
Inhaltsbereich 3 Schulkultur
Dimension 3.1 Werte- und Normenreflexion
3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
- Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
- In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
- Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
- Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.
Erläuterungen
Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.
Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.
Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Philosopisch-ethische Perspektiven
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Erinnerungskultur
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Material zum Download:
Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDigitalisierungsperspektive
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net
Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität - sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung und praktisches Demokratielernen an Schulen.
Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden
Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg
Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Demokratiebildung
"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenOpen Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin
Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,
Tel. 0521 67788,
digitalcheck@medienpaed.de
Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.
Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenErinnerungskultur
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt.
Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.
Toleranz und Diversität
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.
Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )
Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken
Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSiemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
info@aroundersenseofpurpose.eu
A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stresemannstraße 94
D-10963 Berlin
Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“
Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStresemannstraße 94
D-10963 Berlin Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld
info@cooldown.earth
Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.
Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können. Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCARE
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn
Prankelstr. 68
69469 Weinheim Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03 "Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiert | Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLink zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik.
Link zum Verlag eingesehen am: 20.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann ,man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welceh Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?
Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
- Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
- Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
- In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
- Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
- Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
- Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
- Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
- Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.
Erläuterungen
Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.
Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.
Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Klassenregeln
Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulverfassungen
Das Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Adenauerallee 86
53113 Bonn Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.
Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Städtische Gem. Grundschule Birth
Von-Humboldt-Straße 52
42549 Velbert
02051 259290
106884@schule.nrw.de
Die Gemeinschaftsgrundschule Birth legt in ihrem Konzept den Fokus auf Rituale und Regeln für das tägliche Miteinander in der Schule. Präsentiert werden auch weitere Bausteine/Projekte wie Streitschlichtung, gewaltfreies Lernen, Schule ohne Rassismus, Gefahren im Internet, Mein Körper gehört mir, der Schulvertrag u.ä., die zu einem respektvollen Umgang miteinander beitragen können.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGeschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.(Verpflichtendes Kriterium) | Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet. |
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent. | Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Eichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.
Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar.
Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.2 Kultur des Umgangs miteinander
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.
Aufschließende Aussagen
- Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
- Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
- Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
- Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
- Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
- Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
- Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
- Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
- Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
- Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
- Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.
Erläuterungen
Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.
Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.
Arbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin
An der Kapelle 4
50858 Köln Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPolizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVolmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLeipziger Platz 15
10117 Berlin Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löbstedter Straße 67
07749 Jena DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Genderperspektive
Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander.(Verpflichtendes Kriterium) | Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPädagogische Hilfe in Krisen
Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
3.2.2 In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
- Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
- Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
- Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
- Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
- Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
- Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
- Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
- Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
- Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.
Erläuterungen
Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.
In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.
Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratisches Lernen kann nicht mehr nicht mit digitaler Bildung in Beziehung gesetzt werden. Digitale Technologien, insbesondere soziale Medien, prägen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr: Fake News, Hate Speech, usw. stehen im Kontrast zur Chance, eigene Perspektiven einzubringen und zu entwickeln. Das Material bietet Impulse für die Reflexionsarbeit und verweist auf weitere Literatur und vor allem Netzwerke und Portale.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.
Material zum Download:
Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren.
Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.
Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023Material zum Download:
Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Sinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Projekte & Portale
Individuelle Förderung
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCARE
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Kooperationsprojekt der Stiftung Mercator, der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW
Inhaltlich verantwortlich für die Website ist das Team des Projekts Potenziale entwickeln – Schulen stärken.
Das Projekt besteht aus einem Forschungs- und einem Entwicklungsteil mit Angebotsentwicklung und Interventionserprobung. Beteiligt sind ca. 40 weiterführende Schulen der Metropolregion Ruhr, die sich in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten befinden und vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Handlungsbedingungen analysiert werden. Auf dieser Basis werden die Schulen datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel des Projekts ist die Identifikation von schulischen Entwicklungsbedarfen angesichts herausfordernder und vielfältiger Kontextbedingungen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVölklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Krummer Timpen 57
48143 Münster Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Georgskommende 33
48143 Münster Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als download verfügbar. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Paradieser Weg 64
59494 Soest Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 12.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Projekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf
Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster
Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAhornstr. 5
10787 Berlin
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Genderperspektive
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
Sodenstraße 2
30161 Hannover
Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Praxisbeispiele
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Praxisbeispiele
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt. | Die Schule versteht Diversität (u. a. bzgl. Kultur, Ethnie, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung) als wertvoll und unabdingbar für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass dies von allen Beteiligten als Normalität anerkannt wird. Die Schule arbeitet Ausgrenzung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit präventiv entgegen und fördert dabei die diesbezügliche Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, dass einschränkende (z. B. geschlechterbezogene) Stereotype vermieden werden. Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten bieten Raum dafür, dass Diversität sichtbar und positiv erfahrbar wird. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Inklusion
Das Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)
Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.
Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterkulturelle Bildung und Erziehung
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen." Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung
3.3.1 Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
- Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
- Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
- Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
- Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
- Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
- Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
- Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
- Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
- Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
- Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
- Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
- Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.
Erläuterungen
Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.
In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.
Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.
Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Perspektive der Schülerinnen und Schüler
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Perspektive der Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.
Material zum Download:
Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDemokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
Die halbstündige Dokumentation aus der Reihe "Demokratie einfach erklärt" befasst sich in dieser Folge mit den Gefahren und Chancen der Digitalisierung für die Demokratie. Diese Sendereihe richtet sich besonders an Jugendliche.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Das frühe Heranführen der Kinder an diese Thematik ist hinsichtlich ihres späteren Umgangs mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit besonders wichtig. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Lisa.gregor@balu-und-du.de
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.
Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden som ins Programm mit aufgenommen.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInstitut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart Die ARD Mediathek bietet verschiedene Lernvideos, die nicht nur demokratische Aspekte wie die Meinungsfreiheit, Elite, Solidarität und ähnliches erklären, sondern auch Anregungen bieten, was wir aktiv gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen" tun können. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk begleitet Schulen dabei Kinderrechtsschule zu werden. Das Portal informiert ausführlich, wie eine Schule Kinderrechtschule werden kann und bietet Unterstützung für den Prozess, die Praxis und die Vernetzung der beteiligten Akteure und Schulen.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte
buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
„Planet-N: Nachhaltig lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPerspektive der Erziehungsberechtigten
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt)
Markgrafendamm 24, Haus 18
10245 Berlin
Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
GEMEINNÜTZIGE ELTERNSTIFTUNG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Silberburgstraße 158
70178 Stuttgart
Perspektive der Schülerinnen und Schüler
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Benzenbergerstr. 2
40219 Düsseldorf Das Portal der Kinderrechte-Schulen NRW stellt vielfältige Informationen und Materialien zu dieser Thematik für die Primar- wie Sekundarstufe bereit. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Gender / Reflexive Koedukation
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert sechs Beiträge, in denen untersucht wird, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Des Weiteren erläuteren sie, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft noch begegnen muss. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
bildung.digital
Themenportal für Schulen
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Das Portal bietet neben einem Artikel zum Thema digitale Kompetenzen und Demokratiebildung viele Beispiele und Unterstützung für Projekte im Bereich digitalem Lernen zur Mitbestimmung.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Open Education möchte einen Beitrag leisten, um zeitgemäße, offene Bildung zu unterstützen. Offene Bildung lässt sich als das Bemühen definieren, allen Menschen Teilhabe an guter Bildung zu ermöglichen. Open Education möchte Mut machen für eine Bildung hin zu digitaler Souveränität, die die digitale Transformation als demokratische Gestaltungsaufgabe versteht und allen Menschen gesellschaftliche Handlungsfähigkeit ermöglicht.
Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Praxisbeispiele
Allgemeines
Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Robert-Bosch- Gesamtschule
Richthofenstraße 37
31137 Hildesheim
rbg@schulen-hildesheim.de
Die Robert-Bosch-Gesamtschule hat in einem partizipativen Prozess die gesamte Schulgemeinde zur Zukunftsvision ihrer Schule befragt. Daraus wurden für die Jubiläumswoche Themenfelder generiert, die in einem Hackathon von allen Beteilgten bearbeitet wurden. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023Link zum Film der Schule eingesehen am: 02.01.2023Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
SchülerInnenpartizipation
Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de An der Schiller-Schule Bochum hat Schülermitbestimmung einen besonderen Stellenwert. Neben Gremien wie Klassenrat und Schülervertretung wird Schülerinnen und Schülern der Sek II z. B. die Möglichkeit geboten, an internationalen Parlamentssimulationen (Model European Parliament) in Kerkrade (NL) teilzunehmen. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 nehmen zudem im Rahmen des Deutschunterrichts an "Jugend debattiert" teil. Auch punktuelle Aktionen wie Umfragen, Wahlsimulationen, Fotoaktionen oder Podiumsdiskussionen gehören zum Konzept der Schule. In einer jährlich stattfindenden Woche des Respekts geht es um die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander und einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Alle Bestandteile des Konzeptes "Demokratie erleben" finden sich auf der Übersichtsgrafik auf der Homepage der Schule. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
LVR Gutenberg-Schule
02402 903230
189765@schule.nrw.de
www.gutenberg-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept Schülersprecherwahl
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternpartizipation
Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. | Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der Schülerinnen und Schüler am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken. Die Schule hat verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung formuliert, z. B im Schulprogramm. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess das Schulleben und die Schulentwicklung aktiv mitgestalten können. Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Mitwirkungsgremien und / oder weiteren Strukturen. Hierfür nutzt die Schule vorgegebene und selbst entwickelte Strukturen, wie z. B. Gremien der Schülervertretung, um Entscheidungen, Veränderungen und Selbstvergewisserungsprozesse (Evaluationen) so zu diskutieren und zu gestalten, dass demokratisch geprägte Entscheidungsprozesse erfahrbar werden und Selbstwirksamkeit für die Beteiligten in angemessener Weise spürbar wird. |
Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigen angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. | Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der die Erziehungsberechtigten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken. Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags sowie der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. Dem schulischen Handeln ist zu entnehmen, dass eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten angestrebt wird. Die Schule nutzt die Gremien und selbst entwickelte Strukturen, um Entscheidungen, Veränderungen und Evaluationen zu diskutieren und daraus Schulentwicklungsprozesse zu gestalten. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.
Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPerspektive der Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
Wahlkämpfe, Meinungsbildung u.ä. spielen sich mittlerweile immer mehr in den sozialen Medien ab. Aber was gilt es dabei zu beachten? Was sind überhaupt Lookalikes oder Dark Ads? Dieses und weiteres wichtiges Grundwissen wird dort anschaulich erläutert.
Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Politiwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt in diesem Artikel anschaulich, wie Digitalisierung und digitale Technologien demokratische Prozesse verändern und welchen Einfluss auf sie haben.
Link zur Literatur eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Material zum Download:
Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
3.4.1 In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
- Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
- Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
- In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
- Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
- Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
- Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
- In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.
Arbeitsmaterialien
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKommunikationsgestaltung
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.
Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).
Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten
Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen
Praxisbeispiele
Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de
www.michael-ende-grundschule-koeln.de
Das "LOK"-Buch wurde von der Steuergruppe der Schule entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation, die Transparenz und das individuelle Lernen zu verbessern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird es in allen Klassen eingesetzt und von allen Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schülern, OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern) als Instrument zur Erreichung der o.g. Ziele anerkannt. LOK steht für Lernen, Organisieren und Kommunizieren. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit einem Wochenkalender inkl. aller Termine, einem Zielfeld für die Kinder, einem Mitteilungsfeld für Eltern und Schule sowie dem individuellen Wochenplan. Außerdem enthält das LOK-Buch z.B. alle wichtigen Kontaktadressen der Schule, Stundenplan, Entschuldigungsvordrucke, Ferienbetreuungsabfrage und ein Mäppchenkontrollfeld, so dass im Verlauf des Schuljahres viel Papier gespart werden kann. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:
- Darstellung der Schule & Profil
- Darstellung der OGS & Elterngremien
- alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
- alle Termine zum Abruf
- abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne
Sie ermöglicht insbesondere:
- Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
- direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
- Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern
Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de
Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht erstellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de
Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de
Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule sichert den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten. | Im Rahmen schulischer Kooperation und Kommunikation gibt es an der Schule eine institutionalisierte wechselseitige Kommunikationskultur zwischen allen Beteiligten. Wissen, Erfahrungen, Planungen sowie schulische Vorgaben werden systematisch und formell, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben. Die Kommunikationswege sind so angelegt, dass unterschiedliche Ansichten und Perspektiven der Beteiligten für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht werden. Informationen, die für eine sachgerechte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigen notwendig sind, werden rechtzeitig, adressatengerecht und möglichst barrierefrei (z. B. durch die Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte oder ggf. durch Verwendung einfacher und verständlicher Sprache) von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Aktualität der Informationen ist sichergestellt, z. B durch eine angemessen zeitnahe Kommunikation neuer Inhalte, aber auch durch die Entfernung veralteter, nicht mehr gültiger Aussagen. Dies gilt auch für den Internetauftritt der Schule. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schulmanagement
Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperative Konferenzen
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.
Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert.
Aufschließende Aussagen
- An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
- Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
- Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
- In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
- Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
- Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
- In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
- Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
- Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
- Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
- Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.
Erläuterungen
Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.
In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.
Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindene als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufliche Schulen gleichermaßen an. In ihren Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen, Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt. Die
Bestellung des Flyers ist möglich bei: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Kooperation und Kommunikation
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPersonalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können. "Beim kollegialen Hospitieren geht es um das Kerngeschäft, den Unterricht. Wir zeigen auf, wie sich ein Team auf das kollegiale Hospitieren vorbereiten kann, wie der Unterricht protokolliert wird und wie Rückmeldungen zum Unterricht formuliert werden können."
Kollegiales Hospitieren ist daher ein gutes Instrument der Unterrichtsentwicklung und Mittel der Personalentwicklung.
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
QUA-LiS NRW – Arbeitsbereich 3
Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas deutsche Schulportal
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Auf dem deutschen Schulportal lassen sich unter dem Aspekt "Kooperation in der Schule" vielfältige Beispiele aus dem Schulalltag finden, die aufzeigen, wie die Zusammenarbeit in Schule umgesetzt und gefördert werden kann. Neben umfassenden Kozepten von und für Schule lassen sich hier auch kleine Impulse finden, die die Kooperation forcieren.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten.
Ganztagsperpektive
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Praxisbeispiele
Realschule Strünkede
Bismarckstr. 41
44629 Herne
An der Realschule Strünkede wurden einige bestehende Projekte so weiterentwickelt und miteinander verbunden, dass sich ein umfassendes Tutorenprojekt zwischen fünften und neunten (bzw. sechsten und zehnten) Klassen entwickelt hat, das zur Verbesserung der Beziehungsqualität in der Schule beiträgt. Ziel ist es die Lebensqualität und –chancen der Jugendlichen und die Anregung einer vernetzten Zusammenarbeit von Kommunen und Schulen für regionale Schulentwicklungsprozesse zur Stärkung von Wohlbefinden und Partizipation.
Link zur Homepage eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.(Verpflichtendes Kriterium) | Kooperation ist ein entwicklungsförderlicher Bestandteil der Schulkultur. Im Fokus der Kooperation in der Schule stehen das erfolgreiche Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Zielrichtung aller Bemühungen und Vereinbarungen ist es, dass alle schulischen Akteure ihre Verantwortung für Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsprozesse gemeinsam wahrnehmen und aktiv eingebunden werden. Es wird deutlich, ob und in welchen Handlungsfeldern kooperiert wird und wie Kooperationen organisiert und gesichert werden (innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gruppen). Zur Absicherung der schulischen Weiterentwicklung sind an der Schule systemisch verankerte Kooperationsstrukturen aufgebaut - insbesondere auch für die Unterrichtsentwicklung (z. B. in Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen sowie im Rahmen von Jahrgangsteams, professionellen Lerngemeinschaften, Steuer- und anderen Konzeptgruppen), die einen institutionalisierten Austausch über aktuelle fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen gewährleisten. Die Kooperationsstrukturen sichern auch die inhaltliche Kontinuität des Unterrichts in Vertretungssituationen. Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet. |
Unterrichts- und Ganztagsangebote werden aufeinander abgestimmt und verzahnt. | Die Schule versteht ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot als Einheit. Sie verfolgt damit das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit umfassend zu fördern. Fachkräfte haben für unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ein gemeinsames Verständnis von Kompetenzorientierung und schulischer Arbeit entwickelt. Eine gelingende Verzahnung wird insbesondere deutlich durch Verabredungen zu außerunterrichtlichen Angeboten (u. a. außerschulische Partner), zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Projekte und ggf. zur Nutzung gemeinsamer oder abgestimmter Materialien. Lernzeiten sind in das Ganztagskonzept integriert; sie können Teil des Unterrichts oder außerunterrichtlicher Angebote sein und werden von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften begleitet. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie definiert man Kooperation in der Schule, was macht eine Kooperation aus und welche Vorteile können alle Beteiligten aus einer Kooperation ziehen? Die Autoren gehen in diesem Kapitel, das als Webveröffentlichung vorliegt, konkret auf diese Fragen ein und geben anhand von Checklisten Hilfestellungen an die Hand, um eine Kooperation erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperation und Kommunikation
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich Lehrkräfte bezüglich ihrer kollegialen Kooperation unterscheiden und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Bestehende Befunde dokumentieren positive Effekte von Zusammenarbeit für Schule, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen selbst, gleichzeitig sind vor allem komplexe Formen, wie kokonstruktives Arbeiten, in nur geringem Maße realisiert.
Link zum Material eingesehen am: 06.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAnhand einer Literaturauswertung des Forschungsstands zur Kooperation von Lehrkräften wird in der Studie der Frage nachgegangen, inwiefern sich aus einer solchen Sichtung Implikationen für die Praxis ergeben. Die Analyse bietet einen guten Überblick zum empirisch gesicherten Erkenntnisstand zur Lehrerkooperation und liefert hierüber bereits Anregungen für praxisbezogene Überlegungen im Umgang mit diesen Erkenntnissen.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentrum dieser Studie stehen die folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen etablieren sich in der Ganztagspraxis bestimmte Kooperationsmuster? Inwiefern besteht aus Sicht der den Ganztag gestaltenden Akteure Weiterentwicklungsbedarf bei den Kooperationsmustern im Ganztag?
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWarum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.4.3 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule nutzt Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit, wie sie beispielhaft in Inhaltsbereich 6 aufgeführt sind; Schulen im Ganztag nutzen dabei die erweiterten Potenziale dieser Organisationsform für Kooperationen zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Die Schule kooperiert mit dem Schulträger auf der Grundlage ihrer Gestaltungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere im Hinblick auf die schulische Ausstattung und IT-Ausstattung sowie die Entwicklung von schulübergreifenden Konzepten wie etwa einem gemeinsamen Medienentwicklungsplan.
- Die Kultur der Kooperation ist eingebettet in schulprogrammatische Vereinbarungen.
- Kooperationsstrukturen sind nach Möglichkeit systematisch und verlässlich angelegt.
- Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.
- Die Schule bezieht Präventionsmaßnahmen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in ihre Angebotsvielfalt ein, z. B. Kinderschutz, Sucht, (Cyber-)Gewalt und (Cyber-)Kriminalität.
- Die Schule unterstützt den nationalen, europäischen wie auch weiteren internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch.
- Die Schule pflegt europäische und weitere internationale Kontakte und Kooperationen, z. B. als „Europaschule“ oder als „Eine-Welt-Schule“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Die Schule nutzt zunehmend die Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Gestaltung internationaler Zusammenarbeit.
- Es gibt in der Schule verlässliche Ansprechpersonen für außerschulische Beratungseinrichtungen (z. B. Beratungslehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte).
Erläuterungen
Die sozialräumliche Öffnung, die Erschließung anderer Lernorte und die Vernetzung von Schulen im Rahmen von regionalen Bildungslandschaften haben in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Gestaltung und Öffnung von Schule“ bereits eine lange Tradition. Kooperationen in diesem Sinne können entscheidend zur schulischen, sozio-emotionalen und kulturellen Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ziel dabei ist es, systematisch koordinierte Angebote zu entwickeln. Dabei sollte die Kooperation möglichst langfristig, nachhaltig angelegt und strukturell verankert sein, z. B. über Projekte, Erarbeitung von Materialien, Verankerung in schulischen Konzepten, feste Ansprechpartner und Kooperationsverträge.
In diesem Kriterium werden Vernetzungsstrukturen bzw.
–partner benannt, die Schulen zum Aufbau einer Kultur der Kooperation berücksichtigen können (vgl. auch 6.6.4 – 6.6.14).
1. Es geht um Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung der schulischen Arbeit wie Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen, (Fach)Beratungsstellen bzw. Einrichtungen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder auch außerschulische Partner wie z. B. Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten oder Sportvereine.
2. Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Schulen zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Rahmen von schulischen Netzwerken von Bedeutung: Wenn Schulen durch Austausch, Hospitationen und gegenseitige Unterstützung zu einzelnen Fragestellungen gezielt voneinander lernen, können schulische Netzwerke die tägliche Arbeit entlasten und Synergien schaffen.
3. Ein weiterer Blick richtet sich auf internationale Kooperationen. Beim Austausch von Schülerinnen und Schülern stehen globales Lernen, die Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Sinnvoll sind aber auch Schulpartnerschaften (auch virtuell), die zu einem vereinbarten Entwicklungsschwerpunkt (z. B. Nachhaltige Entwicklung) zusammenarbeiten.
Arbeitsmaterialien
Institutionelle Übergänge
Das nordrheinwestfälische Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 mit gefährdeter Hauptschulabschlussperspektive, die fachliche und individuelle Unterstützung im Übergang Schule - Beruf benötigen, auf freiwilliger Basis das Standardelement „Langzeitpraktikum“ (LZP) an. Die vorliegende Handreichung gibt konkrete Hinweise zur Umsetzung. Es ist dargelegt, wie man das LZP durchführen kann, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereitet werden können.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Langzeitpraktikum stellt ein Standardelement im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW" dar. Es ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern bei fachlichem und individuellem Unterstützungsbedarf auf freiwilliger Basis einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das vorliegende Material kann als rechtliche Vereinbarung zwischen Schule und dem kooperierenden Betrieb genutzt werden. Entsprechende Daten der Vertragspartner sind lediglich zuzufügen.
Material zum Download:
Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch bietet ausführliche Tipps zur Initiierung und Ausgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen sowie Links zu weiteren Materialien, Kopiervorlagen und Checklisten. Es eignet sich sowohl für neue Kooperationen, als auch für erfahrene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zur Vertiefung und Qualitätsverbesserung. Ergänzend sind auch die Toolboxen empfehlenswert.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation des Projektes "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung gegeben.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung
Die Checkliste stellt ein umfangreiches Instrument zur Qualitätsentwicklung im Bereich außerschulischer Angebote dar. Sie enthält ausführliche Checklisten für die Bestandsaufnahme und Qualitätserhebung von Angeboten mit Partnerinnen und Partnern, für die Verzahnung der Angebote mit dem Unterricht.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, ihre Kooperationspartner kennenzulernen sowie zu einer Verständigung über ihren Kooperationsbegriff und die Grundvoraussetzungen für eine langfristige Kooperation beizutragen.
Das Set umfasst folgende Methoden: Bestandsaufnahme und Zielentwicklung von Kooperationen, Speed-Dating, Think-Pair-Square-Share, Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner wahrnehmen. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, Kooperationen aufzubauen. Relevant sind dabei Aufgabenklärung, Bestimmen von Verantwortlichkeiten und Rollen sowie die Vereinbarung über die Kooperation. Die verschiedenen Methoden in diesem Set möchten Schulen dabei unterstützen, diese Prozesse systematisch anzugehen.
Das Set umfasst die folgenden Methoden: Reflexionsfragen im Vorfeld der Kooperation, Checkliste für Kooperationsteams zum gemeinsamen Vorgehen, Rollen im Kooperationsteam klären: Die fünf Rollen in einer Kooperation, Kooperationsvereinbarung erarbeiten. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Erfolgreiches Fundraising ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige langfristige Kooperationen. Die Publikation bietet Informationen zur Rechtslage (nach Bundesländern) und Ethik des Fundraisings, zur Gründung eines Schulfördervereins, zur Einbindung von Schülerinnen und Schüler in Fundraisingmaßnahmen, zur Rechtslage bei der Vermietung von schulischen Räumlichkeiten, sowie einen Fundraisingkreislauf mit Schritt-für-Schritt Tipps.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der Handreichung wird konkret auf die Kooperation zwischen Schule und Museen und dabei auf Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, didaktische Methoden, Produkte und Qualitätsmerkmale der Kooperation eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch kurze Checklisten, weiterführende Links und Literaturtipps ergänzt.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Arbeitshilfe bietet allgemeine Tipps und Gelingensbedingungen zum Aufbau von Kooperationen im Ganztag, Hinweise zum rechtlichen Hintergrund von Kooperationsvereinbarungen, Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen und deren zentrale Themenbereiche (ab S. 24) und relevante Fragestellungen zur Qualitätssicherung. Weiterführende Informationen bieten der "Leitfaden zur Entwicklung außerschulischer Ganztagsangebote" sowie die "Checklisten für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote".
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune
Durchblick. Einblick. Ausblick. Die Broschüre bietet neben einem Glossar auch einen schnellen Überblick über Kooperationspraxis in dreizehn Kommunen aus NRW. Entlang der Bildungsbiografie und anhand von Agendathemen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrem Kooperationsprojekt und seinem Mehrwert: von Schulen und Kitas, Schulen und Schulen, Schule und Wirtschaft, Schule und Weiterbildung sowie aus den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Sprachbildung, individuelle Förderung, Prävention, kulturelle und politische Bildung, MINT und Ganztag. Mit Kontaktdaten für weitergehende Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten. Auch als Printbroschüre im Onlineshop des MSW kostenlos abrufbar.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 Jugendhilfe, Schulen und Partner aus dem regionalen Umfeld gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gleichen Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarbildung erhalten. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken
Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Dokumentation des Projekts "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung vor allem am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Internationale Kooperationen
eTwinning ist eine Plattform zur internationalen Vernetzung von Schulen und gemeinsamen Durchführung von Schülerprojekten. Die Broschüre zeigt, wie kompetenzorientierter Unterricht funktioniert und wie sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln lasssen. Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden. Dabei wird auf den Europäischen Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" Bezug genommen.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Interkulturelles Lernen findet bei internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen nicht automatisch statt, sondern sollte angeleitet und begleitet werden. Die Toolbox bietet kurze theoretische Einführungstexte zum interkulturellen Lernen sowie eine große Auswahl an Methoden für internationale Jugend- und Fachbegegnungen, vor allem Übungen und Spiele die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit und ist komplett online durchsuchbar.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Leitfaden zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen eignet sich auch für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schüleraustauschen und enthält neben hilfreichen Tipps und Hinweisen Checklisten, Verlinkungen und Zeitpläne.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSALTO Youth ist ein Kompetenznetzwerk zum non-formalen Lernen, das aus den EU-Jugendprogrammen hervorgegangen ist. Die Broschüre enthält Trainingskonzepte und theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Inklusion und Diversität in der internationalen Jugendarbeit, die auch gut auf Schüleraustausche übertragbar sind. Kurze Theoriebeiträge zu Identität, Wahrnehmung, Vorurteilen, Unterschieden, Exklusion und Teilhabe werden durch eine große Anzahl von methodischen Tipps und Übungseinheiten ergänzt. Das ID Booklet ist Teil der Trainingsbuchreihe InclusionForAll.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch zum (inzwischen ausgelaufenen) Comenius-Schulpartnerschaften-Programm enthält viele weiterhin aktuelle und relevante Checklisten und Planungsfragen sowie Zeitabläufe für die Vorbereitung und Durchführung einer Schulpartnerschaft, u. a. zu den Themen Arbeitsplan, Kommunikation, Team-Bildung und Nachhaltigkeit.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Schulprofil des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen spielt die internationale Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Die Schule pflegt zahlreiche internationale Kooperationen. Dies hat nachhaltige Auswirkungen auf das Schulprofil.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation der Schulpartnerschaft zwischen zwei Schulen in Berlin und Windhoek (Südafrika) enthält Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Projektleiterinnen und Projektleitern (auf Deutsch und Englisch) sowie relevante Dokumente als Planungshilfen (Beispiel für einen Schulpartnerschaftsvertrag, Möglichkeiten für Fundraising für einen Nord-Süd-Austausch, Checkliste für die Vorbereitung, Beispiel für die Elternvereinbarung/Einverständniserklärung).
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Institutionelle Übergänge
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal bietet Informationen und weiterführende Materialien über landesweite Projekte ("Komm auf Tour", Berufseinstiegsbegleitung, Girls Day - Boys Day etc.), über Partnerinnen und Partnern, über die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss", sowie zu weiteren Materialien im Bereich Berufsorientierung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium des Innern
des Landes NRW
40190 Düsseldorf
Fast die gesamte Feuerwehr in Deutschland besteht aus Freiwilligen Feuerwehren, die ihre Mitgliederinnen und Mitglieder meist aus der ehemaligen Jugendfeuerwehr rekrutieren. Ihre Bedeutung ist daher nicht zu unterschätzen! Da die heutigen Jugendfeuerwehren mit vielen anderen Vereinen und Freizeitaktivitäten in Konkurrenz stehen, bietet es sich an, eine große Anzahl von Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit von Schule und (Jugend)Feuerwehr anzusprechen, um sie für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern. Das Projekt zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr des Ministeriums des Innern des Landes NRW vermag zu schulischen Kooperationen dieser Art anzuregen.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenzdi.NRW Landesgeschäftsstelle
angesiedelt bei der matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co KG
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 5.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 43 zdi-Zentren und rund 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulewirtschaft NRW
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW fördert seit über 60 Jahren die lokale und regionale Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und ist bundesweit vernetzt. Das Netzwerk setzt sich für eine qualitativ hochwertige und berufsbezogene Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ein, mit dem Ziel den Übergang in die Berufswelt erfolgreich zu gestalten. Mehr als 400 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und der MINT-Förderung. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler umfasst Betriebserkundungen, Praktika, Fortbildungen, Planspiele sowie Wettbewerbe. Doch auch für Schulen, Eltern und Unternehmen werden Broschüren, Arbeitshilfen sowie Checklisten bereitgestellt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Krebsstraße 89
52080 Aachen
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg "BERUFENET" - das Netzwerk für Berufe - ist ein Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das Berufsbeschreibungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern enthält. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitskind e.V.
Sophienstraße 21
10178 Berlin
Excellence-Center an Schulen e.V.
Poststraße 4/5
10178 Berlin
Neue Promenade 6
10178 Berlin Die dauerhaft eingerichtete Homepage zur Dokumentation der Ergebnisse des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" bietet im Bereich Materialien sehr umfangreiche, praxiserprobte und ansprechend aufbereitete Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure. "Die Arbeitshilfen dienen als Anregungen und geben Praktikerinnen und Praktikern Tipps bei der kulturellen Profilbildung von Schulen, der Erstellung von Kulturfahrplänen, dem Aufbau von Kooperationen, der Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Reflexion von Projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit." Ergänzt werden die Arbeitshilfen zum Beispiel durch Formate und Methoden, Praxisprojektbeispiele und Link- und Literaturlisten. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPostfach 82 01 50
90252 Nürnberg Das Portal beinhaltet Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit (Berufsinformationszentren, Berufswahlpass etc.) und bietet Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung
Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden, setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" bietet Informationen zu Projekten, Partnerinnen und Partnern, Good Practice der Schulentwicklung und Materialien im Bereich der Kulturellen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Neben weiteren Angeboten werden Links zum kostenlosen Download von Werkbüchern (mit Leitfäden, theoretischen Konzeptionen) und Merkheften angeboten. Merkhefte liegen unter anderem vor zu Kooperationen in den Bereichen Fotografie, Zirkus, Theater, Tanz und Museen (mit methodischen Hinweisen, Checklisten und Partneradressen), Werkbücher u.a. zu Kultureller Bildung und Kooperation, Kultureller Bildung in Bildungsnetzwerken und Kultureller Bildung im Ganztag.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon: 02191 794-370
Telefax: 02191 794-205
info@kulturellebildung-nrw.de
Das Portal der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ bietet reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu unterschiedlichen Sparten der kulturellen Bildung und entsprechenden Kooperationsmöglichkeiten. Der Projektpool enthält nach verschiedenen Fächern, Jahrgangsstufen und Schulformen sortiert eine Übersicht an durchgeführten Kooperationen und Projekten, die im Rahmen der "Entwicklungswerkstatt zur kulturellen Bildung im Fachunterricht und an außerschulischen Lernorten" durchgeführt wurden. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ baut auf den Erfahrungen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ auf.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.), setzt sich ein für:
- die Erweiterung und Qualität von Kultureller Bildung in, an und um Schulen,
- die Entwicklung von Kooperationen kultureller Kinder- und Jugendbildung und
- die Implementierung von Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.
Das Portal bietet vielfältige Informationen zu den Themen Kulturkooperationen, Bildungslandschaften oder Kulturelle Schulentwicklung. Man findet außerdem konkrete Umsetzungstipps und Literaturhinweise.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Lisa.gregor@balu-und-du.de
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBreitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.
Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden somit ins Programm mit aufgenommen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLützowplatz 9
10785 Berlin Informationsportal zur Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung. Datenbank mit Praxisbeispielen, Veranstaltungshinweisen zu Marktplätzen und Kongressen, jährlichen Wettbewerben für Schulen und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im Bereich Kultur. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie kulturelle Schulprofile. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München
elisabeth.hahnke@rockyourlife.de
Ehrenamtliche Mentor*Innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKirchstraße 21
33330 Gütersloh
Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Kunstschaffende öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEhrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.
Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Die kurze Übersicht bietet Anregungen, Checklisten und Materialien zur mediengestützten Durchführung von Schulpartnerschaften (vor und nach dem Austauschbesuch) sowie zur Erstellung eines begleitenden Medienkonzepts für die Partnerschaft in verschiedenen Klassenstufen.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWaldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn
Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen und wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention
Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten"
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Nach den positiven Erfahrungen aus dem Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (2012-2016), soll diese Politik der Vorbeugung schrittweise auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Die Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" unterstützt den Auf- und Ausbau solcher Präventionsketten damit Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt werden. Mittlerweile arbeiten bereits 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen und ihnen Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Landesinitiative, die Ziele der Kommunen, Gute Praxis aus der Präventionsarbeit, aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftungs- und Fördergemeinschaft Modellprojekte GmbH
Babostraße 3
69469 Weinheim
Im Zentrum des Programms "Ein Quadratkilometer Bildung" steht, allen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Teilhabe im Bildungssystem und Perspektiven für einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu eröffnen. Um dies zu erreichen, wird mit dem Programm in lokale Netzwerke für Bildung investiert, die sich durch eine Kultur der Anerkennung und des sozialen Vertrauens auszeichnen. Bundesweite Praxisansätze werden als Download angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
Petersburgerstraße 94
10247 Berlin
Im Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) sind rund 170 Frauenberatungs- und Frauennotrufstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, durch diese Stellen unkompliziert und wohnortnah Hilfe. Unter dem Reiter "Infothek" werden die unterschiedlichen Gewaltformen erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Fokus des Projekts steht die Unterstützung der sozialen Integration von Schüler*Innen und arbeitslosen Jugendlichen durch systematisches Vorgehen. apeiros begleitet Schulen mit Fehlzeitenmanagement und standardisiertem Eingreifen, um Schulverweigerung frühzeitig zu verhindern.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Regionale Bildungsnetzwerke NRW unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Sie stellen schulisches und außerschulisches Lernen über Altersgrenzen hinweg in den Mittelpunkt. Durch die Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem gelingt eine Optimierung der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Regionale Bildungsnetzwerke schaffen für Schulen, Kommunen und die Schulaufsicht Informations- und Kommunikationsplattformen. Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken kooperieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Städte und Kreise flächendeckend miteinander und entwickeln ein ganzheitliches Bildungskonzept. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKURS Zentralbüro
Institut Unternehmen & Schule GmbH
Dechenstr. 2
53115 Bonn
Im Rahmen der Intitiative "KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen" der Bezirksregierung Köln arbeiten Schulen mit unterschiedlichen Unternehmen auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Hierdurch entstehen verlässliche Kooperationsstrukturen mit externen Partnern aus der Wirtschaft, die auf Langfristigkeit angelegt sind. Unternehmensvertreter ergänzen den Fachunterricht durch ihre Expertise und Schulen erhalten in den Unternehmen vor Ort Einblick in die Wirtschaftswelt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Ganztagsperspektive
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster Die Serviceagenturen der Länder arbeiten in den zentralen Handlungsfeldern "Voneinander lernen", "Umschlagplätze des Wissens", "Handlungsimpulse für Qualität". Man findet unter anderem die Schriftreihe GanzTag in NRW, Vorträge und Tagungsdokumentationen, Veranstaltungen sowie das Netzwerk Ganztagsschulen mit den Qualitätszirkeln. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) setzt sich ein für die Förderung kultureller Bildung an Schulen. Die Unterseite "Ganztagsbildung" des Portals bietet spezielle Informationen zu Kultureller Bildung im Ganztag.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW finden Sie vielfältiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der Kulturellen Bildung wie sie in und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Die Unterseite des Portals zum Thema "Kulturelle Bildung im Ganztag" bietet spezielle Informationen zu diesem Themengebiet.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAlte Schönhauser Str. 23/24
10119 Berlin
Die Online-Plattform des BMBF gibt eine Übersicht zu aktuellen Projekten in den Bereichen Kooperation (Lokale Bildungslandschaft, Kinder-/Jugendhilfe, Kulturelle Bildung, Sport und Bewegung, Eltern und Familien, Kooperationen und Partnerinnen und Partner) sowie eine Übersicht zu Forschungsprojekten (auch im Bereich Kooperation) und deren Publikationslisten.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenTempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Das Portal bietet Informationen zum Thema Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Bildungslandschaften und -bündnissen sowie Lernen an anderen Orten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut