Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Inhaltsbereich 3
Schulkultur

Dimension 3.1
Werte- und Normenreflexion

3.1.1
Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
  • Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
  • In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
  • Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
  • Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.

Erläuterungen

Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.

Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.

Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.  Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Bildung in einer digitalen Welt Bundeszentrale für politische Bildung o.J. Dossier. Politische Bildung in einer digitalen Welt. In dem Dossier wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Praxis gelegt - nicht in dem Sinn einer Beherrschung digitaler "tools", sondern mit Blick auf die Erkenntnisse, die sich aus einer rasant verändernden Wirklichkeit ergeben, v.a. in Bezug auf Arbeitsformen, Möglichkeiten der Teilhabe an Unterrichtsgestaltung sowie einer Reflexion des bisherigen Bildungsbegriffs. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine Landesinstitut für Schule Bremen 2022 Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Mit Hilfe einer Taskcard werden unterschiedliche Materialien sehr übersichtlich und nutzerorientiert dargeboten. Von allgemeiner Beratung und Unterstützung über eine altersdifferenzierte Materialauswahl zum allgemeineren Thema, wie in der Flut an Informationen Realität von Fake News zu unterscheiden ist, findet sich hier viel, was die Behandlung des Themas erfordert. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an europäischen Schulen und Kindergärten. Graz LogoMedia Verlag Das Handbuch richtet sich an Lehr­kräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle weiteren Inter­es­sierten und stellt einen umfas­senden Leit­faden für ethi­sche Bildung und Werte­er­zie­hung an euro­päi­schen Schulen und Kinder­gärten dar. Neben der Erörterung theoretischer Grundlagen werden Methoden und Praxisbeispiele für die konkrete Umsetzung ethischer Bildung und Werteerziehung gegeben. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung in der Schule Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2018 Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule. Speyer Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Das Themenheft erläutert in einem Theorieteil, warum Werte und die immer wieder neu geführte Diskussion über sie das Fundament einer demokratischen Gesellschaft bilden, welche Rolle sie in jugendlichen Lebenswelten spielen, und wie sie ihren Stellenwert in der Lehrerbildung finden sollten. Im angeschlossenen Praxisteil werden unterschiedliche Beispiele ausgeführt, wie gelebte Wertebildung umgesetzt werden kann. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Comicreihe zu Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen o.J. Comicreihe "Andi" Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Sie kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Ausgerichtet an den Merkmalen guter inklusiver Schule werden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Ebenen in Schule in den Blick genommen: z. B. Inklusiver Unterricht, Strukturen wie Kooperationen aber auch Haltungsfragen. www.qua-lis.nrw.de/qualis/aktuelles/arbeitshilfe-inklusive-schulkultur-veroeffentlicht.html eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Augen auf" Interaktives Online-Rollenspiel Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) 2022 "Augen auf". Mit dem interaktiven Online-Rollenspiel sollen Jugendliche im Unterricht über die Strategien von Extremisten in sozialen Netzwerken und im Internet aufgeklärt werden. Im Zuge dessen sollen sie lernen, Fake News zu erkennen. Das Spiel richtet sich an SchülerInnen ab der 8. Klasse. Im Spiel wird deutlich, wie sich der vermeintliche Naturschützer "Constable Truth" beim Schutz "unserer Heimat" immer radikaler gegenüber Ausländern verhält. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule Erzbistum Paderborn (Hrsg.) 2012 Gemeinsam feiern - voneinander lernen: Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule. Der Leitfaden zur Planung multireligiöser Feiern in der Schule entstand im Nachgang einer Tagung und greift den Wunsch der Beteiligten nach der Konzeptionierung und Gestaltung gemeinsamer Feste mit religiösem Charakter auf, damit Glaubenserfahrungen auch in der pluralen Wirklichkeit von Schule ihren Platz erhalten. Er zeigt auf, wie, mit wem und wo multireligiöse Feiern in Schulen sinnvoll zu planen und durchzuführen sind. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule Göttinger Institut für Demokratieforschung (Hrsg.) 2017 Du und Ich. Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten. Kinder werden mit Anforderungen konfrontiert, die aus den gegenwärtigen Migrationsbewegungen erwachsen und die ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz erfordern. Die Arbeitsblätter unterstützen den Erwerb von Strategien, die einen respektvollen Umgang miteinander ermöglichen. Die Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung sind für die Grundschule konzipiert. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Schule NRW 06 2012 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt. Er bietet Ideen für die Gestaltung von Schulstrukturen, für klassenbezogene Maßnahmen sowie für die Lehrerfortbildung. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule - Für pädagogisches Personal Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung Hamburg 2015 Vielfalt in der Schule - für pädagogisches Personal. Das Material aus dem Landesinstitut in Hamburg bietet viele Informationen zu religiösen Fragen in der Schule, Sport- und Schwimmunterricht, Sexualerziehung, Schulfahrten und Elternkooperation, die im Schul- und Unterrichtsalltag eine Hilfestellung für alle Beteiligten ermöglichen sollen. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie und Unterricht Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 2018 Demokratie - (er-)leben-gestalten-entscheiden. Im Rahmen von sechs Bausteinen (Einstieg in das Thema Demokratie/ Demokratisches Handeln in der Schule/ Demokratie in der Gemeinde/ Demokratie und Beteiligung auf Landes- und Bundesebene/ Zukunft der Demokratie im digitalen Zeitalter/ 100 Jahre Demokratie – Die Weimarer Republik) wird demokratisches Handeln in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und Materialien zur Umsetzung im Unterricht bereitgestellt. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteorientierte Demokratiepolitik Reinhardt, Sibylle 2015 Zum Diskurs über ungleiche Werte – Werteorientierte Demokratiepolitik. Der Beitrag zeigt verschiedene Modelle und Ursachen der Entstehung von ungleichen Werten einer Gesellschaft auf. Werteorientierte Demokratiepolitik ist ein wesentlicher Bestandteil in der Politik, Öffentlichkeit sowie in der Schule und stellt eine herausfordernde Bildungsaufgabe dar. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags, Schülerinnen und Schüler hinsichtlich einer verantwortlichen Teilnahme am sozialen, gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern, spielt auch die Pflege einer Erinnerungskultur eine Rolle. Eine entsprechende Empfehlung der Kultusministerkonferenz liegt hier vor, die unter dem Blickwinkel der Erfahrungsbezogenheit von Lehr- und Lernprozessen weiterführende Einblicke offeriert. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe sowie aus den realen politischen und sozialen Problemlagen. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Philosopisch-ethische Perspektiven

Werte und Menschenrechte Gloe, Markus 2015 Werte und Menschenrechte. In seinem Beitrag thematisiert der Autor den Zusammenhang von Werten und Menschenrechten und geht in diesem Kontext auf die Begriffe der Menschenwürde und der Menschenrechtsbildung ein. Im Nachgang beschreibt er Ansätze und Methoden der Werteerziehung. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Modelle der Moralerziehung Oser, Fritz o.J. Acht Modelle der Moralerziehung: Bedingungen ihrer Verwendung. Die PowerPoint-Präsentation von Fritz Oser führt ein in das Thema Moralerziehung. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln Reinhardt, Sibylle 2013 Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Verbindung von Werte- und politischer Bildung. In dem Beitrag von Sybille Reinhardt geht es um moralische Dilemmata, die Menschen vor Entscheidungen stellen - zwischen wesentlichen Werten. Solche Dilemmata stellen eine Gesellschaft vor die Aufgabe einer allgemeinen politischen Regelung. Der Beitrag skizziert didaktische Konsequenzen mit Beispielen für den Unterricht. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte schulischer Werterziehung Hackl, Armin o.J. Konzepte schulischer Werterziehung - Vortrag. Hierbei handelt es sich um einen Vortrag, in dem der Autor die gegenwärtig vorherrschenden Konzepte der Wertevermittlung an Schulen analysiert. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Die Veröffentlichung der KMK bietet Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Neben Zielen sowie einer Annäherung an den mehrschichtigen Begriff des Erinnerns werden Impulse für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gegeben sowie Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Erinnerungskultur in der Schule aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur mit dem Themenschwerpunkt Holocaust und Nationalsozialismus Trettner, Barabara & Kleijn, Karen im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek 2012 Kindern vom Faschismus erzählen: Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus. Das thematische Spektrum der in dieser sehr umfangreichen Liste vorgestellten Bücher und Geschichten aus der Kinder- und Jugendliteratur bewegt sich zwischen dem alltäglichen Leben im nationalsozialistischen Deutschland, Widerstand, Flucht oder Vertreibung, Untertauchen und Verstecken, Leben im Konzentrationslager und dem Erleben des schrecklichen Endes dieser Zeit und des Krieges. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):

Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim

In dem Portal des niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung finden sich sehr viele, digitale und aktuelle Materialien, die auch außerhalb eines Werte und Normenunterrichts eingesetzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Planet-N: Nachhaltigkeit- lernen“. „Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren. Link zur Website eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Landeskoordination der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ (Hrsg.) o.J. Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung bne.nrw Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigenen Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren. Sie geben vielfältige Impulse und Anregungen. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung an Schulen in NRW Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Der Leitfaden des Ministeriums für Schule und Bildung (NRW) bietet eine Orientierung, wie Lehrkräfte ausgewogen, reflektiert und Pauschalisierungen vermeidend Geschlechteraspekte behandeln können. Es wird unterschieden zwischen impliziten - achtsamen, aber nicht problematisierenden -  und expliziten Ansätzen, in denen Geschlechteraspekte thematisiert und hinterfragt werden. Die Schrift bietet eine systematisierende Orientierung in einem häufig als brisant erfahrenen Spannungsfeld. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW Blaschke, C. et.al. 2019 Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW. Viele Lehrkräfte haben  einerseits den Wunsch, ihre trans* Schüler*innen zu unterstützen, verfügen andererseits jedoch weder über Wissen noch über Handlungsstrategien in diesem Bereich. Die vorliegende Broschüre setzt an genau diesem Bedarf an: Sie ist eine Hilfestellung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die trans* Schüler*innen in ihrem Coming-out unterstützen und begleiten und gemeinsam mit ihrem Kollegium an einer trans* inklusiven Schulstruktur arbeiten möchten. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Digitalisierungsperspektive

Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung bildung.digital 2018 Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung. Zusammenfassende Darstellung einer Veranstaltung aus dem Jahr 2018, die die Themen Digitalisierung und Demokratiebildung in den Fokus stellte. Die zentralen Fragestellungen lauteten, wie die fortschreitende Digitalisierung die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen verändere und welche demokratischen Handlungsmöglichkeiten benötigt werden.   Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
 

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. Dazu hält es in der Rubrik "Konzepte" Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten bereit. Zum Thema Werte und Werteerziehung gibt es ausgewählte Beiträge. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Grundwerte: Gibt es noch Werte?

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Das Portal beschäftigt sich mit Werten im Sinne von Zielvorstellungen, die unser praktisches Handeln beeinflussen. Eine demokratisch verfasste Gesellschaft kann ohne den Grundwert 'Gerechtigkeit' nicht auskommen. Was sind weitere politische Grundwerte? Die Begriffe Freiheit und Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und moralpolitische Steuerung werden hier diskutiert. Ebenso werden Arbeitsmaterialien, Videos, Lexika u. a. für Lernende aller Altersstufen angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW MSB NRW 2022 Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW. Aus gegebenem Anlass weist das Ministerium für Schule und Bildung NRW auf eine Reihe von Links hin, die helfen können, den Krieg in der Ukraine einzuordnen und/oder im Unterricht zu behandeln. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Glück'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Glück' - dem kleinen, großen wie auch dem geteilten Glück. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Leben mit dem Tod'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Tod'. Das pädagogische Angebot ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Es soll dazu anregen, sich in der Klasse gemeinsam mit der Endlichkeit, dem Kreislauf des Lebens und dem, was bleibt, zu beschäftigen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Heimat'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial, Projektideen und pädagogisches Begleitmaterial zum Thema 'Heimat'. Auf die Frage "Was ist Heimat?" lassen sich vielfältige Antworten finden. Neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung fordert das Nachdenken über "Heimat" zudem die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Gleichzeitig ebnet die Reflexion den Weg zu einem positiven Umgang mit allem Neuen. Es versetzt Kinder in die Lage, Heimat und Vielfalt zusammenzudenken und ihr direktes Umfeld als einen wertvollen Ort zu erleben und zu gestalten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net

Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität -  sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung  und praktisches Demokratielernen an Schulen.

Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest „Erwachsen werden“

Lions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden

Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ETHIKA - Philosophie- und Ethikunterricht in Schulen und Kindergärten

Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg

Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth

Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sozialgenial

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
 

Schülerinnen und Schüler engagieren sich in Seniorenheimen ehrenamtlich für ältere Personen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für den Umweltschutz ein. In der Schule verbinden sie ihr bürgerschaftliches Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Sozialkunde, Deutsch oder Biologie – dieses Lehr- und Lernkonzept des Service Learning unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, durch Engagement für Mitmenschen und Gesellschaft, Werte zu entwickeln und zu leben. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing - bei uns nicht?!

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Mobbing und Cybermobbing nehmen an Schulen zu und die Themen gewinnen an Relevanz. Das Portal bietet didaktische Konzeptionen, Sachanalysen und eine Befragung mittels GrafStat samt Auswertung sowie Konsequenzen, die daraus erfolgen können. Ebenso werden eine Linksammlung und Literaturtipps angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratiebildung

"aula" Beteiligung digital

"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen. 

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt"aula" In dem Beitrag wird in einem kurzen Video das Projekt "aula" erläutert. Mithilfe einer Software  können Schüler*innen an der Gestaltung der Schule partizipieren, indem sie Ideen einbringen, Ideen kommentieren und an Abstimmungen teilnehmen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratielabore

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt wurde 2019 beendet, bietet aber immer noch eine Fülle an Materialien und Ideen, wie digitale Tools genutzt werden können, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und Partizipation voranzubringen. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten. Multiplikator*Innen unterstützen Eltern von Vorschulkindern bei der Begleitung des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Pädagogische Angebote mit den Schwerpunkten Soziales Lernen, Kinderrechte, Schulentwicklung und Übergänge in der Bildungsbiografie stehen im Mittelpunkt. Zudem fokussiert sich das Projekt auf die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden und Schüler*Innen und der Unterstützung im Bereich Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie digital bist du?

Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,

Tel. 0521 67788,

digitalcheck@medienpaed.de

Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.

Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Demokratiebildung und Erinnerungskultur

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Demokratiebildung und Erinnerungskultur im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Die Pflege einer lebendigen Erinnerungskultur unterstützt die Werteentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Demokratie braucht Wissen um ihre geschichtliche Verankerung ebenso wie Engagement in der Gegenwart. Die Portalseite des Schulministeriums NRW zum Thema 'Erinnern für die Zukunft' will diesbezügliche Impulse geben. Es werden verschiedene Zugänge aufgezeigt, Themen, Schulbeispiele und Partner benannt sowie auf Materialien verwiesen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichte und Erinnerung Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt.
Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Toleranz und Diversität

SCHLAU NRW SCHLAU NRW
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln
SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule ohne Rassismus

Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein deutschlandweites Projekt, welches zum Ziel hat, eine diskriminierungssensible Schulkultur zu befördern, indem es Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu stellen. Unterstützt werden Schulen durch Koordinatoren und Kooperationspartner. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Schulentwicklung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.

Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung

Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf

Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GermanDream - Gelebte Vielfalt

German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin

Die Plattform bietet an, Schulen mit Personen in Kontakt zu bringen, denen Deutschland bzw. seine Gesellschaftsordnung Chancen geboten hat. Diese sogenannten "Wertebotschafter" wollen Schülerinnen und Schülern im direkten Kontakt zeigen, wie wichtig Toleranz, Demokratie und Freiheit sind. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jungenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln

-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
 

Mit der Perspektive der Förderung der Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern und im Sinne des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schulen bietet das Portal zur Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" weiterführende Informationen sowie zum Download bereitstehende Materialien auch für den Unterricht. Ziel ist es, Schulen darin zu unterstützen, kleine Projekte und Themen zur Nachhaltigkeit im Schulleben und im Unterricht zu verankern. Die Materialien geben Anregungen und Impulse für Umsetzungsmöglichkeiten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen

„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meldestelle Antifeminismus

Mobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )

Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken

Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
bne.nrw Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de
Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umwelt im Unterricht

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin

"Umwelt im Unterricht" befasst sich mit dem "Leitbild Nachhaltigkeit in der Schule". Das Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bietet für die Grundschule und die Sekundarstufe vielfältiges Material, Unterrichtsvorschläge, Hintergründe und Beispiele.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung mit einem Rounder Sense of Purpose

info@aroundersenseofpurpose.eu

A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der  Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ziele für Nachhaltige Entwicklung - SDG 4: Hochwertige Bildung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
D-10963 Berlin

Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“

Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Bildungsmaterialien Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
D-10963 Berlin
Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimaschulen in Sachsen

cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld

info@cooldown.earth

Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.

Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft

Das Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können.  Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umweltbildung Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Würtemberg e. V.
Prankelstr. 68
69469 Weinheim
Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Abenteuer Lernen Abenteuer Lernen e.V.
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03
"Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Schwelm forstet auf: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gymnasium)

Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de

Das Praxisbeispiel des Märkischen Gymnasiums Schwelm im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung besteht aus mehreren Teilprojekten: 1. Das Pflanzen von sog. Klimabäumen, 2. Das insektenfreundliche Aufforsten von Privatgärten, 3. Mein Regenwald 4. Die Informierung und Sensibilisierung von Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft. Alle Teilprojekte zur Förderung der Umweltbildung werden ausführlich beschrieben. www.sdz.nrw.de/index.php?id=1817&p=profil&user_id=1441/ eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiertDie Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland Bertelsmann Stiftung 2016 Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh Verlag Bertelsmann Stiftung In den Beiträgen des Sammelbandes wird die Wertebildung in der Fachdebatte, in der Familie, KITA, Schule, Jugendarbeit, Peergroup und im internationalen Vergleich dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. o.A. o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung - Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten. Das Handbuch für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) bietet eine allgemeine Einführung in Konzepte und Ansätze ethischer Bildung und Werteerziehung, die Darstellung zentraler Theorien und Erkenntnisse über die Werte- und Moralentwicklung von Kindern sowie Überlegungen zu Beziehung und Kommunikation im Bereich der ethischen Bildung und Werteerziehung. Den Hauptteil des Handbuchs bilden Beschreibungen und Beispiele verschiedener Methoden, die im Unterricht für ethische Bildung und Werteerziehung genutzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule Eggert, Jenny & Krüger, Stefan 2020 Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule. Pädagogik 5 23-26 Erziehung orientiert sich an Werten – doch welche Werte sollen in einer Schule gelten? Darüber kann eine Schule diskutieren und entscheiden, indem sie sich eine Schulcharta gibt. In dieser Charta werden die zentralen Werte und Normen von allen Beteiligten vereinbart und festgeschrieben. Was bedeutet dies für den Schulalltag? Wie lässt sich eine Charta durchsetzen? Die Autoren zeigen, wie sie die Charta an einer Beispielschule umgesetzt haben und welches Resümee sie daraus ziehen. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung - Werte - Haltungen Fischer, Christian & Platzbecker, Paul 2020 Erziehung - Werte - Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft. Konferenzschrift. Münster Waxmann Verlag Kann sich Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft erweisen? Dieser Themenband aus dem Jahr 2020 beleuchtet die Notwendigkeit einer schulischen Werteerziehung und lotet Möglichkeiten und Grenzen aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte machen Schule Gruhne, Christina; Schubarth, Wilfried und Zylla, Birgitta 2017 Werte machen Schule. Lernen für eine offene Gesellschaft. Kohlhammer Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlage für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule eine zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrerschaft wie auch den Erziehungsberechtigten gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik Hübner, Edwin 2017 Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik. Die Stellung der Lehrerpersonalitäten im Wandel der Zeiten. Edwin Hübner & Leonhard Weiss Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung 25-50 Opladen; Berlin; Toronto Verlag Barbara Budrich Der Autor legt anhand von historischen Beispielen dar, dass unterschiedliche Menschenbildannahmen zu verschiedenen pädagogischen Methoden und Zugängen führen. Es wird deutlich, dass Pädagogik immer im historischen Zusammenhang betrachtet werden muss. So ist auch unser eigenes pädagogisches Wirken heute die Reaktion auf unsere Menschenbildannahmen und den Kontext, in den sie gebettet sind. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende Mokrosch, Reinhold 2009 Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht In dem Handbuch wird in verschiedenen Beiträgen umfassend über die Grundlagen der Werteerziehung informiert und fächerübergreifende Möglichkeiten aufgezeigt.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung Multrus, Ute (Red.) 2013 Werte bilden. Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung. Augsburg Brigg Pädagogik Der Band gibt konzeptionelle Anregungen, wie Werte als Ziele prozesshaft und systematisch über konkrete Maßnahmen in der Schulkultur verankert werden können. Die Autorinnen und Autoren beschreiben Grundlegendes zum Thema Werte und Schulentwicklung, stellen ein Prozessmodell vor, wie man von Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtkonzept gelangt und erläutern die möglichen Handlungsfelder anhand vieler konkreter Schulbeispiele. Zielgruppen sind Schulleitungen, schulische Gremien sowie interessierte Lehrkräfte. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie sich Werte bilden Naurath, Elisabeth 2013 Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.

Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung: Die normative Leitfunktion der Schule Schnack, Jochen 2020 Erziehen in der Schule - Oder: Die normative Leitfunktion der Schule. Pädagogik 72 5 6-9

In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik. 

Link zum Verlag eingesehen am: 20.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Beltz Im Anschluss an eine theoretische Grundlegung zum Thema "Werte" erläutert die Autorin die Bedeutung von Werten für das Individuum und stellt die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine gelingende Werteerziehung in der Schule dar. Die moderne Werteerziehung geht davon aus, dass Werte nicht einfach gelehrt oder übermittelt werden können, sondern in der aktiven Auseinandersetzung täglich neu erlebt und gefestigt werden müssen. Vor allem die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln sowohl kritisch als auch verantwortungsvoll an Werten in ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und individuellen Bedeutsamkeit zu orientieren. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu der Thematik. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder in Schule und Unterricht Standop, Jutta; Röhrig, Ernst Daniel & Winkels, Raimund 2017 Menschenbilder in Schule und Unterricht. Basel; Weinheim Beltz Juventa Die Beiträge des Sammelbandes bieten ein breites Spektrum an Zugängen zu dieser Thematik. Neben interdisziplinären Bezügen, z.B. aus Soziologie, Theologie und Schulpädagogik wird zunächst die Perspektive der Bildungspolitik, Schulentwicklung und institutioneller Steuerung auf das Thema betrachtet. Im Anschluss werden die Menschenbildannahmen des Forschungsprogramms "Subjektive Theorien" und ihre Bedeutung für Haltungen und Sichtweisen von Lehrkräften dargestellt. Beiträge zur Unterrichtsgestaltung und -entwicklung runden den Inhalt ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Werteerziehung Zierer, Klaus 2010 Schulische Werteerziehung. Das Wahre, das Gute, das Schöne. Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren Nach terminologischen Vorüberlegungen setzt sich der Autor zunächst mit interdisziplinären Zugängen zu der Thematik, z.B. aus Psychologie, Soziologie, Neurobiologie, Geschichte, Recht und Bildungstheorie auseinander. Im Anschluss werden traditionelle und integrative Ansätze einer Werteerziehung dargestellt, schulische Einflussgrößen und Handlungsfelder beschrieben sowie Möglichkeitsräume schulischer Werteerziehung diskutiert. Abschließend eruiert der Autor Möglichkeiten der Evaluation schulischer Werteerziehung. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte im Unterricht Steinherr, Eva 2017 Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart Kohlhammer Die Autorin widmet sich dem Thema Mündigkeitserziehung auf der Grundlage allgemeingültiger Werte und geht der Frage nach, ob Werteerziehung zu verantwortungsvollem Handeln führt. Am Beispiel von Liebe, Freundschaft, Empathie, Gerechtigkeit, Toleranz, Dankbarkeit und Humor zeigt sie im Rahmen von Unterrichtsvorschlägen wie mit diesen Werten im Unterricht umgegangen werden kann. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Erinnern für die Zukunft Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Sonderheft: Erinnern für die Zukunft. Das Sonderheft "Erinnern für die Zukunft" von Schule NRW enthält Beiträge zu NS-Gedenkstätten, Kultursensiblem Geschichtsunterricht, Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus und Historischer Projektarbeit. Es zeigt sich, dass sich Erinnerungskultur in ihren Perspektiven für Gegenwart und Zukunft bewährt. U.a. wird das schwere Erbe von Gewalt, Diktatur und Misshandlung, aber auch die gemeinsame Erinnerung an die Geburtsstunde der Demokratie aufgegriffen.

Material zum Download:

Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik Assmann, Aleida 2018 Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München Beck Nach dem ersten Buchteil, in dem sich die Autorin dem Verhältnis von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik widmet, indem sie u. a. den thematisch relevanten Begriff des Gedächtnisses aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, diskutiert sie in einem zweiten Teil Fallbeispiele und daran angebundene Fragestellungen konkreter Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana 2015 Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung). Köln Böhlau

Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann ,man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welceh Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung Brunner, Myriam & Ivanova, Alina 2015 Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik

Dieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zu Werten und Werthaltungen von Grundschullehrkräften Felser, Axel 2019 Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften. Eine explanative Studie. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen Gautschi, Peter & Sommer-Häller, Barbara 2014 Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Schwalbach, Taunus Wochenschau Verlag In diesem Sammelband findet sich u. a. eine Auswahl an Praxisbeispielen, anhand derer die wechselseitige Beeinflussung von Schulen sowie Hochschulen einerseits und Erinnerungskulturen andererseits thematisiert wird. Darüber hinaus setzen sich einige Beiträge mit Konzepten und Begriffen, weitere mit der Entwicklung respektive dem Erinnerungswandel auseinander. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier Haug, Ralf 2014 Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier. Pädagogik 66 7-8 56-59 Ein gutes Klima zu schaffen und lebendig zu halten ist nicht nur Auftrag, nicht nur ein Muss, sondern zentral für das Gelingen von Schule. So der Leitsatz des folgenden Beitrags. Dafür wird in dieser Schule »Kultur« auf vielen Ebenen wertgeschätzt und mit Leben gefüllt: Eine Kultur des Miteinanders, des Lobens, der Partizipation, der Rituale, des Gesprächs, der Rückmeldung, der Offenheit und des Feierns. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mut zur Erziehung: Benimmtraining in der Schule Hirnich, Jasmin & Miller-Beigl, Anja 2020 Mut zur Erziehung. Wie kann Benimmtraining in der Schule funktionieren? Pädagogik 5 10-13

Wenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?

Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum Brügelmann, Hans 2020 Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum. Ein Forschungsbericht über soziales Lernen und politische Bildung von Kindern. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. erforscht seit über 50 Jahren das Leben und seine Gegebenheiten in der BRD. Im vorliegenden Text geht es vor allem darum, wie sehr Inhalte aber vor allem auch Unterrichtsformen und die Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen in der Grundschule als Medium der politischen Bildung wirken.  Link zur Literatur eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - zusammenkommen, können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet daher auf der anderen Seite auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule. Ein Manifest Krappmann, Lothar(Hrsg), Petry, Christian(Hrsg) 2016 Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich Schule so beschreiben? Wahrscheinlich nicht. Das Manifest - erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis - zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung Kölbl, Carlos 2010 Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung. Nach Bemerkungen zur Komplexität historischen Erinnerns in Einwanderungsgesellschaften werden Heterogenität als schulischer Normalfall sowie empirische Befunde und pädagogische Möglichkeiten diskutiert. Die 'Verflechtung der Zeit' wird beschrieben und die Bedeutung des historischen Bewusstseins für die Zukunft erläutert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wertediskurse im Unterricht Roland Henke 2017 Demokratie und der Streit um Werte. Wertediskurse im Unterricht.

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was ist "richtiges Verhalten"? Standop, Jutta 2011 Was ist "richtiges Verhalten"? Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 43 10 42-44 Kinder erleben sozialisationsbedingt unterschiedliche Formen menschlichen Zusammenlebens. Wie entwickeln und stabilisieren sie eigene Wertvorstellungen, was erkennen sie als "gut" und "richtig" an? Standop zeigt in dem vorliegenden Artikel, dass Schule ein maßgeblicher Ort für die Ausbildung von Wertmaßstäben ist.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thiel, Thorsten 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel versucht, die Begriffe "Demokratie" und "Digitalisierung" in ihre verschiedenen Aspekte zu zerlegen und aufzuzeigen, welche rasanten Veränderungen vor allem im Kommunikations- und Informationsbereich unser bisheriges Verständnis demokratischer Prozesse in Frage stellt - wo aber auch neue "Möglichkeitshorizonte" entstehen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Leitlinie thematisiert die Leitgedanken sowie grundlegende Merkmale von Lernprozessen im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im Kontext von Schulentwicklung aufgezeigt, ebenfalls werden Bezüge zu einzelnen Fächern und Lernbereichen dargestellt. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Solidarisches Handeln erfahrbar machen - Globales Lernen als grundlegendes Prinzip des Schulkonzeptes Reinhardt, Bärbel 2009 "Laufen fürs Leben" - vom Spendensammeln zum Schulprogramm einer "Schule der Achtsamkeit". Globales Lernen als handlungsleitendes Prinzip der Schulkonzept-Entwicklung. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 1 10-14 "Die Autorin berichtet von Fragen, Aktivitäten und Akteuren eines beispielhaften Prozesses, der zur Implementierung Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip im Schulprogramm führte." (DIPF/Orig.) In dem Artikel werden verschiedene Projekte vorgestellt, die den Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich handelnd solidarisch zeigen zu können und so Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. Projekte wie die Unterstützung von SOS-Kinderdörfern oder die Patenschaft mit einem argentinischen Kinderhaus werden beschrieben und kindgerechte Möglichkeiten des schulischen Spendensammelns dargestellt. Gelebte Solidarität soll die Entwicklung diesbezüglicher Haltungen, Einstellungen und Kompetenzen der Kinder fördern. Es wird aufgezeigt wie diese Form Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip schulkonzeptionell gedacht und im Schulprogramm verankert werden kann.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weltklasse. Schule für das 21.Jahrhundert gestalten Schleicher, Andreas 2019 Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. Andreas Schleicher ist eine der wichtigsten Stimmen im europäischen Bildungssystem. In diesem Grundlagenwerk stellt er dar, was leistungsstarke Bildungssysteme ausmacht, inwieweit der Begriff der "Bildungsgerechtigkeit" dabei einen zentralen Stellenwert einnimmt und welche Reformen gebraucht und wie sie umgesetzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawandel - Schulen und Lehrkräfte als Vorbilder Zankel, Sönke 2019 Das eigene Handeln ändern. Lehrkräfte und Schulen als Vorbilder im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogik 71 12 38-43 In diesem Artikel zeigt der Autor den Zusammenhang zwischen politischen Vorschlägen zur Begrenzung des Klimawandels, der Rolle der Schulen und jedem Einzelnen auf. Neben einer inhaltlichen Erarbeitung der Thematik und Sensibilisierung für die Bedeutung des Klimawandels im Unterricht fordert der Autor eine entsprechende Umorganisation der Schulen. Dem Artikel ist eine Checkliste für eine nachhaltige Schulorganisation beigefügt. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem Müller-Christ, Gregor; Giesenbauer, Bror, Tegeler, Merle Katrin 2017 Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem. Inwiefern sind die Sustainable Development Goals (SDG) der UN im deutschen Bildungssystem angekommen – und damit ein zentrales Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung umgesetzt? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie von 2017. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung, Schule, Digitalisierung Kaspar, Kai, Becker-Mrotzek, Michael, Hofhues, Sandra, König, Johannes, Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020 Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, NewYork Waxmann Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich. Link zum Verlag eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung in Schule GEW 2017 Digitalisierung in Schule? Aber sicher!. Die Veröffentlichung der GEW umfasst verschiedene Artikel, die sich mit den sich neu ergebenden Herausforderungen im Raum Schule und im Klassenraum im Zuge der Digitalisierung ergeben. Datenschutz, inklusive Klassenräume, sowie der Umgang mit WhatsApp und co. werden thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.1.2
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
  • Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
  • Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
  • In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
  • Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
  • Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
  • Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
  • Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
  • Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.

Erläuterungen

Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.

Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.

Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Klassenregeln

Regeln gemeinsam setzen Funke, Birgit; Podzuweit, Harald 2007 "Regeln gemeinsam setzen!" Die Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens. Der Leitfaden bietet Hinweise zur Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens, konkrete Unterrichtsverläufe sowie verschiedene praxisorientierte Übungen zur Erarbeitung von Klassenregeln mit Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima Hagemann, Christine o.J. Klasse Regeln. So vereinbaren Sie mit Ihren Schülern Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima in der Grundschule. Hagemanns Blogbeitrag hebt nicht nur die Wichtigkeit von Klassenregeln hervor, sondern bietet eine Anleitung zur Einführung und zur gemeinsamen Erarbeitung von Klassenregeln mit Grundschulkindern. Anschauliche Beispiele sowie unterstützende Materialvorlagen zum Download runden das Angebot ab. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln gemeinsam erarbeiten Klassenregeln gemeinsam erarbeiten. So geben Sie Ihren Schülern durch klare Strukturen Halt (o.J.). Der Cornelsen Verlag beschreibt in seinem Magazin "Schule gestalten" wie man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Klassenregeln sinnvoll erarbeiten und diese durchsetzen und einhalten kann. Zusätzlich ist es möglich über einen Deep-Link entsprechende Vorlagen zu erwerben. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Friedliches Miteinander in der Klasse Friedensbüro Graz o.J. Friedliches Miteinander in der Klasse. Kennenlerntage und Erarbeiten von Klassenregeln.

Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulverfassungen

Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote Sturm, Hanna 2011 Schulinternes Grundgesetz. Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote. In dem Artikel der FAZ wird aufgezeigt, warum Schulen sich entschieden haben anstelle der traditionellen "Schulordnungen" Schulverfassungen zu entwickeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit Braun, Günther; Hünicke, Wolfgang; Regniet, Martina; Sprink, Elisabeth o.J. Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit.

Das Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht - Inklusion Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (ISB) o.J. Rituale im Unterrichtsalltag. Dass Vereinbarungen in angemessener und nachvollziebarer Weise von allen Beteiligten im Unterricht eingehalten werden, kann man mit transparenten Ritualen sicherstellen. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in Bayern hat für den inklusiven Bereich Beispiele für Rituale im Unterricht zusammengestellt.  Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Materialien Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.J. Klassenrat - Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten. Auf dem Portal der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. stehen viele praktische Materialien zur Verfügung, die bei der Durchführung eines Klassenrates direkt verwendet werden können, wie z. B. Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten oder ein "Miniguide Klassenrat" in Leporello-Form für Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus? Das Deutsche Schulportal o.J. Dossier. Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus. Das Deutsche Schulportal stellt unterschiedliche Schulen und deren Konzepte vor, einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen z.B. Digitalisierung, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule, Schulabbruch, Aufrechterhalten der Lehrer- Schüler - Beziehung im Fernunterricht. Ergänzt wird dies durch einen tagesaktuellen Blog zum politischen Schul-und Verordnungsgeschehen und journalistisch aufbereitete Diskussionsbeiträge. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verhaltensregeln für die Klasse Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse.  Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale in Integrationsklassen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VorBild – Politische Bildung für Förderschulen: Regeln Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Trainingsraum-Methode Die Portalseite gibt einen aufschlussreichen Input zur Trainingsraummethode - eine Methode Regeln und Rituale eigenverantwortlich zu reflektieren. Damit kann ein stressfreieres Unterrichten und schulisches Miteinander möglich werden. Es werden u. a. Informationen zu Regeln, Chancen, zum Raum, zur Implementierung und zu Literatur gegeben. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht blog@betzold.de Rituale im Unterricht sind Bestandteil eines erfolgreichen Classroom Managments. Dieses praxisorienterte Protal bietet Hilfestellung zur Einführung von Ritualen und beleuchtet über die Tipps hinaus auch ihre Gefahren.  Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Konzept Erziehung und Gewaltprävention (Grundschule)

Städtische Gem. Grundschule Birth
Von-Humboldt-Straße 52
42549 Velbert
02051 259290
106884@schule.nrw.de

Die Gemeinschaftsgrundschule Birth legt in ihrem Konzept den Fokus auf Rituale und Regeln für das tägliche Miteinander in der Schule. Präsentiert werden auch weitere Bausteine/Projekte wie Streitschlichtung, gewaltfreies Lernen, Schule ohne Rassismus, Gefahren im Internet, Mein Körper gehört mir, der Schulvertrag u.ä., die zu einem respektvollen Umgang miteinander beitragen können.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umsetzung der Ziele des Projekts "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Sekundarschule Olpe 2021 BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Abfallbeseitigung, Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und Hecken und Neugestaltung von Gärten unter ökologischen Aspekten, Mofa-Kurse mit E-Rollern, ein Flohmarkt mit Upcycling-Produkten - die Sekundarschule Olpe Drolshagen präsentiert hier viele ihrer der Nachhaltigkeit verpflichteten Projektideen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Trainingsraum (Gymnasium)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de

Vorgestellt wird ein pädagogisches Konzept zur Förderung der Mitverantwortung von Schülerinnen und Schülern für eine konzentrierte Lernatmosphäre. Der so genannte "Pädagogische Trainingsraum" dient dabei als ruhiger Ort der Reflexion. Neben dem Konzept finden sich hier zwei Reflexionsbögen und ein Leitfaden für Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie (Stadtteilschule Hamburg)

Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de

Die Helmuth-Hübener-Schule aus Hamburg hat als Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen überlegt, welche Gestaltungsmöglichkeiten demokratischen Handelns an ihrer Schule ausgebaut werden können. Dabei wurde besonders ins Auge gefasst, wo Schüler und Schülerinnen an der Unterrichtsplanung beteiligt werden können, aber auch, wie jüngeren Schülervertretern und -vertreterinnen mehr Raum gegeben werden kann. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 25.02.2023eingesehen am: 14.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.(Verpflichtendes Kriterium)Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet.
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent.Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein Edler, Kurt 2019 Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 36-38 Beltz Die autoritäre Schule ist ein Relikt der Vergangenheit. Sie konnte die Regeln einfach setzen und war dabei nicht auf die Zustimmung der Schüler angewiesen. Auch die moderne Schule hat Regeln und Sanktionen, muss sich für diese jedoch fortwährend rechtfertigen. Warum eigentlich? Und warum ist es lohnend, diese mit den Schülerinnen und Schülern auszuhandeln? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Klassenregeln Eichhorn, Christoph 2014 Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Managment. Stuttgart Klett-Cotta

Eichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können Heine, Eva-Lotte 2020 Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können. Pädagogik 72 3 32 -35 Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Hensel, Nina & Hensel, Simone 2017 Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Der Praxis-Leitfaden mit Ideen und Arbeitsmaterialien für die Grundschule.

Wie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.

Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen zusammenkommen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet allerdings auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Schulalltag der Grundschule Klink, Gabriele 2013 Rituale im Schulalltag der Grundschule - Kreative Ideen für jeden Tag.

Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung und Regeln im Schulalltag Latzko, Brigitte 2006 Werteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag. Opladen Budrich Wie werden die vielfältigen Regeln im Schulleben erlebt, bewertet, befolgt bzw. bei Verstößen begegnet? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Entwicklungsalter und Zusammenhänge bei der Werteentwicklung von jungen Menschen? Diesen Fragen geht der Band in komprimierter Form nach und erläutert auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen, wie Lehrerinnen und Lehrer im konkreten Alltag vorgehen bzw. wo Möglichkeiten der Verbesserung liegen. www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=769952 eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen Lutz, Thomas 2019 Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 14 - 17 Beltz Die Schule ist ein sozialer Ort, an dem das Zusammenleben geregelt werden muss. Es empfiehlt sich, diese Regeln gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, denn dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch wirksam werden. Wie viele Regeln sind notwendig, und wie lassen sie sich gemeinsam entwickeln? Und wie kann mit Regelverstößen umgegangen werden? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens Richter, Sophia 2020 Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens. Pädagogik 10 10/20 38 ff. Darf man als Lehrkraft Schüler:innen bestrafen, wenn sie sich nicht an Regeln halten, und wenn ja: Welche Strafen sind sinnvoll? Sind Sanktionen oder Konsequenzen etwas anderes als Strafen? Viele Lehrkräfte sind in diesen Fragen verunsichert und meiden im Alltag den Begriff der Strafe. Weshalb ist das so? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln-Grenzen-Konsequenzen Schnack, Jochen 2019 Regeln, Grenzen, Konsequenzen. Pädagogik 2019 9 6-7 Seriöse Studien belegen die Alltagserfahrungen vieler Lehrer:innen: Ständige Störungen und aggressives Verhalten machen krank. Erfolgsrezepte aus Privatschulen, Einzelaktionen überforderter Lehrkräfte oder die formelhafte Anwendung gesetzlicher Ordnungsmaßnahmen helfen da selten weiter. Aber es gibt Beispiele, wie verabredete Regeln, klare Grenzen und sinnvolle Konsequenzen das Schulleben verbessern können. Dieses Heft beschreibt in mehreren Artikeln, wie sich Schule/Unterricht weiterentwickeln kann, wenn ein Kollegium gemeinsam pädagogisch in Bezug auf Regeln und Konsequenzen handelt . Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe Schute, Mathias 2019 Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 26 - 29 Beltz Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen. Welche Rituale bieten sich hier an? Welchen Nutzen bringen sie? Und wie lassen sie sich im Unterricht einsetzen? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene Seitz, Stefan 2018 Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene. Anregungen zur individuellen Herausbildung von Wertvorstellungen. Schulmagazin 5-10 2018 12 11-14

Angsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar. 

Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Basel Beltz Werte vermitteln Orientierung, sie geben Halt und sind Grundlagen von Überzeugungen, die das Leben beeinflussen und es ermöglichen, in Freiheit und Selbstbestimmung zu existieren. Damit verknüpft sind gesellschaftlich sehr geschätzte Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein, moralische Urteilsfähigkeit und Persönlichkeit. In vier Kapiteln vermittelt das Lehrbuch das relevante Wissen über die Implikationen des Wert-Begriffs, die Relevanz für das Individuum und den – vorrangig schulisch orientierten – Vermittlungsprozess.  Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Standop, Jutta 2008 Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 40 6 42-44 Rituale haben in der Grundschule einen festen Platz. Sie strukturieren das tägliche Zusammenleben und Arbeiten. Der Artikel bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Arten von Ritualen. Die Autorin unterscheidet nach inhaltlich, organisatorisch und räumlich ritualisierten Handlungsweisen und weist darauf hin, dass Rituale ihre volle Wirkung nur entfalten können, wenn sie von allen Beteiligten getragen werden.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Vock, Miriam, Gronostaj, Anna 2017 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Aufgrund stärker werdender individueller Bedingungen im Unterricht wird die Beschäftigung mit innerer und äußerer Differenzierung für die Lehrkräfte immer wichtiger. Was in Grundschulen schon lange praktiziert wird und meist Standard ist, wird in den Schularten der Sek I und II kaum gepflegt. Schüler_innen hatten natürlich schon immer individuelle Lernzugänge und bräuchten ein stärker differenziertes didaktisches und methodisches Vorgehen im Unterricht. Das Buch leistet einen wichtigen Einstieg ins Thema, eine Art Sensibilisierung für das Thema Heterogenität. Die Rahmenbedingungen werden präzise analysiert und Forderungen für die Praxis daraus abgeleitet. Link zur Literatur eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Engagement durch Eigenverantwortung anregen Wermuth, Matthias, Nusselt, Nanette 2020 "Zeit für uns"- Engagement durch Eigenverantwortung anregen. Pädagogik 72 4 18-20 Wie lernen Schülerinnen und Schüler, sich gesellschaftlich, sozial oder politisch für andere zu engagieren? Ein Gymnasium bietet in der Mittelstufe einen Rahmen mit Zeit-für-uns-Stunden. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strafen? - Nein Danke! Wertenbroch, Wolfgang 2012 Strafen? - Nein Danke! - Wie man ohne Strafen den Unterricht managen kann. "Strafen? Nein danke!" Der Autor Wolfgang Wertenbroch zeigt Möglichkeiten positiver Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler zur Anbahnung eines verbesserten Lernverhaltens auf. Diese werden mit Situationen aus ihrem Erfahrungshorizont konfrontiert und zur Reflexion des eigenen Verhaltens angeregt. Die vorgelegten Arbeitsblätter dienen dem Selbst-Management. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.2
Kultur des Umgangs miteinander

3.2.1
Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Aufschließende Aussagen

  • Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
  • Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
  • Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
  • Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
  • Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
  • Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
  • Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
  • Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
  • Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
  • Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
  • Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.

Erläuterungen

Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.

Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.

Damit kommt der Schule die Aufgabe zu, in pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge füreinander, Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten lernen können bzw. angeregt werden, auf andere einzugehen und zu einem gegenseitigen Verständnis beizutragen, aber auch eine begründete Position zu beziehen. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten und Hilfestellungen tragen zu einem positiven Unterrichts- und Schulklima bei. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen Ort des Lebens und Lernens ohne Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu erfahren.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Comicreihe "Andi" Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 2013 Comicreihe "Andi" - Sensibilisierung im Umgang mit Extremismus Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Link zur Bestelloption eingesehen am: 28.02.2023

Material zum Download:

Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung in der Schule Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) (Hrsg.) 2010 Achtung in der Schule. Die zu einer Wanderausstellung "Achtung in der Schule" entstandene Broschüre will für das Thema sensibilisieren und Lehrkräfte bei ihren Bemühungen um eine gewaltfreie Schule unterstützen. Kurze Texte und praktische Übungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe wechseln sich ab. Am Ende findet man viele Projektlinks und Literaturhinweise. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SchoKo - Schülerorientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 2007 SchoKo - Schüler orientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis. Um Kriminalität an Schulen vorzubeugen, ist ein erster Schritt der Problemlösung, Konfliktsituationen und Gewalt fördernde Faktoren zu erkennen. Es werden verschiedene Ansätze wie das Anti-Bullying- und das SchoKo-Konzept vorgestellt. Durch nützliche, sehr praxisbezogene Beispiele wird aufgezeigt, wie man Gewalt an Schulen präventiv begegnen kann. www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view-rrsq/5159 eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld 2018 Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld - Stufen I und II. Das pädagogische Team der Laborschule Bielefeld verabschiedete 2018 die Partizipationsrechte der Kinder in der Primarstufe. Dabei wird die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen als Grundrecht anerkannt. In der Verfassung wird u.a. festgelegt, wie Partizipation und Bildung im schulischen Alltag allgegenwärtig sind und respektvoll beachtet und umgesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule Kahlert et al. 2002 Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet in Form von verschiedenen thematischen Bausteinen konkrete Anregungen zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule. shop.bzga.de/achtsamkeit-und-anerkennung-grundschule-20420000/ eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9 Kahlert et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für die Schulentwicklung thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e. V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die "Reckahner Reflexionen" sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines 

Respekt

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin

Auf der Portalseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung findet sich eine Vielzahl von Materialien zum Thema "Respekt", die für den Unterricht der Sek I und II konzipiert sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt in der Schule !Respect e.V.
An der Kapelle 4
50858 Köln
Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot an Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
buddY-Programm buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt in der Schule

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52 
65183 Wiesbaden

Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Keine Chance mehr für „Bullies"

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart

Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund IDA e.V.
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle NRW der Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

Das Projekt "Schule ohne Rassismuns - Schule mit Courage" (SOR-SMC) ist von und für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine gewaltfreie, demokratische Gesellschaft engagieren wollen. Die Landeskoordinierungsstelle der kommunalen Integrationszentren NRW unterstützt Schulen und fördert deren Vernetzung untereinander. Auf der Homepage finden sich weiterführende Informationen und Links. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum Hands for Kids, AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Genderperspektive

Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule)

Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de

In der Städt. Realschule Waltrop ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist, besonders wichtig. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Mainstreaming (Berufskolleg) Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de
Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zu Gender Mainstreaming (Berufskolleg)

Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de

Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Am Berufskolleg Südstadt wird dieses Vorgehen vor allem in den Handlungsfeldern Schülerschaft, Kollegium, Sprache, Sport und Schulleitung realisiert und in einer der Praxisbeispielbeschreibung angehängten Anlage ausführlich beschrieben. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander.(Verpflichtendes Kriterium)Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Soziales Lernen Großmann, Christine 2002 Soziales Lernen und Gruppenentwicklung. Ein Praxishandbuch zur Förderung von sozialen Kompetenzen in Schule und Unterricht.

In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter & Scherr, Albert 2013 Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Taunus Debus Pädag.-Verlag In diesem Sammelband wird das Thema "Pädagogik der Anerkennung" in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch beleuchtet und dann in einem zweiten Teil praxisorientiert auf Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur und der Jugendarbeit bezogen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vereinbarungskultur an Schulen Leimer, Christiane 2015 Vereinbarungskultur an Schulen. Klar vereinbarte Spielregeln erleichtern das Zusammenleben im Lebensraum Schule. Gelebte Schuldemokratie findet ihren Ausdruck in der Berücksichtigung der jeweils beteiligten Menschen, der Schulschwerpunkte und der räumlichen Bedingungen. Ziel der Vereinbarungskultur ist es, Grenzen sichtbar zu machen, Handlungsalternativen zu entwickeln und von allen Beteiligten akzeptierte Regeln für ein soziales Miteinander an der Schule festzulegen. Vereinbarungskultur ist ohne gemeinsame Verantwortung nicht denkbar und somit ein bedeutender Beitrag zur Gewaltprävention. Das vorliegende Material enthält einen Theorie- und Praxisteil. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt (Umgang mit Macht, Umgang mit "Nein", Wertschätzung, Klassenrat, Einzelgespräche u.a.). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Prengel, Annedore 2019 Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. überarb. u. erw. Aufl. Opladen Budrich Es geht darum, auf verletzende Handlungs- und Sprachmuster im alltäglichen Umgang aufmerksam zu machen und diese so vermeiden zu können, da von wertschätzendem Umgang im schulischen Umfeld nicht zuletzt auch der Bildungserfolg der Lernenden abhängt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Pädagogische Hilfe in Krisen

Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Trauma - Pädagogik -Schule Jäckle, Monika; Wuttig, Bettina & Fuchs, Christian 2017 Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule. Bielefeld transcript-Verlag

Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege aus Verhaltensfallen Hehn-Oldiges, Martina 2021 Wege aus Verhaltensfallen - Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim Basel Beltz Pädagogik Die Autorin beschreibt typische Verhaltensfallen im Unterrichtsalltag, in die Lehrkräfte in herausfordernden Situationen leicht geraten können. Darunter sind Denkmuster und Einstellungen zu verstehen, die in Situationen hoher emotionaler Belastung professionelle Zugänge für Problemlösungen überlagern. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Lehrkräfte auch in schwierigen pädagogischen Situationen in Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen bleiben können. Sie orientiert sich dabei an den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir treffen uns zum Kampf Kunze, Bianca 2012 Wir treffen uns zum Kampf. Sportpädagogik 36 6 8-11 Der Artikel berichtet, wie Mädchen und Jungen aus der Primarstufe sich im Unterricht zum gemeinsamen Ringen verabreden und dabei auch gegen Stereotype kämpfen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Gehorsam zur Verantwortung Juul, Jesper & Jensen, Helle 2017 Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim und Basel Beltz Verlag Jesper Juul und Helle Hensen zeigen auf, wie Beziehungskompetenz ein Grundbaustein einer neuen pädagogischen Kultur in Schule und Elternhaus sein kann. Wenn Lehrkräfte sich ihrer persönlichen Verantwortung für die Beziehung bewusst werden und die Integrität der Kinder bewahren, dann führt dies zu mehr Gleichwürdigkeit und zu größerer Lernbereitschaft. Die Autoren setzen auch einen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Eltern und Schule und beschreiben konkret, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 09.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern Schindler, Jörg 2013 Die Rüpel-Republik. Warum sind wir so unsozial? Rüpel sind überall: Im Kino, im Straßenverkehr, im Büro, in der Nachbarschaft und in der Schule. Der Regelbruch ist zum Regelfall geworden. Jörg Schindler, ausgezeichnet mit dem Wächterpreis für investigativen Journalismus, tritt eine überfällige Debatte über unsere immer rücksichtslosere Gesellschaft los und entwickelt Ideen und Lösungsansätze. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt und Mobbing an Schulen Schubarth, Wilfried 2019 Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart Kohlhammer „Gewalt und Mobbing an Schulen" gibt sachlich und empirisch fundiert Auskunft über das Thema Mobbing (Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen von Gewalt) und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Intervention, die auf ihre Brauchbarkeit für das schulische Umfeld hin kritisch hinterfragt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Schwarz, Johanna 2018 Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Die Studie über Zuschreibungserfahrungen zeigt, wie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag mündlich, gestisch oder mimisch Eigenschaften zugeschrieben werden und sie auf diese Weise diskriminiert werden. Die Autorin möchte auf die Wirkmächtigkeit solcher Zuschreibungen aufmerksam machen und die pädagogisch Verantwortlichen dafür sensibilisieren.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist eine Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit Trautmann, Matthias 2016 Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit. Pädagogik 68 5 6-9 Trautmann beleuchtet in diesem Einstiegsartikel zu dem Themenheft "Anerkennung" den vieldiskutierten Begriff theoretisch. Er benennt Stolpersteine und leitet Hinweise auf die tägliche Arbeit in der Schule daraus ab. Weitere Artikel des Themenhefts sind u.a. "Anerkennung im Fachunterricht", "Anerkennung in der pädagogischen Arbeit" und "Wie erfahren Flüchtlinge Anerkennung?". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule Fischer, Christian & Ludwig, Harald 2009 Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig & Ulrich Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. 11-22 Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag Die Autoren legen in ihrem Artikel argumentativ dar, dass zu den Aufgaben der Ganztagsschule neben der Förderung besserer intellektueller Leistungen auch eine Einbettung in eine vielseitige Förderung der jungen Menschen im Sinne einer umfassenden Menschenbildung für alle gewährleistet werden sollte. Link zum Material eingesehen am: 30.05.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen der Ganztagsschule Fischer, Natali & Richey, Petra 2018 Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen. Potenziale der Ganztagsschule. Masche, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Lehren und Lernen in der Ganztagsschule - Ziele - Perspektiven. 59-66 Schwalbach Debus Pädagogik Im vorliegenden Beitrag soll vor dem Hintergrund der Anerkennungstheorie und der differentiellen Vertrauenstheorie geklärt werden, wie ein positives Erleben der Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert werden kann und welche besonderen Potenziale hier die Ganztagsschule jeweils bietet. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW" Spannkraft, Sarah; Steinhauer, Ramona & Winkler, Nils 2021 Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW". Der Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag in NRW" von 2021 beleuchtet die Chancen einer Ganztagsschule in Hinblick auf Schule als einen sicheren und angstfreien Ort, der positiven Auswirkung des Miteinanders und den Lerneffefkten. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.2.2
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
  • Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
  • Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
  • Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
  • Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
  • Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
  • Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
  • Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
  • Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
  • Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.

Erläuterungen

In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.

In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.

Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler KMK Kultusminister Konferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler In der Zielsetzung der Förderstrategie wird die Bedeutung der Individualisierung von Lernprozessen zum Ausgangspunkt genommen, um Lernbedingungen zu formulieren, die allen Schülerinnen und Schülern - einschließlich der leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern - eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule

In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken Eine Kooperation der Stiftung Mercator, Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW 2015 Potentiale entwickeln - Schulen stärken In der Präsentation werden Informationen zur Problemlage, den besonderen schulischen Herausforderungen, der Zielsetzung und dem Anspruch des Projekts für die Schulentwicklungsarbeit in Ballungsräumen dargestellt. Ein wichtiges Instrument im Projekt ist die Netzwerkarbeit, über die Austauschprozesse und Synergieeffekte für die Schulen ermöglicht werden. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.A. Demokratiepädagogik & Digitale Bildung.

Demokratisches Lernen kann nicht mehr nicht mit digitaler Bildung in Beziehung gesetzt werden. Digitale Technologien, insbesondere soziale Medien, prägen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr: Fake News, Hate Speech, usw. stehen im Kontrast zur Chance, eigene Perspektiven einzubringen und zu entwickeln. Das Material bietet Impulse für die Reflexionsarbeit und verweist auf weitere Literatur und vor allem Netzwerke und Portale.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht Engelkes, Ulfert 2013 Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht. In einem kurzen 'Erklärfilm' wird das Projekt 'Vielfalt fördern' vorgestellt. Das Projekt möchte Schulen und Lehrende dabei unterstützen, sich besser auf die wachsende Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler einzustellen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen - Beurteilen - Handeln. Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"

Die Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Linten, Markus, Prüstel, Sabine 2015 Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Die vorliegende Auswahlbibliografie zum Thema „Inklusion in der beruflichen Bildung“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Neben kurzen inhaltichen Zusammenfassungen führen Links zu den entsprechenden Artikeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2013 Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun. Die Inhalte der Aktion Courage, ihre Projekte und Veröffentlichungen werden auf dieser Seite kurz zusammengefasst vorgestellt. Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage versteht sich als eine Organisation, die sich mit Antidiskrimierungsarbeit in jeglicher Form beschäftigt. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturalität und Gender in der Schule Waburg, Wiebke 2013 Interkulturalität und Gender in der Schule. Die Präsentation bietet eine Klärung des Zusammenhangs von Gender und kulturellem Hintergrund. Ihr folgen Hilfestellungen für Projekte und Unterrichtsstrategien zur Förderung von Mädchen & Jungen im Unterricht (Folie 59ff.). Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identiät Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2011 Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identität- Kurzinformation und Handlungsanregungen für Lehrkräfte. Fragen wie "Was ist Mobbing?", "Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen?" und "Wie kann ich dagegen vorgehen?" werden kurz und verständlich beantwortet. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. (Hrsg.) 2015 Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht Grünewald-Huber, Elisabeth 2014 Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht. Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. 205 Münster Waxmann Verlag Die Übersicht bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre persönlichen Genderkompetenzen im Hinblick auf Schule und Unterricht einzuschätzen.

Material zum Download:

Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule FiPP e.V. Is 2010 Starke Kinder machen Schule.

Die Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren. 

Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2011 Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung. Die Aktion Courage setzt sich auch gegen die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ein. Das Themenheft bietet Hintergrundwissen, orientiert an Schülerinnen und Schülern, sowie Material für den Unterricht. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Detmold und Initiative für Beschäftigung OWL e.V. 2014 Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden Der Leitfaden wurde entwickelt, um durch Auseinandersetzung mit dem Thema 'interkulturelle Kompetenz' Lehrkräften an den Berufskollegs Sicherheit im Umgang mit kuturell heterogenen Gruppen zu vermitteln. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum einen geht es darum, interkulturelle Kompetenz zu steigern, zum anderen, Lehrkräften 'Instrumente' für das interkulturelle Lernen und Fördern an die Hand zu geben. eingesehen am: 05.12.2019

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der (inter)kulturelle Eisberg Gemeinhardt, Jutta o.J. Der (inter)kulturelle Eisberg. Die Autorin stellt Hintergrundwissen zu 'Stereotype und Schubladendenken', 'Was ist Kultur?', 'Kultur als Eisberg' zusammen, um die Leserinnen und Leser für das Thema 'interkulturelle Kompetenz' zu sensibilisieren. Das Material eignet sich, um einen schnellen Überblick zu gewinnen - nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora & Bos, Wilfried 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Kompetenz - Video Schmid, Sinah & Wilk, Verena 2014 Interkulturelle Kompetenz

Sinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Individuelle Förderung

Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk Zukunftsschulen NRW sind Schulen aktiv, die Heterogenität und Vielfalt als Leitmotiv der pädagogischen Arbeit im Unterricht gestalten. Im Portal finden sich beispielsweise umfassende Informationen und Materialien zu den Themen Frühförderung, Begabtenförderung, Integrationsförderung, Inklusion, Übergangsmanagement, Lernschwierigkeiten. Darüber hinaus wird die Arbeit der Netzwerke dargestellt sowie Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW: Unterstützungsangebote zum inklusiven Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest 

Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 17.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die UN-Behindertenrechtskonvention

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Das Portal bietet Auskunft über wichtige rechtliche Grundlagen, Informationen zur Rehabilitation und Teilhabe, Barrierefreiheit, Bildung und Arbeit, Gesundheit und Pflege. Die Behindertenrechtskonvention, deren Umsetzung und die Arbeit der staatlichen Koordinierungsstelle wird vorgestellt. Ebenso ist es möglich, sich die Inhalte vorlesen, in Gebärdensprache darstellen sowie auch in 'leichte' Sprache übersetzen zu lassen. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Vielfalt" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
 

Das Projekt unterstützt Schulen der Sekundarstufe I in ihren Regionen, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken: Das Projekt und die Metropole Ruhr

Kooperationsprojekt der Stiftung Mercator, der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW

Inhaltlich verantwortlich für die Website ist das Team des Projekts Potenziale entwickeln – Schulen stärken.

Das Projekt besteht aus einem Forschungs- und einem Entwicklungsteil mit Angebotsentwicklung und Interventionserprobung. Beteiligt sind ca. 40 weiterführende Schulen der Metropolregion Ruhr, die sich in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten befinden und vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Handlungsbedingungen analysiert werden. Auf dieser Basis werden die Schulen datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel des Projekts ist die Identifikation von schulischen Entwicklungsbedarfen angesichts herausfordernder und vielfältiger Kontextbedingungen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
 
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
lif - Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57
48143 Münster
Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
icbf - Internationales Zentrum für Begabungsforschung Internationales Zentrum für Begabungsforschung - ICBF
Georgskommende 33
48143 Münster
Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KARG Stiftung Fachportal Hochbegabtenförderung Karg-Stiftung
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als download verfügbar. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung 

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Bildung Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 12.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Online-Angebot beinhaltet gebündelte Materialien und Informationen verschiedener Partnerinnen und Partner in Nordrhein-Westfalen, die den Schulen bei ihrer Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Anregungen und Unterstützung anbieten. Die Materialien und Praxisbeispiele beziehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Projekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf

Das Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ wurde im Jahr 2007 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium initiiert. Der Ausgangspunkt dieses Projekts war, dass Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle im Bildungssystem übernehmen können. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien für interreligiös-dialogisches Lernen

Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Immer stärker rückt der Dialog von Menschen unterschiedlicher Religionen ins Zentrum. Neben der Vorstellung des Projektes bietet das Portal unter 'Publikationen' umfangreiches Material, das dem dialogischen Ansatz folgt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mulingula

Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster

"Das Mulingula-Projekt" verfolgt die Zielsetzung, basale Lesekompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln. Um Lesemotivation aufzubauen, schaffen Vorleserinnen und Vorleser, die selbst eine Migrationsgeschichte mitbringen, Vor-Leseerlebnisse für die Schülerinnen und Schüler in ihrer Muttersprache. Die Schulgemeinschaft erlebt die Vielfalt der Sprachen in Vorlesestunden und im Rahmen schulischer Aufführungen. Darüber hinaus werden auch zweisprachige Leseworkshops in allen Klassenstufen der Grundschule angeboten. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Sprachsensible Schulentwicklung" - ein netzwerkbasiertes Schulentwicklungsprogramm für die Sekundarstufe I

Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
 

Das Projekt unterstützt mehr als 30 Schulen der Sekundarstufe I, die über einen hohen Anteil an mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern verfügen, eine durchgängige sprachliche Bildung in ihrem Profil zu verankern. Ziel ist es, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Bildungssprache zu unterstützen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Courage Aktion Courage e.V.
Ahornstr. 5
10787 Berlin
 
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jugendarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender und Schule Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.
Sodenstraße 2
30161 Hannover

Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

Landeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz, als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima, "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexualität und Identitätsfindung

Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
 

Das Portal bietet viele Informationen, Materialien und Methoden zu Themenbereichen wie: Mädchen-Junge sowie zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Eine Schule für alle (Grundschule) Laurentiusschule Warendorf
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de
Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ankerplatz – Prävention, Beratung und individuelle Förderung (Sekundarschule)

Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de

Der Ankerplatz der Marga-Spiegel-Sekundarschule versteht sich als eine zentrale Anlaufstelle mit einem mulitprofessionellen Team aus Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik und Beratungslehre für die vielfältigen Bedarfe der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft und zeigt auf, wie verschiedenste pädagogische Kompetenzen, Sicht- und Herangehensweisen vereint werden können, wodurch ein enormes Potenzial an Handlungskompetenzen für den schulischen Alltag entsteht. Der Ankerplatz bietet individuelle Maßnahmen und Unterstützungsangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler, die ohne Unterstützung den Schulalltag nicht störungsfrei bewältigen können, Unterstützung in der Selbstorganisation benötigen oder einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen Brinkkötter, Alois 2015 Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen. Schule NRW 12 516-519 Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, dem Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. Der Schule gelingt es, auf dieser geschichtlichen Grundlage eine Kultur des Miteinanders getragen von Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Freude an Vielfalt zu leben.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" Im Portal der Zukunftsschulen NRW sind die Arbeitsschwerpunkte des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" mit Praxisbeispielen der von 2010-2015 beteiligten Schulen hinterlegt. Materialien finden sich zu den Themenschwerpunkten: Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln sowie Elternzusammenarbeit. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung) Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2014 Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014. Seelze Klett Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2014 ausgezeichneten Schulen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 20.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.Die Schule versteht Diversität (u. a. bzgl. Kultur, Ethnie, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung) als wertvoll und unabdingbar für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass dies von allen Beteiligten als Normalität anerkannt wird. Die Schule arbeitet Ausgrenzung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit präventiv entgegen und fördert dabei die diesbezügliche Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, dass einschränkende (z. B. geschlechterbezogene) Stereotype vermieden werden. Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten bieten Raum dafür, dass Diversität sichtbar und positiv erfahrbar wird.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Inklusion

Index für Inklusion Booth, Tony & Ainscow, Mel 2017 Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Das Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian unter Mitarbeit von Rott, David; Veber, Marcel; Fischer-Ontrup, Christiane & Gralla, Angela 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Im Auftrag des Netzwerks Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Fischer mit der Expertise „Individuelle Förderung als schulische Herausforderung“ den aktuellen Forschungsstand zum Thema der individuellen Förderung im deutschen Bildungssystem aufgearbeitet. Es wird eine Verknüpfung aufgezeigt von Individueller Förderung, Inklusiver Bildung und Begabtenförderung im Hinblick auf einen potenzialorientierten Umgang mit Vielfalt. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der Grundschule Fritsch, Susanne & Günther, Herbert 2016 Inklusion: So geht das. Die wichtigsten Handlungsfelder in der Praxis. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag

Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur in Theorie und Praxis Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule Reich, Kersten 2014 Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel Beltz Der Autor entfaltet zentrale Aspekte eines gemeinsamen Unterrichts und einer inklusiven Schulentwicklung. Dabei geht er u. a. auf Methoden einer inklusiven Didaktik ein, beleuchtet die Bedingungen zur Gestaltung inklusiver Lernräume und Möglichkeiten der Diagnostik. Das Werk möchte Lehrkräften gezielt Informationen über Inklusion bieten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung Seitz, Simone & Scheidt, Katja 2012 Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung.

"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)

Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern Solzbacher, Claudia 2007 Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern. Claudia Solzbacher & Dorothea Minderop Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse. 188-197 Neuwied Link Luchterhand In diesem Band wird gezeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigern kann. Die Autorin beleuchtet in ihrem Beitrag die Bedeutung regionaler Bildungslandschaften für die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion Solzbacher, Claudia; Weigand, Gabriele & Schreiber, Petra 2015 Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim Beltz In diesem Buch "wird aufgezeigt, dass (Hoch-)Begabungsförderung und Inklusion kein Widerspruch ist. Aus dem Blickwinkel der Begabtenförderung werden dabei segregative und integrative Modelle aus den Bereichen Schule, Kindertagesstätten und Erwachsenenbildung aufgezeigt, im Spiegel der Inklusionsdebatte analysiert und wechselseitige Impulse aus den scheinbar widersprüchlichen Konzepten praxisnah hervorgehoben." Homepage nifbe (Niedersächsisches Institur für frühkindliche Bildung und Entwicklung). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Wagner, Petra 2013 Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg Herder Verlag "Das Handbuch fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines bestimmten Aspekts wie Behinderung, Hautfarbe, Geschlecht etc. herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. [...] Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verknüpfen beide Anforderungen konsequent und bieten Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis." (DIPF/Orig.) Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung Werning, Rolf 2011 Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. Lernende Schule 14 55 4-8 "Inklusive Pädagogik zielt auf eine Veränderung der Schulkultur bezüglich der Verbesserung des Zugangs, der Akzeptanz, der Teilhabe sowie der Leistungsentwicklung aller Schüler(innen). Ursachen für die geringe Implementationsrate inklusiver Pädagogik im Deutschen Schulsystem sind die Leitidee einer homogenen Lerngruppe, ein "strukturell hoch selektive[s] Schulsystem und eine Überbetonung einer verobjektivierten Leistungsmessung". Aspekte, die inklusive Schulen auszeichnen, sind die Bedeutung von Schulkultur, Mitbestimmungstrukturen, pädagogische Flexibilität und flexible Unterrichtsformen sowie eine unterstützende Bildungspolitik und Schulverwaltung. Eine hervorgehobene Bedeutung für die Entwicklung inklusiver Schulen haben Leitbildentwicklung, Team-Lernen und Kooperation sowie Zusammenarbeit mit Eltern und kommunalen Einrichtungen (teilw. Original)." [DIPF] Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle Wolff, Karl 2011 Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle. Wirtschaft und Erziehung. Monatsschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) e.V. 63 9 259-268

Der Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.

Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Austermann, Nora; Bos, Wilfried; Migas, Karolin & Otto, Johanna 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.

In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur Eta Iaconis, Ute & Coen, Annette 2005 Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur. Praxis Schule 5-10 6 6-10 In diesem Artikel werden Ideen zur Gestaltung des Schullebens und Unterrichtsmodelle für unterschiedliche Fächer und unterschiedliche Klassenstufen vorgestellt, die interkulturelles Lernen im Spannungsfeld von Abgrenzung und Wertschätzung von Vielfalt ermöglichen. Es werden die grundsätzliche Wertschätzung von kultureller, sprachlicher und ethnischer Vielfalt aufgegriffen und verdeutlicht, so dass sich die Qualität von Schulleben und Unterricht an diesem Anspruch messen lassen muss.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration ist bei uns Alltag Herzberg, Anja 2011 Integration ist bei uns Alltag. Bundeszentrale für politische Bildung Die Rosa-Parks-Schule beschreitet seit vielen Jahren "Kunstwege zur Integration" mit künstlerischen Kooperationsprojekten und einer längerfristig angelegten Schul-Profil-Bildung. Herten ist eine der Kommunen im nördlichen Ruhrgebiet, die auf der Suche nach neuen Ressourcen im Strukturwandel auf ambitionierte Bildungs- und Integrationskonzepte setzt. Dieser Artikel steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0" und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden. Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch Hartung, Regine; Nöllenburg, Katy & Deveci, Özlem 2013 Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch. Schwalbach, Taunus Debus Pädagogik Die Schule ist ein Ort der Vielfalt und soll allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt ein wichtiger Bestandteil geworden, der in keinem Unterricht und in keinem schulischen Kontext mehr fehlen darf. Dieses Buch stellt konkrete Unterrichtsvorhaben und Schulprojekte vor, die sich in Unterricht und Schule leicht integrieren lassen. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele und Empfehlungen zur gelungenen Zusammenarbeit Schule-Elternhaus und zur interkulturellen Schulentwicklung präsentiert. Damit zeigt das Buch auf, welche Bandbreite an Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von Schule möglich ist und wie diese zu einer verbesserten Schulatmosphäre und besseren Schulergebnissen beitragen. Es ist eine Fundgrube aus der Praxis für die Praxis, die Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule bietet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion Jäggle, Martin; Krobath, Thorsten; Stockinger, Helena & Schelander, Robert 2013 Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Mit der Frage: „Ist Schule ein Ort, an dem ich Mensch sein kann?“, beleuchten die Autoren die Möglichkeiten, Schule als einen Ort der Würdigung zu gestalten. Mit Blick auf Würde, Partizipation und Gerechtigkeit wird in zentralen schulischen Handlungsfeldern aufgezeigt, wie eine Kultur der Anerkennung in Schulen verwirklicht werden könnte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität im Klassenzimmer: Praktische Beispiele zur Menschenrechtsbildung Kaletsch, Christa & Rech, Stefan 2015 Heterogenität im Klassenzimmer. Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik Verlag

Dieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik Prengel, Annedore 2019 Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften Das Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema heutigen Schullebens im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2012 Was für Schulen! Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2012 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung). Seelze Klett-Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2012 ausgezeichneten Schulen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern in der Grundschule Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist es, die Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule (Grundschule) zu befördern. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Laborschule Bielefeld: Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld Biermann, Christine & Schütte, Marlene 2014 Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. Impuls Laborschule, Band 8. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt "Vier Jahrzehnte Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster Pädagogik werden hier am Beispiel der Laborschule bilanziert und selbstkritisch von zwei Lehrerinnen, die langjährig auch geforscht haben, reflektiert. Für diesen sehr langen Zeitraum werden Entwicklungslinien nachgezeichnet, die Verlagerung von Themenschwerpunkten sichtbar gemacht und die damit verbundenen Auseinandersetzungen und Verständigungsprozesse im Kollegium widergespiegelt.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen."
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule Dissens e.V.; Debus, Katharina; Könnecke, Bernard; Schwerma, Klaus & Stuve, Olaf 2012 Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Diese Publikation wurde im Rahmen eines Projekts zur Jungenarbeit und Schule erarbeitet. Die einzelnen Texte thematisieren verschiedene Aspekte geschlechterbewusster Arbeit insbesondere mit dem Blick auf Jungen.

Material zum Download:

Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u. a. Waxmann Gender- und Diversitätskompetenzen spielen bei der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen eine große Rolle. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die aktuellen Forschungsdiskussionen wider, vermitteln Grundlagenwissen und geben Impulse für die Praxis. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule Huch, Sarah & Lücke, Martin 2015 Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Bielefeld transcript-Verlag Der Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gewinnt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Debatten zunehmend an Bedeutung. Noch immer werden nicht-heteronormative Lebensweisen abgewertet - mit weitreichenden Folgen für die individuelle Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Einen wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Identitäten und Lebensweisen zu ermöglichen, stellt pädagogisch Agierende jedoch vor besondere Herausforderungen (Diversity-Kompetenz). Mit diesem Band wird ein Verständnis für die Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozialer Status, Migration u. a. und für deren Zusammenwirken in pädagogischen Kontexten geweckt. Neben Theorieansätzen geben Expertinnen und Experten aus pädagogischen Handlungsfeldern und den Didaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften erstmalig fachspezifische Impulse für Bildungsprozesse zum Umgang mit sexueller Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.) 2020 Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule. Die Artikel dieser Broschüre sind Teil einer Serie in „Schule NRW“. Genderexpertinnen und -experten formulieren Gedanken zum Thema „Geschlechterfragen in der Schule“. Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW 2021 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Pädagogische Orientierung des Ministeriums für Schule und Bildung bietet Orientierung zum Thema der geschlechtersensiblen Bildung an Schulen. Dabei geht sie auf gesetzliche Grundlagen sowie fachlich - pädagogische Hintergründe ein. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen schulischen Alltag möglichst frei von Geschlechterdiskriminierung zu ermöglichen und gleichzeitig auf pädagogischem Wege eine Weiterentwicklung gesellschaftlicher Rollenbilder zu ermöglichen, sodass sich der laufende Prozess der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter und Überwindung von Stereotypen weiterentwickeln kann. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 Gleichberechtigung praktisch - lehren-lernen-leben. Praxishinweise für Schulen unter Einbeziehung der Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung (KMK-Beschluss vom 6. Oktober 2016). Ausgehend von der Frage, was Schule zur Förderung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen leistet, wird die aktuelle Situation der Praxis in NRW beleuchtet. Als Anregung wird die Entwicklung eines schulischen Gender-Mainstreaming-Konzeptes vorgeschlagen. Dazu gibt es neben sinnvollen Verweisen auf Broschüren und Readern (verlinkt) vielfältige Praxishilfen. Neben Impulsfragen zu einer geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben werden Beispiele schulischer Handlungsfelder mit Gleichstellungsrelevanz benannt sowie Gleichstellungsbezüge im Referenzrahmen Schulqualität NRW und in Richtlinien und Rahmenvorgaben herausgestellt. Schulen erhalten so Anregungen zur Entwicklung genderorientierter Ideen und Konzepte. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion Sliwka, Anne 2013 Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion. Die Autorin macht mit einem kurzen Blick in die Geschichte deutlich, dass mit den großen Schulstudien auch die Wahrnehmung von Diversität als Gestaltungsaufgabe in den Fokus von Schulentwicklung rückte. Heterogenität will nicht als „Problem“ oder „Herausforderung“ für Schulen verstanden werden, sondern, dass Schulen auf ihrem zukünftigen Weg zu einem „Verständnis von Diversität als Bildungsgewinn und als Bildungsressource“ gelangen müssen, wie dies in anderen Ländern inzwischen schon geschehen ist. Dieser Beitrag wurde der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online entnommen. Er steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0“ und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterbewusste Pädagogik Palzkill, Birgit 2012 Jenseits von Polarität und Hierarchie? Geschlechterbewusste Pädagogik. Praxis Schule 5-10 6 4-8 Der Artikel thematisiert, dass sich Lehrkräfte einerseits vor die Aufgabe gestellt sehen, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, dabei aber andererseits mit höchst widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert werden. Die entwickelten Ziele geschlechterspezifischer Pädagogik können Orientierung geben bei der Umsetzung und Evaluation schulischer Konzepte und Maßnahmen. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf Solga, Heike & Dombrowski, Rosine 2009 Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Die Studie geht den Fragen nach: Welche sozialen Mechanismen und Faktoren sind beim Bildungserwerb (benachteiligend) relevant? Welche Anregungen können der Bildungspolitik und den bildungspolitischen Akteuren auf dieser Basis gegeben werden? Insbesondere Kapitel 5 diskutiert Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten.

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft "Mädchen (heraus)fordern" Thurn, Susanne 2020 Mädchen (heraus)fordern. Pädagogik 72 3 6-38 Die Ausgabe „Mädchen (heraus)fordern" der Zeitschrift "Pädagogik" beinhaltet acht Artikel, die sich mit der gesellschaftlichen Sichtweise auf Mädchen, ihren Selbstkonzepten und (Lern-) Potentialen beschäftigen, auch mit dem Ziel, immer noch bestehende Geschlechterklischees zu durchbrechen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 26.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.3
Demokratische Gestaltung

3.3.1
Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
  • Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
  • Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
  • Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
  • Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
  • Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
  • Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
  • Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
  • Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
  • Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
  • Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
  • Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
  • Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.

Erläuterungen

Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.

In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.

Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.

Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik o.J. Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz. Die PowerPoint-Präsentation zeigt neben Argumenten für Demokratiepädagogik deren Grundlagen nach Dewey, Kohlberg und Edelstein/Fauser auf und kann bspw. im Rahmen von Gremienarbeit eingesetzt werden. In einem weiteren Teil werden demokratische Handlungskompetenz sowie demokratische Schulqualität näher betrachtet. Das Material ist durch viele Querverweise, Schaubilder und Beispiele von hohem praktischen Nutzen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog. Die Sammlung demokratiepädagogischer Qualitätsmerkmale versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard; Edelstein, Wolfgang & Eikel, Angelika 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim und Basel Beltz Die sieben Arbeitshefte richten sich an Schulleitungen oder Steuergruppen, bieten ein Konzept zur demokratischen Qualitätsentwicklung in Schulen und verstehen sich als Praxishilfen zur Schulprogrammarbeit und ihrer Evaluation. Lehrkräfte erhalten Handlungsmaterialien zur Gestaltung von Unterricht und Schulleben, eine CD-Rom ist ebenso verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Voraussetzungen einer teilhabefreundlichen Schulkultur Redlich, Birgit 2016 Bedingungen gelungener Partizipation in der Schule. Die Autorin Birgit Redlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung, gibt einen kurzen Überblick über die Ebenen, auf denen Teilhabe am schulischen Geschehen stattfindet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e.V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

Schülervertretungen stärken Lange, Dirk; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2011 Schülervertretungen stärken. Dieses Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe gibt Anregungen und Hinweise für die Arbeit der Schülervertretung und deren Unterstützung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC Lange, Dirk, Prof.Dr & Achour, Sabine, Prof.Dr 2020 Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC. Das kostenlose Selbstlernangebot bietet in neun Lektionen Ein- und Durchblick in zentrale Aspekte der Demokratiebildung und hat dabei vor allem die schulische Mitwirkung im Fokus. Darüberhinaus wird eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung gestellt und es kann ein Zertifikat erworben werden. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen (Hrsg.) 2009 Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter. Dresden Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die vorliegende Methodenmappe entstand auf der Grundlage des Projekts „Lernorte der Demokratie“ und auf den in diesem Rahmen erprobten methodischen Vorgehensweisen, die im Anschluss weiterentwickelt wurden. Die Sammlung reicht von Methoden zum Einstieg in die Arbeit mit einer neuen Gruppe über Methoden zur Teamentwicklung bis hin zu Beteiligungsmethoden. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Broschüre für Pädagoginnen und Pädagogen Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) 2018 Klassenrat - Herzstück einer demokratischen Schule. Eine Einführung für Pädagoginnen und Pädagogen. Die Broschüre zum Thema "Klassenrat" bietet vielfältige Anregungen, insbesondere auch für Lehrkräfte, die noch über wenig Erfahrung zu dieser Thematik verfügen. Neben Zielen des Klassenrates werden u. a. Tipps zur Einführung und Gestaltung, zu möglichen Themen und Rollen sowie zum Ablauf gegeben. Auch Erfahrungen von Schulen werden aufgegriffen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung Daublebsky, Benita & Lauble, Silvia 2006 Eine Handreichung für die Praxis - Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung. Das Material ist im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" entstanden. Nach einer kurzen Beschreibung des Ansatzes werden praxisorientiert Voraussetzungen für die Ein- und Durchführung des Klassenrats als Teil der Schulentwicklung dargestellt. Ein eigenständiges Kapitel gibt Hilfen und konkrete Anregungen zur Durchführung und zum Ablauf einer Klassenratssitzung. Auch auf mögliche auftretende Probleme sowie Lösungsvorschläge wird in dieser Handreichung eingegangen.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2014 Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat. Soziale Kompetenzen als wesentliches Element der Persönlichkeitsentwicklung prägen sich in Interaktion in der Familie, in Gruppen und in der Schule aus. Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet auf ihrer Portalseite verschiedene Unterrichtseinheiten zur Ausbildung sozialer Kompetenzen an. Diese stehen beispielsweise unter den Menüpunkten "Ich und wir", "Echt stark!" und "Klassenrat" zum Download zur Verfügung. Lehrkräften der Primarstufe können diese Anregungen nutzen, um entsprechende Handlungs- und Erfahrungsräume im Unterricht und Schulleben zu eröffnen und zu gestalten. Zudem werden u.a. Konzeptbeschreibungen, Hintergrundinformationen, sehr konkrete Arbeitsmaterialien sowie umfangreiche Mediensammlungen angeboten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat Studienseminar Koblenz o.J Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Die 12 Folien umfassende PowerPoint-Präsentation stellt den organisatorischen Rahmen eines Klassenrats, Möglichkeiten des Ablaufs und Regeln vor. Zudem beinhaltet sie Hinweise zur Einführung sowie Hintergrundinformationen und Literaturtipps.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule Berkessel, Hans & Schmitz, Sandra 2008 Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule. Lernende Schule 11 43 49-60 Im Artikel wird ein erprobtes Konzept vorgestellt, das sich sowohl in den letzten beiden Klassen der Sekundarstufe I und in Kursen der Sekundarstufe II als auch als Einstieg in eine Entwicklung zu mehr Partizipation und demokratischer Schulkultur in einer Lehrerfortbildung umsetzen lässt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulparlament Schlosser, Heinrich & Plogsties, Lothar 2006 Praxisbaustein: Das Schulparlament. Hierbei handelt es sich um ein Material, das im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben" entwickelt wurde. Es zeichnet die verschiedenen Schritte zur Einführung eines Schulparlaments an der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch nach. Im Anhang finden sich Beispiele für Einladungen zu Schulparlamentssitzungen, Protokollbeispiele sowie die gemeinsam entwickelte Hausordnung einschließlich eines Maßnahmenkatalogs.

Material zum Download:

Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. "Das ABC der Elternmitwirkung" erläutert die Partizipationsmöglichkeiten von Eltern in schulischen Gremien und informiert über ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten. Die Broschüre stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor und stellt darüber hinaus wichtige Kontaktanschriften von Elternverbänden zur Verfügung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) o.J. Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Diese Publikation will Schulen bei der Entwicklung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus unterstützen. Neben der Benennung von Qualitätsmerkmalen der Elternarbeit werden geeignete Maßnahmen zur Umsetzung sowie konkrete Praxisbeispiele dargestellt.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste Elternarbeit Q.I.S. - Qualität in Schulen o.J. Checkliste Elternarbeit. Damit Bildung gelingen kann, ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Mit Hilfe der Checkliste können Aspekte der Elternarbeit in den Blick genommen und Ressourcen aufgedeckt werden. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt Internationaler Bund (IB), Verbund Sachsen/Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig/Thüringen (Hrsg.) o.J. Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt. Die vorliegende Publikation bietet einen Fundus an konkreten Anregungen und Instrumenten, um gelingende Elternarbeit zu praktizieren. Die Methoden und Impulse wurden in Zusammenarbeit mit zwei Modellschulen weiterentwickelt und erprobt und thematisieren neben vielen allgemeinen Aspekten der Elternarbeit auch Möglichkeiten von Elternaktivität und -einbindung. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit Carle, Ursula o.J. Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit. Der Fragebogen für die Hand der Erziehungsberechtigten fokussiert die Rückmeldungen zur Zusammenarbeit und Kommmunikation mit Eltern. www.tqse.uni-bremen.de/dimensionen/Elternfragebogen.pdf eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden "Elternarbeit in der Beruflichen Bildung" Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) 2020 Eltern ins Boot holen - Checklisten und Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Bildung. Im Verständnis Eltern und Erziehungsberechtigte als Partner in der Wahrnehmung des schulischen Erziehungs- und Bildungauftrags zu sehen und einzubinden, gibt dieser Leitfaden Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Der Fokus liegt dabei auf aktivierende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit - Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund KMK 2013 Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern. Die Bundesländer und Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund haben seit der Unterzeichung der letzten Erklärung "Integration als Chance – gemeinsam für mehr Chancengleichheit" die Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften intensiviert. DIe vorliegende, weiterentwickelte Erklärung hat zum Ziel, in Schule und Elternhaus ein gemeinsames Verständnis über partnerschaftliche Zusammenarbeit zu schaffen und zu fördern. Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund Stiftung für Gesundheitsförderung und Suchtfragen o.J. Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund – Eine Handreichung. Die Handreichung vermittelt Basiswissen und Fakten zu Familien mit Migrationshintergrund, unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen und Elterngesprächen und gibt darüber hinaus weitere Hinweise zur Zusammenarbeit mit Eltern mit MIgrationshintergrund. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Identifikation mit der Schule über Partizipation erreichen Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Das Themenheft aus der Schriftenreihe "Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung" informiert darüber, wie Partizipation in der Schule ermöglicht und konkret umgesetzt werden kann, so dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Schulleben aktiv mitgestalten können. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (Primarstufe, Sekundarstufe) Enderlein, Oggi 2012 IHR SEID GEFRAGT! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Das Ziel dieser Publikation ist es Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen, um herauszufinden, wie Ganztagsschule aus Sicht der Lernenden (Basis ist eine Befragung von Schülerinnen und Schülern) sein sollte, damit sie sich dort wohlfühlen, gut lernen und sich gesund entwickeln können. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Klassenrat zum Schülerparlament Schilk, Georg Martin 2014 Vom Klassenrat zum Schülerparlament. Die Entwicklung demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten. Pädagogik - Leben 1 34-35 Der Artikel stellt die strukturelle Verankerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der regionalen Erich Kästner Realschule in Ransbach-Baumbach vor. Die verschiedenen Entwicklungsschritte werden kurz skizziert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags Vogelsaenger, Stefanie & Vogelsaenger, Wolfgang 2007 Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags. "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." Arbeitshilfe 9. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Partizipation als Grundlage guter Schule wird in dieser Arbeitshilfe mit Praxisbeispielen unterlegt. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation in der Ganztagsschule Wildfeuer, Wolfgang 2009 Arbeitshilfe 13 - Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. Berlin media production bonn GmbH Unter dem Motto "Zeigt her eure Schule" haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2005-2009 gelungene Praxisbeispiele gesucht, die anderen Schulen Mut machen und zeigen, dass es in Deutschland gute Ganztagsschulen gibt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Begriff der Partizipation und verschiedene Partizipationsformen und -bereiche werden im zweiten Teil Preisträgerschulen mit ihren Umsetzungsbeispielen konkret vorgestellt (s.a. Projekte und Portale). Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Hrsg.) 2011 Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen.

Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.

Material zum Download:

Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie? Bayrischer Rundfunk 2021 Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?.

Die halbstündige Dokumentation aus der Reihe "Demokratie einfach erklärt" befasst sich in dieser Folge mit den Gefahren und Chancen der Digitalisierung für die Demokratie. Diese Sendereihe richtet sich besonders an Jugendliche.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewusster Umgang mit digitalen Medien klicksafe und Handysektor (Hrsg.) 2022 Bewusster Umgang mit digitalen Medien. Es gibt kaum noch junge Menschen, die nicht dauerhaft online sind. Klicksafe und Handysektor haben Materialien zusammengestellt, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen sollen, einen bewussten Umgang mit den mittlerweile omnipräsenten Medien zu erlernen und zu pflegen. Der Einsatz des Materials "Always on" ist ab Klasse 6 geeignet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Smartphones Mobilsicher in Kooperation mit klicksafe (Hrsg.) 2020 Smartphones souverän nutzen. Das Arbeitsmaterial wendet sich an Bezugspersonen wie Eltern und Lehrer:innen. In sechs Kapiteln werden Themen wie Handysucht, Cybermobbing, Pornografie-Konsum und Sexting, Hass und Gewaltdarstellung auf Handys, Datensicherheit, Kostenfallen, Diebstahl und Verletzung der Privatsphäre durch Apps behandelt. Das Material bietet studienbasierte Antworten sowie aber auch Übungen und Merkblätter. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Sammlung Bayrischer Jugendring (Hrsg.) o.J. Demokratie-Bildung digital!. Eine Sammlung an Themen, Denkanstößen, die dabei unterstützt, sich mit Kindern und Jugendlichen über das Thema Demokratie auch im digitalen Raum  auszutauschen. Die Linkliste bietet viele Erklärvideos zu verschiedenen Oberthemen wie: Grundrechtseinschränkungen, Grundrechte und Grundgesetz, Corona-Demos und Fake-News, Kinder- und Menschenrechte und weitere Themen und Formate. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schüler:innenbeteiligung Zeit - für die Schule (Hrsg.) 2021 Digitale Schülerbeteiligung: So geht Demokratie!. Dieses Material kombiniert einen Artikel mit konkretem Arbeitsmaterial in Form von Arbeitsblättern, Unterrichts- und Projektvorschlägen sowie weiteren Internetportalen und -seiten zum Thema Demokratie und Beteiligung von Schüler:innen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Die DeGeDE sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, demokratische Handlungskompetenzen und demokratische Kulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und zu fördern. Das Portal gibt neben weiterführenden Informationen u. a. Hinweise auf regionale Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesprogramm "Demokratie leben"

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Das frühe Heranführen der Kinder an diese Thematik ist hinsichtlich ihres späteren Umgangs mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit besonders wichtig. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena

DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinn unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Erinnerungskultur in Schule und Zivilgesellschaft

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dieser Portalseite bietet das Schulministerium unter dem Stichwort "Erinnern für die Zukunft" u.a. Zugänge, Impulse, Arbeitsmaterialien und didaktisch aufbereitete Materialien zum Thema "Erinnerungskultur" an. Schulbeispiele zeigen auf, wie dieses Thema auch zum Aufbau eines Schulprofils herangezogen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landeszentrale für politische Bildung NRW

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Die Landeszentrale für politische Bildung macht es sich zur Aufgabe, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe zu fördern. Dazu bietet sie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Online-Angeboten an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

 

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRWeltoffen

Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Das Portal der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus NRW hält wichtige Angebote und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen über mobile Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus, Beratungseinrichtungen für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt sowie Angebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der rechtsextremistischen Szene. Es finden sich zudem Informationen über aktuelle Programme und Projekte sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Aktivitäten im Land zu bündeln und mit einer nachhaltigen Strategie zu stärken. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden som ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderdemokratie. Göttinger Institut für Demokratieforschung

Institut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung bietet auf seiner Seite eine Weiterführung zu einer speziellen Seite für Kinderdemokratie an, auf der Informationen zu Veranstaltungen aber auch Planspiele und Fortbildungsmodule abgerufen werden können. Zielgruppe dieses Portals sind insbesondere Kinder im Grundschulalter. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für demokratische Schulentwicklung

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin

Mit dem bundesweit ausgeschriebenen Preis für demokratische Schulentwicklung werden Schulen aller Schulformen ausgezeichnet, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Partizipation und aktiver demokratischer Gesellschaftsgestaltung einsetzen.  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt – Demokratische Grundwerte für alle! Südwestrundfunk
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
Die ARD Mediathek bietet verschiedene Lernvideos, die nicht nur demokratische Aspekte wie die Meinungsfreiheit, Elite, Solidarität und ähnliches erklären, sondern auch Anregungen bieten, was wir aktiv gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen" tun können. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Wir sind Klasse!

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

Um den Klassenrat an Schulen einzuführen, arbeitet die Initiative "Wir sind Klasse!" eng mit Schulen zusammen. In dem Portal werden das Konzept der Initiative, der Klassenrat selbst sowie Materialien zur Einführung vorgestellt.  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir sind Klasse - Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Hierbei handelt es sich um eine Initiative zur nachhaltigen Verankerung des Klassenrats und seiner Weiterentwicklung in der Einzelschule sowie im Netzwerk. Auf der Webseite gibt es weiterführende Informationen zum Klassenrat als Methode der Demokratiepädagogik. Zudem werden vielfältige Praxismaterialien, wie bspw. Präsentationen zur Einführung des Klassenrats im Kollegium oder Materialien für die Hand der Schülerinnen und Schüler, zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster

Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Die Villa ten Hompel - einstige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus sowie Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland - bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten, die sich mit Themen der Erinnerungskultur sowie der Förderung demokratischen Handelns auseinandersetzen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung - Aus dem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das umfangreiche Dossier "Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung" liefert Anregungen, wie Lernende über künstlerisch-kulturelle Arbeitsweisen Zugänge zur Vergangenheit erhalten und dieses Wissen mit ihrer Gegenwart und Zukunft verbinden können. Praxisbeispiele aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und von unterschiedlichen Lernorten zeigen, wie die Verknüpfung historisch-politischer mit kultureller Bildung aussehen und auch gelingen kann. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechteschulen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin

Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk begleitet Schulen dabei Kinderrechtsschule zu werden. Das Portal informiert ausführlich, wie eine Schule Kinderrechtschule werden kann und bietet Unterstützung für den Prozess, die Praxis und die Vernetzung der beteiligten Akteure und Schulen.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum

Hands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie

Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt

Der Verein Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie engagiert sich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Er will dazu beitragen, dass Kinder von klein auf die Möglichkeit erhalten, Demokratie leben zu lernen. Auf der Portalseite werden z.B. Trainings und Beratung angeboten, Projekte und Praxis-Materialien sowie Modellschulen für Kinderrechte in Hessen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen: sozialgenial!

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte

"Sozialgenial" ist ein Service-Learning-Programm mit der Intention, Engagement und Unterricht miteinander zu verbinden. Das Portal stellt Beispiele des Service Learning vor, informiert über die Mitgliedschaft als sozialgenial-Schule und bietet Materialien, die teilweise heruntergeladen werden können. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW kooperieren im Rahmen dieses Programms. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
buddY-Programm

buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf

Das pädagogische Konzept des buddY-Programms richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Webseite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem finden sich hier weiterführende Informationen und Materialien. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen

„Planet-N: Nachhaltig lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Eltern mit Migrationshintergrund und interkulturelle Elternkooperation

Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt)
Markgrafendamm 24, Haus 18
10245 Berlin

Das Portal des Bundeselternnetzwerkes der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) bietet ein vielfältiges Informationsangebot zur interkulturellen Elternarbeit. Es findet sich ein kurzer, allgemeiner Beitrag, der die Wichtigkeit und die Besonderheiten bei der Kooperation mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte betont sowie viele weitere Studien, Artikel und Praxisbeispiele, die in seinem Anhang verlinkt sind und dazu einladen, sich vertiefend zu dem Thema zu informieren. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forum Eltern und Schule

Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Das Forum Eltern und Schule arbeitet hauptsächlich zu verschiedenen Bereichen der Bildungspolitik und ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. In diesem Portal finden sich Informationen zu kostenpflichtigen Seminarangeboten sowie zu schulinternen Fortbildungen und Materialien, die sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Lehrerinnen und Lehrer richten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eltern und Schulmitwirkung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dem Portal des Ministeriums für Schule und Bildung NRW finden sich Informationen für Eltern über Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. Neben allgemeinen Informationen zur Partizipation in schulischen Gremien sowie rechtlichen Informationen bietet das Portal die Elternbroschüre "Das ABC der Schulmitwirkung" sowie eine Übersicht über Elternverbände an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus

GEMEINNÜTZIGE ELTERNSTIFTUNG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Silberburgstraße 158
70178 Stuttgart

Die Handreichung zum Projekt "Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus" beinhaltet nicht nur wertvolle Erfahrungen aus sieben Jahren Projektarbeit, sondern informiert ebenfalls über Konzeption, Gelingensfaktoren, Ziele und Strukturen dieses Projekts. Eine Veranschaulichung durch Beispiele und einer Reflektion und Stellungnahmen der Schulämter runden diese Handreichung ab. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

DemokratieErleben. Gemeinsam für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin

Die Initiative unterstützt durch unterschiedliche Aktivitäten junge Menschen darin, demokratisch zu handeln und Verantwortung für die Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt zu übernehmen. Entsprechende Praxisbeispiele werden veröffentlicht. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugend debattiert

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main

"Jugend debattiert" ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv in demokratische Diskurse und Gestaltung einzubringen. Schulen können im Rahmen des Projektes sowohl Workshops für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
jungbewegt - Dein Einsatz zählt

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh

Das Projekt will auf verschiedenen Ebenen wie Schule, Jugendeinrichtungen, in Kommunen und auf politischer Ebene Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern. Das Portal hält weiterführende Informationen und Materialien bereit (beispielsweise verschiedene Mitmachhefte mit ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen oder den Engagementkalender).  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Kinderrechte-Schulen NRW Elisabeth Stroetmann
Benzenbergerstr. 2
40219 Düsseldorf
Das Portal der Kinderrechte-Schulen NRW stellt vielfältige Informationen und Materialien zu dieser Thematik für die Primar- wie Sekundarstufe bereit. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LandesschülerInnenvertretung NRW

LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Die LandesschülerInnenvertretung vertritt die Rechte der etwa 3 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW. Zweck der überörtlichen SchülerInnenvertretungsarbeit (LSV-Arbeit) ist die Unterstützung der örtlichen SchülerInnenvertretungen (BSVen) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Schulmitwirkungsgesetz. Auf den Seiten kann man sich u. a. zu aktuellen Themen sowie unterstützenden Materialien für die Arbeit in der SV informieren. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Gender / Reflexive Koedukation

Gleichstellung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Bildungsportal des Schulministeriums stellt auf dieser Website Informationen und Materialien zur Gleichstellung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterdemokratie Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert sechs Beiträge, in denen untersucht wird, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Des Weiteren erläuteren sie, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft noch begegnen muss. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung

bildung.digital

Themenportal für Schulen

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Portal bietet neben einem Artikel zum Thema digitale Kompetenzen und Demokratiebildung viele Beispiele und Unterstützung für Projekte im Bereich digitalem Lernen zur Mitbestimmung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Open.Education - Zeitgemäße Bildung durch Offenheit hallo@open.education

Open Education möchte einen  Beitrag leisten, um zeitgemäße, offene Bildung zu unterstützen. Offene Bildung lässt sich als das Bemühen definieren, allen Menschen Teilhabe an guter Bildung zu ermöglichen. Open Education möchte Mut machen für eine Bildung hin zu digitaler Souveränität, die die digitale Transformation als demokratische Gestaltungsaufgabe versteht und allen Menschen gesellschaftliche Handlungsfähigkeit ermöglicht.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbst gestalten und aktiv einbringen: Demokratie digital denken. Dieses Portal beschäftig sich mit großen Fragen: Was heißt Demokratie und was hat das mit dem eigenen Alltag zu tun? Wie können sich Kinder und Jugendliche in die Gesellschaft einbringen und diese aktiv mitgestalten? Das hier präsentierte Projekt der Kinder- und Jugendhilfe #future_fabric zeigt, wie digitale Teilhabe aussehen kann. Workshop- und Fortbildungsangebote, sowie einige Beiträge mit weiteren Verweisen, helfen, sich in dem Bereich fortzubilden. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkstatt Digitalisierte Demokratie

Bundeszentrale für politische Bildung 
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Die Werkstatt hat sich auf die Suche gemacht nach Vorbildern und Projekten in der Demokratiebildung, die den Fokus vor allem auf die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz richten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Allgemeines

Classroom - Management aktiv mitgestalten (Sekundarschule)

Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de

In diesem Praxisbeispiel zeigt die Heinrich-Lübke-Sekundarschule wie man Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von schulspezifischen Piktogrammen aktiv beteiligen kann. Zu diesem Zweck bekam eine Kunstklasse einen Auftrag zu jedem Schritt der individualisierten Lernzeiten ein eigenes Icon zu entwickeln. Alle Ergebnisse und Einbindungen in den Fachunterricht sind im Begleitmaterial einsehbar. Link zur Homepage eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
RBG - (d)eine Schule der Zukunft-Jubiläumshackathon 2021 (Gesamtschule)

Robert-Bosch- Gesamtschule

Richthofenstraße 37

31137 Hildesheim

rbg@schulen-hildesheim.de

Die Robert-Bosch-Gesamtschule hat in einem partizipativen Prozess die gesamte Schulgemeinde zur Zukunftsvision ihrer Schule befragt. Daraus wurden für die Jubiläumswoche Themenfelder generiert, die in einem Hackathon von allen Beteilgten bearbeitet wurden.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023Link zum Film der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben - Janus Korczak-Gesamtschule, Gütersloh. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. 41-46 Berlin media production bonn GmbH In diesem konkreten Beispiel (B 6) entwickelte die Schüler*innenvertretung gemeinsam mit Erziehungsberechtigten, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften eine neue Schulordnung sowie verschiedene Maßnahmen, diese transparent und publik zu machen. Darüber hinaus wurde durch eine große Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern u. a. mit der Gründung einer Jury dem Projekt "Zivilcourage", das mutige Schülerinnen und Schüler auszeichnet, ein neuer Stellenwert verliehen. Link zur Publikation eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerpartizipation an der Martinischule: Der Martinirat – Demokratie lernen und leben von Anfang an (Grundschule)

Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der katholischen Grundschule St. Martini in Greven ein Schülerparlament, "den Martinirat". Der Martinirat soll den Schülerinnen und Schülern eine aktive und eigenverantwortliche Beteiligung am Schulleben ermöglichen sowie demokratisches Lernen und den Umgang miteinander fördern und anleiten. Link zum Praxisbeispiel auf de Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

SchülerInnenpartizipation

Ab hier übernehmen wir! – Die schülerverwaltete Etage (Realschule)

Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de

Ein neues Raumangebot der Realschule machte es möglich, zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich nutzen. So entstand eine schülerverwaltete Etage, deren Nutzungsbedingungen gemeinsam mit dem betreuenden Kooperationspartner der Schule, der Sportjugend Bielefeld, besprochen wurden. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung (Gymnasium) Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
An der Schiller-Schule Bochum hat Schülermitbestimmung einen besonderen Stellenwert. Neben Gremien wie Klassenrat und Schülervertretung wird Schülerinnen und Schülern der Sek II z. B. die Möglichkeit geboten, an internationalen Parlamentssimulationen (Model European Parliament) in Kerkrade (NL) teilzunehmen. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 nehmen zudem im Rahmen des Deutschunterrichts an "Jugend debattiert" teil. Auch punktuelle  Aktionen wie Umfragen, Wahlsimulationen, Fotoaktionen oder Podiumsdiskussionen gehören zum Konzept der Schule. In einer jährlich stattfindenden Woche des Respekts geht es um die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander und einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Alle Bestandteile des Konzeptes "Demokratie erleben" finden sich auf der Übersichtsgrafik auf der Homepage der Schule. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratische Prozesse gestalten (Berufskolleg)

Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de

In einem von Partizipation geprägten Prozess wurde am Berufskolleg Vera Beckers ein Schulvertrag entwickelt, zu dem in jedem Jahr von den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Ergänzungs- und Veränderungswünsche an die Schulkonferenz gegeben werden können. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewählt-Getan! Die SV engagiert sich! (Gymnasium)

Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium

Die SV erhielt für das Projekt im Bereich "Demokratische Mitgestaltung in der Schule" eine Auszeichnung. Das Konzept der SV-Arbeit gründet auf einem „5 Säulen-Konzept“, das die Arbeit der Schüler*innenvertretung strukturiert. Die Säulen umfassen neben der Organisation der Arbeit soziales und ökologisches Handeln, die Gestaltung eines lebendigen Schullebens sowie Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MP CourAGe – eine AG für antirassistische Bildungsarbeit (Gymnasium)

Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de

In der Max-Planck-Courage-AG aus Dortmund arbeiten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 des Max-Planck-Gymnasiums mit dem Ziel, das Schulleben nachhaltig zu bereichern. Die Idee für eine sozial engagierte Arbeitsgemeinschaft entstand durch die Teilnahme der Schule an der Initiative "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Auf der Homepage der Schule gibt es einen Artikel zu der Verpflichtung eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler helfen Schülern (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Schüler helfen Schülern - Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule - Bezüge, Anregungen, Beispiele. Ein Praxisheft zum Wettbewerb "Zeigt her eure Schule" im Schuljahr 2007/2008. 12-18 Berlin media production bonn GmbH Im Rahmen einer Schülervertretungssitzung entstand die Idee der Lernpatenschaft. Jeder Schülerin und jedem Schüler des Jahrgangs 5 steht eine Lernpatin bzw. ein Lernpate aus dem Jahrgang 11 für das Fach Englisch zur Verfügung. Die Projektschritte werden im Rahmen des Artikels (B 1) näher erläutert. Link zur Publikation eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülersprecherwahl (Förderschule)

LVR Gutenberg-Schule
02402 903230
189765@schule.nrw.de
www.gutenberg-schule.de

Die Wahl des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin an der LVR Gutenberg-Förderschule mit Förderschwerpunkt Sprache erfolgt durch die gesamte Schülergemeinde. Es werden die einzelnen Schritte vorgestellt von der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten über Wahlkampf und Podiumsdiskussion bis zur eigentlichen Wahl. Link zur Homepage eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept Schülersprecherwahl
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Elternpartizipation

Elternarbeit – ein Miteinander hilft dem Elternhaus und der Schule (Grundschule)

Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de

Elternarbeit beinhaltet einerseits eine intensive individualisierte Rückmeldung im Sinne einer partnerschaftlichen Kooperation und ist andererseits ein wichtiges Instrument, um Eltern und Erziehungsberechtigte zu informieren und sie für schulische Belange zu gewinnen. Die Praxisbeispielbeschreibung umfasst Stichworte zur Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Im Schulprogramm der GGS Eitorf werden ab Seite 75 Elemente der Zusammenarbeit mit Eltern genauer beschrieben. Die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit (Hauptschule) Kreter, Gabriela 2012 Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit. Schule NRW 64 02 60-63 In Beispielen wird erklärt, wie Erziehungsberechtigte in die Berufsorientierung von Kindern eingebunden werden. Es ist das Beispiel einer Ganztagshauptschule in Hamm. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternübestunden (Grundschule)

Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de

Um Kindern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, dass die Eltern und Erziehungsberechtigten neben der Schule als Partnerinnen und Partner im Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv sind. Vielen Eltern und Erziehungsberechtigten fehlen jedoch konkrete Vorstellungen darüber, wie sie ihr Kind zielgerichtet und sinnvoll unterstützen können. In der Grundschule Kleine Kielstraße erhalten sie eine Einführung in verschiedene Unterrichtsinhalte und Methoden, um ihr Kind zuhause unterstützen zu können. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vorschulischer Elterngesprächskreis (Grundschule)

Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße

Zentrales Anliegen der Grundschule Kleine Kielstraße ist es, den Eltern schon vor der eigentlichen Schulzeit die gemeinsame Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder bewusst zu machen, die Eltern zur Mitgestaltung der schulischen Arbeit einzuladen und ihnen schulische Inhalte, Abläufe und Regeln transparent zu machen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der Schülerinnen und Schüler am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule hat verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung formuliert, z. B im Schulprogramm. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess das Schulleben und die Schulentwicklung aktiv mitgestalten können. Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Mitwirkungsgremien und / oder weiteren Strukturen. Hierfür nutzt die Schule vorgegebene und selbst entwickelte Strukturen, wie z. B. Gremien der Schülervertretung, um Entscheidungen, Veränderungen und Selbstvergewisserungsprozesse (Evaluationen) so zu diskutieren und zu gestalten, dass demokratisch geprägte Entscheidungsprozesse erfahrbar werden und Selbstwirksamkeit für die Beteiligten in angemessener Weise spürbar wird.
Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigen angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der die Erziehungsberechtigten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags sowie der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. Dem schulischen Handeln ist zu entnehmen, dass eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten angestrebt wird. Die Schule nutzt die Gremien und selbst entwickelte Strukturen, um Entscheidungen, Veränderungen und Evaluationen zu diskutieren und daraus Schulentwicklungsprozesse zu gestalten.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Demokratiebildung in der Schule Ballhausen, Ulrich & Lange, Dirk 2020 Schule als Lernort der Demokratie. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 44-49 Die Autoren stellen die Bedeutung der Schule als Ort der Demokratiebildung heraus. Schule und Schulpflicht ermöglichen es insoweit, dass alle jungen Menschen in Bezug auf demokratiepädagogische Inhalte erreicht werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern Becker, Günter 2008 Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern: Ein Überblick über schulische Förderungskonzepte. Weinheim Beltz Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Förderung sozialer, moralischer sowie demokratischer Handlungsfähigkeit - sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe. Zudem werden didaktisch-methodische Elemente dargestellt. Es bietet eine internationale Perspektive. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service Beutel, Wolfgang; Meyer, Heinz & Ridder, Michael 2010 Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service. Münster dialogverlag Der Sammelband umfasst neben einer grundlegenden Einführung in die Demokratiepädagogik Darstellungen zur Theorie und Praxis und bietet darüber hinaus vielfältige mit und von Schülerinnen und Schülern durchgeführte Projektbeispiele.

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik Beutel, Wolfgang 2020 Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik. Eine aktuelle Debatte. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 50-53 Aufgabe der Schule ist es, zur Demokratie und zum Engagement für die offene Gesellschaft zu erziehen. Der Autor setzt sich mit der aktuellen Debatte um Demokratiebildung und Demokratiepädagogik auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim Beltz Das Werk besteht aus sieben Einzelheften mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Heft 1 legt in Form von kurzen Grundlagentexten das Verständnis von Demokratiepädagogik dar. Heft 2 fokussiert auf demokratische Handlungskompetenz und beinhaltet Hinweise zur konkreten Gestaltung von Unterricht und Schulleben. Die weiteren Hefte thematisieren u. a. demokratische Schulprogrammentwicklung sowie Praxishilfen zur Evaluierung. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag Edelstein, Wolfgang; Frank, Susanne & Sliwka, Anne 2009 Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Weinheim Beltz Das Praxisbuch Demokratiepädagogik beinhaltet sechs Bausteine: "Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert (Einleitung)", "Demokratische Schulgemeinschaft", "Klassenrat", "konstruktive Konfliktberatung", "Partizipation", "Service Learning", "Demokratisches Sprechen" und bietet über 80 Kopiervorlagen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiekompetenz und Engagement Gloe, Markus 2020 Demokratiekompetenz bei Lernen durch Engagement. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 62-67 Die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern eine Förderung der Demokratiebildung. Der Autor zeigt, dass Demokratiekompetenz durch Engagement erworben und gestärkt werden kann. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System" Grampes, Timo 2021 Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System". In dem einstündigen Radiofeature wird erläutert, dass Schulschließungen und -öffnungen während der Coronazeit zwar ein politischer Zankapfel war, die SchülerInnen aber keine Stimme in dieser Diskussion hatten. Die Frage, warum die demokratische Mitgestaltung von Schule durch Jugendliche immer noch eine Utopie darstellt, welche Gründe der Demokratisierung entgegen stehen und welche Beispiele gelingender Mitbestimmung es gibt, wird in einem Gespräch zwischen SchülerinnenvertreterInnen und PartizipationsforscherInnen erörtert. Link zur Literatur eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. 2020 Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche die Einstellung zur EU von Schülern und Schülerinnen untersucht. Es wurden Daten von 46.500 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe in 14 EU-Staaten analysiert - darunter auch 1.451 Schülerinnen und Schüler aus NRW.  Dabei wird eine enge Korrelation zwischen Lehrer- Schüler- Beziehungen verbunden mit vermitteltem EU-Wissen und Vertrauen auch in übernationale Gremien identifiziert. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. 2021 Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Rahmen einer deskriptiven Auswertung wird der Frage nachgegangen, wie sehr die Erfahrungen, die SchülerInnen im direkten Umfeld - Familie, Schule, peer group - machen, Einfluss auf ihre Einstellungen nehmen. Neben den Forschungsergebnissen bietet die Rezension abgeleitete Reflexionsfragen sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulleitungen. forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=127 eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform Himmelmann, Gerhard 2005 Demokratie Lernen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach/Ts. Wochenschau Himmelmann erarbeitet drei Bedeutungsfelder des Demokratielernens: Demokratie als Lebensform, Demokratie als Gesellschaftsform und Demokratie als Herrschaftsform. Er ordnet diesen Feldern allgemeine schulpädagogische sowie politikdidaktische Bezüge zu, wie bspw. "Ich-Kompetenz", "soziale Kompetenz" oder "politisch-demokratische Kompetenz" und befürwortet die systemische Verknüpfung dieser Bereiche. Es werden alte Traditionen mit neueren sozialwissenschaftlichen Entwicklungen verbunden und "Standards für Demokratiefähigkeit" entwickelt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Kersting, Tim & Ridder, Michael 2014 Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Schule NRW 66 07 310-313 Die Autoren arbeiten die Bedeutsamkeit von Projekten für Demokratielernen in der Schule heraus und stellen u. a. "Demokratisch Handeln" – ein Wettbewerb für Jugend und Schule vor, der seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben wird. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus" werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Themen und Projekte einzureichen, die das eigenständige und demokratische Handeln stärken.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2007 Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule. Das online verfügbare Handbuch bietet aus der bilanzierenden Perspektive eines "Multiplikatorenprogramms" einen Bezugsrahmen für die Arbeit von Beraterinnen und Beratern für Demokratiepädagogik. Es führt in das Themenfeld ein und gibt Informationen für die Weiterarbeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog. 2. Aufl.

Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.

Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag ("Nein!", Wertschätzung, Umgang mit Macht, Empathie, Gesprächsführung) thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht Röken, Gernod 2011 Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat In dem online zur Verfügung stehenden Buch setzt sich der Autor mit Demokratie-Lernen als Aufgabe der Schule auseinander und führt in verschiedene schultheoretische Konzeptionen und Modelle von Demokratie ein. Neben schul- und unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten wird auch auf Möglichkeiten der Schulaufsicht zur Förderung des Demokratie-Lernens eingegangen. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich Bruder, Simone; Hertel, Silke; Jude, Nina & Steinert, Brigitte 2013 Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern. Pädagogik Beiheft 59 40-62 Der Beitrag stellt zentrale theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Beteiligung von Eltern und Erziehungsberechtigten an schulischen Bildungsprozessen und zum Beratungsangebot durch Lehrkräfte dar.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich Dusolt, Hans 2013 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Weinheim Beltz Neben der praxisorientierten Darstellung der verschiedenen Formen der Elternarbeit mit dem Ziel der Erziehungspartnerschaft von Eltern und Schule widmet sich der Autor der Elternarbeit bei auffälligen Kindern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung im schulischen Kontext Hillmayr, Delia, Täschner, Janina, Brockmann, Lilo & Holzberger, Dorisr 2021 Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Ziel der Veröffentlichung ist es, Elternbeteiligung als eine Möglichkeit zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülern und Schülerinnen darzustellen. Neben wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen werden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 11.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten Kowalczyk, Walter & Ottich, Klaus 2013 Grundkurs Schulmanagement. Teil: 3. Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten. Leitfaden zur Elternarbeit für schulische Führungskräfte und Lehrkräfte. Kronach Link Die Autoren beleuchten Faktoren gelingender Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus mit der Intention der Gestaltung eines lebendigen Miteinanders. Dazu werden verschiedene Aufgabenfelder näher betrachtet. Kapitel 4 setzt sich explizit mit der Elternbeteiligung bei Schulentwicklungsprozessen auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten Lindner, Ulrike 2013 Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten. (Geeignet für die Klassen 1-4). Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Ratgeber werden Planung und Vorbereitung sowie die Durchführung und Gestaltung gelingender Elternabende in der Grundschule erläutert und um Vorschläge für die praktische Umsetzung ergänzt. Auf der beiliegenden CD-ROM sind Muster für Einladungen, Checklisten und Organisationshilfen enthalten (geeignet für die Klassen 1-4). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus Schröder, S. 2012 Baustelle Elternarbeit. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung und Gestaltung kooperativer Elternarbeit.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen Sprenger, Ike & Wolf-Sedlatschek, Martina 2008 Eltern als Motor von Schulentwicklung: Der Elterncoach. Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen. Dortmund Forum Eltern und Schule Diese Publikation beleuchtet die Rolle von Erziehungsberechtigten als Motor der Schulentwicklung. Es werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt als auch Fragestellungen hinsichtlich notwendiger Grundkompetenzen von Erziehungsberechtigten für die Mitarbeit in Schule nachgegangen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde Weimar, Hannelore & Jordan, Ruth 2006 Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Berlin o.V. Das Konzept einer Hauptschule zur „Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess“ mit den Methoden der Konsensfindung wird praxisorientiert dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung in der Schule Wiechers, Lisa & Fürstenau, Sara 2014 Elternbeteiligung in der Schule. Der Artikel gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zum Thema "Kooperation zwischen Schule und Eltern" und benennt erfolgversprechende Kriterien von Elternbeteiligungskonzepten. Am Beispiel des Programms "Rucksack Schule" - ein Programm zur Intensivierung der Partnerschaft Elternhaus und Schule sowie der interkulturellen Öffnung von Schule und Stärkung der Erziehungs- und Sozialkompetenz der Eltern - wird institutionelle Verankerung von Elternbeteiligung aufgezeigt.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Demokratiebildung Busch, Matthias 2020 Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft. Die Digitalisierung ist ein neues, teils noch sehr unerforschtes Feld. Dieser Artikel zeigt wichtige, digitalisierungsbezogene Handlungsfelder in der Schulentwicklung  und allgemeindidaktische Potenziale digitalgestützten Lernens auf. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart Heinrich, Nina 2021 Editorial: Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart. Nina Heinrich befasst sich in diesem Artikel mit der Frage wie in Zeiten der Pandemie, der Digitalisierung und Bundestagswahlkämpfen eine zeitgemäße Demokratiebildung aussehen kann.  Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Mechanismen Martin Petersen 2020 Die digitale Wahlkampfindustrie.

Wahlkämpfe, Meinungsbildung u.ä. spielen sich mittlerweile immer mehr in den sozialen Medien ab. Aber was gilt es dabei zu beachten? Was sind überhaupt Lookalikes oder Dark Ads? Dieses und weiteres wichtiges Grundwissen wird dort anschaulich erläutert.

Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Merkel, Wolfgang 2019 Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 2019 66 60-65 Demokratie hat sich über Jahrtausende bewährt und natürlich immer wieder gewandelt und angepasst. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Frage, welchen EInfluss Technologien auf die Prinzipen und Institutionen der Demokratie haben. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thorsten Thiel 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung.

Der Politiwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt in diesem Artikel anschaulich, wie Digitalisierung und digitale Technologien demokratische Prozesse verändern und welchen Einfluss auf sie haben.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen Bartscher, Matthias. et.al. 2010 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen. Reihe: Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung Heft 18. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen” Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten in Ganztagsschulen.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“ Institut für soziale Arbeit e.V. Hierbei handelt es sich um eine Broschüre, die neben einem theoretischen Teil viele praktische Beispiele aus unterschiedlichen Schulformen zur Partizipation darstellt.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in der Ganztagsschule Börner, Nicole 2013 Elternarbeit in der Ganztagsschule. Schule NRW 01 13-15 Der Artikel fokussiert die Auswirkungen des Ganztags auf die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Elternarbeit an Schulen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. (Primarstufe, Sekundarstufe I) Burfeind, Gunther et.al. 2012 MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die Publikation stellt Ansätze und Möglichkeiten zur Implementierung partizipativer Strukturen vor. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen Derecik, Ahmet; Goutin, Marie-Christine & Michel, Janna 2018 Partizipationsförderung in Ganztagsschulen: Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Wiesbaden Springer Fachmedien GmbH

Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen  bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule Edelstein, Wolfgang 2009 Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz Jahrbuch Ganztagsschule 2009. Leben - Lernen - Leisten. 80-93 Schwalbach, Taunus Wochenschau-Verlag Edelstein gibt einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten und stellt das Lernen durch Demokratie in Anlehnung an Deweys Vorstellung von der Schule als Just Community sowie die Idee der Demokratie als Lebensform (Himmelmann) als Grundlagen demokratischer Schulen dar. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u.a. Waxmann Der Sammelband spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider. Die Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz, mit dem Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg und mit genderbewusstem Unterricht in den MINT-Fächern. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“ Urban, Ulrike & Haufe, Katja 2005 Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“. 2005 Der hier vorliegende Demokratiebaustein des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" geht der Fragestellung nach, welche Rolle die Geschlechterperspektive im Zusammenhang mit der Demokratisierung von Schulen einnehmen kann.

Material zum Download:

Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Schülerinnen und Schüler beteiligen Bastian, Johannes 2012 Schülerinnen und Schüler beteiligen. Schule NRW 64 05 230-233 Der Artikel gibt einen geschichtlichen Überblick zur Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und beschreibt anschließend die Wirkung von Partizipation. Es werden auch Beispiele zur Umsetzung dargestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Projekt "Radio Globale" Bührmann, Dörthe 2020 Demokratiebildung. Radio Globale - Mediale Integration. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 71-72 Das Projekt "Radio Globale" ist offen für alle, die neugierig auf die Arbeit mit Medien, neuen Menschen und interkulturellen Themen sind. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung an der Modernen Schule Hamburg Beyer, Axel & Koesling, Sarah-Fay 2020 Demokratisches Leben und Handeln lernen. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 73 ff. Demokratisches Leben und Handeln prägen den Alltag der Modernen Schule Hamburg. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit Faller, Kurt; Kerntke, Wilfried & Wackmann, Maria 2009 Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr Verl. an der Ruhr Das Buch beschreibt ein Trainingsprogramm zum Umgang mit Konflikten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe Friedrichs, Birte & Schubert, Nele 2013 Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe. Weinheim Beltz

Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen. 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat Giese, Christiane; Schmermund, Lara & Haufe, Katja 2004 Klassenrat. Nach der Darstellung zweier grundlegender Konzeptionen des Klassenrats gibt der Beitrag praktische Anregungen zur Struktur, der Einführung und zum Ablauf von Klassenratssitzungen inkl. Praxisbeispiel (Hamburg).

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie lernen und (er)leben Priebe, Botho & Berkessel, Hans 2008 Demokratie lernen und (er)leben. Lernende Schule 43 20-25 In dem Expertengespräch mit Peter Fauser, Gerhard Himmelmann, Werner J. Pathelt und Wolfgang Beutel wird die Rolle von Demokratiepädagogik für die Unterstützung von Schulen bei ihren Prozessen der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht diskutiert. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektlernen Steiner, Wolfgang o.J. Projektlernen. Der Autor beleuchtet das Lernen in Projekten im Kontext der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber Weber, Hansueli 2006 Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber. Eine Anleitung in 9 Schritten. Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I). Norderstedt Books on Demand GmbH Dieses Buch beschäftigt sich praxisorientiert mit Mediation in der Klasse. In neun Schritten wird der Weg zur Konfliklösung im Klassenzimmer dargestellt (inkl. Material). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe und aus den realen politischen und sozialen Problemlagen heraus. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.4
Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

3.4.1
In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
  • Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
  • Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
  • In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
  • Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
  • Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
  • Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
  • In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich 2006 Schulinterne Zusammenarbeit. Die Broschüre hält Aussagen zur gelingenden Zusammenarbeit aller Schulbeteiligten vor. Die Aussagen beschreiben Qualitätsmerkmale schulischer Bildungsprozesse und sind in drei Bereiche gegliedert: Praxisgestaltung, institutionelle und kulturelle Einbindung sowie Wirkung und Wirksamkeit. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräftefragebogen zum Thema Kooperation Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2017 Lehrkräftefragebogen zum Thema "Kooperation". Der Fragebogen zum Thema "Kooperation" ermöglicht Kollegien, sich über ein Feedback in den Bereichen: Zusammenarbeit, kollegiale Hospitation, Teamarbeit und Fachkonferenzarbeit zu verständigen. Weitere Items können schulintern eingefügt werden. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt u. a. nach Häufigkeitsverteilungen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kommunikationsgestaltung

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor stellt in im Rahmen einer kurzen Powerpoint-Präsentation eine Übersicht zu der Frage zusammen wie Besprechungen und Konferenzen geleitet werden.  Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
LOGINEO NRW

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster

LOGINEO NRW ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW und schließt an das Vorläuferprojekt logineo nrw an. Ziel ist es, Schulen und Lehrkräften eine datensichere und rechtskonforme Lernplattform zu bieten, die eine Kommunikation über E-Mail, den Datenaustausch per Cloud und einen Messengerdienst bietet. Darüber hinaus ist EDMOND NRW (Medien on Demand) eingebunden - wodurch Schülerinnen und Schülern in Phasen des Präsenz- wie des Distanzlernens ansprechendes und geprüftes  Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. Nach der Anmeldung gibt es Schulungen für Administratoren, die die Einrichtung und Fortbildung verantwortlich leiten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangspartitur

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.

Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).

Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", speziell zu Schülerleistungen in inklusiven Settings und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhomepage.de

Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten

Planungen, Vereinbarungen, Informationen zu kommunizieren sowie auf Aktualisierungen hinweisen zu können - dazu bietet die Schulhomepage gute Möglichkeiten. "Schulhomepage.de" ist ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die die Homepages an ihren Schulen gestalten und/oder betreuen. Ziel ist es, in Form einer Community mit ca. 4.000 Aktiven praktische Hilfen und Tipps zur Erstellung und den Betrieb eines Webauftritts der Schule anzubieten. Unter dem Menüpunkt "Award" (hier "Rückblick auf den letzten Schulhomepage AWARD 2012") werden relativ weit unten auf der Seite Kriterien für die Bewertung einer Homepage aufgelistet, die Impulse für den Aufbau geben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wissensmanagement an Schulen

Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen

Auf der Webseite von Prof. Dr. Ursula Carle der Universität Bremen befinden sich vielfältige Materialien und Checklisten zum Themenbereich "Bestandsaufnahme: Wissenstransfer, Wissensmanagement". Aus der Perspektive von Schulentwicklungsberatung wird aufgezeigt, wo sich häufig "Lücken" in der Weitergabe von Wissen ergeben und wie produktiv damit umgegangen werden kann. Im Hinblick auf die Schuleingangsphase finden sich hilfreiche Materialien, die übertragbar sind auf andere Bundesländer. Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Logbuch (Grundschule)

Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de

www.michael-ende-grundschule-koeln.de

Das "LOK"-Buch wurde von der Steuergruppe der Schule entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation, die Transparenz und das individuelle Lernen zu verbessern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird es in allen Klassen eingesetzt und von allen Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schülern, OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern) als Instrument zur Erreichung der o.g. Ziele anerkannt. LOK steht für Lernen, Organisieren und Kommunizieren. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit einem Wochenkalender inkl. aller Termine, einem Zielfeld für die Kinder, einem Mitteilungsfeld für Eltern und Schule sowie dem individuellen Wochenplan. Außerdem enthält das LOK-Buch z.B. alle wichtigen Kontaktadressen der Schule, Stundenplan, Entschuldigungsvordrucke, Ferienbetreuungsabfrage und ein Mäppchenkontrollfeld, so dass im Verlauf des Schuljahres viel Papier gespart werden kann. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulapp zur Kommunikation mit Eltern (Grundschule) Don-Bosco-Schule, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:

  • Darstellung der Schule & Profil
  • Darstellung der OGS & Elterngremien
  • alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
  • alle Termine zum Abruf
  • abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne

Sie ermöglicht insbesondere:

  • Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
  • direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
  • Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern

Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikations- und Informationswege (Grundschule)

GGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die Schule stellt in einer Übersicht die Kommunikationswege und Medien zwischen Schule, Erziehungsberechtigten und OGS dar. Außerdem wird anhand von Schaubildern erläutert, wie die schulische Steuergruppe mit diesen Mitwirkungsgremien zusammenarbeitet. Kommunikation wird dabei immer von zwei Seiten geplant. Die Mitwirkungsgremien beeinflussen die Arbeit der Steuergruppe. Umgekehrt werden die Gremien regelmäßig durch diese über die Schulentwicklung informiert. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss (Grundschule)

Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de

Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht erstellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Logbuch (Gesamtschule) Janusz-Korczak-Gesamtschule, Gütersloh
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de
Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Homepagegestaltung (Gymnasium) Gymnasium Laurentianum, Warendorf
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss mittels der schuleigenen Homepage (Gymnasium)

Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de

Das Marie-Curie Gymnasium Neuss unterstützt mit der strukturierten und aktuellen Homepage den Informationsfluss in verschiedener Hinsicht. So stellt die Schule bspw. unter dem Menüpunkt "Unterricht" alle schulinternen Lehrpläne der Fächer für die Sekundarstufe I und II zur Ansicht und Information bereit. Die Schule nutzt die Möglichkeit eines Digitalen Schwarzen Bretts (DSB), auf das mittels PC oder einer APP (mit einem Passwort) zugegriffen weden kann. Auf diese Weise kann auch der Vertretungsplan jederzeit eingesehen werden. Im Sinne einer institutionalisierten Kommunikations- und Kooperationsstruktur nehmen im Rahmen des Projekts "Zusammenwachsen" zur Förderung emotionaler Sicherheit und sozialer Kompetenz sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erziehungsberechtigte an entsprechenden Trainings teil. Regelmäßig tauschen sich die im Projekt unterrichtenden Lehrkräfte mit Vertretererinnen und Vertretern der Schüler- und Elternschaft über die Weiterentwicklung des Projekts aus. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangsstufenteams als Instrument der Personalentwicklung (Schulzentrum Bremen)

Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule sichert den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.Im Rahmen schulischer Kooperation und Kommunikation gibt es an der Schule eine institutionalisierte wechselseitige Kommunikationskultur zwischen allen Beteiligten. Wissen, Erfahrungen, Planungen sowie schulische Vorgaben werden systematisch und formell, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben. Die Kommunikationswege sind so angelegt, dass unterschiedliche Ansichten und Perspektiven der Beteiligten für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht werden. Informationen, die für eine sachgerechte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigen notwendig sind, werden rechtzeitig, adressatengerecht und möglichst barrierefrei (z. B. durch die Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte oder ggf. durch Verwendung einfacher und verständlicher Sprache) von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Aktualität der Informationen ist sichergestellt, z. B durch eine angemessen zeitnahe Kommunikation neuer Inhalte, aber auch durch die Entfernung veralteter, nicht mehr gültiger Aussagen. Dies gilt auch für den Internetauftritt der Schule.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor des Buches stellt allerdings fest, dass solche Besprechungen häufig ganz anders erfahren werden: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Die Ergebnisse und Absprachen sind oftmals unklar und die Beteiligten unzufrieden. Dem will dieses Werk entgegen wirken. Gut organisiert und vorbereitet bringen Besprechungen und Konferenzen die Schule in ihrer Entwicklung weiter: Besprechungen ermöglichen den kollegialen Austausch, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Das Werk richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen mit dem QS Wiki Brauhardt, Jens 2016 Konferenzen mit dem QS Wiki. Lernende Schule - Konferenzen 19 74 42-45 Mit der Intention einer effektiven Sicherung des Informationsflusses stellt der Autor die Funktionalität und Nutzung eines QS Wiki vor, um Informationen schnell, effektiv und geordnet zu sichern und allen Beteiligten zugänglich zu machen. Das Inhaltsverzeichnis ist kostenlos einsehbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elterngespräche wirkungsvoll gestalten Busch, Kai 2015 Elterngespräche wirkungsvoll gestalten - Einführung in das "10-Stufen-Konzept". Pädagogik 2015 11 20-23 In dem Beitrag von Kai Busch wird sein mit Matthias Dorn erarbeitetes Modell zur Führung von Elterngesprächen dargestellt. Dabei werden sowohl kurze Informationsgespräche mit Eltern als auch längere Beratungsgespräche berücksichtigt. Der dargestellte Leitfaden eignet sich gut, um Gespräche mit Eltern im Rahmen einer institutionalisierten Kommunikation und Kooperation zu führen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Konferenzen O.A. O.A. Themenheft: Konferenzen. Lernende Schule 19 74 2016 Das Themenheft setzt sich mit Konferenzen und Besprechungen als "Orte für den Dialog unter Experten" (vgl. Einführung, S.1) auseinander. Die verschiedenen Artikel und konkreten Materialien bieten Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen im Rahmen von Schulentwicklungsarbeit. Es werden Angebote zur Reflexion der eigenen Konferenzkultur gegeben sowie einzelne konkrete Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen gemacht. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag Das Buch hat die Kommunikation in Leitungsfunktion im Fokus; dabei werden in sehr strukturierter Art und Weise praxisnahe Anregungen zu einer gelungenen Konferenzleitung gegeben. Die Gestaltung einer Konferenz gehört zu den wichtigen Möglichkeiten, in Schule systematisch Wissen auszutauschen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren Schmidt, Hans-Joachim; Buhren, Claus G. & Kempfert, Guy 2015 Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren. Köln Carl Link Verlag Das Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Bausteinen, die einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Ganztag sichern. Dazu wird im Detail beschrieben, wie eine (Fach-)Konferenz zu gestalten ist und wie Kollegiale Hospitation, professionelle Lerngemeinschaften und eine gemeinsame Fortbildungsplanung umsetzbar sind. Auch der Umgang mit neuen Kolleginnen und Kollegen wird thematisiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulmanagement

Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen. Berlin Cornelsen Konferenzen stellen eine Form der institutionalisierten Kommunikation und Kooperation dar. Vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen können hier u. a. kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es benennt zahlreiche Beispiele, wie eine Kommunikation in einer Konferenz geführt werden soll und wie nicht. Zudem werden verschiedene Maßnahmen und Methoden jeweils kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Vorlagen können zur eigenen Verwendung heruntergeladen werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Transparenz im Unterricht und in der Schule Moegling, Klaus & Schude, Sabrina 2016 Transparenz im Unterricht und in der Schule – Eine problemorientierte Einführung. Immenhausen Prolog

Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze Molicki, Manfred 2006 Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze. schulmanagement 37 1 11-13 Der Artikel fokussiert das Problemfeld der mangelnden Kooperation im Kollegium und zeigt Strategien auf, um dieses anzugehen. Die erste Strategie betrifft die Kommunikation zwischen den Kolleginnen und Kollegen und basiert auf der Festlegung auf eines der drei D's (Debatte, Diskussion oder Dialog) in dieser. Als Zweites wird der Bereich der Konferenzen in Augenschein und eine angemessene Konferenzkultur in den Blick genommen. Die Strategie der Sicherung der Informationen, sei es von Konferenzbeschlüssen oder Informationen an und für die Eltern, wird als Drittes thematisiert. Des Weiteren wird als Viertes die Homepage als Kommunikationsmedium dargestellt. Es werden weitere kooperationsfördernde Maßnahmen genannt, die ein ganzheitliches Kommunikationsnetzwerk erkennen lassen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperative Konferenzen

Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz Gerhardt, Christine 2012 Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz. Die Leiterin einer Grundschule Christine Gerhardt beschreibt in diesem Artikel, wie sie an ihrer Schule eine Kooperative Konferenzstruktur eingeführt hat. Dabei will sie weg von einer "one man show". Das Kollegium gestaltet vielmehr mit und übernimmt abgestimmte Aufgaben in der Konferenzplanung und Durchführung. Damit wird sicher gestellt, dass an der Schule vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen aktiver als zuvor kommuniziert und systematisch weitergegeben wird. Es hat sich eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten entwickelt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meine Schule zeigt Flagge Schulte, Birgitta M. o.J. Meine Schule zeigt Flagge.

Der Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.

Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.4.2
In der Schule wird systematisch kooperiert.

Aufschließende Aussagen

  • An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
  • Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
  • Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
  • In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
  • Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
  • Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
  • In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
  • Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
  • Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
  • Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
  • Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.

Erläuterungen

In der Schule wird systematisch kooperiert.

Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.

In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.

Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kollegiale Hospitationen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Kollegiale Hospitationen am Beispiel Classroom Management.

Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist an einen gesetzlichen Rahmen gebunden. Dieser muss bei allen Kooperationen von der Schule beachtet werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Eltern über ihre Rechte und Pflichten bei der Mitwirkung adäquat zu informieren. Das ABC der Elternmitwirkung stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor. Zusätzlich sind wichtigen Kontaktanschriften zu Elternverbänden angegeben. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung und Teamentwicklung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Teams bilden, stärken und entwickeln.

Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsteams Brägger, Gerold 2012 Unterrichtsteams. Zusammenarbeit im Unterrichtsteam – kooperative Unterrichtsentwicklung. In dieser Broschüre wird praxisorientiert beschrieben, wie die mit der gewachsenen Heterogenität einhergehenden Herausforderungen durch die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams bewältigt werden können. Die positiven Erfahrungen der Schulen des Schweizer Kanton Zugs sind kriterienorientiert zusammengefasst; sie sind allgemeingültig und übertragbar auf alle Schulen und Schulformen, insbesondere auch in NRW. Der erste Teil der Broschüre beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Aspekten, die für die Einführungsphase von Unterrichtsteams besonders relevant sind. Perspektiven für einen längerfristigen Entwicklungsprozess werden im zweiten Teil im Zusammenhang mit Lehren und Lernen fokussiert. Orientierende Hinweise für Leserinnen und Leser zu Beginn ermöglichen einen schnellen Zugriff auf passende Kapitel. Im Anhang finden Interessierte praxisorientierte Werkzeuge für Unterrichtsteams. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen – Beurteilen – Handeln: Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Kooperation mit außerschulischen Trägern, insbesondere der Jugendhilfe, oder die schulische Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams bedingen Rollenklarheit und Wissen der Kooperationspartnerinnen und -partner über die jeweiligen Handlungs- und Aufgabenfelder sowie institutionalisierte Verfahrensabläufe. Die Herner Materialien sind eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, wobei unterrichtliche und außerunterrichtliche sowie außerschulische Handlungsfelder (Ganztag) und die Möglichkeit der schulinternen Kooperation in multiprofessionellen Teams in den Blick genommen werden. Nach einer praxisorientierten Einführung über die Nutzung der Materialien/ Instrumente enthält die Veröffentlichung Handreichungen zur pädagogischen Intervention, zur Kooperation mit Fachdiensten und zu Gesprächen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrwert durch Auslandserfahrung Fahle, Klaus 2014 Ersasmus+ Berufsbildung: Mehrwert durch Auslandserfahrung.

Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindene als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufliche Schulen gleichermaßen an. In ihren Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen, Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt. Die
Bestellung des Flyers ist möglich bei: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Filme zur kollegialen Hospitation Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) o.J. Filme zur kollegialen Hospitation. Kollegiale Hospitation ist ein hilfreiches Instrument der kollegialen Beratung und eine Form der Kooperation. In kurzen Filmen werden hier Erfahrungsberichte zur Durchführung, zum Ertrag für das eigene Lehrkrafthandeln, zur Organisation im Schulalltag medial aufbereitet. Eine enstprechende Dokumentation und Information - ebenfalls in Form von Filmen - informiert und ermöglicht einen Einblick, wie eine Umsetzung aussehen kann. Das hier vorgestellte Modell sieht die gegenseitige Hospitation von zwei Lehrkräften aus zwei verschiedenen Schulen in der Schuleingangsphase vor und gibt Anregungen auch für die innerschulische Hospitation. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Handreichung Pädagogische Teams Peter, Charlotte & Ramirez, Margrit 2009 Handreichung Pädagogische Teams. In dieser Broschüre wird das Konzept des Pädagogischen Teams als eine Weiterentwicklung der professionellen Lerngemeinschaften, welche in den USA ihren Ursprung haben, vorgestellt. Obwohl es sich um eine Handreichung für die Stadt Zürich handelt, werden allgemeingültige Prinzipien beschrieben. Die theoretische Einbettung, die detailliert dargestellte Vorgehensweise mit möglichen Stolpersteinen und Gelingensbedingungen sowie praxisorientierte Arbeitshilfen für die Etablierung von Pädagogischen Teams sind auf andere Regionen und Schulformen übertragbar. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung Städeli, Christoph; Obrist, Willy & Sägesser, Peter 2003 Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung.

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können. "Beim kollegialen Hospitieren geht es um das Kerngeschäft, den Unterricht. Wir zeigen auf, wie sich ein Team auf das kollegiale Hospitieren vorbereiten kann, wie der Unterricht protokolliert wird und wie Rückmeldungen zum Unterricht formuliert werden können."
Kollegiales Hospitieren ist daher ein gutes Instrument der Unterrichtsentwicklung und Mittel der Personalentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept Professionelle Lerngemeinschaft PIK AS 2010 Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule. Der Foliensatz zum Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule beschreibt kurz und übersichtlich Grundlagen, Merkmale und positive Effekte von Professionellen Lerngemeinschaften sowie konkrete Schritte einer gemeinsamen Unterrichts- und Schulentwicklung im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Prozesssteuerung durch die Schulleitung. Weitere Hilfen und Materialien finden Interessierte auf den Seiten von PIK AS. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation PIK AS o.J. Materialien zur Kollegialen Hospitation. Das vorliegende Material bietet umfangreiche Informationen zu kollegialen Hospitationen (Ziele, Ablauf, Vorbereitung, Feedback) sowie Vorlagen für deren Planung, Vorbereitung und Nachbereitung. Außerdem wird eine PPT-Vorlage zur Vorstellung des Konzeptes der kollegialen Hospitation im Lehrerkollegium angeboten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen... Schreiber, Dagmar & Kliewe, Anke & Witt, Katja o.A. Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen...- Eine Arbeitshilfe zur Feedback-Kultur. Die vorliegende Arbeitshilfe gibt einen Überblick und Hilfen, wie sich Elternhaus und Akteure in Schule gemeinsam um das Wohl der Kinder und Jugendlichen kümmern, ein regelmäßiger Informationsaustausch gewährleistet werden kann und auch das Wissen der Eltern in Schule miteingebracht werden kann. Im Fokus steht, wie sich beide Parteien in ergänzender Art und Weise Feedback über das "Miteinander" geben und daraus resultierend neue Kommunikationswege gestalten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

QUIGS SEK I - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten; Boßhammer, Herbert; Eichmann-Ingwersen, Gerda & Schröder, Birgit 2012 QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. QUIGS SEK I ist ein Unterstützungsinstrument für die schulinterne Kommunikation und Kooperation, das Ganztagsschulen bei der Feststellung der Qualität und Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen soll. Es kann von allen beteiligten Personen und allen schulischen Gremien genutzt werden. In Kapitel 1.3 und 1.4 werden die Blickwinkel der (außerschulischen) Partnerinnen und Partner im Ganztag und der Erziehungsberechtigten beschrieben, in Kapitel 2 (QUIGS SEK I) und 3 (Pädagogische Gestaltungsfelder und Kurzchecklisten) geht es um die konkrete Anwendung des Instruments. Die entsprechenden Dokumente sind im Downloadbereich erhältlich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen vereinbaren Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine 2013 Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Sehr praxisorientierte Hilfestellung zu den "Rahmenbedingungen für gelingende Kooperationen im Ganztag der Sekundarstufe I" mit "Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen" und sechs Praxisberichten aus Sek.I-Schulen aus NRW.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2009 Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Quigs 2.0 ist ein Unterstützungsinstrument für Ganztagsschulen, das eine verbesserte Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten ermöglichen soll. Um vor allem die Verständigungsprozesse zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften zu verbessern, werden u.a. Checklisten angeboten, die die im Vor- und Nachmittagsbereich relevanten Aspekte im Fokus haben. Für die Anwendung im Rahmen der innerschulischen Kommunikation sind v. a. die Seiten 22 bis 32 mit den Kapiteln 5 (Quigs – Qualitätsentwicklung als Prozess im Überblick), 6 (Übersicht über die Module von Quigs), 7 (Varianten in der Anwendung) und 8 (Ablaufplan der Arbeit mit Quigs) hilfreich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule gemeinsam gestalten Thimm, Karlheinz 2006 Ganztagsschule gemeinsam gestalten. Ein Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule – Kooperation mit außerschulischen Partnern“. Zunächst werden die 25 Wettewerbsgewinner (Ganztagsschulen mit unterschiedlichen Schulformen, aus verschiedenen Bundesländern, mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern) vorgestellt. Anschließend wird aus der Sicht der inner- und außerschulischen Kooperationspartnerinnen und -partner dargestellt "Was es bringt", miteinander zu kooperieren. Die letzten beiden Kapitel widmen sich praxisorientierten Tipps zur Etablierung einer gelingenden Kooperation ("Wege und Schritte der Kooperation" und "Arbeitshilfen"). Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke

QUA-LiS NRW – Arbeitsbereich 3

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule

Das deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Auf dem deutschen Schulportal lassen sich unter dem Aspekt "Kooperation in der Schule" vielfältige Beispiele aus dem Schulalltag finden, die aufzeigen, wie die Zusammenarbeit in Schule umgesetzt und gefördert werden kann. Neben umfassenden Kozepten von und für Schule lassen sich hier auch kleine Impulse finden, die die Kooperation forcieren.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", z.B. zur Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIKAS - Kooperation in Professionellen Lerngemeinschaften Projekt PIKAS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Kooperation" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungskonzepte und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten. 

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperpektive

Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strukturen und Instrumente - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Die Bedeutung von Strukturen und Instrumenten im Kontext Kultureller Bildung wird hier dargelegt wie z. B. die Einrichtung einer Steuergruppe Kultur. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzter Ganztag

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

„Ganztag in der Schule“ bietet Anregungen zur Weiterentwicklung des Ganztags sowohl im Primarbereich als auch an weiterführenden Schulen. Neben organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie grundlegenden Informationen enthält das Angebot Materialien und Praxisbeispiele u.a. zum Thema "Vernetzter Ganztag“. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Das Tutor*innensystem der Realschule Strünkede (Realschule)

Realschule Strünkede

Bismarckstr. 41

44629 Herne

An der Realschule Strünkede wurden einige bestehende Projekte so weiterentwickelt und miteinander verbunden, dass sich ein umfassendes Tutorenprojekt zwischen fünften und neunten (bzw. sechsten und zehnten) Klassen entwickelt hat, das zur Verbesserung der Beziehungsqualität in der Schule beiträgt. Ziel ist es die Lebensqualität und –chancen der Jugendlichen und die Anregung einer vernetzten Zusammenarbeit von Kommunen und Schulen für regionale Schulentwicklungsprozesse zur Stärkung von Wohlbefinden und Partizipation.

Link zur Homepage eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderpläne in pädagogischer Geschlossenheit (Grundschule) Martinus-Schule, Orsbeck
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de
Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit  mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule (Grundschule) Köllerholz-Schule, Bochum
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de
Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten (Gymnasium) Gymnasium am Neandertal, Erkrath
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de
Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.(Verpflichtendes Kriterium)

Kooperation ist ein entwicklungsförderlicher Bestandteil der Schulkultur. Im Fokus der Kooperation in der Schule stehen das erfolgreiche Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Zielrichtung aller Bemühungen und Vereinbarungen ist es, dass alle schulischen Akteure ihre Verantwortung für Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsprozesse gemeinsam wahrnehmen und aktiv eingebunden werden. Es wird deutlich, ob und in welchen Handlungsfeldern kooperiert wird und wie Kooperationen organisiert und gesichert werden (innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gruppen). Zur Absicherung der schulischen Weiterentwicklung sind an der Schule systemisch verankerte Kooperationsstrukturen aufgebaut - insbesondere auch für die Unterrichtsentwicklung (z. B. in Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen sowie im Rahmen von Jahrgangsteams, professionellen Lerngemeinschaften, Steuer- und anderen Konzeptgruppen), die einen institutionalisierten Austausch über aktuelle fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen gewährleisten. Die Kooperationsstrukturen sichern auch die inhaltliche Kontinuität des Unterrichts in Vertretungssituationen.

Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet.

Unterrichts- und Ganztagsangebote werden aufeinander abgestimmt und verzahnt.Die Schule versteht ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot als Einheit. Sie verfolgt damit das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit umfassend zu fördern. Fachkräfte haben für unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ein gemeinsames Verständnis von Kompetenzorientierung und schulischer Arbeit entwickelt. Eine gelingende Verzahnung wird insbesondere deutlich durch Verabredungen zu außerunterrichtlichen Angeboten (u. a. außerschulische Partner), zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Projekte und ggf. zur Nutzung gemeinsamer oder abgestimmter Materialien. Lernzeiten sind in das Ganztagskonzept integriert; sie können Teil des Unterrichts oder außerunterrichtlicher Angebote sein und werden von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften begleitet.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Eine gelungene Konferenzleitung kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Häufig werden von den Teilnehmenden Besprechungen ganz anders erfahren: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Besprechungen sollten den kollegialen Austausch ermöglichen, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Der Autor stellt Informationen und Instrumente für eine professionelle und wirkungsvolle Besprechungsleitung zur Verfügung. Dabei greift er auf seine langjährige Erfahrung als Schulleiter und Referent in der Schulleitungsqualifizierung zurück. Unter Kriterium 3.3.1 ist bei den Arbeitsmaterialien eine PowerPoint-Präsentation zu dieser Thematik des Autors eingestellt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Teamarbeit Brägger, Gerold & Posse, Norbert (IQES online) o.J. Kooperation und Teamarbeit. Der vorgestellte Befragungsbogen ist ein Analyseinstrument für institutionalisierte Zusammenarbeit an der Schule. Dabei werden Schlüsselindikatoren zum professionellen Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte zu schulischen Vereinbarungen und zu Rahmenbedingungen des Bildungssystems tabellarisch abgefragt. Die Auswertung kann die Entwicklung eigener und schulischer Qualitätsziele mit entsprechenden Übereinkünften und Abmachungen hilfreich unterstützen. Abschließend werden anregende Umsetzungsideen für Teamarbeit an der Schule aufgelistet. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2012 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze Kallmeyer Der Autor beschreibt in seinem umfassenden Werk auch ausführlich die Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Unterrichtsalltag. Er unterscheidet im Kapitel 6.3 (ab S. 323) "Modelle und Szenarien" zwischen verschiedenen Formen der Zusammenarbeit: Teamteaching, Kollegiale Hospitation, Feedback, Supervision, Intervsion und Unterrichtsmonitoring.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser Schulleitung Hiebl, Petra & Seitz, Stefan 2014 Wegweiser Schulleitung. Berlin Cornelsen In diesem Wegweiser werden wesentliche Bereiche moderner Schulleitung, wie etwa Führung, Personalmanagement und Kommunikation intensiv behandelt, mit hilfreichen Tipps erweitert und mit vielen Praxisanregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen abgerundet. In Kapitel 5 „Kommunikation“ finden sich unter Abschnitt 5.6 Hinweise zum Teammanagement, zur Teamentwicklung, zur gelingenden Teambildung, zu verschiedenen Arbeitsbereichen von Teams und zur Stellung der Schulleitung bei der Teamentwicklung. Die Materialien des Buches sind auf der beigefügten CD-ROM für den eigenen Bedarf generierbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung und Lehrerkooperation Holtappels, Heinz Günter 2013 Schulentwicklung und Lehrerkooperation. Nele McElvany & Heinz Günter Holtappels Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. 37-61 Münster Waxmann

Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Idel, Till-Sebastian 2014 So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Erfordernisse, Zumutungen und Grenzen der Kooperation unter Lehrkräften. Schulmagazin 5-10 82 9 7-14 Eine positive Schulentwicklung sehen Schulpädagoginnen und Schulpädagogen vor dem Hintergrund einer gelingenden und wirksamen Lehrkraftkooperation. Trotzdem ist die Teamarbeit unter Lehrkräften eher selten anzutreffen. Dieses Spannungsfeld von Lehrkraftautonomie und Lehrkraftkooperation wird vom Autor näher betrachtet. Der Verfasser arbeitet anhand von Fallbeispielen die Charakteristika der Lehrerkraftkooperation heraus und stellt aktuelle Befunde der empirischen Kooperationsforschung vor. Abschließend entwickelt er ein Anforderungsprofil für Lehrerkraftkooperation. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? Klug, Ron 2013 Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?. München Grin Verlag Die Studienarbeit, die nur als eBook zur Verfügung steht, stellt die Kooperation in den Systemzusammenhang der Schulentwicklung. Der Autor beschreibt grundlegende Aspekte und Formen organisatorischer und inhaltlicher Kooperation in der Schule, Kooperation als Aufgabenfeld der Schulleitung und Schwerpunkt der Schulentwicklung sowie Chancen und Risiken der Kooperation. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule Huber, Stephan Gerhard; Hader-Popp, Sigrid & Ahlgrimm, Frederik. 2014 Kooperation in der Schule.

Wie definiert man Kooperation in der Schule, was macht eine Kooperation aus und welche Vorteile können alle Beteiligten aus einer Kooperation ziehen? Die Autoren gehen in diesem Kapitel, das als Webveröffentlichung vorliegt, konkret auf diese Fragen ein und geben anhand von Checklisten Hilfestellungen an die Hand, um eine Kooperation erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität Kreis, Annelies; Wick, Jeannette & Kosorok Labhart, Carmen 2016 Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster Waxmann In dem Sammelband wird die Kooperation aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der zunehmenden Komplexität schulischer Aufgaben und der wachsenden Diversität der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt. Zwei Themenfelder werden dabei besonders in den Fokus gerückt: Im ersten Teil des Bandes werden "theoretische Reflexionen und Modelle" dargelegt, im zweiten Teil werden "aktuelle Studien zur kooperativen Gestaltung inklusiver Lernumgebungen" vorgestellt. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Facetten multiprofessioneller Kooperation erhält die Leserschaft einen theoretisch fundierten Überblick und wird zudem zur Reflexion über die Praxis angeregt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern im Team Kückmann, Marie Ann & Kremer, Hans-Hugo 2017 Innovationsarena 3i: Handreichung zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT) in der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg. Die Handreichung klärt zuerst die Frage, was unter multiprofessioneller Teamarbeit verstanden wird und veranschaulicht dies auch grafisch. Im zweiten Teil der Handreichung werden Team-Building-Methoden sowie Methoden zur Ausgestaltung von Prozessen vorgestellt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten und zu reflektieren. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Muckenthaler, M., Tillmann, T., Weiß, S., Hillert, A. & Kiel, E. 2019 Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich Lehrkräfte bezüglich ihrer kollegialen Kooperation unterscheiden und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Bestehende Befunde dokumentieren positive Effekte von Zusammenarbeit für Schule, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen selbst, gleichzeitig sind vor allem komplexe Formen, wie kokonstruktives Arbeiten, in nur geringem Maße realisiert.

Link zum Material eingesehen am: 06.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft Schmid, Hans B. 2014 Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft. Ein Qualitätsinstrument für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulverwaltung - Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 2014 11 304-307 Kollegiale Hospitation zählt zu den besonders anspruchsvollen Feedbackverfahren und wird aktuell in Schulen an vielen Stellen in ersten Ansätzen eingesetzt. Im vorliegenden Artikel stellt der Autor Grundlagen und Vorgehensempfehlungen dar. Darüber hinaus steht die Vorlage einer Teamvereinbarung zur Verfügung, auf deren Basis kollegiale Hospitationen durchgeführt werden können. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsreflexion Spethmann, Eckhard 2013 Kollegiale Unterrichtsreflexion - ein zentrales Element von Unterrichtsentwicklung. Pädagogik 12 65 23-25 Unterrichtsentwicklung findet zentral in Klassen- und Unterrichtsräumen statt, daher ist es erforderlich, dass motivierte Kolleginnen und Kollegen miteinander an einer möglichen Veränderung ihres Unterrichts arbeiten können. In dem Artikel wird das Verfahren der "Kollegialen Unterrichtsreflexion" erläutert, welches ermöglicht, dass beteiligte Kolleginnen und Kollegen miteinander Unterricht weiterentwickeln können. Im Rahmen der Entwicklungsschritte wird auch dargestellt, wie und unter welchen Bedingungen die kollegiale Unterrichtsreflexion eingeführt werden kann. Link zum Artikel eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Bartscher, Matthias 2013 Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern - Akteure, Konzepte und Strukturen für eine nachhaltige Prävention. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die präventive Bildung und Unterstützung von Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen als systematische Herausforderung für die Jugendhilfe (und weitere Handlungsfelder) u.a. im Bereich Schule zu beschreiben.

Material zum Download:

Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern Bonsen, Martin & Rolff, Hans-Günter 2006 Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 52 2 167-184 Professionelle Lerngemeinschaften bestehen aus Lehrkräften, die gemeinsam ihren Unterricht reflektieren und gemeinsame Überzeugungen und Werthaltungen entwickeln. Ausgehend von einer gemeinsam akzeptierten Basis des pädagogischen Handelns mündet das Lernen in Professionellen Lerngemeinschaften in tatsächliche Unterrichts-und Schulentwicklung. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick zum wissenschaftlichen Forschungsstand (2006), leistet eine Begriffsbestimmung und benennt Kriterien für Professionelle Lerngemeinschaften. Er verweist auf empirische Studien und bietet eine Grundlage, um sich über Professionelle Lerngemeinschaften zu informieren. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation im Rahmen von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot Braune, Holger 2016 Rezension zu Gaiser, J.M.; Kielblock, S. & Stecher, L. Zeitschrift für Pädagogik 62 6 797-818 Der Autor rezensiert eine Studie, in der am Beispiel von drei Schulen verschiedene Modi der Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot illustriert wird. Der Kooperation von Aufsichtsperson mit den unterrichtenden Lehrkräften über Unterrichtshospitationen und persönlichem Austausch zur Förderung des Verstehens curricularer Inhalte wird im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten Fallstudie nachgegangen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten. Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag

Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) 2014 Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams. In diesem Heft wird die individuelle Förderung als Brückenschlag zu einer inklusiven Schule besprochen. Damit dies gelingen kann, sind die Teambildung, die Multiprofessionalität, die Öffnung des Klassenraums und der Schule insgesamt zentrale Bedingungen für einen guten Ganztag und für eine inklusive Schule. Das Heft teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten wird die Notwendigkeit einer individuellen Förderung aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Faktoren einer erfolgreichen multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schule genannt. Dabei wird auch auf Schulen im internationalen Vergleich verwiesen. Zu den Ausführungen gibt es jeweils zahlreiche Praxisbeispiele. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsbesuche Kempfert, Guy & Ludwig, Marianne 2014 Kollegiale Unterrichtsbesuche: besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Mit Werkstatt-Teil, auch als Download im Internet. Weinheim und Basel Beltz Verlag Vielerorts gelten Lehrkräfte immer noch als Einzelkämpfer, die ihren Unterricht hinter verschlossenen Türen abhalten. Um leichter und besser zu unterrichten, eignet sich die einfache und wirksame Methode der kollegialen Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback. Die Autorin und der Autor stellen unterschiedliche Formen der kollegialen Unterrichtshospitation mit praxiserprobten Beispielen und Anleitungen vor. Damit nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern auch die Teamentwicklung und Feedbackkultur davon profitieren, werden praktische Hilfestellungen für die Entwicklung eines Gesamtkonzepts geliefert. Viele der Materialien werden zum Download bereitgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule leiten von A bis Z: Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schule leiten von A bis Z: Konferenzen. Berlin Cornelsen In der Schule soll durch Konferenzen vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, wie Konferenzen kommunikativ erfolgreich geführt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen und Methoden der Konferenzleitung kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperatives Lernen Kremers, Thomas 2016 Kooperatives Lernen. Ein Konzept zur Gestaltung guten Unterrichts und zur Stärkung von Fachkonferenzen. Lernende Schule 19 73 28-31 Der Artikel beschreibt praxisorientiert, wie sich eine Fachkonferenz in einem längeren Prozess aus wenig produktiven Routinen befreit und schrittweise zu einer professionellen Lerngemeinschaft entwickelt hat. Dabei werden fünf zentrale Prüfkriterien für eine professionelle Lerngemeinschaft (nach Hans-Günter Rolff) für die Gestaltung der Fachkonferenzarbeit im Kontext des Kooperativens Lernens beleuchtet: 1. Reflektierter Dialog 2. Deprivatisierung der Unterrichtspraxis 3. Fokus auf Lernen statt Lehren 4. Zusammenarbeit und 5. Gemeinsame handlungsleitende Ziele. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung im Kollegium Kühnapfel, Beeke & Russo, Matthias 2013 Teambildung im Kollegium. Entwicklung einer kooperativen Arbeitskultur im Starterjahrgang. Pädagogik 65 12 26-29 Große Herausforderungen an Schulen, wie eine neue Schulform, Inklusion oder Ganztagsbetrieb, lassen den Bedarf an Kooperation und Vernetzung wachsen. Die Autorin und der Autor beschreiben, was in der Findungsphase wichtig ist, welche Anforderungen die Arbeitsteilung mit sich bringt und was eine gute Teamleitung bedeutet, wenn ein Jahrgangsteam neue Wege erprobt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation im Kontext inklusiver Schulkultur Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Die Bedeutung von Kooperation und multiprofessioneller Teamarbeit wird durch eigene Kapitel herausgestellt. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften Manitius, Veronika 2016 Rezension zu Trumpa, S. & Greiten, S. (2016). Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften. Ein narratives Interview. Die Deutsche Schule 108 1 82-92

Anhand einer Literaturauswertung des Forschungsstands zur Kooperation von Lehrkräften wird in der Studie der Frage nachgegangen, inwiefern sich aus einer solchen Sichtung Implikationen für die Praxis ergeben. Die Analyse bietet einen guten Überblick zum empirisch gesicherten Erkenntnisstand zur Lehrerkooperation und liefert hierüber bereits Anregungen für praxisbezogene Überlegungen im Umgang mit diesen Erkenntnissen. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Multiprofessionelle Teamentwicklung Philipp, Elmar 2014 Multiprofessionelle Teamentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Schule. Weinheim, Basel Beltz Das Buch erläutert den Begriff "Multiprofessionelle Teamarbeit", stellt Modelle und Methoden der Teamentwicklung vor und beleuchtet Feedbackkultur, Unterrichtsentwicklung und Fortbildung im Team. Checklisten, Übungen und Fragebögen bieten einen direkten Praxisbezug. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation in Deutschland Richter, Dirk & Pant, Hans Anand 2016 Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Die Studie „Lehrerkooperation in Deutschland“ von Dirk Richter und Hans Anand Pant zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I stellt die Grunddaten zur schulischen Kooperation bei Lehrkräften dar und untersucht insbesondere die Unterschiede im Kooperationsverhalten je nach individuellen und institutionellen Merkmalen sowie schulischen Rahmenbedingungen. Basierend auf der durchgeführten Studie werden in Kapitel 6 Empfehlungen formuliert, die eine stärkere Teamarbeit fokussieren und diese systematisch in den Vordergrund stellen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule Schwermann-Baar, Kristina & Wendland, Volker 2012 Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule. Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses. Pädagogik 64 2 28-31 In diesem Artikel wird die konkrete Schulentwicklungsarbeit an der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh zur Veränderung der Bewertungspraxis beschrieben. Die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, mit individuellen Förderkonzepten, mit Feedbackkultur und kollegialer Kooperation führt zu einem veränderten Leistungsbegriff, der allen Beteiligten Orientierung bietet. In dem Artikel werden erfolgreiche bzw. hilfreiche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente der gemeinsamen Arbeit vorgestellt sowie anregende Materialien exemplarisch abgebildet. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, Waldemar et al. 2013 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften" im Spannungsfeld von Schule, Jugendhilfe und Familie sind derzeit nicht optimal gelöst. Trotz vorhandener Praxis und teilweise langer Traditionen im Bereich der Elternarbeit mangelt es in Deutschland an modernen Konzepten zur Kooperation mit Eltern in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dieses "Praxisbuch" bietet in einer Vielzahl von Portraits einen inhaltlich vielschichtigen Einblick in gelingende Elternarbeit, der ein Spektrum vom Eltern-Baby-Kurs über die Elternarbeit in der Kita und der Schule bis hin zu Eltern-Kompetenz-Trainings und Elternbriefen eröffnet. Der Band versteht sich auch als Ergänzung zu dem Grundlagenband zu Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, indem er in Orientierung an Lebensphasen und Feldern der Elternarbeit vielfältige Programme darstellt und ganz konkrete Programmprofile gelingender Kooperationsarbeit sichtbar macht. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit (Hrsg.) 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen”

Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation im Ganztag Braune, Holger 2020 Rezension zu Wiesner, T., Olk, T. & Speck, K. (2016). Kooperation im Ganztag: Wohin steuern die Schulen? – Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie zum Ganztagsgeschehen in Brandenburg. N. Fischer, H. P. Kuhn & C. Tillack Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Forschung und Praxis zur Qualität von Ganztagsschulen. 202–215 Köln Prolog-Verlag

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentrum dieser Studie stehen die folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen etablieren sich in der Ganztagspraxis bestimmte Kooperationsmuster? Inwiefern besteht aus Sicht der den Ganztag gestaltenden Akteure Weiterentwicklungsbedarf bei den Kooperationsmustern im Ganztag?

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen Breuer, Anne 2015 Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen. Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten. Wiesbaden Springer VS

Mittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Netzwerke als Motor für Schulentwicklung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 2020 Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke.

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen Holtappels, Heinz Günter; Krinecki, Josefa & Menke, Simone 2013 Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen: Befunde aus der Ganztagsschulforschung. "Die vorliegende Handreichung ist eine [...] Übersicht gesicherter Erkenntnisse über zentrale Entwicklungsfelder ganztägiger Bildung." Es wurden "insgesamt 24 aktuelle Forschungen [..] ausgewertet" und unter drei übergeordneten Themenblöcken zusammengefasst, u. a. zu den Themen "Bildungsangebot und Lernkultur" und "Kooperationen". (S. 5) In Kapitel 2.2 wird ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der innerschulischen Kooperation, wie bspw. zur Praxis von Kooperationen, Häufigkeit, Intensität und auch Wirkung von Kooperation eingegangen. (S. 62-82) Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien Kahnert, Julia et al. 2015 Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien: Praxistipps für die Ganztagskoordination. Münster Waxmann Das Autorenteam thematisiert unterschiedliche Modelle der Ganztagskoordination, die Aufgaben von Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Stolpersteine und Chancen, die bei der Delegation von Aufgabenbereichen und der Zuweisung von Ressourcen seitens der Schulleitung zu beachten sind. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung unterschiedlicher Kooperationsformen und der damit zusammenhängenden Aufgabenfelder aller Beteiligten. Link zum Material eingesehen am: 15.10.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum Köllerholzschule 2012 Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum. Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule. Im Ganztagsschulkonzept der Köllerholzschule (Ganztagsgrundschule) wird in Kapitel F die konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern und Familien beschrieben. Von Anfang an werden die Kinder und Eltern partizipierend einbezogen. Herzstück der Kooperation ist die „Köllerholz-Werkstatt“, die im Sinne einer Steuergruppe (Eltern und Großeltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler) nach Abstimmung mit den schulischen Gremien übergreifende Projekte initiiert, begleitet und durchführt (z. B. jährliches Frühjahrs- und Sommerprogramm oder naturnahe Schulhofumgestaltung). Über die Schulmitwirkung und die „klassische“ Elternarbeit hinaus werden mehrere Schwerpunkte für die Kooperation und Bildungsarbeit mit den Eltern wie z.B. schulspezifische Übergangsverfahren und das Elternportfolio vorgestellt und detailliert beschrieben. Die konzeptionellen Ideen sind anregend und können ggf. modifiziert auf alle Schulformen übertragen werden. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag Speck, Karsten; Olk, Thomas & Stimpel, Thomas 2011 Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. Empirische Befunde aus der Ganztagsforschung und dem Forschungsprojekt "ProKoop". Zeitschrift für Pädagogik 57 Beiheft 184-201 Vor dem Hintergrund, dass eine gelingende Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe immer mehr an Bedeutung gewinnt, gehen die Autoren zum einen der Frage nach, ob sich in Deutschland eine Entwicklung von lehrkraftdominierten Halbtagsschulen zu multiprofessionellen Organisationen in Form von Ganztagsschulen abzeichnet und zum anderen ergibt sich aufgrund der Vielzahl von sozialpädagogischen Fachkräften an Ganztagsschulen die Frage, inwiefern im schulischen Ganztag die Kooperation von Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen und Lehrkräften gelingt. Auf beide Fragestellungen gibt die empirische Studie eine Antwort. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in Ganztag und Hort Wagner, Yvonne 2019 Gut durch den (Ganz-)Tag: So gelingt die Elternarbeit in Ganztag und Hort: Erziehungspartnerschaft leben – Konflikten vorbeugen – Gespräche gestalten. Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Buch werden pädagogischen Fachkräften im Ganztag Hilfestellungen geboten (auch mit praxisorientierten Kopiervorlagen), wie sie mit Eltern konstruktive Gespräche führen können. Das Thema der Kooperation von Elternhaus und multiprofessionellen Teams im Ganztag steht im Vordergrund. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.4.3
Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule nutzt Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit, wie sie beispielhaft in Inhaltsbereich 6 aufgeführt sind; Schulen im Ganztag nutzen dabei die erweiterten Potenziale dieser Organisationsform für Kooperationen zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
  • Die Schule kooperiert mit dem Schulträger auf der Grundlage ihrer Gestaltungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere im Hinblick auf die schulische Ausstattung und IT-Ausstattung sowie die Entwicklung von schulübergreifenden Konzepten wie etwa einem gemeinsamen Medienentwicklungsplan.
  • Die Kultur der Kooperation ist eingebettet in schulprogrammatische Vereinbarungen.
  • Kooperationsstrukturen sind nach Möglichkeit systematisch und verlässlich angelegt.
  • Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.
  • Die Schule bezieht Präventionsmaßnahmen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in ihre Angebotsvielfalt ein, z. B. Kinderschutz, Sucht, (Cyber-)Gewalt und (Cyber-)Kriminalität.
  • Die Schule unterstützt den nationalen, europäischen wie auch weiteren internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch.
  • Die Schule pflegt europäische und weitere internationale Kontakte und Kooperationen, z. B. als „Europaschule“ oder als „Eine-Welt-Schule“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Die Schule nutzt zunehmend die Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Gestaltung internationaler Zusammenarbeit.
  • Es gibt in der Schule verlässliche Ansprechpersonen für außerschulische Beratungseinrichtungen (z. B. Beratungslehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte).

Erläuterungen

Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.

Die sozialräumliche Öffnung, die Erschließung anderer Lernorte und die Vernetzung von Schulen im Rahmen von regionalen Bildungslandschaften haben in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Gestaltung und Öffnung von Schule“ bereits eine lange Tradition. Kooperationen in diesem Sinne können entscheidend zur schulischen, sozio-emotionalen und kulturellen Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ziel dabei ist es, systematisch koordinierte Angebote zu entwickeln. Dabei sollte die Kooperation möglichst langfristig, nachhaltig angelegt und strukturell verankert sein, z. B. über Projekte, Erarbeitung von Materialien, Verankerung in schulischen Konzepten, feste Ansprechpartner und Kooperationsverträge.

In diesem Kriterium werden Vernetzungsstrukturen bzw.
–partner benannt, die Schulen zum Aufbau einer Kultur der Kooperation berücksichtigen können (vgl. auch 6.6.4 – 6.6.14).

1.   Es geht um Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung der schulischen Arbeit wie Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen, (Fach)Beratungsstellen bzw. Einrichtungen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder auch außerschulische Partner wie z. B. Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten oder Sportvereine.

2.   Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Schulen zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Rahmen von schulischen Netzwerken von Bedeutung: Wenn Schulen durch Austausch, Hospitationen und gegenseitige Unterstützung zu einzelnen Fragestellungen gezielt voneinander lernen, können schulische Netzwerke die tägliche Arbeit entlasten und Synergien schaffen.

3.   Ein weiterer Blick richtet sich auf internationale Kooperationen. Beim Austausch von Schülerinnen und Schülern stehen globales Lernen, die Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Sinnvoll sind aber auch Schulpartnerschaften (auch virtuell), die zu einem vereinbarten Entwicklungsschwerpunkt (z. B. Nachhaltige Entwicklung) zusammenarbeiten.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Institutionelle Übergänge

Das Langzeitpraktikum im Kontext "Übergang Schule - Beruf in NRW" Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2017 Das Langzeitpraktikum im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW"

Das nordrheinwestfälische Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 mit gefährdeter Hauptschulabschlussperspektive, die fachliche und individuelle Unterstützung im Übergang Schule - Beruf benötigen, auf freiwilliger Basis das Standardelement „Langzeitpraktikum“ (LZP) an. Die vorliegende Handreichung gibt konkrete Hinweise zur Umsetzung. Es ist dargelegt, wie man das LZP durchführen kann, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereitet werden können.

 

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praktikumsvereinbarung für das Langzeitpraktikum im Kontext des "Übergangs Schule - Beruf" Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2018 Praktikumsvereinbarung für das Langzeitpraktikum.

Das Langzeitpraktikum stellt ein Standardelement im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW" dar. Es ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern bei fachlichem und individuellem Unterstützungsbedarf auf freiwilliger Basis einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das vorliegende Material kann als rechtliche Vereinbarung zwischen Schule und dem kooperierenden Betrieb genutzt werden. Entsprechende Daten der Vertragspartner sind lediglich zuzufügen.

 

Material zum Download:

Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Übergänge gestalten - Erklärfilm Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. 2016 Übergänge gestalten. Die Akteure im Sozialraum arbeiten in Bielefeld-Sennestadt vernetzt miteinander, um die Zukunftsschancen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, z. B. durch vertikale Kooperationen zwischen Grundschule und weiterführender Schule im Rahmen altersgemischter Vernetzung sowie durch Konzepte für möglichst bruchlose Übergänge in den Berufen, bzw. die weitere Ausbildung in Form von begleiteten Betriebspraktika, Orientierungshilfen zur Berufswahl. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partnerschaft Schule-Unternehmen Behörde für Schule und Berufsbildung 2010 Partnerschaft Schule-Unternehmen: Handbuch mit Praxisbeispielen.

Das Handbuch bietet ausführliche Tipps zur Initiierung und Ausgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen sowie Links zu weiteren Materialien, Kopiervorlagen und Checklisten. Es eignet sich sowohl für neue Kooperationen, als auch für erfahrene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zur Vertiefung und Qualitätsverbesserung. Ergänzend sind auch die Toolboxen empfehlenswert.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handlungsempfehlungen Übergang Grundschule - SI Kommmunales Bildungsbüro Herne 2012 Übergangsordner Grundschule - SI. Das kommunale Bildungsbüro Herne hat zusammen mit PartnerInnen aus Schule und Kommune Handlungsempfehlungen entwickelt, die den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule besser gelingen lassen sollen. Unter den Abschnitten Kinder stärken, Lehrkräfte stärken und Eltern stärken gibt es zahlreiche Projekte und Maßnahmen, die das Gelingen der Übergänge unterstützen. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Schulen im Team" - Dokumentation des Vernetzungsprojektes am Beispiel der Stadt Dortmund Fresen, Nina; Jungermann, Anja-Kristin & Mauthe, Anne 2013 Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojektes in Dortmund.

Die Dokumentation des Projektes "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung gegeben.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. o.J. QUIGS Sek I Checkliste Außerunterrichtliche Angebote.

Die Checkliste stellt ein umfangreiches Instrument zur Qualitätsentwicklung im Bereich außerschulischer Angebote dar. Sie enthält ausführliche Checklisten für die Bestandsaufnahme und Qualitätserhebung von Angeboten mit Partnerinnen und Partnern, für die Verzahnung der Angebote mit dem Unterricht.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule und Betrieb als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife Arbeitsgruppe "Schule-Wirtschaft" unter Federführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeiterverbände (BDA) o.J. Schule und Betrieb als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife. Die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft haben im Februar 2005 im „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ mit der Kultusministerkonferenz die gemeinsame Arbeitsgruppe „Schule und Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe hat den vorliegenden Handlungsleitfaden für Schulen und Betriebe zur Stärkung von Ausbildungsreife und Berufsorientierung durch Kooperationen entwickelt. Checklisten, Muster zur Kooperationsvereinbarung, Beispiele aus der Praxis sind Inhalt dieses Leitfadens. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung: Methodenset Kooperationspartner kennenlernen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. 2019 Methodenset: Kooperationspartner kennenlernen.

Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, ihre Kooperationspartner kennenzulernen sowie zu einer Verständigung über ihren Kooperationsbegriff und die Grundvoraussetzungen für eine langfristige Kooperation beizutragen. 
Das Set umfasst folgende Methoden: Bestandsaufnahme und Zielentwicklung von Kooperationen, Speed-Dating, Think-Pair-Square-Share, Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner wahrnehmen. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung: Methodenset Kooperationen systematisch aufbauen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. 2019 Methodenset: Kooperationen systematisch aufbauen.

Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, Kooperationen aufzubauen. Relevant sind dabei Aufgabenklärung, Bestimmen von Verantwortlichkeiten und Rollen sowie die Vereinbarung über die Kooperation. Die verschiedenen Methoden in diesem Set möchten Schulen dabei unterstützen, diese Prozesse systematisch anzugehen. 
Das Set umfasst die folgenden Methoden: Reflexionsfragen im Vorfeld der Kooperation, Checkliste für Kooperationsteams zum gemeinsamen Vorgehen, Rollen im Kooperationsteam klären: Die fünf Rollen in einer Kooperation, Kooperationsvereinbarung erarbeiten. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hrsg.) 2019 Kulturelle Schulentwicklung - Mit Kunst und Kultur Schule gestalten. Die Arbeitshilfe der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" erläutert neben Grundlagen kultureller Schulentwicklung den Qualitätszyklus Kultureller Schulentwicklung. Ein Kapitel widmet sich den Kooperationen zwischen Schule und Kultur. Die Arbeitshilfe richtet sich sowohl an Schulen, die sich erst auf den Weg zur Kulturschule machen, als auch an mit kultureller Schulentwicklung erfahrene Schulen. Ziel ist die Unterstützung von Schulen und deren kultureller Bildungspartner dahingehend, ihre Prozesse zu reflektieren, zu systematisieren, zu organisieren und weiterzuentwickeln. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fundraising als Herausforderung und Chance für Schulen und ihre Kooperationspartner Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) 2008 Fundraising als Herausforderung und Chance für Schulen und ihre Kooperationspartner.

Erfolgreiches Fundraising ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige langfristige Kooperationen. Die Publikation bietet Informationen zur Rechtslage (nach Bundesländern) und Ethik des Fundraisings, zur Gründung eines Schulfördervereins, zur Einbindung von Schülerinnen und Schüler in Fundraisingmaßnahmen, zur Rechtslage bei der Vermietung von schulischen Räumlichkeiten, sowie einen Fundraisingkreislauf mit Schritt-für-Schritt Tipps.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
schule@museum - Eine Handreichung für die Zusammenarbeit Deutscher Museumsbund e.V.; BDK; Fachverband für Kunstpädagogik; Bundesverband Museumspädagogik; bpb & Stiftung Mercator 2011 schule@museum - Eine Handreichung für die Zusammenarbeit.

In der Handreichung wird konkret auf die Kooperation zwischen Schule und Museen und dabei auf Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, didaktische Methoden, Produkte und Qualitätsmerkmale der Kooperation eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch kurze Checklisten, weiterführende Links und Literaturtipps ergänzt.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen vereinbaren - Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine 2013 Kooperationen vereinbaren - Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I.

Die Arbeitshilfe bietet allgemeine Tipps und Gelingensbedingungen zum Aufbau von Kooperationen im Ganztag, Hinweise zum rechtlichen Hintergrund von Kooperationsvereinbarungen, Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen und deren zentrale Themenbereiche (ab S. 24) und relevante Fragestellungen zur Qualitätssicherung. Weiterführende Informationen bieten der "Leitfaden zur Entwicklung außerschulischer Ganztagsangebote" sowie die "Checklisten für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote".

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung Gördel, Bettina-Maria & Kelb, Viola 2019 Selbstevaluation von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen.

Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention

Kooperativer Kinderschutz Regionales Bildungsbüro des Kreises Düren 2017 Kooperativer Kinderschutz für Kinder und Jugendliche in Grundschulen und weiterführenden Schulen in Stadt und Kreis Düren. Eine Handreichung. Die Handreichung für Lehrkräfte und verantwortliche Ansprechpersonen in Schulen und Jugendämtern stellt die gesetzlichen Grundlagen zum Kinderschutz dar und enthält alle Unterlagen zum schriftlich vereinbarten Verfahren der Zusammenarbeit in (Verdachts-)Fällen sowie Formulare für die Schulen zur Dokumentation. Sie informiert über Besonderheiten der Gefährdungseinschätzung bei Jugendlichen, die Rolle der Schulsozialarbeit und Unterstützungsangebote der Jugendämter und weiterer außerschulischer Kooperationspartner in Stadt und Kreis Düren. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf Entwicklungspartnerschaft ProJob ORg Östliches Ruhrgebiet 2008 Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf. Neue Wege in der Kooperation Schule-Jugendhilfe. Instrumente, Arbeitshilfen, Materialien. Das Soziale Frühwarnsystem der Entwicklungspartnerschaft ProJob ORg ist ein Teilprojekt der Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union. Durch frühzeitige Wahrnehmung von Problemlagen bei Schülerinnen und Schülern sowie bei Jugendlichen und durch eine geschlossene Reaktionskette mit den Elementen Wahrnehmen - Warnen - Handeln im lokalen Netzwerk verfolgt der Präventionsansatz das Ziel, die Chancen benachteiligter junger Menschen im Übergang von der Schule in die Berufwelt zu verbessern und Brüchen beim Übergang in den Beruf entgegen zu wirken. Die praktische Umsetzung des Sozialen Frühwarnsystems wird an einem Beispiel der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund aufgezeigt. Verfahrensablauf, Beobachtungsbogen und Indikatorenlisten liefern Anregungen für "Nachahmer" und zur Weiterentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort Bücken, Milena & Fiegenbaum, Dirk (Hrsg.) 2015 Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung 11 29 118 Die Publikation bietet konzeptionelle Hinweise und Gelingensbedingungen zur Kooperation mit der Jugendhilfe im Bereich Kinderschutz. Neben einer Darstellung der verschiedenen Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche sowie der Rolle der Schulsozialarbeit enthält sie ein Wörterbuch mit Erklärung relevanter Konzepte der Jugendhilfe bzw. der Schule im Bereich Kinderschutz. Unterschiedliche Professionsverständnisse werden aufgearbeitet und Hilfestellung zur Kooperation über Professionsgrenzen hinweg geboten. Darüber hinaus bietet die Publikation Tipps für schriftliche Kooperationsvereinbarungen, Verfahrensabläufe für eine strukturierte Kooperation im Bereich Kindesschutz mit besonderem Fokus auf sexualisierter Gewalt, Informationen zum Umgang mit Datenschutz und zur Kooperation mit Eltern sowie Checklisten zu Selbstreflexion und Entwicklungsbereiche bei der strukturierten Kooperation (ab S. 118). Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune

Quer gedacht. Gut gemacht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Quer gedacht. Gut gemacht. Über den praktischen Mehrwert und die Perspektiven Regionaler Bildungsnetzwerke in NRW.

Durchblick. Einblick. Ausblick.  Die Broschüre bietet neben einem Glossar auch einen schnellen Überblick über Kooperationspraxis in dreizehn Kommunen aus NRW. Entlang der Bildungsbiografie und anhand von Agendathemen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrem Kooperationsprojekt und seinem Mehrwert: von Schulen und Kitas, Schulen und Schulen, Schule und Wirtschaft, Schule und Weiterbildung sowie aus den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Sprachbildung, individuelle Förderung, Prävention, kulturelle und politische Bildung, MINT und Ganztag. Mit Kontaktdaten für weitergehende Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten. Auch als Printbroschüre im Onlineshop des MSW kostenlos abrufbar.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungsfragen für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen DKJS, Zentrale Koordinierungsstelle "Schulerfolg" 2015 Schulerfolg gestalten - ein Leitfaden für Schulen und ihre Partner.

In Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 Jugendhilfe, Schulen und Partner aus dem regionalen Umfeld gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gleichen Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarbildung erhalten. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Blick über den Zaun" - Schulen lernen von Schulen Backhaus, Axel; Brügelmann, Hans; Harder, Wolfgang & Seydel, Otto o.J. Schulen lernen von Schulen. Vorschläge zur Planung und organisatorischen Ausgestaltung von Peer-Reviews durch kritische Freunde.

Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.

 

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen Boßhammer, Herbert o.J. Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Präsentation fasst den aktuellen Stand (2015) der kommunalen Qualitätszirkel der OGS in NRW zusammen. Ziel solcher Qualitätszirkel ist es, dass Schule und Jugendhilfe gemeinsam an einer Qualitätsentwicklung arbeiten. Boßhammer gibt dazu einen Überblick über grundlegende Merkmale und Gelingensbedingungen kommunaler Qualitätszirkel, Beispiele für ihre unterschiedlichen Aufgaben und Zielsetzungen sowie Literaturhinweise.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken

Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke Deutsche Kinder- und Jugendstiftung o.J. Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke. Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen OGS-Netzwerk StädteRegion Aachen 2017 Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen. Die in der Städteregion Aachen entwickelten Handlungsempfehlungen zum Thema Kommunikation und Kooperation in der OGS bieten einen strukturierten Leitfaden zur Qualitätsentwicklung OGS und unterstützen die Vernetzung von Vor- und Nachmittag. Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung für Schulbesuche Schulverbund "Blick über den Zaun" e.V. o.J. Schulen lernen von Schulen. Vorschläge zur Planung und organisatorischen Ausgestaltung von Peer-Reviews durch kritische Freunde.

Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dokumentation Schulen im Team Dortmund Fresen, Nina; Jungermann, Anja-Kristin & Mauthe, Anne 2013 Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojekts in Dortmund.

Die Dokumentation des Projekts "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung vor allem am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Internationale Kooperationen

Entwicklung der Schülerkompetenzen durch eTwinning eTwinning/Europäische Kommission o.A. Entwicklung der Schülerkompetenzen durch eTwinning.

eTwinning ist eine Plattform zur internationalen Vernetzung von Schulen und gemeinsamen Durchführung von Schülerprojekten. Die Broschüre zeigt, wie kompetenzorientierter Unterricht funktioniert und wie sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln lasssen. Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden. Dabei wird auf den Europäischen Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" Bezug genommen.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erasmus+ Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter Erasmus+ 2015 Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter. Entgegen dem Titel richtet sich der Leitfaden nicht nur an Schulleiterinnen und Schulleiter, sondern ebenso an leitende Lehrkräfte aller Schularten. Er bietet eine verständliche Einführung in Erasmus+ für Schulen, das Programm der Europäischen Union zur Internationalisierung von Schulen und zur Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse in ihnen. Der Leitfaden beschreibt in prägnanter Form die Angebote von Erasmus+ (innereuropäische Lehrermobilität, strategische Schulpartnerschaften und eTwinning), wie Schulen durch eine Teilnahme profitieren können und welche Schritte hierfür notwendig sind. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Toolbox Interkulturelles Lernen Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) o.J. Toolbox Interkulturelles Lernen - Internationale Begegnung leicht gemacht.

Interkulturelles Lernen findet bei internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen nicht automatisch statt, sondern sollte angeleitet und begleitet werden. Die Toolbox bietet kurze theoretische Einführungstexte zum interkulturellen Lernen sowie eine große Auswahl an Methoden für internationale Jugend- und Fachbegegnungen, vor allem Übungen und Spiele die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit und ist komplett online durchsuchbar.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Toolbox Internationale Begegnungen organisieren Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) o.J. Toolbox Internationale Begegnungen organisieren.

Der Leitfaden zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen eignet sich auch für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schüleraustauschen und enthält neben hilfreichen Tipps und Hinweisen Checklisten, Verlinkungen und  Zeitpläne.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Synopse. Zusammenarbeit von internationaler Jugendarbeit und Schule Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) 2018 Synopse. Fördermöglichkeiten der Bundesländer für die Zusammenarbeit von Internationaler Jugendarbeit und Schule. Die Rahmenbedinungen und die Förderrichtlinien zur Zusammenarbeit von Schule und Internationaler Jugendarbeit in den 16 Bundesländern hat IJAB in einer Synopse zusammengestellt. Das Dokument ist für alle Verantwortlichen eine wertvolle Hilfe zur Reflexion und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für das Kooperationsfeld von Internationaler Jugendarbeit und Schule. Je Bundesland werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Bereichen Internationale Jugendarbeit, internationaler Schul-/Schüleraustausch, Kooperation Schule-Jugendarbeit sowie Ganztagsangebote/Ganztagsschulen aufgeführt. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SALTO-Youth Idea Booklet SALTO-YOUTH Inclusion Resource Centre (Hrsg.) 2008 ID Booklet. Ideas for inclusion & diversity. A practical booklet about making your youth work and your international projects more inclusive and reaching more diverse target groups.

SALTO Youth ist ein Kompetenznetzwerk zum non-formalen Lernen, das aus den EU-Jugendprogrammen hervorgegangen ist. Die Broschüre enthält Trainingskonzepte und theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Inklusion und Diversität in der internationalen Jugendarbeit, die auch gut auf Schüleraustausche übertragbar sind. Kurze Theoriebeiträge zu Identität, Wahrnehmung, Vorurteilen, Unterschieden, Exklusion und Teilhabe werden durch eine große Anzahl von methodischen Tipps und Übungseinheiten ergänzt. Das ID Booklet ist Teil der Trainingsbuchreihe InclusionForAll.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Comenius Schulpartnerschaften. Handbuch für Schulen Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Pädagogischer Austauschdienst (PAD) (Hrsg.) 2008 Comenius Schulpartnerschaften. Handbuch für Schulen.

Das Handbuch zum (inzwischen ausgelaufenen) Comenius-Schulpartnerschaften-Programm enthält viele weiterhin aktuelle und relevante Checklisten und Planungsfragen sowie Zeitabläufe für die Vorbereitung und Durchführung einer Schulpartnerschaft, u. a. zu den Themen Arbeitsplan, Kommunikation, Team-Bildung und Nachhaltigkeit.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationalität als Chance der Schulprofilschärfung. Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen Schultes-Bannert, Lorenz & Opitz, Detlef 2012 Internationalität als Chance der Schulprofilschärfung. Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen. Schule NRW 2012 12/12 618-620

Im Schulprofil des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen spielt die internationale Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Die Schule pflegt zahlreiche internationale Kooperationen. Dies hat nachhaltige Auswirkungen auf das Schulprofil.
 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partners' Perspectives: Tipps und Erfahrungen aus dem Schulprogramm Windhoek-Berlin 2009-2011 Steinwachs, Luise & Plapper, Peter 2011 Partners' Perspectives: Tipps und Erfahrungen aus dem Schulprogramm Windhoek-Berlin 2009-2011.

Die Dokumentation der Schulpartnerschaft zwischen zwei Schulen in Berlin und Windhoek (Südafrika) enthält Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Projektleiterinnen und Projektleitern (auf Deutsch und Englisch) sowie relevante Dokumente als Planungshilfen (Beispiel für einen Schulpartnerschaftsvertrag, Möglichkeiten für Fundraising für einen Nord-Süd-Austausch, Checkliste für die Vorbereitung, Beispiel für die Elternvereinbarung/Einverständniserklärung).

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Institutionelle Übergänge

Berufs- und Studienorientierung NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Informationen und weiterführende Materialien  über landesweite Projekte ("Komm auf Tour", Berufseinstiegsbegleitung, Girls Day - Boys Day etc.), über Partnerinnen und Partnern, über die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss", sowie zu weiteren Materialien im Bereich Berufsorientierung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule und Feuerwehr. Eine sinnvolle Verbindung

Ministerium des Innern
des Landes NRW
40190 Düsseldorf

Fast die gesamte Feuerwehr in Deutschland besteht aus Freiwilligen Feuerwehren, die ihre Mitgliederinnen und Mitglieder meist aus der ehemaligen Jugendfeuerwehr rekrutieren. Ihre Bedeutung ist daher nicht zu unterschätzen! Da die heutigen Jugendfeuerwehren mit vielen anderen Vereinen und Freizeitaktivitäten in Konkurrenz stehen, bietet es sich an, eine große Anzahl von Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit von Schule und (Jugend)Feuerwehr anzusprechen, um sie für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern. Das Projekt zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr des Ministeriums des Innern des Landes NRW vermag zu schulischen Kooperationen dieser Art anzuregen.

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunft durch Innovation NRW

zdi.NRW Landesgeschäftsstelle

angesiedelt bei der matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co KG
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 5.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 43 zdi-Zentren und rund 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SCHULEWIRTSCHAFT NRW

Schulewirtschaft NRW
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW fördert seit über 60 Jahren die lokale und regionale Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und ist bundesweit vernetzt. Das Netzwerk setzt sich für eine qualitativ hochwertige und berufsbezogene Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ein, mit dem Ziel den Übergang in die Berufswelt erfolgreich zu gestalten. Mehr als 400 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und der MINT-Förderung. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler umfasst Betriebserkundungen, Praktika, Fortbildungen, Planspiele sowie Wettbewerbe. Doch auch für Schulen, Eltern und Unternehmen werden Broschüren, Arbeitshilfen sowie Checklisten bereitgestellt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT-Bildung NRW

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf

Die Förderung der MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette ist ein zentrales Anliegen des Bildungswerkes der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V bzw. SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Unter anderem werden MINT-Zertifizierung und MINT-Siegel in Kooperation mit der Wirtschaft vergeben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren

Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund

Das Portal der KIZ NRW enthält Links zu verschiedenen Projekten und Angeboten zu Integration und Sprachförderung, die mit Partnerinnen und Partnern durchgeführt werden, in den Handlungsfeldern Frühe Bildung, Schule, Übergang Schule/Beruf, Integration als Querschnitt und neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Kooperation" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ANTalive - Angewandte Naturwissenschaften und Technik live erleben

zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Krebsstraße 89
52080 Aachen

"ANTalive" ist eines von über 50 zdI-Zentren der Landesintitiative "Zukunft durch Innovation", die Experimentierworkshops, Ferienkurse, Praktika und Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler anbieten, um sie für Naturwissenschaften zu interessieren. Auf der Website für die Städteregion Aachen, den Kreis Düren und für den Kreis Euskirchen finden Schülerinnen und Schüler  der Sekundarstufen I und II thematisch nach Unterrichtsfächern geordnete Kurse sowie Praktika. Für die Wettbewerbe "GoIng & GoJob" und "GoIT" stellen ihnen Unternehmen reale Arbeitsaufgaben und gewähren Einblicke in den Berufsalltag. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BERUFENET Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
"BERUFENET" - das Netzwerk für Berufe - ist ein Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das Berufsbeschreibungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern enthält. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeiterkind e.V.

Arbeitskind e.V.
Sophienstraße 21
10178 Berlin

Arbeiterkind e. V. ist ein Verein, der Erstakademikerinnen und -akademiker bei der Studienorientierung unterstützt. Er bietet z. B. die Möglichkeit, Mentorinnen oder Mentoren für Infovorträge und -stände oder zu Veranstaltungen einzuladen sowie Partnerschule zu werden. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINTec - Das nationale Excellence Schulnetzwerk

Excellence-Center an Schulen e.V.
Poststraße 4/5
10178 Berlin

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und besonderem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern. Mit dem MINT-EC-Zertifikat werden seit dem Schuljahr 2014/15 Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Bundesländern ausgezeichnet, die sich über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Außerdem vergibt der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. die Auszeichnung "MINT-feundliche Schule" und an exzellente MINT-Schulen die Auszeichnung "MINT-EC-Schule".  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfen aus dem Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" Geschäftsstelle des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Die dauerhaft eingerichtete Homepage zur Dokumentation der Ergebnisse des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" bietet im Bereich Materialien sehr umfangreiche, praxiserprobte und ansprechend aufbereitete Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure. "Die Arbeitshilfen dienen als Anregungen und geben Praktikerinnen und Praktikern Tipps bei der kulturellen Profilbildung von Schulen, der Erstellung von Kulturfahrplänen, dem Aufbau von Kooperationen, der Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Reflexion von Projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit." Ergänzt werden die Arbeitshilfen zum Beispiel durch Formate und Methoden, Praxisprojektbeispiele und Link- und Literaturlisten. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Junior-Ingenieur-Akademie

Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet Beruf BW Bildung und Wissen
Postfach 82 01 50
90252 Nürnberg
Das Portal beinhaltet Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit (Berufsinformationszentren, Berufswahlpass etc.) und bietet Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Schulen im Team" - Ein Projekt der Bildungsregion Ruhrgebiet

RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen

Kooperationen anregen und Netzwerke bilden: Das ist die Idee und Aufforderung von "Schulen im Team" mit dem Ziel der fachbezogenen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Grundidee ist einfach: Schulen öffnen sich für andere Schulen, um sich als lokale Kooperationspartnerinnen über Methoden und Arbeitsweisen, neue Ideen und Ziele auszutauschen und von- bzw. miteinander zu lernen. Auf der Portalseite von "Schulen im Team" finden sich neben Informationen zur Projektgeschichte Produkte, die während der Netzwerkarbeit der beteiligten Schulen entstanden sind. Hierbei handelt es sich um Materialien, die in der dritten Projektphase „Übergänge gemeinsam gestalten“ (2011-2015) von den „Schulen im Team“-Netzwerken entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund zusammengestellt wurden. Alle Materialien befassen sich mit der Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung

Bildungspartner NRW

Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Bildungspartner NRW fördert sei 2005 die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Teilnehmende Schulen profitieren von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret“. Das Portal bietet zudem hilfreiche Materialien, z. B. Musterkooperationsverträge. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW bewegt seine KINDER!

Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg

Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden, setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" bietet Informationen zu Projekten, Partnerinnen und Partnern, Good Practice der Schulentwicklung und Materialien im Bereich der Kulturellen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Neben weiteren Angeboten werden Links zum kostenlosen Download von Werkbüchern (mit Leitfäden, theoretischen Konzeptionen) und Merkheften angeboten. Merkhefte liegen unter anderem vor zu Kooperationen in den Bereichen Fotografie, Zirkus, Theater, Tanz und Museen (mit methodischen Hinweisen, Checklisten und Partneradressen), Werkbücher u.a. zu Kultureller Bildung und Kooperation, Kultureller Bildung in Bildungsnetzwerken und Kultureller Bildung im Ganztag.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Kooperation im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kreativ-Potentiale und Lebenskunst NRW - Kulturelle Bildung in Schulen stärken

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

„Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ ist ein Programm des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), welches durch die Stiftung Mercator gefördert und ermöglicht wird (August 2014 bis Juli 2019). Kulturelle Bildung und Kulturelle Schulentwicklung sollen entwickelt und implementiert werden. Zudem werden Fortbildungen und Unterstützung angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationsprojekte „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Küppelstein 34
42857 Remscheid

Telefon: 02191 794-370
Telefax: 02191 794-205

info@kulturellebildung-nrw.de

Das Portal der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ bietet reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu unterschiedlichen Sparten der kulturellen Bildung und entsprechenden Kooperationsmöglichkeiten. Der Projektpool enthält nach verschiedenen Fächern, Jahrgangsstufen und Schulformen sortiert eine Übersicht an durchgeführten Kooperationen und Projekten, die im Rahmen der "Entwicklungswerkstatt zur kulturellen Bildung im Fachunterricht und an außerschulischen Lernorten" durchgeführt wurden.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturagenten für kreative Schulen NRW

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ baut auf den Erfahrungen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ auf.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
kinderstark! NRW schafft Chancen  info@kinderstark.nrw Damit Kinder gelingend aufwachsen können, wird in den Kommunen vor Ort am Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten gearbeitet. Hierzu sind vielfältige Akteure aus Verwaltung, Bildung, Freie Trägern und Zivilgesellschaft nötig. Die Praxisbeispiele geben einen Einblick, in die Aktivitäten vor Ort. So kann an konkreten Beispielen nachvollzogen werden, wie kommunale Präventionsketten gelebt werden können.  Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.), setzt sich ein für:

  • die Erweiterung und Qualität von Kultureller Bildung in, an und um Schulen,
  • die Entwicklung von Kooperationen kultureller Kinder- und Jugendbildung und
  • die Implementierung von Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.

Das Portal bietet vielfältige Informationen zu den Themen Kulturkooperationen, Bildungslandschaften oder Kulturelle Schulentwicklung. Man findet außerdem konkrete Umsetzungstipps und Literaturhinweise.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sportverein und Schule

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf                                                                   

"Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei." Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden somit ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder zum Olymp! Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Informationsportal zur Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung. Datenbank mit Praxisbeispielen, Veranstaltungshinweisen zu Marktplätzen und Kongressen, jährlichen Wettbewerben für Schulen und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im Bereich Kultur. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie kulturelle Schulprofile. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ROCK YOUR LIFE! Mentoring für Jugendliche

ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München

elisabeth.hahnke@rockyourlife.de

 

Ehrenamtliche Mentor*Innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturstrolche Kultursekretariat NRW Gütersloh
Kirchstraße 21
33330 Gütersloh

Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Kunstschaffende öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SiS - Seniorenpartner in School

Ehrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.

Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpartnerschaften - multimediale Konzepte

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden

Die kurze Übersicht bietet Anregungen, Checklisten und Materialien zur mediengestützten Durchführung von Schulpartnerschaften (vor und nach dem Austauschbesuch) sowie zur Erstellung eines begleitenden Medienkonzepts für die Partnerschaft in verschiedenen Klassenstufen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Waldschule im Märkischen Kreis

Waldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn

Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen und wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention

Kein Kind zurücklassen - Kinderstark

Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten"
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Nach den positiven Erfahrungen aus dem Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (2012-2016), soll diese Politik der Vorbeugung schrittweise auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Die Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" unterstützt den Auf- und Ausbau solcher Präventionsketten damit Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt werden. Mittlerweile arbeiten bereits 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen und ihnen Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Landesinitiative, die Ziele der Kommunen, Gute Praxis aus der Präventionsarbeit, aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Quadratkilometer Bildung

Stiftungs- und Fördergemeinschaft Modellprojekte GmbH
Babostraße 3
69469 Weinheim
 

Im Zentrum des Programms "Ein Quadratkilometer Bildung" steht, allen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Teilhabe im Bildungssystem und Perspektiven für einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu eröffnen. Um dies zu erreichen, wird mit dem Programm in lokale Netzwerke für Bildung investiert, die sich durch eine Kultur der Anerkennung und des sozialen Vertrauens auszeichnen. Bundesweite Praxisansätze werden als Download angeboten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Frauen gegen Gewalt e. V.

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
Petersburgerstraße 94
10247 Berlin

Im Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) sind rund 170 Frauenberatungs- und Frauennotrufstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, durch diese Stellen unkompliziert und wohnortnah Hilfe. Unter dem Reiter "Infothek" werden die unterschiedlichen Gewaltformen erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
brotZeit.

Die Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
apeiros e.V. - Aktiv gegen Schulverweigerung

Im Fokus des Projekts steht die Unterstützung der sozialen Integration von Schüler*Innen und arbeitslosen Jugendlichen durch systematisches Vorgehen. apeiros begleitet Schulen mit Fehlzeitenmanagement und standardisiertem Eingreifen, um Schulverweigerung frühzeitig zu verhindern. 

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune

Regionale Bildungsnetzwerke NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Regionale Bildungsnetzwerke NRW unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Sie stellen schulisches und außerschulisches Lernen über Altersgrenzen hinweg in den Mittelpunkt. Durch die Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem gelingt eine Optimierung der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Regionale Bildungsnetzwerke schaffen für Schulen, Kommunen und die Schulaufsicht Informations- und Kommunikationsplattformen. Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken kooperieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Städte und Kreise flächendeckend miteinander und entwickeln ein ganzheitliches Bildungskonzept. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation Unternehmen der Region und Schulen

KURS Zentralbüro
Institut Unternehmen & Schule GmbH
Dechenstr. 2
53115 Bonn

Im Rahmen der Intitiative "KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen" der Bezirksregierung Köln arbeiten Schulen mit unterschiedlichen Unternehmen auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Hierdurch entstehen verlässliche Kooperationsstrukturen mit externen Partnern aus der Wirtschaft, die auf Langfristigkeit angelegt sind. Unternehmensvertreter ergänzen den Fachunterricht durch ihre Expertise und Schulen erhalten in den Unternehmen vor Ort Einblick in die Wirtschaftswelt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lokale Bildungslandschaften

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Dieses Portal bietet neben lokalen Beispielen aus der Praxis, Fachdiskursen und Materialien eine Vielzahl von Informationen zu schulrelevanten Themen, die zum Aufbau und Gelingen von lokalen Bildungslandschaften beitragen können. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganztägig lernen NRW Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Die Serviceagenturen der Länder arbeiten in den zentralen Handlungsfeldern "Voneinander lernen", "Umschlagplätze des Wissens", "Handlungsimpulse für Qualität". Man findet unter anderem die Schriftreihe GanzTag in NRW, Vorträge und Tagungsdokumentationen, Veranstaltungen sowie das Netzwerk Ganztagsschulen mit den Qualitätszirkeln. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. - Ganztagsbildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) setzt sich ein für die Förderung kultureller Bildung an Schulen. Die Unterseite "Ganztagsbildung" des Portals bietet spezielle Informationen zu Kultureller Bildung im Ganztag.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW finden Sie vielfältiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der Kulturellen Bildung wie sie in und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Die Unterseite des Portals zum Thema "Kulturelle Bildung im Ganztag" bietet spezielle Informationen zu diesem Themengebiet.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
www.Ganztagsschulen.org politik-digital e. V.
Alte Schönhauser Str. 23/24
10119 Berlin

Die Online-Plattform des BMBF gibt eine Übersicht zu aktuellen Projekten in den Bereichen Kooperation (Lokale Bildungslandschaft, Kinder-/Jugendhilfe, Kulturelle Bildung, Sport und Bewegung, Eltern und Familien, Kooperationen und Partnerinnen und Partner) sowie eine Übersicht zu Forschungsprojekten (auch im Bereich Kooperation) und deren Publikationslisten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztägig lernen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Das Portal bietet Informationen zum Thema Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Bildungslandschaften und -bündnissen sowie Lernen an anderen Orten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken

Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" finden Schulen Raum für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der Individuellen Förderung. Thematische Angebote unterstützen in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" können Partnerinnen und Partner für die Netzwerkbildung gefunden werden und Schulen, die schon in thematischen Netzwerken arbeiten, in kleinen Gruppen ihre Arbeit fortsetzen. Im Sinne der Verankerung der Individuellen Förderung, vor allem im Unterricht, werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt. Auf dem Portal werden darüber hinaus weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Bereichen (z. B. Übergangsmanagement, Elternarbeit, Schulmüdigkeit, Begabtenförderung) sowie landesweite Projekte und Initiativen zur individuellen Förderung vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzung von Schulen: Unterstützungsmaterialien für die Netzwerkarbeit

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut