Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 5.4
Personalentwicklung

5.4.1
Personalentwicklungsmaßnahmen sind auf Ziele und Anforderungen der Schule sowie auf die Weiterentwicklung des Personals ausgerichtet.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schulleitung initiiert und begleitet Prozesse der Personalentwicklung.
  • Die Schulleitung gibt den Lehrkräften regelmäßig formatives und summatives Feedback, u. a. auf der Basis von Unterrichtshospitationen.
  • Die Schulleitung trifft regelmäßig mit Lehrkräften individuelle Verabredungen zu Aufgabenübernahmen, Verantwortungsbereichen und Weiterentwicklungsperspektiven.
  • Die Schulleitung stärkt die Eigenverantwortung des Personals.
  • Die Schulleitung berücksichtigt bei Personalentscheidungen Gleichstellungs- und (inter-)kulturelle Aspekte.
  • Die Schulleitung ermöglicht die Professionalisierung von Lehrkräften durch geeignete Qualifizierungen, auch zur Gewinnung schulischer Führungskräfte.
  • Die Schulleitung berücksichtigt bei der Delegation von Aufgaben Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes.
  • Die Schule stellt sicher, dass neu an die Schule kommendes Personal systematisch eingearbeitet wird.
  • Fachfremd eingesetzte Lehrkräfte werden von den jeweiligen Fachkolleginnen und -kollegen unterstützt.
  • Die Schulleitung unterstützt und fördert die Bildung von professionellen Lerngemeinschaften im Kollegium.
  • Die Schulleitung regt kollegiale Hospitationen sowie Formen der kollegialen Fallberatung an.
  • Die Schulleitung stellt sicher, dass die Lehrkräfte ihre Kompetenzen auf der Grundlage des Orientierungsrahmens für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW weiterentwickeln.

Erläuterungen

Personalentwicklungsmaßnahmen sind auf Ziele und Anforderungen der Schule sowie auf die Weiterentwicklung des Personals ausgerichtet.

Motivierte und qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sind - neben der Schulleitung - der Schlüssel zur Qualität von Schule und Unterricht. Die dazugehörige Strategie ist das Personalmanagement, für das die Schulleitung die Verantwortung trägt.

Da es keine einheitliche Definition des Begriffs „Personalmanagement“ gibt (vgl. Buhren/Rolff 2011), wird Personalmanagement in diesem Kriterium im Sinne von Personalentwicklung in Anlehnung an Mentzel verstanden „als der Inbegriff aller Maßnahmen, die der individuellen beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter dienen und ihnen unter Beachtung ihrer persönlichen Interessen die zur optimalen Wahrnehmung ihrer jetzigen und künftigen Aufgaben erforderliche Qualifikation vermitteln“ (Mentzel 1997, 15).

Die Schulleitung konzipiert Personalentwicklungsmaßnahmen systematisch in Abstimmung mit den jeweiligen Kolleginnen und Kollegen und dem Lehrerrat, ausgerichtet auf die Ziele und Anforderungen der Schule. Die Sicherung und Weiterentwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität wird so durch Qualifizierung des Personals begleitet und unterstützt.

Die Schulleitung stellt die Unterstützung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern sicher und ermöglicht über den Erwerb neuen Wissens und neuer Kompetenzen die Professionalisierung und Weiterentwicklung der einzelnen Lehrkraft. Sie trägt, beispielweise durch Delegation oder durch individuelle Verabredungen zur Aufgabenübernahme, zur Stärkung der Eigenverantwortung der einzelnen Lehrkraft bei. Die Schulleitung berücksichtigt bei Personalentwicklungsmaßnahmen Genderaspekte, interkulturelle Aspekte sowie Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes.

 

Literatur:

Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter (2011). Personalmanagement für die Schule. Basis-Bibliothek Schulleitung. 151-166, Weinheim und Basel: Beltz

Mentzel, Wolfgang (1997). Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung. Haufe.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Ich bin gut, zusammen sind wir besser. Effektiv delegieren und Mitarbeiter wertschätzen Barda, Jörg o.J. Ich bin gut, zusammen sind wir besser. Effektiv delegieren und Mitarbeiter wertschätzen.

Bei dem Portal Schulleitung-online.de handelt es sich um ein Unterstützungs- und Beratungsportal für Schulleitungen aus dem Raabe-Verlag. Viele Inhalte sind frei zugänglich und direkt nutzbar. In dem verlinkten Artikel setzt sich der Autor mit Möglichkeiten und Grenzen von Delegation im Schulalltag auseinander. Dabei zeigt er nicht nur Grundsätze von Delegation in Schule auf, sondern unterscheidet auch zwischen handelnden Personen und Aufgabengebieten. Materialien wie eine Delegationsvereinbarung oder Fachartikel runden das Angebot ab.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Fachbeitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gespräche mit Lehrkräften führen Bartz, Adolf o.J. Gespräche mit Lehrkräften führen.

Zu den Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleiter gehört die Personalführung. Diese Aufgabe erfüllen sie im Wesentlichen über Gespräche. Verschiedene Gesprächstypen wie Konflikt- oder Beratungsgespräche, aber auch Personalentwicklungsgespräche setzen individuelle Rollen von Schulleiterinnen und Schulleiter, Verläufe und Zielsetzungen voraus. Dieses Material erläutert wichtige Gesprächstypen, die unterschiedlichen Rollen, Zielsetzungen, Gesprächsstrukturen und -ebenen.

Material zum Download:

Gespräche mit Lehrkräften führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Behlen, Hans et al. 1999 Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der 15-seitige Leitfaden aus dem Amt für Schule in Hamburg fasst alle wesentlichen Punkte, die für einen guten Start neuer Kolleginnen und Kollegen wichtig sind, im Sinne einer kommentierten Checkliste zusammen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalentwicklung im Kontext Kultureller Schulentwicklung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hrsg.) 2019 Kulturelle Schulentwicklung - Mit Kunst und Kultur Schule gestalten. Die kulturelle Personalentwicklung stellt einen Qualitätsbereich kultureller Schulentwicklung dar. Die Arbeitshilfe der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" erörtert neben weiteren Themen die Bedeutung kultureller Personalentwicklung im Rahmen des kulturellen Qualitätsentwicklungszyklus der Schule. Die Arbeitshilfe richtet sich sowohl an Schulen, die sich erst auf den Weg zur Kulturschule machen, als auch an mit kultureller Schulentwicklung erfahrene Schulen. Ziel ist die Unterstützung von Schulen und deren kultureller Bildungspartner dahingehend, ihre Prozesse zu reflektieren, zu systematisieren, zu organisieren und weiterzuentwickeln. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit schwierigen Kollegen Koller, Gerhard o.J. "Das ist nicht meine Aufgabe, das muss ich nicht tun!".

Hierbei handelt es sich um einen Fachbeitrag auf der Website des Raabe-Verlages. Anhand eines möglichen Gesprächsverlaufes im Kontext eines Konfliktes zwischen Schulleitung und einer Lehrkraft werden Handlungsempfehlungen und -alternativen aufgezeigt. Zusätzlich zum Artikel wird ein kurzer, tabellarisch aufgebauter Leitfaden zum Umgang mit Lehrkräften in Verweigerungshaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Fachbeitrag Konfliktgespräche führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags Vogelsaenger, Stefanie; Vogelsaenger, Wolfgang & Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) (Hrsg.) 2007 Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags.

Aufgezeigt wird in dieser Arbeitshilfe eine Vielfalt an unterschiedlichen Möglichkeiten von Partizipation im schulischen System für alle dazugehörigen Akteure. Gut strukturierten, konzeptionellen Überlegungen zu strukturellen, systemischen Veränderungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und Gelingensbedingungen folgen Praxisbeispiele, die konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Adressatengruppe dieser Arbeitshilfe geht zwar weit über die Leitung und das Leitungsteam einer Schule hinaus, da jedoch hier ein Gesamtkonzept von Partizipation vorgestellt wird, wie es in einer Einzelschule umsetzbar wäre, kann die Publikation hilfreich für Schulleitungen mit dieser Schwerpunktsetzung in ihrem Leitungshandeln sein.
Hinweise und Anregungen speziell für Schulleitungen z. B.: Unterrichtsverteilung, Klassenzusammensetzung, Vertretungsregelungen, etc. (Kap.6); Partizipationsmöglichkeiten der Schulleitung bei Behördenentscheidungen (Kap.8).

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Gesundheitsmanagement

Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.) 2012 Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen.

Die verschiedenen Kapitel des 400-seitigen Buches machen deutlich, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung bei Lehrkräften tiefgreifende Veränderungsprozesse in den Schulen erfordert, die zu neuen, aber auch effizienteren und effektiveren Arbeits- und Kommunikationsprozessen und Strukturen führen und das Selbstverständnis der Schule und auch der einzelnen Lehrkraft verändern. Grundlegende Kapitel zum Beispiel zur Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung, zum Projektmanagement und den Veränderungspotenzialen und -hindernissen oder zum Konzept der „Guten gesunden Schule“, zu den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Schulentwicklungsprozessen sowie zur Bedeutung der Schulleitung zeigen die enorme Bedeutung von salutogenen Faktoren in schulischen Lernprozessen.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrergesundheit fördern. Schulen stärken. Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung Schaarschmidt, Uwe & Fischer, Andreas W. 2013 Lehrergesundheit fördern. Schulen stärken. Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung. Weinheim und Basel Beltz

Basierend auf der Potsdamer Studie zur Lehrergesundheit, die im Zeitraum von 2000 bis 2006 von Wissenschaftlern (u. a. Schaarschmidt) und Studierenden des Instituts für Psychologie an der Universität Potsdam, u. a. im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes, erhoben wurde und eine differenzierte Analyse von unter Lehrkräften, Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern sowie Lehramtsstudierenden vorgefundenen Belastungssituationen und in der Folge die Ausarbeitung darauf begründeter Unterstützungsangebote darstellt, bietet die vorliegende Publikation konkrete Arbeits- und Unterstützungsmaterialien sowie ein Trainingsprogramm für Schulleitungen bezogen auf ein salutogenes Führungshandeln (z. B. Beanspruchungsoptimierung, Gesundheitsförderung bei der Personal- und Teamentwicklung im Kollegium).

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Resilienz im Kollegium Schenk, Cornelia o.J. Die Widerstandskraft im Kollegium stärken - Resilienz im Kollegium.

Bei dem Portal Schulleitung-online.de handelt es sich um ein kostenpflichtiges Unterstützungs- und Beratungsportal für Schulleitungen aus dem Raabe-Verlag. Viele Inhalte sind jedoch frei zugänglich und daher kostenfrei nutzbar. In dem verlinkten Artikel setzt sich die Autorin mit der Resilienz des Kollegiums auseinander.Im Mittelpunkt steht die Ausgangsfrage: "Wie kann die Schulleitung eine resiliente Schulkultur nachhaltig in den Alltag einbringen und welche positiven Veränderungen ergeben sich für den Einzelnen und die Schulkultur". Frei zugängliche Materialien (konkrete Arbeitshilfen, Fachartikel) runden das Angebot ab.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule. Hinweise für gute gesunde Schulen UK NRW (Unfallkasse Nordrhein-Westfalen) 2010 Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule. Hinweise für gute gesunde Schulen.

Bezogen auf die Gesundheitsqualität von Schulen stellt die Broschüre die Schlüsselposition der Schulleitung ins Zentrum der Betrachtung. Schlüsselfaktoren für das Gelingen einer hohen Gesundheitsqualität wie gutes Organisations- und Schulklima, Arbeitszufriedenheit und gemeinsame Zielvorstellungen werden verbunden mit Faktoren der Schulkultur, des Schulmanagements, der Kooperation und Kommunikation sowie der Personalentwicklung. Basierend auf neueren systemischen Entwicklungen und empirischen Befunden werden theoretische und konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung eines Leitungshandelns dargestellt, mit dem Schulqualität und Lehrergesundheit gefördert werden können. Die Herausgeber vermitteln konkrete Handlungshilfen, bspw. hinsichtlich Konferenzgestaltung oder Delegationsprozessen. Jedem Kapitel sind vertiefende Literaturhinweise angefügt.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2018 Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben.

Diese Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW gibt Impulse für die Koedukation an Schulen und für ein Konzept zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming). Die Broschüre zeigt schulische Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellung auf. Außerdem beinhaltet sie u. a. hilfreiche Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben.

Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw .

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstreflexion zu Genderkompetenz Grünewald-Huber, Elisabeth & von Guten, Anne 2009 Werkmappe Genderkompetenz. Materialien für geschlechtergerechtes Unterrichten. Zürich Verlag pestalozzianum

Die Werkmappe Genderkompetenz umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Zunächst werden verschiedene Diskurse und Forschungsergebnisse dargestellt. Darauf aufbauend beinhaltet der zweite Teil verschiedene Tools zur praktischen Anwendung von Genderkompetenz, darunter ein Assessment, Fallbearbeitungen, Rollenspiele und moderierte Diskussionsrunden mit Medieneinsatz.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender-Toolbox: Checklisten und Leitfäden Heinrich Böll Stiftung & Gunda Werner Institut o.J. Gender-Toolbox: Checklisten und Leitfäden

Mit der Gender-Toolbox wird eine Vielzahl von Checklisten und Leitfäden zur Genderarbeit bereitgestellt.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Forschungsmonitor Schule - Professionalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit Fragestellungen rund um das Thema "Professionalisierung". Untersucht werden z. B. Fragen zum Fortbildungsbedarf und Professionswissen, Fragen zu Bedingungen und Wirkungen von Fortbildungen oder zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten, aber auch wie sich der Einsatz von Selbstregulationsstrategien auf die emotionale Erschöpfung und Zufriedenheit auswirkt.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Schulleitung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum Themenfeld "Schulleitung", z. B. mit Fragestellungen zum datengestützten Schulleitungshandeln, zur externen Evaluation, zur Führung in herausfordernden Lagen oder zur Gesundheitsförderung. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Möglichkeiten, Maßnahmen, Budgets und weiterführende Adressen zum Thema "Lehrerfortbildung" vorgestellt. Der Internetauftritt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fortbildungsanbieter und fokussiert den Aspekt der Qualitätsentwicklung durch Fortbildung. Darüber hinaus gelangt man über diese Internetseiten zur "Lehrer-Fortbildungsmaschine des Landes NRW" und zu den entsprechenden Auftritten der Bezirksregierungen und Städte/Landkreise. Da Fortbildungsplanung und -steuerung ein wesentlicher (Personal-)Entwicklungsbestandteil von Schule ist, bildet dieser Internetauftritt einen wichtigen Ausgangspunkt.

Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Arnsberger Mentoring-Modell

Bezirksregierung Arnsberg
Laurentiusstr. 1
59821 Arnsberg

Das Arnsberger Mentoring-Modell hat als Zielgruppe Lehrerinnen, die sich perspektivisch für die Übernahme einer Leitungsaufgabe entschieden haben. Die Nachwuchsführungskraft (Mentee) hat die Möglichkeit, über die Arbeitsbeziehung mit einer erfahrenen Schulleiterin (Mentorin) oder einem erfahrenen Schulleiter (Mentor) sich intensiv Klarheit über die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu verschaffen und sich weiterzuentwickeln.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)

Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Die DAPF hat ihren Standort im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund:
Hohe Straße 141
44139 Dortmund

Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- und didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für die Leitungsrolle qualifizieren wollen.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalentwicklung - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Personalentwicklung im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird unter dem "Reiter" Kulturelle Schulentwicklung dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Personal in der Ganztagsschule

Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Das Portalangebot "ganzrecht!" des Portals der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW gibt Erläuterungen zur BASS 12 - 63 Nr. 2 ("Ganztagserlass") zu wichtigen Themen des Personaleinsatzes an Ganztagsschulen, z. B. zu Verträgen, zur Arbeitnehmerhaftung und zur Abrechenbarkeit der Koordination von Projekten im Rahmen von "Geld oder Stelle". Aber auch Apekte wie Lehrergesundheit ("Arbeitszeitregelungen für Lehrkräfte im Ganztag", "Pausenzeiten für Lehrkräfte") und die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams ("Kultur der Zusammenarbeit") werden erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

GenderKompetent-NRW

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Gendersensible Schule: Das Kompetenzzentrum Bielefeld bietet hier eine umfassende Materialsammlung mit Studien, Expertisen und Veröffentlichungen zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Personalentwicklungskonzept (Grundschule)

Johannes-Grundschule Spelle (NI)
05977 937852
info@gsspelle.de
www.johannes-grundschule-spelle.de

Die Johannes-Grundschule wurde in eine offene Ganztagsgrundschule umgewandelt. Mit dieser Umwandlung wurden auch erste Änderungen am Personalentwicklungskonzept vorgenommen.
Das Personalentwicklungskonzept der Johannes-Grundschule beinhaltet folgende Themenpunkte: Aus- und Weiterbildung, Notwendigkeit neuer Organisations- und Arbeitsformen, Personalbestandsanalyse, Mitarbeitergespräche und Förderung von Führungskräftenachwuchs.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangsstufenteams als Instrument der Personalentwicklung (Schulzentrum)

Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.

Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wir die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen. 

Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalentwicklungskonzept (Oberschule)

Heinrich-Behnken-Schule, Selsingen
04284 2251
oberschule@hbs-selsingen.de

Die Heinrich-Behnken Schule ist eine Oberschule (Niedersachsen: Zusammenfassung von Haupt- und Realschulen, teilweise mit einem Gymnasialzweig bis zur Klasse 10) in ländlichem Einzugsgebiet. Auf der Homepage der Ganztagsschule wird das Personalentwicklungskonzept mit den Säulen Neueinstellungen und Entwicklung im bestehenden Kollegium in knapper Form, jedoch dezidiert, dargelegt.

Dabei wird auf die aktive Werbung von neuen Kolleginnen ebenso verwiesen wie auf "Mitarbeitergespräche, Motivationsgespräche aber auch Kritikgespräche mit dem Ziel der Veränderung" (Homepage der Schule) mit dem Ziel der Stärkung der Verantwortung der Lehrkräfte und der Nutzung von Ressourcen, den Einsatz von Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsberatungen und das Vermitteln von Transparenz sowie die systematische Fortbildungsplanung.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Personalentwicklung basiert auf schulischen und individuellen Entwicklungszielen.Die Schulleitung initiiert und begleitet Prozesse der Personalentwicklung so, dass sie den schulischen Entwicklungszielen, der Deckung des Unterrichtsbedarfs und der individuellen Weiterentwicklung des Personals (u. a. auch der Gewinnung schulischer Führungskräfte) entsprechen. Neues Personal sowie fachfremd eingesetzte Lehrkräfte der Schule werden systematisch eingearbeitet (z. B. über konkrete Ansprechpartnerinnen und -partner, unterstützende Dokumente im Sinne von Wegweisern). Die Schulleitung gibt den Lehrkräften systematisch Feedback, u. a. auf der Basis von Unterrichtshospitationen. Sie regt kollegiale Hospitationen sowie Formen der kollegialen Fallberatung an.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Personalmanagement

Gespräche mit Lehrkräften führen Bartz, Adolf 2004 Gespräche mit Lehrkräften führen.

Auf der Grundlage der unterschiedlichen Gesprächstypen im Kontext Schule zwischen Schulleitung und Lehrkräften enthält der Artikel Hinweise und Handlungsempfehlungen bezüglich der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (z. B. Rollenklärung, Gesprächsstruktur, Setting, Zieldefinition und Reflexion). Es werden mögliche Gesprächsverläufe und -schlüsse antizipiert sowie Arbeitshilfen bereitgestellt. Darüber hinaus finden sich im Text kurze Darstellungen weiterführender und vertiefender Literatur zum Thema.

Material zum Download:

Gespräche mit Lehrkräften führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionalisierung und Schulleitungshandeln Berkemeyer, Jana; Berkemeyer, Nils & Meetz, Frank 2015 Professionalisierung und Schulleitungshandeln. Wege und Strategien der Personalentwicklung an Schulen. Weinheim Beltz Juventa "Wirksames Führungshandeln lässt sich vor allem am Grad der Professionalisierungsprozesse in einem Kollegium bemessen. Der Sammelband möchte dem Zusammenhang von Professionalisierung und Schulleitungshandeln nachgehen und ihn entlang von Beiträgen aus Wissenschaft, Praxis und bildungspolitischer Administration diskutieren. Die Bedeutung sowohl von Schulleitungshandeln für die Qualität und die Entwicklung von Schulen als auch die Relevanz von Professionalisierungsprozessen innerhalb von Schule ist wissenschaftlich gestützt und wird bildungspolitisch sowie wissenschaftlich verstärkt diskutiert. Dennoch wurde dem Zusammenhang beider Aspekte noch nicht genügend Bedeutung beigemessen. Der Sammelband [...] möchte dieses Desiderat aufgreifen und das Thema entlang von Beiträgen aus Wissenschaft, Praxis und bildungspolitischer Administration diskutieren." (Verlag: Beltz Juventa). Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulrecht für die Praxis Böhm, Thomas 2017 Nein, du gehst jetzt nicht aufs Klo! - Was Lehrer dürfen. München mvg Verlag Das Buch bietet eine Möglichkeit Lehrer und Lehrerinnen an die Thematik "Schulrecht" als Einstieg heranzuführen und Interesse zu wecken. "Was Lehrerinnen und Lehrer dürfen" beschäftigt sich mit der Erfüllung des öffentlichen Bildungsauftrags. Hierbei werden Rechte und Pflichten von Lehrerinnen und Lehrern, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schülern berücksichtigt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 20.09.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Subjektiver Fortbildungsbedarf von Lehrkräften Braune, Holger 2019 Rezension zu Hass, C., Fluck, J. & Zimmer-Müller, M. (2018). Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften– eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen. Empirische Pädagogik 32 1 77-95 Das Autorentrio untersucht im Rahmen einer explorativen Studie den subjektiven Fortbildungsbedarf von 176 Lehrkräften mithilfe von Fragebögen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungsplanung im Personalmanagement Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter 2011 Personalmanagement für die Schule. Basis-Bibliothek Schulleitung. 151-166 Weinheim und Basel Beltz

Band 2 der Basisbibliothek Schulleitung thematisiert das Personalmanagement für die Schule und beleuchtet den Begriff "Personalmanagement" eindringlich. Die Autoren Buhren und Rolff geben in Kapitel fünf des Bandes einen umfassenden Überblick über Fortbildungsplanung im Personalmanagement. So werden Formen von Fortbildungen (angebotsorientierte oder nachfrageorientierte Fortbildungen), deren Wirkungen, Adressaten (Einzellehrkräfte oder Gruppen), Kategorien (Lehrerentwicklung, Professionelle Entwicklung, Persönliche Entwicklung, u. a.), Zielsetzungen und Methoden vor- und zum Teil gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Fortbildungen als „dritte Phase der Lehrerbildung“ eine systematische Fortbildungsplanung ist. 
Nachdem also zunächst der Bedarf systematischer Fortbildungsplanung aufgezeigt wurde, folgen Praxistipps und Umsetzungsbeispiele. Hier werden wertvolle Ansätze für Schulen gegeben, die sich auf den Weg zu einer systematischen Fortbildungsplanung machen. Curriculare Vorgaben bilden den Rahmen, Leitfragen helfen bei der Themenauswahl von Fortbildungsangeboten.
Abschließend zeigen die Autoren Möglichkeiten und Wege auf, Fortbildungsinhalte in das Kollegium zu transferieren und somit Erkenntnisse zu teilen.
Mitgliedern von Schulleitung, die an ihrer Schule eine systematische Fortbildungsplanung etablieren möchten, sei die Lektüre dieses Kapitels als Anregung und Ideengeber empfohlen. 
Hinweis: Die hier rezensierte Literatur ist nicht nur als Einzelband, sondern auch als Aufsatz (Kapitel 3) in der umfassenden Aufsatzsammlung "Professionswissen Schulleitung" (Hrsg.: Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter) erhältlich.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Coaching und Supervision im Schulbereich Heymann, Hans Werner 2016 Coaching und Supervision im Schulbereich. Hans Werner Heymann gibt in seinem einleitenden Artikel zum Thema Coaching und Supervision, dem Themenschwerpunkt der Ausgabe der Zeitschrift Pädagogik, grundlegende Informationen zu den Beratungsformaten Coaching und Supervision, grenzt diese voneinander ab, benennt mögliche Zielgruppen des Coachings wie Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Kollegien oder Teilkollegien und Inhalte und Themen, die ein Coaching begründen können. Des Weiteren informiert Heymann über Inhalte und Schwerpunkte der Artikel der anderen Autoren dieser Ausgabe. Link zum Verlag eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalentwicklung: Zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung Kansteiner, Katja & Stamann, Christoph 2015 Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung. Bad Heilbrunn Klinkhardt In diesem Band werden unterschiedliche Perspektiven auf die Personalentwicklung in Schulen berücksichtigt: Personalentwicklung als Leitungsaufgabe und die Verpflichtung der einzelnen Lehrkraft, ihre Professionalität zu stärken, stehen einander gegenüber und werden betrachtet aus der theoretischen Perspektive, unterstützt mit empirischen Ergebnissen und praktischen Erfahrungen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen Köhler, Katja & Weiß, Lorenz 2015 Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen. Die Autoren Köhler und Weiß bieten mit diesem praxisorientierten Leitfaden Wege der wertschätzenden und konstruktiven Gesprächsführung mit Kolleginnen und Kollegen nach einem Unterrichtsbesuch auf Augenhöhe. Im Fokus stehen die Stärken des Unterrichts und Fragestellungen, wie diese Kompetenzen weiter ausgebaut werden können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personal führen Schäffer-Külz, Ute & Konradt, Udo 2009 Schulmanagement-Handbuch 129. Personal führen. Personalgewinnung, -beurteilung und –entwicklung. München Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH In drei Kapiteln befasst sich das Autorenteam in diesem Band schulformübergreifend mit der Personalgewinnung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung und insbesondere mit Personalmanagementkompetenzen aus der Schulleitungsperspektive. Die im Rahmen von Schulautonomie entstandenen Spielräume in diesen Bereichen werden skizziert und die Notwendigkeit einer strategischen Planung herausgestellt. Zu den einzelnen Überschriften werden Vorgehensweisen und zugrundeliegende Überlegungen dargestellt, so dass sich Mitglieder von Schulleitung in konkreten Situationen an Leitfäden und möglichen Vorgehensweisen bedienen können. Insgesamt bietet dieser Band einen anwendbaren, dennoch fundierten Überblick und hilfreiche Konkretisierungen im Bereich Personalmanagement. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung Terhart, Ewald 2010 Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen. Herbert Altrichter & Katharina Maag Merki Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. 255-275 Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften "Schulen gehören zu den "people-processing-" bzw. "peoplechanging-institutions"; in solchen Institutionen spielt der Faktor Personal eine ganz entscheidende Rolle, weil das Personal nicht einfach nur Technologien einsetzt und die bereit gestellten Instrumente bedient bzw. den vorgeschriebenen Abläufen mechanisch folgt, sondern selbst das zentrale Instrument solcher Einrichtungen ist. Im Folgenden soll es um diesen zentralen Faktor für die Qualität von Bildungseinrichtungen, genauer: von Schulen gehen, um die Rolle, die dem Personal der Schule, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungen, den Lehrerkollegien sowie schließlich: den einzelnen Lehrkräften zugemessen wird. Es geht im Kern darum, den für die organisationale Lenkung von Schule zentralen Zusammenhang zwischen Schulentwicklung und Personalentwicklung deutlich zu machen." (DIPF/Orig.). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Delegieren als Führungsprinzip. Kooperative Strukturen und eine demokratische Leitungskultur entwickeln Klaffke, Thomas & Oestmann-Geib, Barbara 2011 Delegieren als Führungsprinzip. Kooperative Strukturen und eine demokratische Leitungskultur entwickeln. Lernende Schule 53 1-4 Dieser als Schulleitungsbeilage in der Zeitschrift "Lernende Schule" erschienene Fachartikel behandelt das Thema Delegation aus Schulleitungsperspektive. Anhand verschiedener good- und bad-practice-Beispiele werden gelungene und weniger gelungene Beispiele von Delegation dargestellt, bevor auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten eingegangen wird. Die Autorin und der Autor unterscheiden in ihren Beispielen und Anregungen zwischen temporärer und dauerhafter Delegation, zeigen Möglichkeiten der Dokumentation von Delegationsaufgaben auf und setzen sich kritisch mit Delegationsgesprächen auseinander. Für Schulleitungen bietet dieser praxisorientierte Beitrag wertvolle Anregungen und Prävention im Hinblick auf häufige Fehler in der Delegation von Aufgaben. Gleichzeitig wird deutlich, dass Delegation keineswegs nur zur Verringerung von Arbeitsbelastung, sondern insbesondere auch zur Personalentwicklung und -führung elementar wichtig ist. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Effizientes Führen und Delegieren Mittelstädt, Holger 2006 Schulmanagement-Handbuch 117. Effizientes Führen und Delegieren. Fakten, Gründe, Praxistipps. München Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Das Schulmanagement-Handbuch richtet sich an Schulleitungen und Schulleitungsmitglieder und behandelt praxisnah alltägliche Herausforderungen und eröffnet Handlungsmöglichkeiten. In Band 117 setzt sich der Autor mit Möglichkeiten des effektiven Führens und Delegierens auseinander. Inhaltliche Schwerpunkte des Bandes sind Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schule, die effektive Einteilung und Nutzung von Schulleitungszeit, das Delegieren von Aufgaben und Projekten sowie das Einholen von Führungs-Feedback. Idealtypische Rollen- und Problembeschreibungen veranschaulichen mögliche Konflikte, anhand vielfältiger Beispiele und Handlungsoptionen werden Lösungswege aufgezeigt. Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ist das Delegieren von Aufgaben und Projekten. Unter Bezugnahme auf Beispielprojekte werden Vorgehensweisen anhand von To-Do-Listen aufgezeigt, außerdem Grundzüge des Projektmanagements vorgestellt. Der vorliegende Band eignet sich einerseits zur Lösung von vorliegenden Konflikten zwischen Schulleitung und Kollegium, andererseits zur Rollenfindung und -klarheit in Vorbereitung auf Schulleitungsaufgaben. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalentwicklung als Schlüssel zur Schulqualität Oelkers, Jürgen 2010 Personalentwicklung als Schlüssel zur Schulqualität.

Der Autor Jürgen Oelkers, emeritierter Professor der Universität Zürich, fasst in seinem Artikel die wichtigsten Faktoren zusammen, die eine gute Personalentwicklung gerade auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in den Beruf ausmachen. Er betont, dass die Personalentwicklung ein entscheidender Faktor für eine gute Schule ist, da die Schulen zunehmend mit Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern und Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern konfrontiert werden.

Material zum Download:

Personalentwicklung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Konfliktmanagement

Konflikte in der Schule vermeiden - bewältigen - lösen, Praxisleitfaden für Schulleiter Schlamp, Katharina 2011 Konflikte in der Schule vermeiden - bewältigen - lösen, Praxisleitfaden für Schulleiter. Bonn PRO Schule

"Betrachten Sie das Lehrerdasein in Entwicklungsphasen und leiten Sie davon Ihre spezifischen Unterstützungsmaßnahmen ab", so lautet der der Tipp von Professor Hilb, Direktor des Instituts für Führung und Personalmanagement in St. Gallen. Der Praxisratgeber vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz, um Konflikte in der Schule frühzeitig zu erkennen, wirksam zu entschärfen, zukünftigen Konflikten nachhaltig vorzubeugen und somit Ressourcen zu schonen. Der Band gliedert sich in fünf Teile, die darauf abzielen, das Kollegium im Bereich der Personalentwicklung weiter zu bringen und in bestimmten Phasen der Entwicklung zu unterstützen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte erkennen und lösen Verlag PRO-Schule (Website) 2011 Konflikte in der Schule erkennen und lösen.

Es handelt sich um eine kurze, zusammenfassende Aufarbeitung des Themas "Konfliktmanagement". In kurzen Abschnitten werden Tipps aufgelistet. Zusätzlich erhalten die Lesenden die Möglichkeit weitere themenrelevante Artikel mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung desselbenThemas anzuwählen. Beispiele sind "Im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden" (2011), "Kritikgespräche erfolgreich führen" (2011) oder "3 Punkte für schwierige Situationen" (2012).

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Praxistipps für die Ganztagskoordination an Gymnasien Kahnert, Julia et. al. 2015 Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien. Praxistipps für die Ganztagskoordination. Münster Waxmann Das Autorenteam thematisiert unterschiedliche Modelle der Ganztagskoordination, die Aufgaben von Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren, Kooperationsmöglichkeiten, Stolpersteine und Chancen, die bei der Delegation von Aufgabenbereichen und der Zuweisung von Ressourcen seitens der Schulleitung zu beachten sind. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien: Praxistipps für Schulleitungen Schwanenberg, Jasmin; Hoeft, Maike & Burghoff, Martin 2015 Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien: Praxistipps für Schulleitungen. Münster Waxmann In diesem Praxisband wird der Schulentwicklungsprozess zum Ganztagsgymnasium aus der Perspektive der Schulleitung betrachtet. In Kapitel 4 geht es um Ressourcen im Ganztag und um Organisationsmodelle. Die Beispiele aus der Praxis in Kapitel 6 können impulsgebend für den Entwicklungsprozess in der eigenen Schule sein. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Neuerungen im Gleichstellungsrecht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Newsletter Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Schule und ZfsL.

Der Newsletter I/2017 Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Schule und ZfsL skizziert die Änderungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und die Dienstrechtsreform des Landesbeamtengesetzes NRW aus Genderperspektive.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender-Kompetenz - Vermittlung im Kontext Schule: Von Widerständen, dem Wunsch nach fertigen Rezepten und von möglichen Lösungen Nachtsheim, Kathrin & Wiedmann, Sybille 2009 Gender-Kompetenz - Vermittlung im Kontext Schule: Von Widerständen, dem Wunsch nach fertigen Rezepten und von möglichen Lösungen. querelles-net, Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 10 1 1-7 Nachtsheim und Wiedmann beschreiben, wie die Vermittlung und langfristige Verankerung von Gender-Kompetenz an Schulen erfolgen kann. Die Autorinnen fragen: Welche Geschlechterrollenstereotype sind wirksam und wo kann Schule an Veränderungen mitwirken? Welche Kompetenzen benötigen Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte? Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule