinnen und Schülern aufzutreten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrerarbeit im Wandel Deutscher Philologenverband 2020 LaiW-Studie "Lehrer-Arbeit im Wandel".

    Der Deutsche Philologenverband stellt die Ergebnisse der LaiW-Studie "Lehrer-Arbeit im Wandel" vor. Es zeigt sich, dass bei Gymasiallehrer*innen trotz hoher Belastung zugleich eine hohe Zufriedenheit gegeben ist. Unzufriedenheit lösen lange Arbeitstage, Zunahme von Mehraufgaben und Leistungsunterschiede innerhalb der Schülerschaft aus. Nach Ansicht des Instituts für Präventivmedizin sind schulbezogene Präventionsmaßnahmen für den langfristigen Erhalt der Gesundheit erforderlich.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung Harazd, Bea; Gieske, Mario & Rolff, Hans-Günter 2009 Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Berlin Luchterhand "Gesundheitsmanagement in der Schule" ist ein Praxisratgeber für Schulleitungen und gibt u.a. Tipps zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die Frage nach der Gesundheit von Lehrkräften ist heute aktueller denn je. Forschungsbefunde zeigen, dass Kollegien unterschiedlich stark belastet sind und die Schulleitung dabei eine immer wichtigere Rolle spielt. Dieses Buch fasst die aktuelle Forschungsdiskussion über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf anschaulich zusammen. Zudem zeigen die Autoren anhand eigener Studien, wie Belastungen für Lehrkräfte durch ein gesundheitsorientiertes Schulleitungshandeln abgebaut werden können, was wiederum der Qualität der Schule zugute kommt. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Tipps für die Lehrergesundheit Kirstein, Nikolaus 2011 99 Tipps: Lehrergesundheit erhalten. Berlin Cornelsen Informativer Praxisratgeber, um den komplexen Alltag als Lehrerin/ Lehrer in der Sekundarstufe I und II zu bewältigen. Praxisnahe Themen wie Stundeneinstiege, Arbeitszeiteinteilung, aber auch Strategien um Anerkennung in der Notengebung zu erhalten, finden sich wieder. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gesundheit und Wohlbefinden Klusmann, Uta & Waschke, Natalie 2018 Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf (Psychologie im Schulalltag). Göttingen Hogrefe Das Buch verbindet pädagogisch-psychologische Forschungsansätze mit schulpsychologischer Beratungspraxis. Es bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze und empirische Forschung sowie konkrete Handlungsoptionen in Bezug zur Reflexion zur beruflichen Rolle, erhöhte Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Schulalltag, mehr Professionalität in schwierigen Arbeitssituationen and Anregungen für eine gesunde Schule. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Umgang mit Konflikten um Religion Sommerhoff, Mara 2019 Umgang mit Konflikten um Religion in der Schule. Pädagogik 9 34-35 Der vorliegende Artikel thematisiert den steigenden Anteil religiöser Konflikte in Schulen, insbesondere in Großstädten, und gibt Hilfestellungen, wie rechtlich und pädagogisch angemessen agiert werden kann.  Link zum Verlag eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Konflikte bearbeiten - Mobbing in Schule verhindern Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster 2007 Konflikte bearbeiten – Mobbing verhindern … auf dem Weg zum gesunden Arbeitsplatz Schule. Die Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster bietet einen umfassenden Zugang zum Bereich des Mobbings in Schule und zeigt Möglichkeiten auf, systemische Bedingungen zu schaffen, die die Qualität von Schule steigern können. Dabei werden Impulse zur Mobbingprävention gegeben und es wird im Anhang Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt, welches praxisnah ist. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    4.2.3
    Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.

    Aufschließende Aussagen

    • Lehrkräfte sind in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen.
    • Erweiterte technologische Möglichkeiten werden für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingesetzt.
    • Lehrkräfte können die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einschätzen.
    • Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im digitalen Wandel.
    • Lehrkräfte regen ihre Schülerinnen und Schüler zur Reflexion des eigenen Medienhandelns und zu einem kompetenten Umgang mit Medienangeboten und Medieninhalten an.
    • Lehrkräfte nutzen digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
    • Lehrkräfte erkennen und reflektieren die besondere Relevanz von Medienkompetenz für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen.
    • Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien und setzen diese gezielt für die Lernberatung ein.
    • Lehrkräfte greifen Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern auf.
    • Lehrkräfte nutzen technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten.
    • Lehrkräfte beachten rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit, sowie technische Aspekte der Informationssicherheit.

    Erläuterungen

    Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.

    Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels ergeben sich veränderte berufliche Anforderungen an Lehrkräfte, die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen immer neue, stets zu überprüfende Strategien und kontinuierliche Professionalisierung erforderlich machen. Hierbei bildete der Orientierungsrahmen "Lehrkräfte in der digitalen Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW" die zentralen Bereiche in den Handlungsfeldern für Lehrkräfte ab.

    Für die schulische Arbeit erscheint es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen sowie erweiterte technologische Möglichkeiten für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten einzusetzen. Zu berücksichtigen sind hierbei Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).

    Übergreifend erscheint es von besonderer Relevanz, dass die Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einzuschätzen vermögen und so den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im digitalen Wandel vermitteln und diese anleiten, ihr eigenes Medienhandeln zu reflektieren. Im Hinblick auf die besonderen Möglichkeiten, digitale Medien für die individuelle Förderung ausschöpfen zu können, gilt es, diese für die Diagnostik und die Gestaltung von Lernprozessen für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu nutzen. Dazu gehören die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien zu gestalten und diese auch gezielt für die Lernberatung einzusetzen.

    Zum Repertoire der Kompetenzen von Lehrkräften gehören Kenntnisse um die besondere Relevanz von Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen zu kennen, das Vermögen, die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern aufzugreifen sowie die Fähigkeit, technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus sind rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie technische Aspekte der Informationssicherheit zu beachten.

    Quelle:

    Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf)

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

    Allgemeines 

    Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgenatoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2020 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Die Handreichung stellt ein Angebot an Handlungsmöglichkeiten sowohl in organisatorischer als auch in pädagogisch-didaktischer Hinsicht dar und konkretisiert, was bereits im Impulspapier „Didaktische Hinweise zum Lernen auf Distanz“ als grundlegende Perspektive dargelegt wurde. Sie beinhaltet Hinweise und Hilfen, sowohl für die analoge wie auch digitale Umsetzung der rechtlichen Vorgaben sowie ein Glossar, eine Übersicht über Tools und ihre Anwendungen sowie Fragenbögen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht. QUA-LiS NRW 2023 Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterrich Als Ergänzung zum Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden Systemen bietet der Moodlekurs Lehrkräften die Möglichkeit, sich detaillierter mit textgenerierenden KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinanderzusetzen. Der kostenlose und frei zugängiche Kurs bietet Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Fächer und Schulformen. Zudem besteht die Möglichkeit, die mbz-Kursdatei herunterzuladen und in ein schulisches Moodlesystem (LOGINEO NRW LMS) einzufügen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Orientierungsrahmen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule Bezirksregierung Münster 2020 Lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht: Orientierungsrahmen Grundschule. Der von der Bezirksregierung Münster für die Grundschule erstellte Orientierungsrahmen ist Teil des Projektes "Ideenwiese Grundschule" und bietet viele hilfreiche Impulse zur Gestaltung einer lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter der Registerkarte "Projekte und Portale". Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Checkliste zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule Bezirksregierung Münster 2020 Checkliste zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule. Die Checkliste ist Bestandteil des Projektes "Ideenwiese Grundschule" der Bezirksregierung Münster und bietet eine hilfreiche Orientierung im Umgang mit der lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in dieser Schulform. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter der Registerkarte "Projekte und Portale". Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Der digitale Kompetenzrahmen für Lehrkräfte Europäische Kommission 2017 Der digitale Kompetenzrahmen für Lehrkräfte.

    Zukünftig wird die digitale Kompetenz in der Lehrerausbildung eine gewichtigere Rolle einnehmen als bisher. Der europäische Rahmen für digitale Kompetenz stellt einen allgemeinen Bezugs- und Orientierungsrahmen für Lehrende aller Bildungsebenen dar.

    Link zum Material eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernen auf Distanz Krommer, Axel; Wampfler, Philippe & Klee, Wanda 2021 Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. Es ist ein didaktisches Unterstützungs- und Reflexionsangebot zum Distanzlernen seitens der Landesregierung. Hier werden Impulse gegeben und sind mit konkreten Beispielen verlinkt. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Arbeitsmaterialien

    so geht MEDIEN Bayerischer Rundfunk 2020 so geht MEDIEN. Die Webseite "so geht MEDIEN" bietet eine Fülle an Material um Medienkompetenz in der Schule zu vermitteln. Dabei wird bewusst auf das "Medium" Internet gesetzt. Das Video "so geht MEDIEN" im Unterricht gibt Lehrkräften Tipps, wie man mit "so geht MEDIEN" mit minimaler Vorbereitung ganze oder auch mehrere Schulstunden gestalten kann.  Link zum Video eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digitaler Stuhlkreis

    Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik

    Schadowstraße 34

    44799 Bochum

    In diesem Portal können Lehrkräfte, Dozent:innen, Moderator:innen etc, die mit einer Gruppe von Menschen einen inhaltlichen Gegenstand erarbeiten, auf Fragen zurückgreifen, die die Gruppenkommunikation fördern. Die Fragen sind in folgende Kategorien unterteilt:

    Check-In (Einstiegsfragen), Kennenlernen, Entweder/ Oder-Fragen, Zielsetzung, Teamarbeit, Kontroversen, Gruppenreflexion und Check-Out (Abschlussfragen)

    Durch dieses didaktische Tool können hybride und/oder Online-Veranstaltungen, aber auch Präsenzveranstaltungen aufgelockert, Gruppengespräche initiiert und Arbeitsergebnisse reflektiert werden.

    Link zur Homepage eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    TopShot - App für den interaktiven Einstieg in die Filmsprache FILM + SCHULE NRW 2018 TopShot - App zur Filmsprache.

    Das übersichtliche Programm zeigt in fünf interaktiven Anwendungen, wie etwa Look, Musik und Filmschnitt die Wirkung von Filmen beeinflussen. Anwenderinnen und Anwender können dabei interaktiv in Filmclips eingreifen. Ein Klick auf den Infobutton erläutert dann kurz und knapp filmische Grundbegriffe.                      
    Die App eignet sich gut als Unterstützung für die analytische wie auch praktische Filmarbeit in der Schule. 
    TopShot wurde das Comenius EduMedia Siegel 2018 im Bereich Didaktische Medienkompetenz verliehen und dadurch didaktische und mediale Qualität bescheinigt.
    Die App ist für die Betriebssysteme iOs und Android verfügbar.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handout: Filmbildung mit Tablets - Nützliche Apps FILM+SCHULE NRW 2019 Handout: Filmbildung mit Tablets - Nützliche Apps.

    In dem Handout werden tabellarisch nützliche Apps rund um das Thema Film vorgestellt, über die jeweiligen Systemanforderungen und mögliche Kosten informiert, sowie ein direkter Link zu dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    TabulaGo - App zur Filmanalyse. FILM+SCHULE NRW 2019 TabulaGo - App zur Filmanalyse.

    Die App bietet digitale, interaktive Arbeitsblätter zur Filmanalyse für ausgewählte Filme des Labels "Ausgezeichnet!" von "FILM+SCHULE NRW". Die Besonderheit liegt darin, dass in den Arbeitsblättern bereits passende Filmausschnitte, Filmstills und weitere Materialien integriert sind. Schülerinnen und Schüler können sich so Videos und Bilder direkt in der App ansehen und Aufgabenstellungen auch mithilfe digitaler Werkzeuge, wie z.B. einer Filmstillkamera, bearbeiten. 

    Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar und kostenlos im App Store und bei Google Play herunterzuladen. Die Arbeitsblätter stehen neben den Filmen des Labels "Ausgezeichnet" auf "EDMOND NRW" zur Verfügung. Eine technische Anleitung zur App sowie umfangreiches Begleitmaterial zu den thematischen Arbeitsblattsets mit Lösungen und didaktischem Kommentar finden sich auf der Seite von "FILM+SCHULE NRW". 

    Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 23.10.2023Link zur App eingesehen am: 10.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handout: Freie Musik & Sounds im Netz FILM*SCHULE NRW 2016 Handout: Freie Musik & Sounds im Netz. Das Handout informiert knapp und übersichtlich über Urheberrecht, GEMA und Creative-Commons-Lizenzen. Anhand von drei Fallbeispielen wird gezeigt, wie vielfältig die Lizenzbestimmungen im Internet sein können. Außerdem gibt es eine Linkliste zu guten Audioplattformen mit freier Musik und Geräuschen zum Einsatz im schulischen Kontext. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ausgezeichnet! Unterrichtsmaterialien zur Filmanalyse FILM+SCHULE NRW 2020 Ausgezeichnet! Unterrichtsmaterialien zur Filmanalyse. Im Label "Ausgezeichnet!" stellt "FILM+SCHULE NRW" Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme, die sich besonders für den Einsatz im Unterricht eignen, kostenlos für Lehrkräfte in NRW über den Onlinemediendienst "EDMOND NRW" zur Verfügung. Zu ausgewählten Filmen steht außerdem Unterrichtsmaterial von "FILM+SCHULE NRW" sowie weiteren Anbietern als Download auf der Webseite zur Verfügung. Darüber hinaus werden ergänzend Übersichten zum Materialfundus samt Fächerzuordnung, konkreter Lehrplanbindungen mit Kompetenzformulierungen und eine Zuordnung zum Medienkompetenzrahmen NRW als PDF angeboten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handout: Freie Fotos und Grafiken im Netz FILM+SCHULE NRW 2017 Handout: Freie Fotos und Grafiken im Netz.

    Für die Erstellung von Arbeitsblättern, Präsentationen oder Erklärvideos erfreuen sich Fotos und Grafiken aus dem Netz bei Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit. Dabei gilt es das Urheberrecht sowie entsprechende Lizenzen zu berücksichtigen. 

    Das Handout stellt Links und Tipps zur Nutzung freier Fotoplattformen im schulischen Kontext zusammen und bietet Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern eine gute Übersicht über das Themenfeld.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Handreichung - Was darf ich in der Filmbildung? FILM+SCHULE NRW 2019 Handreichung: Was darf ich in der Filmbildung? In der Handreichung werden Antworten auf häufig gestellte rechtliche Fragen zur Arbeit mit Filmen und anderen Medien in der Schule gegeben. Neben allgemeinen Fragen zum Urheberrecht werden auch die Bereiche "Rezeption von (Film-)Medien in der Schule" sowie die "Produktion und Bearbeitung von (FiIm-)Medien in der Schule" abgedeckt. Lehrkräften wird in der Handreichung eine gute rechtliche Orientierung zum Umgang mit (Film-)Medien in der Schule gegeben. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    4.2.3 Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte

    Material zum Download:

    4.2.3 Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

    Hybrides und lernortübergreifendes Lernen

    Schulkonzepte zum Distanzunterricht

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln die Konzepte den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Impulse für das Lernen auf Distanz

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didak­tischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit dem Autorenteam angeboten.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehren und Lernen in Distanz

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
    - Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
      nach Schulschließungen
    - Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
      Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
      Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
    - Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
      Tools und Anwendungen
    Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Medienberatung NRW

    Medienberatung NRW

    Bertha-von-Suttner-Platz 1

    40227 Düsseldorf

    Auf diesem Portal werden Artikel und Handreichungen veröffentlicht, die sich mit Medien im Schulalltag befassen. Es gibt u.a. eine Handreichung zum Umgang mit Datenschutz für Schulen. Alle Materialien sind eng mit dem Ministerium abgestimmt. Verlinkungen und Informationsmaterial zu Lernplattformen wie Logineo und der Bildungsmediathek NRW werden bereitgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Distanzunterricht im Berufskolleg Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest
    Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Präsenz- und Distanzunterricht: Projekt "Grundschule Ideenwiese" Bezirksregierung Münster
    Dezernat 41
    -Grundschule-
    Domplatz 1-3
    48143 Münster
    Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernerfolgsüberprüfung in Zeiten von Pandemie und digitalem Wandel Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V.
    Simon-Dach-Straße 39
    10245 Berlin

    Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    FILM+SCHULE NRW

    FILM+SCHULE NRW
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
    Fürstenbergstraße 13-15
    48147 Münster

    "FILM+SCHULE NRW" bietet ein breites Unterstützungangebot zur schulischen Filmbildung. Es werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Arbeit mit Film im Fachunterricht sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Lehrkräfte angeboten. Auch auf Partnerseiten im Bereich Filmbildung wird hier verwiesen. Neben Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Filmen, die über "Bildungsmediathek NRW" abrufbar sind, steht auch die Auseinandersetzung mit digitalen Formaten, YouTube-Videos oder das Erstellen von Erklärvideos im Fokus des Angebotes.

    Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Projekte und Portale

    Aus der Praxis für die Praxis

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW

    Völklinger Straße 49
    40221 Düsseldorf

    Das Portal bietet aufgezeichnete Videokonferenzen zu verschiedenen Themen, die sich mit der Umsetzung von digitalen Lernarrangements befassen. Unterschiedliche Schulformen werden angesprochen. Die Ideen umfassen Hilfen, wie Lehrkräfte methodisch-didaktisch den digitalen Unterricht gestalten können.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bildungsmediathek NRW

    LVR-Zentrum für Medien und Bildung

    Bertha-von-Suttner-Platz 1

    40227 Düsseldorf

    Die Bildungsmediathek NRW ist der Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren NRW. Sie beinhaltet ein übersichtliches und umfangreiches Angebot zum Download von Lehr- und Spielfilmen, Fotos, Texten und anderen lizensierten Unterrichtsmaterialien zur direkten Verwendung. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Forschungsmonitor Schule - "Digitalisierung"

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zu dem Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration, Medienkompetenz oder der Nutzung von Medien zur individuellen Förderung. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Learning Snacks

    Learning Snacks GmbH

    Jesuitenstraße 11

    85049 Ingolstadt

    Auf diesem Portal können zu bestimmten unterrichtlichen Themen chatartige Lerninhalte abgerufen oder selbst erstellt werden. Diese Lernplattform ist kostenlos, werbefrei und browserbasiert. Die sogenannten Snacks können zur Vertiefung und wiederholten Erklärung von Lerninhalten angewandt werden. Es ist möglich, Videos und Bilder in die Snacks einzubetten, um das visuelle Lernen zu verstärken. Die Lehrkraft entscheidet selbst, ob sie den Snack veröffentlichen oder nur mit einem bestimmten Publikum teilen möchte. Privatsphäre und  Datenschutz sind gewährleistet. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Edkimo

    Edkimo GmbH

    Gneisenaustraße 7a

    10961 Berlin

    Edkimo ist eine DSGVO-konforme Plattform, auf der Lehrkräfte oder auch Schülerinnen und Schüler Umfragen und Feedbackbögen erstellen können. Mit Hilfe von unterschiedlichen Fragemethoden können bestimmte schulische Bereiche beleuchtet und reflektiert werden. Die Befragung kann durch einen Link oder QR-Code den Teilnehmenden zugänglich gemacht werden. Anschließend erhält der Initiator durch einen Code die Ergebnisse der Umfrage. 

    Um eine Umfrage erstellen zu können, muss sich die Lehrkraft im Portal registrieren. 

    Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    mBook Gemeinsames Lernen NRW Institut für digitales Lernen
    Dominikanergasse 2
    85072 Eichstätt

    Das vom Schulministerium unterstützte Portal bietet digitale Lernbücher zu verschiedenen Bereichen an. Das Lernbuch "Gemeinsames Lernen" bearbeitet den Bereich Geschichte der Sekundarstufe 1. Hier werden Texte und Sachverhalte multimedial aufbereitet. Durch ein neu integriertes Tool können Texte verändert und angepasst werden, sodass jede/ jeder Lernende auf ihrem/ seinem Niveau lernen kann. So kann man sich die Texte z.B. vorlesen lassen und die Geschwindigkeit dabei regulieren. Es ist auch möglich, dass der Text in vereinfachte Sprache oder in die Herkunftsprache übertragen wird. Viele verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung auf digitaler Ebene sind hier möglich.

     

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    so geht MEDIEN. Die Webseite "so geht MEDIEN" bietet eine Fülle an Material um Medienkompetenz in der Schule zu vermitteln. Dabei wird bewusst auf das "Medium" Internet gesetzt. Das Video "so geht MEDIEN" im Unterricht gibt Lehrkräften Tipps, wie man mit "so geht MEDIEN" mit minimaler Vorbereitung ganze oder auch mehrere Schulstunden gestalten kann.  Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Die Deutsche Schulakademie Die Deutsche Schulakademie ist eine bundesweit aktive unabhängige Institution für Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung. Die Themen und Angebote sind sehr vielfältig und decken unterschiedliche Facetten von Schule ab, zum Beispiel: Lernen in der digitalen Welt, Integration, Kooperation, Leistungsbeurteilung, Demokratie lernen und leben.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ausgezeichnet! Unterrichtsmaterialien zur Filmanalyse FILM+SCHULE NRW 2020 Ausgezeichnet! Unterrichtsmaterialien zur Filmanalyse. Im Label "Ausgezeichnet!" stellt "FILM+SCHULE NRW" Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme, die sich besonders für den Einsatz im Unterricht eignen, kostenlos für Lehrkräfte in NRW über den Onlinemediendienst "EDMOND NRW" zur Verfügung. Zu ausgewählten Filmen steht außerdem Unterrichtsmaterial von "FILM+SCHULE NRW" sowie weiteren Anbietern als Download auf der Webseite zur Verfügung. Darüber hinaus werden ergänzend Übersichten zum Materialfundus samt Fächerzuordnung, konkreter Lehrplanbindungen mit Kompetenzformulierungen und eine Zuordnung zum Medienkompetenzrahmen NRW als PDF angeboten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Das Portal informiert überblicksartig über die Aktivitäten der Weiterbildung im Zeichen des digitalen Wandels in verschiedenen Aktivitäten: Steuerungskreis "Digitalisierung in der Weiterbildung", Supportstelle Weiterbildung, Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., Veranstaltungsreihe "Gesellschaftspolitische Teilhabe in einer digitalen Welt", DigitalCheck NRW und wb-web. Darüber hinaus bietet das Portal die Übersicht der Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit an Schulen

    Medienberatung NRW

    Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW eine Abfrage der drängendsten Fragen aus den Schulen zum Datenschutz und zur Datensicherheit durchgeführt. Befragt wurden alle Medienberaterinnen und Medienberater sowie die für die Schulen zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten.
    Die zusammengetragenen Fragen wurden den für den Datenschutz und für die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zur Beantwortung vorgelegt. Die Antworten sollen helfen, den Unsicherheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten im Umfeld von Schule zu begegnen und damit Handlungssicherheit bei der Digitalisierung der Schulen schaffen.

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ohrka

    Ohrka e.V.

    Bornstr. 24

    12163 Berlin

    Auf diesem Portal können sich Kinder im Grundschul- und Vorschulalter Hörspiele kostenlos anhören. Abenteuergeschichten, Märchen und aktuelle wie auch traditionelle Bücher werden von zum Teil prominenten Menschen aus der Medienbranche vorgelesen. Die Hörabenteuer werden altersbezogen aufgelistet, so dass Eltern, Lehrkräfte und Kinder selbst einen guten Überblick erhalten. Das Projekt wird von “STARK. Seitenstark-Gütesiegel- Digitale Kindermedien" unterstützt.  Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    AMIRA-Leseprogramm

    Verlag an der ESTE GmbH

    Westende 6

    21614 Buxtehude  

    Auf diesem Portal können Schülerinnen und Schüler der Grundschule digitale Bilderbücher lesen und anhören. Diese werden in neun verschiedenen Sprachen angeboten, so dass dieses Programm insbesondere für den DaZ-Unterricht geeignet ist. Des Weiteren können die SuS Hörbücher anhören und kleinere Spiele spielen, die die Merkfähigkeit und Konzentration anregen. Das Portal ist sehr leicht zu bedienen, so dass die Kinder selbstständig damit arbeiten können.  Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lernen, Üben und Trainieren - Apps für Tablet und Smartphone Tablets und Smartphones können bei einigen Aufgabenstellungen im Sportunterricht gewinnbringend eingesetzt werden. Bewegungs-/Videoanalyse mit entsprechenden Apps und Programmen können Lernfortschritt und Übungs-/Trainingseffektivität steigern. Das muss aber auch wirklich ausgewiesen werden, damit die Bewegung im Unterricht nicht auf der Strecke bleibt. Dieses Portal bietet in dieser Hinsicht vielfältige Anregungen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Übersicht von digitalen Tools - Bildung.digital

    Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

    Tempelhofer Ufer 11
    10963 Berlin

    Auf diesem Portal wird neben Ideen, Fortbildungsangeboten und Handreichungen für das digitale Lehren eine Übersicht gegeben, welche Apps und digitale Werkzeuge für den Unterricht hilfreich sind. Diese werden unter den folgenden Überschriften erläutert:

    Lernmanagementsysteme, Kooperation, Videokonferenzen, Content selbst erstellen, Anwendungen fürs Smartphone, digitale Lern- und Unterrichtsmaterialien, Tests/ Quizzes, Feedback geben und einholen, Beteiligung

     

     

    Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Klärerzimmer

    klärerzimmer.de ist ein Projekt von Quadrat.
    Arndtstraße 2
    50676 Köln

    Das "Klärerzimmer" ist eine Art digitaler Wissensplattform für Lehrkräfte, die sich noch im Aufbau befindet. Die Plattform gibt Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, ihr Wissen digital an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben und neue Unterrichtsideen zu finden. Zu finden sind Beiträge zum Beispiel zur Medienkompetenz in der Bildung: Lebenslanges Lernen, zu Leistungskontrollen im digitalen Fernunterricht, Kollaboratives Online-Lernen.  Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Hybrides und lernortübergreifendes Lernen

    Online und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten Abshagen, Maike & Lindström, Jens 2022 Handreichung - Online und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten. In dieser Handreichung werden Aufbau und Methodik verschiedener digitaler Fortbildungsformate vorgestellt. So werden online, hybride, synchrone sowie asynchrone Planungsüberlegungen dargestellt. Alle Lehrkräfte, die in der Fort- und Weiterbildung tätig sind, finden hier Anregungen, Ideen und konkrete Planungsraster für ihre Vorbereitung.  Link zur Literatur eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bildung in Deutschland 2020 Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2020 Bildung in Deutschland 2020 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld wbv

    Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- ­und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteil­nehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Determinanten der unterrichtlichen Computernutzungshäufigkeit und der medienbezogenen Lehrerkooperation Braune, Holger 2020 Rezension zu Drossel, K., Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2018). Determinanten der unterrichtlichen Computernutzungshäufigkeit und der medienbezogenen Lehrerkooperation. Eine Analyse auf Grundlage des Länderindikators 'Schule digital'. Unterrichtswissenschaft 46 1 481-498

    Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie geht den folgenden Fragestellungen nach: Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften? Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Forschungsmonitor Schule - Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht Dehmel, Alexandra 2019 Rezension zu Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht. Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 166-191 Im Zuge der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt kommt der diesbezüglichen Professionalisierung der Lehrkräfte eine besondere Bedeutung zu. Die Rezension befasst sich mit einer Studie, in der die Autorinnen untersuchen, ob sich im Rahmen der berufsbegleitenden Lehrerbildung unterschiedliche Professionalisierungstypen identifizieren lassen und welche Zusammenhänge mit der unterrichtlichen Mediennutzung bestehen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote Kerres, Michael 2018 Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin/Boston Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Das Buch eignet sich für das Selbststudium ebenso wie für den Einsatz an Hochschulen und in der Weiterbildung. Der erste Teil führt in die Grundlagen der Mediendidaktik ein; der zweite Teil erläutert das Vorgehen bei der Konzeption mediengestützter Lernangebote. Am Ende werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte zusammengeführt. Unter http://didaktikcheck.de können eigene mediendidaktische Konzepte ausgearbeitet werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    SAMR-Modell Puentedura, Ruben 2016 Den Mehrwert digitaler Medien kennen Auf dem Portal bildung.digital wird das SAMR-Modell von Ruben Puentedura erläutert. Über die vier Schritte Substitution, Augmentation, Modification und Redefinition wird gezeigt, wie das Lernen sich durch den Einsatz von neuen Medien wandelt und einen didaktischen Mehrwert erzeugen kann. Erklärvideos ergänzen das Modell mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und Beispielen. Link zum Artikel eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen Universität Hamburg, IEA, IPN Kiel 2020-2022 Wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen - Kontinuität und Wandel in Krisenzeiten. Dieser Artikel fasst eine Studie zusammen, die den Umgang der Schulen mit den Herausforderungen der Corona-Krise darstellt sowie mit der Integration geflüchteter ukrainischer Kinder. Lehrerinnen und Lehrer wurden zwischen 2020 und 2022 drei Mal befragt, wie sie mit den Herausforderungen der Digitalität und der zunehmenden Diversität im Unterricht umgehen und welche Lösungsansätze sie gefunden haben. Die KWiK-Befragung zeigt, dass sich durch die Veränderungen der letzten vier Jahre neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung eröffnet haben. Jedoch belegt die Studie auch, dass digitale Medien noch intensiver zur individuellen Förderung eingesetzt werden könnten.  Link zur Literatur eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaturhinweise

    Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule Institut für Demoskopie Allensbach 2020 Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule. Allensbach Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

    Das Mediennutzungs- und Informationsverhalten hat sich durch das Internet seit den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert. Es ist zu einem Medium der Bevölkerungsmehrheit geworden. Umso wichtiger ist die Vermittlung von Nachrichtenkomptenz in der Schule. Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat in einer repräsentativen Befragung von rund 500 Lehrkräften der Unterrichtsfächer Deutsch und Sozialkunde an weiterführenden Schulen den aktuellen Stand erforscht und die Ergebnisse in dieser Studie veröffentlicht. 

    Link zum Material eingesehen am: 27.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Auch Lehrkräften mangelt es an Nachrichtenkompetenz Jungblut, Matthis 2020 Umgang mit Medien vermitteln - Auch Lehrkräften mangelt es an Nachrichtenkompetenz. Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz ist in Zeiten von Fake News wichtiger denn je. Der Artikel nimmt Stellung zur Allensbach-Studie "Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule", die bei Lehrkräften zum Teil erhebliche Defizite im Bereich der Medienkompetenz aufgezeigt habe. Begründet liege das Problem unter anderen darin, dass Medienkompetenz im Studium weiterhin nur ein Nebenaspekt sei. Link zum Artikel eingesehen am: 23.10.2023Link zur Studie eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Medienberatung NRW 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der Orientierungsrahmen klärt über die erforderlichen digitalen Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfelder von Schule auf. Er richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Fort- und Weiterbildung und bietet zugleich eine Orientierung für die eigene Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Link zum Material eingesehen am: 27.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung Rothland, Martin & Herrlinger, Simone 2020 Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Münster Waxmann Verlag GmbH Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Der Band Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung zielt darauf ab, erste Einblicke in Entwicklungs- und Diskussionslinien, aktuelle und potentielle Zielperspektiven sowie empirische Forschungsansätze für eine sich weiterentwickelnde Lehrerbildung zu ermöglichen und damit einhergehende, sich zum Teil auch entgegenstehende Perspektiven abzubilden. Die Beiträge erschließen und diskutieren (1.) übergeordnete (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf, (2.) mögliche digitalisierungsbezogene Anforderungen an (angehende) Lehrkräfte und Konsequenzen für die Lehrerbildung, die sich sowohl aus einer theorie- als auch aus einer praxisgeleiteten Auseinandersetzung mit spezifischen Gegenstands- und Inhaltsbereichen ableiten lassen, sowie (3.) (ausgewählte) Problem- und Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz und der Nutzung von digitalen Medien in der Hochschullehre befassen. Die einzelnen Kapitel beziehen sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich auf die erste Phase der Lehrerbildung und tragen dazu bei, einen digitalen Wandel gestalten und kritisch-reflektiert begleiten zu können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bildung im digitalen Wandel Wilmers, Annika; Keller, Carolin & Rittberger, Marc (Hrsg.) 2020 Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für Aus- und Weiterbildung.

    Dem pädagogischen Personal wird im Prozess der Digitalisierung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Diese ist in Abhängigkeit von der Einstellung und Haltung der Lehrenden, deren Kompetenzen, Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung sowie den allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen zu sehen. Der Sammelband geht im Rahmen eines Reviewformats diesen Aspekten nach. Anhand systematischer Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Digitalisierung in der frühen Bildung bis hin zur Implikation der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung beleuchtet.

     

    Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Dimension 4.3
    (Multi-)Professionelle Teams

    4.3.1
    An Schulen wird teamorientiert gearbeitet.

    Aufschließende Aussagen

    • Lehrkräfte arbeiten in professionellen Teamstrukturen und sind offen für Kooperationen, auch außerhalb der Schule.
    • Die Lehrkräfte sowie das weitere pädagogische Personal arbeiten auf der Grundlage klarer Strukturen in fachlichen, erzieherischen und organisatorischen Fragen zusammen.
    • Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal klären auf Augenhöhe ihre jeweilige Rolle, Aufgabe und die Verantwortlichkeit z. B. im Team-Teaching.
    • An der Schule werden kollegiale Unterrichtshospitationen zur Selbstreflexion und zur wechselseitigen Beratung genutzt.
    • Lehrkräfte schließen sich zu professionellen Lerngemeinschaften zusammen.
    • Lehr- und Erziehungsprozesse werden, wo möglich und sinnvoll, in multiprofessionellen Teams gestaltet, systematisch reflektiert und weiterentwickelt.
    • Multiprofessionelle Teams stimmen für eine effiziente Zusammenarbeit Ziele, Arbeitsstrukturen und Zeitfenster ab.
    • In multiprofessionellen Teams wird eine konstruktive, vertrauensvolle und kooperative Kultur gepflegt.
    • Multiprofessionelle Teams fühlen sich gemeinsam für das Erreichen der darin festgelegten Ziele verantwortlich.
    • An der Schule beraten sich Lehrkräfte regelmäßig und kontinuierlich mit dem weiteren pädagogischen Personal z. B. über die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.
    • An der Schule werden die vorhandenen Expertisen systematisch eingebunden (z. B. aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge).
    • Von der Schule werden außerschulische Partner und Institutionen zur Erweiterung und Verbesserung der Beratungstätigkeit einbezogen.

    Erläuterungen

    An Schulen wird teamorientiert gearbeitet.

    Schulische Qualitätssicherung und Weiterentwicklung beruht auch auf innerschulischen Kommunikationsprozessen im Kollegium. Sie befördern eine hohe Übereinstimmung in den Unterrichts- und Erziehungszielen und ein kohärentes unterrichtliches und erzieherisches Handeln. Zur kollegialen Zusammenarbeit gehört dabei u. a. auch die Klärung von Rollen und Verantwortung zwischen den unterschiedlichen Professionen. Der Austausch über die Entwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler, insbesondere in multiprofessionellen Teams, ermöglicht es dem pädagogischen Personal, sich über die je eigenen Sichtweisen zu vergewissern und diese zusammenzuführen. Er erfordert aber auch eine hohe Bereitschaft und Fähigkeit sowohl zur internen Kooperation, zum Zusammenwirken in professionellen Lerngemeinschaften als auch zu externen Kooperationen sowie eine wechselseitige Anerkennung der jeweiligen Kompetenzen.

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Arbeitsmaterialien

    Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

    Allgemeines

    Teambildung und Teamentwicklung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Teams bilden, stärken und entwickeln.

    Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
    Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

    Material zum Download:

    Präsentation
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Arbeitshilfe
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Arbeitshilfe
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Arbeitshilfe
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Arbeitshilfe
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Arbeitshilfe
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

    Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und fokussiert insbesondere die Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen.

    Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich 2006 Schulinterne Zusammenarbeit. Die Broschüre hält Aussagen zur gelingenden Zusammenarbeit und Teamarbeit aller Schulbeteiligten vor. Die Aussagen beschreiben Qualitätsmerkmale schulischer Bildungsprozesse und sind in drei Bereiche gegliedert: Praxisgestaltung, institutionelle und kulturelle Einbindung sowie Wirkung und Wirksamkeit. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

    Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

    Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Kollegiale Unterrichtshospitation und Team-Teaching

    Kollegiale Hospitationen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Kollegiale Hospitationen am Beispiel Classroom Management.

    Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
    Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

    Material zum Download:

    Präsentation 1
    Lizenzhinweis: kein Hinweis
    Präsentation 2
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden zur kollegialen Unterrichtshospitation Leitfaden zur kollegialen Hospitation. Das Arbeitsmaterial der Heinrich Heine Universität Düsseldorf bietet neben einem Leitfaden, der das Vorgehen bei einer Unterrichtshospitation erklärt und die Vorbereitung und Durchführung dieser begleitet, auch einen tabellarischen Bogen zur Beobachtung der Lehrkraft, der die Auswertung unterstützt. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kollegiale Unterrichtsbesuche Kempfert, Guy & Ludwig, Marianne 2014 Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim, Basel Beltz In der Monographie werden verschiedene Methoden der Unterrichtshospitation vorgestellt. Daneben enthält sie praxiserprobte Beispiele sowie Anleitungen für den Ablauf und das Setting von Unterrichtsbesuchen. Die Rolle der beobachtenden Personen wird detailliert ausgeschärft. Ein "Werkstatt-Teil" mit Kompetenzrastern und einer Checkliste für die Rahmenbedingungen rundet die Monographie ab. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Teamteaching Krick, Meike & Reich, Kerstin 2016 Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Weinheim, Basel Beltz Das Werk führt ins Thema „Teamteaching" ein und bietet einen Überblick über grundlegende theoretische Modelle sowie deren praxisnahe Umsetzung. Ziel ist dabei eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts durch das Eingehen auf die Heterogenität der Lerngruppe und die Entlastung der Lehrkräfte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Hospitation und Feedback Hospitation und Feedback – Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unterrichts.

    Das Arbeitsmaterial des Portals Pikas bietet Hilfe beim Vorhaben der kollegialen Hospitation. Es lassen sich zunächst allgemeine Informationen zum Hospitieren, dem möglichen Ablauf mit entsprechenden Vorbereitungen, die zu treffen sind, sowie zur Durchführung und zum anschließenden Feedback finden. Es sind zu allen Schritten downloadbare und veränderbare Dateien vorhanden.

    Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Ganztagsperspektive

    Leben und Lernen im Ganztag LIGA NRW: Ganztag gut gestalten Deusche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) 2019 Leben und Lernen im Ganztag LIGA NRW: Ganztag gut gestalten. Die Broschüre "Ganztag gut gestalten" widmet sich der Herausforderung pädagogisch wirksame Ganztagsangebote an Schulen zu gestalten unter Einbezug von multiprofessionellen Teams. Sie beinhaltet einen wissenschaftlichen Fachbeitrag, gefolgt von Praxisbeispielen, die die gewonnenen Erkenntnisse veranschaulichen und gibt Einblicke in die konkrete Arbeit der beteiligten Schulen in NRW. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023

    Material zum Download:

    LiGa_NRW_2019_Ganztaggutgestalten.pdf
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Arbeitsmaterialien

    Inklusive Schulkultur QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Die vorliegende Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Ausgerichtet an den Merkmalen guter inklusiver Schule werden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Ebenen in Schule in den Blick genommen: z. B. Inklusiver Unterricht, Strukturen wie Kooperationen aber auch Haltungsfragen. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Unterrichtsteams Brägger, Gerold 2012 Unterrichtsteams. Zusammenarbeit im Unterrichtsteam – kooperative Unterrichtsentwicklung.

    In dieser Broschüre wird praxisorientiert beschrieben, wie die mit der gewachsenen Heterogenität einhergehenden Herausforderungen durch die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams bewältigt werden können. Die positiven Erfahrungen der Schulen des Schweizer Kanton Zugs sind kriterienorientiert zusammengefasst; sie sind allgemeingültig und übertragbar auf alle Schulen und Schulformen, insbesondere auch in NRW. Der erste Teil der Broschüre beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Aspekten, die für die Einführungsphase von Unterrichtsteams besonders relevant sind. Perspektiven für einen längerfristigen Entwicklungsprozess werden im zweiten Teil im Zusammenhang mit Lehren und Lernen fokussiert. Orientierende Hinweise für Leserinnen und Leser zu Beginn ermöglichen einen schnellen Zugriff auf passende Kapitel. Im Anhang finden Interessierte praxisorientierte Werkzeuge für Unterrichtsteams.

    Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen... Schreiber, Dagmar, Kliewe, Anke & Witt, Katja o.A. Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen...- Eine Arbeitshilfe zur Feedback-Kultur. Die vorliegende Arbeitshilfe gibt einen Überblick und Hilfen, wie sich Elternhaus und Akteure in Schule gemeinsam um das Wohl der Kinder und Jugendlichen kümmern, ein regelmäßiger Informationsaustausch im Sinne eines Lehr- und Erziehungsprozesses gewährleistet werden kann und auch das Wissen der Eltern in Schule miteingebracht werden kann. Im Fokus steht, wie sich beide Parteien in ergänzender Art und Weise Feedback über das "Miteinander" geben und daraus resultierend neue Kommunikationswege gestalten. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Reflexionsbögen

    Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
    Anmoderation zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Leitfaden zum Reflexionsbogen

    Material zum Download:

    Leitfaden zum Reflexionsbogen
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Schulleitungen

    Material zum Download:

    4.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für Lehrkräfte

    Material zum Download:

    4.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Reflexionsbogen für das weitere pädagogisch tätige Personal

    Material zum Download:

    4.3.1-Reflexionsbogen-wptPersonal.docx
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Empfehlungen

    Instrumente zur schulinternen Evaluation

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
    Paradieser Weg 64
    59494 Soest

    Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

    Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Projekte & Portale

    Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
    Bildungspartner NRW Bildungspartner NRW
    Bertha-von-Suttner-Platz 1
    40227 Düsseldorf
    Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ Auf dem Portal werden verschiedene Bildungspartner sowie Möglichkeiten für Kooperationen benannt, so z. B. Archiv, Bibliothek, Bühne, Gedenkstätte, Medienzentrum, Museum, Musikschule, Sportverein und Volkshochschule. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen - Kein Abschluss ohne Anschluss
    Fürstenwall 25
    40219 Düsseldorf

    Auf dem Portal wird das Landesweites Übergangssystem Schule-Beruf mit gezielten Förderangeboten dargestellt. Die Kommunale Koordinierung unterstützt Vernetzungen der Angebote und Akteure. Es lassen sich hier vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten für Schule und Fördermöglichkeiten für außerschulische Akteure finden, um "Kein Abschluss ohne Anschluss" als Ziel Nordrhein-Westfalens zu fokussieren.

     

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kommunale Integrationszentren Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 40
    Landesstelle Schulische Integration (LaSI)
    Ruhrallee 1 -3
    44139 Dortmund
     
     
    Auf dem Portal der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integration finden sich vielfältige Informationen rund um Einwanderung und Schule für alle Akteure und unterschiedliche Beratungsangebote für Schulen sowie für alle am Schulleben und der Integration Beteiligten. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Planet Beruf

    Redaktion planet-beruf.de

    BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH

    Südwestpark 82
    90449 Nürnberg

     

    Das Portal der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern sowie Berufsorientierung-Coaches Möglichkeiten und Hilfestellungen zur beruflichen Orientierung an. So finden sich hier insbesondere für Schülerinnen und Schüler Interessenstests, ein Berufeentdecker, ein Erkundungstool und ein Bewerbungstraining. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet die homepage Konzepte zum methodisch-didkatischen Aufarbeiten der Inhalte. Eltern können sich informieren, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    berufenet

    Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET)
    Regensburger Straße 104
    90478 Nürnberg

     

    In diesem Portal der Bundesagentur für Arbeit können sich Interessierte ein Bild über die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen sowie Perspektiven von schulischen und betrieblichen Ausbildungen verschaffen. Dieses Informationsportal bietet eine fundierte Grundlage, um zusammen mit den Berufsberatern und Berufberaterinnen die Schülerinnen und Schüler optimal zu beraten. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Team teaching

    Methodenpool

    Universität zu Köln
    Albertus-Magnus-Platz
    50923 Köln

    Die Universität stellt im Rahmen eines angelegten Methodenpools die Methode des Teamteaching dar. Es werden allgemeine Darstellungen sowie unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, die zur vertieften Auseinandersetzung mit der Methode anregen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kinder- und Jugendschutz im multiprofessionellen Team Bethke, Marc; Kirsch, Stephanie & Exner, Mathias 2021 Kinder- und Jugendschutz im multiprofessionellem Team. Die Realschule Crange zeigt transparent auf, wie der Kinder- und Jugendschutz an der Schule läuft und wie insbesondere die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in diesem Zusammenhang abläuft. Link zum Beitrag eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Fragen und Antworten zu Multiprofessionellen Teams

    Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklingerstraße 49
    40221 Düsseldorf

    Das Portal bietet hilfreiche Informationen zur Arbeit von Multiprofessionellen Teams im gemeinsamen Lernen an weiterführenden Schulen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Chancen in multiprofessionellen Teams Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Völklingerstraße 49
    40221 Düsseldorf
    Das Portal bietet Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Einstellungsvoraussetzungen in Bezug auf multiprofessionelle Teams.  Link zum Portal eingesehen am: 14.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Ideenwiese Grundschule

    Grundschule Ideenwiese

    Bezirksregierung Münster
    Domplatz 1-3                                                       

    48143 Münster

    Auf der "Ideenwiese Grundschule" finden sich vielfältige Materialien zur lernförderlichen Verknüpfung von Distanz- und Präsenzunterricht. Neben konkreten Unterrichtsbeispielen und Anleitungen finden sich hier auch digitale Werkzeuge, die den Unterricht bereichern. So wird z.B. die Digitale Pinnwand erläutert oder vorgestellt, wie Erklärvideos hergestellt und genutzt werden können.

     

    Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Qualitätsanalyse

    Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

    AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
    Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.

    Lehrkräfte arbeiten professionell und konstruktiv in Teams mit dem Ziel der Weiterentwicklung in der Gestaltung von Unterricht und Erziehung. Die Zusammenarbeit ist geprägt durch einen institutionalisierten Austausch über fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen. Dabei arbeiten die Lehrkräfte sowohl fachbezogen und fächerverbindend bei der Planung, Durchführung, Auswertung von Unterricht als auch in Erziehungsfragen zusammen. Ein Austausch über Lerninhalte, Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler ist systematisch angelegt.

    Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist daran erkennbar, dass zielführende konkrete Vereinbarungen und Absprachen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Es wird deutlich, wie in den einzelnen Handlungsfeldern teamorientiert und auf wirksame Umsetzung ausgerichtet zusammengearbeitet wird. Professionelle Zusammenarbeit wird auch durch zielorientierte Nutzung von Arbeitsformen wie z. B. der kollegialen Unterrichtshospitation oder regelmäßiger Reflexion sichtbar.

    Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet.
    In der Schule wird professionsübergreifend systematisch kooperiert.In Teams werden vorhandene Expertisen systematisch eingebunden (z. B. aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpsychologie, -sozialarbeit und -seelsorge oder weitere außerschulische Partner). Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen wird teamorientiert umgesetzt, Zuständigkeiten sowie die Art der Zusammenarbeit (Personenkreis, Regelmäßigkeit, Dokumentation) sind festgelegt. Beratungsprozesse, z. B. mit den Erziehungsberechtigen oder Schülerinnen und Schülern, werden gemeinsam koordiniert und umgesetzt.

    Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

    Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

     

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Literatur

    Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

    Grundlegendes

    Kooperation - der Schlüssel für Inklusion!? Fischer, Erhard; Preiß, Holger & Quandt, Juliane 2017 Kooperation - der Schlüssel für Inklusion!? Studien zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften allgemeiner Schulen und Lehrkräften für Sonderpädagogik (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen). Oberhausen ATHENA- Verlag Die verbesserte Zusammenarbeit von Lehrkräften ist das erklärte Ziel dieses Werkes. Es beleuchtet auf der Basis von Studien zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften das Thema sehr ausführlich und praxisbezogen. Link zur FIS Bildung eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gemeinsam sind wir stark? Die Rolle von Kooperation angesichts schulischer Herausforderungen Fussangel, Kathrin & Richter, Dirk 2017 Gemeinsam sind wir stark? Die Rolle von Kooperation angesichts schulischer Herausforderungen. Manitius, Veronika & Dobbelstein, Peter Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen 104-122 Münster Waxmann Verlag GmbH Das Autorenteam beleuchtet vor dem Hintergrund einer gestiegenen Kooperation von Lehrkräften in der Öffentlichkeit u.a. welche organisatorischen Rahmenbedingungen in Abhängigkeit von der Schülerschaft förderlich sind, um der Zusammenarbeit mehr Raum zu geben. Es wird aufgezeigt, dass sogenannte "triviale Stellschrauben", wie z.B. das Vorhandensein von ausreichend gemeinsamen Zeitfenstern, es ermöglicht, diese zu erhöhen. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Arbeit im Team Hissnauer, Wolfgang 2006 Arbeit im Team oder 2 + 2 = 7 Mainz ILF Hissnauer stellt vor, dass Teamarbeit im Miteinander der vielen Mitglieder, aus denen der Lebensraum 'Schule' besteht, als Chance für ein zufriedenes Miteinander und als gemeinsame Lösungsstrategie für Probleme genutzt werden kann. Dafür geht er auf die Bedingungen, die Vor- und Nachteile von Teamarbeit sowie deren organisatorische Umsetzung in der Schule ein. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams Hrsg. Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei 2014 Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams. Berlin Friedrich Ebert Stiftung Die Schriftenreihe des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung enthält neben Aufsätzen zur individuellen Förderung mit multiprofessionellen Teams Best Practice Beispiele für das Arbeiten in inklusiven Schulen und Ganztagsschulen.    Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023

    Material zum Download:

    Handreichung
    Lizenzhinweis: kein Hinweis

    Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Teamteaching Krick, Meike & Reich, Kerstin 2016 Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Weinheim, Basel Beltz Das Werk führt ins Thema „Teamteaching" ein und bietet einen Überblick über grundlegende theoretische Modelle sowie deren praxisnahe Umsetzung. Ziel ist dabei eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts durch das Eingehen auf die Heterogenität der Lerngruppe und die Entlastung der Lehrkräfte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht Philipp, Elmar 2019 Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht. Frankfurt Debus Pädagogik Verlag

    Die Bedeutung von multiprofessionellen Teams macht der Autor an bildungspolitischen Trends wie Ganztag und Inklusion fest, die die Teamfähigkeit des Einzelnen erfordern und zudem eine Herausforderung auf Schulleitungsebene darstellen. Das Werk ermöglicht eine schnelle Übersicht über Ziele, Durchführungsmodalitäten und notwendige Rahmenbedingungen für die Arbeit in professionellen Teams.

     

    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Multiprofessionelle Teamentwicklung Philipp, Elmar 2014 Multiprofessionelle Teamentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Schule. Weinheim, Basel Beltz Das Buch erläutert den Begriff "Multiprofessionelle Teamarbeit", stellt Modelle und Methoden der Teamentwicklung vor und beleuchtet Feedbackkultur, Unterrichtsentwicklung und Fortbildung im Team. Checklisten, Übungen und Fragebögen bieten einen direkten Praxisbezug. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Praxishandbuch Teamarbeit in der Schule: die Grundlage für Ihre Arbeit im und mit dem Team Schlamp, Katharina & Neider, Anna Maria 2006 Praxishandbuch Teamarbeit in der Schule: die Grundlage für Ihre Arbeit im und mit dem Team. Bonn, Berlin Verlag PRO Schule Das Praxishandbuch bietet einen praxisorientierten Einblick in die Arbeitsweisen der Teamarbeit. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Kommunikation, die Teamführung, die konstruktive Zusammenarbeit sowie die Steuerung von Teamprozessen gelegt. Das Buch bietet beigefügt zusätzliche Arbeitsmaterialien, die direkt einsetzbar sind. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Kollegiale Unterrichtshospitation und Team-Teaching

    Kollegiale Fallberatung in der Grundschule Frieß, Anne 2020 Kollegiale Fallberatung in der Grundschule: gemeinsam Lösungen finden - Konzept, Umsetzung, Praxistipps. Hamburg Persen Der Band liefert das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Beratung im Kollegenkreis. Vorgestellt werden die verschiedenen Beratungsformen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kollegialen Fallberatung mit ihren verschiedenen Phasen, Rollen sowie Regeln. Bestandteil sind daneben Checklisten, die bei der Einführung bedeutsam sein können. Digitales Zusatzmaterial wird (veränderbar) angeboten.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Kollegiales Unterrichtscoaching Kreis, Anneliese & Staub, Fritz 2017 Kollegiales Unterrichtscoaching: ein Instrument zur praxissituierten Unterrichtsentwicklung. Köln Carl Link Verlag Kollegiales Unterrichtscoaching stellt eine Möglichkeit dar, die eigene Unterrichtskompetenz effektiv zu erweitern. Die Monographie stellt den aktuellen Stand von kollegialem Unterrichtscoaching vor. Arbeitsmaterialien sowie Beispiele zur Implementation und Anwendung von Unterrichtscoaching werden vorgestellt. Exemplarische Videosequenzen von durchgeführten Coaching-Gesprächen ergänzen den Inhalt des Buches. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Teamteaching, Fehler- und Feedbackkultur Lietze, Stefanie 2019 Teamteaching, Fehler- und Feedbackkultur.

    Die enge Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Teamteaching muss erlernt werden. Neben dem klaren Ziel, verbindlichen Abmachungen, der Rollenklarheit und der Übernahme von Verantwortung zählt eine offene Fehler- und Feedbackkultur zu den Erfolgsgaranten von Teamteaching. Die Autorin klärt in ihrem Beitrag über diese Voraussetzungen für ein gelungenes Teamteaching auf.

    Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Ganztagsperspektive

    Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.) 2019 Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag. Der bis zum Jahr 2025 bundesweit geplante Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung in der Grundschule rückt derzeit die Qualität im Ganztag in den Fokus. Die Broschüre fasst den aktuellen Diskussionsstand zu multiprofessioneller Zusammenarbeit und Kooperation zusammen und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Bilanzierung des Ganztages DIPF Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsorganisation 2021 GTS-Bilanz - Qualität für den Ganztag- Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsforschung.

    Hier werden die Ergebnisse der 15jährigen Ganztagsforschung dargelegt und die gewonnenen Erkenntnisse als Ausgangspunkt für weitere Forschung gesehen.

    Die Untersuchung befasst sich mit Schulentwicklung und Lernkultur im Ganztag ganz allgemein, mit der Leitung und Steuerung und mit der Einbindung und dem Engagement von Lehrkräften im Ganztag. Des Weiteren beleuchtet die Untersuchung die multiprofessionelle Kooperation, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren und abschließend die Wirksamkeit des Ganztages auf die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. 

    Da sich die Bilanz auf das ganze Bundesgebiet bezieht, können die Daten aufgrund der föderalistischen Struktur nicht aussagekräftig verglichen werden. Dies wird als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen gesehen. 

    Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Gut durch den (Ganz-) Tag: So gelingt die Elternarbeit in Ganztag und Hort: Erziehungspartnerschaft leben – Konflikten vorbeugen – Gespräche gestalten Wagner, Yvonne 2019 So gelingt die Elternarbeit in Ganztag und Hort: Erziehungspartnerschaft leben – Konflikten vorbeugen – Gespräche gestalten. Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Buch werden pädagogischen Fachkräften im Ganztag Hilfestellungen geboten (auch mit praxisorientierten Kopiervorlagen), wie sie mit Eltern konstruktive Gespräche führen können. Das Thema der Kooperation von Elternhaus und multiprofessionellen Teams im Ganztag steht im Vordergrund. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Weitere Literaurhinweise

    Prima Klima in der inklusiven Schule Mays, Daniel; Roos, Stefanie 2018 Prima Klima in der inklusiven Schule. Wie man auch schwierige Beziehungen positiv gestalten kann. München Ernst Reinhardt Verlag

    Beziehungen sind zentraler Bestandteil des Lernens. Lehrkräfte müssen daher wissen, wie professionelle Beziehungen zu Eltern, Schülerschaft und Kollegium aufgbaut werden können. Die Autoren zeigen zudem auf, warum gerade im Bereich der Inklusion die Beziehungsarbeit eine notwendige Schlüsselkompetenz darstellt und geben anhand von Fallbeispielen und Tipps Hilfen zur Umsetzung in die Praxis.

    Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Inklusive Schulkultur in Theorie und Praxis Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Dabei steht der Teamgedanke im Vordergrund. Der kollegialen Erziehungsberatung und Erziehungsplanung in einem multiprofessionellen Team wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
    Individuelle Förderung durch verschiedene Formen des Co-Teachings Lütje-Klose, Birgit 2018 Kooperation in multiprofessionellen Teams. Inklusive Zusammenarbeit. Im inklusiven Unterricht ist ein hohes Maß an Individualisierung im Unterricht wichtig, um allen Lernenden gerecht zu werden. Multiprofessionelle Teams, die den Unterricht gemeinsam gestalten, sind eine Möglichkeit, der Herausforderung zu begegnen. Der Text gibt Hinweise zur Gestaltung des Co-Teachings und richtet den Blick auch auf die erforderlichen Kooperationen außerhalb des Unterrichts (Förderplankonferenzen, Case-Management).  Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule