
Dimension 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
4.2.1 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte begreifen sich als Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Haltungen sowie den Einfluss subjektiver Theorien auf ihr Handeln und ihre Wahrnehmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
- Lehrkräfte sind sich ihrer Erziehungsaufgabe im Unterricht und im Schulleben bewusst und nehmen sie wahr.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Wertorientierungen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Werte und Normen, pädagogische Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie ihre Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen.
- Lehrkräfte reflektieren ihr Handeln im Kontext von Beurteilung und Beratung sowie ihre Rolle bei der Vergabe von Zugangsberechtigungen für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen weiter.
- Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen ihres Berufs im Kontext gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklungen bewusst.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle in Schulentwicklungsprozessen, der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas.
- Lehrkräfte sind bereit und in der Lage, schul- und unterrichtsbezogene Daten zu generieren, zu interpretieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
- Lehrkräfte verstehen Kinder und Jugendliche als Menschen in Entwicklung und begleiten diesen Prozess verantwortungsbewusst und sensibel.
- Lehrkräfte sind offen für Kooperationen im Kollegium und auch darüber hinaus.
Erläuterungen
Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards für die Lehrerbildung dar. Mit diesen Standards definiert die Kultusministerkonferenz (KMK, 2004), welche Anforderungen Lehrkräfte im Rahmen ihres professionellen Selbstverständnisses bewältigen. Sie leiten sich aus einem Berufsbild ab, das die folgenden Aufgabenfelder umfasst:
- Unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Erziehen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus.
- Beurteilen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.
- Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter.
Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf]
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Gerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der betroffenen und verursachenden Schüler erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen für Schulleitungen im Umgang mit ihrem Kollegium und außerschulischen Kooperationspartnern.
eingesehen am: 14.10.2021
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hofmann Medienberatung
Sandweg 235
26135 Oldenburg
Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum
Qualitätsanalyse
Literatur
4.2.2 Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte nutzen die vorhandenen Ressourcen effektiv.
- Lehrkräfte halten Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen ein.
- Lehrkräfte kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und nehmen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. Bewegungsangebote, Zeit- und Aufgabenmanagement, Rückzugsraum) an.
- Professionelle externe Hilfen sind den Lehrkräften bekannt und werden, da wo sinnvoll und notwendig, in Anspruch genommen.
- Lehrkräfte kennen verbindliche Konzepte für das Verhalten in Krisensituationen (z. B. Missbrauch, Gewalt) und wenden sie an.
Erläuterungen
Lehrkräfte müssen mit den vielfältigen Anforderungen ihres Berufsalltags umgehen. Sowohl jede einzelne Lehrkraft als auch die Schulleitung tragen dazu bei, (gesundheitliche) Belastungen, z. B. durch die Organisationsstrukturen, weitgehend zu reduzieren.
Zu einem professionellen Selbstverständnis gehört neben der kontinuierlichen Einschätzung und Weiterentwicklung der eigenen Erziehungs- und Unterrichtsarbeit (vgl. auch das Kriterium 4.1.3 „Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.“) auch die Auseinandersetzung und der Umgang mit belastenden Anforderungen. Diesen professionell zu begegnen, Strategien zu entwickeln und ggf. auch externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sind Möglichkeiten um letztlich auch die Berufszufriedenheit der Lehrkräfte zu erhöhen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Gerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der betroffenen und verursachenden Schüler erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteurinnen und Akteure. Es werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Notfälle und Krisen in der Schule und im schulischen Umfeld gehören zum Glück nicht zu den täglichen Erfahrungen. Dennoch können sie überall vorkommen. Da Krisenereignisse in Schulen ein schnelles und abgestimmtes Handeln erfordern, muss sich die Schulgemeinschaft immer wieder mit möglichen krisenhaften Ereignissen und Situationen auseinandersetzen. Dabei sollte die jeweilige Situation, die beteiligten Personen sowie das gesamte System „Schule“ in den Blick genommen werden. Die Erfahrung zeigt: Je besser eine Schule auf mögliche Krisen und Notfälle vorbereitet ist, desto besser gelingen im Ernstfall auch die Zusammenarbeit untereinander und die Bewältigung der jeweiligen Krise.
Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisenintervention wurde für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schulpsychologin oder ein Schulpsychologe benannt, die bzw. der für eine schulpsychologische Krisenintervention fortgebildet ist und nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis an der betroffenen Schule tätig werden kann. Bei schweren Krisenereignissen ist auch ein überregionaler Einsatz von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sichergestellt.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat mit der Unfallkasse NRW und den kommunalen Spitzenverbänden im August 2014 die „Empfehlungen zu Strukturen, Aufgaben und Verfahrensweisen des Schulpsychologischen Krisenmanagements in Schulen in Nordrhein-Westfalen“ weiterentwickelt und optimiert. Sie stellen auf der Basis der bei der Krisenprävention und Krisenintervention gemachten Erfahrungen für alle Beteiligten eine konkrete und eindeutige Aufgabenabgrenzung dar. Damit wird eine unverzügliche Reaktion in Krisenlagen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulpsychologischen Krisenmanagements als Reaktion auf aktuelle und zukünftige Anforderungen sichergestellt.
Link zum Material eingesehen am: 11.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Richtlinie greift die 1973 beschlossenen und 2013 fortgeschriebenen Empfehlungen auf zu der 2019 veröffentlichten Neufassung, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technische Regeln beeinhaltet. Mit der Richtlinie soll das Bewusstsein für mögliche Gefahren und deren Ursachen geschärft werden. Zudem soll das Interesse von Lehrerenden und Lernenden an sicheren Arbeitsbedingungen durch umfassende Information sowie klare rechtliche Rahmung geschärft werden.
Link zum Material eingesehen am: 08.01.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Der Onlineauftritt der Schulpsychologie NRW bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. So finden sich hier Informationen zu den schulpsychologischen Beratungsstellen der einzelnen Regierungsbezirke in NRW sowie Materialien und Hilfen zu Themen rund um Schule, wie individuelle Beratung in der Schule, schulpsychologische Diagnostik, Supervision und Fortbildung von Lehrkräften.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVölklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Beratungsangebot „Sprech:ZEIT 24/7“ bietet Lehrerinnen und Lehrern durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der B A D Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragestellungen sowie bei Problemen. Dabei erfolgt die Beratung anonym und bei Bedarf kann der Kontakt zu einem B A D-Zentrum für ein persönliches Gespräch hergestellt werden. Das Angebot ist als ergänzendes Angebot zur schulpsychologischen Beratung zu sehen. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Institut für Psychologie
Universitätsallee 1, C1.120
21335 Lüneburg Die Leuphana Universität Lüneburg und mit ihr kooperierende Universitäten entwickeln Online-Trainings und Apps zur Gesundheitsförderung sowie zur Prävention von Erkrankungen. Diese werden in wissenschaftlichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das Portal "Sichere Schule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet zu allen Schul- und Lernräumen wichtige Informationen zum Unfallschutz, zur Unfallverhütung und aktuelle Informationen sowie Artikel. Anhand einer virtuellen Schule können einzelne Räume und mögliche Unfall- und Gefahrenquellen erkannt werden. Die bereitgestellten Informationen sind sehr umfangreich und praxisorientiert.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitätsanalyse
Literatur
Der Deutsche Philologenverband stellt die Ergebnisse der LaiW-Studie "Lehrer-Arbeit im Wandel" vor. Es zeigt sich, dass bei Gymasiallehrer*innen trotz hoher Belastung zugleich eine hohe Zufriedenheit gegeben ist. Unzufriedenheit lösen lange Arbeitstage, Zunahme von Mehraufgaben und Leistungsunterschiede innerhalb der Schülerschaft aus. Nach Ansicht des Instituts für Präventivmedizin sind schulbezogene Präventionsmaßnahmen für den langfristigen Erhalt der Gesundheit erforderlich.
Link zum Material eingesehen am: 19.01.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden4.2.3 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte sind in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen.
- Erweiterte technologische Möglichkeiten werden für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingesetzt.
- Lehrkräfte können die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einschätzen.
- Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im digitalen Wandel.
- Lehrkräfte regen ihre Schülerinnen und Schüler zur Reflexion des eigenen Medienhandelns und zu einem kompetenten Umgang mit Medienangeboten und Medieninhalten an.
- Lehrkräfte nutzen digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
- Lehrkräfte erkennen und reflektieren die besondere Relevanz von Medienkompetenz für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen.
- Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien und setzen diese gezielt für die Lernberatung ein.
- Lehrkräfte greifen Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern auf.
- Lehrkräfte nutzen technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten.
- Lehrkräfte beachten rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit, sowie technische Aspekte der Informationssicherheit.
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels ergeben sich veränderte berufliche Anforderungen an Lehrkräfte, die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen immer neue, stets zu überprüfende Strategien und kontinuierliche Professionalisierung erforderlich machen. Hierbei bildete der Orientierungsrahmen "Lehrkräfte in der digitalen Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW" die zentralen Bereiche in den Handlungsfeldern für Lehrkräfte ab.
Für die schulische Arbeit erscheint es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen sowie erweiterte technologische Möglichkeiten für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten einzusetzen. Zu berücksichtigen sind hierbei Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Übergreifend erscheint es von besonderer Relevanz, dass die Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einzuschätzen vermögen und so den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im digitalen Wandel vermitteln und diese anleiten, ihr eigenes Medienhandeln zu reflektieren. Im Hinblick auf die besonderen Möglichkeiten, digitale Medien für die individuelle Förderung ausschöpfen zu können, gilt es, diese für die Diagnostik und die Gestaltung von Lernprozessen für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu nutzen. Dazu gehören die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien zu gestalten und diese auch gezielt für die Lernberatung einzusetzen.
Zum Repertoire der Kompetenzen von Lehrkräften gehören Kenntnisse um die besondere Relevanz von Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen zu kennen, das Vermögen, die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern aufzugreifen sowie die Fähigkeit, technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus sind rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie technische Aspekte der Informationssicherheit zu beachten.
Quelle:
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf)
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Zukünftig wird die digitale Kompetenz in der Lehrerausbildung eine gewichtigere Rolle einnehmen als bisher. Der europäische Rahmen für digitale Kompetenz stellt einen allgemeinen Bezugs- und Orientierungsrahmen für Lehrende aller Bildungsebenen dar.
Link zum Material eingesehen am: 17.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Das übersichtliche Programm zeigt in fünf interaktiven Anwendungen, wie etwa Look, Musik und Filmschnitt die Wirkung von Filmen beeinflussen. Anwenderinnen und Anwender können dabei interaktiv in Filmclips eingreifen. Ein Klick auf den Infobutton erläutert dann kurz und knapp filmische Grundbegriffe.
Die App eignet sich gut als Unterstützung für die analytische wie auch praktische Filmarbeit in der Schule.
TopShot wurde das Comenius EduMedia Siegel 2018 im Bereich Didaktische Medienkompetenz verliehen und dadurch didaktische und mediale Qualität bescheinigt.
Die App ist für die Betriebssysteme iOs und Android verfügbar.
In dem Handout werden tabellarisch nützliche Apps rund um das Thema Film vorgestellt, über die jeweiligen Systemanforderungen und mögliche Kosten informiert, sowie ein direkter Link zu dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie App bietet digitale, interaktive Arbeitsblätter zur Filmanalyse für ausgewählte Filme des Labels "Ausgezeichnet!" von "FILM+SCHULE NRW". Die Besonderheit liegt darin, dass in den Arbeitsblättern bereits passende Filmausschnitte, Filmstills und weitere Materialien integriert sind. Schülerinnen und Schüler können sich so Videos und Bilder direkt in der App ansehen und Aufgabenstellungen auch mithilfe digitaler Werkzeuge, wie z.B. einer Filmstillkamera, bearbeiten.
Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar und kostenlos im App Store und bei Google Play herunterzuladen. Die Arbeitsblätter stehen neben den Filmen des Labels "Ausgezeichnet" auf "EDMOND NRW" zur Verfügung. Eine technische Anleitung zur App sowie umfangreiches Begleitmaterial zu den thematischen Arbeitsblattsets mit Lösungen und didaktischem Kommentar finden sich auf der Seite von "FILM+SCHULE NRW".
Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 02.12.2021Link zur App eingesehen am: 10.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFür die Erstellung von Arbeitsblättern, Präsentationen oder Erklärvideos erfreuen sich Fotos und Grafiken aus dem Netz bei Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit. Dabei gilt es das Urheberrecht sowie entsprechende Lizenzen zu berücksichtigen.
Das Handout stellt Links und Tipps zur Nutzung freier Fotoplattformen im schulischen Kontext zusammen und bietet Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern eine gute Übersicht über das Themenfeld.
Link zum Material eingesehen am: 30.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Lernen auf Distanz
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin
Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFILM+SCHULE NRW
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
"FILM+SCHULE NRW" bietet ein breites Unterstützungangebot zur schulischen Filmbildung. Es werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Arbeit mit Film im Fachunterricht sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Lehrkräfte angeboten. Auch auf Partnerseiten im Bereich Filmbildung wird hier verwiesen. Neben Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Filmen, die über "EDMOND NRW" abrufbar sind, steht auch die Auseinandersetzung mit digitalen Formaten, YouTube-Videos oder das Erstellen von Erklärvideos im Fokus des Angebotes.
Link zum Portal eingesehen am: 18.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit dem Autorenteam angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln die Konzepte den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Projekte und Portale
"EDMOND NRW" ist der Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren in NRW. Lehr- und Spielfilme, Fotos, Texte und Unterrichtsmaterialien, auch in Form von Online-Medienpaketen zu zahlreichen Themen, stehen hier zum Download oder Streaming für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Des Weiteren gibt es eine Reservierungs- und Bestellfunktion mit Warenkorb für ausgewählte physische Medien.
Nicht nur Lehrkräfte können über die kommunalen Medienzentren einen Zugang zu "EDMOND NRW" erhalten. Die Lehrkräfte haben auch die Möglichkeit in Form von EDU-IDs Zugänge für ihre Schülerinnen und Schüler zu erzeugen. Diese können dann auch außerhalb des Unterrichts von privaten oder mobilen Geräten auf die durch ihre Lehrkraft freigegebenen Inhalte zugreifen.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Portal informiert überblicksartig über die Aktivitäten der Weiterbildung im Zeichen des digitalen Wandels in verschiedenen Aktivitäten: Steuerungskreis "Digitalisierung in der Weiterbildung", Supportstelle Weiterbildung, Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., Veranstaltungsreihe "Gesellschaftspolitische Teilhabe in einer digitalen Welt", DigitalCheck NRW und wb-web. Darüber hinaus bietet das Portal die Übersicht der Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMedienberatung NRW
Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW eine Abfrage der drängendsten Fragen aus den Schulen zum Datenschutz und zur Datensicherheit durchgeführt. Befragt wurden alle Medienberaterinnen und Medienberater sowie die für die Schulen zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Die zusammengetragenen Fragen wurden den für den Datenschutz und für die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zur Beantwortung vorgelegt. Die Antworten sollen helfen, den Unsicherheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten im Umfeld von Schule zu begegnen und damit Handlungssicherheit bei der Digitalisierung der Schulen schaffen.
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW stellt über ihr Internetportal im Bereich "Schule und Daten" Informationen und praktische Hilfestellungen zu den Themenfeldern Datenschutz und Datensicherheit sowie zum Urheberrecht bereit. Die Informationen werden in enger Abstimmung mit den zuständigen Referaten des Schulministeriums erstellt. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenklärerzimmer.de ist ein Projekt von Quadrat.
Arndtstraße 2
50676 Köln
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitätsanalyse
Literatur
Lernen auf Distanz
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 15.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Das Mediennutzungs- und Informationsverhalten hat sich durch das Internet seit den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert. Es ist zu einem Medium der Bevölkerungsmehrheit geworden. Umso wichtiger ist die Vermittlung von Nachrichtenkomptenz in der Schule. Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat in einer repräsentativen Befragung von rund 500 Lehrkräften der Unterrichtsfächer Deutsch und Sozialkunde an weiterführenden Schulen den aktuellen Stand erforscht und die Ergebnisse in dieser Studie veröffentlicht.
Link zum Material eingesehen am: 15.10.2021Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dem pädagogischen Personal wird im Prozess der Digitalisierung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Diese ist in Abhängigkeit von der Einstellung und Haltung der Lehrenden, deren Kompetenzen, Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung sowie den allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen zu sehen. Der Sammelband geht im Rahmen eines Reviewformats diesen Aspekten nach. Anhand systematischer Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Digitalisierung in der frühen Bildung bis hin zur Implikation der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung beleuchtet.
Link zum Material eingesehen am: 02.03.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Angefragt!
Schulische Entwicklungsprozesse mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW initiieren und begleiten: „Methodenhandreichung“ aktualisiert
Unsere Methodenhandreichung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Möglichkeiten des Online-Unterstützungsportals, eine Übersicht über kostenfreie Evaluationsinstrumente sowie eine Auswahl an methodischen Ideen, die an unterschiedlichen Stellen eines Schulentwicklungsprozesses die Arbeit in den Schulen unterstützen können. Die methodischen Anregungen sind auf strukturgleichen Methodenkarten zusammengestellt, werden jeweils im Qualitätszyklus verortet und geben tabellarisch Auskunft […]
weiterlesenBildung für nachhaltige Entwicklung: Impulse durch den aktualisierten Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen mit der Erwärmung der Erde verbundenen Entwicklungen haben gezeigt, dass eine Veränderung unserer gesellschaftlichen und individuellen Lebensweisen hin zu einer Nachhaltigkeit erforderlich ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweist sich als ein entscheidender Schlüssel für eine gesellschaftliche Transformation. Diese ist unabdingbar, sollen die von den Vereinten Nationen beschlossenen Entwicklungs- bzw. Nachhaltigkeitsziele […]
weiterlesenDigitalisierung an Schulen: Impulse durch den aktualisierten Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…