
Dimension 3.6 Gesundheit und Bewegung
3.6.1 Die Gestaltung der schulischen Arbeit und der Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert die physische und psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Fachkräfte und des weiteren Personals.
- In der Schule wird auf die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung sowie auf Gesundheitsförderung geachtet.
- In der Schule wird auf die Einhaltung von Hygienestandards, insbesondere in den Sanitäranlagen, geachtet.
- Das Ernährungsangebot in der Schule entspricht den Standards einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
- Die Schule stellt sicher, dass die vorgesehenen Essenszeiten von Schülerinnen und Schülern auch tatsächlich wahrgenommen werden können.
- Phasen der An- und Entspannung wechseln einander ab.
- Die Schule reagiert sensibel auf physische und psychische Belastungen und ergreift nach Möglichkeit Maßnahmen.
- In Fragen der Gesundheitsbildung und Prävention (z. B. Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychische Gesundheit) kooperiert die Schule mit den Erziehungsberechtigten und externen Partnern.
Erläuterungen
Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gesundheit als ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen verstanden. Auch Schulen sind im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitsschutz aufgefordert, auf die physische und psychische Gesundheit sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu achten.
Dabei zeichnet sich eine gute gesunde Schule dadurch aus, dass alle Bereiche des Schullebens – Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Professionalisierung von Lehrkräften, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima – durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich gestaltet sind. Dazu gehören beispielsweise die Beachtung der Standards einer ausgewogenen Ernährung, der sensible Umgang mit physischen wie psychischen Belastungen sowie die Einhaltung von Hygienestandards, Arbeitsschutz-, und Unfallverhütungsregeln.
Das Angebot präventiver Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung vermag diesbezügliche Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. Beispielhaft für die Gesundheitsbildung und Prävention stehen Angebote zu Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychischer Gesundheit, aber auch Bewegungsangebote (vgl. Kriterium 3.6.2 „Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.“). In diesem Feld arbeitet die Schule mit Erziehungsberechtigten und externen Partnerinnen und Partnern zusammen, um die physische und psychische Gesundheit aller an Schule Beteiligten in den Blick zu nehmen und dadurch u. a. auch zur Vermeidung und zum Abbau berufsbedingter Belastungen beizutragen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteure. In diesem sehr umfänglichen Handbuch werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden, systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, aber auch an Projektträger und an Programmanbieter, die Schulen unterstützen und begleiten. Er soll zum einen Verständnis für Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Schulentwicklungsprozessen vermitteln, zum anderen aber konkrete Hilfen für die erfolgreiche Gestaltung dieser Prozesse geben. Er enthält demzufolge wichtige Hintergrundinformationen, vor allem aber Handlungsempfehlungen, Reflexionshilfen und Diagnoseinstrumente.
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Physische und psychische Gesundheit bei Lehrer:innen
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Physische und psychische Gesundheit bei Schüler:innen
Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten Intervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerkes und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests an.
Kostenlose Unterlagen für den Unterricht ermöglichen Lehrpersonen Herangehensweisen zu finden, um Probleme sowohl auf institutioneller als auch individueller Ebene zu lösen.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsschutz, Unfallverhütung, Hygiene
Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) gelten in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Technik, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestaltung, Kunst und Musik der allgemeinbildenden Schulen. Sie gelten auch für weitere Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen diese Richtlinie anzuwenden ist. In den genannten Fächern ist neben der Gewährleistung der Sicherheit die Sicherheitserziehung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Aufgabe.
Link zum Material eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Prävention und Gesundheitsförderung
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Landeszentrum Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel.: 0228 9506-0
Fax: 0228 9506-199
E-Mail: info@ijab.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Maarweg 149-161
50825 Köln
Die Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beinhaltet einen Abschnitt "Gesundheit und Schule", der u.a. ein reichhaltiges Medienangebot kostenlos zur Verfügung stellt, das alle grundlegenden Gesundheitsbereiche abdeckt. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Innenraumhygiene: Corona hat deutlich gemacht, dass die Luft, die wir – in Schulen – atmen, frisch und keimfrei sein sollte. Auf der Seite des Ministeriums sind alle Anforderungen, Kriterien und Maßnahmen aufgeführt, die das sicherstellen können. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSt.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf Schulqualität kann nur dann entstehen, wenn Gesundheitsförderung in allen relevanten Dimensionen schulischen Lebens stattfindet. Umgekehrt ist Schulqualität eine unverzichtbare Voraussetzung für wirksame Gesundheitsförderung. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen präsentiert auf der Internetseite ihre Initiative für den Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" und stellt eine Vielfalt von Arbeitshilfen und Weblinks, beispielsweise zu den Themen Arbeits- und Unfallschutz, Sicherheit in der Schule, rechtliche Grundlagen, Instrumente der Selbstevaluation, Arbeitsplatz Schule, Lehrergesundheit, Tagesstrukturen, Sicherheitsförderung, Schulsport, bewegungsfreudige Schule, Prävention, Kooperation und Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe zur Verfügung. Mit dem Schulentwicklungspreis werden in Nordrhein-Westfalen Schulen ausgezeichnet, die Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Qualitätsentwicklung integrieren. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationsstelle Ärzte und Lehrer "Gesund macht Schule" verfolgt das Ziel, Grundschulen Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu geben - allerdings bisher beschränkt auf den Bereich Nordrhein. Die AOK Nordrhein bemüht sich mit der Ärztekammer um ein Angebot, das Materialien, Patenschaften und Fortbildungen beinhaltet. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Dieses Portal bietet Informationen und Links zu allen Aspekten, die bei der Gestaltung, Einrichtung und Nutzung von Schulgebäuden zu bedenken sind, um gesundheits- und kommuniktionsfördernde Lebensräume zu gestalten, u. a. zum Thema Schultoiletten über die bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung bis hin zur Barrierefreiheit. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinnütziger Förderverein e. V.
Agnesstr. 34
80798 München KMDD - "Keine macht den Drogen" ist ein 1996 gegründeter Verein, der sich die Suchtprävention als Ziel gesetzt hat und seit vielen Jahren auch verstärkt in Schulen aktiv wird, bzw. diese unterstützt. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEhrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.
Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenErnährung
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf
Geschäftsstelle
Baierbrunner Straße 25
81379 München
Die Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWöhlertstraße 12-13
10115 Berlin Die Initiative "Ich kann kochen" bildet "Genussbotschafterinnen" und "Genussbotschafter" aus, die für ihren professionellen Kontext in Schulen, Kitas oder Gemeinden usw. Rüstzeug erhalten, um möglichst hürdenlos mit Kindern Kochkurse, Kochaktionen und Ernährungsbildung durchführen zu können. Kern des Bildungsprogramms ist ein ausgearbeiteter 12-teiliger Kinderkochkurs, unterstützt durch eine Datenbank mit Hintergrundinformationen zu allen Themen nachhaltiger Ernährung und mit praxiserprobtem didaktischen Material, Rezepten und Spielanleitungen, sowie Dokumenten zur organisatorischen Umsetzung. Den Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter stehen all diese Angebote kostenlos für die Umsetzung von Kochkursen in der Einrichtung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Physische und psychische Gesundheit
Hofkamp 102
42103 Wuppertal Was können Lehrer:Innen tun, wenn sie wahrnehmen – oder wahrzunehmen meinen – dass sich ein Kind in einer Bedrohungssituation zu befinden scheint? Das Portal nennt die Akteure, die dann hinzutreten, versucht Fachvokabular zu erläutern und zeigt an einem konkreten Fallbeispiel auf, wie sich das Vorgehen entwickeln kann. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Friedrichstr. 62-80
40217 Düsseldorf
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. In dem Dokument werden die wesentlichen Ergebnisse der ersten KIGGS (2009-2012) zusammengefasst. Fragen zu spezifischen Themen wie der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten und psychosozialer Beeinträchtigungen oder zu Veränderungen der Diagnosehäufigkeit für ADHS werden in verlinkten Basispublikationen beantwortet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte von KIGGS Welle 2 (2014-2017) sind Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen sowie Schutz- und Risikofaktoren.
Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Das "KompetenzNetzwerk - SportUnterricht" ist eine Datenbank, erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren, zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen (www.kutairi.de/ide00), Exkurse (www.kutairi.de/e0100/) sowie Webinare (www.kutairi.de/web) u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
030 257676-0
info@dkjs.de
In dem Artikel wird kurz das Projekt eines Hamburger Gymnasiums beschrieben. Der Schulleiter hat vor vielen Jahren ein Konzept zur Trennung von Arbeits- und Berufsleben an seiner Schule eingeführt. Der Schulleiter hat für jede Lehrkraft einen technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz in der Schule eingerichtet, so dass auf ein Arbeiten von zu Hause aus verzichtet werden kann. Dieses Arbeiten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Durch einen Link gelangt man zu einem weiteren Artikel der DGUV, die dieses Konzept ausführlicher beschreibt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
02382 547050
189923@schule.nrw.de
www.fritz-winter-gesamtschule.eu "Die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule: sechs Jahre lang im Ganztag bis zur Klasse 10, neun Jahre lang bis zum Abitur. Die damit verbundenen Chancen einer sehr weit gefassten Präventionsarbeit nimmt die ganze Schulgemeinschaft engagiert wahr. Als Preisträger des Schulentwicklungspreises "Gute gesunde Schule" in den Jahren 2009, 2010 und 2011 ist die damit verbundene Arbeit durch die Unfallkasse des Landes Nordrhein-Westfalen herausragend anerkannt worden. Bundesweite Auszeichnung hat die Fritz-Winter-Gesamtschule für vorbildliche Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention in der Sekundarstufe I als Preisträger des Deutschen Präventionspreises 2010 durch das Bundesministerium für Gesundheit, der Manfred Lautenschläger Stiftung GmbH und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten. In diesem Buch wird an zahlreichen Beispielen verdeutlicht, dass die Fritz-Winter-Gesamtschule Gesundheitsförderung als qualitätsorientierte Bildungsarbeit versteht. Sie arbeitet dabei nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern wertschätzend und anerkennend, so dass der Mensch als Person im Mittelpunkt steht. Das gelingt in der Regel mit einem hohen Maß an Begeisterung und bezieht sich nicht nur auf die Schülerinnen und Schüler, sondern auf alle in der Schule tätigen Personen; denn Gesundheit in der Schule geht alle an! Viele neue Projekte entwickeln sich so von der Basis aus, die Beteiligten selbst ergreifen Initiative, vernetzen sich innerhalb und außerhalb der Schule und entwickeln ein hohes Maß an Zusammengehörigkeit, das wiederum begeistert und eine gesundheitsfördernde Ausstrahlung hat. Bei alledem ist sich die Fritz-Winter-Gesamtschule bewusst, dass sie nur Schule ist." (DIPF/Verlag) Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.01.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Städt. Comenius-Gymnasium, Düsseldorf
0211 8923712
164434@schule.nrw.de
www.comenius-gymnasium.de
Alice-Salomon-Berufskolleg für Ernährung Erziehung u. Gesundheit der Stadt Bochum
0234 333950
179681@schule.nrw.de
www.alice-salomon-berufskolleg.de
Berufskolleg Halle (Westf.) des Kreises Gütersloh
05201 81460
178792@schule.nrw.de
www.berufskolleg-halle.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule achtet bei der Planung und Gestaltung ihres Angebots auf eine begründete Rhythmisierung. | Das schulische Angebot ist den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler entsprechend rhythmisiert. Dazu gibt es klare Absprachen zu Möglichkeiten der Erholung und Entspannung in entsprechend gestalteten Pausenzeiten mit Rückzugsräumen sowie Vereinbarungen über den Wechsel von An- und Entspannung im Unterricht. |
Die Schule macht Schülerinnen und Schülern Angebote zur Gesundheitsbildung. | Im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsbildung fördert die Schule das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsbildung sind konzeptionell verankert und mit dem Unterricht verknüpft. Die Schule bietet auch über den Fachunterricht hinaus systematisch präventive Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen an (z. B. Angebote zu Ernährung, psychischer Gesundheit, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention). In diesen Fragen arbeitet die Schule verlässlich mit Erziehungsberechtigten und ggf. externen Partnern zusammen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Die Studie wird jährlich wiederholt, um altersspezifische Entwicklungen zu verdeutlichen. Zentrale Ergebnisse der Studie sind: Schulstress führt zu Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen; Energydrinks auf dem Schulhof sind beliebt; viele Schülerinnen und Schüler ernähren sich schlecht. Link zum Material eingesehen am: 29.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Physische und psychische Gesundheit
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene
Weitere Literaturhinweise
3.6.2 Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule bietet verschiedene Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung.
- Die Schule unterbreitet den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum Sportunterricht lernförderliche, alters- und entwicklungsspezifische Bewegungsangebote auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
- Die Schule führt sportliche Veranstaltungen durch – auch unter Beteiligung von außerschulischen Partnern und Erziehungsberechtigten.
- Bei der Planung von Sport- und Bewegungsangeboten werden Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen berücksichtigt.
- Die Sport- und Bewegungsangebote werden konzeptionell verankert.
Erläuterungen
Der Mensch ist "ein auf Bewegung und Erfahrung angelegtes Wesen, das des Einsatzes aller Sinne bedarf, um sich ein Bild über die Welt und sich selbst in ihr zu machen" (Zimmer, 2009). Bewegung dient u. a. der Gesunderhaltung und der kognitiven Entwicklung; insbesondere Kinder eignen sich notwendige Erfahrungen, die die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, über Wahrnehmung und Bewegung an.
Ein verlässliches, abwechslungsreiches und regelmäßiges Sport- und Bewegungsangebot der Schule (vgl. Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014), das von allen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden kann, erfüllt vielfältige Funktionen. Es "umfasst neben den körperlich-motorischen Aktivitäten auch Anforderungen im kognitiven, sozialen, motivationalen oder emotionalen Bereich" (Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014, S. 7).
Alters- und entwicklungsspezifische Angebote - auch außerhalb des Sportunterrichts durch außerschulische Partnerinnen und Partner - führen bei allen Schülerinnen und Schülern zur Stärkung dieser notwendigen Kompetenzen.
Quelle:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
Zimmer, R. (2009). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder Verlag.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Sporthelferinnen und Sporthelfer bieten als ausgebildete Schülerinnen und Schüler Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in der Schule. Die Informationen zur Umsetzung des Programms stellt die Sporthelfer-Ausbildung im Qualifizierungssystem des organisierten Sports und an der Schule hinsichtlich der Voraussetzungen, Bausteine sowie der Zielsetzungen vor und zeigen auf, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler selbst, als auch Schulen wie Mitschülerinnen und Mitschüler von diesem Angebot profitieren können.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die in dieser Handreichung vom DGUV beschriebenen konzeptionellen Grundlagen und praktischen Umsetzungshilfen für die Idee der Bewegten Schule orientieren sich an Prinzipen der Schulentwicklung, der Prävention im Kindes- und Jugendalter und am Konzept der Ganztagsschulen. Zusammengefasst werden diese Bezüge im Konzept "Gute gesunde Schule", das bereits in vielen Ländern etabliert ist. Ziel der Publikation ist es, allen für die Verwirklichung der Idee der Bewegten Schule Verantwortlichen und daran Interessierten Hilfen und Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung im Sinne der "Guten gesunden Schule" an die Hand zu geben.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dienen der Unterstützung der Lehrkräfte in der Grundschule (1. - 4. Klasse). Die Praxisbeispiele für den bewegten Unterricht beziehen sich auf die Lernbereiche Mathematik, Deutsch und Sachunterricht.
Material zum Download:
Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Handreichung vom DGUV bietet Ansatzpunkte die Bereiche der Wahrnehmung über das allgemeinen Alltagsverständnis (Wahrnehmen wird meist auf Sehen und Hören beschränkt) hinaus zu betrachten und die Basis der sensomotorischen Verarbeitung (taktil, vestibulär und kinästhetisch) mit aufzunehmen. Nicht zuletzt spielt eine optimal ausgebildete Wahrnehmungsfähigkeit und ein reibungslos funktionierendes Zusammenspiel von Wahrnehmen und Bewegen für die Sicherheit und Gesundheit des Menschen eine zentrale Rolle. Erst wenn ein Mensch in der Lage ist, sich und seine Umwelt realitätsadäquat wahrzunehmen, schafft er es auch, sach- und situationsgerecht zu entscheiden und zu handeln, sowie vorhandene oder vorhersehbare Gefährdungen für sich und andere zu erkennen und/oder zu vermeiden bzw. zu beseitigen.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der 1. Link führt beispielhaft zu der Handreichung in deutsch-türkisch.
Der 2. Link führt zur Seite der Unfallkasse NRW, auf der die Handreichungen in allen Sprachversionen kostenfrei heruntergeladen werden können. Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Landesstelle für den Schulsport:
bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Dez. 48.05
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Auf den Seiten von "Schulsport NRW" finden Sie zahlreiche Hinweise und Materialien zu den Unterthemen:
- Schulsportpraxis und Fortbildung
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Schulsportentwicklung
- BeweG NRW
- Schule und Sportverein
- Für Schülerinnen und Schüler
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
-Sportjugend-
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Bundesamt für Sport BASPO
«Schule bewegt»
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
«Schule bewegt» ist ein nationales Programm des Bundesamtes für Sport in der Schweiz (BASPO), das die Bewegung in Schulen und Tagesstrukturen fördert. Die teilnehmenden Klassen und Gruppen verpflichten sich zu mindestens 20 Minuten täglicher Bewegung. Um die Umsetzung zu erleichtern, stehen den Klassenlehr- und Betreuungspersonen verschiedene Module in Form von Kartensets mit vielfältigen Bewegungsübungen und Materialien kostenlos zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Redaktion «mobilesport.ch»
2532 Magglingen Die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training vom Bundesamt für Sport BASPO aus der Schweiz. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Das KompetenzNetzwerk - SportUnterricht ist eine Datenbank erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
02331 375720
sekretariat@geeilpe.de
www.geeilpe.de Die Gesamtschule Eilpe hat ein Konzept zur Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern entwickelt, die im Kontext Schule auffällig werden bzw. deren Lernprozesse und/oder soziale Integration durch eine eingeschränkte Steuerungsfähigkeit der exekutiven Funktionen erschwert werden. Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität. Die exekutiven Funktionen haben einen ebenso hohen Stellenwert wie der IQ. Konzentrationsprobleme, ADS oder ADHS, Dyskalkulie oder Lese-Rechtschreibeschwäche sind häufig ein Hinweis auf schlecht ausgeprägte exekutive Funktionen.Diese können durch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote unterstützt werden. Auf der Homepage gibt es unter der Menüleiste "Schwerpunkte" im Unterpunkt "Selbstregulation" weitere Hinweise zum Thema "Exekutive Funktionen". Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 24.01.2025
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
0611 31-2246
www.mosbacher-berg.de Das Gymnasium ist als bewegungsfördernde Schule zertifiziert. Auf der Homepage gibt die Schule einen übersichtlichen Einblick in die Gestaltung der bewegten Pause, die seit dem Jahr 2001 besteht und kontinuierlich ausgebaut worden ist. Die bewegte Pause findet in jeder großen Pause und in der Nachmittagspause statt; in den großen Pausen ist die Sporthalle geöffnet. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler selbst die Ausleihlisten, Ältere unterstützen dabei die Jüngeren. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.01.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de Das Gymnasium im Loekamp (Marl) bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Stunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 24.01.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote über den regulären Sportunterricht hinaus. | Die Schule macht allen Schülerinnen und Schülern über den regulären Sportunterricht hinaus verlässliche Sport- und Bewegungsangebote (z. B. „Bewegte Pause“, Sportarbeitsgemeinschaften, Schulteams, Sportfeste, Schulturniere, Teilnahme an außerschulischen Sportveranstaltungen). Sport- und Bewegungsangebote sind konzeptionell verankert und werden auch in Kooperation mit bzw. unter Beteiligung von Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern realisiert. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Wie funktioniert das Lernen und welche Lernformen gibt es? Bietet der Schulunterricht optimale Bedingungen zum Lernen? Welche Merkmale weist eine Bewegte Schule auf? Wie kann Bewegung sinnvoll in den Unterricht integriert werden und welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Nicolas Kirsch erklärt, wie die Elemente der Bewegten Schule konkret umgesetzt werden können.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Basierend auf den Grundlagen für Schulsport und Sportunterricht in NRW greift das Material Ziele, Strukturen und Unterstützungssysteme im Schulsport auf. Außerdem werden ausgewählte Projekte, Wettbewerbe und Wettkämpfe vorgestellt, die Schulen beim Ausbau ihres Sport- und Bewegungsangebotes unterstützen können.
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Verschiedene Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung werden in diesem Buch praxisnah präsentiert. Das Autorenteam geht dabei von den sogenannten bewegungsorientierten Schulportrais aus, die im Verbundprojekt StuBSS (Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule) entwickelt wurden. An eine Einführung im ersten Kapitel des Buches schließen sich vier weitere Kapitel an, die die Themen Rhythmisierung des Schultages durch Bewegung, Bewegung im Nachmittagsbereich und Kooperationen, Bewegung in der Pause und auf dem Schulgelände sowie zuletzt Bewegung im Unterricht behandeln.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Der Autor rezensiert eine Studie, in welcher anhand einer systematischen Detailanalyse von 14 Längsschnittstudien der Einfluss körperlich-sportlicher Aktivität auf verschiedene Bildungsoutcomes untersucht wird.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen