
Dimension 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
2.10.1 Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.
Aufschließende Aussagen
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt die schulprogrammatischen Grundsätze und Zielsetzungen.
- Das schulische Medienkonzept enthält Maßnahmen der Medienkompetenzförderung systematisch fachlich integriert als auch in überfachlichen Kontexten.
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt, dass verschiedene digitale und nicht-digitale Medien funktional zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden; die Potenziale digitaler Medien werden systematisch genutzt.
- Das schulische Medienkonzept sieht vor, dass bei der Auswahl von digitalen und nicht digitalen Medien und der Gestaltung der Lernumgebung unterschiedliche Bedarfe (z. B. auf Grund von Sinnesbehinderungen) berücksichtigt werden.
- Das schulische Medienkonzept berücksichtigt Aussagen z. B. zur schulischen IT-Ausstattung und zum technischen und pädagogischen IT-Support.
- Das schulische Medienkonzept bezieht die Fortbildungsplanung und Professionalisierung der Lehrkräfte systematisch mit ein.
- Das schulische Medienkonzept als Instrument der Schulentwicklung bezieht die auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Schule abgestimmte Prozessplanung sowie die Evaluation von Zielsetzungen und die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes systematisch mit ein.
Erläuterungen
Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" (2016) sind bundesländerübergreifend neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert worden. Verbunden mit der Implementierung dieser Strategie verpflichten sich alle Bundesländer einen Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich der Bildung in einer digitalisierten Welt zu setzen. Mit den in der Strategie angeführten Kompetenzen ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern für das Lernen und Lehren im digitalen Wandel gelegt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Medienkompetenzrahmens NRW (Medienberatung NRW, 2017) sowie für die Erweiterung der Handreichungen zur didaktischen und methodischen Jahresplanung um den Bereich "digitale Kompetenzen" an den Berufskollegs im Lande. Mit seiner Einführung sind Schulen aufgefordert, ein schulisches Medienkonzept zu entwickeln bzw. ihr schulisches Medienkonzept weiterzuentwickeln und die Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW so in die schulische Arbeit zu implementieren. Neben Aussagen zur IT-Ausstattung und den Maßnahmen zur Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler bezieht dabei das schulische Medienkonzept auch die Fortbildung der Lehrkräfte mit ein.
Anfang des Jahres 2018 hat daran anknüpfend die Landesregierung des Landes NRW die Digitaloffensive Schule NRW initiiert. Ziel der Digitaloffensive ist es u. a., "die Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie eine zeitgemäße Lernkultur nutzbar zu machen".
Literatur:
https://medienkompetenzrahmen.nrw/
https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/Leitfaden_Medienkonzept_2019.pdf
Arbeitsmaterialien
Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.
Link zum Material eingesehen am: 05.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Broschüre "Medienentwicklungsplanung in NRW" (Medienberatung NRW 2019) verdeutlicht die Bedeutung der Support- und Fortbildungsplanung für kommunale Medienentwicklungspläne, die den Schulen ermöglichen, entsprechende Regelungen in ihren Medienkonzepten festzulegen. Über die theoretische Herleitung hinaus geben kommunale Verantwortliche in Interviews Auskunft über konkrete Überlegungen und Lösungsansätze zum technischen Support. Die Broschüre führt zudem auch das Unterstützungssystem des Landes für die Planung und Durchführung von Fortbildungen auf.
Link zum Portal eingesehen am: 05.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Prozessplanung_Medienkonzeptentwicklung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
BezRegMuenster_2019_Handreichung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die vorliegende Orientierungshilfe zur lernförderlichen IT-Ausstattung an Schulen in NRW richtet sich vornehmlich an kommunale Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen und soll eine Hilfestellung für die Ausstattung von Schulen sein. Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale und -komponenten sind keine Pflicht- oder Minimalausstattung im juristischen Sinne, sondern dienen lediglich der Orientierung. Jede Schule sollte unter Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet sein.
Eine Neufassung ist zeitnah geplant.
Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Autor stellt das aus der amerikanischen Mediendidaktik entwickelte Pädagogische Rad (Pedagogy Wheel) vor, welches eine Strukturierungshilfe über die Fülle an pädagogischen Apps sein soll.
Link zum Material eingesehen am: 10.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.1-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
LVR-Zentrums für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die Medienberatung NRW unterstützt Schulen, Schulträger und Lehrerfortbildung bei der gemeinsamen Aufgabe der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien - auch bei Fragen notwendiger Ressourcen und des geplanten und koordinierten Ressourceneinsatzes. Sie ist ein gemeinsames Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ gilt als verbindliche Grundlage für die sukzessive Überarbeitung aller Lehrpläne aller Schulformen, mit dem Ziel, dass das Lernen und Leben mit digitalen Medien zur Selbstverständlichkeit im Unterricht und aller Fächer werden kann und alle Fächer ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung der geforderten Kompetenzen beitragen können. Im Medienkompetenzrahmen NRW werden nun verbindliche Grundlagen für die Medienkonzeptentwicklung in der Schule in NRW übermittelt (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“).
Das Portal gibt einen Überblick über alle abzudeckenden Kompetenzbereiche und Tipps zur Umsetzung in der schulischen Arbeit.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitätsanalyse
Literatur
2.10.2 Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt.
Aufschließende Aussagen
- Digitale Lehr- und Lernangebote werden in allen Fächern bzw. beruflichen Fachrichtungen gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten planvoll, lernförderlich und schülerorientiert genutzt.
- Digitale Medien werden zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen eingesetzt.
- Die Nutzung digitaler Medien unterstützt die Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, wie sie im Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiteren darauf aufbauenden Konzepten festgeschrieben sind.
- Das Lernen mit digitalen Medien findet auch in außerunterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen sowie in Angeboten des Ganztags Berücksichtigung.
- Digitale Medien werden genutzt, um das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, miteinander planvoll und aufeinander abgestimmt zu verzahnen.
- Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien wird kontinuierlich, auch unter Berücksichtigung und Nutzung veränderter technologischer und pädagogischer Möglichkeiten, an der Schule weiterentwickelt.
- Der Einsatz von und Umgang mit digitalen Medien unter Reflexion und Nutzung deren Potenziale wird sowohl in schulinternen Lehrplänen bzw. in die didaktischen Jahresplanungen als auch im schulischen Medienkonzept verankert und fortgeschrieben.
- Die Potenziale für Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Schule werden reflektiert.
- Die Schule stellt sicher, dass - im Rahmen der durch den Schulträger bereitgestellten Ausstattung - Schülerinnen und Schülern verschiedene Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten offenstehen und sie diese aktiv nutzen.
Erläuterungen
Um die mit dem Einsatz digitaler Medien verbundenen Möglichkeiten nutzen zu können, gilt es, diese reflektiert einzusetzen und lernförderlich zu nutzen. Hinsichtlich der Zielperspektive der Förderung von Medienkompetenzen sowie der digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg stellen der Medienkompetenzrahmen NRW sowie die darauf aufbauenden Konzepte eine Orientierung dar. Darüber hinaus gilt es, digitale Medien gezielt zur Unterstützung und Förderung von fachlichen und überfachlichen Lernprozessen und Lernergebnissen einzusetzen. Dies hat im Kontext auch hybrider Formen durch die Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht noch deutlich an Stellenwert gewonnen und umfasst sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Lernprozesse sowie die Angebote des Ganztags. Dabei kann das Lernen an verschiedenen Lernorten und in unterschiedlichen Lernkontexten, wo sinnvoll und möglich auch mit externen Partnern und Einrichtungen, Berücksichtigung finden.
Um die lernförderlichen Potenziale auszuschöpfen sind in den Schulen die sich verändernden technologischen und pädagogischen Möglichkeiten zu reflektieren und für Weiterentwicklungen zu nutzen. Hierbei spielen insbesondere auch die schulinternen Lehrpläne bzw. die didaktischen Jahresplanungen sowie die schulischen Medienkonzepte sowie reflektierte Kommunikations- und Kooperationsprozesse im digitalen Raum im Sinne einer aktiven Teilhabe eine besondere Rolle. Als wichtige Rahmenbedingungen für die lernförderliche Nutzung digitaler Medien ist zudem die von dem Schulträger bereitgestellte Ausstattung zu sehen, die im Sinne einer lernförderlichen Infrastruktur Schülerinnen und Schülern Zugang zu verschiedenen Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten bietet.
Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 29.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.2-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Lernen auf Distanz
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 03.12.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden Das Portal ist mit einer Sammlung an Webveröffentlichungen und Fachartikel zum Untericht auf Distanz verlinkt, welche u.a. Grundlagen zum Thema ELearning beinhalten sowie digitale Kommunikation und Datenaustausch, Methoden und Tools für digitales Lernen, Lern-Management Systeme (LMS), Übungsmaterial für die Grundschule und Sekundarstufen und Lehrvideos. Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH 6410 Goldau
Die Plattform der Pädagogischen Hochschule Schwyz bietet ein umfagreiches Angebot an Hilfestellung und Unterstützung, damit Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren kann. Es finden sich u.a. Rubriken wie didaktische Überlegungen, Online üben, Austauschplattformen, Videokonferenzen, Erklärvidoes, virtuelle Ausflüge oder Beurteilen und Prüfen. Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Projekte und Portale
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat den gesetzlichen Auftrag, Medienkompetenz im Land zu fördern und die Medienerziehung zu unterstützen. Die Mediennutzerinnen und -nutzer sollen dadurch befähigt werden, selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich mit den elektronischen Medien umzugehen und an der Informationsgesellschaft gleichberechtigt und barrierearm teilzuhaben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, führt die LfM selbst Projekte der Medienerziehung und -bildung und der Förderung von Medienkompetenz durch. Zum Auftrag der LfM gehört es zudem, einen Beitrag zur Vernetzung von Projekten zur Förderung von Medienkompetenz und -erziehung in NRW zu leisten und eine Institutionen übergreifende Zusammenarbeit zu fördern (vgl. hierzu §§ 39 und 88 LMG NRW).
Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjektbüro Netzwerk Digitale Bildung
Im Steingerüst 10
76437 Rastatt
Digitale Bildung für Alle e.V.
Am Schweizer Garten 76
10407 Berlin
Das Portal "Digitale Bildung für Alle e. V." setzt sich u. a. dafür ein, dass digitale Bildung als Querschnittsdisziplin Teil des Curriculums wird. Das heißt, dass Technologie immer dann in jedem Fach eingesetzt werden kann und sollte, wenn sie ein sinnvolles und nützliches Werkzeug darstellt und das Lernen somit vereinfacht. Es werden fortlaufend Workshops und einmalige Kurse gefördert, in denen Schülerinnen und Schüler nicht nur das digitale Rüstzeug mitbekommen, sondern es wird auch gezielt zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten (wie z. B. ein Animationsfilm im Sachunterricht, eine digitale Collage in Kunst oder ein selbst programmiertes Quiz zu einem bestimmten Thema) eingesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf die Ausbildung der Lehrkräfte gelegt, um digitale Bildung nachhaltig im System zu verankern. In praxisnahen Fortbildungen werden ihnen technische Grundkenntnisse vermittelt und der Einsatz in ihrem jeweiligen Fach nähergebracht.
Link zum Portal eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die BIPARCOURS-App bietet digitale Schnitzeljagden zu Bildungsthemen an. Sie ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Die Schulen können die App als Lernwerkzeug nutzen, indem sie Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen oder vorhandene Parcours nutzen. Der Umgang ist intuitiv und einfach und ohne Vorkenntnisse möglich. Das Angebot ist kostenfrei.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLearningApps
Wolfackerstrasse 33
CH-4658 Däniken
Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
Die Bildungsmedienverlage in Deutschland sind Partner der Schulen und Lehrkräfte, auch wenn es um die Digitalisierung an Schulen geht.
Sie setzen sich dafür ein, dass digitale Bildungsmedien leichter verfügbar sind und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen haben, diese Medien gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Ziel der Landesregierung NRW ist es, digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. #DigitalCheckNRW bietet die Möglichkeit, seine eigene Medienkompetenz zu überprüfen und dabei zu erkennen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten noch ausgebaut werden sollten. Diese individuellen Bildungsbedarfe werden mit passenden Weiterbildungsangeboten kombiniert. Hierbei werden Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit ihren bereits bestehenden Angeboten einbezogen und sichtbar gemacht.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
030 18570
bmbf@bmbf.bund.de
Flow Coworking
Strandgata 9
9008 Tromsø, Norway
Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Westdeutscher Rundfunk
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Planet-schule.de ist ein gemeinsames Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR. Der Nutzer kann fächer- oder themenspezifisch suchen und bekommt neben filmischen Angeboten auch Texte und interaktive Lernpfade angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Schlossweg 11
79249 Merzhausen
info@zum.de
Dieses Portal bietet fachspezifisches sowie pädagogisches Lernmaterial. Die kostenlose browserbasierte Open-Educational-Resource (OER) stellt mit seinem Zumpad (zumpad.zum.de) ein Textwerkzeug zur Verfügung mit dem kollaborativ gearbeitet werden kann. Unter "unterrichten.zum.de" können für fast alle Fächer Lernpfade und interaktive Übungen abgerufen werden. Unter projekte.zum.de findet man eine von Schülern erstellte Enzyklopädie an der auch andere Schulen mitarbeiten können. Im Bereich Grundschule findet man zahlreiche Verlinkungen zu grundschulrelevanten Lern- und Medienseiten (Internet ABC, Klexikon etc.)
Link zum Portal eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandschaftsverband Rheinland (LVR)
Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Hierbei handelt es sich um eine Initiative der Medienberatung NRW mit der Zielsetzung der Umsetzung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur. Sie richtet sich an Medienberaterinnen und -berater, IT-Beauftragte, Schulleitungen, Angestellte der kommunalen Schulverwaltung, Mitglieder der Kompetenzteams und IT-Dienstleister und stellt weiterführende Informationen und Hinweise bereit. Link zum Portal eingesehen am: 29.06.2020
Material zum Download:
Orientierungshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund
d-NRW AöR
Anstalt öffentlichen Rechts
Rheinische Straße 1
44137 Dortmund
Praxisbeispiele
Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Unna
02303 968040
191231@schule.nrw.de
www.gek-unna.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gymnasium der Stadt Würselen
02405 413290
167484@schule.nrw.de
www.gymnasium-wuerselen.de
Hierfür gab es u. a. 2017 den Innovationspreis für Digitale Bildung 2017, verliehen vom Bundesbildungsministerium. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
Medien dürfen nicht Zusatz, sondern müssen integraler Bestandteil von Unterricht in jedem Fach sein. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.08.2020
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Medienkonzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln
0221 981780
175031@schule.nrw.de
www.berufskolleg-deutzer-freiheit.de
Berufskolleg Hilden
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mercator-Berufskolleg, Moers
02841 93690
174075@schule.nrw.de
www.mercator-berufskolleg.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln
0221 8201350
175225@schule.nrw.de
www.ama-berufskolleg.de
E-Learning gewinnt in der beruflichen Ausbildung an Bedeutung, denn es stellt eine Ergänzung zum bisher vorherrschenden Präsenzlernen dar. Mit dem Projekt „www.ama.ilias.de“ wird seit dem Jahr 2005 ein solches Lehr-Lernangebote am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg der Stadt Köln erfolgreich realisiert. Zielgruppe des Projektes sind Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Die Schule nutzt eine internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform (ILIAS) und kombiniert so "klassischen Präsenszunterricht" mit "virtuellem Online-Lernen".
Im Anhang der Praxisbeispielbeschreibung ist eine ausführliche Darstellung des Projektes.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.08.2020Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die vorliegende Rezension befasst sich mit einer Studie, in der die Erlebenszustände von Schülerinnen und Schülern, die Tablet-PCs zum selbstregulierten Recherchieren im Internet nutzen, untersucht werden.
Link zum Material eingesehen am: 29.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zental administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2.10.3 Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule wird verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgegangen.
- Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Informationssicherheit sind allen bekannt und werden beachtet.
- Unangemessene und gefährdende Medieninhalte werden thematisiert und hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte diskutiert.
- In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung thematisiert.
- In der Schule werden Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität, reflektiert.
- In der Schule werden rechtliche Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) beachtet.
- In der Schule wird eine selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung unterstützt.
- In der Schule werden Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen reflektiert.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Bei diesem Material handelt es sich um eine Handreichung für Schulen, die in enger Abstimmung mit den für den Datenschutz und die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW erarbeitet wurde.
Die Broschüre, die auch als Printexemplar bei der Medienberatung angefordert werden kann, richtet sich an Schulleitungen ebenso wie an Lehrkräfte. Sie stellt die wesentlichen für Schulen in NRW geltenden Vorgaben für ein datenschutzkonformes Handeln bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schulen dar.
Digitale Dienste und Inhalte sind heute allgegenwärtig, jederzeit verfügbar und unüberschaubar. Der Schutz von Daten ist oftmals intransparent und die Beliebtheit von Apps äußerst schnelllebig. Dass Eltern und Erziehende da leicht den Überblick verlieren, ist nicht verwunderlich. Risiken und Gefahren, die die Nutzung von Medien im digitalisierten Alltag mit sich bringen können, haben genauso wie die technischen Möglichkeiten in den vergangenen Jahren zugenommen. Ebenfalls rasant angestiegen ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ein Smartphone besitzen und somit teilweise schon im Grundschulalter einen uneingeschränkten Zugriff auf die Online-Welt haben. Der Jugendmedienschutzindex, eine Studie über die Stärken und Schwächen des heutigen Jugendmedienschutzes, hat herausgearbeitet, dass sich rund ein Drittel der befragten Eltern Sorgen im Hinblick auf Kontaktrisiken macht: Wer kann wie mit meinem Kind Kontakt aufnehmen? Ein Viertel der Eltern sorgt sich um die Konfrontation mit problematischen Inhalten. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.)
Link zum Material eingesehen am: 19.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie in Kooperation mit klicksafe erstellte Broschüre richtet sich vor allem an Fachkräfte und Eltern und gibt konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schikanen und Ausgrenzung vor allem im Schulalltag sind weit verbreitet und für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung. Das Phänomen wurde lange zu wenig beachtet oder bagatellisiert. Im Zuge der Verbreitung digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke ist zum traditionellen Mobbing das sogenannte Cyber-Mobbing hinzugekommen, das die Problematik des Mobbens verschärfen kann.
Link zum Material eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Voß_2018_Handreichung-im-digitalen-zeitalter-qualitaetsorientiert-lernen-dl-01.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.10.3-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS)
Nordrhein-Westfalen e.V.
Poststraße 15 – 23
50676 Köln
Die AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. - leistet im Rahmen von Veröffentlichungen, Tagungen und Workshops einen Beitrag dazu, die Fachkräfte für die Prävention von Mobbing und Cyber-Mobbing zu qualifizieren und ihnen Handlungsstrategien zum Umgang mit Mobbing zu vermitteln. Auch Lehrkräfte finden zu diesem Themenfeld zahlreiche Informationen.
Link zum Portal eingesehen am: 30.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMedienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Für jeden Zugang ein individuelles und ausreichend komplexes Passwort lassen sich durch die Verwendung eines Systems sehr einfach erstellen und auch merken.
Die Medienberatung NRW stellt auf ihren Seiten ein solches System vor. Zudem hat sie einen "Passwortgenerator" entwickelt, der im Rahmen der Medienkompetenzförderung an Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden kann.
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die Verarbeitung von schulischen Daten mit Personenbezug durch Lehrkräfte erfolgt auch auf deren privaten Rechnern und Mobilgeräten immer in dienstlichem Kontext. Nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO war für diese Verarbeitung eine Genehmigung der Schulleitung erforderlich, die mit der Zusage von Maßnahmen zu sicheren Verarbeitung verbunden ist.
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat im Rahmen einer Dienstanweisung ein Genehmigungsfomular vorgegeben. Darin sind, ähnlich wie in einem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, die für die Verarbeitung zulässigen Daten aufgeführt sowie die Maßnahmen, die eine Lehrkraft umzusetzen hat, wenn sie ihre diese Daten auf ihren privaten Endgeräte verarbeiten möchte.
Die geforderten Maßnahmen, z. B. das Setzen eines PIN-Codes, der Einsatz eines Virenscanners, benötigen keine IT-Spezialkenntnisse, sondern sollten auch bei einer rein privaten Nutzung zum Einsatz kommen.
Zur Unterstützung der Schulen hat die Medienberatung NRW im Auftrag des MSB einen Hilfebereich erstellt, der Lehrkräfte bei der Umsetzung der geforderten Maßnahmen unterstützt.
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO sind Daten verarbeitende Stellen verpflichtet, die Verfahren, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, zu dokumentieren. Früher unter dem Begriff "Verfahrensverzeichnis" geführt, heißt das Instrument seit DSGVO "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten" (s. Art. 30 DSGVO).
Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des MSB sowie in enger Zusammenarbeit mit Schulen zur Unterstützung ein Referenz-Verzeichnis erarbeitet. In diesem Verzeichnis sind die Datenverarbeitungen, die Schulen in der Regel in erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags vornehmen, dokumentiert. Das Verzeichnis dient zudem als Unterstützung bei der Einschätzung, ob und auf welcher Rechtsbasis Systeme, Anwendungen oder Applikationen die ggf. in Schulen neu eungeführt werden sollen, datenschutzkonform betrieben werden können.
Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Das Smartphone hat einen wichtigen Anteil im Leben der Schülerinnen und Schüler - und natürlich auch im Leben der meisten Erwachsenen. Dieser Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen.
Er soll Denkanstöße geben zu Fragen wie „Wie verwendest du dein Smartphone im Alltag?“, oder „Wie wichtig ist es für dich ganz persönlich?“. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. ReSeT – der Test zur selbstbestimmten Smartphone-Nutzung liegt als Online-Test, als Printversion und als Kopiervorlage vor.
iRights e.V.
Almstadtstr. 9/11
10119 Berlin
Die Informationsplattform behandelt Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. iRights.info berichtet in Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen.
Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLWL-Universitätsklinikum Bochum
Ambulanz Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alexandrinenstraße 1-3
44791 Bochum
Der Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige richtet sich an Betroffene, die unter einer problematischen Internetnutzung leiden sowie an Angehörige, die hiervon betroffene Personen in ihrem näheren Umfeld haben. Unabhängig von den Zugangswegen - ob per Smartphone, PC oder Notebook – kann sich diese neuartige Verhaltenssucht auf vielfältige Internetinhalte beziehen, wie zum Beispiel auf Computerspiele, Soziale Netzwerke oder Pornographie.
Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte OASIS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele betroffene Menschen direkt oder über ihre Angehörigen durch einen Online-Ambulanz-Service zu erreichen. Aus medizinrechtlichen Gründen ist es nur möglich ist, Betroffene ab 18 Jahren aus Deutschland zu den Online-Sprechstundenterminen einzuladen. Für Angehörige von jugendlichen Betroffenen ab 14 Jahren und Erwachsenen bietet das OASIS-Projekt ein alternatives Angebot, indem ihnen eine Unterstützung hinsichtlich der Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort und des Umgangs mit den Betroffenen gegeben wird.
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Schulpsychologie
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen bietet Lehrkräften vielfältige Beratungsangebote zu den Themen: Gewaltprävention und – intervention, Schutz vor Gewalt, Schulentwicklung, Haltung der Akzeptanz, Wertschätzung und des Respekts, Cybermobbing, Neue Herausforderung für die Schulen, Präventionsmaßnahmen, Förderung der Medienkompetenz und Kritikfähigkeit
Link zum Portal eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung erstellte Erklärfilme, die einfach die oft vermischten Begriffe "Datenschutz", Datensicherheit" und "Urheberrecht" erklären.
Die Filme wurden im Stil einer im Netz frei verfügbaren Serie von Erklärfilmen zu den genannten Themen erstellt. Weitere Filme befassen sich u. a. mit "Passwörtern", "Verschlüsselung" und "Anonymität im Netz".
Internet-ABC e.V.
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Literatur
Die Beschreibung der einzelnen Herausforderungen wird erweitert durch einen Reisebericht zu Schulen des Silicon Valleys, Ausblicke auf mögliche Zukunftsmodelle, den Entwurf eines Modells inklusiv-digitaler Bildung sowie Einblicken in die Praxis von Schulen, die neue Formate ausprobieren und Digitalisierungskonzepte realisieren. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…