
Dimension 1.3 Schulzufriedenheit und Außenwirkung
1.3.1 Die Qualität der schulischen Arbeit wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit aller an Schule Beteiligten aus.
Aufschließende Aussagen
- Die an Schule Beteiligten beurteilen die Schule unter Qualitätsmerkmalen, wie sie u. a. im Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgewiesenen sind, grundsätzlich positiv.
- Die an Schule Beteiligten besuchen die Schule gerne, fühlen sich dort wohl und werden wertgeschätzt.
- Die an Schule Beteiligten lernen an bzw. arbeiten gerne in der Schule.
- Die Arbeitsbedingungen, die beispielsweise in Form der Klassengröße, Unterrichtsverteilung, Verteilung von Verwaltungsaufgaben, Gebäude- und Materialausstattung und Unterstützungssystemen zum Ausdruck kommen, werden von allen an Schule Beteiligten als unterstützend wahrgenommen.
Erläuterungen
Die positiven Aspekte schulischen Wohlbefindens werden in der aktuellen Bildungsforschung auch mit „Schulzufriedenheit“ umschrieben. Zufriedenheit ist jedoch ein subjektives Empfinden, auch eine Frage der Einstellung. Verschiedene Bedingungen und Gegebenheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen zufriedener miteinander arbeiten und lernen.
In schulischen Zusammenhängen kann dies u. a. durch wertschätzende Zusammenarbeit, Selbstwirksamkeitserfahrungen, eine positive Lehrer-Schülerbeziehung, aber auch durch äußere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Schulstandort, Schulform, Persönlichkeitsfaktoren, Geschlecht und Alter beeinflusst werden.
Unter Berücksichtigung der schulspezifischen Voraussetzungen kann eine bestmögliche Steuerung der Prozesse in den Inhaltsbereichen „Lehren und Lernen“, „Schulkultur“, „Professionalisierung“ sowie „Führung und Management“ maßgeblich zur Schulzufriedenheit beitragen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Das nach Schulen der Primarstufe und weiterführenden Schulen differenzierte Umfrageangebot ermöglicht es, einen Überblick über das persönliche Empfinden der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Freizeit, Gesundheit, Zuhause und Schule zu gewinnen. Die Umfrage wurde in Reaktion auf die Covid-19-Pandmie und den Distanzunterricht entwickelt, ist aber auch unabhängig davon zu den befragten Themen aufschlussreich und steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Die Umfrage können die Schulen digital als Edkimo Befragung oder als Papierversion durchführen, Auswertungsbogen sowie ein Feedback zum Angebot werden ebenfalls bereitgestellt.
Link zum Portal Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEine PISA-Sonderauswertung der OECD in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht, wie sich Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen in der Schule wohlfühlen und ihren Bildungsgang erfolgreich durchlaufen.
Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden1.3.2 Die an Schule Beteiligten identifizieren sich mit ihrer Schule.
Aufschließende Aussagen
- Die an Schule Beteiligten identifizieren sich mit ihrer Schule und nehmen diese als gemeinsamen Lern- und Lebensraum wahr.
- Das schulische Personal, die Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetriebe sowie die Kooperationspartner beteiligen sich aktiv und zahlreich an der Gestaltung des Schullebens und der Lernumgebung.
- Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte äußern sich in der Öffentlichkeit positiv über die Schule.
- Ehemalige Schülerinnen und Schüler zeigen Verbundenheit zur Schule.
Erläuterungen
Sich mit Schule zu identifizieren, bedeutet, sich zugehörig zu fühlen, Schule als gemeinsamen Lern- und Lebensraum wahrzunehmen. Die Identifikation der an Schule Beteiligten hängt von unterschiedlichen Bezugsgrößen ab, die besonders im Inhaltsbereich 3 Schulkultur verortet werden können.
Ein möglicher Indikator zeigt sich in der Aktivität und Beteiligung des schulischen Personals, der Schülerinnen und Schüler, der Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetriebe sowie weiterer Kooperationspartner an der Gestaltung des Schullebens und der Lernumgebung.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
1.3.3 Die Qualität der schulischen Arbeit wird positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen.
Aufschließende Aussagen
- Andere Einrichtungen, Betriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner und sind zufrieden mit der Qualität der schulischen Bildung und Erziehung.
- Vereine, Betriebe, Bildungspartner und kommunale Einrichtungen zeigen eine hohe Bereitschaft, sich für Vorhaben und Projekte der Schule (auch finanziell) zu engagieren.
- In der Schule finden Diskussionsforen, Veranstaltungen, Besuche von Fachgruppen und Aufführungen der Schule eine positive Resonanz.
- In Veröffentlichungen, Auszeichnungen und der Presse wird die Arbeit der Schule gewürdigt.
Erläuterungen
Schulen werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen und es ist von Bedeutung, die Meinungen und Erwartungen zu erfassen sowie das Umfeld der Schule und der Kommune im Blick zu halten.
Die Qualität der schulischen Arbeit und der schulischen Aktivitäten, die von außen wahrgenommen werden, tragen zum Ansehen der Schule im regionalen Umfeld entscheidend bei. Mögliche Effekte, wie beispielsweise die Nachfrage nach Schulplätzen, positive Presseberichte, das Engagement von Vereinen, Betrieben, Bildungspartnern und kommunalen Einrichtungen auch im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen, können wiederum im Rückschluss zur Steigerung der allgemeinen Zufriedenheit beitragen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Mit dem ifo Bildungsbarometer 2023 veröffentlicht das ifo Institut zum zehnten Mal seine repräsentative Meinungsbefragung zu bildungspolitischen Themen mit einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von über 5 500 Erwachsenen in Deutschland. Dabei zeigt das ifo Bildungsbarometer 2023 eine deutliche Verschlechterung in der Bewertung der Schulen in vielen Bereichen.
Link zum Material eingesehen am: 18.09.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit, der das Projekt "Vielfalt fördern" des MSB und der Bertelsmann-Stiftung unterstützen will. Ziel ist es, das Engagement und die Entwicklung der Schulen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und regionale Akteurinnen und Akteure bzw. eventuelle Kooperationspartner anzusprechen.
Die Autorin ist selbst Journalistin und legt die wichtigsten Eckpunkte für den Umgang mit der Presse, für das Verfassen von Pressemitteilungen und das Planen von Pressegesprächen dar.
Der Leitfaden greift unter anderem Aspekte und Fragestellungen wie Zweck, Anlass und Möglichkeiten der Durchführung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Schule auf.
Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Angefragt!
Schulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesenKulturelle Bildung – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und die Handreichung kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens und kann zu einem zentralen Prinzip der Schulentwicklung werden, sofern Schulen als Lern-, Lebens- und Kulturraum gestaltet werden und ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Teilhabe an der künstlerisch-kulturellen Praxis gewähren. Das Querschnittsthema kulturelle Bildung berührt alle Inhaltsbereiche und fast alle Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen […]
weiterlesenUmgang mit herausfordernden Situationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW stellen sich immer wieder neuen herausfordernden Situationen: Nicht nur die Klima- und Umweltkrise, auch die mit dem Krieg in der Ukraine einschließlich der Flucht einhergehende Krise fordern die Schulen, während gleichzeitig die Corona-Pandemie weiter andauert.
Insbesondere in…
weiterlesen