Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.10
Lernen und Lehren im digitalen Wandel

2.10.1
Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.

Aufschließende Aussagen

  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt die schulprogrammatischen Grundsätze und Zielsetzungen.
  • Das schulische Medienkonzept enthält Maßnahmen der Medienkompetenzförderung systematisch fachlich integriert als auch in überfachlichen Kontexten.
  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt, dass verschiedene digitale und nicht-digitale Medien funktional zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden; die Potenziale digitaler Medien werden systematisch genutzt.
  • Das schulische Medienkonzept sieht vor, dass bei der Auswahl von digitalen und nicht digitalen Medien und der Gestaltung der Lernumgebung unterschiedliche Bedarfe (z. B. auf Grund von Sinnesbehinderungen) berücksichtigt werden.
  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt Aussagen z. B. zur schulischen IT-Ausstattung und zum technischen und pädagogischen IT-Support.
  • Das schulische Medienkonzept bezieht die Fortbildungsplanung und Professionalisierung der Lehrkräfte systematisch mit ein.
  • Das schulische Medienkonzept als Instrument der Schulentwicklung bezieht die auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Schule abgestimmte Prozessplanung sowie die Evaluation von Zielsetzungen und die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes systematisch mit ein.

Erläuterungen

Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.

Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" (2016) sind bundesländerübergreifend neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert worden. Verbunden mit der Implementierung dieser Strategie verpflichten sich alle Bundesländer einen Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich der Bildung in einer digitalisierten Welt zu setzen. Mit den in der Strategie angeführten Kompetenzen ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern für das Lernen und Lehren im digitalen Wandel gelegt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Medienkompetenzrahmens NRW (Medienberatung NRW, 2017) sowie für die Erweiterung der Handreichungen zur didaktischen und methodischen Jahresplanung um den Bereich "digitale Kompetenzen" an den Berufskollegs im Lande. Mit seiner Einführung sind Schulen aufgefordert, ein schulisches Medienkonzept zu entwickeln bzw. ihr schulisches Medienkonzept weiterzuentwickeln und die Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW so in die schulische Arbeit zu implementieren. Neben Aussagen zur IT-Ausstattung und den Maßnahmen zur Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler bezieht dabei das schulische Medienkonzept auch die Fortbildung der Lehrkräfte mit ein.
Anfang des Jahres 2018 hat daran anknüpfend die Landesregierung des Landes NRW die Digitaloffensive Schule NRW initiiert. Ziel der Digitaloffensive ist es u. a., "die Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie eine zeitgemäße Lernkultur nutzbar zu machen".
Literatur:
https://medienkompetenzrahmen.nrw/
https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/Leitfaden_Medienkonzept_2019.pdf

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Medienberatung NRW 2019 In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prozessplanung und -darstellung zur Weiterentwicklung des Medienkonzeptes Bezirksregierung Münster 2019 Prozessplanung und -darstellung zur Weiterentwicklung des Medienkonzeptes. Die beschreibbare Dokumentvorlage kann zur fachlich strukturierten Planung und Darstellung der Prozesse im Rahmen der Erstellung schulischer Medienkonzepte genutzt werden und gliedert sich in vier Stufen: Einleitung, Initiierung, Vereinbarungen und Umsetzungen zur medienkonzeptbezogenen Schulentwicklung und Evaluation und Fortschreibung nach Ende der Planung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Prozessplanung_Medienkonzeptentwicklung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung zur Bildung in der digitalen Welt Bezirksregierung Düsseldorf 2019 Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen zur Aktualisierung schulischer Medienkonzepte Die Handreichung zur Bildung in der digitalen Welt richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte in Schulen. Schule hat eine bedeutungsvolle Aufgabe, Inhalte der digitalen Welt systemisch zu integrieren. In diesem Zusammenhang erarbeiten Schulen ein schuleigenes Medienkonzept. Die Handreichung verfolgt dabei das Ziel, einen möglichst umfassenden Überblick über die komplexen Sachverhalte zu geben und die vorhandenen Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen aufzuzeigen Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes Bezirksregierung Münster 2019 Handreichung zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes. Ziel der Handreichung ist es, die Beteiligten aus den Schulen, der Schulaufsicht und dem Fortbildungssystem bei der vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) geforderten Medienkonzeptentwicklung zu unterstützen. Medienkonzeptentwicklung wird als Teil von Schulentwicklung gesehen. Die Handreichung fokussiert sich auf die Grundlagen, Aspekte, Dimensionen und Prozessmerkmale der Schulentwicklung, die in ihrer Bündelung für die Gestaltung der schulischen Bildung in der digitalen Welt relevant sind. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätskriterien zur Beschreibung des Standes der schulischen Medienkonzeptentwicklung Bezirksregierung Münster 2021 Qualitätskriterien zur Beschreibung der Standes der schulischen Medienkonzeptentwicklung. Die Broschüre kann von verschiedenen schulischen Gremien genutzt werden, um das schulische Medienkonzept weiterzuentwickeln. Anhand von Checklisten können Qualitätskriterien aus den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperationsentwicklung, Personalentwicklung und Technologieentwicklung betrachtet werden.  Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichungen zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes. Grundlagen, Standards, Arbeitshilfen Bezirksregierung Münster 2019 Handreichungen zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes. Grundlagen, Standards, Arbeitshilfen. Die Handreichung der Bezirksregierung Münster enthält neben einem Grundlagenteil (rechtliche Vorgaben, Datenschutz, Fördermittel des Bundes und des Landes) umfassende Darlegungen zur Schulentwicklung, in dem u.a. Kriterien der Unterichtsentwicklung, Gestaltung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt, Lernen über Medien, Fragen der Organisation und Kooperation sowie Personalentwickung. Die enthaltenen Arbeitshilfen können mittels eines QRCodes abgerufen werden. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

BezRegMuenster_2019_Handreichung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration der Ziele des MKR (Medienkompetenzrahmen) in die Kernlehrpläne der SekI am Gymnasium Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (MKR) in die Kernlehrpläne der Sek I an Gymnasien. Die nach Fächern geordnete Übersicht der Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens NRW für die Sekundarstufe I an Gymnasien bietet eine sehr gute Orientierung und zugleich eine große Hilfe bei der Implementation dieser Ziele in schuleigene Lehrpläne. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz Kultusministerkonferenz 2016 Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz definiert Anforderungen und Entwicklungsziele für Digitalisierung in den Bereichen Schule, Berufliche Bildung, Hochschule und Weiterbildung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienentwicklungsplanung in NRW Obermöller, Marc 2019 Medienentwicklungsplanung in NRW. Eine Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen.

Die Broschüre "Medienentwicklungsplanung in NRW" (Medienberatung NRW 2019) verdeutlicht die Bedeutung der Support- und Fortbildungsplanung für kommunale Medienentwicklungspläne, die den Schulen ermöglichen, entsprechende Regelungen in ihren Medienkonzepten festzulegen. Über die theoretische Herleitung hinaus geben kommunale Verantwortliche in Interviews Auskunft über konkrete Überlegungen und Lösungsansätze zum technischen Support. Die Broschüre führt zudem auch das Unterstützungssystem des Landes für die Planung und Durchführung von Fortbildungen auf.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW Giering, Birgit & Obermöller, Marc 2017 Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW.

Die vorliegende Orientierungshilfe zur lernförderlichen IT-Ausstattung an Schulen in NRW richtet sich vornehmlich an kommunale Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen und soll eine Hilfestellung für die Ausstattung von Schulen sein. Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale und -komponenten sind keine Pflicht- oder Minimalausstattung im juristischen Sinne, sondern dienen lediglich der Orientierung. Jede Schule sollte unter Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet sein.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
The Digital Competence Framework of the European Commission European Commission 2019 The Digital Competence Framework of the European Commission. Die EU-Kommission beschreibt in ihrem Referenzrahmen Digitalkompetenzen der Bürgerinnen und Bürger. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.10.1-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.10.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Lehren und Lernen in der digitalen Welt Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Die Webseite "lernen-digital.nrw" ist eine Plattform, die digitale Lernressourcen und -werkzeuge für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in Nordrhein-Westfalen bereitstellt. Die Seite bietet eine Vielzahl von Materialien und Informationen zu digitalen Lernmethoden, -tools und -projekten für verschiedene Fächer und Altersstufen. Lehrkräfte können hier Unterrichtseinheiten planen, digitale Tools entdecken und sich über Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Schülerinnen und Schüler finden Unterstützung bei ihren Lernprozessen durch interaktive Inhalte und digitale Lernangebote. Eltern erhalten Einblicke in digitale Lernkonzepte und -ressourcen, um ihre Kinder beim Lernen zu Hause zu unterstützen. Die Webseite zielt darauf ab, das digitale Lernen in Nordrhein-Westfalen zu fördern und eine effektive Nutzung digitaler Technologien im Bildungsbereich zu ermöglichen. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenzrahmen NRW

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Grundlage für die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts. Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept zu erstellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“; Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26.6.2018). Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DigiSchulNet: Digitale Schulentwicklung Das Projekt der Universität Duisburg-Essen (2018-2021) unter der Leitung von Prof. M. Kerres und Prof. I. van Ackeren mit dem Titel "Digitale Schulentwicklung in Netzwerken - Gelingsbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation" beschäftigt sich mit den Transformationsprozess der Digitaisierung an Schulen der Primar- und Sekundarstufe. Es geht dabei um die Frage, wie Schulen Digitalisierung als Prozess betreiben, welche besonderen Herausforderungen entstehen und welche Aspekte zur "gelingenden" Einführung und Verankerung der digitalen Medien im Schulbereich beitragen. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - "Digitalisierung"

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zu dem Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder zum Lernen auf Distanz. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung in der digitalen Welt

Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster

Das Portal der Bezirksregierung Münster offeriert einen umfangreichen Downloadbereich, der spezifische Angebote für Schulen, Angebote für Schulträger und weiterführende Informationen zum Digitalpakt Schule, Distanzlernen und eine Liste von schulformspezifischen Ansprechpartnern beinhaltet. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkonzept

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Portal bietet Unterstützungsmaterialien und Impulse für die Entwicklung eines Medienkonzeptes an der Schule. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Medienkonzept der Schiller-Schule Bochum (Gymnasium) Schiller-Schule - Bochum
0234 930 44 11
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
Die Schule hat nach langer Vorbereitung und einem aufwendigen Beteiligungsverfahren ihr Gebäude modernisiert und ein homogenes Bring-Your-Own-Device eingeführt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dank elternfinanzierter iPads in einer 1:1 Ausstattung lernen. Ein eigenes Medienteam und iPad-Methodenkonzept sorgt für die didaktische Einbettung in den Unterricht. Das Kollegium wurde und wird durch eine Vielzahl an (Mikro-)Fortbildungen in seiner digitalen Lehrkompetenz gemäß des DigComEdu der EU gestärkt. Matthias Wysocki (Koordinator für Schul- und Unterrichtsentwicklung)

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Medienkonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat ein auf den landesweiten Vorgaben basierendes Medienkonzept vereinbart.Das schulische Medienkonzept konkretisiert die landesweit gültigen Vorgaben unter Berücksichtigung der vorliegenden Voraussetzungen (z. B. Ausstattung, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler). Dabei folgt es den pädagogischen Grundsätzen und Zielsetzungen des Schulprogramms und bezieht sich auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Als Instrument der internen Schulentwicklung enthält es neben einer Beschreibung des Istzustands auch klare Zielsetzungen für die Medienkompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler, Aussagen zur Ausstattung der Schule mit analogen und digitalen Medien (inklusive dem technischen und pädagogischen Support), konkrete Planungen zur kontinuierlichen Professionalisierung der Lehrkräfte und Festlegungen zur Evaluation.
Die Schule setzt das Medienkonzept verbindlich um.(Verpflichtendes Kriterium)Die Schule setzt das Medienkonzept im Hinblick auf die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und schulischen Entwicklungsprozessen systematisch um. In und zwischen Fach-, Jahrgangs- bzw. in Bildungsgangkonferenzen findet dazu eine systematische, pädagogisch verantwortliche Kommunikation über das Medienkonzept statt, die die Umsetzung dieser Vereinbarungen im Unterricht gewährleistet und sicherstellt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz Akkermans, Annemieke et al. 2020 Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz. Der Wegweiser gibt Hinweise zu Organisation und Kommunikation sowie zum Unterricht in Präsenz und Distanz mit besonderem Blick auf inklusive Settings, der Unterrichtsorganisation, methodisch-didaktische Hinweise für das Lernen im Präsenz- und Distanzunterricht und eine Anleitung für die Arbeit mit Werkzeugen für den onlinegestützten Unterricht. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einflussfaktoren auf Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern Capparozza, Marcel 2020 Rezension zu Aesaert, K. et al. (2015). The contribution of pupil, classroom and school level characteristics to primary school pupils' ICT competences: A performance-based approach. Computers & Education 87 55-69

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie geht der Frage nach, inwiefern sich Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch individuelle oder schulische Einflussfaktoren erklären lassen.

Link zur Literatur eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusives Lernen auf Distanz in Zeiten der Pandemie Die deutsche Schulakademie 2020 Inklusives Lernen auf Distanz in Zeiten der Pandemie. Das Video geht der Frage nach, wie inklusiver Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Distanzlernen gelingen kann. Es werden zwei Lehrer vorgestellt, die neue Konzepte an ihren Gemeinschaftsschulen erarbeitet haben; daneben beinhaltet das Video Fragen von gutem, digitalen Unterricht und der Teilhabe an Bildung bei Lernen in Distanz aus wissenschaftlicher Perspektive. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung und Medienkonzept Drabe, Michael 2020 Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppe Augsburg Auer Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt auf der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Neben theoretischen Ausführungen zur Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums liefert der Band Praxisbeispiele aus Schulen, wie die Verknüpfung der digitalen und analogen Welt sowie die Vorbereitung auf die Berufswelt gelingen kann. Zudem stellt der Band wünschenswerte Zustände vor, anhand derer der aktuelle Stand in der Schule realistisch beurteilt werden kann.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Langsam vermisse ich die Schule. Schule während und nach der Corona-Pandemie Fickermann, Detlev; Edelstein, Benjamin 2020 Langsam vermisse ich die Schule. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster Waxmann Der Sammelband geht einerseits der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogisches Personal den Fernunterricht und die damit verbundenen Herausforderungen erleben und thematisiert andererseits schulische Handlungsfelder während und nach der Pandemie (u.a. Bedingungen und Optionen für das Lehren und Lernen in Präsenz und auf Distanz, Lernen mit digitialen Medien unter dem Gesichtspunkt sozialer Ungleichheit, pädagogische und didaktische Anforderungen an die häusliche Aufgabenbearbeitung). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung+ Schule Digital Friedrich Verlag 2020 Flipped School. Erste Hilfe dank Digitalisierung. Die Onlinebroschüre beinhaltet vielfältige und gut zu lesende Artikel rund um das Thema "Flipped School". Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernprozesse digital unterstützen Heusinger, Monika 2020 Ein Methodenbuch für den Unterricht. Weinheim Basel Beltz Das Methodenbuch zeigt Möglichkeiten auf, wie das Potenzial digitaler Medien anhand unterschiedlicher Lernprozesse wie individualisiertem, kollaborativem/kooperativen, inklusivem, gamebasiertem sowie immersivem Lernen sinnvoll genutzt werden können. Es werden jeweils die didaktischen Besonderheiten, verschiedene Methoden und die entsprechenden digitalen Werkzeuge vorgestellt. Für ausgewählte Methoden stehen über QR-Codes Beispiel als Online-Materialien zur Verfügung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann Hartmann, Werner; Hundertpfund, Alois 2015 Digitale Kompetenz. Bern hep Die Autoren beschreiben digitale Kompetenz als Kompendium von zehn Teilkompetenzen. Diesen wird je ein Kapitel gewidmet, in dem diese Teilkompetenzen beschrieben werden und Beispiele genannt werden und wie sie im Unterricht trainiert werden können. Diese Publikation geht der Frage nach, über welche Kompetenzen man in einer digitalgeprägten Gesellschaft verfügen muss und klärt, wie die Schule diese Kompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge fördern und festigen kann. Es zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Lehrerinnen und Lehrer digitale Medien sinnvoll im Schulunterricht einsetzen können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam Lernen in Zeiten von Corona Hollenbach-Biele, Nicole 2020 Gemeinsam Lernen oder Exklusion in der Inklusion. Wie Eltern die Coronazeit erleben und was das für die Schule der Zukunft bedeutet. Die Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Thematik des gemeinsamen Lernens in Zeiten der Coronakrise. Besonders das 3. Kapitel thematisiert Fragen des inklusiven Lernens in Krisenzeiten und stellt Leitlinien für das gemeinsame Lernen der Zukunft auf. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenschutz und digitale Bildung Think Tank iRights.Lab 2021 Impulse zur Entlastung und Unterstützung von Schulen. Ein Impulspapier zum Datenschutz an Schulen mit konkreten und hilfreichen Umsetzungsvorschlägen und theoretischem Hintergrundwissen, gestützt durch einzelne Befragungen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schulentwicklung - Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen Zylka, Johannes 2018 Digitale Schulentwicklung - Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppe Weinheim Beltz Dieses Praxisbuch führt Schulleitungen und Steuergruppen in das Thema Digitalisierung ein. Es klärt alltagsnahe Begriffe, Entwicklungen, Vorgehensweisen, beschreibt in Schulen praktizierte Ansätze und bietet direkt einsetzbare Vorlagen, die Schulen beim Prozess der Digitalisierung unterstützen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.10.2
Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt.

Aufschließende Aussagen

  • Digitale Lehr- und Lernangebote werden in allen Fächern bzw. beruflichen Fachrichtungen gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten planvoll, lernförderlich und schülerorientiert genutzt.
  • Digitale Medien werden zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen eingesetzt.
  • Die Nutzung digitaler Medien unterstützt die Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, wie sie im Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten festgeschrieben sind.
  • Das Lernen mit digitalen Medien findet auch in außerunterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen sowie in Angeboten des Ganztags Berücksichtigung.
  • Digitale Medien werden genutzt, um das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, miteinander planvoll und aufeinander abgestimmt zu verzahnen.
  • Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien wird kontinuierlich, auch unter Berücksichtigung und Nutzung veränderter technologischer und pädagogischer Möglichkeiten, an der Schule weiterentwickelt.
  • Der Einsatz von und Umgang mit digitalen Medien unter Reflexion und Nutzung deren Potenziale wird sowohl in schulinternen Lehrplänen bzw. in die didaktischen Jahresplanungen als auch im schulischen Medienkonzept verankert und fortgeschrieben.
  • Die Potenziale für Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Schule werden reflektiert.
  • Die Schule stellt sicher, dass - im Rahmen der durch den Schulträger bereitgestellten Ausstattung - Schülerinnen und Schülern verschiedene Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten offenstehen und sie diese aktiv nutzen.

Erläuterungen

Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt.

Um die mit dem Einsatz digitaler Medien verbundenen Möglichkeiten nutzen zu können, gilt es, diese reflektiert einzusetzen und lernförderlich zu nutzen. Hinsichtlich der Zielperspektive der Förderung von Medienkompetenzen sowie der digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg stellen der Medienkompetenzrahmen NRW sowie die darauf aufbauenden Konzepte eine Orientierung dar. Darüber hinaus gilt es, digitale Medien gezielt zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen einzusetzen. Dies hat im Kontext auch hybrider Formen durch die Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht noch deutlich an Stellenwert gewonnen und umfasst sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lernprozesse sowie die Angebote des Ganztags. Dabei kann das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, Berücksichtigung finden.
Um die lernförderlichen Potenziale auszuschöpfen sind in den Schulen die sich verändernden technologischen und pädagogischen Möglichkeiten zu reflektieren und für Weiterentwicklungen zu nutzen. Hierbei spielen insbesondere auch die schulinternen Lehrpläne bzw. die didaktischen Jahresplanungen sowie die schulischen Medienkonzepte sowie reflektierte Kommunikations- und Kooperationsprozesse im digitalen Raum im Sinne einer aktiven Teilhabe eine besondere Rolle. Als wichtige Rahmenbedingungen für die lernförderliche Nutzung digitaler Medien ist zudem die von dem Schulträger bereitgestellte Ausstattung zu sehen, die im Sinne einer lernförderlichen Infrastruktur Schülerinnen und Schülern Zugang zu verschiedenen Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten bietet.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Hybrides und lernortübergreifendes Lernen

Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2020 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Die Handreichung stellt ein Angebot an Handlungsmöglichkeiten sowohl in organisatorischer als auch in pädagogisch-didaktischer Hinsicht dar und konkretisiert, was bereits im Impulspapier „Didaktische Hinweise zum Lernen auf Distanz“ als grundlegende Perspektive dargelegt wurde. Sie beinhaltet Hinweise und Hilfen, sowohl für die analoge wie auch digitale Umsetzung der rechtlichen Vorgaben sowie ein Glossar, eine Übersicht über Tools und ihre Anwendungen sowie Fragenbögen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungsrahmen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule Bezirksregierung Münster 2020 Lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht: Orientierungsrahmen Grundschule. Der von der Bezirksregierung Münster für die Grundschule erstellte Orientierungsrahmen ist Teil des Projektes "Ideenwiese Grundschule" und bietet viele hilfreiche Impulse zur Gestaltung einer lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter der Registerkarte "Projekte und Portale". Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule Bezirksregierung Münster 2020 Checkliste zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in der Grundschule. Die Checkliste ist Bestandteil des Projektes "Ideenwiese Grundschule" der Bezirksregierung Münster und bietet eine hilfreiche Orientierung im Umgang mit der lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in dieser Schulform. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter der Registerkarte "Projekte und Portale". Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten Gerick, J., Eickelmann, B., Rau, M., Panten, B., Rothärmel, A. & Gottschalk, T. 2023 Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts ‚GuTe DigiSchulen NRW‘. Das Forschungsprojekt GuTe DigiSchulen NRW untersucht Gelingensbedingungen für digitalisierungsbedingte Schulentwicklungsprozesse. Die Handreichung beinhaltet die zentralen Erkenntnisse des Forschungsprojektes, bietet Einblicke in Projektschulen, stellt vertiefende Informationen bereit und verknüpft diese mit Reflexionsfragen für die eigene Praxis. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie: Schule auf Distanz Eickelmann, Birgit & Drossel, Kerstin 2020 Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. Um die Erkenntnisse, die auch Impulse für schulische Digitalisierungsprozesse hervorgebracht haben, festzuhalten und für zukünftige Entwicklungen nutzbar zu machen, hat die Vodafone Stiftung, unterstützt von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel (beide Universität Paderborn), eine Lehrkräftebefragung durchgeführt. Im April 2020 wurden für diese Befragung in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe Lehrkräfte verschiedener Schulformen und Schulstufen in allen Bundesländern befragt. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
#Diklusion. Digital-inklusiver Unterricht Schulz, Lea 2018 #Diklusion. Digital-inklusiver Unterricht. Die informative PPT bietet eine überblicksartige Einführung, was unter dem Begriff "Diklusion" zu verstehen ist und stellt unter Nennung konkreter digitialer Tools die Verknüpfung zwischen digitalen Medien und inklusivem Unterrichten dar. Sie bietet Links und weiterführende Literatur. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Diklusion
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Grundlagen

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen. Ein Handlungsleitfaden. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen. Ein Handlungsleitfaden Der Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen beleuchtet die Thematik mit Blick auf den schulischen Bereich und bietet Lehrenden im schulischen Bereich erste Informationen und eine Orientierung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Games machen Schule: Machbarkeitsstudie NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen o.J. Games machen Schule: Machbarkeitsstudie NRW. Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, ob und wie digitale Spiele im schulischen Unterrichtskontext eingesetzt werden können. Dabei werden konkrete Potentiale und deren Einsatzmöglichkeiten anhand von Lehreinheiten für die Klasse 8 schulformunabhängig vorgestellt. Über die Seite gelangt man zu den Ergebnissen der Studie sowie zum freien Downloadbereich der Unterrichtsmaterialien. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt.

Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an. Bei den vier Bereichen handelt es sich um (1)  die Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung (2) die Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte (3) die zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen und (4) die veränderten Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften.

Link zum Material eingesehen am: 18.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenzrahmen NRW Medienberatung NRW 2023 Medienkompetenzrahmen NRW. Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Grundlage für die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts. Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept zu erstellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“; Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26.6.2018). Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Film: Visionärinnen und Visionäre, die neue Wege des Lernens und Lehrens beschreiten Tutein, Juliane 2023 Da geht was, Deutschland! Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft? In dem impulsgebenden Film besuchen die "plan b" Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek die Havemüller Grundschule in Berlin, den Mathe-You Tuber Daniel Jung sowie Stafan Ruppaner, den Rektor der Alemannenschule in Wutöschingen und stellen drei Ansätze innovativer Lehr-und Lernkonzepte vor. Besonders in den Filmbeiträgen über Daniel Jung sowie die Alemannenschule und Stefan Ruppaner werden auch Bedeutung und Möglichkeiten digitaler Medien deutlich.  Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten Gerick, J., Eickelmann, B., Rau, M., Panten, B., Rothärmel, A. & Gottschalk, T. 2023 Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts ‚GuTe DigiSchulen NRW‘. Das Forschungsprojekt GuTe DigiSchulen NRW untersucht Gelingensbedingungen für digitalisierungsbedingte Schulentwicklungsprozesse. Die Handreichung beinhaltet die zentralen Erkenntnisse des Forschungsprojektes, bietet Einblicke in Projektschulen, stellt vertiefende Informationen bereit und verknüpft diese mit Reflexionsfragen für die eigene Praxis. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Gerick, J., Eickelmann, B., Panten, B., Rothärmel, Rau, M., A. & Gottschalk, T. 2023 GuTe DigiSchulen NRW. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zu erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen liefert ausführliche Informationen zur Schulauswahl, zu den Befragtengruppen, der Leitfadenentwicklung sowie zur Datenerhebung, -grundlage und -auswertung. Kapitel 3 des Berichts stellt die zentralen Ergebnisse zu den Gelingensbedingungen digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse an den Projektschulen vor, in Kapitel 4 wird ein Fazit gezogen und der Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen gegeben. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Lehren und Lernen mit KI

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgenatoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht QUA-LiS NRW 2023 Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht. Als Ergänzung zum Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden Systemen bietet der Moodlekurs Lehrkräften die Möglichkeit, sich detaillierter mit textgenerierenden KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinanderzusetzen. Der kostenlose und frei zugängiche Kurs bietet Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Fächer und Schulformen. Zudem besteht die Möglichkeit, die mbz-Kursdatei herunterzuladen und in ein schulisches Moodlesystem (LOGINEO NRW LMS) einzufügen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur 2022 Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke. Die ethischen Leitlinien der EU zur Nutzung von KI und Daten im schulischen Bereich richtet sich an alle in Schule Tätigen und thematisieren mögliche Risiken und setzen sich kritisch-konstruktiv mit KI Systemen auseinander. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ChatGPT in der Schule - Verbieten oder damit arbeiten? Annette Kuhn 2023 ChatGPT in der Schule - Verbieten oder damit arbeiten? Im Interview im Auftrag des Deutschen Schulpotals mit der Medienforscherin Felicitas Macgilchrist zu ChatGPT werden die inhaltlichen und ethischen Probleme thematisiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Aufgabenformate in der Schule aufgrund der technischen Entwicklung verändern sollten, um ChatGPT uns KI sinnvoll für das Lernen zu nutzen Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft Bezirksregierung Münster 2018 Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft. Das vorliegende Konzept soll den handelnden Personen bei den Schulträgern, den Schulen und der Bezirksregierung eine schnelle fachliche Orientierung sowie einen Überblick zu den wesentlichen fachlichen Rahmensetzungen, der lernförderlichen IT-Grundstruktur von Schulen, den Fragen der lernförderlichen IT-Ausstattung von Schulen sowie der bezirksspezifischen, regionalen Gestaltung von Steuerungs- und Kooperationsstrukturen geben. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisleitfaden: Medienkompetenz für Lehrkräfte an Ganztagsschulen Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2012 Praxisleitfaden: Medienkompetenz für Lehrkräfte an Ganztagsschulen. Mit Medienarbeit Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll fördern - Beispiele aus dem Pilotprojekt an neun Ganztagshauptschulen in NRW. Dieser Leitfaden "aus der Praxis für die Praxis" stellt auf über 140 Seiten die Medienarbeit an Ganztagsschulen vor, mit Hinweis auf die Bedeutung von Medienkompetenzförderung und mit vielen Tipps und Beispielen für die Arbeit an Ganztagshauptschulen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtseinheiten für den Medienkompetenzrahmen NRW vom Internet-ABC für die Klassen 3 – 6 Grote, Alexander; Müsgens, Martin & Weyer, Sabine 2019 Unterrichtseinheiten für den Medienkompetenzrahmen NRW vom Internet-ABC für die Klassen 3 – 6. Die Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer wurde in Ergänzung zum Medienkompetenzrahmen NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW veröffentlicht. Sie umfasst 13 Unterrichtseinheiten, mit denen ausgesuchte Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in den Klassen 3 bis 6 erarbeitet werden können. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Apps für Schule und Therapie Reber, Karin, Kaiser-Mantel, Hildegard 2020 Apps für Schule und Therapie. Das Material richtet sich an alle Lehrenden an Grundschulen, inklusiven Schulen, Förderschulen bzw. Schulen mit Förderschwerpunkt Sprache / Sprachtherapie. Die übersichtliche Zusammenstellung von Apps sind nach Kategorien geordnet; u.a. zu den Bereichen Sprachverständnis, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, fachspezifische Apps (Sachunterricht, Schriftsprache, Lesen, Mathematik), individuelle Förderung, Lernbeobachtung sowie Apps für die konkrete unterrichtliche Anwendung digitaler Tools. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Apps in Schule und Therapie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.10.2-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.10.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Hybrides und lernortübergreifendes Lernen

Schulkonzepte zum Distanzunterricht

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
 

Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln diese den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impulse für das Lernen auf Distanz

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminarausbilderinnen und -ausbildern Impulse zur didak­tischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aus der Praxis für die Praxis - Austauschreihe Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Passend zur "Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht" besteht eine Austauschreihe per Videokonferenz mit Fachleuten aus der Schulpraxis, welche in aufgezeichneter Form bereitgestellt sind. In diesem Format werden Beispiele aus der Praxis für die Praxis vorgestellt (u.a. Lernorte schaffen, kollaborativ arbeiten, lernförderliche Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften). Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehren und Lernen in Distanz

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es z.B. aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig wurde. Dabei handelt es sich um (1) Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
  nach Schulschließungen, (2) umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen und (3) eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen. Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Distanzunterricht im Berufskolleg Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Präsenz- und Distanzunterricht: Projekt "Grundschule Ideenwiese" Bezirksregierung Münster
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster
Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
E-Learning zu Hause: Lernen und Kommunizieren trotz Unterrichtsausfall Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Das Portal ist mit einer Sammlung an Webveröffentlichungen und Fachartikeln zum Untericht auf Distanz verlinkt, welche u.a. Grundlagen zum Thema E-Learning beinhalten sowie digitale Kommunikation und Datenaustausch, Methoden und Tools für digitales Lernen, Lern-Management Systeme (LMS), Übungsmaterial für die Grundschule und Sekundarstufen und Lehrvideos. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernerfolgsüberprüfung in Zeiten von Pandemie und digitalem Wandel Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V.
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin

Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen trotz Corona

Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH 6410 Goldau

Die Plattform der Pädagogischen Hochschule Schwyz bietet ein umfagreiches Angebot an Hilfestellung und Unterstützung, damit Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren kann. Es finden sich u.a. Rubriken wie didaktische Überlegungen, Online üben, Austauschplattformen, Videokonferenzen, Erklärvidoes, virtuelle Ausflüge oder Beurteilen und Prüfen. Link zum Portal eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Lehren und Lernen in der digitalen Welt Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Die Webseite "lernen-digital.nrw" ist eine Plattform, die digitale Lernressourcen und -werkzeuge für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in Nordrhein-Westfalen bereitstellt. Die Seite bietet eine Vielzahl von Materialien und Informationen zu digitalen Lernmethoden, -tools und -projekten für verschiedene Fächer und Altersstufen. Lehrkräfte können hier Unterrichtseinheiten planen, digitale Tools entdecken und sich über Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Schülerinnen und Schüler finden Unterstützung bei ihren Lernprozessen durch interaktive Inhalte und digitale Lernangebote. Eltern erhalten Einblicke in digitale Lernkonzepte und -ressourcen, um ihre Kinder beim Lernen zu Hause zu unterstützen. Die Webseite zielt darauf ab, das digitale Lernen in Nordrhein-Westfalen zu fördern und eine effektive Nutzung digitaler Technologien im Bildungsbereich zu ermöglichen. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moodle-Kurse für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Schulen der Primarstufe sowie den weiterführenden Schulen ein kostenloses Angebot für den Einsatz im Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik und Sachunterricht, der für die Nutzung im LOGINEO NRW LMS optimiert wurde. Insgesamt stehen 21 Moodle-Kurse zur Verfügung, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können, und orientieren sich am Aufbau der Struktur einer Unterrichtsreihe (Einführung, Vertiefungs-, Übungs- und  Differenzierungsmöglichkeiten, Angebot zur Leistungsüberprüfung).  Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsmediathek NRW

LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Bertha-von-Suttner-Platz 1

40227 Düsseldorf

Die Bildungsmediathek NRW ist der Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren NRW. Sie beinhaltet ein übersichtliches und umfangreiches Angebot zum Download von Lehr- und Spielfilmen, Fotos, Texten und anderen lizensierten Unterrichtsmaterialien zur direkten Verwendung. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mundo - Bildungsmediathek

Bei "Mundo" handelt es sich um ein frei zugängliches Medienportal, das im Auftrag der 16 Bundesländer im Rahmen des DigitalPakts Schule entstand. Es überprüft frei im Netz verfügbare Medien anhand der Bildungsstandards und stellt über 62.000 Medien zur Verfügung. Das Portal wird stetig erweitert.

 

Link zum Portal eingesehen am: 11.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KI-Campus Der KI-Campus ist eine kostenlose Lernplattform für Künstliche Intelligenz, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter der Stifterverband, die Charité, das DFKI, die DHBW und andere, bietet er Online-Kurse, Videos und Podcasts zur Förderung von KI- und Datenkompetenzen an. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aus der Praxis für die Praxis Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Über das Portal des Schulministeriums gelangt man zu einer Austauschreihe per Videokonferenz mit Fachleuten aus der Schulpraxis, in deren Mittelpunkt Fragen der lernförderlichen Verknüpfungen von Präsenz- und Distanzunterricht stehen. Link zum Portal eingesehen am: 27.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Logineo NRW LMS

LOGINEO NRW-Lernmanagementsystem
für alle öffentlichen Schulen und anerkannten Ersatzschulen in NRW

Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Sie bei Ihrem Unterricht: Stellen Sie Texte, Videos und andere Unterrichtsmaterialien online bereit. Ihre Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Sie können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt.

Link zum Portal eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesanstalt für Medien NRW

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat den gesetzlichen Auftrag, Medienkompetenz im Land zu fördern und die Medienerziehung zu unterstützen. Die Mediennutzerinnen und -nutzer sollen dadurch befähigt werden, selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich mit den elektronischen Medien umzugehen und an der Informationsgesellschaft gleichberechtigt und barrierearm teilzuhaben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, führt die LfM selbst Projekte der Medienerziehung und -bildung und der Förderung von Medienkompetenz durch. Zum Auftrag der LfM gehört es zudem, einen Beitrag zur Vernetzung von Projekten zur Förderung von Medienkompetenz und -erziehung in NRW zu leisten und eine Institutionen übergreifende Zusammenarbeit zu fördern (vgl. hierzu §§ 39 und 88 LMG NRW).

Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Multimediale Schulbücher (BioBook NRW und mBook GL NRW)

Medienberatung NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Mit dem mBook GL NRW und dem BioBook NRW haben alle Schulen in NRW die Gelegenheit, die Potenziale multimedialer Schulbücher kostenfrei zu erproben. Diese beiden prototypischen Schulbücher zeigen beispielhaft in den Fächern Geschichte und Biologie, welche Unterstützungsmöglichkeiten multimediale Schulbücher bei der Unterrichtsgestaltung vor dem Hintergrund der Heterogenität bieten können.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
FILM+SCHULE NRW

FILM+SCHULE NRW

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster

"FILM+SCHULE NRW" bietet ein breites Unterstützungangebot zur schulischen Filmbildung. Es werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Arbeit mit Film im Fachunterricht sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Lehrkräfte angeboten. Auch auf Partnerseiten im Bereich Filmbildung wird hier verwiesen. Neben Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Filmen, die über "EDMOND NRW" abrufbar sind, steht auch die Auseinandersetzung mit digitalen Formaten, YouTube-Videos oder das Erstellen von Erklärvideos im Fokus des Angebotes.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Toolbox Lehrerbildung

Toolbox Lehrerbildung

Department Educational Science

TUM School of Social Science and Technology

Technische Universität München

Das Portal der Technischen Universität München bietet Lehrenden an allen Schulformen eine übersichtliche Seite mit einem facettenreichen Angebot rund um das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, die sich an den drei Säulen der Lehrerbildung (Erziehungswissenschaft / Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft) orientiert. Zudem gelangt man über die Homepage zu sechs Lerntools (Grundlagen, Unterrichtsvideos, Visualisierungen, Videotutorials, Aufgaben und Begleitmaterialien), welche variabel in allen drei Phasen der Lehrerbildung eingesetzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Digitalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder Nutzung von Medien zur individuellen Förderung. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Werkzeugkiste Arthur Tömmes 2021 Digitale Werkzeugkiste.

Das Padlet "digitaleWerkzeugkiste" ist eine übersichtliche Linksammlung bestehend aus drei Teilen, die auf digitale Tools für den Unterricht verweist. Die Sammlung wird ständig aktualisiert und bietet praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele und bietet konkrete Hilfen für den Unterricht. Über diese Links gelangt man zu den drei verschiedenen Werkzeugkisten.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Link zum Portal eingesehen am: 24.03.2021Link zum Portal eingesehen am: 24.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DigCompEdu Check-In

Die EU-Kommission bietet hier eine anonyme Selbsteinschätzung der Digitalkompetenzen von Lehrkräften an. Die Fragen orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der EU-Kommission. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung sind sehr hilfreich, da sie die einzelnen erreichten Kompetenzstufen darstellen und ganz konkret aufzeigen, welches die nächsten Schritte sind, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern.

Link zur PDF Datei eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichten Digital Das Portal bietet vielfältige Anregungen und Fachaufsätze zum "Digitalen Unterrichten" erstellt von Praktikern für Praktiker. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Digitale Bildung

Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung
Im Steingerüst 10
76437 Rastatt

Das Netzwerk Digitale Bildung bietet Schulen Begleitung und Unterstützung auf dem Weg der Digitalisierung. "Unterricht und Pädagogik", "Ausstattung und Beschaffung" und "Vernetzen auf allen Ebenen" sind die Säulen des Netzwerks, welches sich für einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen engagiert. Menschen aus Bildungswesen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden zusammengebracht, um einen interdisziplinären Austausch zu fördern.  Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalitaet 20 Die Webseite stellt alle Impulsbeiträge online als Video zur Verfügung, welche zum Online Barcamp #SchuleNeuDenken 2020 eingereicht wurden. Üben den Link gelangt man zur Übersicht der eingereichten Beiträge. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Bildung für Alle e.V.

Digitale Bildung für Alle e.V.
Am Schweizer Garten 76
10407 Berlin

Das Portal "Digitale Bildung für Alle e. V." setzt sich u. a. dafür ein, dass digitale Bildung als Querschnittsdisziplin Teil des Curriculums wird. Das heißt, dass Technologie immer dann in jedem Fach eingesetzt werden kann und sollte, wenn sie ein sinnvolles und nützliches Werkzeug darstellt und das Lernen somit vereinfacht. Es werden fortlaufend Workshops und einmalige Kurse gefördert, in denen Schülerinnen und Schüler nicht nur das digitale Rüstzeug mitbekommen, sondern es wird auch gezielt zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten (wie z. B. ein Animationsfilm im Sachunterricht, eine digitale Collage in Kunst oder ein selbst programmiertes Quiz zu einem bestimmten Thema) eingesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf die Ausbildung der Lehrkräfte gelegt, um digitale Bildung nachhaltig im System zu verankern. In praxisnahen Fortbildungen werden ihnen technische Grundkenntnisse vermittelt und der Einsatz in ihrem jeweiligen Fach nähergebracht. 

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir spielen Hase und Igel. Wir laufen immer hinterher Eickelmann, Birgit 2019 Wir spielen Hase und Igel. Wir laufen immer hinterher. Das rund zwanzigminütige Interview mit Frau Prof. Eickelmann thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Veränderungsdruck und  bestehender Schulorganisation; dabei spielen auch Fragen nach der Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltungen bis hin zu der ministeriellen Ebene eine Rolle. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Biparcours - Bildungsparcours

Bildungspartner NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Die BIPARCOURS-App bietet digitale Schnitzeljagden zu Bildungsthemen an. Sie ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Die Schulen können die App als Lernwerkzeug nutzen, indem sie Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen oder vorhandene Parcours nutzen. Der Umgang ist intuitiv und einfach und ohne Vorkenntnisse möglich. Das Angebot ist kostenfrei.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
 

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben begleitet und inspiriert werden. Dazu hält es in der Rubrik "Konzepte" Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten wie beispielsweise Digitalisierung bereit. Die Darstellung der Konzepte startet immer mit einer Videopräsentation, danach folgen eine Kurzdarstellung der Schule, eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes mit Benennung der Ausgangslage, der Ziele und Auswirkungen, Hinweise zur Umsetzung und eine Geschichte aus der Praxis. Bei einzelnen Konzepten werden Materialien zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Learningapps.org

LearningApps
Wolfackerstrasse 33
CH-4658 Däniken

LearningApps.org ist eine kostenlose Open-Educational-Resource (OER). Sie unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
#GemeinsamWeiterLernen

Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main

Die Bildungsmedienverlage in Deutschland sind Partner der Schulen und Lehrkräfte, auch wenn es um die Digitalisierung an Schulen geht.
Sie setzen sich dafür ein, dass digitale Bildungsmedien leichter verfügbar sind und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen haben, diese Medien gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
#DigitalCheckNRW

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld

Ziel der Landesregierung NRW ist es, digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. #DigitalCheckNRW bietet die Möglichkeit, seine eigene Medienkompetenz zu überprüfen und dabei zu erkennen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten noch ausgebaut werden sollten. Diese individuellen Bildungsbedarfe werden mit passenden Weiterbildungsangeboten kombiniert. Hierbei werden Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit ihren bereits bestehenden Angeboten einbezogen und sichtbar gemacht.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
H5P - Interaktive Erklärvideos

Flow Coworking
Strandgata 9
9008 Tromsø, Norway

Mit H5P können vorhandene oder selbst erstellte Erklärvideos zu interaktiven Lernvideos umgestaltet werden. Für die Erstellung ist eine Registrierung notwendig, für die Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler nicht. Lehrkräfte können hier Filmstellen markieren, an denen der Film automatisch stoppt und Fragen, Quizze, Texte, Bilder, Hyperlinks etc. auftauchen. Erst wenn diese korrekt bearbeitet wurden fährt der Film fort. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet Schule

Westdeutscher Rundfunk
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Planet-schule.de ist ein gemeinsames Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR. Der Nutzer kann fächer- oder themenspezifisch suchen und bekommt neben filmischen Angeboten auch Texte und interaktive Lernpfade angeboten.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ZUM.de - Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Schlossweg 11
79249 Merzhausen
info@zum.de

Dieses Portal bietet fachspezifisches sowie pädagogisches Lernmaterial. Die kostenlose browserbasierte Open-Educational-Resource (OER) stellt mit seinem Zumpad (zumpad.zum.de) ein Textwerkzeug zur Verfügung, mit dem kollaborativ gearbeitet werden kann. Unter "unterrichten.zum.de" können für fast alle Fächer Lernpfade und interaktive Übungen abgerufen werden. Unter projekte.zum.de findet man eine von Schülerinnen und Schülern erstellte Enzyklopädie an der auch andere Schulen mitarbeiten können. Im Bereich Grundschule findet man zahlreiche Verlinkungen zu grundschulrelevanten Lern- und Medienseiten (Internet ABC, Klexikon etc.)

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
learn:line NRW

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
 

Die learn:line NRW bietet eine Vielfalt an digitalen Materialien und Hinweisen, u. a. auch zur Förderung der Medienkompetenz. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienberatung NRWLern-IT

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

 

Bei der Orientierungshilfe handelt es sich um eine Initiative der Medienberatung NRW mit der Zielsetzung der Umsetzung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur. Sie richtet sich an Medienberaterinnen und -berater, IT-Beauftragte, Schulleitungen, Angestellte der kommunalen Schulverwaltung, Mitglieder der Kompetenzteams und IT-Dienstleister und stellt weiterführende Informationen und Hinweise bereit. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Orientierungshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRWISION

TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund

Der NRW weit empfangbare TV Lernsender bietet neben einem Angebot an Lernfilmen auch die Unterstützung zum Erstellen eigener Lernvideos an. Es handelt sich dabei um ein nicht-kommerzielles Angebot von der Landesanstalt für Medien NRW, welche zahlreiche Video-on-Demand Angebote sowie eine Mediathek offeriert. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
d-NRW Digitales Lernen

d-NRW AöR
Anstalt öffentlichen Rechts
Rheinische Straße 1
44137 Dortmund

Das Portal d-NRW unterstützt das MSB und die Medienberatung NRW bei der Umsetzung von innovativen Lösungen für die digitale Bildung und begleitet u. a. auch die Einführung der entsprechenden Infrastruktur, z. B. an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL). Die Seite verfügt über eine Suchfunktion und man gelangt ins Projektarchiv. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsmaterial der Hopp Foundation

Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH
Hauptstraße 119
69469 Weinheim

Ziel der Hopp Foundation ist es, Informatik und Medienbildung an den Schulen (Grundschule bis Sekundarstufe II) zu stärken. Über das Portal gelangt man zu Konzepten, Ideen und Hinweisen für den Unterricht, Erklärvideos und einer Linksammlung. Neben der Unterstützung bei der Anschaffung von Sachmitteln an Schulen und Workshop-Angebot, können Lehrkräfte über diese Plattform kostenlose Unterrichtsmaterialien downloaden. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internet ABC Internet-ABC e.V.
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Die Seite Internet ABC ist in drei Versionen verfügbar: für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Sie hält aktuelle Informationen und interaktive Lernpfade zu Medientypen, Medienkonsum und -verhalten sowie Medienrecht bereit. Sie richtet sich vor allem an Grundschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsmaterial für das Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen

CODING FOR TOMORROW
Hub Düsseldorf
Alte Fabrik Oberbilk
Mindener Straße 33a
40227 Düsseldorf

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf

Das Portal bietet Best Practice – Unterrichtsmaterial, Konzepte und Video-Tutorials zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht – mit Lehrkräften entwickelt und bereitgestellt durch die VodafoneStiftung Deutschland.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Lernen mit neuen Medien (Gesamtschule)

Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Unna
02303 968040
191231@schule.nrw.de
www.gek-unna.de

In der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn werden seit ca. 10 Jahren Schülerinnen und Schüler in Laptopklassen und in den Jahrgängen 8-10 in Tabletklassen unterrichtet. Zentrales Anliegen der Gesamtschule ist es, die neuen Medien nicht als Lerninhalt, sondern als zentrales Lernwerkzeug einzusetzen. Der Praxisbeispielbeschreibung ist eine Mediennutzungsvereinbarung angehängt, die durch die SV der Schule erarbeitet wurde. Unter dem Link ist das Medienkonzept der Gesamtschule Unna abrufbar. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienbildung (Gymnasium)

Gymnasium der Stadt Würselen
02405 413290
167484@schule.nrw.de
www.gymnasium-wuerselen.de

Um bei den Lernenden Kompetenzen im Bereich Medienbildung zu schulen, werden Tablets ab der 7. Klasse eingesetzt. Dazu hat die Schule für das iPad-Profil didaktische Grundlagen entwickelt, wie das neue Medium den Unterricht gewinnbringend unterstützen kann.
Hierfür gab es u. a. 2017 den Innovationspreis für Digitale Bildung 2017, verliehen vom Bundesbildungsministerium.
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitales Lernen (Gymnasium)

Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de

In einem umfangreichen Beteiligungsverfahren von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und Lehrern und Schulleitung der Schiller-Schule wurden im Jahr 2018 die Grundsätze Digitalen Lernens erarbeitet. Medien dürfen nicht Zusatz, sondern müssen integraler Bestandteil von Unterricht in jedem Fach sein. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Medienkonzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tablet-Klassen in der Höheren Berufsfachschule (Berufskolleg)

Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln
0221 981780
175031@schule.nrw.de
www.berufskolleg-deutzer-freiheit.de

Angelehnt an die angesprochenen Kompetenzbereiche wird am BK Deutzer Freiheit im Bereich der Höheren Berufsfachschule (Anlage C) mit Tablets gearbeitet. In den Fächern BWL/VWL, Deutsch und Englisch werden APPs und Prozesse eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern umfangreiche Möglichkeiten zum Lernen, Recherchieren und gemeinsamen Erarbeiten einräumen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT Konzept (Berufskolleg)

Berufskolleg Hilden
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de

Das Konzept beschreibt Vorgehensweisen, wie eine besondere Förderung der MINT Fächer insbesondere durch den Einsatz von Technik/Hardware/Software erreicht werden kann und wie in einem kompetenzorientierten praktischen Unterricht insbesondere IT Kompetenzen gefördert werden können. Umgesetzt wird das Konzept durch verschiedene unterrichtliche Unterfangen und durch das Pflegen diverser Kooperationen mit Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Europäischer Computerführerschein ECDL (Berufskolleg)

Mercator-Berufskolleg, Moers
02841 93690
174075@schule.nrw.de
www.mercator-berufskolleg.de

Zur Förderung des selbständigen Lernens im Rahmen kompetenzorientierter Lehrpläne wird allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit angeboten, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben. Vertiefende Informationen zum ECDL sind unter dem angegebenen Link zu finden. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine innovative Informations- und Kommunikationsplattform (Berufskolleg)

Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln
0221 8201350
175225@schule.nrw.de
www.ama-berufskolleg.de

E-Learning gewinnt in der beruflichen Ausbildung an Bedeutung, denn es stellt eine Ergänzung zum bisher vorherrschenden Präsenzlernen dar. Mit dem Projekt „www.ama.ilias.de“ wird seit dem Jahr 2005 ein solches Lehr-Lernangebote am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln erfolgreich realisiert. Zielgruppe des Projektes sind Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Die Schule nutzt eine internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform (ILIAS) und kombiniert so "klassischen Präsenszunterricht" mit "virtuellem Online-Lernen".

Im Anhang der Praxisbeispielbeschreibung ist eine ausführliche Darstellung des Projektes.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis Jöran Muuß-Merholz im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2015 Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis. Es handelt sich hier um eine Sammlung von gelungenen Fallbeispielen, bei denen gezeigt wurde, inwieweit der Medieneinsatz konkret zur Binnendifferenzierung des Unterrichts und zur Individualisierung des Lernens beiträgt. Die Beispiele stehen in einem kostenlosen Download zur Verfügung. Link zu den Praxisbeispielen eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Fachliche und überfachliche Lehr- und Lernprozesse werden durch den reflektierten Einsatz digitaler Medien unterstützt.Die Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens bzw. die digitalen Schlüsselkompetenzen werden zielgruppenspezifisch, bedarfsgerecht sowie altersangemessen in Lehr-Lern-Arrangements gefördert. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt das fachliche und überfachliche Lernen, indem digitale Medien zielführend und funktional eingesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern stehen verschiedene Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung, die sie aktiv nutzen. Technologische und pädagogische Möglichkeiten werden erkennbar eingesetzt und reflektiert, um die Potenziale digitaler Medien für Kommunikations- und Kooperationsprozesse zu nutzen und um das Lernen an verschiedenen Lernorten bzw. in unterschiedlichen Lernkontexten, auch mit externen Partnern, planvoll zu verzahnen. Diesbezüglich werden die Lehr-Lern-Arrangements insbesondere in den Jahrgangs-, Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen reflektiert und weiterentwickelt. Berücksichtigt werden die planvolle Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht ebenso wie das Lernen mit digitalen Medien in außerunterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen sowie ggf. in Angeboten des Ganztags.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Bildung in Deutschland 2020 Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) 2020 Bildung in Deutschland 2020 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld wbv

Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- ­und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteil­nehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games Blötz, Ulrich 2015 Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015. Bielefeld Bertelsmann Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt. Das Fachbuch führt in die Lernspielideen, -konstruktion und -anwendungen ein. Anhand von Beispielen wird erklärt, was Planspiele und Serious Games sind, was sie unterscheidet, welche didaktische Originalität sie gegenüber "konkurrierenden" Lehr- und Lernmethoden geltend machen und wie sie in Trainings und im Unterricht, aber auch in Organisationsentwicklungsmaßnahmen von Unternehmen integriert werden können. Die DVD enthält einen Katalog verfügbarer Planspiele und Serious Games im deutschsprachigen Raum. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prädikatoren der Intention zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht Braune, Holger 2021 Rezension zur Studie Tappe, E.-H. (2019). Prädiktoren der Intention zum didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht – Überführung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) in ein schulisches Untersuchungssetting.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche Vorhersagevariablen für ein mediendidaktisches Arbeiten im Unterricht untersucht.

Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich Braune, Holger 2020 Rezension zu Prasse, D., Egger, N. & Döbeli Honegger, B. (2018). Mobiles Lernen. Auch zu Hause? Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, inwiefern Schülerinnen und Schüler aus Tabletklassen digitale Medien außerhalb der Schule zum Lernen nutzen.

Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einsatz von Tablets in Grudschulen Braune, Holger 2020 Rezension zu Tillmann, A. & Bremer, C. (2018). Einsatz von Tablets in Grundschulen. Umsetzung und Ergebnisse des Projektes Mobiles Lernen in Hessen (MOLE).

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich die anfängliche Motivation im Unterricht mit Tablet-PCs erhalten lässt.

Link zum Material eingesehen am: 23.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter Capparozza, Marcel 2019 Rezension zu Fleischhauer, E., Schledjewski, J. & Grosche, M. (2017). Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter. Ein Review. Lernen und Lernstörungen, 6 (4),193-207. Die Nutzung von Rechtschreib-Apps im Unterricht wird als eine Möglichkeit der individuellen Förderung im Rechtschreibunterricht betrachtet. Ziel der Untersuchung ist es, die Eignung entsprechender Apps anhand von Gütekriterien herauszustellen und damit Lehrkräften Orientierung zu geben. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht Dehmel, Alexandra 2019 Rezension zu Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht. Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 166-191 Im Zuge der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt kommt der diesbezüglichen Professionalisierung der Lehrkräfte eine besondere Bedeutung zu. Die Autorinnen der Studie untersuchen, ob sich im Rahmen der berufsbegleitenden Lehrerbildung unterschiedliche Professionalisierungstypen identifizieren lassen und welche Zusammenhänge mit der unterrichtlichen Mediennutzung bestehen. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten Eickelmann, Birgit; Gerick, Julia 2020 Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. Fickermann, Detlev et. al. Langsam vermisse ich die Schule: Schule während und nach der Corona-Pandemie 153-162 Münster Waxmann Die Autorinnen legen die Herausforderungen schulischen Lernens in Zeiten der Corona-Pandemie dar und werfen dabei einen neuen Blick auf die Chancen, Potenziale und Notwendigkeiten des Lernens mit digitalen Medien in der Schule. Eine dazu notwendige Neuausrichtung der Zielsetzung schulischen Lernens rückt in den Fokus. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
E-Learning und Kompetenzentwicklung - ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell Frank, Stephen 2012 E-Learning und Kompetenzentwicklung - ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell. Bad Heilbrunn Klinkhardt Mit der Perspektive Kompetenzerwerb entwickelt der Autor ein Modell für die Analyse und Gestaltung von eLearning und stellt Erfahrungen sowie praktische Beispiele vor. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verschärfte Bildungsbenachteiligung durch Lehren und Lernen auf Distanz Hensel, S. 2022 Rezension zur Studie Frohn, J. (2020). Bildungsbenachteiligung im Ausnahmezustand. Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zur Verschärfung von Bildungsbenachteiligung im Lehren und Lernen auf Distanz.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, inwieweit das Distanzlernen die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus soziökonomisch schwierigen Verhältnissen verstärkt hat. 

Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Reise in die Zukunft - die Digitalisierung der Schule nach Corona Fugmann, Martin 2020 Eine Reise in die Zukunft - die Digitalisierung der Schule nach Corona. Martin Fugmanns Beitrag gibt Impulse für die Diskussion, was Schulen in der Zukunft ausmacht. In Form einer Zeitreise blickt er aus dem Jahr 2025 auf die pandemiebedingte Schulentwicklung seit 2020 optimistisch zurück. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal Hähn, Katharina & Ratermann-Busse, Monique 2020 Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? Die Herausforderungen digitaler Bildung im Bereich der beruflichen Bildung stehen im Fokus des Artikels. Die Autorinnen arbeiten systematisch den Forschungsstand zu den Themenfeldern Anwendung digitaler Medien und Institutionalisierung digitaler Elemente in Bildungsinstitutionen auf unter Beachtung der Kompetenzen, Haltung und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Insbesondere Konzepte für die Weiterbildung des Berufsbildenden Personals und deren Nutzen werden beleuchtet. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterricht digital: Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele Hirsch, Nele 2020 Unterricht digital: Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr

In diesem einfach verständlichen Ratgeber finden sich praktische Tipps und Anleitungen für einen sinnvollen Einsatz von Online-Tools. Durch den unkomplizierten Einstieg ins Thema eignet sich das Buch auch für technisch wenig affine Lehrkräfte. Methodische und didaktische Grundlagen werden leicht verständlich aufbereitet und zahlreiche Anwendungen vorgestellt. Die praxisorientierten, anpassbaren Unterrichtsideen sorgen für eine problemlose Umsetzung.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehren und Lernen. Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Qualitätsbereich VI des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) 2009 Lehren und Lernen. Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Qualitätsbereich VI des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität. Medienkompetenz wird hier als Bereitschaft und Fähigkeit zum verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit modernen Medien definiert (S. 19). Die Schulung dieser Kompetenz soll zum kritischen Umgang mit Informationsmedien führen. Insbesondere die Kapitel VI.2.5 bis VI.2.7 (S. 34 ff.) sowie VI.4.4 "Die Lernumgebungen sind anregend gestaltet" (S. 74 ff.) der Veröffentlichung zeigen enge Bezüge zu dem Kriterium dieser Dimension. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hybridunterricht 101: Ein Leitfaden zum Blended Learning Kantereit, Tim et.al. 2020 Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrkräfte.

Der Leitfaden aus dem Jahr 2020 thematisiert entlang neun Kapiteln Eckpunkte des 'blended learning' und richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer, ist aber darüber hinaus für alle Lehrenden lesenswert. Die Kapitel greifen grudlegende Fragen des Lehrens und Lernens im Hybridunterricht auf, u.a. Beziehungsaufbau, Motivation in hybriden Lernsettings, Lernumgebungen gestalten, Rückmeldung, Kollaboration, Fragen der Leistungsbewertung (Aufgaben und Prüfungsformate), Planung und Durchführung von hybridem Unterricht sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Die Webveröffentlichung ist als kostenloser Download verfügabr.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung, Schule, Digitialisierung Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela 2020 Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster Waxmann Verlag GmbH

Zur „Digitalisierung“ gibt es im Schnittbereich von Schule und Lehrer*innenbildung einen lebendigen und vielschichtigen Diskurs. Dieser umfasst viele Facetten, angefangen von Vorstellungen zur Digitalisierung und diversen Programmatiken über unterschiedliche Medienkonzepte und Einsatzszenarien bis hin zu empirisch fundierten Erkenntnissen zur Wirksamkeit innovativer Lehr-/Lernformate. Die Blicke aus der Lehrer*innenbildung auf Digitalisierung bringen dabei meist unterschiedliche Standpunkte zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften zum Ausdruck. Darüber hinaus wird offenbar, dass viele zugehörige (Forschungs-)Fragen nur gemeinsam und interdisziplinär zu beantworten sind. Hier setzen der vorliegende Sammelband und die begleitende Tagung mit dem Schwerpunkt auf „Bildung, Schule und Digitalisierung“ an. Ziel dieses Bandes ist es, den aktuellen Stand der Forschung zur Lehrer*innenbildung und -ausbildung in Deutschland beim Thema Digitalisierung möglichst breit abzubilden und festzuhalten. Das Buch umfasst insgesamt 73 Vollbeiträge, die sich über vier Beitragsarten verteilen (Empirische Originalbeiträge, Gelungene Praxisbeispiele, Studienkonzepte, Theoretische Beiträge).

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen Krommer, Axel 2019 Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen. Der Autor fordert mehr Offenheit gegenüber digitalen Lern- und Arbeitsformen in der Schule. Er beschreibt wie menschliche Denkformen immer durch die Art des Wissenserwerbs (Oralität, Skriptographie, Digitalität) geprägt waren und sind und weist somit nach, dass Skeptik gegenüber digitalen Medien in der aktuellen Situation der Transformation aus Denkmustern der Skriptographischen Gesellschaft herrühren. Um diese zu durchbrechen fordert er eine genuin digitale Didaktik, die sich nicht mehr an den Erfordernissen einer Buchgesellschaft ausrichtet. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler Krstoski, Igor, Lüneberger, Martin, Schulz, Lea & Wichmann, Dorothea 2021 Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. Die umfangreiche Publikation, die kostenlos als pdf erhältlich ist, beleuchtet die Chancen digitaler Medien im Bereich der Inklusion (Dikulsion); dabei wird in Unterkapiteln u.a. das Lernen durch assistive Technologien, das Lernen mit Medien zur Individualisierung (auch fachspezifisch), das Lernen mit Medien zur Kooperation und Kollaboration, das Lehren mit Medien (Tipps und Tricks für Lehrkräfte), das Lernen über Medien (Förderung von Medienkompetenz), Diklusive Schulentwicklung sowie dikulsive Lehrkräftebildung thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Computerbezogene Nutzungsmuster und computerbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Krüger, Mirko 2019 Rezension zu Bundsgaard, J. & Gerick, J. (2017). Patterns of students' computer use and relations to their computer and information literacy: results of latent class analysis and implications for teaching and learning. Large-scale Assessments in Education 5, Artikel 16 In der Studie werden fünf Dimensionen der schul- und freizeitbezogenen Nutzung von Computern und Internet in den Blick genommen: Nutzung für Informationsaustausch, für soziale Kommunikation, Freizeitaktivitäten, Studienzwecke und für spezifische Anwendungen (z. B. PowerPoint). Ziel ist es, auf Grundlage dieser Dimensionen verschiedene Nutzungsmuster zu identifizieren und herauszufinden, ob sich die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern je nach Nutzungsmuster unterscheiden. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht Lehbrink, Antje 2019 Rezension zu Conrad, M. & Schumann (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 113, 33-55.

Die vorliegende Rezension befasst sich mit einer Studie, in der die Erlebenszustände von Schülerinnen und Schülern, die Tablet-PCs zum selbstregulierten Recherchieren im Internet nutzen, untersucht werden.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Bildungsmedien im Unterricht Matthes, Eva; Schütze, Sylvia & Wiater, Werner 2013 Digitale Bildungsmedien im Unterricht. Bad Heilbrunn Klinkhardt Dieser Band betrachtet den Einsatz digitaler Bildungsmedien unter verschiedenen Gesichtspunkten. Möglichkeiten der Nutzung von Laptops und Tablets, des digitalen Angebots von Lehrmittelverlagen sowie kostenloser Materialien im Internet werden dabei thematisiert und diskutiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digital gestütztes Lernen Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich 2020 Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim, Basel Beltz

Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zental administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Medienbezogene Lehrereinstellungen und die Förderung computer- und informationsbezogener Kompetenzen Sander, Heinz 2019 Rezension zu Lorenz, R. & Endberg, M. (2016). Zusammenhang zwischen medienbezogenen Lehrereinstellungen und der Förderung computer- und informationsbezogener Kompetenzen. Rolf Strietholt, Wilfried Bos, Heinz-Günter Holtappels, Nele McElvany Jahrbuch der Schulentwicklung 19 206-229 Weinheim Juventa In der Studie wird der Zusammenhang zwischen medienbezogenen Lehrereinstellungen und dem Ausmaß der Förderung von computerbezogenen Kompetenzen untersucht. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienbildung in Schule und Unterricht Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Barde & Grafe, Silke 2019 Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt Der Band Medienbildung in Schule und Unterricht beschäftigt sich mit der Bedeutung der Medienlandschaft und ihrer Infrastruktur für Erziehung und Bildung. Es werden die Bedingungen des Handelns, das Lernen und Lehren mit Medien aufgegriffen. Umsetzungsbeispiele sowie die Förderung von Werteorientierung erfolgen für verschiedene Altersgruppen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das SAMR-Modell: vier Stufen digitalen Lehrens und Lernen nach Puentedura Wilke, Adrian 2016 Das SAMR-Modell: vier Stufen digitalen Lehrens und Lernen nach Puentedura.

Der Autor stellt sehr anschaulich das SAMR-Modell für digitales Lernen dar. Dieses Modell beschreibt, wie stark sich ein Lehr- & Lernsetting methodisch-didaktisch an den Potenzialen der Digitalität orientiert. Dabei wird Lehrenden aufgezeigt, worin die Vorzüge digitaler Werkzeuge bestehen und wie diese zu nutzen sind.
 

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie: Können Schülerinnen und Schüler die Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und den Nutzen von Online-Quellen einschätzen? Bechthold-Hengelhaupt, Tilman 2020 Rezension zu McGrew, S., Breakstone, J., Ortega, T., Smith, M. & Wineburg, S. (2018). Can Students Evaluate Online Sources? Learning From Assessments of Civic Online Reasoning.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, ob Schülerinnen und Schüler die Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und den Nutzen von Online-Quellen einschätzen können.

Link zum Material eingesehen am: 23.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulleitung in der digitalisierten Welt Tulowitzki, Pierre & Gerick, Julia 2020 Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement. Die Deutsche Schule 112 3 324-337 Der Artikel beleuchtet Fragen der Digitalisierung mit Blick auf Herausforderungen, Chancen und Grenzen für Schulleitungen hinsichtlich Schulmanagement (Kommunikation und Information, Personalmanagement und -entwicklung, Management der IT Infrastruktur, Verwaltung) und Schulentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Medien im Unterricht - Schulbücher in digitaler Form, Lernen und Schultaschen werden leichter Vaupel, Wolfgang 2013 Digitale Medien im Unterricht - Schulbücher in digitaler Form, Lernen und Schultaschen werden leichter. Schule NRW 03 107-109 Der Autor geht der Bedeutung digitaler Lernmittel beispielsweise für heterogene Lerngruppen, für Elternarbeit oder Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund technischer Voraussetzungen der Schule und auch zu Hause nach. eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gelingensbedigungen für den digitalen Wandel an Schulen Waffner, Bettina 2020 Gelingensbedigungen für den digitalen Wandel an Schulen.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der digitale Kulturwandel an Schulen gelingen kann?

Dieser Beitrag basiert auf einem in Kürze erscheinenden Critical Review aktueller Forschungsliteratur, das im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ als erster Band einer Reihe erscheinen wird. Die systematische Forschungssynthese verfolgt drei zentrale Ziele: Zum einen wird erstens die bildungswissenschaftliche Debatte über die Bedeutung der Digitalisierung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen erfasst. Das ermöglicht zweitens Forschungslücken zu erkennen, um vertiefte Analysen daran anschließen zu können. Drittens bildet die Forschungssynthese eine Grundlage für bildungspolitische und bildungspraktische Entscheidungen.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln Wahl, Diethelm 2013 Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn Klinkhardt Der Autor thematisiert auf der Basis lernpsychologischer Forschung und der daraus resultierenden neuen Formen des Lehrens und Lernens Möglichkeiten zur Gestaltung einer innovativen Lernumgebung, die nicht nur den Erwerb von Wissen, sondern auch Handlungskompetenz fördert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Videobasiertes Fortbildungsmodul zur Bild-Text-Integration Willems, Ariane & McElvany, Nele 2012 Videobasiertes Fortbildungsmodul zur Bild-Text-Integration. Schule NRW 02 68-70 Die Autorinnen beschreiben Fortbildungsmodule zum Thema Bild-Text-Integration und dem Einsatz entsprechender Materialien im Unterricht. Lehrkräfte erhalten so die Möglichkeit, sich individuell und vertieft mit diesem Themengebiet auseinanderzusetzen. eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Routenplaner Digitale Bildung Krommer, Axel et al. 2019 Routenplaner Digitale Bildung. In diesem Sammelband (kostenlos auf der Homepage, aber auch als Druckversion verfügbar) werden Aufsätze zum Thema digitale Bildung zusammengestellt. Diese stellen Grundsätze vor, definieren Begriffe, zeichnen Debatten nach und stellen Konzepte vor. Ein wissenswerter Fundus an Gedanken zur Digitalität von der Avantgarde der Mediendidaktik. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.10.3
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule wird verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgegangen.
  • Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Informationssicherheit sind allen bekannt und werden beachtet.
  • Unangemessene und gefährdende Medieninhalte werden thematisiert und hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte diskutiert.
  • In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung thematisiert.
  • In der Schule werden Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität, reflektiert.
  • In der Schule werden rechtliche Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) beachtet.
  • In der Schule wird eine selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung unterstützt.
  • In der Schule werden Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen reflektiert.

Erläuterungen

Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels stellt eine zunehmend wichtige Aufgabe von Schulen, auch im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit persönlichen und fremden Daten, dar. Dabei sind die Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte, der Informationssicherheit sowie Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts zu vermitteln und durchgängig zu beachten. Die Thematisierung und Diskussion unangemessener und gefährdender Medieninhalte auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte sind in allen schulischen Bereichen anzubringen. Dazu gehört es auch persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung in den Blick zu nehmen. Besondere Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität werden in den Schulen reflektiert. Im Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht sowie die schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben gibt der Medienkompetenzrahmen NRW hierzu eine verbindliche Orientierung. In der Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels sind hier insbesondere die selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen sowie z. B. die einseitige Meinungsbildung von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz an Schulen in NRW Medienberatung NRW 2019 Datenschutz an Schulen in NRW: Handreichung für Schulen.

Bei diesem Material handelt es sich um eine Handreichung für Schulen, die in enger Abstimmung mit den für den Datenschutz und die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW erarbeitet wurde.
Die Broschüre, die auch als Printexemplar bei der Medienberatung angefordert werden kann, richtet sich an Schulleitungen ebenso wie an Lehrkräfte. Sie stellt die wesentlichen für Schulen in NRW geltenden Vorgaben für ein datenschutzkonformes Handeln bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schulen dar.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenschutz-Schule.Info Medienberatung NRW

Die Medienberatung ermöglicht eine Unterstützung für Laien, wie Fortgeschrittene zum Thema Datenschutz an Schulen. Diese Seite bietet durch Informationen und die Bereitstellung von Vorlagen für die Erstellung von Informationsschreiben, Einwilligungen und das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten eine Hilfestellung an, auch bei der Dokumentation des Datenschutzes. Die Seite richtet sich an Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte und schulische Datenschutzbeauftragte in NRW.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Lehren und Lernen mit KI

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgeneratoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht QUA-LiS NRW 2023 Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht. Als Ergänzung zum Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden Systemen bietet der Moodlekurs Lehrkräften die Möglichkeit, sich detaillierter mit textgenerierenden KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinanderzusetzen. Der kostenlose und frei zugängliche Kurs bietet Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Fächer und Schulformen. Zudem besteht die Möglichkeit, die mbz-Kursdatei herunterzuladen und in ein schulisches Moodlesystem (LOGINEO NRW LMS) einzufügen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke. Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur 2022 Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke Die ethischen Leitlinien der EU zur Nutzung von KI und Daten im schulischen Bereich richtet sich an alle in Schule Tätigen. Die Leitlinien thematisieren mögliche Risiken und setzen sich kritisch-konstruktiv mit KI Systemen auseinander. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft Bezirksregierung Münster 2018 Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft.

Das vorliegende Konzept der Bezirksregierung Münster zur »Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft« versteht sich als fachliches und strukturelles Bündelungskonzept. Es soll den handelnden Personen bei den Schulträgern, den Schulen und der Bezirksregierung eine schnelle fachliche Orientierung sowie einen Überblick zu den folgenden Aspekten geben: Wesentliche fachliche Rahmensetzungen, lernförderliche IT-Grundstruktur von Schulen, Fragen der lernförderlichen IT-Ausstattung von Schulen, bezirksspezifische bzw. regionale Gestaltung von Steuerungs- und Kooperationsstrukturen.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hate Speech - Hass im Netz AJS NRW, Landesanstalt für Medien NRW 2019 Hate Speech - Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern. Hetze, Hass und Diskriminierung finden im Internet immer mehr Verbreitung – besonders in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Für dieses Phänomen hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech durchgesetzt. Hate Speech ist kein reines Netzphänomen, sondern greift reale Macht- und Diskriminierungsstrukturen auf. Doch wie lässt sich Hate Speech erkennen und was kann man dagegen tun? Diese Broschüre soll dabei unterstützen, Hate Speech auch in ihren subtileren Spielarten zu identifizieren und Handlungsoptionen zu entwickeln, um online und offline menschenfeindlichen Aussagen wirksam entgegenzutreten.
Die in Kooperation mit klicksafe erstellte Broschüre richtet sich vor allem an Fachkräfte und Eltern und gibt konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen - Kinder in der digitalen Welt stärken und schützen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. 2019 Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen - Kinder in der digitalen Welt stärken und schützen.

Digitale Dienste und Inhalte sind heute allgegenwärtig, jederzeit verfügbar und unüberschaubar. Der Schutz von Daten ist oftmals intransparent und die Beliebtheit von Apps äußerst schnelllebig. Dass Eltern und Erziehende da leicht den Überblick verlieren, ist nicht verwunderlich. Risiken und Gefahren, die die Nutzung von Medien im digitalisierten Alltag mit sich bringen können, haben genauso wie die technischen Möglichkeiten in den vergangenen Jahren zugenommen. Ebenfalls rasant angestiegen ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ein Smartphone besitzen und somit teilweise schon im Grundschulalter einen uneingeschränkten Zugriff auf die Online-Welt haben. Der Jugendmedienschutzindex, eine Studie über die Stärken und Schwächen des heutigen Jugendmedienschutzes, hat herausgearbeitet, dass sich rund ein Drittel der befragten Eltern Sorgen im Hinblick auf Kontaktrisiken macht: Wer kann wie mit meinem Kind Kontakt aufnehmen? Ein Viertel der Eltern sorgt sich um die Konfrontation mit problematischen Inhalten. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.)

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Mobbing begegnen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. 2014 Cyber-Mobbing begegnen.

Schikanen und Ausgrenzung vor allem im Schulalltag sind weit verbreitet und für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung. Das Phänomen wurde lange zu wenig beachtet oder bagatellisiert. Im Zuge der Verbreitung digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke ist zum traditionellen Mobbing das sogenannte Cyber-Mobbing hinzugekommen, das die Problematik des Mobbens verschärfen kann.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I Bock, Annekatrin; Probst, Larissa 2018 Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I. Eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie digitales Lehren und Lernen zukünftig aussehen wird, gibt es bisher nicht; ebenso wenig den digitalen Zauberstab, der auf Knopfdruck Digitalisierung in Schulen bewirkt. Dennoch stellen sich die hier beteiligten Akteure und Akteurinnen die berechtigte Frage, was es im hier und jetzt braucht, um zukünftig Unterricht mit digitalen Medien zu befördern und die von der digitalen Agenda avisierten Ziele für die Digitalisierung in Schulen zu erreichen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet Internet-ABC e.V. 2019 Arbeitsheft 4: Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet. Das Arbeitsheft ist für den informationstechnologischen Projektunterricht zum Thema Urheberrecht im Internet in den Jahrgängen 3-6 konzipiert und beinhaltet vollständig ausgearbeitete, binnendifferenzierte Lernmaterialien samt einem didaktischen Kommentar. Es versteht sich als offline-Alternative zum entsprechenden Online-Modul (www.internet-abc.de/lernmodule). Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung, die Gefahren! - So schützt du dich Internet-ABC e.V. 2019 Arbeitsheft 3: Achtung, die Gefahren! - So schützt du dich. Das Arbeitsheft ist für den informationstechnologischen Projektunterricht zu Internetkriminalität in den Jahrgängen 3-6 konzipiert und beinhaltet vollständig ausgearbeitete, binnendifferenzierte Lernmaterialien samt einem didaktischen Kommentar. Es versteht sich als offline-Alternative zum entsprechenden Online-Modul (www.internet-abc.de/lernmodule). Das Modul ist auf einen zeitlichen Umfang von zwei Unterrichtsstunden ausgelegt.   Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Online lehren und lernen Salmon, Gilly 2011 Das 5-Stufenmodell von Gilly Salmon. Bei dem 5-Stufenmodell von Gilly Salmon handelt es sich um eine Darstellung der verschiedenen Ebenen, die eine Onlinelehre erreichen kann. Der Nutzen des Modells ist ein gemeinsames aktives Online-Lernen, eine Verbesserung der Interaktion mit den Teilnehmenden sowie Lernmotivation aller Beteiligten. Es soll dabei weder Lernfrust noch Technologiefrust entstehen, denn es wird von den Vorkenntnissen der teilnehmenden Personen ausgegangen und stufenweise darauf aufgebaut. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgenatoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienpaket Algorithmen in unserem Alltag Siemens Stiftung 2020 Medienpaket Algorithmen in unserem Alltag.

Das iRights.Lab Medienpaket soll Schülerinnen und Schülern ein allgemeines Verständnis von Algorithmen und algorithmischen Systemen sowie deren Entwicklungen und Auswirkungenen auf die Gesellschaft vermitteln. Es besteht aus drei Teilen (Einführung, Praxisbeispielen, Chancen und Herausforderungen). Die ersten beiden Teile sind ab der 7. Klasse einsetzbar, der dritte Teil ab der 10. Klasse. Das Material steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GESCHICKT GEKLICKT! Zur Unterstützung einer selbstregulierten und reflektierten Internet- und Smartphone-Nutzung Stodt, Benjamin; Wegmann, Elisa & Brand, Matthias 2018 GESCHICKT GEKLICKT! Zur Unterstützung einer selbstregulierten und reflektierten Internet- und Smartphone-Nutzung. Studienergebnisse und Tipps für Fachkräfte und pädagogisch Tätige. Jugendliche und Erwachsene nutzen das Internet mehrheitlich funktional und gewinnbringend. So ermöglicht das Internet etwa die gezielte Informationssuche und verschiedene Formen der Unterhaltung oder des kommunikativen Austausches ebenso wie den Kauf (und Verkauf) von Kleidung, Lebensmitteln und diversen anderen Produkten. Doch neben den zahlreichen Vorteilen des Internets für jeden Einzelnen gilt es auch, die Risiken und Gefahren einer problematischen Internetnutzung zu erkennen und zu diskutieren. Dass die Weltgesundheitsorganisation WHO die Gaming Disorder – also die Sucht nach Onlinespielen – im Mai 2019 in ihr offizielles Klassifikationssystem für Krankheiten aufgenommen hat, macht die klinische Relevanz einer unkontrollierten Internetnutzung deutlich. Neben den Gefahren exzessiver Internetnutzung stellt Cybermobbing eine der häufigsten Formen dysfunktionaler Internetnutzung dar, wie die  konstant hohen Fallzahlen zeigen. Die Vermittlung von Internetnutzungskompetenzen spielt als  Prävention für solche Formen riskanter Internetnutzung eine entscheidende Rolle. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags 2018 Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Die Dokumentation des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zu Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Schulunterricht bietet eine knappe und übersichtliche Gegenüberstellung möglicher positiver wie negativer Effekte des schulischen Einsatzes digitaler Medien. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen: Chancen und Grenzen digitaler Medien Voß, Stefan 2018 Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen: Chancen und Grenzen digitaler Medien. Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer aus allen Schularten, -stufen und -typen und thematisiert lernförderliche Potenziale digitaler Medien wie auch deren negative Auswirkungen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024

Material zum Download:

Link zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cybermobbing: Was kann die Schule tun? Zeit 2015 Cybermobbing: Was kann die Schule tun? Das Material aus dem Jahr 2015 besteht aus einer Unterrichtseinheit für die Sek II mit Fragebögen, Arbeitsblättern (Cyberlife: Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr; Tränen sieht man nicht) und Internetseiten zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler können nach eigener Schulrecherche den möglichen Handlungsbedarf in eigenen Umfeld ermitteln und setzen sich mit dem Einfluss digitaler Kommunikationswege auf das eigene Sozialverhalten und konkreten Präventionsmaßnahmen und Lösungsstrategien auseinander. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.10.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.10.3-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Datenschutz und Datensicherheit

klicksafe.de

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen

Klicksafe bietet Materialien zur Medienerziehung für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte. Es geht unter anderem um den Umgang mit problematischen Inhalten wie Cybermobbing und Sexting, um technische Schutzmaßnahmen, Rechtsfragen im Netz und um den Datenschutz. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Mobbing und Cybermobbing Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Seite bietet einen übersichtlichen Zugriff auf verschiedene Unterrichtsmaterialien (Mobbing, Cybermobbing, Gewaltprävention, Zivilcourage) sowie hilfreiche Ratschläge, Tipps und Adressen für Fortbildungen zum Thema sowie der Fach- und Servicestelle in NRW zu (Cyber-)Mobbing. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel. (49 - 69) 2 47 08-0
Fax (49 - 69) 2 47 08-444
dbs@dipf.de www.bildungsserver.de
Über das Portal des Deutschen Bildungsservers gelangt man zu verschiedenen Angeboten, wie z.B. einem Podcast zu Mobbing in der Schule, Tipps gegen Cybermobbing, Präventionsprogrammen, Unterrichtsmaterial, Online Beratung bei Cybermobbing und Linktipps. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Digitalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder Nutzung von Medien zur individuellen Förderung. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Mobbing begegnen

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS)
Nordrhein-Westfalen e.V.
Poststraße 15 – 23
50676 Köln

Die AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. - leistet im Rahmen von Veröffentlichungen, Tagungen und Workshops einen Beitrag dazu, die Fachkräfte für die Prävention von Mobbing und Cyber-Mobbing zu qualifizieren und ihnen Handlungsstrategien zum Umgang mit Mobbing zu vermitteln. Auch Lehrkräfte finden zu diesem Themenfeld zahlreiche Informationen.

Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ReSet - Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung

Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Das Smartphone hat einen wichtigen Anteil im Leben der Schülerinnen und Schüler und natürlich auch im Leben der meisten Erwachsenen. Dieser Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen.
Er soll Denkanstöße geben zu Fragen geben wie z.B. der Verwendung des Smartphones im Alltag oder der persönlich zugeschriebenen Wichtigkeit des Geräts. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. ReSeT – der Test zur selbstbestimmten Smartphone-Nutzung liegt als Online-Test, als Printversion und als Kopiervorlage vor.

Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
iRights.info - Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt

iRights e.V.
Almstadtstr. 9/11
10119 Berlin

Die Informationsplattform behandelt Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. iRights.info berichtet in Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen. 

Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Schulpsychologie
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf

Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen bietet Lehrkräften vielfältige Beratungsangebote zu den Themen: Gewaltprävention und – intervention, Schutz vor Gewalt, Schulentwicklung, Haltung der Akzeptanz, Wertschätzung und des Respekts, Cybermobbing, neue Herausforderung für die Schulen, Präventionsmaßnahmen, Förderung der Medienkompetenz und Kritikfähigkeit.

Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internet-ABC

Internet-ABC e.V.
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Das Portal bietet für Kinder, Lehrkräfte und Eltern jeweils eigene Bereiche, in denen eine Vielzahl von Materialien, Informationen und Links zur schulischen und privaten Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche gesammelt sind. Für Lehrkräfte bietet das Portal eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien zur informationstechnologischen Grundbildung ab der Primarstufe. In Bezug auf die Risiken des digitalen Wandels bietet das Portal z. B. Informationen zum Urheberrecht oder auch zu Cybermobbing. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.Ziel der Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels ist die Förderung einer selbstverantwortlichen und selbstregulierten Mediennutzung. In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung sowie Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert. Eigene Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse werden mit Blick auf die genutzten Technologien reflektiert. Rechtliche Grundlagen (z. B. Urheber- und Nutzungsrechte, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Informationssicherheit) werden thematisiert und beachtet. Gefahren des digitalen Wandels (z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität) werden reflektiert, Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen werden hinterfragt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Poniere des Wandels Vodafone Stiftung 2024 Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten Die Studie beschäftigt sich mit Bedürfnissen und Perspektiven von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf KI und plädiert dafür, ihre Meinungen und Erfahrungen im Transformationsprozess stärker in den Dialog über notwendige Veränderungen im Bildungssystem einzubeziehen. So könne man zukunftsorientiert einen verantwortungsbewussten und konstruktiven Umgang mit KI fördern. Deutlich wird in der Studie, dass junge Menschen den Schulen bereits voraus sind und KI im Alltag nutzen, während die intelligente Technologie im Unterricht noch eher selten und begrenzt angewendet wird. Das führt zur Sorge der Jugend, nicht genug auf Chancen und Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein und dem Wunsch, sich auch schulisch intensiv mit Anwendungsmöglichkeiten, möglichen Gefahren und gesellschaftlichen Fragen zu KI auseinanderzusetzen. Link zur Studie eingesehen am: 23.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule digital - wie geht das? Burow, Olaf-Axel (Hrsg.) 2019 Schule digital - wie geht das? - Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert. Weinheim Basel Beltz Verlag Der Herausgeber beschreibt in diesem Buch, wie der digitale Wandel nicht nur das Leben, sondern auch das Lernen verändert. Er benennt sieben revolutionäre Herausforderungen der digitalen Revolution, die Schule verändern. Zu den verschiedenen Wandlungsprozessen werden in einzelnen Beiträgen theoretische Hintergründe, Praxistipps und Links gegeben, die nicht nur Orientierung geben, sondern auch Ansatzpunkte für die Umsetzung im eigenen Schulalltag.
Die Beschreibung der einzelnen Herausforderungen wird erweitert durch einen Reisebericht zu Schulen des Silicon Valleys, Ausblicke auf mögliche Zukunftsmodelle, den Entwurf eines Modells inklusiv-digitaler Bildung sowie Einblicken in die Praxis von Schulen, die neue Formate ausprobieren und Digitalisierungskonzepte realisieren. 
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation Dander, Valentin et al. (Hrsg.) 2020 Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen; Berlin; Toronto Verlag Barbara Budrich Der Band bietet eine Sammlung kritischer Perspektiven auf die digitale Transformation von Prozessen und Diskursen vorrangig in Bildungsinstitutionen. Dabei werden Chancen des Digitalisierungsprozesses ebenso beachtet wie das Risiko der umfassenden Herrschafts- und Kontrollmöglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Eichenberg, Christiane & Auersperg, Felicitas 2018 Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen. Göttingen Hogrefe Die Autorinnen beleuchten Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und geben Erwachsenen in Erziehung und Bildung mit ihrer Monographie einen Ratgeber an die Hand, der sie bei der Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen unterstützt. Dazu bieten die Autorinnen konkrete Hilfestellungen wie Checklisten, Fallbeispiele und Verhaltenstipps zum Umgang mit digitalen Medien. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW Medienberatung NRW 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der Orientierungsrahmen klärt über die erforderlichen digitalen Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern von Schule auf. Er richtet sich an alle Akteure der Fort- und Weiterbildung und bietet zugleich eine Orientierung für die eigene Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Standardsituationen der Technologiekritik Passig, Kathrin 2013 Standardsituationen der Technologiekritik. Die Autorin stellt dar, dass neue Technologien schon immer bestimmte Phasen der Kritik durchlaufen haben, bevor sie von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Sie weist dies vor allem an Erfindungen des 19. Jahrhunderts nach und vergleicht diese mit der Kritik an der digitalen Transformation. Es ist ein Plädoyer für kritische Offenheit gegenüber digitalen Medien in der Schule. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitlalter Speich, Mark & Gallander, Sebastian 2019 Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitlalter. Die Veröffentlichung geht der Fragen nach, wie Digitalisierung in Deutschland zu einer nicht noch größeren sozialen Spaltung führt. In diesem Kontext werden auch Fragen nach dem Einfluss künstlicher Intelligenz, der Robotik und der Maschine-zu-Maschine Kommunikation diskutiert. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitales Lernen in Viruszeiten: Für einige Kinder nachteilig Unzeitig, Doris 2020 Digitales Lernen in Viruszeiten: Für einige Kinder nachteilig. Der Artikel thematisiert die Problematik des Lernens in Zeiten der Coronapandemie, in der Lernen ausschließlich in Distanz und mittels digitaler Medien erfolgen musste. Im Interview mit einer Bildungsexpertin werden dabei nicht nur Versäumnisse der Digitialisierung im Bildungssektor angesprochen, sondern auch Problematiken des Distanzlernens für Schülerinnen und Schüler. Link zum Artikel eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich Zierer, Klaus 2017 Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren Die Monographie reflektiert den Einfluss der Digitalisierung auf den Lernprozess, wägt Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Schule und Unterricht gegeneinander ab und zieht Rückschlüsse auf Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Dabei stellt der Autor das Primat der Pädagogik vor der Digitalisierung als reiner Strukturmaßnahme in den Fokus seiner Darstellung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zwischen digitaler Lebens- und Lernwelt Wübben Stiftung GmbH 2019 Zwischen digitaler Lebens- und Lernwelt. Die Publikation beschäftigt sich mit der Distanz zwischen der digitalen Welt und der Welt der Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung und zielt darauf ab, dieser Distanz konstruktiv zu begegnen. Besonderes Augenmerk liegt u.a. auf dem Medienverhalten von Jugendlichen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule