Historie: Zur Entstehung und Entwicklung des Referenzrahmens Schulqualität NRW
Im Frühjahr 2013 wurde der Entwurf des Referenzrahmens in ein öffentliches Beteiligungsverfahren gegeben. Ausgangspunkt war das Anliegen, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, ihre spezifischen Perspektiven, Erfahrungen und Hinweise für die Weiterentwicklung des Referenzrahmens Schulqualität NRW einzubringen.
Nahezu 6.000 Interessierte aus der Schulpraxis, der Schulaufsicht, den Verbänden, der Eltern- und Schülerschaft, der Wissenschaft sowie einer breiteren Öffentlichkeit haben sich an diesem Verfahren beteiligt und mit ihren Hinweisen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Entwurfes beigetragen.
Zum einen konnten Bewertungen und schriftliche Kommentierungen über ein Portal im Internet und zum anderen in Form von teilweise fragengeleiteten schriftlichen Stellungnahmen abgegeben werden. In einem dafür eingerichteten Online-Portal waren Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die Schulaufsicht eingeladen, die Bedeutsamkeit der aufschließenden Aussagen einzuschätzen und auf einer vierstufigen Skala von ‚wichtig‘ bis ‚nicht wichtig‘ zu verorten. Darüber hinaus konnten jeweils freie Anmerkungen gemacht und Kommentare abgegeben werden. Verbände und kooperierende Organisationen konnten sich in Form einer offenen Stellungnahme beteiligen, und die interessierte Öffentlichkeit erhielt die Möglichkeit, zu insgesamt drei komplexen Leitfragen ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Sichtweisen einzubringen.
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…