
Dimension 3.1 Werte- und Normenreflexion
3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
- Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
- In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
- Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
- Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.
Erläuterungen
Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.
Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.
Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gender / Reflexive Koedukation - Die Literaturauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 22.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt.
Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg
Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.
Link zum Portal eingesehen am: 22.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNatur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.
Link zum Projekt eingesehen am: 23.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
planet-schule.de
Westdeutscher Rundfunk
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin
Südwestfunk
Redaktion planet Schule
Funkhaus Baden-Baden
76522 Baden-Baden
Westdeutscher Rundfunk
Redaktion planet Schule
Mommsenweg 5
44225 Dortmund
German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Lions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden
Praxisbeispiele
Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitätsanalyse
Literatur
Grundlegendes
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dieser Band greift diese Fragen aus fachspezifischer und aus fächerübergreifender Perspektive auf. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Begriff Erziehung ist ein wenig aus der Mode gekommen, und doch gehört das Erziehen von Kindern und Jugendlichen heute fast noch mehr als früher zu den Kernaufgaben von Schule. Was aber bedeutet dies in einer Welt, die sich rasant verändert? Normen und Werte sind heute vielfältiger denn je - welche von ihnen taugen als Ziele von Erziehung in der Schule? Und welche Maßnaßmen können und dürfen Lehrkräfte ergreifen, wenn sie ihre Schüler und Schülerinnen erziehen?
Link zum Verlag eingesehen am: 22.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 26.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 26.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?
Link zum Verlag eingesehen am: 22.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gender / Reflexive Koedukation - Die Literaturauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen." Link zum Material eingesehen am: 26.11.2020
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
- Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
- Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
- In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
- Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
- Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
- Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
- Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
- Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.
Erläuterungen
Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.
Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.
Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Adenauerallee 86
53113 Bonn Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse. Link zum Portal eingesehen am: 06.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDr. Heidrun Bründel
Ursulastr. 40
33335 Gütersloh
Praxisbeispiele
Städtische Gem. Grundschule Birth
Von-Humboldt-Straße 52
42549 Velbert
02051 259290
106884@schule.nrw.de
Die Gemeinschaftsgrundschule Birth legt in ihrem Konzept den Fokus auf Rituale und Regeln für das tägliche Miteinander in der Schule. Präsentiert werden auch weitere Bausteine/Projekte wie Streitschlichtung, gewaltfreies Lernen, Schule ohne Rassismus, Gefahren im Internet, Mein Körper gehört mir, der Schulvertrag u.ä., die zu einem respektvollen Umgang miteinander beitragen können.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRealschule Bünde-Mitte
Strotweg 19
32257 Bünde
05223 179191
185711@schule.nrw.de
Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Qualitätsanalyse
Literatur
Eichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.
Link zum Verlag eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar.
Link zum Verlag eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Schulkonzepte zum Distanzunterricht
An den Schulen in NRW sind Konzepte zum Distanzunterricht erstellt worden. Eine Auswahl, unter Berücksichtigung verschiedener Schulformen, findet sich auf den Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Die Konzepte geben Impulse, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann und können Schulen als Anregung dienen, die eigenen schulischen Entwürfe diesbezüglich weiter auszugestalten. Vor […]
weiterlesenPräsenz- und Distanzlernen in der Grundschule
Den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht organisieren – das ist die große Herausforderung, vor der Grundschulen aktuell stehen. Die Bezirksregierung Münster möchte Lehrkräfte der Schulform Grundschule darin unterstützen, Präsenz- und Distanzunterricht zielgerichtet miteinander zu kombinieren bzw. Lerngruppen im Rahmen des Lernens in Distanz zu unterrichten. Dazu hat die Bezirksregierung Münster einen Orientierungsrahmen für die virtuelle […]
weiterlesenPrüfungsformate in Zeiten von Pandemie und digitalem Wandel
Die Herausforderungen des digitalen Wandels erfordern ein Umdenken in der Lernkultur. In welcher Weise sich dies auch auf eine veränderte Prüfungskultur auswirken muss, darüber gilt es sich zu verständigen. In Nordrhein-Westfalen ergeben sich die rechtlichen Grundlagen zur Leistungsbewertung und Leistungsüberprüfung aus den §§ 29, 48 und 52 SchulG NRW im Zusammenhang mit Richtlinien, Rahmenvorgaben und […]
weiterlesen