Begleitmaterial
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW liegt in Form einer DIN A4-Printversion vor. Begleitend dazu stehen folgende Materialien zur Verfügung:
Die kommentierte Power-Point-Präsentation stellen wir Ihnen zur Verwendung in den schulischen Gremien zur Verfügung. Diese stellt wesentliche Aspekte der Entstehung und Zielsetzung des Referenzrahmens und eine Anleitung zum Umgang mit dem Online-Unterstützungsportal vor.
Die Methodenhandreichung ist ein Angebot, in dem Hinweise und methodische Planungshilfen zur Einbindung des Referenzrahmens Schulqualität NRW in schulische Entwicklungsprozesse zusammengestellt sind. Eigens hierfür entwickelte Methodenkarten dienen der Anregung. Eine Übersicht zu allen Materialien der Methodenhandreichung befindet sich im Online-Unterstützungsportal im Inhaltsbereich 5 Führung und Management/ 5.6.1 Die Schul- und Unterrichtsentwicklung ist als systematischer Prozess angelegt in der Registerkarte Materialien.
Der dreiminütige Erklärfilm erläutert in animierter Form kurz und prägnant die Zielsetzung und Funktion des Referenzrahmens und liefert einen ersten Überblick. Er wird zurzeit überarbeitet. Sie finden hier den Film zur 1. Fassung des Referenzrahmens.
Angefragt!
Schulkonzepte zum Distanzunterricht
An den Schulen in NRW sind Konzepte zum Distanzunterricht erstellt worden. Eine Auswahl, unter Berücksichtigung verschiedener Schulformen, findet sich auf den Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Die Konzepte geben Impulse, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann und können Schulen als Anregung dienen, die eigenen schulischen Entwürfe diesbezüglich weiter auszugestalten. Vor […]
weiterlesenPräsenz- und Distanzlernen in der Grundschule
Den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht organisieren – das ist die große Herausforderung, vor der Grundschulen aktuell stehen. Die Bezirksregierung Münster möchte Lehrkräfte der Schulform Grundschule darin unterstützen, Präsenz- und Distanzunterricht zielgerichtet miteinander zu kombinieren bzw. Lerngruppen im Rahmen des Lernens in Distanz zu unterrichten. Dazu hat die Bezirksregierung Münster einen Orientierungsrahmen für die virtuelle […]
weiterlesenPrüfungsformate in Zeiten von Pandemie und digitalem Wandel
Die Herausforderungen des digitalen Wandels erfordern ein Umdenken in der Lernkultur. In welcher Weise sich dies auch auf eine veränderte Prüfungskultur auswirken muss, darüber gilt es sich zu verständigen. In Nordrhein-Westfalen ergeben sich die rechtlichen Grundlagen zur Leistungsbewertung und Leistungsüberprüfung aus den §§ 29, 48 und 52 SchulG NRW im Zusammenhang mit Richtlinien, Rahmenvorgaben und […]
weiterlesen