Dimension 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
2.10.1 Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.
Aufschließende Aussagen
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt die schulprogrammatischen Grundsätze und Zielsetzungen.
- Das schulische Medienkonzept enthält Maßnahmen der Medienkompetenzförderung systematisch fachlich integriert als auch in überfachlichen Kontexten.
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt, dass verschiedene digitale und nicht-digitale Medien funktional zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden; die Potenziale digitaler Medien werden systematisch genutzt.
- Das schulische Medienkonzept sieht vor, dass bei der Auswahl von digitalen und nicht digitalen Medien und der Gestaltung der Lernumgebung unterschiedliche Bedarfe (z. B. auf Grund von Sinnesbehinderungen) berücksichtigt werden.
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt Aussagen z. B. zur schulischen IT-Ausstattung und zum technischen und pädagogischen IT-Support.
- Das schulische Medienkonzept bezieht die Fortbildungsplanung und Professionalisierung der Lehrkräfte systematisch mit ein.
- Das schulische Medienkonzept als Instrument der Schulentwicklung bezieht die auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Schule abgestimmte Prozessplanung sowie die Evaluation von Zielsetzungen und die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes systematisch mit ein.
Erläuterungen
Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" (2016) sind bundesländerübergreifend neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert worden. Verbunden mit der Implementierung dieser Strategie verpflichten sich alle Bundesländer einen Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich der Bildung in einer digitalisierten Welt zu setzen. Mit den in der Strategie angeführten Kompetenzen ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern für das Lernen und Lehren im digitalen Wandel gelegt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Medienkompetenzrahmens NRW (Medienberatung NRW, 2017) sowie für die Erweiterung der Handreichungen zur didaktischen und methodischen Jahresplanung um den Bereich "digitale Kompetenzen" an den Berufskollegs im Lande. Mit seiner Einführung sind Schulen aufgefordert, ein schulisches Medienkonzept zu entwickeln bzw. ihr schulisches Medienkonzept weiterzuentwickeln und die Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW so in die schulische Arbeit zu implementieren. Neben Aussagen zur IT-Ausstattung und den Maßnahmen zur Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler bezieht dabei das schulische Medienkonzept auch die Fortbildung der Lehrkräfte mit ein.
Anfang des Jahres 2018 hat daran anknüpfend die Landesregierung des Landes NRW die Digitaloffensive Schule NRW initiiert. Ziel der Digitaloffensive ist es u. a., "die Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie eine zeitgemäße Lernkultur nutzbar zu machen".
Literatur:
https://medienkompetenzrahmen.nrw/
https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/Leitfaden_Medienkonzept_2019.pdf
Arbeitsmaterialien
Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Prozessplanung_Medienkonzeptentwicklung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
BezRegMuenster_2019_Handreichung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Broschüre "Medienentwicklungsplanung in NRW" (Medienberatung NRW 2019) verdeutlicht die Bedeutung der Support- und Fortbildungsplanung für kommunale Medienentwicklungspläne, die den Schulen ermöglichen, entsprechende Regelungen in ihren Medienkonzepten festzulegen. Über die theoretische Herleitung hinaus geben kommunale Verantwortliche in Interviews Auskunft über konkrete Überlegungen und Lösungsansätze zum technischen Support. Die Broschüre führt zudem auch das Unterstützungssystem des Landes für die Planung und Durchführung von Fortbildungen auf.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie vorliegende Orientierungshilfe zur lernförderlichen IT-Ausstattung an Schulen in NRW richtet sich vornehmlich an kommunale Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen und soll eine Hilfestellung für die Ausstattung von Schulen sein. Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale und -komponenten sind keine Pflicht- oder Minimalausstattung im juristischen Sinne, sondern dienen lediglich der Orientierung. Jede Schule sollte unter Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet sein.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.1-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
40190 Düsseldorf Die Webseite "lernen-digital.nrw" ist eine Plattform, die digitale Lernressourcen und -werkzeuge für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in Nordrhein-Westfalen bereitstellt. Die Seite bietet eine Vielzahl von Materialien und Informationen zu digitalen Lernmethoden, -tools und -projekten für verschiedene Fächer und Altersstufen. Lehrkräfte können hier Unterrichtseinheiten planen, digitale Tools entdecken und sich über Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Schülerinnen und Schüler finden Unterstützung bei ihren Lernprozessen durch interaktive Inhalte und digitale Lernangebote. Eltern erhalten Einblicke in digitale Lernkonzepte und -ressourcen, um ihre Kinder beim Lernen zu Hause zu unterstützen. Die Webseite zielt darauf ab, das digitale Lernen in Nordrhein-Westfalen zu fördern und eine effektive Nutzung digitaler Technologien im Bildungsbereich zu ermöglichen. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Praxisbeispiele
0234 930 44 11
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de Die Schule hat nach langer Vorbereitung und einem aufwendigen Beteiligungsverfahren ihr Gebäude modernisiert und ein homogenes Bring-Your-Own-Device eingeführt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dank elternfinanzierter iPads in einer 1:1 Ausstattung lernen. Ein eigenes Medienteam und iPad-Methodenkonzept sorgt für die didaktische Einbettung in den Unterricht. Das Kollegium wurde und wird durch eine Vielzahl an (Mikro-)Fortbildungen in seiner digitalen Lehrkompetenz gemäß des DigComEdu der EU gestärkt. Matthias Wysocki (Koordinator für Schul- und Unterrichtsentwicklung)
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Medienkonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule hat ein auf den landesweiten Vorgaben basierendes Medienkonzept vereinbart. | Das schulische Medienkonzept konkretisiert die landesweit gültigen Vorgaben unter Berücksichtigung der vorliegenden Voraussetzungen (z. B. Ausstattung, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler). Dabei folgt es den pädagogischen Grundsätzen und Zielsetzungen des Schulprogramms und bezieht sich auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Als Instrument der internen Schulentwicklung enthält es neben einer Beschreibung des Istzustands auch klare Zielsetzungen für die Medienkompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler, Aussagen zur Ausstattung der Schule mit analogen und digitalen Medien (inklusive dem technischen und pädagogischen Support), konkrete Planungen zur kontinuierlichen Professionalisierung der Lehrkräfte und Festlegungen zur Evaluation. |
Die Schule setzt das Medienkonzept verbindlich um.(Verpflichtendes Kriterium) | Die Schule setzt das Medienkonzept im Hinblick auf die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und schulischen Entwicklungsprozessen systematisch um. In und zwischen Fach-, Jahrgangs- bzw. in Bildungsgangkonferenzen findet dazu eine systematische, pädagogisch verantwortliche Kommunikation über das Medienkonzept statt, die die Umsetzung dieser Vereinbarungen im Unterricht gewährleistet und sicherstellt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie geht der Frage nach, inwiefern sich Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch individuelle oder schulische Einflussfaktoren erklären lassen.
Link zur Literatur eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden2.10.2 Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt.
Aufschließende Aussagen
- Digitale Lehr- und Lernangebote werden in allen Fächern bzw. beruflichen Fachrichtungen gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten planvoll, lernförderlich und schülerorientiert genutzt.
- Digitale Medien werden zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen eingesetzt.
- Die Nutzung digitaler Medien unterstützt die Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, wie sie im Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten festgeschrieben sind.
- Das Lernen mit digitalen Medien findet auch in außerunterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen sowie in Angeboten des Ganztags Berücksichtigung.
- Digitale Medien werden genutzt, um das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, miteinander planvoll und aufeinander abgestimmt zu verzahnen.
- Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien wird kontinuierlich, auch unter Berücksichtigung und Nutzung veränderter technologischer und pädagogischer Möglichkeiten, an der Schule weiterentwickelt.
- Der Einsatz von und Umgang mit digitalen Medien unter Reflexion und Nutzung deren Potenziale wird sowohl in schulinternen Lehrplänen bzw. in die didaktischen Jahresplanungen als auch im schulischen Medienkonzept verankert und fortgeschrieben.
- Die Potenziale für Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Schule werden reflektiert.
- Die Schule stellt sicher, dass - im Rahmen der durch den Schulträger bereitgestellten Ausstattung - Schülerinnen und Schülern verschiedene Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten offenstehen und sie diese aktiv nutzen.
Erläuterungen
Um die mit dem Einsatz digitaler Medien verbundenen Möglichkeiten nutzen zu können, gilt es, diese reflektiert einzusetzen und lernförderlich zu nutzen. Hinsichtlich der Zielperspektive der Förderung von Medienkompetenzen sowie der digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg stellen der Medienkompetenzrahmen NRW sowie die darauf aufbauenden Konzepte eine Orientierung dar. Darüber hinaus gilt es, digitale Medien gezielt zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen einzusetzen. Dies hat im Kontext auch hybrider Formen durch die Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht noch deutlich an Stellenwert gewonnen und umfasst sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lernprozesse sowie die Angebote des Ganztags. Dabei kann das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, Berücksichtigung finden.
Um die lernförderlichen Potenziale auszuschöpfen sind in den Schulen die sich verändernden technologischen und pädagogischen Möglichkeiten zu reflektieren und für Weiterentwicklungen zu nutzen. Hierbei spielen insbesondere auch die schulinternen Lehrpläne bzw. die didaktischen Jahresplanungen sowie die schulischen Medienkonzepte sowie reflektierte Kommunikations- und Kooperationsprozesse im digitalen Raum im Sinne einer aktiven Teilhabe eine besondere Rolle. Als wichtige Rahmenbedingungen für die lernförderliche Nutzung digitaler Medien ist zudem die von dem Schulträger bereitgestellte Ausstattung zu sehen, die im Sinne einer lernförderlichen Infrastruktur Schülerinnen und Schülern Zugang zu verschiedenen Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten bietet.
Arbeitsmaterialien
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Diklusion
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Grundlagen
Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an. Bei den vier Bereichen handelt es sich um (1) die Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung (2) die Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte (3) die zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen und (4) die veränderten Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften.
Link zum Material eingesehen am: 18.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLehren und Lernen mit KI
Weitere Arbeitsmaterialien
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Apps in Schule und Therapie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.2-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln diese den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminarausbilderinnen und -ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVölklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Passend zur "Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht" besteht eine Austauschreihe per Videokonferenz mit Fachleuten aus der Schulpraxis, welche in aufgezeichneter Form bereitgestellt sind. In diesem Format werden Beispiele aus der Praxis für die Praxis vorgestellt (u.a. Lernorte schaffen, kollaborativ arbeiten, lernförderliche Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften). Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es z.B. aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig wurde. Dabei handelt es sich um (1) Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
nach Schulschließungen, (2) umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen und (3) eine Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen. Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden Das Portal ist mit einer Sammlung an Webveröffentlichungen und Fachartikeln zum Untericht auf Distanz verlinkt, welche u.a. Grundlagen zum Thema E-Learning beinhalten sowie digitale Kommunikation und Datenaustausch, Methoden und Tools für digitales Lernen, Lern-Management Systeme (LMS), Übungsmaterial für die Grundschule und Sekundarstufen und Lehrvideos. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin
Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH 6410 Goldau
Weitere Projekte und Portale
40190 Düsseldorf Die Webseite "lernen-digital.nrw" ist eine Plattform, die digitale Lernressourcen und -werkzeuge für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in Nordrhein-Westfalen bereitstellt. Die Seite bietet eine Vielzahl von Materialien und Informationen zu digitalen Lernmethoden, -tools und -projekten für verschiedene Fächer und Altersstufen. Lehrkräfte können hier Unterrichtseinheiten planen, digitale Tools entdecken und sich über Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Schülerinnen und Schüler finden Unterstützung bei ihren Lernprozessen durch interaktive Inhalte und digitale Lernangebote. Eltern erhalten Einblicke in digitale Lernkonzepte und -ressourcen, um ihre Kinder beim Lernen zu Hause zu unterstützen. Die Webseite zielt darauf ab, das digitale Lernen in Nordrhein-Westfalen zu fördern und eine effektive Nutzung digitaler Technologien im Bildungsbereich zu ermöglichen. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal bietet Schulen der Primarstufe sowie den weiterführenden Schulen ein kostenloses Angebot für den Einsatz im Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik und Sachunterricht, der für die Nutzung im LOGINEO NRW LMS optimiert wurde. Insgesamt stehen 21 Moodle-Kurse zur Verfügung, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können, und orientieren sich am Aufbau der Struktur einer Unterrichtsreihe (Einführung, Vertiefungs-, Übungs- und Differenzierungsmöglichkeiten, Angebot zur Leistungsüberprüfung). Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die Bildungsmediathek NRW ist der Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren NRW. Sie beinhaltet ein übersichtliches und umfangreiches Angebot zum Download von Lehr- und Spielfilmen, Fotos, Texten und anderen lizensierten Unterrichtsmaterialien zur direkten Verwendung. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei "Mundo" handelt es sich um ein frei zugängliches Medienportal, das im Auftrag der 16 Bundesländer im Rahmen des DigitalPakts Schule entstand. Es überprüft frei im Netz verfügbare Medien anhand der Bildungsstandards und stellt über 62.000 Medien zur Verfügung. Das Portal wird stetig erweitert.
Link zum Portal eingesehen am: 11.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Über das Portal des Schulministeriums gelangt man zu einer Austauschreihe per Videokonferenz mit Fachleuten aus der Schulpraxis, in deren Mittelpunkt Fragen der lernförderlichen Verknüpfungen von Präsenz- und Distanzunterricht stehen. Link zum Portal eingesehen am: 27.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LOGINEO NRW-Lernmanagementsystem
für alle öffentlichen Schulen und anerkannten Ersatzschulen in NRW
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Sie bei Ihrem Unterricht: Stellen Sie Texte, Videos und andere Unterrichtsmaterialien online bereit. Ihre Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Sie können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt.
Link zum Portal eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat den gesetzlichen Auftrag, Medienkompetenz im Land zu fördern und die Medienerziehung zu unterstützen. Die Mediennutzerinnen und -nutzer sollen dadurch befähigt werden, selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich mit den elektronischen Medien umzugehen und an der Informationsgesellschaft gleichberechtigt und barrierearm teilzuhaben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, führt die LfM selbst Projekte der Medienerziehung und -bildung und der Förderung von Medienkompetenz durch. Zum Auftrag der LfM gehört es zudem, einen Beitrag zur Vernetzung von Projekten zur Förderung von Medienkompetenz und -erziehung in NRW zu leisten und eine Institutionen übergreifende Zusammenarbeit zu fördern (vgl. hierzu §§ 39 und 88 LMG NRW).
Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMedienberatung NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Mit dem mBook GL NRW und dem BioBook NRW haben alle Schulen in NRW die Gelegenheit, die Potenziale multimedialer Schulbücher kostenfrei zu erproben. Diese beiden prototypischen Schulbücher zeigen beispielhaft in den Fächern Geschichte und Biologie, welche Unterstützungsmöglichkeiten multimediale Schulbücher bei der Unterrichtsgestaltung vor dem Hintergrund der Heterogenität bieten können.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFILM+SCHULE NRW
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
"FILM+SCHULE NRW" bietet ein breites Unterstützungangebot zur schulischen Filmbildung. Es werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Arbeit mit Film im Fachunterricht sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Lehrkräfte angeboten. Auch auf Partnerseiten im Bereich Filmbildung wird hier verwiesen. Neben Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Filmen, die über "EDMOND NRW" abrufbar sind, steht auch die Auseinandersetzung mit digitalen Formaten, YouTube-Videos oder das Erstellen von Erklärvideos im Fokus des Angebotes.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenToolbox Lehrerbildung
Department Educational Science
TUM School of Social Science and Technology
Technische Universität München
Das Portal der Technischen Universität München bietet Lehrenden an allen Schulformen eine übersichtliche Seite mit einem facettenreichen Angebot rund um das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, die sich an den drei Säulen der Lehrerbildung (Erziehungswissenschaft / Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft) orientiert. Zudem gelangt man über die Homepage zu sechs Lerntools (Grundlagen, Unterrichtsvideos, Visualisierungen, Videotutorials, Aufgaben und Begleitmaterialien), welche variabel in allen drei Phasen der Lehrerbildung eingesetzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Padlet "digitaleWerkzeugkiste" ist eine übersichtliche Linksammlung bestehend aus drei Teilen, die auf digitale Tools für den Unterricht verweist. Die Sammlung wird ständig aktualisiert und bietet praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele und bietet konkrete Hilfen für den Unterricht. Über diese Links gelangt man zu den drei verschiedenen Werkzeugkisten.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Link zum Portal eingesehen am: 24.03.2021Link zum Portal eingesehen am: 24.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie EU-Kommission bietet hier eine anonyme Selbsteinschätzung der Digitalkompetenzen von Lehrkräften an. Die Fragen orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der EU-Kommission. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung sind sehr hilfreich, da sie die einzelnen erreichten Kompetenzstufen darstellen und ganz konkret aufzeigen, welches die nächsten Schritte sind, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern.
Link zur PDF Datei eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjektbüro Netzwerk Digitale Bildung
Im Steingerüst 10
76437 Rastatt
Digitale Bildung für Alle e.V.
Am Schweizer Garten 76
10407 Berlin
Das Portal "Digitale Bildung für Alle e. V." setzt sich u. a. dafür ein, dass digitale Bildung als Querschnittsdisziplin Teil des Curriculums wird. Das heißt, dass Technologie immer dann in jedem Fach eingesetzt werden kann und sollte, wenn sie ein sinnvolles und nützliches Werkzeug darstellt und das Lernen somit vereinfacht. Es werden fortlaufend Workshops und einmalige Kurse gefördert, in denen Schülerinnen und Schüler nicht nur das digitale Rüstzeug mitbekommen, sondern es wird auch gezielt zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten (wie z. B. ein Animationsfilm im Sachunterricht, eine digitale Collage in Kunst oder ein selbst programmiertes Quiz zu einem bestimmten Thema) eingesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf die Ausbildung der Lehrkräfte gelegt, um digitale Bildung nachhaltig im System zu verankern. In praxisnahen Fortbildungen werden ihnen technische Grundkenntnisse vermittelt und der Einsatz in ihrem jeweiligen Fach nähergebracht.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungspartner NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die BIPARCOURS-App bietet digitale Schnitzeljagden zu Bildungsthemen an. Sie ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Die Schulen können die App als Lernwerkzeug nutzen, indem sie Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen oder vorhandene Parcours nutzen. Der Umgang ist intuitiv und einfach und ohne Vorkenntnisse möglich. Das Angebot ist kostenfrei.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRobert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
LearningApps
Wolfackerstrasse 33
CH-4658 Däniken
Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
Die Bildungsmedienverlage in Deutschland sind Partner der Schulen und Lehrkräfte, auch wenn es um die Digitalisierung an Schulen geht.
Sie setzen sich dafür ein, dass digitale Bildungsmedien leichter verfügbar sind und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen haben, diese Medien gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Ziel der Landesregierung NRW ist es, digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. #DigitalCheckNRW bietet die Möglichkeit, seine eigene Medienkompetenz zu überprüfen und dabei zu erkennen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten noch ausgebaut werden sollten. Diese individuellen Bildungsbedarfe werden mit passenden Weiterbildungsangeboten kombiniert. Hierbei werden Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit ihren bereits bestehenden Angeboten einbezogen und sichtbar gemacht.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFlow Coworking
Strandgata 9
9008 Tromsø, Norway
Westdeutscher Rundfunk
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Planet-schule.de ist ein gemeinsames Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR. Der Nutzer kann fächer- oder themenspezifisch suchen und bekommt neben filmischen Angeboten auch Texte und interaktive Lernpfade angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Schlossweg 11
79249 Merzhausen
info@zum.de
Dieses Portal bietet fachspezifisches sowie pädagogisches Lernmaterial. Die kostenlose browserbasierte Open-Educational-Resource (OER) stellt mit seinem Zumpad (zumpad.zum.de) ein Textwerkzeug zur Verfügung, mit dem kollaborativ gearbeitet werden kann. Unter "unterrichten.zum.de" können für fast alle Fächer Lernpfade und interaktive Übungen abgerufen werden. Unter projekte.zum.de findet man eine von Schülerinnen und Schülern erstellte Enzyklopädie an der auch andere Schulen mitarbeiten können. Im Bereich Grundschule findet man zahlreiche Verlinkungen zu grundschulrelevanten Lern- und Medienseiten (Internet ABC, Klexikon etc.)
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandschaftsverband Rheinland (LVR)
Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bei der Orientierungshilfe handelt es sich um eine Initiative der Medienberatung NRW mit der Zielsetzung der Umsetzung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur. Sie richtet sich an Medienberaterinnen und -berater, IT-Beauftragte, Schulleitungen, Angestellte der kommunalen Schulverwaltung, Mitglieder der Kompetenzteams und IT-Dienstleister und stellt weiterführende Informationen und Hinweise bereit. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023
Material zum Download:
Orientierungshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund
d-NRW AöR
Anstalt öffentlichen Rechts
Rheinische Straße 1
44137 Dortmund
Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH
Hauptstraße 119
69469 Weinheim
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf Die Seite Internet ABC ist in drei Versionen verfügbar: für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Sie hält aktuelle Informationen und interaktive Lernpfade zu Medientypen, Medienkonsum und -verhalten sowie Medienrecht bereit. Sie richtet sich vor allem an Grundschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CODING FOR TOMORROW
Hub Düsseldorf
Alte Fabrik Oberbilk
Mindener Straße 33a
40227 Düsseldorf
Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
Das Portal bietet Best Practice – Unterrichtsmaterial, Konzepte und Video-Tutorials zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht – mit Lehrkräften entwickelt und bereitgestellt durch die VodafoneStiftung Deutschland.
Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Unna
02303 968040
191231@schule.nrw.de
www.gek-unna.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gymnasium der Stadt Würselen
02405 413290
167484@schule.nrw.de
www.gymnasium-wuerselen.de
Hierfür gab es u. a. 2017 den Innovationspreis für Digitale Bildung 2017, verliehen vom Bundesbildungsministerium. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Medienkonzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln
0221 981780
175031@schule.nrw.de
www.berufskolleg-deutzer-freiheit.de
Berufskolleg Hilden
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mercator-Berufskolleg, Moers
02841 93690
174075@schule.nrw.de
www.mercator-berufskolleg.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln
0221 8201350
175225@schule.nrw.de
www.ama-berufskolleg.de
E-Learning gewinnt in der beruflichen Ausbildung an Bedeutung, denn es stellt eine Ergänzung zum bisher vorherrschenden Präsenzlernen dar. Mit dem Projekt „www.ama.ilias.de“ wird seit dem Jahr 2005 ein solches Lehr-Lernangebote am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln erfolgreich realisiert. Zielgruppe des Projektes sind Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Die Schule nutzt eine internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform (ILIAS) und kombiniert so "klassischen Präsenszunterricht" mit "virtuellem Online-Lernen".
Im Anhang der Praxisbeispielbeschreibung ist eine ausführliche Darstellung des Projektes.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.02.2023Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Fachliche und überfachliche Lehr- und Lernprozesse werden durch den reflektierten Einsatz digitaler Medien unterstützt. | Die Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens bzw. die digitalen Schlüsselkompetenzen werden zielgruppenspezifisch, bedarfsgerecht sowie altersangemessen in Lehr-Lern-Arrangements gefördert. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt das fachliche und überfachliche Lernen, indem digitale Medien zielführend und funktional eingesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern stehen verschiedene Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung, die sie aktiv nutzen. Technologische und pädagogische Möglichkeiten werden erkennbar eingesetzt und reflektiert, um die Potenziale digitaler Medien für Kommunikations- und Kooperationsprozesse zu nutzen und um das Lernen an verschiedenen Lernorten bzw. in unterschiedlichen Lernkontexten, auch mit externen Partnern, planvoll zu verzahnen. Diesbezüglich werden die Lehr-Lern-Arrangements insbesondere in den Jahrgangs-, Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen reflektiert und weiterentwickelt. Berücksichtigt werden die planvolle Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht ebenso wie das Lernen mit digitalen Medien in außerunterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen sowie ggf. in Angeboten des Ganztags. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche Vorhersagevariablen für ein mediendidaktisches Arbeiten im Unterricht untersucht.
Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, inwiefern Schülerinnen und Schüler aus Tabletklassen digitale Medien außerhalb der Schule zum Lernen nutzen.
Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich die anfängliche Motivation im Unterricht mit Tablet-PCs erhalten lässt.
Link zum Material eingesehen am: 23.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, inwieweit das Distanzlernen die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus soziökonomisch schwierigen Verhältnissen verstärkt hat.
Link zum Material eingesehen am: 03.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesem einfach verständlichen Ratgeber finden sich praktische Tipps und Anleitungen für einen sinnvollen Einsatz von Online-Tools. Durch den unkomplizierten Einstieg ins Thema eignet sich das Buch auch für technisch wenig affine Lehrkräfte. Methodische und didaktische Grundlagen werden leicht verständlich aufbereitet und zahlreiche Anwendungen vorgestellt. Die praxisorientierten, anpassbaren Unterrichtsideen sorgen für eine problemlose Umsetzung.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Leitfaden aus dem Jahr 2020 thematisiert entlang neun Kapiteln Eckpunkte des 'blended learning' und richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer, ist aber darüber hinaus für alle Lehrenden lesenswert. Die Kapitel greifen grudlegende Fragen des Lehrens und Lernens im Hybridunterricht auf, u.a. Beziehungsaufbau, Motivation in hybriden Lernsettings, Lernumgebungen gestalten, Rückmeldung, Kollaboration, Fragen der Leistungsbewertung (Aufgaben und Prüfungsformate), Planung und Durchführung von hybridem Unterricht sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Die Webveröffentlichung ist als kostenloser Download verfügabr.
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZur „Digitalisierung“ gibt es im Schnittbereich von Schule und Lehrer*innenbildung einen lebendigen und vielschichtigen Diskurs. Dieser umfasst viele Facetten, angefangen von Vorstellungen zur Digitalisierung und diversen Programmatiken über unterschiedliche Medienkonzepte und Einsatzszenarien bis hin zu empirisch fundierten Erkenntnissen zur Wirksamkeit innovativer Lehr-/Lernformate. Die Blicke aus der Lehrer*innenbildung auf Digitalisierung bringen dabei meist unterschiedliche Standpunkte zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften zum Ausdruck. Darüber hinaus wird offenbar, dass viele zugehörige (Forschungs-)Fragen nur gemeinsam und interdisziplinär zu beantworten sind. Hier setzen der vorliegende Sammelband und die begleitende Tagung mit dem Schwerpunkt auf „Bildung, Schule und Digitalisierung“ an. Ziel dieses Bandes ist es, den aktuellen Stand der Forschung zur Lehrer*innenbildung und -ausbildung in Deutschland beim Thema Digitalisierung möglichst breit abzubilden und festzuhalten. Das Buch umfasst insgesamt 73 Vollbeiträge, die sich über vier Beitragsarten verteilen (Empirische Originalbeiträge, Gelungene Praxisbeispiele, Studienkonzepte, Theoretische Beiträge).
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie vorliegende Rezension befasst sich mit einer Studie, in der die Erlebenszustände von Schülerinnen und Schülern, die Tablet-PCs zum selbstregulierten Recherchieren im Internet nutzen, untersucht werden.
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zental administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Autor stellt sehr anschaulich das SAMR-Modell für digitales Lernen dar. Dieses Modell beschreibt, wie stark sich ein Lehr- & Lernsetting methodisch-didaktisch an den Potenzialen der Digitalität orientiert. Dabei wird Lehrenden aufgezeigt, worin die Vorzüge digitaler Werkzeuge bestehen und wie diese zu nutzen sind.
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, ob Schülerinnen und Schüler die Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und den Nutzen von Online-Quellen einschätzen können.
Link zum Material eingesehen am: 23.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der digitale Kulturwandel an Schulen gelingen kann?
Dieser Beitrag basiert auf einem in Kürze erscheinenden Critical Review aktueller Forschungsliteratur, das im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ als erster Band einer Reihe erscheinen wird. Die systematische Forschungssynthese verfolgt drei zentrale Ziele: Zum einen wird erstens die bildungswissenschaftliche Debatte über die Bedeutung der Digitalisierung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen erfasst. Das ermöglicht zweitens Forschungslücken zu erkennen, um vertiefte Analysen daran anschließen zu können. Drittens bildet die Forschungssynthese eine Grundlage für bildungspolitische und bildungspraktische Entscheidungen.
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2.10.3 Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule wird verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgegangen.
- Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Informationssicherheit sind allen bekannt und werden beachtet.
- Unangemessene und gefährdende Medieninhalte werden thematisiert und hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte diskutiert.
- In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung thematisiert.
- In der Schule werden Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität, reflektiert.
- In der Schule werden rechtliche Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) beachtet.
- In der Schule wird eine selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung unterstützt.
- In der Schule werden Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen reflektiert.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Datenschutz und Datensicherheit
Bei diesem Material handelt es sich um eine Handreichung für Schulen, die in enger Abstimmung mit den für den Datenschutz und die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW erarbeitet wurde.
Die Broschüre, die auch als Printexemplar bei der Medienberatung angefordert werden kann, richtet sich an Schulleitungen ebenso wie an Lehrkräfte. Sie stellt die wesentlichen für Schulen in NRW geltenden Vorgaben für ein datenschutzkonformes Handeln bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schulen dar.
Die Medienberatung ermöglicht eine Unterstützung für Laien, wie Fortgeschrittene zum Thema Datenschutz an Schulen. Diese Seite bietet durch Informationen und die Bereitstellung von Vorlagen für die Erstellung von Informationsschreiben, Einwilligungen und das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten eine Hilfestellung an, auch bei der Dokumentation des Datenschutzes. Die Seite richtet sich an Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte und schulische Datenschutzbeauftragte in NRW.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLehren und Lernen mit KI
Weitere Arbeitsmaterialien
Das vorliegende Konzept der Bezirksregierung Münster zur »Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft« versteht sich als fachliches und strukturelles Bündelungskonzept. Es soll den handelnden Personen bei den Schulträgern, den Schulen und der Bezirksregierung eine schnelle fachliche Orientierung sowie einen Überblick zu den folgenden Aspekten geben: Wesentliche fachliche Rahmensetzungen, lernförderliche IT-Grundstruktur von Schulen, Fragen der lernförderlichen IT-Ausstattung von Schulen, bezirksspezifische bzw. regionale Gestaltung von Steuerungs- und Kooperationsstrukturen.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie in Kooperation mit klicksafe erstellte Broschüre richtet sich vor allem an Fachkräfte und Eltern und gibt konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Dienste und Inhalte sind heute allgegenwärtig, jederzeit verfügbar und unüberschaubar. Der Schutz von Daten ist oftmals intransparent und die Beliebtheit von Apps äußerst schnelllebig. Dass Eltern und Erziehende da leicht den Überblick verlieren, ist nicht verwunderlich. Risiken und Gefahren, die die Nutzung von Medien im digitalisierten Alltag mit sich bringen können, haben genauso wie die technischen Möglichkeiten in den vergangenen Jahren zugenommen. Ebenfalls rasant angestiegen ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ein Smartphone besitzen und somit teilweise schon im Grundschulalter einen uneingeschränkten Zugriff auf die Online-Welt haben. Der Jugendmedienschutzindex, eine Studie über die Stärken und Schwächen des heutigen Jugendmedienschutzes, hat herausgearbeitet, dass sich rund ein Drittel der befragten Eltern Sorgen im Hinblick auf Kontaktrisiken macht: Wer kann wie mit meinem Kind Kontakt aufnehmen? Ein Viertel der Eltern sorgt sich um die Konfrontation mit problematischen Inhalten. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.)
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchikanen und Ausgrenzung vor allem im Schulalltag sind weit verbreitet und für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung. Das Phänomen wurde lange zu wenig beachtet oder bagatellisiert. Im Zuge der Verbreitung digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke ist zum traditionellen Mobbing das sogenannte Cyber-Mobbing hinzugekommen, das die Problematik des Mobbens verschärfen kann.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas iRights.Lab Medienpaket soll Schülerinnen und Schülern ein allgemeines Verständnis von Algorithmen und algorithmischen Systemen sowie deren Entwicklungen und Auswirkungenen auf die Gesellschaft vermitteln. Es besteht aus drei Teilen (Einführung, Praxisbeispielen, Chancen und Herausforderungen). Die ersten beiden Teile sind ab der 7. Klasse einsetzbar, der dritte Teil ab der 10. Klasse. Das Material steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Link zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.3-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Datenschutz und Datensicherheit
Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Weitere Projekte und Portale
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel. (49 - 69) 2 47 08-0
Fax (49 - 69) 2 47 08-444
dbs@dipf.de www.bildungsserver.de Über das Portal des Deutschen Bildungsservers gelangt man zu verschiedenen Angeboten, wie z.B. einem Podcast zu Mobbing in der Schule, Tipps gegen Cybermobbing, Präventionsprogrammen, Unterrichtsmaterial, Online Beratung bei Cybermobbing und Linktipps. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS)
Nordrhein-Westfalen e.V.
Poststraße 15 – 23
50676 Köln
Die AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. - leistet im Rahmen von Veröffentlichungen, Tagungen und Workshops einen Beitrag dazu, die Fachkräfte für die Prävention von Mobbing und Cyber-Mobbing zu qualifizieren und ihnen Handlungsstrategien zum Umgang mit Mobbing zu vermitteln. Auch Lehrkräfte finden zu diesem Themenfeld zahlreiche Informationen.
Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Das Smartphone hat einen wichtigen Anteil im Leben der Schülerinnen und Schüler und natürlich auch im Leben der meisten Erwachsenen. Dieser Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen.
Er soll Denkanstöße geben zu Fragen geben wie z.B. der Verwendung des Smartphones im Alltag oder der persönlich zugeschriebenen Wichtigkeit des Geräts. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. ReSeT – der Test zur selbstbestimmten Smartphone-Nutzung liegt als Online-Test, als Printversion und als Kopiervorlage vor.
iRights e.V.
Almstadtstr. 9/11
10119 Berlin
Die Informationsplattform behandelt Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. iRights.info berichtet in Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen.
Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Schulpsychologie
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen bietet Lehrkräften vielfältige Beratungsangebote zu den Themen: Gewaltprävention und – intervention, Schutz vor Gewalt, Schulentwicklung, Haltung der Akzeptanz, Wertschätzung und des Respekts, Cybermobbing, neue Herausforderung für die Schulen, Präventionsmaßnahmen, Förderung der Medienkompetenz und Kritikfähigkeit.
Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInternet-ABC e.V.
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels. | Ziel der Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels ist die Förderung einer selbstverantwortlichen und selbstregulierten Mediennutzung. In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung sowie Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert. Eigene Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse werden mit Blick auf die genutzten Technologien reflektiert. Rechtliche Grundlagen (z. B. Urheber- und Nutzungsrechte, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Informationssicherheit) werden thematisiert und beachtet. Gefahren des digitalen Wandels (z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität) werden reflektiert, Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen werden hinterfragt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Die Beschreibung der einzelnen Herausforderungen wird erweitert durch einen Reisebericht zu Schulen des Silicon Valleys, Ausblicke auf mögliche Zukunftsmodelle, den Entwurf eines Modells inklusiv-digitaler Bildung sowie Einblicken in die Praxis von Schulen, die neue Formate ausprobieren und Digitalisierungskonzepte realisieren. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen