
Dimension 3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
3.4.1 In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
- Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
- Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
- In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
- Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
- Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
- Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
- In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.
Erläuterungen
Kommunikation ist in der Schule ein wichtiger Bestandteil sowohl in der pädagogischen Arbeit als auch innerhalb der organisatorischen Strukturen. Sie gilt hier auch als ein grundlegender Bestandteil jeder Lehr- und Erziehungstätigkeit und somit als unverzichtbar bei der Gestaltung von Unterricht und der Erarbeitung von Lerninhalten.
Informationen werden in ganz unterschiedlichen Kontexten unter den jeweils Beteiligten auf verschiedenen Wegen weitergegeben, wie z. B. in den schulischen Gremien, auf der Homepage der Schule oder in Informationsbriefen. Einerseits muss dabei berücksichtigt werden, wie Informationen zwischen den verschiedenen Adressaten innerhalb der Schule verbreitet werden. Andererseits ist auch zu bedenken, wie Informationen nach außen transportiert werden sollen. Bezogen auf die institutionalisierte Kommunikation sind hier insbesondere die Kommunikationswege innerhalb der verschiedenen Gremien sowie die schulinternen Kommunikationsmedien zu nennen. Dabei kommt der Sicherung und Bereitstellung der Informationen und auch der Kommunikation unter Nutzung digitaler Möglichkeiten wie Lernplattformen eine elementare Rolle zu.
Sowohl in der formalen Kommunikation innerhalb des Systems Schule als auch in der Weitergabe von Informationen nach außen wird der Informationsfluss zunehmend digital realisiert. So werden viele Informationen durch (erweiterte) Schulleitungen oder Lehrerinnen und Lehrer auf diesem Wege vermittelt. Gleichwohl muss unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit sensibel beachtet werden, welche Schülerinnen und Schüler ggf. auf analoge Kommunikationswege angewiesen sind. Dabei müssen die Informationen so aufgearbeitet werden, dass sie adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei sind.
Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Da bei einigen Materialien keine inhaltliche Trennung zwischen „funktionierendem Informationsaustausch“ und „systematischer Kooperation“ vorgenommen werden kann, wurden diese Materialien in den jeweiligen Registerkarten beider Kriterien aufgenommen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 11.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.
Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).
Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).
Link zum Portal eingesehen am: 12.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten
Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen
Praxisbeispiele
Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de
www.michael-ende-grundschule-koeln.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:
- Darstellung der Schule & Profil
- Darstellung der OGS & Elterngremien
- alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
- alle Termine zum Abruf
- abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne
Sie ermöglicht insbesondere:
- Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
- direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
- Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern
Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de
Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht ersellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.10.2020Material zum Download:
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 08.01.2021
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de
Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de
Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.
Qualitätsanalyse
Literatur
Die Autoren befassen sich mit der Frage, welche Potenziale Fachgruppen für die systematische Unterrichtsentwicklung haben. Im Anschluss an die Darstellung von sieben Gelingensbedingungen für eine fachbezogene Unterrichtsentwicklung (Klarheit der Entwicklungsperspektive, Konsens/Zustimmung, Klarheit der Struktur etc.) werden vergleichend Potenziale von jahrgangsbezogenen Teams mit integrierten Fachgruppen (gemäß der Autoren v.a. in innvovativen Schulen und Schulen gemeinsamen Lernens) und von Fachgruppen ohne Einbindung in Jahrgangsteams (v.a. in Gymnasien) dargestellt. Bezugnehmend auf das Thema "Heterogenität" empfehlen die Autoren abschließend eine Verknüpfung der horizontalen und der vertikalen Vernetzung.
Link zum Verlag eingesehen am: 27.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 29.10.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.
Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.
Link zum Material eingesehen am: 29.10.2020Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag. Die Literaturauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Ganztagsperspektive.
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert.
Aufschließende Aussagen
- An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
- Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
- Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
- In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
- Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
- Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
- In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
- Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
- Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
- Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
- Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.
Erläuterungen
Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.
In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.
Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 12.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperation mit Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag. Die folgende Auswahl der Arbeitsmaterialien erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Ganztagsperspektive.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 18.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten.
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 18.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 20.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 20.11.2020
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Grundlegendes
Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 30.11.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 01.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztag. Die folgende Literaturübersicht bietet eine Auswahl an Artikeln und Fachbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag.
Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.
Link zum Material eingesehen am: 02.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 02.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden3.4.3 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule nutzt Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit, wie sie beispielhaft in Inhaltsbereich 6 aufgeführt sind; Schulen im Ganztag nutzen dabei die erweiterten Potenziale dieser Organisationsform für Kooperationen zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Die Schule kooperiert mit dem Schulträger auf der Grundlage ihrer Gestaltungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere im Hinblick auf die schulische Ausstattung und IT-Ausstattung sowie die Entwicklung von schulübergreifenden Konzepten wie etwa einem gemeinsamen Medienentwicklungsplan.
- Die Kultur der Kooperation ist eingebettet in schulprogrammatische Vereinbarungen.
- Kooperationsstrukturen sind nach Möglichkeit systematisch und verlässlich angelegt.
- Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.
- Die Schule bezieht Präventionsmaßnahmen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in ihre Angebotsvielfalt ein, z. B. Kinderschutz, Sucht, (Cyber-)Gewalt und (Cyber-)Kriminalität.
- Die Schule unterstützt den nationalen, europäischen wie auch weiteren internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch.
- Die Schule pflegt europäische und weitere internationale Kontakte und Kooperationen, z. B. als „Europaschule“ oder als „Eine-Welt-Schule“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Die Schule nutzt zunehmend die Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Gestaltung internationaler Zusammenarbeit.
- Es gibt in der Schule verlässliche Ansprechpersonen für außerschulische Beratungseinrichtungen (z. B. Beratungslehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte).
Erläuterungen
Die sozialräumliche Öffnung, die Erschließung anderer Lernorte und die Vernetzung von Schulen im Rahmen von regionalen Bildungslandschaften haben in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Gestaltung und Öffnung von Schule“ bereits eine lange Tradition. Kooperationen in diesem Sinne können entscheidend zur schulischen, sozio-emotionalen und kulturellen Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ziel dabei ist es, systematisch koordinierte Angebote zu entwickeln. Dabei sollte die Kooperation möglichst langfristig, nachhaltig angelegt und strukturell verankert sein, z. B. über Projekte, Erarbeitung von Materialien, Verankerung in schulischen Konzepten, feste Ansprechpartner und Kooperationsverträge.
In diesem Kriterium werden Vernetzungsstrukturen bzw.
–partner benannt, die Schulen zum Aufbau einer Kultur der Kooperation berücksichtigen können (vgl. auch 6.6.4 – 6.6.14).
1. Es geht um Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung der schulischen Arbeit wie Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen, (Fach)Beratungsstellen bzw. Einrichtungen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder auch außerschulische Partner wie z. B. Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten oder Sportvereine.
2. Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Schulen zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Rahmen von schulischen Netzwerken von Bedeutung: Wenn Schulen durch Austausch, Hospitationen und gegenseitige Unterstützung zu einzelnen Fragestellungen gezielt voneinander lernen, können schulische Netzwerke die tägliche Arbeit entlasten und Synergien schaffen.
3. Ein weiterer Blick richtet sich auf internationale Kooperationen. Beim Austausch von Schülerinnen und Schülern stehen globales Lernen, die Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Sinnvoll sind aber auch Schulpartnerschaften (auch virtuell), die zu einem vereinbarten Entwicklungsschwerpunkt (z. B. Nachhaltige Entwicklung) zusammenarbeiten.
Arbeitsmaterialien
Arbeitsmaterialien zum Thema "Institutionelle Übergänge"
Das nordrheinwestfälische Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 mit gefährdeter Hauptschulabschlussperspektive, die fachliche und individuelle Unterstützung im Übergang Schule - Beruf benötigen, auf freiwilliger Basis das Standardelement „Langzeitpraktikum“ (LZP) an. Die vorliegende Handreichung gibt konkrete Hinweise zur Umsetzung. Es ist dargelegt, wie man das LZP durchführen kann, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereitet werden können.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Langzeitpraktikum stellt ein Standardelement im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW" dar. Es ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern bei fachlichem und individuellem Unterstützungsbedarf auf freiwilliger Basis einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das vorliegende Material kann als rechtliche Vereinbarung zwischen Schule und dem kooperierenden Betrieb genutzt werden. Entsprechende Daten der Vertragspartner sind lediglich zuzufügen.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch bietet ausführliche Tipps zur Initiierung und Ausgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen sowie Links zu weiteren Materialien, Kopiervorlagen und Checklisten. Es eignet sich sowohl für neue Kooperationen, als auch für erfahrene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zur Vertiefung und Qualitätsverbesserung. Ergänzend sind auch die Toolboxen empfehlenswert.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation des Projektes "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung gegeben.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitsmaterialien zum Thema "Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung"
Die Webseite bietet eine große Übersicht an Arbeitshilfen zur kulturellen Schulentwicklung, wie z.B. Qualitätstableaus, Analysetools der Ausgangssituation, Qualitätsmanagement-Instrumente und Qualitätskriterien für Kooperationen.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Arbeitshilfe bietet allgemeine Tipps und Gelingensbedingungen zum Aufbau von Kooperationen im Ganztag, Hinweise zum rechtlichen Hintergrund von Kooperationsvereinbarungen, Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen und deren zentrale Themenbereiche (ab S. 24) und relevante Fragestellungen zur Qualitätssicherung. Weiterführende Informationen bieten der "Leitfaden zur Entwicklung außerschulischer Ganztagsangebote" sowie die "Checklisten für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote".
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Checkliste stellt ein umfangreiches Instrument zur Qualitätsentwicklung im Bereich außerschulischer Angebote dar. Sie enthält ausführliche Checklisten für die Bestandsaufnahme und Qualitätserhebung von Angeboten mit Partnerinnen und Partnern, für die Verzahnung der Angebote mit dem Unterricht.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Neue Promenade 6
10178 Berlin Die dauerhaft eingerichtete Homepage zur Dokumentation der Ergebnisse des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" bietet im Bereich Materialien sehr umfangreiche, praxiserprobte und ansprechend aufbereitete Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure." Die Arbeitshilfen dienen als Anregungen und geben Praktikerinnen und Praktikern Tipps bei der kulturellen Profilbildung von Schulen, der Erstellung von Kulturfahrplänen, dem Aufbau von Kooperationen, der Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Reflexion von Projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit." Ergänzt werden die Arbeitshilfen zum Beispiel durch Formate und Methoden, Praxisprojektbeispiele und Link- und Literaturlisten. Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreiches Fundraising ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige langfristige Kooperationen. Die Publikation bietet Informationen zur Rechtslage (nach Bundesländern) und Ethik des Fundraisings, zur Gründung eines Schulfördervereins, zur Einbindung von Schülerinnen und Schüler in Fundraisingmaßnahmen, zur Rechtslage bei der Vermietung von schulischen Räumlichkeiten, sowie einen Fundraisingkreislauf mit Schritt-für-Schritt Tipps.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der Handreichung wird konkret auf die Kooperation zwischen Schule und Museen und dabei auf Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, didaktische Methoden, Produkte und Qualitätsmerkmale der Kooperation eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch kurze Checklisten, weiterführende Links und Literaturtipps ergänzt.
Link zum Material eingesehen am: 03.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitsmaterialien zum Thema "Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention"
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitsmaterialien zum Thema "Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune"
Durchblick. Einblick. Ausblick. Die Broschüre bietet neben einem Glossar auch einen schnellen Überblick über Kooperationspraxis in dreizehn Kommunen aus NRW. Entlang der Bildungsbiografie und anhand von Agendathemen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrem Kooperationsprojekt und seinem Mehrwert: von Schulen und Kitas, Schulen und Schulen, Schule und Wirtschaft, Schule und Weiterbildung sowie aus den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Sprachbildung, individuelle Förderung, Prävention, kulturelle und politische Bildung, MINT und Ganztag. Mit Kontaktdaten für weitergehende Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten. Auch als Printbroschüre im Onlineshop des MSW kostenlos abrufbar.
Link zum Material eingesehen am: 09.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Vertiefende konzeptionelle Grundlagen sowie Konzepte, Fragestellungen, Checklisten und Beobachtungshilfen bietet die Publikation "Beobachten - bewerten - beraten". (PDF 3.6.1_Blick über den Zaun_03_Evaluation)
Link zum Material eingesehen am: 09.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 Jugendhilfe, Schulen und Partner aus dem regionalen Umfeld gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gleichen Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarbildung erhalten. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.
Link zum Material eingesehen am: 09.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien zum Thema "Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken"
Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Die kurze Übersicht bietet Anregungen, Checklisten und Materialien zur mediengestützten Durchführung von Schulpartnerschaften (vor und nach dem Austauschbesuch) sowie zur Erstellung eines begleitenden Medienkonzepts für die Partnerschaft in verschiedenen Klassenstufen.
Link zum Material eingesehen am: 20.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien zum Thema "Internationale Kooperationen"
eTwinning ist eine Plattform zur internationalen Vernetzung von Schulen und gemeinsamen Durchführung von Schülerprojekten. Die Broschüre zeigt, wie kompetenzorientierter Unterricht funktioniert und wie sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln lasssen. Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden. Dabei wird auf den Europäischen Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" Bezug genommen.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterkulturelles Lernen findet bei internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen nicht automatisch statt, sondern sollte angeleitet und begleitet werden. Die Toolbox bietet kurze theoretische Einführungstexte zum interkulturellen Lernen sowie eine große Auswahl an Methoden für internationale Jugend- und Fachbegegnungen, vor allem Übungen und Spiele die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit und ist komplett online durchsuchbar.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Leitfaden zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen eignet sich auch für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schüleraustauschen und enthält neben hilfreichen Tipps und Hinweisen Checklisten, Verlinkungen und Zeitpläne.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSALTO Youth ist ein Kompetenznetzwerk zum non-formalen Lernen, das aus den EU-Jugendprogrammen hervorgegangen ist. Die Broschüre enthält Trainingskonzepte und theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Inklusion und Diversität in der internationalen Jugendarbeit, die auch gut auf Schüleraustausche übertragbar sind. Kurze Theoriebeiträge zu Identität, Wahrnehmung, Vorurteilen, Unterschieden, Exklusion und Teilhabe werden durch eine große Anzahl von methodischen Tipps und Übungseinheiten ergänzt. Das ID Booklet ist Teil der Trainingsbuchreihe InclusionForAll.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch zum (inzwischen ausgelaufenen) Comenius-Schulpartnerschaften-Programm enthält viele weiterhin aktuelle und relevante Checklisten und Planungsfragen sowie Zeitabläufe für die Vorbereitung und Durchführung einer Schulpartnerschaft, u. a. zu den Themen Arbeitsplan, Kommunikation, Team-Bildung und Nachhaltigkeit.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation der Schulpartnerschaft zwischen zwei Schulen in Berlin und Windhoek (Südafrika) enthält Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Projektleiterinnen und Projektleitern (auf Deutsch und Englisch) sowie relevante Dokumente als Planungshilfen (Beispiel für einen Schulpartnerschaftsvertrag, Möglichkeiten für Fundraising für einen Nord-Süd-Austausch, Checkliste für die Vorbereitung, Beispiel für die Elternvereinbarung/Einverständniserklärung).
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation des Projekts "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung vor allem am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung.
Link zum Material eingesehen am: 10.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Projekte & Portale zum Thema "Institutionelle Übergänge"
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal bietet Informationen und weiterführende Materialien über landesweite Projekte ("Komm auf Tour", Berufseinstiegsbegleitung, Girls Day - Boys Day etc.), über Partnerinnen und Partnern, über die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss", sowie zu weiteren Materialien im Bereich Berufsorientierung. Link zum Portal eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulewirtschaft NRW
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW fördert seit über 60 Jahren die lokale und regionale Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und ist bundesweit vernetzt. Das Netzwerk setzt sich für eine qualitativ hochwertige und berufsbezogene Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ein, mit dem Ziel den Übergang in die Berufswelt erfolgreich zu gestalten. Mehr als 400 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und der MINT-Förderung. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler umfasst Betriebserkundungen, Praktika, Fortbildungen, Planspiele sowie Wettbewerbe. Doch auch für Schulen, Eltern und Unternehmen werden Broschüren, Arbeitshilfen sowie Checklisten bereitgestellt.
Link zum Portal eingesehen am: 10.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Krebsstraße 89
52080 Aachen
Arbeitskind e.V.
Sophienstraße 21
10178 Berlin
Excellence-Center an Schulen e.V.
Poststraße 4/5
10178 Berlin
Ministerium des Innern
des Landes NRW
40190 Düsseldorf
Fast die gesamte Feuerwehr in Deutschland besteht aus Freiwilligen Feuerwehren, die ihre Mitgliederinnen und Mitglieder meist aus der ehemaligen Jugendfeuerwehr rekrutieren. Ihre Bedeutung ist daher nicht zu unterschätzen! Da die heutigen Jugendfeuerwehren mit vielen anderen Vereinen und Freizeitaktivitäten in Konkurrenz stehen, bietet es sich an, eine große Anzahl von Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit von Schule und (Jugend)Feuerwehr anzusprechen, um sie für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern. Das Projekt zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr des Ministeriums des Innern des Landes NRW vermag zu schulischen Kooperationen dieser Art anzuregen.
Link zum Projekt eingesehen am: 11.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPostfach 82 01 50
90252 Nürnberg Das Portal beinhaltet Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit (Berufsinformationszentren, Berufswahlpass etc.) und bietet Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung an. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.
Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
zdi.NRW Landesgeschäftsstelle
angesiedelt bei der matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co KG
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 43 zdi-Zentren und rund 50 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale zum Thema "Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Es handelt sich um ein Portal mit Informationen zu Projekten, Partnerinnen und Partner, Good Practice der Schulentwicklung und Materialien im Bereich der kulturellen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Neben weiteren Angeboten werden Links zum kostenlosen Download von Werkbüchern (mit Leitfäden, theoretischen Konzeptionen) und Merkheften angeboten. Merkhefte liegen unter anderem vor zu Kooperationen in den Bereichen Fotografie, Zirkus, Theater, Tanz und Museen (mit methodischen Hinweisen, Checklisten und Partneradressen), Werkbücher u.a. zu kulturelle Bildung in Bildungsnetzwerken, durch Kooperation zum Erfolg, kulturelle Bildung im Ganztag.
Link zum Portal eingesehen am: 15.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKirchstraße 21
33330 Gütersloh
Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Kunstschaffende öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ baut auf den Erfahrungen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ auf.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.), setzt sich ein für:
- die Erweiterung und Qualität von Kultureller Bildung in, an und um Schulen,
- die Entwicklung von Kooperationen kultureller Kinder- und Jugendbildung und
- die Implementierung von Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.
Das Portal bietet Informationen zu den Themen Kulturkooperationen, Bildungslandschaften oder Kulturelle Schulentwicklung. Man findet außerdem konkrete Umsetzungstipps oder Literaturhinweise.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Lützowplatz 9
10785 Berlin Informationsportal zur Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung. Datenbank mit Praxisbeispielen, Veranstaltungshinweisen zu Marktplätzen und Kongressen, jährlichen Wettbewerben für Schulen und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im Bereich Kultur. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie kulturelle Schulprofile. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden, setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWaldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn
Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen und wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.
Projekte & Portale zum Thema "Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention"
Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten"
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Nach den positiven Erfahrungen aus dem Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (2012-2016), soll diese Politik der Vorbeugung schrittweise auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Die Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" unterstützt den Auf- und Ausbau solcher Präventionsketten damit Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt werden. Mittlerweile arbeiten bereits 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen und ihnen Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Landesinitiative, die Ziele der Kommunen, Gute Praxis aus der Präventionsarbeit, aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftungs- und Fördergemeinschaft Modellprojekte GmbH
Babostraße 3
69469 Weinheim
Im Zentrum des Programms Ein Quadratkilometer Bildung steht, allen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Teilhabe im Bildungssystem und Perspektiven für einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu eröffnen. Um dies zu erreichen, wird mit dem Programm in lokale Netzwerke für Bildung investiert, die sich durch eine Kultur der Anerkennung und des sozialen Vertrauens auszeichnen.
Bundesweite Praxisansätze werden als Download angeboten.
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
Petersburgerstraße 94
10247 Berlin
Im Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) sind rund 170 Frauenberatungs- und Frauennotrufstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, durch diese Stellen unkompliziert und wohnortnah Hilfe. Unter dem Reiter "Infothek" werden die unterschiedlichen Gewaltformen erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale zum Thema "Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune"
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Regionale Bildungsnetzwerke NRW unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Sie stellen schulisches und außerschulisches Lernen über Altersgrenzen hinweg in den Mittelpunkt. Durch die Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem gelingt eine Optimierung der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Regionale Bildungsnetzwerke schaffen für Schulen, Kommunen und die Schulaufsicht Informations- und Kommunikationsplattformen. Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken kooperieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Städte und Kreise flächendeckend miteinander und entwickeln ein ganzheitliches Bildungskonzept. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
KURS Zentralbüro
Institut Unternehmen & Schule GmbH
Dechenstr. 2
53115 Bonn
Im Rahmen der Intitiative "KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen" der Bezirksregierung Köln arbeiten Schulen mit unterschiedlichen Unternehmen auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Hierdurch entstehen verlässliche Kooperationsstrukturen mit externen Partnern aus der Wirtschaft, die auf Langfristigkeit angelegt sind. Unternehmensvertreter ergänzen den Fachunterricht durch ihre Expertise und Schulen erhalten in den Unternehmen vor Ort Einblick in die Wirtschaftswelt.
Link zum Portal eingesehen am: 16.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztag. Die folgende Auswahl der Projekte und Portale berücksichtigt insbesondere die besonderen Bedingungen im Ganztag.
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über dieses Portal finden Sie reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung wie sie in und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Dabei sind insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern enthalten. Außerdem wird eine Vielzahl von außerschulischen Kooperationspartnerinnen und -partnern genannt. Als ein Beispiel ist hier das Thema Musik als Angebot im Ganztag zu finden.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Alte Schönhauser Str. 23/24
10119 Berlin
Die Online-Plattform des BMBF gibt eine Übersicht zu aktuellen Projekten in den Bereichen Kooperation (Lokale Bildungslandschaft, Kinder-/Jugendhilfe, Kulturelle Bildung, Sport und Bewegung, Eltern und Familien, Kooperationen und Partnerinnen und Partner) sowie eine Übersicht zu Forschungsprojekten (auch im Bereich Kooperation) und deren Publikationslisten.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenTempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Das Portal bietet Informationen zum Thema Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Bildungslandschaften und -bündnissen sowie Lernen an anderen Orten. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster Die Serviceagenturen der Länder arbeiten in den zentralen Handlungsfeldern "Voneinander lernen", "Umschlagplätze des Wissens", "Handlungsimpulse für Qualität". Man findet unter anderem die Schriftreihe GanzTag in NRW, Vorträge und Tagungsdokumentationen, Veranstaltungen sowie das Netzwerk Ganztagsschulen mit den Qualitätszirkeln. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekte und Portale zum Thema "Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken"
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zur Vernetzung von Schulen.
Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.
Das vorliegende Angebot an Materialien für die Netzwerkarbeit unterstützt sowohl Akteure in der Lehrerfortbildung als auch Schulen
- bei der Planung und Gestaltung von Netzwerktreffen mit exemplarischen Moderationsleitfäden und Methoden, die sich im Rahmen von Netzwerkarbeit als geeignet erwiesen haben, mit schulischen Teams zu verschiedenen Entwicklungsvorhaben zu arbeiten und entsprechende Erfahrungen und Themen zu reflektieren,
- durch zusätzliche Hinweise, weiterführende Informationen und Materialien eine effektive und zielgerichtete Gestaltung der eigenen Netzwerkarbeit. Sie sind exemplarischen Fragestellungen zugeordnet und können damit interessengeleitet ausgewählt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 08.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als
Zweitsprache
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Arbeitsstelle des Schulverbunds 'Blick über den Zaun'
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg In diesem Netzwerk, bestehend aus inzwischen 135 Schulen und organisiert in 16 Arbeitskreisen , treffen sich Lehrkräfte der Schulen innerhalb ihres jeweiligen Arbeitskreises, in der Regel zweimal jährlich. Sie wollen einen Einblick in die schulische Praxis einer anderen Schule nehmen und nehmen gleichzeitig auch Anstöße für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung mit. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganz In II
Martin-Schmeißer-Weg 13
44227 Dortmund
Im Projekt Ganz In II kennzeichnen drei zentrale Säulen das neue Projektdesign. Einen zentralen Baustein der zweiten Projektphase bilden unterstützende Maßnahmen, wie die fachdidaktischen Angebote in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Schwerpunkte der Arbeit bilden hier die Entwicklung und Erprobung von Diagnose- und Förderinstrumenten, die Erarbeitung von geeigneten Unterrichtskonzepten für den Ganztag und die Verbindung der unterschiedlichen Lerngelegenheiten im Ganztag. Neben den fachdidaktischen Angeboten nehmen die Projektschulen an einem der folgenden themenspezifischen Vertiefungsangeboten teil: Elternarbeit, Individuelle Förderung, Selbstreguliertes Lernen, Lernerfolge durch durchgängige Sprachbildung oder Übergang Grundschule-Gymnasium.
Die zweite Säule bildet die Schulentwicklungsberatung in regionalen Netzwerken, um schulorganisatorische Prozesse zu reflektieren, sich mit anderen Schulen auszutauschen und Transferstrategien für die entstandenen Innovationen zu entwickeln.
Die dritte Säule des Projekts stellt die wissenschaftliche Begleitforschung dar. Diese zielt darauf ab, einerseits die Umgestaltung der Schul- und Lernorganisation vom Halbtags- zum Ganztagsbetrieb und andererseits die Entwicklung des Unterrichts im Hinblick auf fachliche, methodische und förderungsorientierte Gestaltung weiter zu erforschen.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
länderübergreifend:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
NRW:
Qualitäts- und Unterstützungsagentur-Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Auf der Seite 'Europaschule NRW' werden alle zertifzierten Europaschulen mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule aufgelistet. Interessant für alle Schulen, die sich auch auf den Weg zur Europaschule machen möchten. Schulen finden hier Auskunft über die Kriterien einer Zertifizierung sowie Unterrichtsmaterial und Hinweise auf Wettbewerbe und Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekte und Portale zum Thema "Internationale Kooperationen"
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die Seiten im Bildungsportal zum Thema "Internationales" greifen unterschiedliche Themanbereiche auf und informieren z. B. über Schüleraustausch, Lehrkräfteaustausch, Schulpartnerschaftem, EU-Programme und Auslandspraktika. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK)
Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Langwartweg 72
53129 Bonn
Via Savoia 15
00198 Rom Das "Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch" gibt gebündelte Informationen für den Austausch zwischen den beiden Ländern. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Auf den Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks finden sich Informationen zur Planung und Durchführung eines Austauschs mit Frankreich sowie Möglichkeiten zur Förderung schulischer Austauschprojekte.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFriedhofsgasse 2
14473 Potsdam
Auf der Webseite finden sich Materialien für die Vorbereitung und Durchführung von Austauschprojekten zwischen Polen und Deutschlad. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet zudem die Möglichkeit der Förderung von schulischen Austauschprojekten für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 26 Jahre und mit einem Begegnungszeitraum zwischen 4 und 28 Tagen.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenENSA - Programm
Lützowufer 6-9
10785 Berlin Das ENSA-Programm ist ein inhaltliches und finanzielles Förderprogramm für entwicklungspolitische Begegnungsmaßnahmen, welches entwicklungspolitische Schulpartnerschaften und entwicklungspolitische Bildungsarbeit im schulischen Umfeld fördert. Die Begegnungen können in Deutschland sowie in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa stattfinden. ENSA fördert den entwicklungspolitischen Schulaustausch zwischen Deutschland und Entwicklungs-/Transformationsländern. Das Programm bietet einen finanziellen Zuschuss für Flugkosten und Aufenthalt an und führt Vor- und Nachbereitungsseminare für die reisenden Schulgruppen durch. Eine ENSA-Förderung beantragen können Schulen mit bestehenden Schul- oder Projektpartnerschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
Schulen, die mit Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten, werden besonders berücksichtigt.
Lehrkräfte und Schulleitungen aller weiterführenden Schulen in Deutschland sowie Nichtregierungsorganisationen können einen Antrag einreichen. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Das Internetportal eTwinning bietet u. a. eine Datenbank für die Suche nach geeigneten Partnerschulen in Europa. eTwinning fördert europäische Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft werden. „e“ steht dabei für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihrer Klasse beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen oder ein Projekt durchführen. Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich eine passende Schule in den 29 teilnehmenden Ländern Europas aussuchen
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGraurheindorfer Straße 157
53117 Bonn Das Portal zum Programm Erasmus+ der Europäischen Union informiert Schulen über zahlreiche Unterstützungsangebote: für grenzüberschreitende Schulpartnerschaften, für die Weiterbildung von schulischen Kräften sowie für den Aufbau von Verbindungen zu anderen Schulen und/oder außerschulischen Partnern im eigenen Land und ganz Europa. Neben einer Informationsbroschüre zum Download und den aktuellen Antragsfristen und Antragsformularen werden unter der Rubrik "Beratung" die Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern angegeben. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EUROPEANS FOR PEACE
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Europeans for Peace ist das Förderprogramm der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ) für Schul- und Jugendprojekte „zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel“. Zu jährlich zwei Antragsterminen können sich Schul- und Jugendgruppen auf die Förderung ihres Kooperationsprojekts bewerben, in dem sie sich mit Themen wie der Verfolgung im Nationalsozialismus oder aktuellen Fragen von Diskriminierung beschäftigen.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldendes Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn Das German-American Partnership Program (GAPP) fördert bilaterale Schulpartnerschaften mit den USA. Auf der verlinkten Webseite finden sich weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Das Partnerschulnetz vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) bietet ein Internetportal auf der deutsche und ausländische Schulen für internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausche auf der ganzen Welt gesucht werden können. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am regulären Unterricht teil und lernen das Leben in ihrer Gastfamilie kennen. "Über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK können Anträge auf eine finanzielle Förderung von Partnerschaften zwischen ausländischen und deutschen Schulen gestellt werden."
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjektbüro SchulBrücke Europa
Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar
In den einwöchigen Projektveranstaltungen bietet die SchulBrücke Europa gemeinsames Lernen in Deutschland und in deutscher Sprache, aber zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern Europas. Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 19 Jahre, die sich für europäische Themen interessieren, können in Gruppen von bis zu acht Personen (zzgl. einer Lehrkraft) von ihren Schulen angemeldet werden.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAbteilung Kultur und Kommunikation
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" vernetzt weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch eine besondere Rolle spielt. Das Portal bietet zahlreiche Informationen zu Projekten, weist die PASCH-Schulen aus und regt die Beteiligung an Wettbewerben an. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ahornstr. 5
10787 Berlin Auf der Seite des Informationsportals "Schule ohne Rassismus" finden sich vielfältige Informationen und Anregungen zur Netzwerkarbeit in diesem Themenfeld. Es werden u.a. die Struktur des Netzwerkes mit den Ebenen der Bundes,- Landes- und Regionalkoordinationen vorgestellt, verschiedene Diskriminierungsformen erläutert und über die Projektarbeit an den Schulen zu den unterschiedlichen Themenfeldern informiert ("Antisemitismus", "Homophobie", "Islamismus", "Rechtsextremismus"; "Flucht und Asyl", etc.). Es finden sich Informationen zur Teilnahme, eine Liste mit Kooperationspartnern, aktuellen Veranstaltungen im Netzwerk sowie Materialien und Praxisbeispiele zu den Projekten. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gormannstr. 14
10119 Berlin
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA) hat Angebote zur interkulturellen Bildung entwickelt, auf die Schulen zurückgreifen können, die sich diesbezüglich profilieren möchten oder Jugendaustausche durchführen möchten. Die Angebote von AJA und den Mitgliedsorganisationen umfassen Beratung und Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, Vorträge über „Interkulturelle Kommunikation“ und weitere Themen sowie Hilfe beim Kontakt- und Partnerschaftsaufbau in Partnerländern, aber auch Stipendien für begabte und benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMittelweg 117b
20149 Hamburg Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch fördert schulischen und außerschulischen Jugendaustausch und hat auf ihrer Homepage auch eine Projektdatenbank und eine Partnerbörse eingerichtet. Man erhät hier eine Übersicht der Ansprechpersonen und ein Programmportfolio. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maximilianstr. 7
93047 Regensburg TANDEM - das Koordinierungszentrum des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs gibt Informationen zu inhaltlichen und organisatorischen Aspekten von Begegnungsprogrammen und weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Belgrave Square
London
Die „UK-German Connection“ ist die Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnung des British Council und des Pädagogischen Austauschdiensts, mit dem Ziel die Jugend beider Länder näherzubringen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Beratungsangeboten für Schulen und Jugendgruppen, fördert die UK-German Connection Projekte und Schulpartnerschaften und unterstützt zusätzlich durch die Bereitstellung von Fördermitteln. Die Angebote richten sich gleichermaßen an Grund-, Sekundar- und berufsbildende Schulen.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte und Portale zum Thema "Kooperationen/Verbünde zwischen Schulen und Hochschulen, Akademien und anderen Bildungseinrichtungen"
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
St.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Börsenverein des Deutschen Buchhandels StiftungVorlesewettbewerb
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main Das Ziel der Karg-Stiftung ist die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. In Bezug auf den schulischen Umgang mit Hochbegabten gibt sie Hinweise zur Qualitätsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Institut francais Düsseldorf
Bilker Str. 7-9
40213 Düsseldorf
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Sankt-Franziskus-Straße 146
40470 Düsseldorf
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.
Link zum Projekt eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenc/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
"Känguru der Mathematik" ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler des 3. bis 13. Jahrgangs, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird. Im Vordergrund steht dabei, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken bzw. zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben das selbstständige Arbeiten zu fördern. Während die Vorbereitung der Aufgaben und die Auswertung zentral erfolgen, findet der Wettbewerb selbst dezentral an den Schulen statt. An jeder Schule muss sich eine verantwortliche Lehrerin oder ein verantwortlicher Lehrer finden, der die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nimmt. Eine gute Beschreibung zum Ablauf und zur Organisation findet sich auf der Homepage des Portals.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich einen landesweiten Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Die Teilnahme jüngerer Kinder ist möglich, Sonderbedingungen werden jedoch nicht geschaffen.
Der Wettbewerb wird zum 15. Oktober im Amtsblatt ausgeschrieben. Er verläuft über drei Runden: der Schul-, Regional- und Landesrunde. Ziel ist es, die Freude an herausfordernden Mathematikaufgaben zu fördern und interessierte Schülerinnen und Schüler zu fordern. Die Stadtsiegerinnen und -sieger werden nach der zweiten Runde in den jeweiligen Städten und Regionen geehrt, die Landessiegerinnen und -sieger am Ende des Schuljahres in einer Feierstunde.
Pangea Wettbewerb e.V.
Rüsselsheimer Star. 22a
60326 Frankfurt am Main
Der Pangea Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der an allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland für die Klassen 3-10 durchgeführt werden kann.
Strukturiert ist der Ablauf in eine Vorrunde (an der eigenen Schule), der Zwischenrunde (regionale Veranstaltung) und dem Finale (überregionale Veranstaltung). Getreu dem Motto "Mathematik verbindet" streben die Veranstalter an, Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsschichten für Mathematik zu begeistern.
Schülerwettbewerb
Adenauerallee 86
53013 Bonn
Projektbezogen im Unterricht die demokratische Leitkultur vermitteln: Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern - angelehnt an die geisteswissenschaflichen Fächer - projektbezogene Unterrichtskonzepte vor, die diese in einer AG oder im Unterricht bearbeiten und die jeweiligen Produkte anschließend an die BpB schicken können. Die Projekte sind ab Klasse 4 einsetzbar und beschäftigen sich mit alltagsbezogenen Themen. In der Einheit "YouTuber-mein Freund im Netz?" geht es beispielsweise um die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Medien und welchen Einfluss Influencer auf die Community haben.
Insgesamt gibt es für das Schuljahr 2019/20 zwölf Projekte, die mit oder ohne Lehrkraft durchgeführt werden können. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Die PPP präsentiert: Das Oberhausener Pilotprojekt „KulturSchule" ist ein Gemeinschaftsprojekt innerhalb des kreativen Oberhausener Bildungsnetzwerks, an dem folgende Partner beteiligt sind: Das regionale Bildungsbüro, die Kulturinstitute der Stadt Oberhausen, das LVR-Industriemuseum Oberhausen, die Schulaufsicht, die Schulverwaltung, die Oberhausener Schulen und der Oberhausener Bereich Jugend. Gemeinsam wurden Anforderungen für Kulturschulen formuliert und mögliche Verfahren zur „Kulturellen Schulentwicklung" entwickelt.
Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 19.12.2020Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
kontakt@europaschulen.nrw.de Die Liste enthält alle zertifizierten Europaschulen in NRW mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule. Schulen, die sich auf den Weg machen wollen, Europaschule zu werden, können so Kontakt aufnehmen, Informationen zur praktischen Umsetzung erhalten und von den Erfahrungen anderer profitieren. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst
Graurheindorfer Str.157
53117 Bonn
0228 501-0
partnerschulnetz@kmk.org Die PASCH-Initiative bietet mit ihrem Suchportal für Schulpartnerschaften die Möglichkeit, potentielle Partnerschulen weltweit zu finden. Durch die "Suche innerhalb von Deutschland" findet man Schulen aller Schulformen, die noch auf der Suche nach Partnerschulen sind, aber auch solche, die bereits über zahlreiche Erfahrungen verfügen. Link zum Portal eingesehen am: 19.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 27404-3100
info@bildungspartner.nrw
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
0228 501-0
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Schulprofil des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen spielt die internationale Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Die Schule pflegt zahlreiche internationale Kooperationen. Dies hat nachhaltige Auswirkungen auf das Schulprofil.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Literatur zum Thema "Institutionelle Übergänge"
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
SCHULEWIRTSCHAFT versteht sich als ein Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben. Das Netzwerk ist regional verankert und bundesweit vernetzt. Das Portfolio der Initiative umfasst Betriebserkundungen und Praktika für Lehrkräfte, Fortbildungen, Fachtagungen, Informationsmaterialien für Schulen und Betriebe sowie Planspiele und Wettbewerbe. Zudem steht die Berufsorientierung, die ökonomische Bildung und die MINT-Bildung im Zentrum des Projekts.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Literatur zum Thema "Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung"
Kulturelle Bildung ist für die Persönlichkeitsentwicklung unverzichtbar. Aus diesem Grund plädiert die Autorin für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern in diesem Bereich und stellt deren Vorteile heraus.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Kulturelle Projekte können Impulse für die Schulentwicklung setzen. Damit dies gelingt müssen sie jedoch eine bedeutsame Rolle in Schule und Unterricht einnehmen. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Kulturelle Schulentwicklung" (Pädagogik 6/2014), in dem verschiedene Projekte und Konzeptionen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern vorgestellt werden.
Link zum Verlag eingesehen am: 20.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNRW bewegt seine KINDER! (NRW bsK!) ist das Programm zur Kinder- und Jugendsportentwicklung für das gesamte Verbundsystem im NRW-Sport. Von der Kindertagesstätte bis zu außerschulischen Sportangeboten werden hier zahlreiche Projekte vorgestellt, die bei der (Weiter-) entwicklung von Ganztag unterstützen.
Link zum Material eingesehen am: 20.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"Schulen im Team" ist ein Projekt der RuhrFutur GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, gefördert von der Stiftung Mercator.
Der Link führt zur Gesamtdokumentation des Projektes. Diese beschreibt das über 11 Jahre und in 4 Phasen verlaufende Projekt, an dem 200 Schulen und 9 Kommunen des Ruhrgebietes teilgenommen haben. Ziel des Projektes war, den Schulen durch die Zusammenarbeit in Netzwerken Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben, um die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in der Ruhrgebietsregion zu erhöhen. Das Projekt liefert zudem einen beispielhaften Beitrag zur Etablierung förderlicher Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und regionalen Bildungsbüros im Ruhrgebiet.
Literatur zum Thema "Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention"
Das Thema Schulbegleitung durch Integrationshelferinnen und Intergrationshelfer bzw. Schulassistenzen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Aufsatzsammlung geht auf die am Anfang stehende Forschung in diesem Bereich und die Rechtslage ein. Fragen zur Einbindung der Schulbegleitung im Kollegium und die Thematisierung von Spannungsfeldern und Herausforderungen richten sich an Akteurinnen und Akteure der Schule wie auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Erprobte Materialien zur Kooperation mit Schulbegleitungen werden vorgestellt..
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.12.2020Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Literatur zum Thema "Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune"
Die Kooperation zwischen einer Schule und der kommunalen Freiwilligen Feuerwehr kann für beide Seiten von Vorteil sein. Die Feuerwehr bietet nicht nur Unterstützung und Beratung zum vorbeugenden Brandschutz, sondern kann darüber hinaus auch in die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hinzugezogen werden. Der Artikel beschreibt, wie eine solche Kooperation mit der Feuerwehr aussehen kann und welche Kompetenzen durch eine Zusammenarbeit bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Sammelband nimmt die Perspektive der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit ein und zeigt auf, wie kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung im Rahmen von lokalen Bildungslandschaften gelingen können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Kooperation mit Schulen. Auch wenn der Band sich eher an kommunale Verantwortliche richtet, liefert er viele Impulse zu Hintergründen, Zielen und Rolle der kulturellen Bildung für die Schulentwicklung sowie aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Einführung von Ganztagsschulen bedeutet einen Paradigmenwechsel im deutschen Schulsystem, den StEG empirisch begleitet, um Entwicklungspotenziale und -bedarfe sowie Effekte der Ganztagsschule zu erschließen. Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sowie Wirkungen auf das familiäre sowie das regionale Umfeld werden in den Blick genommen und untersucht.
Link zum Material eingesehen am: 21.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Regionalen Bildungsnetzwerke bieten den zentralen Bildungsakteuren einer Region eine gemeinsame Plattform für den Wissenstransfer, die Entwicklung von Kooperationen und Koordination. Die Autorin erläutert die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die für ein funktionierendes Bildungsnetzwerk notwendig sind.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag. Die folgende Literaturübersicht bietet eine Auswahl an Artikeln und Fachbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag.
Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe zur Gestaltung von Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern der außerschulischen Bildung im Ganztag weiterführender Schulen. Sie klärt nach einer kurzen Einführung über die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen auf und geht auf rechtliche Aspekte ein. Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen, die auch auf www.ganztag.nrw.de herunterzuladen sind, werden vorgestellt. Abschließend berichten in sechs Praxisberichten unterschiedliche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen und der Jugendhilfe von ihren jeweiligen Kooperationserfahrungen.
Link zum Material eingesehen am: 22.12.2020Zur VeröffentlichungMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die hier dargestellten Beispiele und Erfahrungen bieten vielfältige Anregungen für die Praxis. Ende 2009 liegen umfassende Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der offenen Ganztagsschule vor, die einige der Erkenntnisse dieser Untersuchung vertiefen. Damit verfügt Nordrhein-Westfalen über einen einzigartigen Fundus an wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zur qualitativen Weiterentwicklung nicht nur von offenen Ganztagsschulen beitragen dürften.
Link zum Material eingesehen am: 22.12.2020Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Literatur zum Thema "Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken"
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Literatur zum Thema "Internationale Kooperationen"
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Forschungsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Zeitschrift
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Autor diskutiert in diesem kurzen Artikel die interkulturellen Herausforderungen, die sich während eines deutsch-französischen Schüleraustauschs stellen und gibt zugehörige didaktische Hinweise. Trotz des Fokus auf deutsch-französischen Schüleraustausch lassen sich viele Aspekte auch auf den Schüleraustausch mit anderen Ländern übertragen. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Austauschdidaktik und interkulturelles Lernen im deutsch-französischen Kontext" der Zeitschrift Französisch heute.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.12.2020Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…