Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Inhaltsbereich 3
Schulkultur

Dimension 3.1
Werte- und Normenreflexion

3.1.1
Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
  • Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
  • In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
  • Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
  • Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.

Erläuterungen

Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.

Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.

Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.  Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine Landesinstitut für Schule Bremen 2022 Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Mit Hilfe einer Taskcard werden unterschiedliche Materialien sehr übersichtlich und nutzerorientiert dargeboten. Von allgemeiner Beratung und Unterstützung über eine altersdifferenzierte Materialauswahl zum allgemeineren Thema, wie in der Flut an Informationen Realität von Fake News zu unterscheiden ist, findet sich hier viel, was die Behandlung des Themas erfordert. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an europäischen Schulen und Kindergärten. Graz LogoMedia Verlag Das Handbuch richtet sich an Lehr­kräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle weiteren Inter­es­sierten und stellt einen umfas­senden Leit­faden für ethi­sche Bildung und Werte­er­zie­hung an euro­päi­schen Schulen und Kinder­gärten dar. Neben der Erörterung theoretischer Grundlagen werden Methoden und Praxisbeispiele für die konkrete Umsetzung ethischer Bildung und Werteerziehung gegeben. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung in der Schule Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2018 Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule. Speyer Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Das Themenheft erläutert in einem Theorieteil, warum Werte und die immer wieder neu geführte Diskussion über sie das Fundament einer demokratischen Gesellschaft bilden, welche Rolle sie in jugendlichen Lebenswelten spielen, und wie sie ihren Stellenwert in der Lehrerbildung finden sollten. Im angeschlossenen Praxisteil werden unterschiedliche Beispiele ausgeführt, wie gelebte Wertebildung umgesetzt werden kann. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Comicreihe zu Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen o.J. Comicreihe "Andi" Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Sie kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Ausgerichtet an den Merkmalen guter inklusiver Schule werden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Ebenen in Schule in den Blick genommen: z. B. Inklusiver Unterricht, Strukturen wie Kooperationen aber auch Haltungsfragen. www.qua-lis.nrw.de/qualis/aktuelles/arbeitshilfe-inklusive-schulkultur-veroeffentlicht.html eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Augen auf" Interaktives Online-Rollenspiel Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) 2022 "Augen auf". Mit dem interaktiven Online-Rollenspiel sollen Jugendliche im Unterricht über die Strategien von Extremisten in sozialen Netzwerken und im Internet aufgeklärt werden. Im Zuge dessen sollen sie lernen, Fake News zu erkennen. Das Spiel richtet sich an SchülerInnen ab der 8. Klasse. Im Spiel wird deutlich, wie sich der vermeintliche Naturschützer "Constable Truth" beim Schutz "unserer Heimat" immer radikaler gegenüber Ausländern verhält. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule Erzbistum Paderborn (Hrsg.) 2012 Gemeinsam feiern - voneinander lernen: Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule. Der Leitfaden zur Planung multireligiöser Feiern in der Schule entstand im Nachgang einer Tagung und greift den Wunsch der Beteiligten nach der Konzeptionierung und Gestaltung gemeinsamer Feste mit religiösem Charakter auf, damit Glaubenserfahrungen auch in der pluralen Wirklichkeit von Schule ihren Platz erhalten. Er zeigt auf, wie, mit wem und wo multireligiöse Feiern in Schulen sinnvoll zu planen und durchzuführen sind. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule Göttinger Institut für Demokratieforschung (Hrsg.) 2017 Du und Ich. Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten. Kinder werden mit Anforderungen konfrontiert, die aus den gegenwärtigen Migrationsbewegungen erwachsen und die ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz erfordern. Die Arbeitsblätter unterstützen den Erwerb von Strategien, die einen respektvollen Umgang miteinander ermöglichen. Die Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung sind für die Grundschule konzipiert. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Schule NRW 06 2012 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt. Er bietet Ideen für die Gestaltung von Schulstrukturen, für klassenbezogene Maßnahmen sowie für die Lehrerfortbildung. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie und Unterricht Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 2018 Demokratie - (er-)leben-gestalten-entscheiden. Im Rahmen von sechs Bausteinen (Einstieg in das Thema Demokratie/ Demokratisches Handeln in der Schule/ Demokratie in der Gemeinde/ Demokratie und Beteiligung auf Landes- und Bundesebene/ Zukunft der Demokratie im digitalen Zeitalter/ 100 Jahre Demokratie – Die Weimarer Republik) wird demokratisches Handeln in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und Materialien zur Umsetzung im Unterricht bereitgestellt. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteorientierte Demokratiepolitik Reinhardt, Sibylle 2015 Zum Diskurs über ungleiche Werte – Werteorientierte Demokratiepolitik. Der Beitrag zeigt verschiedene Modelle und Ursachen der Entstehung von ungleichen Werten einer Gesellschaft auf. Werteorientierte Demokratiepolitik ist ein wesentlicher Bestandteil in der Politik, Öffentlichkeit sowie in der Schule und stellt eine herausfordernde Bildungsaufgabe dar. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags, Schülerinnen und Schüler hinsichtlich einer verantwortlichen Teilnahme am sozialen, gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern, spielt auch die Pflege einer Erinnerungskultur eine Rolle. Eine entsprechende Empfehlung der Kultusministerkonferenz liegt hier vor, die unter dem Blickwinkel der Erfahrungsbezogenheit von Lehr- und Lernprozessen weiterführende Einblicke offeriert. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe sowie aus den realen politischen und sozialen Problemlagen. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Philosopisch-ethische Perspektiven

Werte und Menschenrechte Gloe, Markus 2015 Werte und Menschenrechte. In seinem Beitrag thematisiert der Autor den Zusammenhang von Werten und Menschenrechten und geht in diesem Kontext auf die Begriffe der Menschenwürde und der Menschenrechtsbildung ein. Im Nachgang beschreibt er Ansätze und Methoden der Werteerziehung. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Modelle der Moralerziehung Oser, Fritz o.J. Acht Modelle der Moralerziehung: Bedingungen ihrer Verwendung. Die PowerPoint-Präsentation von Fritz Oser führt ein in das Thema Moralerziehung. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln Reinhardt, Sibylle 2013 Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Verbindung von Werte- und politischer Bildung. In dem Beitrag von Sybille Reinhardt geht es um moralische Dilemmata, die Menschen vor Entscheidungen stellen - zwischen wesentlichen Werten. Solche Dilemmata stellen eine Gesellschaft vor die Aufgabe einer allgemeinen politischen Regelung. Der Beitrag skizziert didaktische Konsequenzen mit Beispielen für den Unterricht. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte schulischer Werterziehung Hackl, Armin o.J. Konzepte schulischer Werterziehung - Vortrag. Hierbei handelt es sich um einen Vortrag, in dem der Autor die gegenwärtig vorherrschenden Konzepte der Wertevermittlung an Schulen analysiert. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Die Veröffentlichung der KMK bietet Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Neben Zielen sowie einer Annäherung an den mehrschichtigen Begriff des Erinnerns werden Impulse für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gegeben sowie Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Erinnerungskultur in der Schule aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur mit dem Themenschwerpunkt Holocaust und Nationalsozialismus Trettner, Barabara & Kleijn, Karen im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek 2012 Kindern vom Faschismus erzählen: Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus. Das thematische Spektrum der in dieser sehr umfangreichen Liste vorgestellten Bücher und Geschichten aus der Kinder- und Jugendliteratur bewegt sich zwischen dem alltäglichen Leben im nationalsozialistischen Deutschland, Widerstand, Flucht oder Vertreibung, Untertauchen und Verstecken, Leben im Konzentrationslager und dem Erleben des schrecklichen Endes dieser Zeit und des Krieges. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):

Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim

In dem Portal des niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung finden sich sehr viele, digitale und aktuelle Materialien, die auch außerhalb eines Werte und Normenunterrichts eingesetzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Planet-N: Nachhaltigkeit- lernen“. „Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren. Link zur Website eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Landeskoordination der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ (Hrsg.) o.J. Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung bne.nrw Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigenen Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren. Sie geben vielfältige Impulse und Anregungen. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung an Schulen in NRW Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Der Leitfaden des Ministeriums für Schule und Bildung (NRW) bietet eine Orientierung, wie Lehrkräfte ausgewogen, reflektiert und Pauschalisierungen vermeidend Geschlechteraspekte behandeln können. Es wird unterschieden zwischen impliziten - achtsamen, aber nicht problematisierenden -  und expliziten Ansätzen, in denen Geschlechteraspekte thematisiert und hinterfragt werden. Die Schrift bietet eine systematisierende Orientierung in einem häufig als brisant erfahrenen Spannungsfeld. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW Blaschke, C. et.al. 2019 Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW. Viele Lehrkräfte haben  einerseits den Wunsch, ihre trans* Schüler*innen zu unterstützen, verfügen andererseits jedoch weder über Wissen noch über Handlungsstrategien in diesem Bereich. Die vorliegende Broschüre setzt an genau diesem Bedarf an: Sie ist eine Hilfestellung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die trans* Schüler*innen in ihrem Coming-out unterstützen und begleiten und gemeinsam mit ihrem Kollegium an einer trans* inklusiven Schulstruktur arbeiten möchten. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Digitalisierungsperspektive

Wie geht Respekt im Internet? Prof. Dr. Sabine Anselm, Prof. Dr. Björn Rothstein 2023 nsidePSE: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?. In dieser Podcastfolge werden verschiedene Kurzgeschichten von Schüler:innen, die die Gewinner:innen eines Schulwettbewerbs sind, präsentiert und reflektiert. Die Texte richten sich an Jugendliche und reflektieren die Bedeutung von Normen und Werten im Internet, digitale Kommunikation und die Möglichkeit von Jugendlichen ihre Werte im Internet zu leben. Begleitet wird das Ganze unter anderem von namenhaften Expert:innen aus der Literaturdidaktig und Werteerziehung. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Bildung in einer digitalen Welt Bundeszentrale für politische Bildung o.J. Dossier. Politische Bildung in einer digitalen Welt. In dem Dossier wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Praxis gelegt - nicht in dem Sinn einer Beherrschung digitaler "tools", sondern mit Blick auf die Erkenntnisse, die sich aus einer rasant verändernden Wirklichkeit ergeben, v.a. in Bezug auf Arbeitsformen, Möglichkeiten der Teilhabe an Unterrichtsgestaltung sowie einer Reflexion des bisherigen Bildungsbegriffs. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
 

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. Dazu hält es in der Rubrik "Konzepte" Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten bereit. Zum Thema Werte und Werteerziehung gibt es ausgewählte Beiträge. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Grundwerte: Gibt es noch Werte?

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Das Portal beschäftigt sich mit Werten im Sinne von Zielvorstellungen, die unser praktisches Handeln beeinflussen. Eine demokratisch verfasste Gesellschaft kann ohne den Grundwert 'Gerechtigkeit' nicht auskommen. Was sind weitere politische Grundwerte? Die Begriffe Freiheit und Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und moralpolitische Steuerung werden hier diskutiert. Ebenso werden Arbeitsmaterialien, Videos, Lexika u. a. für Lernende aller Altersstufen angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW MSB NRW 2022 Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW. Aus gegebenem Anlass weist das Ministerium für Schule und Bildung NRW auf eine Reihe von Links hin, die helfen können, den Krieg in der Ukraine einzuordnen und/oder im Unterricht zu behandeln. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Glück'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Glück' - dem kleinen, großen wie auch dem geteilten Glück. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Leben mit dem Tod'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Tod'. Das pädagogische Angebot ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Es soll dazu anregen, sich in der Klasse gemeinsam mit der Endlichkeit, dem Kreislauf des Lebens und dem, was bleibt, zu beschäftigen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Heimat'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial, Projektideen und pädagogisches Begleitmaterial zum Thema 'Heimat'. Auf die Frage "Was ist Heimat?" lassen sich vielfältige Antworten finden. Neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung fordert das Nachdenken über "Heimat" zudem die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Gleichzeitig ebnet die Reflexion den Weg zu einem positiven Umgang mit allem Neuen. Es versetzt Kinder in die Lage, Heimat und Vielfalt zusammenzudenken und ihr direktes Umfeld als einen wertvollen Ort zu erleben und zu gestalten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net

Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität -  sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung  und praktisches Demokratielernen an Schulen.

Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest „Erwachsen werden“

Lions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden

Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ETHIKA - Philosophie- und Ethikunterricht in Schulen und Kindergärten

Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg

Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth

Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sozialgenial

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
 

Schülerinnen und Schüler engagieren sich in Seniorenheimen ehrenamtlich für ältere Personen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für den Umweltschutz ein. In der Schule verbinden sie ihr bürgerschaftliches Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Sozialkunde, Deutsch oder Biologie – dieses Lehr- und Lernkonzept des Service Learning unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, durch Engagement für Mitmenschen und Gesellschaft, Werte zu entwickeln und zu leben. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing - bei uns nicht?!

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Mobbing und Cybermobbing nehmen an Schulen zu und die Themen gewinnen an Relevanz. Das Portal bietet didaktische Konzeptionen, Sachanalysen und eine Befragung mittels GrafStat samt Auswertung sowie Konsequenzen, die daraus erfolgen können. Ebenso werden eine Linksammlung und Literaturtipps angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratiebildung

"aula" Beteiligung digital

"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen. 

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt"aula" In dem Beitrag wird in einem kurzen Video das Projekt "aula" erläutert. Mithilfe einer Software  können Schüler*innen an der Gestaltung der Schule partizipieren, indem sie Ideen einbringen, Ideen kommentieren und an Abstimmungen teilnehmen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratielabore

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt wurde 2019 beendet, bietet aber immer noch eine Fülle an Materialien und Ideen, wie digitale Tools genutzt werden können, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und Partizipation voranzubringen. Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten. Multiplikator*Innen unterstützen Eltern von Vorschulkindern bei der Begleitung des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Pädagogische Angebote mit den Schwerpunkten Soziales Lernen, Kinderrechte, Schulentwicklung und Übergänge in der Bildungsbiografie stehen im Mittelpunkt. Zudem fokussiert sich das Projekt auf die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden und Schüler*Innen und der Unterstützung im Bereich Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie digital bist du?

Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,

Tel. 0521 67788,

digitalcheck@medienpaed.de

Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.

Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Aktueller Antisemitismus in Deutschland

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Völklinger Str. 4

40219 Düsseldorf

Antisemitismus ist aktueller denn je und für Schüler:innen und Lehrkräfte nicht immer einfach zu erkennen oder zu begegnen. Dieses Portal vermittelt Fort- und Weiterbildungen sowie Anregungen für Projekttage für Schülerinnen und Schüler zum Thema Antisemitismus. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung und Erinnerungskultur

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Demokratiebildung und Erinnerungskultur im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Die Pflege einer lebendigen Erinnerungskultur unterstützt die Werteentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Demokratie braucht Wissen um ihre geschichtliche Verankerung ebenso wie Engagement in der Gegenwart. Die Portalseite des Schulministeriums NRW zum Thema 'Erinnern für die Zukunft' will diesbezügliche Impulse geben. Es werden verschiedene Zugänge aufgezeigt, Themen, Schulbeispiele und Partner benannt sowie auf Materialien verwiesen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichte und Erinnerung Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt.
Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Toleranz und Diversität

SCHLAU NRW SCHLAU NRW
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln
SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule ohne Rassismus

Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein deutschlandweites Projekt, welches zum Ziel hat, eine diskriminierungssensible Schulkultur zu befördern, indem es Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu stellen. Unterstützt werden Schulen durch Koordinatoren und Kooperationspartner. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Schulentwicklung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.

Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung

Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf

Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GermanDream - Gelebte Vielfalt

German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin

Die Plattform bietet an, Schulen mit Personen in Kontakt zu bringen, denen Deutschland bzw. seine Gesellschaftsordnung Chancen geboten hat. Diese sogenannten "Wertebotschafter" wollen Schülerinnen und Schülern im direkten Kontakt zeigen, wie wichtig Toleranz, Demokratie und Freiheit sind. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jungenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln

-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Europateam NRW – Unterwegs für Europa!

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Völklinger Str. 4

40219 Düsseldorf

Das „Europateam NRW“ vermittelt spielerisch Kenntnisse über Europa. Auf diesem Portal sind Lernmodule, Planspiele sowie Workshops zur Erweiterung des europäischen Grundwissens und der eigenen Haltung zu Europa und/oder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Mit der Perspektive der Förderung der Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern und im Sinne des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schulen bietet das Portal zur Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" weiterführende Informationen sowie zum Download bereitstehende Materialien auch für den Unterricht. Ziel ist es, Schulen darin zu unterstützen, kleine Projekte und Themen zur Nachhaltigkeit im Schulleben und im Unterricht zu verankern. Die Materialien geben Anregungen und Impulse für Umsetzungsmöglichkeiten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen

„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Globales-Lernen-Schule-NRW

Welthaus Bielefeld

August-Bebel-Str. 62

33602 Bielefeld

Die Website „www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de“ enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module (Relaunch 2023) orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert.  Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.

Link zum Portal eingesehen am: 21.08.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meldestelle Antifeminismus

Mobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )

Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken

Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung bildung.digital 2018 Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung. Zusammenfassende Darstellung einer Veranstaltung aus dem Jahr 2018, die die Themen Digitalisierung und Demokratiebildung in den Fokus stellte. Die zentralen Fragestellungen lauteten, wie die fortschreitende Digitalisierung die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen verändere und welche demokratischen Handlungsmöglichkeiten benötigt werden.   Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
bne.nrw Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de
Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umwelt im Unterricht

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin

"Umwelt im Unterricht" befasst sich mit dem "Leitbild Nachhaltigkeit in der Schule". Das Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bietet für die Grundschule und die Sekundarstufe vielfältiges Material, Unterrichtsvorschläge, Hintergründe und Beispiele.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung mit einem Rounder Sense of Purpose

info@aroundersenseofpurpose.eu

A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der  Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ziele für Nachhaltige Entwicklung - SDG 4: Hochwertige Bildung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
D-10963 Berlin

Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“

Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Bildungsmaterialien Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
D-10963 Berlin
Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimaschulen in Sachsen

cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld

info@cooldown.earth

Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.

Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft

Das Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können.  Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umweltbildung Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Würtemberg e. V.
Prankelstr. 68
69469 Weinheim
Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen.  Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Abenteuer Lernen Abenteuer Lernen e.V.
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03
"Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MEMO-Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Friedrichstraße 200 (Aufgang B)
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 259297-0
Fax: +49 (0)30 259297-11

E-Mail: info@stiftung-evz.de
Web: www.stiftung-evz.de

Seit 2018 erforscht das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld was, wie und wozu Bürger und Bürgerinnen historisch erinnern. Die Studien können heruntergeladen, aber auch in gedruckter Form bestellt werden. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Schwelm forstet auf: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gymnasium)

Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de

Das Praxisbeispiel des Märkischen Gymnasiums Schwelm im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung besteht aus mehreren Teilprojekten: 1. Das Pflanzen von sog. Klimabäumen, 2. Das insektenfreundliche Aufforsten von Privatgärten, 3. Mein Regenwald 4. Die Informierung und Sensibilisierung von Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft. Alle Teilprojekte zur Förderung der Umweltbildung werden ausführlich beschrieben.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiertDie Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland Bertelsmann Stiftung 2016 Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh Verlag Bertelsmann Stiftung In den Beiträgen des Sammelbandes wird die Wertebildung in der Fachdebatte, in der Familie, KITA, Schule, Jugendarbeit, Peergroup und im internationalen Vergleich dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. o.A. o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung - Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten. Das Handbuch für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) bietet eine allgemeine Einführung in Konzepte und Ansätze ethischer Bildung und Werteerziehung, die Darstellung zentraler Theorien und Erkenntnisse über die Werte- und Moralentwicklung von Kindern sowie Überlegungen zu Beziehung und Kommunikation im Bereich der ethischen Bildung und Werteerziehung. Den Hauptteil des Handbuchs bilden Beschreibungen und Beispiele verschiedener Methoden, die im Unterricht für ethische Bildung und Werteerziehung genutzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule Eggert, Jenny & Krüger, Stefan 2020 Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule. Pädagogik 5 23-26 Erziehung orientiert sich an Werten – doch welche Werte sollen in einer Schule gelten? Darüber kann eine Schule diskutieren und entscheiden, indem sie sich eine Schulcharta gibt. In dieser Charta werden die zentralen Werte und Normen von allen Beteiligten vereinbart und festgeschrieben. Was bedeutet dies für den Schulalltag? Wie lässt sich eine Charta durchsetzen? Die Autoren zeigen, wie sie die Charta an einer Beispielschule umgesetzt haben und welches Resümee sie daraus ziehen. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung - Werte - Haltungen Fischer, Christian & Platzbecker, Paul 2020 Erziehung - Werte - Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft. Konferenzschrift. Münster Waxmann Verlag Kann sich Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft erweisen? Dieser Themenband aus dem Jahr 2020 beleuchtet die Notwendigkeit einer schulischen Werteerziehung und lotet Möglichkeiten und Grenzen aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte machen Schule Gruhne, Christina; Schubarth, Wilfried und Zylla, Birgitta 2017 Werte machen Schule. Lernen für eine offene Gesellschaft. Kohlhammer Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlage für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule eine zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrerschaft wie auch den Erziehungsberechtigten gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik Hübner, Edwin 2017 Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik. Die Stellung der Lehrerpersonalitäten im Wandel der Zeiten. Edwin Hübner & Leonhard Weiss Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung 25-50 Opladen; Berlin; Toronto Verlag Barbara Budrich Der Autor legt anhand von historischen Beispielen dar, dass unterschiedliche Menschenbildannahmen zu verschiedenen pädagogischen Methoden und Zugängen führen. Es wird deutlich, dass Pädagogik immer im historischen Zusammenhang betrachtet werden muss. So ist auch unser eigenes pädagogisches Wirken heute die Reaktion auf unsere Menschenbildannahmen und den Kontext, in den sie gebettet sind. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende Mokrosch, Reinhold 2009 Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht In dem Handbuch wird in verschiedenen Beiträgen umfassend über die Grundlagen der Werteerziehung informiert und fächerübergreifende Möglichkeiten aufgezeigt.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung Multrus, Ute (Red.) 2013 Werte bilden. Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung. Augsburg Brigg Pädagogik Der Band gibt konzeptionelle Anregungen, wie Werte als Ziele prozesshaft und systematisch über konkrete Maßnahmen in der Schulkultur verankert werden können. Die Autorinnen und Autoren beschreiben Grundlegendes zum Thema Werte und Schulentwicklung, stellen ein Prozessmodell vor, wie man von Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtkonzept gelangt und erläutern die möglichen Handlungsfelder anhand vieler konkreter Schulbeispiele. Zielgruppen sind Schulleitungen, schulische Gremien sowie interessierte Lehrkräfte. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie sich Werte bilden Naurath, Elisabeth 2013 Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.

Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung: Die normative Leitfunktion der Schule Schnack, Jochen 2020 Erziehen in der Schule - Oder: Die normative Leitfunktion der Schule. Pädagogik 72 5 6-9

In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik. 

Link zum Verlag eingesehen am: 20.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Beltz Im Anschluss an eine theoretische Grundlegung zum Thema "Werte" erläutert die Autorin die Bedeutung von Werten für das Individuum und stellt die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine gelingende Werteerziehung in der Schule dar. Die moderne Werteerziehung geht davon aus, dass Werte nicht einfach gelehrt oder übermittelt werden können, sondern in der aktiven Auseinandersetzung täglich neu erlebt und gefestigt werden müssen. Vor allem die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln sowohl kritisch als auch verantwortungsvoll an Werten in ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und individuellen Bedeutsamkeit zu orientieren. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu der Thematik. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder in Schule und Unterricht Standop, Jutta; Röhrig, Ernst Daniel & Winkels, Raimund 2017 Menschenbilder in Schule und Unterricht. Basel; Weinheim Beltz Juventa Die Beiträge des Sammelbandes bieten ein breites Spektrum an Zugängen zu dieser Thematik. Neben interdisziplinären Bezügen, z.B. aus Soziologie, Theologie und Schulpädagogik wird zunächst die Perspektive der Bildungspolitik, Schulentwicklung und institutioneller Steuerung auf das Thema betrachtet. Im Anschluss werden die Menschenbildannahmen des Forschungsprogramms "Subjektive Theorien" und ihre Bedeutung für Haltungen und Sichtweisen von Lehrkräften dargestellt. Beiträge zur Unterrichtsgestaltung und -entwicklung runden den Inhalt ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Werteerziehung Zierer, Klaus 2010 Schulische Werteerziehung. Das Wahre, das Gute, das Schöne. Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren Nach terminologischen Vorüberlegungen setzt sich der Autor zunächst mit interdisziplinären Zugängen zu der Thematik, z.B. aus Psychologie, Soziologie, Neurobiologie, Geschichte, Recht und Bildungstheorie auseinander. Im Anschluss werden traditionelle und integrative Ansätze einer Werteerziehung dargestellt, schulische Einflussgrößen und Handlungsfelder beschrieben sowie Möglichkeitsräume schulischer Werteerziehung diskutiert. Abschließend eruiert der Autor Möglichkeiten der Evaluation schulischer Werteerziehung. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte im Unterricht Steinherr, Eva 2017 Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart Kohlhammer Die Autorin widmet sich dem Thema Mündigkeitserziehung auf der Grundlage allgemeingültiger Werte und geht der Frage nach, ob Werteerziehung zu verantwortungsvollem Handeln führt. Am Beispiel von Liebe, Freundschaft, Empathie, Gerechtigkeit, Toleranz, Dankbarkeit und Humor zeigt sie im Rahmen von Unterrichtsvorschlägen wie mit diesen Werten im Unterricht umgegangen werden kann. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Erinnern für die Zukunft Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Sonderheft: Erinnern für die Zukunft. Das Sonderheft "Erinnern für die Zukunft" von Schule NRW enthält Beiträge zu NS-Gedenkstätten, Kultursensiblem Geschichtsunterricht, Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus und Historischer Projektarbeit. Es zeigt sich, dass sich Erinnerungskultur in ihren Perspektiven für Gegenwart und Zukunft bewährt. U.a. wird das schwere Erbe von Gewalt, Diktatur und Misshandlung, aber auch die gemeinsame Erinnerung an die Geburtsstunde der Demokratie aufgegriffen.

Material zum Download:

Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik Assmann, Aleida 2018 Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München Beck Nach dem ersten Buchteil, in dem sich die Autorin dem Verhältnis von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik widmet, indem sie u. a. den thematisch relevanten Begriff des Gedächtnisses aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, diskutiert sie in einem zweiten Teil Fallbeispiele und daran angebundene Fragestellungen konkreter Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana 2015 Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung). Köln Böhlau

Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann ,man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welceh Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung Brunner, Myriam & Ivanova, Alina 2015 Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik

Dieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zu Werten und Werthaltungen von Grundschullehrkräften Felser, Axel 2019 Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften. Eine explanative Studie. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen Gautschi, Peter & Sommer-Häller, Barbara 2014 Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Schwalbach, Taunus Wochenschau Verlag In diesem Sammelband findet sich u. a. eine Auswahl an Praxisbeispielen, anhand derer die wechselseitige Beeinflussung von Schulen sowie Hochschulen einerseits und Erinnerungskulturen andererseits thematisiert wird. Darüber hinaus setzen sich einige Beiträge mit Konzepten und Begriffen, weitere mit der Entwicklung respektive dem Erinnerungswandel auseinander. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier Haug, Ralf 2014 Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier. Pädagogik 66 7-8 56-59 Ein gutes Klima zu schaffen und lebendig zu halten ist nicht nur Auftrag, nicht nur ein Muss, sondern zentral für das Gelingen von Schule. So der Leitsatz des folgenden Beitrags. Dafür wird in dieser Schule »Kultur« auf vielen Ebenen wertgeschätzt und mit Leben gefüllt: Eine Kultur des Miteinanders, des Lobens, der Partizipation, der Rituale, des Gesprächs, der Rückmeldung, der Offenheit und des Feierns. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Welche Einstellungen haben Schülerinnen und Schüler zu Demokratie und Partizipation? Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. 2021 Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. Diese aktuelle Studie beschäftigt sich mit der interessanten Frage, welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler zu Demokratie und Partizipation haben. Berücksicht wird dabei, inwiefern innerfamiliäre oder schulische Demokratie sowie Geschlecht und Schulform Einfluss auf die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler haben. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mut zur Erziehung: Benimmtraining in der Schule Hirnich, Jasmin & Miller-Beigl, Anja 2020 Mut zur Erziehung. Wie kann Benimmtraining in der Schule funktionieren? Pädagogik 5 10-13

Wenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?

Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum Brügelmann, Hans 2020 Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum. Ein Forschungsbericht über soziales Lernen und politische Bildung von Kindern. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. erforscht seit über 50 Jahren das Leben und seine Gegebenheiten in der BRD. Im vorliegenden Text geht es vor allem darum, wie sehr Inhalte aber vor allem auch Unterrichtsformen und die Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen in der Grundschule als Medium der politischen Bildung wirken.  Link zur Literatur eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - zusammenkommen, können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet daher auf der anderen Seite auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule. Ein Manifest Krappmann, Lothar(Hrsg), Petry, Christian(Hrsg) 2016 Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich Schule so beschreiben? Wahrscheinlich nicht. Das Manifest - erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis - zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung Kölbl, Carlos 2010 Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung. Nach Bemerkungen zur Komplexität historischen Erinnerns in Einwanderungsgesellschaften werden Heterogenität als schulischer Normalfall sowie empirische Befunde und pädagogische Möglichkeiten diskutiert. Die 'Verflechtung der Zeit' wird beschrieben und die Bedeutung des historischen Bewusstseins für die Zukunft erläutert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wertediskurse im Unterricht Roland Henke 2017 Demokratie und der Streit um Werte. Wertediskurse im Unterricht.

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was ist "richtiges Verhalten"? Standop, Jutta 2011 Was ist "richtiges Verhalten"? Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 43 10 42-44 Kinder erleben sozialisationsbedingt unterschiedliche Formen menschlichen Zusammenlebens. Wie entwickeln und stabilisieren sie eigene Wertvorstellungen, was erkennen sie als "gut" und "richtig" an? Standop zeigt in dem vorliegenden Artikel, dass Schule ein maßgeblicher Ort für die Ausbildung von Wertmaßstäben ist.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thiel, Thorsten 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel versucht, die Begriffe "Demokratie" und "Digitalisierung" in ihre verschiedenen Aspekte zu zerlegen und aufzuzeigen, welche rasanten Veränderungen vor allem im Kommunikations- und Informationsbereich unser bisheriges Verständnis demokratischer Prozesse in Frage stellt - wo aber auch neue "Möglichkeitshorizonte" entstehen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Leitlinie thematisiert die Leitgedanken sowie grundlegende Merkmale von Lernprozessen im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im Kontext von Schulentwicklung aufgezeigt, ebenfalls werden Bezüge zu einzelnen Fächern und Lernbereichen dargestellt. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Solidarisches Handeln erfahrbar machen - Globales Lernen als grundlegendes Prinzip des Schulkonzeptes Reinhardt, Bärbel 2009 "Laufen fürs Leben" - vom Spendensammeln zum Schulprogramm einer "Schule der Achtsamkeit". Globales Lernen als handlungsleitendes Prinzip der Schulkonzept-Entwicklung. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 1 10-14 "Die Autorin berichtet von Fragen, Aktivitäten und Akteuren eines beispielhaften Prozesses, der zur Implementierung Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip im Schulprogramm führte." (DIPF/Orig.) In dem Artikel werden verschiedene Projekte vorgestellt, die den Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich handelnd solidarisch zeigen zu können und so Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. Projekte wie die Unterstützung von SOS-Kinderdörfern oder die Patenschaft mit einem argentinischen Kinderhaus werden beschrieben und kindgerechte Möglichkeiten des schulischen Spendensammelns dargestellt. Gelebte Solidarität soll die Entwicklung diesbezüglicher Haltungen, Einstellungen und Kompetenzen der Kinder fördern. Es wird aufgezeigt wie diese Form Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip schulkonzeptionell gedacht und im Schulprogramm verankert werden kann.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weltklasse. Schule für das 21.Jahrhundert gestalten Schleicher, Andreas 2019 Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. Andreas Schleicher ist eine der wichtigsten Stimmen im europäischen Bildungssystem. In diesem Grundlagenwerk stellt er dar, was leistungsstarke Bildungssysteme ausmacht, inwieweit der Begriff der "Bildungsgerechtigkeit" dabei einen zentralen Stellenwert einnimmt und welche Reformen gebraucht und wie sie umgesetzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawandel - Schulen und Lehrkräfte als Vorbilder Zankel, Sönke 2019 Das eigene Handeln ändern. Lehrkräfte und Schulen als Vorbilder im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogik 71 12 38-43 In diesem Artikel zeigt der Autor den Zusammenhang zwischen politischen Vorschlägen zur Begrenzung des Klimawandels, der Rolle der Schulen und jedem Einzelnen auf. Neben einer inhaltlichen Erarbeitung der Thematik und Sensibilisierung für die Bedeutung des Klimawandels im Unterricht fordert der Autor eine entsprechende Umorganisation der Schulen. Dem Artikel ist eine Checkliste für eine nachhaltige Schulorganisation beigefügt. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem Müller-Christ, Gregor; Giesenbauer, Bror, Tegeler, Merle Katrin 2017 Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem. Inwiefern sind die Sustainable Development Goals (SDG) der UN im deutschen Bildungssystem angekommen – und damit ein zentrales Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung umgesetzt? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie von 2017. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung, Schule, Digitalisierung Kaspar, Kai, Becker-Mrotzek, Michael, Hofhues, Sandra, König, Johannes, Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020 Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, NewYork Waxmann Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich. Link zum Verlag eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung in Schule GEW 2017 Digitalisierung in Schule? Aber sicher!. Die Veröffentlichung der GEW umfasst verschiedene Artikel, die sich mit den sich neu ergebenden Herausforderungen im Raum Schule und im Klassenraum im Zuge der Digitalisierung ergeben. Datenschutz, inklusive Klassenräume, sowie der Umgang mit WhatsApp und co. werden thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.1.2
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
  • Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
  • Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
  • In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
  • Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
  • Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
  • Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
  • Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
  • Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.

Erläuterungen

Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.

Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.

Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Klassenregeln

Regeln gemeinsam setzen Funke, Birgit; Podzuweit, Harald 2007 "Regeln gemeinsam setzen!" Die Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens. Der Leitfaden bietet Hinweise zur Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens, konkrete Unterrichtsverläufe sowie verschiedene praxisorientierte Übungen zur Erarbeitung von Klassenregeln mit Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima Hagemann, Christine o.J. Klasse Regeln. So vereinbaren Sie mit Ihren Schülern Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima in der Grundschule. Hagemanns Blogbeitrag hebt nicht nur die Wichtigkeit von Klassenregeln hervor, sondern bietet eine Anleitung zur Einführung und zur gemeinsamen Erarbeitung von Klassenregeln mit Grundschulkindern. Anschauliche Beispiele sowie unterstützende Materialvorlagen zum Download runden das Angebot ab. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln gemeinsam erarbeiten Klassenregeln gemeinsam erarbeiten. So geben Sie Ihren Schülern durch klare Strukturen Halt (o.J.). Der Cornelsen Verlag beschreibt in seinem Magazin "Schule gestalten" wie man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Klassenregeln sinnvoll erarbeiten und diese durchsetzen und einhalten kann. Zusätzlich ist es möglich über einen Deep-Link entsprechende Vorlagen zu erwerben. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Friedliches Miteinander in der Klasse Friedensbüro Graz o.J. Friedliches Miteinander in der Klasse. Kennenlerntage und Erarbeiten von Klassenregeln.

Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulverfassungen

Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote Sturm, Hanna 2011 Schulinternes Grundgesetz. Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote. In dem Artikel der FAZ wird aufgezeigt, warum Schulen sich entschieden haben anstelle der traditionellen "Schulordnungen" Schulverfassungen zu entwickeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit Braun, Günther; Hünicke, Wolfgang; Regniet, Martina; Sprink, Elisabeth o.J. Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit.

Das Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht - Inklusion Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (ISB) o.J. Rituale im Unterrichtsalltag. Dass Vereinbarungen in angemessener und nachvollziebarer Weise von allen Beteiligten im Unterricht eingehalten werden, kann man mit transparenten Ritualen sicherstellen. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in Bayern hat für den inklusiven Bereich Beispiele für Rituale im Unterricht zusammengestellt.  Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Materialien Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.J. Klassenrat - Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten. Auf dem Portal der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. stehen viele praktische Materialien zur Verfügung, die bei der Durchführung eines Klassenrates direkt verwendet werden können, wie z. B. Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten oder ein "Miniguide Klassenrat" in Leporello-Form für Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene Seitz, Stefan 2018 Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene. Anregungen zur individuellen Herausbildung von Wertvorstellungen. Schulmagazin 5-10 2018 12 11-14

Angsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar. 

Link zum Verlag eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus? Das Deutsche Schulportal o.J. Dossier. Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus. Das Deutsche Schulportal stellt unterschiedliche Schulen und deren Konzepte vor, einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen z.B. Digitalisierung, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule, Schulabbruch, Aufrechterhalten der Lehrer- Schüler - Beziehung im Fernunterricht. Ergänzt wird dies durch einen tagesaktuellen Blog zum politischen Schul-und Verordnungsgeschehen und journalistisch aufbereitete Diskussionsbeiträge. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verhaltensregeln für die Klasse Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse.  Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale in Integrationsklassen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VorBild – Politische Bildung für Förderschulen: Regeln Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Trainingsraum-Methode Die Portalseite gibt einen aufschlussreichen Input zur Trainingsraummethode - eine Methode Regeln und Rituale eigenverantwortlich zu reflektieren. Damit kann ein stressfreieres Unterrichten und schulisches Miteinander möglich werden. Es werden u. a. Informationen zu Regeln, Chancen, zum Raum, zur Implementierung und zu Literatur gegeben. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht blog@betzold.de Rituale im Unterricht sind Bestandteil eines erfolgreichen Classroom Managments. Dieses praxisorienterte Protal bietet Hilfestellung zur Einführung von Ritualen und beleuchtet über die Tipps hinaus auch ihre Gefahren.  Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Pädagogischer Trainingsraum (Gymnasium)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de

Vorgestellt wird ein pädagogisches Konzept zur Förderung der Mitverantwortung von Schülerinnen und Schülern für eine konzentrierte Lernatmosphäre. Der so genannte "Pädagogische Trainingsraum" dient dabei als ruhiger Ort der Reflexion. Neben dem Konzept finden sich hier zwei Reflexionsbögen und ein Leitfaden für Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie (Stadtteilschule Hamburg)

Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de

Die Helmuth-Hübener-Schule aus Hamburg hat als Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen überlegt, welche Gestaltungsmöglichkeiten demokratischen Handelns an ihrer Schule ausgebaut werden können. Dabei wurde besonders ins Auge gefasst, wo Schüler und Schülerinnen an der Unterrichtsplanung beteiligt werden können, aber auch, wie jüngeren Schülervertretern und -vertreterinnen mehr Raum gegeben werden kann. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 25.02.2023eingesehen am: 14.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet.
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent.Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein Edler, Kurt 2019 Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 36-38 Beltz Die autoritäre Schule ist ein Relikt der Vergangenheit. Sie konnte die Regeln einfach setzen und war dabei nicht auf die Zustimmung der Schüler angewiesen. Auch die moderne Schule hat Regeln und Sanktionen, muss sich für diese jedoch fortwährend rechtfertigen. Warum eigentlich? Und warum ist es lohnend, diese mit den Schülerinnen und Schülern auszuhandeln? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Klassenregeln Eichhorn, Christoph 2014 Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Managment. Stuttgart Klett-Cotta

Eichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können Heine, Eva-Lotte 2020 Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können. Pädagogik 72 3 32 -35 Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Hensel, Nina & Hensel, Simone 2017 Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Der Praxis-Leitfaden mit Ideen und Arbeitsmaterialien für die Grundschule.

Wie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.

Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen zusammenkommen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet allerdings auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Schulalltag der Grundschule Klink, Gabriele 2013 Rituale im Schulalltag der Grundschule - Kreative Ideen für jeden Tag.

Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung und Regeln im Schulalltag Latzko, Brigitte 2006 Werteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag. Opladen Budrich Wie werden die vielfältigen Regeln im Schulleben erlebt, bewertet, befolgt bzw. bei Verstößen begegnet? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Entwicklungsalter und Zusammenhänge bei der Werteentwicklung von jungen Menschen? Diesen Fragen geht der Band in komprimierter Form nach und erläutert auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen, wie Lehrerinnen und Lehrer im konkreten Alltag vorgehen bzw. wo Möglichkeiten der Verbesserung liegen. www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=769952 eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen Lutz, Thomas 2019 Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 14 - 17 Beltz Die Schule ist ein sozialer Ort, an dem das Zusammenleben geregelt werden muss. Es empfiehlt sich, diese Regeln gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, denn dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch wirksam werden. Wie viele Regeln sind notwendig, und wie lassen sie sich gemeinsam entwickeln? Und wie kann mit Regelverstößen umgegangen werden? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens Richter, Sophia 2020 Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens. Pädagogik 10 10/20 38 ff. Darf man als Lehrkraft Schüler:innen bestrafen, wenn sie sich nicht an Regeln halten, und wenn ja: Welche Strafen sind sinnvoll? Sind Sanktionen oder Konsequenzen etwas anderes als Strafen? Viele Lehrkräfte sind in diesen Fragen verunsichert und meiden im Alltag den Begriff der Strafe. Weshalb ist das so? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln-Grenzen-Konsequenzen Schnack, Jochen 2019 Regeln, Grenzen, Konsequenzen. Pädagogik 2019 9 6-7 Seriöse Studien belegen die Alltagserfahrungen vieler Lehrer:innen: Ständige Störungen und aggressives Verhalten machen krank. Erfolgsrezepte aus Privatschulen, Einzelaktionen überforderter Lehrkräfte oder die formelhafte Anwendung gesetzlicher Ordnungsmaßnahmen helfen da selten weiter. Aber es gibt Beispiele, wie verabredete Regeln, klare Grenzen und sinnvolle Konsequenzen das Schulleben verbessern können. Dieses Heft beschreibt in mehreren Artikeln, wie sich Schule/Unterricht weiterentwickeln kann, wenn ein Kollegium gemeinsam pädagogisch in Bezug auf Regeln und Konsequenzen handelt . Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe Schute, Mathias 2019 Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 26 - 29 Beltz Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen. Welche Rituale bieten sich hier an? Welchen Nutzen bringen sie? Und wie lassen sie sich im Unterricht einsetzen? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Basel Beltz Werte vermitteln Orientierung, sie geben Halt und sind Grundlagen von Überzeugungen, die das Leben beeinflussen und es ermöglichen, in Freiheit und Selbstbestimmung zu existieren. Damit verknüpft sind gesellschaftlich sehr geschätzte Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein, moralische Urteilsfähigkeit und Persönlichkeit. In vier Kapiteln vermittelt das Lehrbuch das relevante Wissen über die Implikationen des Wert-Begriffs, die Relevanz für das Individuum und den – vorrangig schulisch orientierten – Vermittlungsprozess.  Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Standop, Jutta 2008 Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 40 6 42-44 Rituale haben in der Grundschule einen festen Platz. Sie strukturieren das tägliche Zusammenleben und Arbeiten. Der Artikel bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Arten von Ritualen. Die Autorin unterscheidet nach inhaltlich, organisatorisch und räumlich ritualisierten Handlungsweisen und weist darauf hin, dass Rituale ihre volle Wirkung nur entfalten können, wenn sie von allen Beteiligten getragen werden.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Vock, Miriam, Gronostaj, Anna 2017 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Aufgrund stärker werdender individueller Bedingungen im Unterricht wird die Beschäftigung mit innerer und äußerer Differenzierung für die Lehrkräfte immer wichtiger. Was in Grundschulen schon lange praktiziert wird und meist Standard ist, wird in den Schularten der Sek I und II kaum gepflegt. Schüler_innen hatten natürlich schon immer individuelle Lernzugänge und bräuchten ein stärker differenziertes didaktisches und methodisches Vorgehen im Unterricht. Das Buch leistet einen wichtigen Einstieg ins Thema, eine Art Sensibilisierung für das Thema Heterogenität. Die Rahmenbedingungen werden präzise analysiert und Forderungen für die Praxis daraus abgeleitet. Link zur Literatur eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Engagement durch Eigenverantwortung anregen Wermuth, Matthias, Nusselt, Nanette 2020 "Zeit für uns"- Engagement durch Eigenverantwortung anregen. Pädagogik 72 4 18-20 Wie lernen Schülerinnen und Schüler, sich gesellschaftlich, sozial oder politisch für andere zu engagieren? Ein Gymnasium bietet in der Mittelstufe einen Rahmen mit Zeit-für-uns-Stunden. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strafen? - Nein Danke! Wertenbroch, Wolfgang 2012 Strafen? - Nein Danke! - Wie man ohne Strafen den Unterricht managen kann. "Strafen? Nein danke!" Der Autor Wolfgang Wertenbroch zeigt Möglichkeiten positiver Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler zur Anbahnung eines verbesserten Lernverhaltens auf. Diese werden mit Situationen aus ihrem Erfahrungshorizont konfrontiert und zur Reflexion des eigenen Verhaltens angeregt. Die vorgelegten Arbeitsblätter dienen dem Selbst-Management. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.2
Kultur des Umgangs miteinander

3.2.1
Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Aufschließende Aussagen

  • Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
  • Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
  • Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
  • Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
  • Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
  • Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
  • Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
  • Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
  • Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
  • Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
  • Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.

Erläuterungen

Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.

Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.

Damit kommt der Schule die Aufgabe zu, in pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge füreinander, Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten lernen können bzw. angeregt werden, auf andere einzugehen und zu einem gegenseitigen Verständnis beizutragen, aber auch eine begründete Position zu beziehen. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten und Hilfestellungen tragen zu einem positiven Unterrichts- und Schulklima bei. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen Ort des Lebens und Lernens ohne Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu erfahren.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Comicreihe "Andi" Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 2013 Comicreihe "Andi" - Sensibilisierung im Umgang mit Extremismus Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Link zur Bestelloption eingesehen am: 28.02.2023

Material zum Download:

Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung in der Schule Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) (Hrsg.) 2010 Achtung in der Schule. Die zu einer Wanderausstellung "Achtung in der Schule" entstandene Broschüre will für das Thema sensibilisieren und Lehrkräfte bei ihren Bemühungen um eine gewaltfreie Schule unterstützen. Kurze Texte und praktische Übungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe wechseln sich ab. Am Ende findet man viele Projektlinks und Literaturhinweise. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SchoKo - Schülerorientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 2007 SchoKo - Schüler orientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis. Um Kriminalität an Schulen vorzubeugen, ist ein erster Schritt der Problemlösung, Konfliktsituationen und Gewalt fördernde Faktoren zu erkennen. Es werden verschiedene Ansätze wie das Anti-Bullying- und das SchoKo-Konzept vorgestellt. Durch nützliche, sehr praxisbezogene Beispiele wird aufgezeigt, wie man Gewalt an Schulen präventiv begegnen kann. www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view-rrsq/5159 eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld 2018 Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld - Stufen I und II. Das pädagogische Team der Laborschule Bielefeld verabschiedete 2018 die Partizipationsrechte der Kinder in der Primarstufe. Dabei wird die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen als Grundrecht anerkannt. In der Verfassung wird u.a. festgelegt, wie Partizipation und Bildung im schulischen Alltag allgegenwärtig sind und respektvoll beachtet und umgesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule Kahlert et al. 2002 Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet in Form von verschiedenen thematischen Bausteinen konkrete Anregungen zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule. shop.bzga.de/achtsamkeit-und-anerkennung-grundschule-20420000/ eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9 Kahlert et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für die Schulentwicklung thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e. V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die "Reckahner Reflexionen" sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines 

Respekt

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin

Auf der Portalseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung findet sich eine Vielzahl von Materialien zum Thema "Respekt", die für den Unterricht der Sek I und II konzipiert sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt in der Schule !Respect e.V.
An der Kapelle 4
50858 Köln
Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot an Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
buddY-Programm buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt in der Schule

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52 
65183 Wiesbaden

Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Keine Chance mehr für „Bullies"

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart

Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund IDA e.V.
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle NRW der Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

Das Projekt "Schule ohne Rassismuns - Schule mit Courage" (SOR-SMC) ist von und für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine gewaltfreie, demokratische Gesellschaft engagieren wollen. Die Landeskoordinierungsstelle der kommunalen Integrationszentren NRW unterstützt Schulen und fördert deren Vernetzung untereinander. Auf der Homepage finden sich weiterführende Informationen und Links. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum Hands for Kids, AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Genderperspektive

Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule)

Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de

In der Städt. Realschule Waltrop ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist, besonders wichtig. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Mainstreaming (Berufskolleg) Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de
Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zu Gender Mainstreaming (Berufskolleg)

Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de

Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Am Berufskolleg Südstadt wird dieses Vorgehen vor allem in den Handlungsfeldern Schülerschaft, Kollegium, Sprache, Sport und Schulleitung realisiert und in einer der Praxisbeispielbeschreibung angehängten Anlage ausführlich beschrieben. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander.Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Soziales Lernen Großmann, Christine 2002 Soziales Lernen und Gruppenentwicklung. Ein Praxishandbuch zur Förderung von sozialen Kompetenzen in Schule und Unterricht.

In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter & Scherr, Albert 2013 Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Taunus Debus Pädag.-Verlag In diesem Sammelband wird das Thema "Pädagogik der Anerkennung" in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch beleuchtet und dann in einem zweiten Teil praxisorientiert auf Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur und der Jugendarbeit bezogen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vereinbarungskultur an Schulen Leimer, Christiane 2015 Vereinbarungskultur an Schulen. Klar vereinbarte Spielregeln erleichtern das Zusammenleben im Lebensraum Schule. Gelebte Schuldemokratie findet ihren Ausdruck in der Berücksichtigung der jeweils beteiligten Menschen, der Schulschwerpunkte und der räumlichen Bedingungen. Ziel der Vereinbarungskultur ist es, Grenzen sichtbar zu machen, Handlungsalternativen zu entwickeln und von allen Beteiligten akzeptierte Regeln für ein soziales Miteinander an der Schule festzulegen. Vereinbarungskultur ist ohne gemeinsame Verantwortung nicht denkbar und somit ein bedeutender Beitrag zur Gewaltprävention. Das vorliegende Material enthält einen Theorie- und Praxisteil. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt (Umgang mit Macht, Umgang mit "Nein", Wertschätzung, Klassenrat, Einzelgespräche u.a.). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Prengel, Annedore 2019 Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. überarb. u. erw. Aufl. Opladen Budrich Es geht darum, auf verletzende Handlungs- und Sprachmuster im alltäglichen Umgang aufmerksam zu machen und diese so vermeiden zu können, da von wertschätzendem Umgang im schulischen Umfeld nicht zuletzt auch der Bildungserfolg der Lernenden abhängt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Pädagogische Hilfe in Krisen

Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Trauma - Pädagogik -Schule Jäckle, Monika; Wuttig, Bettina & Fuchs, Christian 2017 Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule. Bielefeld transcript-Verlag

Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege aus Verhaltensfallen Hehn-Oldiges, Martina 2021 Wege aus Verhaltensfallen - Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim Basel Beltz Pädagogik Die Autorin beschreibt typische Verhaltensfallen im Unterrichtsalltag, in die Lehrkräfte in herausfordernden Situationen leicht geraten können. Darunter sind Denkmuster und Einstellungen zu verstehen, die in Situationen hoher emotionaler Belastung professionelle Zugänge für Problemlösungen überlagern. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Lehrkräfte auch in schwierigen pädagogischen Situationen in Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen bleiben können. Sie orientiert sich dabei an den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir treffen uns zum Kampf Kunze, Bianca 2012 Wir treffen uns zum Kampf. Sportpädagogik 36 6 8-11 Der Artikel berichtet, wie Mädchen und Jungen aus der Primarstufe sich im Unterricht zum gemeinsamen Ringen verabreden und dabei auch gegen Stereotype kämpfen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Gehorsam zur Verantwortung Juul, Jesper & Jensen, Helle 2017 Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim und Basel Beltz Verlag Jesper Juul und Helle Hensen zeigen auf, wie Beziehungskompetenz ein Grundbaustein einer neuen pädagogischen Kultur in Schule und Elternhaus sein kann. Wenn Lehrkräfte sich ihrer persönlichen Verantwortung für die Beziehung bewusst werden und die Integrität der Kinder bewahren, dann führt dies zu mehr Gleichwürdigkeit und zu größerer Lernbereitschaft. Die Autoren setzen auch einen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Eltern und Schule und beschreiben konkret, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 09.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern Schindler, Jörg 2013 Die Rüpel-Republik. Warum sind wir so unsozial? Rüpel sind überall: Im Kino, im Straßenverkehr, im Büro, in der Nachbarschaft und in der Schule. Der Regelbruch ist zum Regelfall geworden. Jörg Schindler, ausgezeichnet mit dem Wächterpreis für investigativen Journalismus, tritt eine überfällige Debatte über unsere immer rücksichtslosere Gesellschaft los und entwickelt Ideen und Lösungsansätze. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt und Mobbing an Schulen Schubarth, Wilfried 2019 Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart Kohlhammer „Gewalt und Mobbing an Schulen" gibt sachlich und empirisch fundiert Auskunft über das Thema Mobbing (Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen von Gewalt) und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Intervention, die auf ihre Brauchbarkeit für das schulische Umfeld hin kritisch hinterfragt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Schwarz, Johanna 2018 Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Die Studie über Zuschreibungserfahrungen zeigt, wie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag mündlich, gestisch oder mimisch Eigenschaften zugeschrieben werden und sie auf diese Weise diskriminiert werden. Die Autorin möchte auf die Wirkmächtigkeit solcher Zuschreibungen aufmerksam machen und die pädagogisch Verantwortlichen dafür sensibilisieren.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist eine Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit Trautmann, Matthias 2016 Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit. Pädagogik 68 5 6-9 Trautmann beleuchtet in diesem Einstiegsartikel zu dem Themenheft "Anerkennung" den vieldiskutierten Begriff theoretisch. Er benennt Stolpersteine und leitet Hinweise auf die tägliche Arbeit in der Schule daraus ab. Weitere Artikel des Themenhefts sind u.a. "Anerkennung im Fachunterricht", "Anerkennung in der pädagogischen Arbeit" und "Wie erfahren Flüchtlinge Anerkennung?". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule Fischer, Christian & Ludwig, Harald 2009 Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig & Ulrich Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. 11-22 Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag Die Autoren legen in ihrem Artikel argumentativ dar, dass zu den Aufgaben der Ganztagsschule neben der Förderung besserer intellektueller Leistungen auch eine Einbettung in eine vielseitige Förderung der jungen Menschen im Sinne einer umfassenden Menschenbildung für alle gewährleistet werden sollte. Link zum Material eingesehen am: 30.05.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen der Ganztagsschule Fischer, Natali & Richey, Petra 2018 Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen. Potenziale der Ganztagsschule. Masche, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Lehren und Lernen in der Ganztagsschule - Ziele - Perspektiven. 59-66 Schwalbach Debus Pädagogik Im vorliegenden Beitrag soll vor dem Hintergrund der Anerkennungstheorie und der differentiellen Vertrauenstheorie geklärt werden, wie ein positives Erleben der Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert werden kann und welche besonderen Potenziale hier die Ganztagsschule jeweils bietet. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW" Spannkraft, Sarah; Steinhauer, Ramona & Winkler, Nils 2021 Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW". Der Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag in NRW" von 2021 beleuchtet die Chancen einer Ganztagsschule in Hinblick auf Schule als einen sicheren und angstfreien Ort, der positiven Auswirkung des Miteinanders und den Lerneffefkten. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.2.2
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
  • Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
  • Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
  • Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
  • Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
  • Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
  • Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
  • Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
  • Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
  • Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.

Erläuterungen

In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.

Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.

In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.

Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler KMK Kultusminister Konferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler In der Zielsetzung der Förderstrategie wird die Bedeutung der Individualisierung von Lernprozessen zum Ausgangspunkt genommen, um Lernbedingungen zu formulieren, die allen Schülerinnen und Schülern - einschließlich der leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern - eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule

In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken Eine Kooperation der Stiftung Mercator, Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW 2015 Potentiale entwickeln - Schulen stärken In der Präsentation werden Informationen zur Problemlage, den besonderen schulischen Herausforderungen, der Zielsetzung und dem Anspruch des Projekts für die Schulentwicklungsarbeit in Ballungsräumen dargestellt. Ein wichtiges Instrument im Projekt ist die Netzwerkarbeit, über die Austauschprozesse und Synergieeffekte für die Schulen ermöglicht werden. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.A. Demokratiepädagogik & Digitale Bildung.

Demokratisches Lernen kann nicht mehr nicht mit digitaler Bildung in Beziehung gesetzt werden. Digitale Technologien, insbesondere soziale Medien, prägen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr: Fake News, Hate Speech, usw. stehen im Kontrast zur Chance, eigene Perspektiven einzubringen und zu entwickeln. Das Material bietet Impulse für die Reflexionsarbeit und verweist auf weitere Literatur und vor allem Netzwerke und Portale.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht Engelkes, Ulfert 2013 Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht. In einem kurzen 'Erklärfilm' wird das Projekt 'Vielfalt fördern' vorgestellt. Das Projekt möchte Schulen und Lehrende dabei unterstützen, sich besser auf die wachsende Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler einzustellen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen - Beurteilen - Handeln. Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"

Die Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Linten, Markus, Prüstel, Sabine 2015 Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie Die vorliegende Auswahlbibliografie zum Thema „Inklusion in der beruflichen Bildung“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Neben kurzen inhaltichen Zusammenfassungen führen Links zu den entsprechenden Artikeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2013 Klimawechsel in der Schule: Wer wir sind, was wir tun. Die Inhalte der Aktion Courage, ihre Projekte und Veröffentlichungen werden auf dieser Seite kurz zusammengefasst vorgestellt. Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage versteht sich als eine Organisation, die sich mit Antidiskrimierungsarbeit in jeglicher Form beschäftigt. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturalität und Gender in der Schule Waburg, Wiebke 2013 Interkulturalität und Gender in der Schule. Die Präsentation bietet eine Klärung des Zusammenhangs von Gender und kulturellem Hintergrund. Ihr folgen Hilfestellungen für Projekte und Unterrichtsstrategien zur Förderung von Mädchen & Jungen im Unterricht (Folie 59ff.). Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identiät Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2011 Mobbing an der Schule aufgund der sexuellen Identität- Kurzinformation und Handlungsanregungen für Lehrkräfte. Fragen wie "Was ist Mobbing?", "Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen?" und "Wie kann ich dagegen vorgehen?" werden kurz und verständlich beantwortet. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. (Hrsg.) 2015 Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.

Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht Grünewald-Huber, Elisabeth 2014 Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht. Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. 205 Münster Waxmann Verlag Die Übersicht bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre persönlichen Genderkompetenzen im Hinblick auf Schule und Unterricht einzuschätzen.

Material zum Download:

Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule FiPP e.V. Is 2010 Starke Kinder machen Schule.

Die Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren. 

Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.

Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 2011 Themenheft - Diskriminierung: Sexuelle Orientierung. Die Aktion Courage setzt sich auch gegen die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ein. Das Themenheft bietet Hintergrundwissen, orientiert an Schülerinnen und Schülern, sowie Material für den Unterricht. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Detmold und Initiative für Beschäftigung OWL e.V. 2014 Interkulturelle Förderung an Berufskollegs - Ein Leitfaden Der Leitfaden wurde entwickelt, um durch Auseinandersetzung mit dem Thema 'interkulturelle Kompetenz' Lehrkräften an den Berufskollegs Sicherheit im Umgang mit kuturell heterogenen Gruppen zu vermitteln. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum einen geht es darum, interkulturelle Kompetenz zu steigern, zum anderen, Lehrkräften 'Instrumente' für das interkulturelle Lernen und Fördern an die Hand zu geben. eingesehen am: 05.12.2019

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der (inter)kulturelle Eisberg Gemeinhardt, Jutta o.J. Der (inter)kulturelle Eisberg. Die Autorin stellt Hintergrundwissen zu 'Stereotype und Schubladendenken', 'Was ist Kultur?', 'Kultur als Eisberg' zusammen, um die Leserinnen und Leser für das Thema 'interkulturelle Kompetenz' zu sensibilisieren. Das Material eignet sich, um einen schnellen Überblick zu gewinnen - nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II. Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora & Bos, Wilfried 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Kompetenz - Video Schmid, Sinah & Wilk, Verena 2014 Interkulturelle Kompetenz

Sinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Individuelle Förderung

Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk Zukunftsschulen NRW sind Schulen aktiv, die Heterogenität und Vielfalt als Leitmotiv der pädagogischen Arbeit im Unterricht gestalten. Im Portal finden sich beispielsweise umfassende Informationen und Materialien zu den Themen Frühförderung, Begabtenförderung, Integrationsförderung, Inklusion, Übergangsmanagement, Lernschwierigkeiten. Darüber hinaus wird die Arbeit der Netzwerke dargestellt sowie Praxisbeispiele von Schulen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW: Unterstützungsangebote zum inklusiven Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest 

Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 17.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die UN-Behindertenrechtskonvention

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Das Portal bietet Auskunft über wichtige rechtliche Grundlagen, Informationen zur Rehabilitation und Teilhabe, Barrierefreiheit, Bildung und Arbeit, Gesundheit und Pflege. Die Behindertenrechtskonvention, deren Umsetzung und die Arbeit der staatlichen Koordinierungsstelle wird vorgestellt. Ebenso ist es möglich, sich die Inhalte vorlesen, in Gebärdensprache darstellen sowie auch in 'leichte' Sprache übersetzen zu lassen. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Vielfalt" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
 

Das Projekt unterstützt Schulen der Sekundarstufe I in ihren Regionen, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung von Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen geleistet werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale entwickeln - Schulen stärken: Das Projekt und die Metropole Ruhr

Kooperationsprojekt der Stiftung Mercator, der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund sowie der QUA-LiS NRW

Inhaltlich verantwortlich für die Website ist das Team des Projekts Potenziale entwickeln – Schulen stärken.

Das Projekt besteht aus einem Forschungs- und einem Entwicklungsteil mit Angebotsentwicklung und Interventionserprobung. Beteiligt sind ca. 40 weiterführende Schulen der Metropolregion Ruhr, die sich in herausfordernden sozialräumlichen Kontexten befinden und vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Handlungsbedingungen analysiert werden. Auf dieser Basis werden die Schulen datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel des Projekts ist die Identifikation von schulischen Entwicklungsbedarfen angesichts herausfordernder und vielfältiger Kontextbedingungen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
 
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
lif - Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57
48143 Münster
Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
icbf - Internationales Zentrum für Begabungsforschung Internationales Zentrum für Begabungsforschung - ICBF
Georgskommende 33
48143 Münster
Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KARG Stiftung Fachportal Hochbegabtenförderung Karg-Stiftung
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als download verfügbar. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung 

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Bildung Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 12.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Online-Angebot beinhaltet gebündelte Materialien und Informationen verschiedener Partnerinnen und Partner in Nordrhein-Westfalen, die den Schulen bei ihrer Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Anregungen und Unterstützung anbieten. Die Materialien und Praxisbeispiele beziehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein.  Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Projekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf

Das Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ wurde im Jahr 2007 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium initiiert. Der Ausgangspunkt dieses Projekts war, dass Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle im Bildungssystem übernehmen können. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien für interreligiös-dialogisches Lernen

Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Immer stärker rückt der Dialog von Menschen unterschiedlicher Religionen ins Zentrum. Neben der Vorstellung des Projektes bietet das Portal unter 'Publikationen' umfangreiches Material, das dem dialogischen Ansatz folgt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mulingula

Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster

"Das Mulingula-Projekt" verfolgt die Zielsetzung, basale Lesekompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln. Um Lesemotivation aufzubauen, schaffen Vorleserinnen und Vorleser, die selbst eine Migrationsgeschichte mitbringen, Vor-Leseerlebnisse für die Schülerinnen und Schüler in ihrer Muttersprache. Die Schulgemeinschaft erlebt die Vielfalt der Sprachen in Vorlesestunden und im Rahmen schulischer Aufführungen. Darüber hinaus werden auch zweisprachige Leseworkshops in allen Klassenstufen der Grundschule angeboten. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Sprachsensible Schulentwicklung" - ein netzwerkbasiertes Schulentwicklungsprogramm für die Sekundarstufe I

Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
 

Das Projekt unterstützt mehr als 30 Schulen der Sekundarstufe I, die über einen hohen Anteil an mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern verfügen, eine durchgängige sprachliche Bildung in ihrem Profil zu verankern. Ziel ist es, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Bildungssprache zu unterstützen. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Courage Aktion Courage e.V.
Ahornstr. 5
10787 Berlin
 
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jugendarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender und Schule Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.
Sodenstraße 2
30161 Hannover

Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

Landeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz, als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima, "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexualität und Identitätsfindung

Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
 

Das Portal bietet viele Informationen, Materialien und Methoden zu Themenbereichen wie: Mädchen-Junge sowie zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Eine Schule für alle (Grundschule) Laurentiusschule Warendorf
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de
Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ankerplatz – Prävention, Beratung und individuelle Förderung (Sekundarschule)

Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de

Der Ankerplatz der Marga-Spiegel-Sekundarschule versteht sich als eine zentrale Anlaufstelle mit einem mulitprofessionellen Team aus Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik und Beratungslehre für die vielfältigen Bedarfe der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft und zeigt auf, wie verschiedenste pädagogische Kompetenzen, Sicht- und Herangehensweisen vereint werden können, wodurch ein enormes Potenzial an Handlungskompetenzen für den schulischen Alltag entsteht. Der Ankerplatz bietet individuelle Maßnahmen und Unterstützungsangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler, die ohne Unterstützung den Schulalltag nicht störungsfrei bewältigen können, Unterstützung in der Selbstorganisation benötigen oder einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen Brinkkötter, Alois 2015 Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen. Schule NRW 12 516-519 Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, dem Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. Der Schule gelingt es, auf dieser geschichtlichen Grundlage eine Kultur des Miteinanders getragen von Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Freude an Vielfalt zu leben.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" Im Portal der Zukunftsschulen NRW sind die Arbeitsschwerpunkte des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" mit Praxisbeispielen der von 2010-2015 beteiligten Schulen hinterlegt. Materialien finden sich zu den Themenschwerpunkten: Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln sowie Elternzusammenarbeit. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung) Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2014 Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2014. Seelze Klett Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2014 ausgezeichneten Schulen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 20.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.Die Schule versteht Diversität (u. a. bzgl. Kultur, Ethnie, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung) als wertvoll und unabdingbar für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass dies von allen Beteiligten als Normalität anerkannt wird. Die Schule arbeitet Ausgrenzung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit präventiv entgegen und fördert dabei die diesbezügliche Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, dass einschränkende (z. B. geschlechterbezogene) Stereotype vermieden werden. Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten bieten Raum dafür, dass Diversität sichtbar und positiv erfahrbar wird.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Inklusion

Index für Inklusion Booth, Tony & Ainscow, Mel 2017 Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Das Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian unter Mitarbeit von Rott, David; Veber, Marcel; Fischer-Ontrup, Christiane & Gralla, Angela 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Im Auftrag des Netzwerks Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Fischer mit der Expertise „Individuelle Förderung als schulische Herausforderung“ den aktuellen Forschungsstand zum Thema der individuellen Förderung im deutschen Bildungssystem aufgearbeitet. Es wird eine Verknüpfung aufgezeigt von Individueller Förderung, Inklusiver Bildung und Begabtenförderung im Hinblick auf einen potenzialorientierten Umgang mit Vielfalt. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der Grundschule Fritsch, Susanne & Günther, Herbert 2016 Inklusion: So geht das. Die wichtigsten Handlungsfelder in der Praxis. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag

Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur in Theorie und Praxis Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule Reich, Kersten 2014 Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel Beltz Der Autor entfaltet zentrale Aspekte eines gemeinsamen Unterrichts und einer inklusiven Schulentwicklung. Dabei geht er u. a. auf Methoden einer inklusiven Didaktik ein, beleuchtet die Bedingungen zur Gestaltung inklusiver Lernräume und Möglichkeiten der Diagnostik. Das Werk möchte Lehrkräften gezielt Informationen über Inklusion bieten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung Seitz, Simone & Scheidt, Katja 2012 Vom Reichtum inklusiven Unterrichts - Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung.

"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)

Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern Solzbacher, Claudia 2007 Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern. Claudia Solzbacher & Dorothea Minderop Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse. 188-197 Neuwied Link Luchterhand In diesem Band wird gezeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigern kann. Die Autorin beleuchtet in ihrem Beitrag die Bedeutung regionaler Bildungslandschaften für die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion Solzbacher, Claudia; Weigand, Gabriele & Schreiber, Petra 2015 Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim Beltz In diesem Buch "wird aufgezeigt, dass (Hoch-)Begabungsförderung und Inklusion kein Widerspruch ist. Aus dem Blickwinkel der Begabtenförderung werden dabei segregative und integrative Modelle aus den Bereichen Schule, Kindertagesstätten und Erwachsenenbildung aufgezeigt, im Spiegel der Inklusionsdebatte analysiert und wechselseitige Impulse aus den scheinbar widersprüchlichen Konzepten praxisnah hervorgehoben." Homepage nifbe (Niedersächsisches Institur für frühkindliche Bildung und Entwicklung). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Wagner, Petra 2013 Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg Herder Verlag "Das Handbuch fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines bestimmten Aspekts wie Behinderung, Hautfarbe, Geschlecht etc. herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. [...] Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verknüpfen beide Anforderungen konsequent und bieten Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis." (DIPF/Orig.) Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung Werning, Rolf 2011 Inklusive Pädagogik. Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. Lernende Schule 14 55 4-8 "Inklusive Pädagogik zielt auf eine Veränderung der Schulkultur bezüglich der Verbesserung des Zugangs, der Akzeptanz, der Teilhabe sowie der Leistungsentwicklung aller Schüler(innen). Ursachen für die geringe Implementationsrate inklusiver Pädagogik im Deutschen Schulsystem sind die Leitidee einer homogenen Lerngruppe, ein "strukturell hoch selektive[s] Schulsystem und eine Überbetonung einer verobjektivierten Leistungsmessung". Aspekte, die inklusive Schulen auszeichnen, sind die Bedeutung von Schulkultur, Mitbestimmungstrukturen, pädagogische Flexibilität und flexible Unterrichtsformen sowie eine unterstützende Bildungspolitik und Schulverwaltung. Eine hervorgehobene Bedeutung für die Entwicklung inklusiver Schulen haben Leitbildentwicklung, Team-Lernen und Kooperation sowie Zusammenarbeit mit Eltern und kommunalen Einrichtungen (teilw. Original)." [DIPF] Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle Wolff, Karl 2011 Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle. Wirtschaft und Erziehung. Monatsschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) e.V. 63 9 259-268

Der Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.

Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Konzepte und Erfahrungen mit der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse Austermann, Nora; Bos, Wilfried; Migas, Karolin & Otto, Johanna 2016 Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse - Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.

In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt. 

Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur Eta Iaconis, Ute & Coen, Annette 2005 Vielfalt gestalten – Wege zu einer interkulturellen Lernkultur. Praxis Schule 5-10 6 6-10 In diesem Artikel werden Ideen zur Gestaltung des Schullebens und Unterrichtsmodelle für unterschiedliche Fächer und unterschiedliche Klassenstufen vorgestellt, die interkulturelles Lernen im Spannungsfeld von Abgrenzung und Wertschätzung von Vielfalt ermöglichen. Es werden die grundsätzliche Wertschätzung von kultureller, sprachlicher und ethnischer Vielfalt aufgegriffen und verdeutlicht, so dass sich die Qualität von Schulleben und Unterricht an diesem Anspruch messen lassen muss.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration ist bei uns Alltag Herzberg, Anja 2011 Integration ist bei uns Alltag. Bundeszentrale für politische Bildung Die Rosa-Parks-Schule beschreitet seit vielen Jahren "Kunstwege zur Integration" mit künstlerischen Kooperationsprojekten und einer längerfristig angelegten Schul-Profil-Bildung. Herten ist eine der Kommunen im nördlichen Ruhrgebiet, die auf der Suche nach neuen Ressourcen im Strukturwandel auf ambitionierte Bildungs- und Integrationskonzepte setzt. Dieser Artikel steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0" und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden. Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch Hartung, Regine; Nöllenburg, Katy & Deveci, Özlem 2013 Interkulturelles Lernen - Ein Praxisbuch. Schwalbach, Taunus Debus Pädagogik Die Schule ist ein Ort der Vielfalt und soll allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt ein wichtiger Bestandteil geworden, der in keinem Unterricht und in keinem schulischen Kontext mehr fehlen darf. Dieses Buch stellt konkrete Unterrichtsvorhaben und Schulprojekte vor, die sich in Unterricht und Schule leicht integrieren lassen. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele und Empfehlungen zur gelungenen Zusammenarbeit Schule-Elternhaus und zur interkulturellen Schulentwicklung präsentiert. Damit zeigt das Buch auf, welche Bandbreite an Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von Schule möglich ist und wie diese zu einer verbesserten Schulatmosphäre und besseren Schulergebnissen beitragen. Es ist eine Fundgrube aus der Praxis für die Praxis, die Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule bietet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion Jäggle, Martin; Krobath, Thorsten; Stockinger, Helena & Schelander, Robert 2013 Kultur der Anerkennung. Würde, Gerechtigkeit, Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Mit der Frage: „Ist Schule ein Ort, an dem ich Mensch sein kann?“, beleuchten die Autoren die Möglichkeiten, Schule als einen Ort der Würdigung zu gestalten. Mit Blick auf Würde, Partizipation und Gerechtigkeit wird in zentralen schulischen Handlungsfeldern aufgezeigt, wie eine Kultur der Anerkennung in Schulen verwirklicht werden könnte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität im Klassenzimmer: Praktische Beispiele zur Menschenrechtsbildung Kaletsch, Christa & Rech, Stefan 2015 Heterogenität im Klassenzimmer. Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik Verlag

Dieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik Prengel, Annedore 2019 Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften Das Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema heutigen Schullebens im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2012 Was für Schulen! Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2012 (Robert-Bosch-Stiftung; Heidehof-Stiftung). Seelze Klett-Kallmeyer Dieser Sammelband enthält Porträts der mit dem Deutschen Schulpreis 2012 ausgezeichneten Schulen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern in der Grundschule Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist es, die Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule (Grundschule) zu befördern. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Laborschule Bielefeld: Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld Biermann, Christine & Schütte, Marlene 2014 Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. Impuls Laborschule, Band 8. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt "Vier Jahrzehnte Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster Pädagogik werden hier am Beispiel der Laborschule bilanziert und selbstkritisch von zwei Lehrerinnen, die langjährig auch geforscht haben, reflektiert. Für diesen sehr langen Zeitraum werden Entwicklungslinien nachgezeichnet, die Verlagerung von Themenschwerpunkten sichtbar gemacht und die damit verbundenen Auseinandersetzungen und Verständigungsprozesse im Kollegium widergespiegelt.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen."
Link zum Material eingesehen am: 14.06.2020

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule Dissens e.V.; Debus, Katharina; Könnecke, Bernard; Schwerma, Klaus & Stuve, Olaf 2012 Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Diese Publikation wurde im Rahmen eines Projekts zur Jungenarbeit und Schule erarbeitet. Die einzelnen Texte thematisieren verschiedene Aspekte geschlechterbewusster Arbeit insbesondere mit dem Blick auf Jungen.

Material zum Download:

Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u. a. Waxmann Gender- und Diversitätskompetenzen spielen bei der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen eine große Rolle. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die aktuellen Forschungsdiskussionen wider, vermitteln Grundlagenwissen und geben Impulse für die Praxis. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule Huch, Sarah & Lücke, Martin 2015 Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Bielefeld transcript-Verlag Der Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gewinnt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Debatten zunehmend an Bedeutung. Noch immer werden nicht-heteronormative Lebensweisen abgewertet - mit weitreichenden Folgen für die individuelle Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Einen wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Identitäten und Lebensweisen zu ermöglichen, stellt pädagogisch Agierende jedoch vor besondere Herausforderungen (Diversity-Kompetenz). Mit diesem Band wird ein Verständnis für die Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozialer Status, Migration u. a. und für deren Zusammenwirken in pädagogischen Kontexten geweckt. Neben Theorieansätzen geben Expertinnen und Experten aus pädagogischen Handlungsfeldern und den Didaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften erstmalig fachspezifische Impulse für Bildungsprozesse zum Umgang mit sexueller Vielfalt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.) 2020 Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule. Die Artikel dieser Broschüre sind Teil einer Serie in „Schule NRW“. Genderexpertinnen und -experten formulieren Gedanken zum Thema „Geschlechterfragen in der Schule“. Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW 2021 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Pädagogische Orientierung des Ministeriums für Schule und Bildung bietet Orientierung zum Thema der geschlechtersensiblen Bildung an Schulen. Dabei geht sie auf gesetzliche Grundlagen sowie fachlich - pädagogische Hintergründe ein. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen schulischen Alltag möglichst frei von Geschlechterdiskriminierung zu ermöglichen und gleichzeitig auf pädagogischem Wege eine Weiterentwicklung gesellschaftlicher Rollenbilder zu ermöglichen, sodass sich der laufende Prozess der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter und Überwindung von Stereotypen weiterentwickeln kann. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2018 Gleichberechtigung praktisch - lehren-lernen-leben. Praxishinweise für Schulen unter Einbeziehung der Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung (KMK-Beschluss vom 6. Oktober 2016). Ausgehend von der Frage, was Schule zur Förderung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen leistet, wird die aktuelle Situation der Praxis in NRW beleuchtet. Als Anregung wird die Entwicklung eines schulischen Gender-Mainstreaming-Konzeptes vorgeschlagen. Dazu gibt es neben sinnvollen Verweisen auf Broschüren und Readern (verlinkt) vielfältige Praxishilfen. Neben Impulsfragen zu einer geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben werden Beispiele schulischer Handlungsfelder mit Gleichstellungsrelevanz benannt sowie Gleichstellungsbezüge im Referenzrahmen Schulqualität NRW und in Richtlinien und Rahmenvorgaben herausgestellt. Schulen erhalten so Anregungen zur Entwicklung genderorientierter Ideen und Konzepte. Link zur Webseite eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion Sliwka, Anne 2013 Soziale Ungleichheit – Diversity – Inklusion. Die Autorin macht mit einem kurzen Blick in die Geschichte deutlich, dass mit den großen Schulstudien auch die Wahrnehmung von Diversität als Gestaltungsaufgabe in den Fokus von Schulentwicklung rückte. Heterogenität will nicht als „Problem“ oder „Herausforderung“ für Schulen verstanden werden, sondern, dass Schulen auf ihrem zukünftigen Weg zu einem „Verständnis von Diversität als Bildungsgewinn und als Bildungsressource“ gelangen müssen, wie dies in anderen Ländern inzwischen schon geschehen ist. Dieser Beitrag wurde der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online entnommen. Er steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0“ und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterbewusste Pädagogik Palzkill, Birgit 2012 Jenseits von Polarität und Hierarchie? Geschlechterbewusste Pädagogik. Praxis Schule 5-10 6 4-8 Der Artikel thematisiert, dass sich Lehrkräfte einerseits vor die Aufgabe gestellt sehen, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, dabei aber andererseits mit höchst widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert werden. Die entwickelten Ziele geschlechterspezifischer Pädagogik können Orientierung geben bei der Umsetzung und Evaluation schulischer Konzepte und Maßnahmen. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf Solga, Heike & Dombrowski, Rosine 2009 Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Die Studie geht den Fragen nach: Welche sozialen Mechanismen und Faktoren sind beim Bildungserwerb (benachteiligend) relevant? Welche Anregungen können der Bildungspolitik und den bildungspolitischen Akteuren auf dieser Basis gegeben werden? Insbesondere Kapitel 5 diskutiert Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten.

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft "Mädchen (heraus)fordern" Thurn, Susanne 2020 Mädchen (heraus)fordern. Pädagogik 72 3 6-38 Die Ausgabe „Mädchen (heraus)fordern" der Zeitschrift "Pädagogik" beinhaltet acht Artikel, die sich mit der gesellschaftlichen Sichtweise auf Mädchen, ihren Selbstkonzepten und (Lern-) Potentialen beschäftigen, auch mit dem Ziel, immer noch bestehende Geschlechterklischees zu durchbrechen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 26.03.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.3
Demokratische Gestaltung

3.3.1
Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
  • Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
  • Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
  • Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
  • Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
  • Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
  • Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
  • Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
  • Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
  • Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
  • Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
  • Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
  • Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
  • Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
  • Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.

Erläuterungen

Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.

Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.

In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.

Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.

Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie Krüger, Verena-Fee 2023 Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie. In der Ausgabe der Broschüre "Schule NRW" werden unterschiedliche Initiativen und Projekte vorgestellt, die den Gedanken umsetzen, dass Schule der Ort ist, an dem Demokratie gestaltet und sichtbar wird. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik o.J. Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz. Die PowerPoint-Präsentation zeigt neben Argumenten für Demokratiepädagogik deren Grundlagen nach Dewey, Kohlberg und Edelstein/Fauser auf und kann bspw. im Rahmen von Gremienarbeit eingesetzt werden. In einem weiteren Teil werden demokratische Handlungskompetenz sowie demokratische Schulqualität näher betrachtet. Das Material ist durch viele Querverweise, Schaubilder und Beispiele von hohem praktischen Nutzen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog. Die Sammlung demokratiepädagogischer Qualitätsmerkmale versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard; Edelstein, Wolfgang & Eikel, Angelika 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim und Basel Beltz Die sieben Arbeitshefte richten sich an Schulleitungen oder Steuergruppen, bieten ein Konzept zur demokratischen Qualitätsentwicklung in Schulen und verstehen sich als Praxishilfen zur Schulprogrammarbeit und ihrer Evaluation. Lehrkräfte erhalten Handlungsmaterialien zur Gestaltung von Unterricht und Schulleben, eine CD-Rom ist ebenso verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Voraussetzungen einer teilhabefreundlichen Schulkultur Redlich, Birgit 2016 Bedingungen gelungener Partizipation in der Schule. Die Autorin Birgit Redlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung, gibt einen kurzen Überblick über die Ebenen, auf denen Teilhabe am schulischen Geschehen stattfindet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e.V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

Schülervertretungen stärken Lange, Dirk; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2011 Schülervertretungen stärken. Dieses Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe gibt Anregungen und Hinweise für die Arbeit der Schülervertretung und deren Unterstützung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC Lange, Dirk, Prof.Dr & Achour, Sabine, Prof.Dr 2020 Selbstlernangebot: Citizenship Education MOOC. Das kostenlose Selbstlernangebot bietet in neun Lektionen Ein- und Durchblick in zentrale Aspekte der Demokratiebildung und hat dabei vor allem die schulische Mitwirkung im Fokus. Darüberhinaus wird eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung gestellt und es kann ein Zertifikat erworben werden. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen (Hrsg.) 2009 Methodensammlung Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter. Dresden Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die vorliegende Methodenmappe entstand auf der Grundlage des Projekts „Lernorte der Demokratie“ und auf den in diesem Rahmen erprobten methodischen Vorgehensweisen, die im Anschluss weiterentwickelt wurden. Die Sammlung reicht von Methoden zum Einstieg in die Arbeit mit einer neuen Gruppe über Methoden zur Teamentwicklung bis hin zu Beteiligungsmethoden. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Broschüre für Pädagoginnen und Pädagogen Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) 2018 Klassenrat - Herzstück einer demokratischen Schule. Eine Einführung für Pädagoginnen und Pädagogen. Die Broschüre zum Thema "Klassenrat" bietet vielfältige Anregungen, insbesondere auch für Lehrkräfte, die noch über wenig Erfahrung zu dieser Thematik verfügen. Neben Zielen des Klassenrates werden u. a. Tipps zur Einführung und Gestaltung, zu möglichen Themen und Rollen sowie zum Ablauf gegeben. Auch Erfahrungen von Schulen werden aufgegriffen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung Daublebsky, Benita & Lauble, Silvia 2006 Eine Handreichung für die Praxis - Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung. Das Material ist im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" entstanden. Nach einer kurzen Beschreibung des Ansatzes werden praxisorientiert Voraussetzungen für die Ein- und Durchführung des Klassenrats als Teil der Schulentwicklung dargestellt. Ein eigenständiges Kapitel gibt Hilfen und konkrete Anregungen zur Durchführung und zum Ablauf einer Klassenratssitzung. Auch auf mögliche auftretende Probleme sowie Lösungsvorschläge wird in dieser Handreichung eingegangen.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2014 Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat. Soziale Kompetenzen als wesentliches Element der Persönlichkeitsentwicklung prägen sich in Interaktion in der Familie, in Gruppen und in der Schule aus. Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet auf ihrer Portalseite verschiedene Unterrichtseinheiten zur Ausbildung sozialer Kompetenzen an. Diese stehen beispielsweise unter den Menüpunkten "Ich und wir", "Echt stark!" und "Klassenrat" zum Download zur Verfügung. Lehrkräften der Primarstufe können diese Anregungen nutzen, um entsprechende Handlungs- und Erfahrungsräume im Unterricht und Schulleben zu eröffnen und zu gestalten. Zudem werden u.a. Konzeptbeschreibungen, Hintergrundinformationen, sehr konkrete Arbeitsmaterialien sowie umfangreiche Mediensammlungen angeboten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Demokratie?. Ritzi, Nadine; Jäger, Uli & Gugel, Günther 2020 o.A. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet 36 Arbeitsblätter an, mit denen einfach das Demokrativerständnis und insbesondere Herausforderungden der Demokratie erarbeitet werden können. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenrat Studienseminar Koblenz o.J Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Die 12 Folien umfassende PowerPoint-Präsentation stellt den organisatorischen Rahmen eines Klassenrats, Möglichkeiten des Ablaufs und Regeln vor. Zudem beinhaltet sie Hinweise zur Einführung sowie Hintergrundinformationen und Literaturtipps.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule Berkessel, Hans & Schmitz, Sandra 2008 Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule. Lernende Schule 11 43 49-60 Im Artikel wird ein erprobtes Konzept vorgestellt, das sich sowohl in den letzten beiden Klassen der Sekundarstufe I und in Kursen der Sekundarstufe II als auch als Einstieg in eine Entwicklung zu mehr Partizipation und demokratischer Schulkultur in einer Lehrerfortbildung umsetzen lässt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulparlament Schlosser, Heinrich & Plogsties, Lothar 2006 Praxisbaustein: Das Schulparlament. Hierbei handelt es sich um ein Material, das im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben" entwickelt wurde. Es zeichnet die verschiedenen Schritte zur Einführung eines Schulparlaments an der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch nach. Im Anhang finden sich Beispiele für Einladungen zu Schulparlamentssitzungen, Protokollbeispiele sowie die gemeinsam entwickelte Hausordnung einschließlich eines Maßnahmenkatalogs.

Material zum Download:

Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. "Das ABC der Elternmitwirkung" erläutert die Partizipationsmöglichkeiten von Eltern in schulischen Gremien und informiert über ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten. Die Broschüre stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor und stellt darüber hinaus wichtige Kontaktanschriften von Elternverbänden zur Verfügung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) o.J. Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Diese Publikation will Schulen bei der Entwicklung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus unterstützen. Neben der Benennung von Qualitätsmerkmalen der Elternarbeit werden geeignete Maßnahmen zur Umsetzung sowie konkrete Praxisbeispiele dargestellt.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste Elternarbeit Q.I.S. - Qualität in Schulen o.J. Checkliste Elternarbeit. Damit Bildung gelingen kann, ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Mit Hilfe der Checkliste können Aspekte der Elternarbeit in den Blick genommen und Ressourcen aufgedeckt werden. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt Internationaler Bund (IB), Verbund Sachsen/Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig/Thüringen (Hrsg.) o.J. Elternarbeit Was? Wie? Warum? Anregungen aus einem Modellprojekt. Die vorliegende Publikation bietet einen Fundus an konkreten Anregungen und Instrumenten, um gelingende Elternarbeit zu praktizieren. Die Methoden und Impulse wurden in Zusammenarbeit mit zwei Modellschulen weiterentwickelt und erprobt und thematisieren neben vielen allgemeinen Aspekten der Elternarbeit auch Möglichkeiten von Elternaktivität und -einbindung. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit Carle, Ursula o.J. Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit. Der Fragebogen für die Hand der Erziehungsberechtigten fokussiert die Rückmeldungen zur Zusammenarbeit und Kommmunikation mit Eltern. www.tqse.uni-bremen.de/dimensionen/Elternfragebogen.pdf eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden "Elternarbeit in der Beruflichen Bildung" Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) 2020 Eltern ins Boot holen - Checklisten und Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Bildung. Im Verständnis Eltern und Erziehungsberechtigte als Partner in der Wahrnehmung des schulischen Erziehungs- und Bildungauftrags zu sehen und einzubinden, gibt dieser Leitfaden Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Der Fokus liegt dabei auf aktivierende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit - Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund KMK 2013 Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern. Die Bundesländer und Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund haben seit der Unterzeichung der letzten Erklärung "Integration als Chance – gemeinsam für mehr Chancengleichheit" die Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften intensiviert. DIe vorliegende, weiterentwickelte Erklärung hat zum Ziel, in Schule und Elternhaus ein gemeinsames Verständnis über partnerschaftliche Zusammenarbeit zu schaffen und zu fördern. Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund Stiftung für Gesundheitsförderung und Suchtfragen o.J. Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund – Eine Handreichung. Die Handreichung vermittelt Basiswissen und Fakten zu Familien mit Migrationshintergrund, unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen und Elterngesprächen und gibt darüber hinaus weitere Hinweise zur Zusammenarbeit mit Eltern mit MIgrationshintergrund. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Identifikation mit der Schule über Partizipation erreichen Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Das Themenheft aus der Schriftenreihe "Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung" informiert darüber, wie Partizipation in der Schule ermöglicht und konkret umgesetzt werden kann, so dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Schulleben aktiv mitgestalten können. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (Primarstufe, Sekundarstufe) Enderlein, Oggi 2012 IHR SEID GEFRAGT! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Das Ziel dieser Publikation ist es Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen, um herauszufinden, wie Ganztagsschule aus Sicht der Lernenden (Basis ist eine Befragung von Schülerinnen und Schülern) sein sollte, damit sie sich dort wohlfühlen, gut lernen und sich gesund entwickeln können. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Klassenrat zum Schülerparlament Schilk, Georg Martin 2014 Vom Klassenrat zum Schülerparlament. Die Entwicklung demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten. Pädagogik - Leben 1 34-35 Der Artikel stellt die strukturelle Verankerung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der regionalen Erich Kästner Realschule in Ransbach-Baumbach vor. Die verschiedenen Entwicklungsschritte werden kurz skizziert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags Vogelsaenger, Stefanie & Vogelsaenger, Wolfgang 2007 Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags. "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." Arbeitshilfe 9. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Partizipation als Grundlage guter Schule wird in dieser Arbeitshilfe mit Praxisbeispielen unterlegt. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation in der Ganztagsschule Wildfeuer, Wolfgang 2009 Arbeitshilfe 13 - Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. Berlin media production bonn GmbH Unter dem Motto "Zeigt her eure Schule" haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2005-2009 gelungene Praxisbeispiele gesucht, die anderen Schulen Mut machen und zeigen, dass es in Deutschland gute Ganztagsschulen gibt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Begriff der Partizipation und verschiedene Partizipationsformen und -bereiche werden im zweiten Teil Preisträgerschulen mit ihren Umsetzungsbeispielen konkret vorgestellt (s.a. Projekte und Portale). Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Hrsg.) 2011 Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen.

Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.

Material zum Download:

Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie? Bayrischer Rundfunk 2021 Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?.

Die halbstündige Dokumentation aus der Reihe "Demokratie einfach erklärt" befasst sich in dieser Folge mit den Gefahren und Chancen der Digitalisierung für die Demokratie. Diese Sendereihe richtet sich besonders an Jugendliche.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewusster Umgang mit digitalen Medien klicksafe und Handysektor (Hrsg.) 2022 Bewusster Umgang mit digitalen Medien. Es gibt kaum noch junge Menschen, die nicht dauerhaft online sind. Klicksafe und Handysektor haben Materialien zusammengestellt, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen sollen, einen bewussten Umgang mit den mittlerweile omnipräsenten Medien zu erlernen und zu pflegen. Der Einsatz des Materials "Always on" ist ab Klasse 6 geeignet. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Smartphones Mobilsicher in Kooperation mit klicksafe (Hrsg.) 2020 Smartphones souverän nutzen. Das Arbeitsmaterial wendet sich an Bezugspersonen wie Eltern und Lehrer:innen. In sechs Kapiteln werden Themen wie Handysucht, Cybermobbing, Pornografie-Konsum und Sexting, Hass und Gewaltdarstellung auf Handys, Datensicherheit, Kostenfallen, Diebstahl und Verletzung der Privatsphäre durch Apps behandelt. Das Material bietet studienbasierte Antworten sowie aber auch Übungen und Merkblätter. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsmodul Demokratiebildung in Zeiten von Internet und sozialen Netzwerken Mihaljovic, Dejan et al. 2019 Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass. Das Unterrichtsmodul unterstützt bei der Erarbeitung des Demokratiebegriffs und Themen wie: Demokratie in Deutschland, Demokratie bei uns in der Schule. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schüler:innenbeteiligung Zeit - für die Schule (Hrsg.) 2021 Digitale Schülerbeteiligung: So geht Demokratie!. Dieses Material kombiniert einen Artikel mit konkretem Arbeitsmaterial in Form von Arbeitsblättern, Unterrichts- und Projektvorschlägen sowie weiteren Internetportalen und -seiten zum Thema Demokratie und Beteiligung von Schüler:innen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was machen wir denn jetzt? Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats van Bargen, lasse et.al. 2021 Was machen wir denn jetzt? Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats. Die im Netz als Download zur Verfügung gestellte Broschüre verdeutlicht, dass digitale Klassengruppen als "Klassenraum 2.0" oft ein Forum für verletzende Beiträge bieten und gleichwohl der pädagogischen Verantwortung der Schule unterliegen. Wie kann eine Lehrkraft damit umgehen? Die Broschüre zeigt den rechtlichen und pädagogischen Rahmen auf und bietet Hilfestellung. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Die DeGeDE sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, demokratische Handlungskompetenzen und demokratische Kulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und zu fördern. Das Portal gibt neben weiterführenden Informationen u. a. Hinweise auf regionale Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesprogramm "Demokratie leben"

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Das frühe Heranführen der Kinder an diese Thematik ist hinsichtlich ihres späteren Umgangs mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit besonders wichtig. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena

DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinn unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Erinnerungskultur in Schule und Zivilgesellschaft

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dieser Portalseite bietet das Schulministerium unter dem Stichwort "Erinnern für die Zukunft" u.a. Zugänge, Impulse, Arbeitsmaterialien und didaktisch aufbereitete Materialien zum Thema "Erinnerungskultur" an. Schulbeispiele zeigen auf, wie dieses Thema auch zum Aufbau eines Schulprofils herangezogen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landeszentrale für politische Bildung NRW

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Die Landeszentrale für politische Bildung macht es sich zur Aufgabe, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe zu fördern. Dazu bietet sie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Online-Angeboten an. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

 

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRWeltoffen

Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Das Portal der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus NRW hält wichtige Angebote und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen über mobile Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus, Beratungseinrichtungen für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt sowie Angebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der rechtsextremistischen Szene. Es finden sich zudem Informationen über aktuelle Programme und Projekte sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Aktivitäten im Land zu bündeln und mit einer nachhaltigen Strategie zu stärken. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden som ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderdemokratie. Göttinger Institut für Demokratieforschung

Institut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung bietet auf seiner Seite eine Weiterführung zu einer speziellen Seite für Kinderdemokratie an, auf der Informationen zu Veranstaltungen aber auch Planspiele und Fortbildungsmodule abgerufen werden können. Zielgruppe dieses Portals sind insbesondere Kinder im Grundschulalter. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für demokratische Schulentwicklung

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin

Mit dem bundesweit ausgeschriebenen Preis für demokratische Schulentwicklung werden Schulen aller Schulformen ausgezeichnet, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Partizipation und aktiver demokratischer Gesellschaftsgestaltung einsetzen.  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt – Demokratische Grundwerte für alle! Südwestrundfunk
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
Die ARD Mediathek bietet verschiedene Lernvideos, die nicht nur demokratische Aspekte wie die Meinungsfreiheit, Elite, Solidarität und ähnliches erklären, sondern auch Anregungen bieten, was wir aktiv gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen" tun können. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Presseportal für Schulen

PMG Presse-Monitor

Markgrafenstr. 62

10969 Berlin

Info@presseportal-fuer-schulen.de

Lehrkräfte haben über dieses Portal Zugriff auf über 1500 deutsche Qualitätsmedien, Zeitschriften, Publikumszeitschriften und Online-Medien. Das Material kann aktuell und digital im Unterricht eingebunden werden. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Wir sind Klasse!

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

Um den Klassenrat an Schulen einzuführen, arbeitet die Initiative "Wir sind Klasse!" eng mit Schulen zusammen. In dem Portal werden das Konzept der Initiative, der Klassenrat selbst sowie Materialien zur Einführung vorgestellt.  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir sind Klasse - Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin

Hierbei handelt es sich um eine Initiative zur nachhaltigen Verankerung des Klassenrats und seiner Weiterentwicklung in der Einzelschule sowie im Netzwerk. Auf der Webseite gibt es weiterführende Informationen zum Klassenrat als Methode der Demokratiepädagogik. Zudem werden vielfältige Praxismaterialien, wie bspw. Präsentationen zur Einführung des Klassenrats im Kollegium oder Materialien für die Hand der Schülerinnen und Schüler, zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster

Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Die Villa ten Hompel - einstige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus sowie Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland - bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten, die sich mit Themen der Erinnerungskultur sowie der Förderung demokratischen Handelns auseinandersetzen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung - Aus dem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Das umfangreiche Dossier "Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung" liefert Anregungen, wie Lernende über künstlerisch-kulturelle Arbeitsweisen Zugänge zur Vergangenheit erhalten und dieses Wissen mit ihrer Gegenwart und Zukunft verbinden können. Praxisbeispiele aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und von unterschiedlichen Lernorten zeigen, wie die Verknüpfung historisch-politischer mit kultureller Bildung aussehen und auch gelingen kann. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechteschulen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin

Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk begleitet Schulen dabei Kinderrechtsschule zu werden. Das Portal informiert ausführlich, wie eine Schule Kinderrechtschule werden kann und bietet Unterstützung für den Prozess, die Praxis und die Vernetzung der beteiligten Akteure und Schulen.

Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum

Hands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin

Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie

Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt

Der Verein Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie engagiert sich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Er will dazu beitragen, dass Kinder von klein auf die Möglichkeit erhalten, Demokratie leben zu lernen. Auf der Portalseite werden z.B. Trainings und Beratung angeboten, Projekte und Praxis-Materialien sowie Modellschulen für Kinderrechte in Hessen vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen: sozialgenial!

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte

"Sozialgenial" ist ein Service-Learning-Programm mit der Intention, Engagement und Unterricht miteinander zu verbinden. Das Portal stellt Beispiele des Service Learning vor, informiert über die Mitgliedschaft als sozialgenial-Schule und bietet Materialien, die teilweise heruntergeladen werden können. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW kooperieren im Rahmen dieses Programms. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen

„Planet-N: Nachhaltig lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Eltern und Schulmitwirkung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf dem Portal des Ministeriums für Schule und Bildung NRW finden sich Informationen für Eltern über Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. Neben allgemeinen Informationen zur Partizipation in schulischen Gremien sowie rechtlichen Informationen bietet das Portal die Elternbroschüre "Das ABC der Schulmitwirkung" sowie eine Übersicht über Elternverbände an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternmitwirkung - Eltern engagieren sich in der Schule

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bietet Erziehungsberechtigten vielfältige Zugänge und Anregungen, sich in schulischen Belangen zu engagieren. So informiert u.a. auch ein Erklärvideo in unterschiedlichen Sprachen (auch mit Untertiteln) über Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule und schulische Gremienarbeit, in der "Service"-Seite werden Vorlagen, Checklisten, Literaturhinweise etc. angeboten.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternnetzwerk NRW

Elternnetzwek NRW - Integration miteinander e.V
Neustraße 16
40213 Düsseldorf

Bei Elternnetzwerk NRW handelt es sich um ein Netzwerk und eine Plattform, die Eltern in Nordrhein-Westfalen unterstützt. Diese bietet Informationen, Ratschläge, Ressourcen und Veranstaltungen für Eltern in der Region an, um sie in ihrem Elternsein zu unterstützen und möglicherweise auch Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Eltern bieten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eltern mit Migrationshintergrund und interkulturelle Elternkooperation

Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt)
Markgrafendamm 24, Haus 18
10245 Berlin

Das Portal des Bundeselternnetzwerkes der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) bietet ein vielfältiges Informationsangebot zur interkulturellen Elternarbeit. Es findet sich ein kurzer, allgemeiner Beitrag, der die Wichtigkeit und die Besonderheiten bei der Kooperation mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte betont sowie viele weitere Studien, Artikel und Praxisbeispiele, die in seinem Anhang verlinkt sind und dazu einladen, sich vertiefend zu dem Thema zu informieren. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forum Eltern und Schule

Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund

Das Forum Eltern und Schule arbeitet hauptsächlich zu verschiedenen Bereichen der Bildungspolitik und ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. In diesem Portal finden sich Informationen zu kostenpflichtigen Seminarangeboten sowie zu schulinternen Fortbildungen und Materialien, die sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Lehrerinnen und Lehrer richten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus

GEMEINNÜTZIGE ELTERNSTIFTUNG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Silberburgstraße 158
70178 Stuttgart

Die Handreichung zum Projekt "Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus" beinhaltet nicht nur wertvolle Erfahrungen aus sieben Jahren Projektarbeit, sondern informiert ebenfalls über Konzeption, Gelingensfaktoren, Ziele und Strukturen dieses Projekts. Eine Veranschaulichung durch Beispiele und einer Reflektion und Stellungnahmen der Schulämter runden diese Handreichung ab. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Schülerinnen und Schüler

DemokratieErleben. Gemeinsam für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin

Die Initiative unterstützt durch unterschiedliche Aktivitäten junge Menschen darin, demokratisch zu handeln und Verantwortung für die Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt zu übernehmen. Entsprechende Praxisbeispiele werden veröffentlicht. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugend debattiert

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main

"Jugend debattiert" ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv in demokratische Diskurse und Gestaltung einzubringen. Schulen können im Rahmen des Projektes sowohl Workshops für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
jungbewegt - Dein Einsatz zählt

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh

Das Projekt will auf verschiedenen Ebenen wie Schule, Jugendeinrichtungen, in Kommunen und auf politischer Ebene Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern. Das Portal hält weiterführende Informationen und Materialien bereit (beispielsweise verschiedene Mitmachhefte mit ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen oder den Engagementkalender).  Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Kinderrechte-Schulen NRW Elisabeth Stroetmann
Benzenbergerstr. 2
40219 Düsseldorf
Das Portal der Kinderrechte-Schulen NRW stellt vielfältige Informationen und Materialien zu dieser Thematik für die Primar- wie Sekundarstufe bereit. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LandesschülerInnenvertretung NRW

LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Die LandesschülerInnenvertretung vertritt die Rechte der etwa 3 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW. Zweck der überörtlichen SchülerInnenvertretungsarbeit (LSV-Arbeit) ist die Unterstützung der örtlichen SchülerInnenvertretungen (BSVen) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Schulmitwirkungsgesetz. Auf den Seiten kann man sich u. a. zu aktuellen Themen sowie unterstützenden Materialien für die Arbeit in der SV informieren. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Gender / Reflexive Koedukation

Gleichstellung

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Bildungsportal des Schulministeriums stellt auf dieser Website Informationen und Materialien zur Gleichstellung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterdemokratie Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert sechs Beiträge, in denen untersucht wird, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Des Weiteren erläuteren sie, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft noch begegnen muss. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung

bildung.digital

Themenportal für Schulen

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Portal bietet neben einem Artikel zum Thema digitale Kompetenzen und Demokratiebildung viele Beispiele und Unterstützung für Projekte im Bereich digitalem Lernen zur Mitbestimmung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Open.Education - Zeitgemäße Bildung durch Offenheit hallo@open.education

Open Education möchte einen  Beitrag leisten, um zeitgemäße, offene Bildung zu unterstützen. Offene Bildung lässt sich als das Bemühen definieren, allen Menschen Teilhabe an guter Bildung zu ermöglichen. Open Education möchte Mut machen für eine Bildung hin zu digitaler Souveränität, die die digitale Transformation als demokratische Gestaltungsaufgabe versteht und allen Menschen gesellschaftliche Handlungsfähigkeit ermöglicht.

Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbst gestalten und aktiv einbringen: Demokratie digital denken. Dieses Portal beschäftig sich mit großen Fragen: Was heißt Demokratie und was hat das mit dem eigenen Alltag zu tun? Wie können sich Kinder und Jugendliche in die Gesellschaft einbringen und diese aktiv mitgestalten? Das hier präsentierte Projekt der Kinder- und Jugendhilfe #future_fabric zeigt, wie digitale Teilhabe aussehen kann. Workshop- und Fortbildungsangebote, sowie einige Beiträge mit weiteren Verweisen, helfen, sich in dem Bereich fortzubilden. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkstatt Digitalisierte Demokratie

Bundeszentrale für politische Bildung 
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Die Werkstatt hat sich auf die Suche gemacht nach Vorbildern und Projekten in der Demokratiebildung, die den Fokus vor allem auf die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz richten. Link zum Portal eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lokal Europa

Brachland-Ensemble

 

Seit 2011 realisiert das Brachland-Ensemble Projekte zwischen zeitgenössischem Theater, journalistischer Recherche und politischer Bildung. LOKAL EUROPA ist ein interaktives theatrales Planspiel, welches es nicht nur dem Publikum vor Ort in der Rolle des EU-Parlaments ermöglicht, den Verlauf des Abends entscheidend mitzugestalten, sondern auch mittels eines interaktiven Streamings Zuschauern und Zuschauerinnen vor den heimischen Bildschirmen dazu befähigt, in der Rolle der europäischen Bürgern und Bürgerinnen eigene Gesetzesvorschläge einzureichen, mit Lokal-Abgeordneten zu kommunizieren und die Entscheidungen im Kneipenparlament maßgeblich zu beeinflussen.

Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Allgemeines

Classroom - Management aktiv mitgestalten (Sekundarschule)

Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de

In diesem Praxisbeispiel zeigt die Heinrich-Lübke-Sekundarschule wie man Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von schulspezifischen Piktogrammen aktiv beteiligen kann. Zu diesem Zweck bekam eine Kunstklasse einen Auftrag zu jedem Schritt der individualisierten Lernzeiten ein eigenes Icon zu entwickeln. Alle Ergebnisse und Einbindungen in den Fachunterricht sind im Begleitmaterial einsehbar. Link zur Homepage eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
RBG - (d)eine Schule der Zukunft-Jubiläumshackathon 2021 (Gesamtschule)

Robert-Bosch- Gesamtschule

Richthofenstraße 37

31137 Hildesheim

rbg@schulen-hildesheim.de

Die Robert-Bosch-Gesamtschule hat in einem partizipativen Prozess die gesamte Schulgemeinde zur Zukunftsvision ihrer Schule befragt. Daraus wurden für die Jubiläumswoche Themenfelder generiert, die in einem Hackathon von allen Beteilgten bearbeitet wurden.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023Link zum Film der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Preis für Zivilcourage und die neue Schulordnung als Ausdruck für unser Zusammenleben - Janus Korczak-Gesamtschule, Gütersloh. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule – Bezüge, Anregungen, Beispiele. Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule“ im Schuljahr 2007/2008. 41-46 Berlin media production bonn GmbH In diesem konkreten Beispiel (B 6) entwickelte die Schüler*innenvertretung gemeinsam mit Erziehungsberechtigten, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften eine neue Schulordnung sowie verschiedene Maßnahmen, diese transparent und publik zu machen. Darüber hinaus wurde durch eine große Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern u. a. mit der Gründung einer Jury dem Projekt "Zivilcourage", das mutige Schülerinnen und Schüler auszeichnet, ein neuer Stellenwert verliehen. Link zur Publikation eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerpartizipation an der Martinischule: Der Martinirat – Demokratie lernen und leben von Anfang an (Grundschule)

Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der katholischen Grundschule St. Martini in Greven ein Schülerparlament, "den Martinirat". Der Martinirat soll den Schülerinnen und Schülern eine aktive und eigenverantwortliche Beteiligung am Schulleben ermöglichen sowie demokratisches Lernen und den Umgang miteinander fördern und anleiten. Link zum Praxisbeispiel auf de Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

SchülerInnenpartizipation

Ab hier übernehmen wir! – Die schülerverwaltete Etage (Realschule)

Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de

Ein neues Raumangebot der Realschule machte es möglich, zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich nutzen. So entstand eine schülerverwaltete Etage, deren Nutzungsbedingungen gemeinsam mit dem betreuenden Kooperationspartner der Schule, der Sportjugend Bielefeld, besprochen wurden. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsfahrt nach Brüssel

Koordinationsstelle Jugendpartizipation
Zollernstraße 16
52070 Aachen

jugendpartizipation@staedteregion-aachen.de
 

Aachen hat eine  Koordinationstelle Jugendpartizipation eingerichtet, die Schulen darin unterstützt, einen Besuch im europäischen Parlament zu organisieren. Die Bildungsfahrt umfasst den Besuch des Plenarsaals, aber auch den Austausch mit Abgeordneten. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verknüpfung von Klassenrat und "Lernen durch Engagement"

Max-Beckmann-Schule

Auguste- Viktoria-Allee 37

13403 Berlin

Auf demokratiepädagogische Zielsetzungen zugeschnittene Projekttage wurden an der Max-Beckmann-Schule in Berlin durchgeführt.Spezifisch auf die Bedürfnisse einer Schule ausgerichtet wird der demokratiepädagogische Baustein 'Klassenrat'  mit der modernen Lehr- und Lernform "Lernen durch Engagement", die schulisches und fachorientiertes Lernen mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbindet,  verknüpft. So werden an der MBO in den siebten Klassen Klassenräte eingeführt und an den Projekttagen mittels LdE Wirkungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder den achten Klassen bewusst gemacht. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung (Gymnasium) Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
An der Schiller-Schule Bochum hat Schülermitbestimmung einen besonderen Stellenwert. Neben Gremien wie Klassenrat und Schülervertretung wird Schülerinnen und Schülern der Sek II z. B. die Möglichkeit geboten, an internationalen Parlamentssimulationen (Model European Parliament) in Kerkrade (NL) teilzunehmen. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 nehmen zudem im Rahmen des Deutschunterrichts an "Jugend debattiert" teil. Auch punktuelle  Aktionen wie Umfragen, Wahlsimulationen, Fotoaktionen oder Podiumsdiskussionen gehören zum Konzept der Schule. In einer jährlich stattfindenden Woche des Respekts geht es um die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander und einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Alle Bestandteile des Konzeptes "Demokratie erleben" finden sich auf der Übersichtsgrafik auf der Homepage der Schule. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratische Prozesse gestalten (Berufskolleg)

Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de

In einem von Partizipation geprägten Prozess wurde am Berufskolleg Vera Beckers ein Schulvertrag entwickelt, zu dem in jedem Jahr von den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Ergänzungs- und Veränderungswünsche an die Schulkonferenz gegeben werden können. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewählt-Getan! Die SV engagiert sich! (Gymnasium)

Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium

Die SV erhielt für das Projekt im Bereich "Demokratische Mitgestaltung in der Schule" eine Auszeichnung. Das Konzept der SV-Arbeit gründet auf einem „5 Säulen-Konzept“, das die Arbeit der Schüler*innenvertretung strukturiert. Die Säulen umfassen neben der Organisation der Arbeit soziales und ökologisches Handeln, die Gestaltung eines lebendigen Schullebens sowie Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MP CourAGe – eine AG für antirassistische Bildungsarbeit (Gymnasium)

Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de

In der Max-Planck-Courage-AG aus Dortmund arbeiten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 des Max-Planck-Gymnasiums mit dem Ziel, das Schulleben nachhaltig zu bereichern. Die Idee für eine sozial engagierte Arbeitsgemeinschaft entstand durch die Teilnahme der Schule an der Initiative "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Auf der Homepage der Schule gibt es einen Artikel zu der Verpflichtung eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler helfen Schülern (Gesamtschule) Wildfeuer, Wolfgang 2009 Schüler helfen Schülern - Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Partizipation in der Ganztagsschule - Bezüge, Anregungen, Beispiele. Ein Praxisheft zum Wettbewerb "Zeigt her eure Schule" im Schuljahr 2007/2008. 12-18 Berlin media production bonn GmbH Im Rahmen einer Schülervertretungssitzung entstand die Idee der Lernpatenschaft. Jeder Schülerin und jedem Schüler des Jahrgangs 5 steht eine Lernpatin bzw. ein Lernpate aus dem Jahrgang 11 für das Fach Englisch zur Verfügung. Die Projektschritte werden im Rahmen des Artikels (B 1) näher erläutert. Link zur Publikation eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülersprecherwahl (Förderschule)

LVR Gutenberg-Schule
02402 903230
189765@schule.nrw.de
www.gutenberg-schule.de

Die Wahl des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin an der LVR Gutenberg-Förderschule mit Förderschwerpunkt Sprache erfolgt durch die gesamte Schülergemeinde. Es werden die einzelnen Schritte vorgestellt von der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten über Wahlkampf und Podiumsdiskussion bis zur eigentlichen Wahl. Link zur Homepage eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept Schülersprecherwahl
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Peers Scouts in Aktion Das Team Jugendförderung der Stadt Selm arbeitet in Kooperation mit dem Förderzentrum Nord sowie dem BVB-Lernzentrum in Dortmund zusammen. Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab der achten Klassenstufe. Es können sich jedes Jahr Schüler:innen des Förderzentrums Nord als Peer-Scouts für ihre Schule bewerben, welche dann in einem viertägigen Coaching an die Themen „Demokratie“, „Extremismus“ und „Demokratie kreativ“ herangeführt werden. So entsteht ein Lied, das die Jugendlichen selbst schreiben und musikalisch umsetzen. https://www.fzn-unna.de/index.php/selm
Waltroper Str.19
59379 Selm
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Elternpartizipation

Elternarbeit – ein Miteinander hilft dem Elternhaus und der Schule (Grundschule)

Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de

Elternarbeit beinhaltet einerseits eine intensive individualisierte Rückmeldung im Sinne einer partnerschaftlichen Kooperation und ist andererseits ein wichtiges Instrument, um Eltern und Erziehungsberechtigte zu informieren und sie für schulische Belange zu gewinnen. Die Praxisbeispielbeschreibung umfasst Stichworte zur Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Im Schulprogramm der GGS Eitorf werden ab Seite 75 Elemente der Zusammenarbeit mit Eltern genauer beschrieben. Die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit (Hauptschule) Kreter, Gabriela 2012 Berufsorientierung in der Praxis - Gelungene Elternarbeit. Schule NRW 64 02 60-63 In Beispielen wird erklärt, wie Erziehungsberechtigte in die Berufsorientierung von Kindern eingebunden werden. Es ist das Beispiel einer Ganztagshauptschule in Hamm. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternübestunden (Grundschule)

Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de

Um Kindern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, dass die Eltern und Erziehungsberechtigten neben der Schule als Partnerinnen und Partner im Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv sind. Vielen Eltern und Erziehungsberechtigten fehlen jedoch konkrete Vorstellungen darüber, wie sie ihr Kind zielgerichtet und sinnvoll unterstützen können. In der Grundschule Kleine Kielstraße erhalten sie eine Einführung in verschiedene Unterrichtsinhalte und Methoden, um ihr Kind zuhause unterstützen zu können. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vorschulischer Elterngesprächskreis (Grundschule)

Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße

Zentrales Anliegen der Grundschule Kleine Kielstraße ist es, den Eltern schon vor der eigentlichen Schulzeit die gemeinsame Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder bewusst zu machen, die Eltern zur Mitgestaltung der schulischen Arbeit einzuladen und ihnen schulische Inhalte, Abläufe und Regeln transparent zu machen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der Schülerinnen und Schüler am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule hat verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung formuliert, z. B im Schulprogramm. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess das Schulleben und die Schulentwicklung aktiv mitgestalten können. Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Mitwirkungsgremien und / oder weiteren Strukturen. Hierfür nutzt die Schule vorgegebene und selbst entwickelte Strukturen, wie z. B. Gremien der Schülervertretung, um Entscheidungen, Veränderungen und Selbstvergewisserungsprozesse (Evaluationen) so zu diskutieren und zu gestalten, dass demokratisch geprägte Entscheidungsprozesse erfahrbar werden und Selbstwirksamkeit für die Beteiligten in angemessener Weise spürbar wird.
Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigen angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung.

Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der die Erziehungsberechtigten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken.

Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags sowie der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. Dem schulischen Handeln ist zu entnehmen, dass eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten angestrebt wird. Die Schule nutzt die Gremien und selbst entwickelte Strukturen, um Entscheidungen, Veränderungen und Evaluationen zu diskutieren und daraus Schulentwicklungsprozesse zu gestalten.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Studie zu Schulen als demokratische Lernorte Bacia, Ewa; Dohmen, Dieter; Hurrelmann, Klaus; Fichtner, Sarah; Kühn, Vanessa 2022 Studie: Die Schule der Zukunft Demokratische Lernorte für eine demokratische Gesellschaft. Berlin Hertie Stiftung Die Studie beschreibt Schule als demokratischen Lernorte, was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. Es finden sich auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Themen von Schulleitung Fo?rderung demokratischer Lern- und Schulkultur sowie die Mo?glichkeiten und Grenzen von Schule als demokratischen Lernort wieder. Link zur Literatur eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung in der Schule Ballhausen, Ulrich & Lange, Dirk 2020 Schule als Lernort der Demokratie. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 44-49 Die Autoren stellen die Bedeutung der Schule als Ort der Demokratiebildung heraus. Schule und Schulpflicht ermöglichen es insoweit, dass alle jungen Menschen in Bezug auf demokratiepädagogische Inhalte erreicht werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern Becker, Günter 2008 Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern: Ein Überblick über schulische Förderungskonzepte. Weinheim Beltz Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Förderung sozialer, moralischer sowie demokratischer Handlungsfähigkeit - sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe. Zudem werden didaktisch-methodische Elemente dargestellt. Es bietet eine internationale Perspektive. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service Beutel, Wolfgang; Meyer, Heinz & Ridder, Michael 2010 Demokratiepädagogik. Grundlagen, Praxis, Schulprojekte, Service. Münster dialogverlag Der Sammelband umfasst neben einer grundlegenden Einführung in die Demokratiepädagogik Darstellungen zur Theorie und Praxis und bietet darüber hinaus vielfältige mit und von Schülerinnen und Schülern durchgeführte Projektbeispiele.

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik Beutel, Wolfgang 2020 Demokratiebildung oder Demokratiepädagogik. Eine aktuelle Debatte. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 50-53 Aufgabe der Schule ist es, zur Demokratie und zum Engagement für die offene Gesellschaft zu erziehen. Der Autor setzt sich mit der aktuellen Debatte um Demokratiebildung und Demokratiepädagogik auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln de Haan, Gerhard 2007 Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Weinheim Beltz Das Werk besteht aus sieben Einzelheften mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Heft 1 legt in Form von kurzen Grundlagentexten das Verständnis von Demokratiepädagogik dar. Heft 2 fokussiert auf demokratische Handlungskompetenz und beinhaltet Hinweise zur konkreten Gestaltung von Unterricht und Schulleben. Die weiteren Hefte thematisieren u. a. demokratische Schulprogrammentwicklung sowie Praxishilfen zur Evaluierung. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag Edelstein, Wolfgang; Frank, Susanne & Sliwka, Anne 2009 Praxisbuch Demokratiepädagogik - Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Weinheim Beltz Das Praxisbuch Demokratiepädagogik beinhaltet sechs Bausteine: "Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert (Einleitung)", "Demokratische Schulgemeinschaft", "Klassenrat", "konstruktive Konfliktberatung", "Partizipation", "Service Learning", "Demokratisches Sprechen" und bietet über 80 Kopiervorlagen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiekompetenz und Engagement Gloe, Markus 2020 Demokratiekompetenz bei Lernen durch Engagement. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 62-67 Die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern eine Förderung der Demokratiebildung. Der Autor zeigt, dass Demokratiekompetenz durch Engagement erworben und gestärkt werden kann. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System" Grampes, Timo 2021 Mitbestimmung von Jugendlichen "Schule heute ist ein autoritäres System". In dem einstündigen Radiofeature wird erläutert, dass Schulschließungen und -öffnungen während der Coronazeit zwar ein politischer Zankapfel war, die SchülerInnen aber keine Stimme in dieser Diskussion hatten. Die Frage, warum die demokratische Mitgestaltung von Schule durch Jugendliche immer noch eine Utopie darstellt, welche Gründe der Demokratisierung entgegen stehen und welche Beispiele gelingender Mitbestimmung es gibt, wird in einem Gespräch zwischen SchülerinnenvertreterInnen und PartizipationsforscherInnen erörtert. Link zur Literatur eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. 2020 Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche die Einstellung zur EU von Schülern und Schülerinnen untersucht. Es wurden Daten von 46.500 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe in 14 EU-Staaten analysiert - darunter auch 1.451 Schülerinnen und Schüler aus NRW.  Dabei wird eine enge Korrelation zwischen Lehrer- Schüler- Beziehungen verbunden mit vermitteltem EU-Wissen und Vertrauen auch in übernationale Gremien identifiziert. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. 2021 Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Rahmen einer deskriptiven Auswertung wird der Frage nachgegangen, wie sehr die Erfahrungen, die SchülerInnen im direkten Umfeld - Familie, Schule, peer group - machen, Einfluss auf ihre Einstellungen nehmen. Neben den Forschungsergebnissen bietet die Rezension abgeleitete Reflexionsfragen sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulleitungen. forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=127 eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform Himmelmann, Gerhard 2005 Demokratie Lernen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach/Ts. Wochenschau Himmelmann erarbeitet drei Bedeutungsfelder des Demokratielernens: Demokratie als Lebensform, Demokratie als Gesellschaftsform und Demokratie als Herrschaftsform. Er ordnet diesen Feldern allgemeine schulpädagogische sowie politikdidaktische Bezüge zu, wie bspw. "Ich-Kompetenz", "soziale Kompetenz" oder "politisch-demokratische Kompetenz" und befürwortet die systemische Verknüpfung dieser Bereiche. Es werden alte Traditionen mit neueren sozialwissenschaftlichen Entwicklungen verbunden und "Standards für Demokratiefähigkeit" entwickelt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Kersting, Tim & Ridder, Michael 2014 Erinnern für die Zukunft. Wie lernt man eigentlich Demokratie? Schule NRW 66 07 310-313 Die Autoren arbeiten die Bedeutsamkeit von Projekten für Demokratielernen in der Schule heraus und stellen u. a. "Demokratisch Handeln" – ein Wettbewerb für Jugend und Schule vor, der seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben wird. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus" werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Themen und Projekte einzureichen, die das eigenständige und demokratische Handeln stärken.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2007 Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule. Das online verfügbare Handbuch bietet aus der bilanzierenden Perspektive eines "Multiplikatorenprogramms" einen Bezugsrahmen für die Arbeit von Beraterinnen und Beratern für Demokratiepädagogik. Es führt in das Themenfeld ein und gibt Informationen für die Weiterarbeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2013 Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog. 2. Aufl.

Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.

Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag ("Nein!", Wertschätzung, Umgang mit Macht, Empathie, Gesprächsführung) thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht Röken, Gernod 2011 Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat In dem online zur Verfügung stehenden Buch setzt sich der Autor mit Demokratie-Lernen als Aufgabe der Schule auseinander und führt in verschiedene schultheoretische Konzeptionen und Modelle von Demokratie ein. Neben schul- und unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten wird auch auf Möglichkeiten der Schulaufsicht zur Förderung des Demokratie-Lernens eingegangen. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Perspektive der Erziehungsberechtigten

Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich Bruder, Simone; Hertel, Silke; Jude, Nina & Steinert, Brigitte 2013 Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern. Pädagogik Beiheft 59 40-62 Der Beitrag stellt zentrale theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Beteiligung von Eltern und Erziehungsberechtigten an schulischen Bildungsprozessen und zum Beratungsangebot durch Lehrkräfte dar.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich Dusolt, Hans 2013 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft - Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Weinheim Beltz Neben der praxisorientierten Darstellung der verschiedenen Formen der Elternarbeit mit dem Ziel der Erziehungspartnerschaft von Eltern und Schule widmet sich der Autor der Elternarbeit bei auffälligen Kindern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung im schulischen Kontext Hillmayr, Delia, Täschner, Janina, Brockmann, Lilo & Holzberger, Dorisr 2021 Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Ziel der Veröffentlichung ist es, Elternbeteiligung als eine Möglichkeit zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülern und Schülerinnen darzustellen. Neben wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen werden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 11.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten Kowalczyk, Walter & Ottich, Klaus 2013 Grundkurs Schulmanagement. Teil: 3. Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erfolgreich gestalten. Leitfaden zur Elternarbeit für schulische Führungskräfte und Lehrkräfte. Kronach Link Die Autoren beleuchten Faktoren gelingender Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus mit der Intention der Gestaltung eines lebendigen Miteinanders. Dazu werden verschiedene Aufgabenfelder näher betrachtet. Kapitel 4 setzt sich explizit mit der Elternbeteiligung bei Schulentwicklungsprozessen auseinander. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten Lindner, Ulrike 2013 Elternabend in der Grundschule. Einfach vorbereiten. Professionell durchführen. Lebendig gestalten. (Geeignet für die Klassen 1-4). Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Ratgeber werden Planung und Vorbereitung sowie die Durchführung und Gestaltung gelingender Elternabende in der Grundschule erläutert und um Vorschläge für die praktische Umsetzung ergänzt. Auf der beiliegenden CD-ROM sind Muster für Einladungen, Checklisten und Organisationshilfen enthalten (geeignet für die Klassen 1-4). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus Schröder, S. 2012 Baustelle Elternarbeit. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung und Gestaltung kooperativer Elternarbeit.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen Sprenger, Ike & Wolf-Sedlatschek, Martina 2008 Eltern als Motor von Schulentwicklung: Der Elterncoach. Grundlagen zur Elternarbeit an Schulen. Dortmund Forum Eltern und Schule Diese Publikation beleuchtet die Rolle von Erziehungsberechtigten als Motor der Schulentwicklung. Es werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt als auch Fragestellungen hinsichtlich notwendiger Grundkompetenzen von Erziehungsberechtigten für die Mitarbeit in Schule nachgegangen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde Weimar, Hannelore & Jordan, Ruth 2006 Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Berlin o.V. Das Konzept einer Hauptschule zur „Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess“ mit den Methoden der Konsensfindung wird praxisorientiert dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternbeteiligung in der Schule Wiechers, Lisa & Fürstenau, Sara 2014 Elternbeteiligung in der Schule. Der Artikel gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zum Thema "Kooperation zwischen Schule und Eltern" und benennt erfolgversprechende Kriterien von Elternbeteiligungskonzepten. Am Beispiel des Programms "Rucksack Schule" - ein Programm zur Intensivierung der Partnerschaft Elternhaus und Schule sowie der interkulturellen Öffnung von Schule und Stärkung der Erziehungs- und Sozialkompetenz der Eltern - wird institutionelle Verankerung von Elternbeteiligung aufgezeigt.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung

Demokratiebildung Busch, Matthias 2020 Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft. Die Digitalisierung ist ein neues, teils noch sehr unerforschtes Feld. Dieser Artikel zeigt wichtige, digitalisierungsbezogene Handlungsfelder in der Schulentwicklung  und allgemeindidaktische Potenziale digitalgestützten Lernens auf. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart Heinrich, Nina 2021 Editorial: Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart. Nina Heinrich befasst sich in diesem Artikel mit der Frage wie in Zeiten der Pandemie, der Digitalisierung und Bundestagswahlkämpfen eine zeitgemäße Demokratiebildung aussehen kann.  Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Mechanismen Martin Petersen 2020 Die digitale Wahlkampfindustrie.

Wahlkämpfe, Meinungsbildung u.ä. spielen sich mittlerweile immer mehr in den sozialen Medien ab. Aber was gilt es dabei zu beachten? Was sind überhaupt Lookalikes oder Dark Ads? Dieses und weiteres wichtiges Grundwissen wird dort anschaulich erläutert.

Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Merkel, Wolfgang 2019 Lässt sich die Demokratie neu erfinden? Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 2019 66 60-65 Demokratie hat sich über Jahrtausende bewährt und natürlich immer wieder gewandelt und angepasst. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Frage, welchen EInfluss Technologien auf die Prinzipen und Institutionen der Demokratie haben. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thorsten Thiel 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung.

Der Politiwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt in diesem Artikel anschaulich, wie Digitalisierung und digitale Technologien demokratische Prozesse verändern und welchen Einfluss auf sie haben.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen Bartscher, Matthias. et.al. 2010 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen. Reihe: Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung Heft 18. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen” Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten in Ganztagsschulen.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag Becker, Helle 2014 Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“ Institut für soziale Arbeit e.V. Hierbei handelt es sich um eine Broschüre, die neben einem theoretischen Teil viele praktische Beispiele aus unterschiedlichen Schulformen zur Partizipation darstellt.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in der Ganztagsschule Börner, Nicole 2013 Elternarbeit in der Ganztagsschule. Schule NRW 01 13-15 Der Artikel fokussiert die Auswirkungen des Ganztags auf die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Elternarbeit an Schulen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. (Primarstufe, Sekundarstufe I) Burfeind, Gunther et.al. 2012 MITWIRKUNG! – Ganztagsschulentwicklung als partizipatives Projekt. Berlin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Die Publikation stellt Ansätze und Möglichkeiten zur Implementierung partizipativer Strukturen vor. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen Derecik, Ahmet; Goutin, Marie-Christine & Michel, Janna 2018 Partizipationsförderung in Ganztagsschulen: Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Wiesbaden Springer Fachmedien GmbH

Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen  bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule Edelstein, Wolfgang 2009 Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz Jahrbuch Ganztagsschule 2009. Leben - Lernen - Leisten. 80-93 Schwalbach, Taunus Wochenschau-Verlag Edelstein gibt einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten und stellt das Lernen durch Demokratie in Anlehnung an Deweys Vorstellung von der Schule als Just Community sowie die Idee der Demokratie als Lebensform (Himmelmann) als Grundlagen demokratischer Schulen dar. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung Eisenbraun, Verona & Uhl, Siegfried 2014 Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster u.a. Waxmann Der Sammelband spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider. Die Beiträge beschäftigen sich u. a. mit der (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz, mit dem Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg und mit genderbewusstem Unterricht in den MINT-Fächern. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“ Urban, Ulrike & Haufe, Katja 2005 Demokratiebaustein „Gender und demokratische Schule“. 2005 Der hier vorliegende Demokratiebaustein des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" geht der Fragestellung nach, welche Rolle die Geschlechterperspektive im Zusammenhang mit der Demokratisierung von Schulen einnehmen kann.

Material zum Download:

Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Schülerinnen und Schüler beteiligen Bastian, Johannes 2012 Schülerinnen und Schüler beteiligen. Schule NRW 64 05 230-233 Der Artikel gibt einen geschichtlichen Überblick zur Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und beschreibt anschließend die Wirkung von Partizipation. Es werden auch Beispiele zur Umsetzung dargestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Projekt "Radio Globale" Bührmann, Dörthe 2020 Demokratiebildung. Radio Globale - Mediale Integration. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 71-72 Das Projekt "Radio Globale" ist offen für alle, die neugierig auf die Arbeit mit Medien, neuen Menschen und interkulturellen Themen sind. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung an der Modernen Schule Hamburg Beyer, Axel & Koesling, Sarah-Fay 2020 Demokratisches Leben und Handeln lernen. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 2 73 ff. Demokratisches Leben und Handeln prägen den Alltag der Modernen Schule Hamburg. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule demokratisch entwickeln Eikel, Angelika 2016 Schule demokratisch entwickeln - Argumente, Konzepte und Gelingensbedingungen für eine demokratiebezogene Schulentwicklung. Die Mischung aus Artikel und konkreten Arbeitshilfen stellt gut dar, warum Schule demokratisch entwickelt werden muss und was eigentlich demokratische Handlungskompetenzen sind. Ein Konzept und die beschriebenen Gelingensbedingungen helfen dabei demokratische Schulentwicklung an der eigenen Schule anzustoßen. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ist Demokratie lernen eine Aufgabe der Schule?! Edelstein, Wolfgang et al. 2015 Ist Demokratie lernen eine Aufgabe der Schule?!. Die verschiedenen Artikel beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, warum Demokratieerziehung auch Aufgabe der Schule ist, welche Herausforderungen, welche Schulentwicklungsmaßnahmen notwendig sind und unterstützen dabei auch mit Praxisbeispielen und Hinweisen zu außerschulischen Partnerschaften, die den Schulprozess unterstützen. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit Faller, Kurt; Kerntke, Wilfried & Wackmann, Maria 2009 Konflikte selber lösen: Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr Verl. an der Ruhr Das Buch beschreibt ein Trainingsprogramm zum Umgang mit Konflikten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe Friedrichs, Birte & Schubert, Nele 2013 Das Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe. Weinheim Beltz

Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen. 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat Giese, Christiane; Schmermund, Lara & Haufe, Katja 2004 Klassenrat. Nach der Darstellung zweier grundlegender Konzeptionen des Klassenrats gibt der Beitrag praktische Anregungen zur Struktur, der Einführung und zum Ablauf von Klassenratssitzungen inkl. Praxisbeispiel (Hamburg).

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie lernen und (er)leben Priebe, Botho & Berkessel, Hans 2008 Demokratie lernen und (er)leben. Lernende Schule 43 20-25 In dem Expertengespräch mit Peter Fauser, Gerhard Himmelmann, Werner J. Pathelt und Wolfgang Beutel wird die Rolle von Demokratiepädagogik für die Unterstützung von Schulen bei ihren Prozessen der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht diskutiert. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektlernen Steiner, Wolfgang o.J. Projektlernen. Der Autor beleuchtet das Lernen in Projekten im Kontext der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber Weber, Hansueli 2006 Mediation im Klassenzimmer: Kinder lösen Konflikte selber. Eine Anleitung in 9 Schritten. Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I). Norderstedt Books on Demand GmbH Dieses Buch beschäftigt sich praxisorientiert mit Mediation in der Klasse. In neun Schritten wird der Weg zur Konfliklösung im Klassenzimmer dargestellt (inkl. Material). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe und aus den realen politischen und sozialen Problemlagen heraus. Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.4
Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

3.4.1
In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
  • Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
  • Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
  • In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
  • Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
  • Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
  • Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
  • In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich 2006 Schulinterne Zusammenarbeit. Die Broschüre hält Aussagen zur gelingenden Zusammenarbeit aller Schulbeteiligten vor. Die Aussagen beschreiben Qualitätsmerkmale schulischer Bildungsprozesse und sind in drei Bereiche gegliedert: Praxisgestaltung, institutionelle und kulturelle Einbindung sowie Wirkung und Wirksamkeit. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräftefragebogen zum Thema Kooperation Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2017 Lehrkräftefragebogen zum Thema "Kooperation". Der Fragebogen zum Thema "Kooperation" ermöglicht Kollegien, sich über ein Feedback in den Bereichen: Zusammenarbeit, kollegiale Hospitation, Teamarbeit und Fachkonferenzarbeit zu verständigen. Weitere Items können schulintern eingefügt werden. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt u. a. nach Häufigkeitsverteilungen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kommunikationsgestaltung

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor stellt in im Rahmen einer kurzen Powerpoint-Präsentation eine Übersicht zu der Frage zusammen wie Besprechungen und Konferenzen geleitet werden.  Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
LOGINEO NRW

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster

LOGINEO NRW ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW und schließt an das Vorläuferprojekt logineo nrw an. Ziel ist es, Schulen und Lehrkräften eine datensichere und rechtskonforme Lernplattform zu bieten, die eine Kommunikation über E-Mail, den Datenaustausch per Cloud und einen Messengerdienst bietet. Darüber hinaus ist EDMOND NRW (Medien on Demand) eingebunden - wodurch Schülerinnen und Schülern in Phasen des Präsenz- wie des Distanzlernens ansprechendes und geprüftes  Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. Nach der Anmeldung gibt es Schulungen für Administratoren, die die Einrichtung und Fortbildung verantwortlich leiten. Link zum Portal eingesehen am: 27.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangspartitur

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.

Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).

Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", speziell zu Schülerleistungen in inklusiven Settings und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhomepage.de

Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten

Planungen, Vereinbarungen, Informationen zu kommunizieren sowie auf Aktualisierungen hinweisen zu können - dazu bietet die Schulhomepage gute Möglichkeiten. "Schulhomepage.de" ist ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die die Homepages an ihren Schulen gestalten und/oder betreuen. Ziel ist es, in Form einer Community mit ca. 4.000 Aktiven praktische Hilfen und Tipps zur Erstellung und den Betrieb eines Webauftritts der Schule anzubieten. Unter dem Menüpunkt "Award" (hier "Rückblick auf den letzten Schulhomepage AWARD 2012") werden relativ weit unten auf der Seite Kriterien für die Bewertung einer Homepage aufgelistet, die Impulse für den Aufbau geben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wissensmanagement an Schulen

Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen

Auf der Webseite von Prof. Dr. Ursula Carle der Universität Bremen befinden sich vielfältige Materialien und Checklisten zum Themenbereich "Bestandsaufnahme: Wissenstransfer, Wissensmanagement". Aus der Perspektive von Schulentwicklungsberatung wird aufgezeigt, wo sich häufig "Lücken" in der Weitergabe von Wissen ergeben und wie produktiv damit umgegangen werden kann. Im Hinblick auf die Schuleingangsphase finden sich hilfreiche Materialien, die übertragbar sind auf andere Bundesländer. Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Logbuch (Grundschule)

Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de

www.michael-ende-grundschule-koeln.de

Das "LOK"-Buch wurde von der Steuergruppe der Schule entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation, die Transparenz und das individuelle Lernen zu verbessern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird es in allen Klassen eingesetzt und von allen Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schülern, OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern) als Instrument zur Erreichung der o.g. Ziele anerkannt. LOK steht für Lernen, Organisieren und Kommunizieren. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit einem Wochenkalender inkl. aller Termine, einem Zielfeld für die Kinder, einem Mitteilungsfeld für Eltern und Schule sowie dem individuellen Wochenplan. Außerdem enthält das LOK-Buch z.B. alle wichtigen Kontaktadressen der Schule, Stundenplan, Entschuldigungsvordrucke, Ferienbetreuungsabfrage und ein Mäppchenkontrollfeld, so dass im Verlauf des Schuljahres viel Papier gespart werden kann. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulapp zur Kommunikation mit Eltern (Grundschule) Don-Bosco-Schule, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:

  • Darstellung der Schule & Profil
  • Darstellung der OGS & Elterngremien
  • alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
  • alle Termine zum Abruf
  • abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne

Sie ermöglicht insbesondere:

  • Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
  • direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
  • Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern

Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikations- und Informationswege (Grundschule)

GGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die Schule stellt in einer Übersicht die Kommunikationswege und Medien zwischen Schule, Erziehungsberechtigten und OGS dar. Außerdem wird anhand von Schaubildern erläutert, wie die schulische Steuergruppe mit diesen Mitwirkungsgremien zusammenarbeitet. Kommunikation wird dabei immer von zwei Seiten geplant. Die Mitwirkungsgremien beeinflussen die Arbeit der Steuergruppe. Umgekehrt werden die Gremien regelmäßig durch diese über die Schulentwicklung informiert. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss (Grundschule)

Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de

Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht erstellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Logbuch (Gesamtschule) Janusz-Korczak-Gesamtschule, Gütersloh
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de
Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Homepagegestaltung (Gymnasium) Gymnasium Laurentianum, Warendorf
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss mittels der schuleigenen Homepage (Gymnasium)

Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de

Das Marie-Curie Gymnasium Neuss unterstützt mit der strukturierten und aktuellen Homepage den Informationsfluss in verschiedener Hinsicht. So stellt die Schule bspw. unter dem Menüpunkt "Unterricht" alle schulinternen Lehrpläne der Fächer für die Sekundarstufe I und II zur Ansicht und Information bereit. Die Schule nutzt die Möglichkeit eines Digitalen Schwarzen Bretts (DSB), auf das mittels PC oder einer APP (mit einem Passwort) zugegriffen weden kann. Auf diese Weise kann auch der Vertretungsplan jederzeit eingesehen werden. Im Sinne einer institutionalisierten Kommunikations- und Kooperationsstruktur nehmen im Rahmen des Projekts "Zusammenwachsen" zur Förderung emotionaler Sicherheit und sozialer Kompetenz sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erziehungsberechtigte an entsprechenden Trainings teil. Regelmäßig tauschen sich die im Projekt unterrichtenden Lehrkräfte mit Vertretererinnen und Vertretern der Schüler- und Elternschaft über die Weiterentwicklung des Projekts aus. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangsstufenteams als Instrument der Personalentwicklung (Schulzentrum Bremen)

Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule sichert den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.Im Rahmen schulischer Kooperation und Kommunikation gibt es an der Schule eine institutionalisierte wechselseitige Kommunikationskultur zwischen allen Beteiligten. Wissen, Erfahrungen, Planungen sowie schulische Vorgaben werden systematisch und formell, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben. Die Kommunikationswege sind so angelegt, dass unterschiedliche Ansichten und Perspektiven der Beteiligten für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht werden. Informationen, die für eine sachgerechte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigen notwendig sind, werden rechtzeitig, adressatengerecht und möglichst barrierefrei (z. B. durch die Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte oder ggf. durch Verwendung einfacher und verständlicher Sprache) von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Aktualität der Informationen ist sichergestellt, z. B durch eine angemessen zeitnahe Kommunikation neuer Inhalte, aber auch durch die Entfernung veralteter, nicht mehr gültiger Aussagen. Dies gilt auch für den Internetauftritt der Schule.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor des Buches stellt allerdings fest, dass solche Besprechungen häufig ganz anders erfahren werden: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Die Ergebnisse und Absprachen sind oftmals unklar und die Beteiligten unzufrieden. Dem will dieses Werk entgegen wirken. Gut organisiert und vorbereitet bringen Besprechungen und Konferenzen die Schule in ihrer Entwicklung weiter: Besprechungen ermöglichen den kollegialen Austausch, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Das Werk richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen mit dem QS Wiki Brauhardt, Jens 2016 Konferenzen mit dem QS Wiki. Lernende Schule - Konferenzen 19 74 42-45 Mit der Intention einer effektiven Sicherung des Informationsflusses stellt der Autor die Funktionalität und Nutzung eines QS Wiki vor, um Informationen schnell, effektiv und geordnet zu sichern und allen Beteiligten zugänglich zu machen. Das Inhaltsverzeichnis ist kostenlos einsehbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elterngespräche wirkungsvoll gestalten Busch, Kai 2015 Elterngespräche wirkungsvoll gestalten - Einführung in das "10-Stufen-Konzept". Pädagogik 2015 11 20-23 In dem Beitrag von Kai Busch wird sein mit Matthias Dorn erarbeitetes Modell zur Führung von Elterngesprächen dargestellt. Dabei werden sowohl kurze Informationsgespräche mit Eltern als auch längere Beratungsgespräche berücksichtigt. Der dargestellte Leitfaden eignet sich gut, um Gespräche mit Eltern im Rahmen einer institutionalisierten Kommunikation und Kooperation zu führen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Konferenzen O.A. O.A. Themenheft: Konferenzen. Lernende Schule 19 74 2016 Das Themenheft setzt sich mit Konferenzen und Besprechungen als "Orte für den Dialog unter Experten" (vgl. Einführung, S.1) auseinander. Die verschiedenen Artikel und konkreten Materialien bieten Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen im Rahmen von Schulentwicklungsarbeit. Es werden Angebote zur Reflexion der eigenen Konferenzkultur gegeben sowie einzelne konkrete Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen gemacht. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag Das Buch hat die Kommunikation in Leitungsfunktion im Fokus; dabei werden in sehr strukturierter Art und Weise praxisnahe Anregungen zu einer gelungenen Konferenzleitung gegeben. Die Gestaltung einer Konferenz gehört zu den wichtigen Möglichkeiten, in Schule systematisch Wissen auszutauschen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren Schmidt, Hans-Joachim; Buhren, Claus G. & Kempfert, Guy 2015 Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren. Köln Carl Link Verlag Das Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Bausteinen, die einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Ganztag sichern. Dazu wird im Detail beschrieben, wie eine (Fach-)Konferenz zu gestalten ist und wie Kollegiale Hospitation, professionelle Lerngemeinschaften und eine gemeinsame Fortbildungsplanung umsetzbar sind. Auch der Umgang mit neuen Kolleginnen und Kollegen wird thematisiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulmanagement

Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen. Berlin Cornelsen Konferenzen stellen eine Form der institutionalisierten Kommunikation und Kooperation dar. Vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen können hier u. a. kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es benennt zahlreiche Beispiele, wie eine Kommunikation in einer Konferenz geführt werden soll und wie nicht. Zudem werden verschiedene Maßnahmen und Methoden jeweils kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Vorlagen können zur eigenen Verwendung heruntergeladen werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Transparenz im Unterricht und in der Schule Moegling, Klaus & Schude, Sabrina 2016 Transparenz im Unterricht und in der Schule – Eine problemorientierte Einführung. Immenhausen Prolog

Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze Molicki, Manfred 2006 Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze. schulmanagement 37 1 11-13 Der Artikel fokussiert das Problemfeld der mangelnden Kooperation im Kollegium und zeigt Strategien auf, um dieses anzugehen. Die erste Strategie betrifft die Kommunikation zwischen den Kolleginnen und Kollegen und basiert auf der Festlegung auf eines der drei D's (Debatte, Diskussion oder Dialog) in dieser. Als Zweites wird der Bereich der Konferenzen in Augenschein und eine angemessene Konferenzkultur in den Blick genommen. Die Strategie der Sicherung der Informationen, sei es von Konferenzbeschlüssen oder Informationen an und für die Eltern, wird als Drittes thematisiert. Des Weiteren wird als Viertes die Homepage als Kommunikationsmedium dargestellt. Es werden weitere kooperationsfördernde Maßnahmen genannt, die ein ganzheitliches Kommunikationsnetzwerk erkennen lassen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperative Konferenzen

Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz Gerhardt, Christine 2012 Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz. Die Leiterin einer Grundschule Christine Gerhardt beschreibt in diesem Artikel, wie sie an ihrer Schule eine Kooperative Konferenzstruktur eingeführt hat. Dabei will sie weg von einer "one man show". Das Kollegium gestaltet vielmehr mit und übernimmt abgestimmte Aufgaben in der Konferenzplanung und Durchführung. Damit wird sicher gestellt, dass an der Schule vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen aktiver als zuvor kommuniziert und systematisch weitergegeben wird. Es hat sich eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten entwickelt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meine Schule zeigt Flagge Schulte, Birgitta M. o.J. Meine Schule zeigt Flagge.

Der Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.

Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.4.2
In der Schule wird systematisch kooperiert.

Aufschließende Aussagen

  • An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
  • Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
  • Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
  • In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
  • Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
  • Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
  • In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
  • Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
  • Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
  • Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
  • Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.

Erläuterungen

In der Schule wird systematisch kooperiert.

Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.

In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.

Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kollegiale Hospitationen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Kollegiale Hospitationen am Beispiel Classroom Management.

Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist an einen gesetzlichen Rahmen gebunden. Dieser muss bei allen Kooperationen von der Schule beachtet werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Eltern über ihre Rechte und Pflichten bei der Mitwirkung adäquat zu informieren. Das ABC der Elternmitwirkung stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor. Zusätzlich sind wichtigen Kontaktanschriften zu Elternverbänden angegeben. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung und Teamentwicklung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Teams bilden, stärken und entwickeln.

Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsteams Brägger, Gerold 2012 Unterrichtsteams. Zusammenarbeit im Unterrichtsteam – kooperative Unterrichtsentwicklung. In dieser Broschüre wird praxisorientiert beschrieben, wie die mit der gewachsenen Heterogenität einhergehenden Herausforderungen durch die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams bewältigt werden können. Die positiven Erfahrungen der Schulen des Schweizer Kanton Zugs sind kriterienorientiert zusammengefasst; sie sind allgemeingültig und übertragbar auf alle Schulen und Schulformen, insbesondere auch in NRW. Der erste Teil der Broschüre beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Aspekten, die für die Einführungsphase von Unterrichtsteams besonders relevant sind. Perspektiven für einen längerfristigen Entwicklungsprozess werden im zweiten Teil im Zusammenhang mit Lehren und Lernen fokussiert. Orientierende Hinweise für Leserinnen und Leser zu Beginn ermöglichen einen schnellen Zugriff auf passende Kapitel. Im Anhang finden Interessierte praxisorientierte Werkzeuge für Unterrichtsteams. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen – Beurteilen – Handeln: Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Kooperation mit außerschulischen Trägern, insbesondere der Jugendhilfe, oder die schulische Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams bedingen Rollenklarheit und Wissen der Kooperationspartnerinnen und -partner über die jeweiligen Handlungs- und Aufgabenfelder sowie institutionalisierte Verfahrensabläufe. Die Herner Materialien sind eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, wobei unterrichtliche und außerunterrichtliche sowie außerschulische Handlungsfelder (Ganztag) und die Möglichkeit der schulinternen Kooperation in multiprofessionellen Teams in den Blick genommen werden. Nach einer praxisorientierten Einführung über die Nutzung der Materialien/ Instrumente enthält die Veröffentlichung Handreichungen zur pädagogischen Intervention, zur Kooperation mit Fachdiensten und zu Gesprächen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrwert durch Auslandserfahrung Fahle, Klaus 2014 Ersasmus+ Berufsbildung: Mehrwert durch Auslandserfahrung.

Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindene als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufliche Schulen gleichermaßen an. In ihren Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen, Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt. Die
Bestellung des Flyers ist möglich bei: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Filme zur kollegialen Hospitation Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) o.J. Filme zur kollegialen Hospitation. Kollegiale Hospitation ist ein hilfreiches Instrument der kollegialen Beratung und eine Form der Kooperation. In kurzen Filmen werden hier Erfahrungsberichte zur Durchführung, zum Ertrag für das eigene Lehrkrafthandeln, zur Organisation im Schulalltag medial aufbereitet. Eine enstprechende Dokumentation und Information - ebenfalls in Form von Filmen - informiert und ermöglicht einen Einblick, wie eine Umsetzung aussehen kann. Das hier vorgestellte Modell sieht die gegenseitige Hospitation von zwei Lehrkräften aus zwei verschiedenen Schulen in der Schuleingangsphase vor und gibt Anregungen auch für die innerschulische Hospitation. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Handreichung Pädagogische Teams Peter, Charlotte & Ramirez, Margrit 2009 Handreichung Pädagogische Teams. In dieser Broschüre wird das Konzept des Pädagogischen Teams als eine Weiterentwicklung der professionellen Lerngemeinschaften, welche in den USA ihren Ursprung haben, vorgestellt. Obwohl es sich um eine Handreichung für die Stadt Zürich handelt, werden allgemeingültige Prinzipien beschrieben. Die theoretische Einbettung, die detailliert dargestellte Vorgehensweise mit möglichen Stolpersteinen und Gelingensbedingungen sowie praxisorientierte Arbeitshilfen für die Etablierung von Pädagogischen Teams sind auf andere Regionen und Schulformen übertragbar. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung Städeli, Christoph; Obrist, Willy & Sägesser, Peter 2003 Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung.

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können. "Beim kollegialen Hospitieren geht es um das Kerngeschäft, den Unterricht. Wir zeigen auf, wie sich ein Team auf das kollegiale Hospitieren vorbereiten kann, wie der Unterricht protokolliert wird und wie Rückmeldungen zum Unterricht formuliert werden können."
Kollegiales Hospitieren ist daher ein gutes Instrument der Unterrichtsentwicklung und Mittel der Personalentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept Professionelle Lerngemeinschaft PIK AS 2010 Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule. Der Foliensatz zum Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule beschreibt kurz und übersichtlich Grundlagen, Merkmale und positive Effekte von Professionellen Lerngemeinschaften sowie konkrete Schritte einer gemeinsamen Unterrichts- und Schulentwicklung im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Prozesssteuerung durch die Schulleitung. Weitere Hilfen und Materialien finden Interessierte auf den Seiten von PIK AS. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation PIK AS o.J. Materialien zur Kollegialen Hospitation. Das vorliegende Material bietet umfangreiche Informationen zu kollegialen Hospitationen (Ziele, Ablauf, Vorbereitung, Feedback) sowie Vorlagen für deren Planung, Vorbereitung und Nachbereitung. Außerdem wird eine PPT-Vorlage zur Vorstellung des Konzeptes der kollegialen Hospitation im Lehrerkollegium angeboten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen... Schreiber, Dagmar & Kliewe, Anke & Witt, Katja o.A. Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen...- Eine Arbeitshilfe zur Feedback-Kultur. Die vorliegende Arbeitshilfe gibt einen Überblick und Hilfen, wie sich Elternhaus und Akteure in Schule gemeinsam um das Wohl der Kinder und Jugendlichen kümmern, ein regelmäßiger Informationsaustausch gewährleistet werden kann und auch das Wissen der Eltern in Schule miteingebracht werden kann. Im Fokus steht, wie sich beide Parteien in ergänzender Art und Weise Feedback über das "Miteinander" geben und daraus resultierend neue Kommunikationswege gestalten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

QUIGS SEK I - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten; Boßhammer, Herbert; Eichmann-Ingwersen, Gerda & Schröder, Birgit 2012 QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. QUIGS SEK I ist ein Unterstützungsinstrument für die schulinterne Kommunikation und Kooperation, das Ganztagsschulen bei der Feststellung der Qualität und Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen soll. Es kann von allen beteiligten Personen und allen schulischen Gremien genutzt werden. In Kapitel 1.3 und 1.4 werden die Blickwinkel der (außerschulischen) Partnerinnen und Partner im Ganztag und der Erziehungsberechtigten beschrieben, in Kapitel 2 (QUIGS SEK I) und 3 (Pädagogische Gestaltungsfelder und Kurzchecklisten) geht es um die konkrete Anwendung des Instruments. Die entsprechenden Dokumente sind im Downloadbereich erhältlich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen vereinbaren Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine 2013 Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Sehr praxisorientierte Hilfestellung zu den "Rahmenbedingungen für gelingende Kooperationen im Ganztag der Sekundarstufe I" mit "Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen" und sechs Praxisberichten aus Sek.I-Schulen aus NRW.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2009 Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Quigs 2.0 ist ein Unterstützungsinstrument für Ganztagsschulen, das eine verbesserte Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten ermöglichen soll. Um vor allem die Verständigungsprozesse zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften zu verbessern, werden u.a. Checklisten angeboten, die die im Vor- und Nachmittagsbereich relevanten Aspekte im Fokus haben. Für die Anwendung im Rahmen der innerschulischen Kommunikation sind v. a. die Seiten 22 bis 32 mit den Kapiteln 5 (Quigs – Qualitätsentwicklung als Prozess im Überblick), 6 (Übersicht über die Module von Quigs), 7 (Varianten in der Anwendung) und 8 (Ablaufplan der Arbeit mit Quigs) hilfreich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule gemeinsam gestalten Thimm, Karlheinz 2006 Ganztagsschule gemeinsam gestalten. Ein Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule – Kooperation mit außerschulischen Partnern“. Zunächst werden die 25 Wettewerbsgewinner (Ganztagsschulen mit unterschiedlichen Schulformen, aus verschiedenen Bundesländern, mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern) vorgestellt. Anschließend wird aus der Sicht der inner- und außerschulischen Kooperationspartnerinnen und -partner dargestellt "Was es bringt", miteinander zu kooperieren. Die letzten beiden Kapitel widmen sich praxisorientierten Tipps zur Etablierung einer gelingenden Kooperation ("Wege und Schritte der Kooperation" und "Arbeitshilfen"). Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Eltern mit Wirkung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur -

Landesinstitut für Schule

Paradieser Weg 64

59494 Soest 

Im Rahmen der Initiative "Eltern engagieren sich in der Schule" werden zu den Bereichen "Schulische Elternarbeit", "Schule mitgestalten" und "Zu Hause unterstützen" Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern eigene Ideen formulieren und einbringen können. Hier werden mögliche Gremien zur Mitarbeit, Erklärvideos und allgemeine Informationen zu Einbringungsmöglichkeiten an Schule aufgezeigt. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke

QUA-LiS NRW – Arbeitsbereich 3

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule

Das deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Auf dem deutschen Schulportal lassen sich unter dem Aspekt "Kooperation in der Schule" vielfältige Beispiele aus dem Schulalltag finden, die aufzeigen, wie die Zusammenarbeit in Schule umgesetzt und gefördert werden kann. Neben umfassenden Kozepten von und für Schule lassen sich hier auch kleine Impulse finden, die die Kooperation forcieren.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", z.B. zur Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIKAS - Kooperation in Professionellen Lerngemeinschaften Projekt PIKAS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Kooperation" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungskonzepte und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten. 

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperpektive

Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strukturen und Instrumente - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Die Bedeutung von Strukturen und Instrumenten im Kontext Kultureller Bildung wird hier dargelegt wie z. B. die Einrichtung einer Steuergruppe Kultur. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzter Ganztag

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

„Ganztag in der Schule“ bietet Anregungen zur Weiterentwicklung des Ganztags sowohl im Primarbereich als auch an weiterführenden Schulen. Neben organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie grundlegenden Informationen enthält das Angebot Materialien und Praxisbeispiele u.a. zum Thema "Vernetzter Ganztag“. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Das Tutor*innensystem der Realschule Strünkede (Realschule)

Realschule Strünkede

Bismarckstr. 41

44629 Herne

An der Realschule Strünkede wurden einige bestehende Projekte so weiterentwickelt und miteinander verbunden, dass sich ein umfassendes Tutorenprojekt zwischen fünften und neunten (bzw. sechsten und zehnten) Klassen entwickelt hat, das zur Verbesserung der Beziehungsqualität in der Schule beiträgt. Ziel ist es die Lebensqualität und –chancen der Jugendlichen und die Anregung einer vernetzten Zusammenarbeit von Kommunen und Schulen für regionale Schulentwicklungsprozesse zur Stärkung von Wohlbefinden und Partizipation.

Link zur Homepage eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderpläne in pädagogischer Geschlossenheit (Grundschule) Martinus-Schule, Orsbeck
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de
Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit  mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule (Grundschule) Köllerholz-Schule, Bochum
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de
Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten (Gymnasium) Gymnasium am Neandertal, Erkrath
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de
Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.(Verpflichtendes Kriterium)

Kooperation ist ein entwicklungsförderlicher Bestandteil der Schulkultur. Im Fokus der Kooperation in der Schule stehen das erfolgreiche Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Zielrichtung aller Bemühungen und Vereinbarungen ist es, dass alle schulischen Akteure ihre Verantwortung für Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsprozesse gemeinsam wahrnehmen und aktiv eingebunden werden. Es wird deutlich, ob und in welchen Handlungsfeldern kooperiert wird und wie Kooperationen organisiert und gesichert werden (innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gruppen). Zur Absicherung der schulischen Weiterentwicklung sind an der Schule systemisch verankerte Kooperationsstrukturen aufgebaut - insbesondere auch für die Unterrichtsentwicklung (z. B. in Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen sowie im Rahmen von Jahrgangsteams, professionellen Lerngemeinschaften, Steuer- und anderen Konzeptgruppen), die einen institutionalisierten Austausch über aktuelle fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen gewährleisten. Die Kooperationsstrukturen sichern auch die inhaltliche Kontinuität des Unterrichts in Vertretungssituationen.

Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet.

Unterrichts- und Ganztagsangebote werden aufeinander abgestimmt und verzahnt.Die Schule versteht ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot als Einheit. Sie verfolgt damit das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit umfassend zu fördern. Fachkräfte haben für unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ein gemeinsames Verständnis von Kompetenzorientierung und schulischer Arbeit entwickelt. Eine gelingende Verzahnung wird insbesondere deutlich durch Verabredungen zu außerunterrichtlichen Angeboten (u. a. außerschulische Partner), zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Projekte und ggf. zur Nutzung gemeinsamer oder abgestimmter Materialien. Lernzeiten sind in das Ganztagskonzept integriert; sie können Teil des Unterrichts oder außerunterrichtlicher Angebote sein und werden von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften begleitet.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Eine gelungene Konferenzleitung kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Häufig werden von den Teilnehmenden Besprechungen ganz anders erfahren: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Besprechungen sollten den kollegialen Austausch ermöglichen, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Der Autor stellt Informationen und Instrumente für eine professionelle und wirkungsvolle Besprechungsleitung zur Verfügung. Dabei greift er auf seine langjährige Erfahrung als Schulleiter und Referent in der Schulleitungsqualifizierung zurück. Unter Kriterium 3.3.1 ist bei den Arbeitsmaterialien eine PowerPoint-Präsentation zu dieser Thematik des Autors eingestellt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Teamarbeit Brägger, Gerold & Posse, Norbert (IQES online) o.J. Kooperation und Teamarbeit. Der vorgestellte Befragungsbogen ist ein Analyseinstrument für institutionalisierte Zusammenarbeit an der Schule. Dabei werden Schlüsselindikatoren zum professionellen Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte zu schulischen Vereinbarungen und zu Rahmenbedingungen des Bildungssystems tabellarisch abgefragt. Die Auswertung kann die Entwicklung eigener und schulischer Qualitätsziele mit entsprechenden Übereinkünften und Abmachungen hilfreich unterstützen. Abschließend werden anregende Umsetzungsideen für Teamarbeit an der Schule aufgelistet. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2012 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze Kallmeyer Der Autor beschreibt in seinem umfassenden Werk auch ausführlich die Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Unterrichtsalltag. Er unterscheidet im Kapitel 6.3 (ab S. 323) "Modelle und Szenarien" zwischen verschiedenen Formen der Zusammenarbeit: Teamteaching, Kollegiale Hospitation, Feedback, Supervision, Intervsion und Unterrichtsmonitoring.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser Schulleitung Hiebl, Petra & Seitz, Stefan 2014 Wegweiser Schulleitung. Berlin Cornelsen In diesem Wegweiser werden wesentliche Bereiche moderner Schulleitung, wie etwa Führung, Personalmanagement und Kommunikation intensiv behandelt, mit hilfreichen Tipps erweitert und mit vielen Praxisanregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen abgerundet. In Kapitel 5 „Kommunikation“ finden sich unter Abschnitt 5.6 Hinweise zum Teammanagement, zur Teamentwicklung, zur gelingenden Teambildung, zu verschiedenen Arbeitsbereichen von Teams und zur Stellung der Schulleitung bei der Teamentwicklung. Die Materialien des Buches sind auf der beigefügten CD-ROM für den eigenen Bedarf generierbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung und Lehrerkooperation Holtappels, Heinz Günter 2013 Schulentwicklung und Lehrerkooperation. Nele McElvany & Heinz Günter Holtappels Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. 37-61 Münster Waxmann

Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Idel, Till-Sebastian 2014 So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Erfordernisse, Zumutungen und Grenzen der Kooperation unter Lehrkräften. Schulmagazin 5-10 82 9 7-14 Eine positive Schulentwicklung sehen Schulpädagoginnen und Schulpädagogen vor dem Hintergrund einer gelingenden und wirksamen Lehrkraftkooperation. Trotzdem ist die Teamarbeit unter Lehrkräften eher selten anzutreffen. Dieses Spannungsfeld von Lehrkraftautonomie und Lehrkraftkooperation wird vom Autor näher betrachtet. Der Verfasser arbeitet anhand von Fallbeispielen die Charakteristika der Lehrerkraftkooperation heraus und stellt aktuelle Befunde der empirischen Kooperationsforschung vor. Abschließend entwickelt er ein Anforderungsprofil für Lehrerkraftkooperation. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? Klug, Ron 2013 Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?. München Grin Verlag Die Studienarbeit, die nur als eBook zur Verfügung steht, stellt die Kooperation in den Systemzusammenhang der Schulentwicklung. Der Autor beschreibt grundlegende Aspekte und Formen organisatorischer und inhaltlicher Kooperation in der Schule, Kooperation als Aufgabenfeld der Schulleitung und Schwerpunkt der Schulentwicklung sowie Chancen und Risiken der Kooperation. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule Huber, Stephan Gerhard; Hader-Popp, Sigrid & Ahlgrimm, Frederik. 2014 Kooperation in der Schule.

Wie definiert man Kooperation in der Schule, was macht eine Kooperation aus und welche Vorteile können alle Beteiligten aus einer Kooperation ziehen? Die Autoren gehen in diesem Kapitel, das als Webveröffentlichung vorliegt, konkret auf diese Fragen ein und geben anhand von Checklisten Hilfestellungen an die Hand, um eine Kooperation erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität Kreis, Annelies; Wick, Jeannette & Kosorok Labhart, Carmen 2016 Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster Waxmann In dem Sammelband wird die Kooperation aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der zunehmenden Komplexität schulischer Aufgaben und der wachsenden Diversität der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt. Zwei Themenfelder werden dabei besonders in den Fokus gerückt: Im ersten Teil des Bandes werden "theoretische Reflexionen und Modelle" dargelegt, im zweiten Teil werden "aktuelle Studien zur kooperativen Gestaltung inklusiver Lernumgebungen" vorgestellt. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Facetten multiprofessioneller Kooperation erhält die Leserschaft einen theoretisch fundierten Überblick und wird zudem zur Reflexion über die Praxis angeregt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern im Team Kückmann, Marie Ann & Kremer, Hans-Hugo 2017 Innovationsarena 3i: Handreichung zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT) in der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg. Die Handreichung klärt zuerst die Frage, was unter multiprofessioneller Teamarbeit verstanden wird und veranschaulicht dies auch grafisch. Im zweiten Teil der Handreichung werden Team-Building-Methoden sowie Methoden zur Ausgestaltung von Prozessen vorgestellt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten und zu reflektieren. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Muckenthaler, M., Tillmann, T., Weiß, S., Hillert, A. & Kiel, E. 2019 Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich Lehrkräfte bezüglich ihrer kollegialen Kooperation unterscheiden und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Bestehende Befunde dokumentieren positive Effekte von Zusammenarbeit für Schule, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen selbst, gleichzeitig sind vor allem komplexe Formen, wie kokonstruktives Arbeiten, in nur geringem Maße realisiert.

Link zum Material eingesehen am: 06.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft Schmid, Hans B. 2014 Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft. Ein Qualitätsinstrument für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulverwaltung - Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 2014 11 304-307 Kollegiale Hospitation zählt zu den besonders anspruchsvollen Feedbackverfahren und wird aktuell in Schulen an vielen Stellen in ersten Ansätzen eingesetzt. Im vorliegenden Artikel stellt der Autor Grundlagen und Vorgehensempfehlungen dar. Darüber hinaus steht die Vorlage einer Teamvereinbarung zur Verfügung, auf deren Basis kollegiale Hospitationen durchgeführt werden können. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsreflexion Spethmann, Eckhard 2013 Kollegiale Unterrichtsreflexion - ein zentrales Element von Unterrichtsentwicklung. Pädagogik 12 65 23-25 Unterrichtsentwicklung findet zentral in Klassen- und Unterrichtsräumen statt, daher ist es erforderlich, dass motivierte Kolleginnen und Kollegen miteinander an einer möglichen Veränderung ihres Unterrichts arbeiten können. In dem Artikel wird das Verfahren der "Kollegialen Unterrichtsreflexion" erläutert, welches ermöglicht, dass beteiligte Kolleginnen und Kollegen miteinander Unterricht weiterentwickeln können. Im Rahmen der Entwicklungsschritte wird auch dargestellt, wie und unter welchen Bedingungen die kollegiale Unterrichtsreflexion eingeführt werden kann. Link zum Artikel eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Bartscher, Matthias 2013 Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern - Akteure, Konzepte und Strukturen für eine nachhaltige Prävention. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die präventive Bildung und Unterstützung von Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen als systematische Herausforderung für die Jugendhilfe (und weitere Handlungsfelder) u.a. im Bereich Schule zu beschreiben.

Material zum Download:

Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern Bonsen, Martin & Rolff, Hans-Günter 2006 Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 52 2 167-184 Professionelle Lerngemeinschaften bestehen aus Lehrkräften, die gemeinsam ihren Unterricht reflektieren und gemeinsame Überzeugungen und Werthaltungen entwickeln. Ausgehend von einer gemeinsam akzeptierten Basis des pädagogischen Handelns mündet das Lernen in Professionellen Lerngemeinschaften in tatsächliche Unterrichts-und Schulentwicklung. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick zum wissenschaftlichen Forschungsstand (2006), leistet eine Begriffsbestimmung und benennt Kriterien für Professionelle Lerngemeinschaften. Er verweist auf empirische Studien und bietet eine Grundlage, um sich über Professionelle Lerngemeinschaften zu informieren. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation im Rahmen von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot Braune, Holger 2016 Rezension zu Gaiser, J.M.; Kielblock, S. & Stecher, L. Zeitschrift für Pädagogik 62 6 797-818 Der Autor rezensiert eine Studie, in der am Beispiel von drei Schulen verschiedene Modi der Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot illustriert wird. Der Kooperation von Aufsichtsperson mit den unterrichtenden Lehrkräften über Unterrichtshospitationen und persönlichem Austausch zur Förderung des Verstehens curricularer Inhalte wird im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten Fallstudie nachgegangen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten. Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag

Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) 2014 Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams. In diesem Heft wird die individuelle Förderung als Brückenschlag zu einer inklusiven Schule besprochen. Damit dies gelingen kann, sind die Teambildung, die Multiprofessionalität, die Öffnung des Klassenraums und der Schule insgesamt zentrale Bedingungen für einen guten Ganztag und für eine inklusive Schule. Das Heft teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten wird die Notwendigkeit einer individuellen Förderung aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Faktoren einer erfolgreichen multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schule genannt. Dabei wird auch auf Schulen im internationalen Vergleich verwiesen. Zu den Ausführungen gibt es jeweils zahlreiche Praxisbeispiele. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsbesuche Kempfert, Guy & Ludwig, Marianne 2014 Kollegiale Unterrichtsbesuche: besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Mit Werkstatt-Teil, auch als Download im Internet. Weinheim und Basel Beltz Verlag Vielerorts gelten Lehrkräfte immer noch als Einzelkämpfer, die ihren Unterricht hinter verschlossenen Türen abhalten. Um leichter und besser zu unterrichten, eignet sich die einfache und wirksame Methode der kollegialen Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback. Die Autorin und der Autor stellen unterschiedliche Formen der kollegialen Unterrichtshospitation mit praxiserprobten Beispielen und Anleitungen vor. Damit nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern auch die Teamentwicklung und Feedbackkultur davon profitieren, werden praktische Hilfestellungen für die Entwicklung eines Gesamtkonzepts geliefert. Viele der Materialien werden zum Download bereitgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule leiten von A bis Z: Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schule leiten von A bis Z: Konferenzen. Berlin Cornelsen In der Schule soll durch Konferenzen vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, wie Konferenzen kommunikativ erfolgreich geführt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen und Methoden der Konferenzleitung kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperatives Lernen Kremers, Thomas 2016 Kooperatives Lernen. Ein Konzept zur Gestaltung guten Unterrichts und zur Stärkung von Fachkonferenzen. Lernende Schule 19 73 28-31 Der Artikel beschreibt praxisorientiert, wie sich eine Fachkonferenz in einem längeren Prozess aus wenig produktiven Routinen befreit und schrittweise zu einer professionellen Lerngemeinschaft entwickelt hat. Dabei werden fünf zentrale Prüfkriterien für eine professionelle Lerngemeinschaft (nach Hans-Günter Rolff) für die Gestaltung der Fachkonferenzarbeit im Kontext des Kooperativens Lernens beleuchtet: 1. Reflektierter Dialog 2. Deprivatisierung der Unterrichtspraxis 3. Fokus auf Lernen statt Lehren 4. Zusammenarbeit und 5. Gemeinsame handlungsleitende Ziele. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung im Kollegium Kühnapfel, Beeke & Russo, Matthias 2013 Teambildung im Kollegium. Entwicklung einer kooperativen Arbeitskultur im Starterjahrgang. Pädagogik 65 12 26-29 Große Herausforderungen an Schulen, wie eine neue Schulform, Inklusion oder Ganztagsbetrieb, lassen den Bedarf an Kooperation und Vernetzung wachsen. Die Autorin und der Autor beschreiben, was in der Findungsphase wichtig ist, welche Anforderungen die Arbeitsteilung mit sich bringt und was eine gute Teamleitung bedeutet, wenn ein Jahrgangsteam neue Wege erprobt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation im Kontext inklusiver Schulkultur Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Die Bedeutung von Kooperation und multiprofessioneller Teamarbeit wird durch eigene Kapitel herausgestellt. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften Manitius, Veronika 2016 Rezension zu Trumpa, S. & Greiten, S. (2016). Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften. Ein narratives Interview. Die Deutsche Schule 108 1 82-92

Anhand einer Literaturauswertung des Forschungsstands zur Kooperation von Lehrkräften wird in der Studie der Frage nachgegangen, inwiefern sich aus einer solchen Sichtung Implikationen für die Praxis ergeben. Die Analyse bietet einen guten Überblick zum empirisch gesicherten Erkenntnisstand zur Lehrerkooperation und liefert hierüber bereits Anregungen für praxisbezogene Überlegungen im Umgang mit diesen Erkenntnissen. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Multiprofessionelle Teamentwicklung Philipp, Elmar 2014 Multiprofessionelle Teamentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Schule. Weinheim, Basel Beltz Das Buch erläutert den Begriff "Multiprofessionelle Teamarbeit", stellt Modelle und Methoden der Teamentwicklung vor und beleuchtet Feedbackkultur, Unterrichtsentwicklung und Fortbildung im Team. Checklisten, Übungen und Fragebögen bieten einen direkten Praxisbezug. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation in Deutschland Richter, Dirk & Pant, Hans Anand 2016 Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Die Studie „Lehrerkooperation in Deutschland“ von Dirk Richter und Hans Anand Pant zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I stellt die Grunddaten zur schulischen Kooperation bei Lehrkräften dar und untersucht insbesondere die Unterschiede im Kooperationsverhalten je nach individuellen und institutionellen Merkmalen sowie schulischen Rahmenbedingungen. Basierend auf der durchgeführten Studie werden in Kapitel 6 Empfehlungen formuliert, die eine stärkere Teamarbeit fokussieren und diese systematisch in den Vordergrund stellen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule Schwermann-Baar, Kristina & Wendland, Volker 2012 Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule. Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses. Pädagogik 64 2 28-31 In diesem Artikel wird die konkrete Schulentwicklungsarbeit an der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh zur Veränderung der Bewertungspraxis beschrieben. Die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, mit individuellen Förderkonzepten, mit Feedbackkultur und kollegialer Kooperation führt zu einem veränderten Leistungsbegriff, der allen Beteiligten Orientierung bietet. In dem Artikel werden erfolgreiche bzw. hilfreiche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente der gemeinsamen Arbeit vorgestellt sowie anregende Materialien exemplarisch abgebildet. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, Waldemar et al. 2013 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften" im Spannungsfeld von Schule, Jugendhilfe und Familie sind derzeit nicht optimal gelöst. Trotz vorhandener Praxis und teilweise langer Traditionen im Bereich der Elternarbeit mangelt es in Deutschland an modernen Konzepten zur Kooperation mit Eltern in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dieses "Praxisbuch" bietet in einer Vielzahl von Portraits einen inhaltlich vielschichtigen Einblick in gelingende Elternarbeit, der ein Spektrum vom Eltern-Baby-Kurs über die Elternarbeit in der Kita und der Schule bis hin zu Eltern-Kompetenz-Trainings und Elternbriefen eröffnet. Der Band versteht sich auch als Ergänzung zu dem Grundlagenband zu Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, indem er in Orientierung an Lebensphasen und Feldern der Elternarbeit vielfältige Programme darstellt und ganz konkrete Programmprofile gelingender Kooperationsarbeit sichtbar macht. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit (Hrsg.) 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen”

Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation im Ganztag Braune, Holger 2020 Rezension zu Wiesner, T., Olk, T. & Speck, K. (2016). Kooperation im Ganztag: Wohin steuern die Schulen? – Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie zum Ganztagsgeschehen in Brandenburg. N. Fischer, H. P. Kuhn & C. Tillack Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Forschung und Praxis zur Qualität von Ganztagsschulen. 202–215 Köln Prolog-Verlag

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentrum dieser Studie stehen die folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen etablieren sich in der Ganztagspraxis bestimmte Kooperationsmuster? Inwiefern besteht aus Sicht der den Ganztag gestaltenden Akteure Weiterentwicklungsbedarf bei den Kooperationsmustern im Ganztag?

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen Breuer, Anne 2015 Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen. Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten. Wiesbaden Springer VS

Mittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Netzwerke als Motor für Schulentwicklung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 2020 Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke.

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen Holtappels, Heinz Günter; Krinecki, Josefa & Menke, Simone 2013 Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen: Befunde aus der Ganztagsschulforschung. "Die vorliegende Handreichung ist eine [...] Übersicht gesicherter Erkenntnisse über zentrale Entwicklungsfelder ganztägiger Bildung." Es wurden "insgesamt 24 aktuelle Forschungen [..] ausgewertet" und unter drei übergeordneten Themenblöcken zusammengefasst, u. a. zu den Themen "Bildungsangebot und Lernkultur" und "Kooperationen". (S. 5) In Kapitel 2.2 wird ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der innerschulischen Kooperation, wie bspw. zur Praxis von Kooperationen, Häufigkeit, Intensität und auch Wirkung von Kooperation eingegangen. (S. 62-82) Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien Kahnert, Julia et al. 2015 Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien: Praxistipps für die Ganztagskoordination. Münster Waxmann Das Autorenteam thematisiert unterschiedliche Modelle der Ganztagskoordination, die Aufgaben von Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Stolpersteine und Chancen, die bei der Delegation von Aufgabenbereichen und der Zuweisung von Ressourcen seitens der Schulleitung zu beachten sind. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung unterschiedlicher Kooperationsformen und der damit zusammenhängenden Aufgabenfelder aller Beteiligten. Link zum Material eingesehen am: 15.10.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum Köllerholzschule 2012 Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum. Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule. Im Ganztagsschulkonzept der Köllerholzschule (Ganztagsgrundschule) wird in Kapitel F die konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern und Familien beschrieben. Von Anfang an werden die Kinder und Eltern partizipierend einbezogen. Herzstück der Kooperation ist die „Köllerholz-Werkstatt“, die im Sinne einer Steuergruppe (Eltern und Großeltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler) nach Abstimmung mit den schulischen Gremien übergreifende Projekte initiiert, begleitet und durchführt (z. B. jährliches Frühjahrs- und Sommerprogramm oder naturnahe Schulhofumgestaltung). Über die Schulmitwirkung und die „klassische“ Elternarbeit hinaus werden mehrere Schwerpunkte für die Kooperation und Bildungsarbeit mit den Eltern wie z.B. schulspezifische Übergangsverfahren und das Elternportfolio vorgestellt und detailliert beschrieben. Die konzeptionellen Ideen sind anregend und können ggf. modifiziert auf alle Schulformen übertragen werden. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag Speck, Karsten; Olk, Thomas & Stimpel, Thomas 2011 Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. Empirische Befunde aus der Ganztagsforschung und dem Forschungsprojekt "ProKoop". Zeitschrift für Pädagogik 57 Beiheft 184-201 Vor dem Hintergrund, dass eine gelingende Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe immer mehr an Bedeutung gewinnt, gehen die Autoren zum einen der Frage nach, ob sich in Deutschland eine Entwicklung von lehrkraftdominierten Halbtagsschulen zu multiprofessionellen Organisationen in Form von Ganztagsschulen abzeichnet und zum anderen ergibt sich aufgrund der Vielzahl von sozialpädagogischen Fachkräften an Ganztagsschulen die Frage, inwiefern im schulischen Ganztag die Kooperation von Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen und Lehrkräften gelingt. Auf beide Fragestellungen gibt die empirische Studie eine Antwort. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in Ganztag und Hort Wagner, Yvonne 2019 Gut durch den (Ganz-)Tag: So gelingt die Elternarbeit in Ganztag und Hort: Erziehungspartnerschaft leben – Konflikten vorbeugen – Gespräche gestalten. Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Buch werden pädagogischen Fachkräften im Ganztag Hilfestellungen geboten (auch mit praxisorientierten Kopiervorlagen), wie sie mit Eltern konstruktive Gespräche führen können. Das Thema der Kooperation von Elternhaus und multiprofessionellen Teams im Ganztag steht im Vordergrund. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.4.3
Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule nutzt Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit, wie sie beispielhaft in Inhaltsbereich 6 aufgeführt sind; Schulen im Ganztag nutzen dabei die erweiterten Potenziale dieser Organisationsform für Kooperationen zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
  • Die Schule kooperiert mit dem Schulträger auf der Grundlage ihrer Gestaltungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere im Hinblick auf die schulische Ausstattung und IT-Ausstattung sowie die Entwicklung von schulübergreifenden Konzepten wie etwa einem gemeinsamen Medienentwicklungsplan.
  • Die Kultur der Kooperation ist eingebettet in schulprogrammatische Vereinbarungen.
  • Kooperationsstrukturen sind nach Möglichkeit systematisch und verlässlich angelegt.
  • Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.
  • Die Schule bezieht Präventionsmaßnahmen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in ihre Angebotsvielfalt ein, z. B. Kinderschutz, Sucht, (Cyber-)Gewalt und (Cyber-)Kriminalität.
  • Die Schule unterstützt den nationalen, europäischen wie auch weiteren internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch.
  • Die Schule pflegt europäische und weitere internationale Kontakte und Kooperationen, z. B. als „Europaschule“ oder als „Eine-Welt-Schule“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Die Schule nutzt zunehmend die Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Gestaltung internationaler Zusammenarbeit.
  • Es gibt in der Schule verlässliche Ansprechpersonen für außerschulische Beratungseinrichtungen (z. B. Beratungslehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte).

Erläuterungen

Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.

Die sozialräumliche Öffnung, die Erschließung anderer Lernorte und die Vernetzung von Schulen im Rahmen von regionalen Bildungslandschaften haben in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Gestaltung und Öffnung von Schule“ bereits eine lange Tradition. Kooperationen in diesem Sinne können entscheidend zur schulischen, sozio-emotionalen und kulturellen Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ziel dabei ist es, systematisch koordinierte Angebote zu entwickeln. Dabei sollte die Kooperation möglichst langfristig, nachhaltig angelegt und strukturell verankert sein, z. B. über Projekte, Erarbeitung von Materialien, Verankerung in schulischen Konzepten, feste Ansprechpartner und Kooperationsverträge.

In diesem Kriterium werden Vernetzungsstrukturen bzw.
–partner benannt, die Schulen zum Aufbau einer Kultur der Kooperation berücksichtigen können (vgl. auch 6.6.4 – 6.6.14).

1.   Es geht um Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung der schulischen Arbeit wie Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen, (Fach)Beratungsstellen bzw. Einrichtungen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder auch außerschulische Partner wie z. B. Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten oder Sportvereine.

2.   Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Schulen zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Rahmen von schulischen Netzwerken von Bedeutung: Wenn Schulen durch Austausch, Hospitationen und gegenseitige Unterstützung zu einzelnen Fragestellungen gezielt voneinander lernen, können schulische Netzwerke die tägliche Arbeit entlasten und Synergien schaffen.

3.   Ein weiterer Blick richtet sich auf internationale Kooperationen. Beim Austausch von Schülerinnen und Schülern stehen globales Lernen, die Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Sinnvoll sind aber auch Schulpartnerschaften (auch virtuell), die zu einem vereinbarten Entwicklungsschwerpunkt (z. B. Nachhaltige Entwicklung) zusammenarbeiten.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Institutionelle Übergänge

Das Langzeitpraktikum im Kontext "Übergang Schule - Beruf in NRW" Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2017 Das Langzeitpraktikum im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW"

Das nordrheinwestfälische Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 mit gefährdeter Hauptschulabschlussperspektive, die fachliche und individuelle Unterstützung im Übergang Schule - Beruf benötigen, auf freiwilliger Basis das Standardelement „Langzeitpraktikum“ (LZP) an. Die vorliegende Handreichung gibt konkrete Hinweise zur Umsetzung. Es ist dargelegt, wie man das LZP durchführen kann, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereitet werden können.

 

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praktikumsvereinbarung für das Langzeitpraktikum im Kontext des "Übergangs Schule - Beruf" Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2018 Praktikumsvereinbarung für das Langzeitpraktikum.

Das Langzeitpraktikum stellt ein Standardelement im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW" dar. Es ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern bei fachlichem und individuellem Unterstützungsbedarf auf freiwilliger Basis einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das vorliegende Material kann als rechtliche Vereinbarung zwischen Schule und dem kooperierenden Betrieb genutzt werden. Entsprechende Daten der Vertragspartner sind lediglich zuzufügen.

 

Material zum Download:

Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Übergänge gestalten - Erklärfilm Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. 2016 Übergänge gestalten. Die Akteure im Sozialraum arbeiten in Bielefeld-Sennestadt vernetzt miteinander, um die Zukunftsschancen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, z. B. durch vertikale Kooperationen zwischen Grundschule und weiterführender Schule im Rahmen altersgemischter Vernetzung sowie durch Konzepte für möglichst bruchlose Übergänge in den Berufen, bzw. die weitere Ausbildung in Form von begleiteten Betriebspraktika, Orientierungshilfen zur Berufswahl. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partnerschaft Schule-Unternehmen Behörde für Schule und Berufsbildung 2010 Partnerschaft Schule-Unternehmen: Handbuch mit Praxisbeispielen.

Das Handbuch bietet ausführliche Tipps zur Initiierung und Ausgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen sowie Links zu weiteren Materialien, Kopiervorlagen und Checklisten. Es eignet sich sowohl für neue Kooperationen, als auch für erfahrene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zur Vertiefung und Qualitätsverbesserung. Ergänzend sind auch die Toolboxen empfehlenswert.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handlungsempfehlungen Übergang Grundschule - SI Kommmunales Bildungsbüro Herne 2012 Übergangsordner Grundschule - SI. Das kommunale Bildungsbüro Herne hat zusammen mit PartnerInnen aus Schule und Kommune Handlungsempfehlungen entwickelt, die den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule besser gelingen lassen sollen. Unter den Abschnitten Kinder stärken, Lehrkräfte stärken und Eltern stärken gibt es zahlreiche Projekte und Maßnahmen, die das Gelingen der Übergänge unterstützen. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Schulen im Team" - Dokumentation des Vernetzungsprojektes am Beispiel der Stadt Dortmund Fresen, Nina; Jungermann, Anja-Kristin & Mauthe, Anne 2013 Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojektes in Dortmund.

Die Dokumentation des Projektes "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung gegeben.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. o.J. QUIGS Sek I Checkliste Außerunterrichtliche Angebote.

Die Checkliste stellt ein umfangreiches Instrument zur Qualitätsentwicklung im Bereich außerschulischer Angebote dar. Sie enthält ausführliche Checklisten für die Bestandsaufnahme und Qualitätserhebung von Angeboten mit Partnerinnen und Partnern, für die Verzahnung der Angebote mit dem Unterricht.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule und Betrieb als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife Arbeitsgruppe "Schule-Wirtschaft" unter Federführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeiterverbände (BDA) o.J. Schule und Betrieb als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife. Die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft haben im Februar 2005 im „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ mit der Kultusministerkonferenz die gemeinsame Arbeitsgruppe „Schule und Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe hat den vorliegenden Handlungsleitfaden für Schulen und Betriebe zur Stärkung von Ausbildungsreife und Berufsorientierung durch Kooperationen entwickelt. Checklisten, Muster zur Kooperationsvereinbarung, Beispiele aus der Praxis sind Inhalt dieses Leitfadens. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung: Methodenset Kooperationspartner kennenlernen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. 2019 Methodenset: Kooperationspartner kennenlernen.

Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, ihre Kooperationspartner kennenzulernen sowie zu einer Verständigung über ihren Kooperationsbegriff und die Grundvoraussetzungen für eine langfristige Kooperation beizutragen. 
Das Set umfasst folgende Methoden: Bestandsaufnahme und Zielentwicklung von Kooperationen, Speed-Dating, Think-Pair-Square-Share, Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner wahrnehmen. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung: Methodenset Kooperationen systematisch aufbauen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. 2019 Methodenset: Kooperationen systematisch aufbauen.

Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, Kooperationen aufzubauen. Relevant sind dabei Aufgabenklärung, Bestimmen von Verantwortlichkeiten und Rollen sowie die Vereinbarung über die Kooperation. Die verschiedenen Methoden in diesem Set möchten Schulen dabei unterstützen, diese Prozesse systematisch anzugehen. 
Das Set umfasst die folgenden Methoden: Reflexionsfragen im Vorfeld der Kooperation, Checkliste für Kooperationsteams zum gemeinsamen Vorgehen, Rollen im Kooperationsteam klären: Die fünf Rollen in einer Kooperation, Kooperationsvereinbarung erarbeiten. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hrsg.) 2019 Kulturelle Schulentwicklung - Mit Kunst und Kultur Schule gestalten. Die Arbeitshilfe der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" erläutert neben Grundlagen kultureller Schulentwicklung den Qualitätszyklus Kultureller Schulentwicklung. Ein Kapitel widmet sich den Kooperationen zwischen Schule und Kultur. Die Arbeitshilfe richtet sich sowohl an Schulen, die sich erst auf den Weg zur Kulturschule machen, als auch an mit kultureller Schulentwicklung erfahrene Schulen. Ziel ist die Unterstützung von Schulen und deren kultureller Bildungspartner dahingehend, ihre Prozesse zu reflektieren, zu systematisieren, zu organisieren und weiterzuentwickeln. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fundraising als Herausforderung und Chance für Schulen und ihre Kooperationspartner Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) 2008 Fundraising als Herausforderung und Chance für Schulen und ihre Kooperationspartner.

Erfolgreiches Fundraising ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige langfristige Kooperationen. Die Publikation bietet Informationen zur Rechtslage (nach Bundesländern) und Ethik des Fundraisings, zur Gründung eines Schulfördervereins, zur Einbindung von Schülerinnen und Schüler in Fundraisingmaßnahmen, zur Rechtslage bei der Vermietung von schulischen Räumlichkeiten, sowie einen Fundraisingkreislauf mit Schritt-für-Schritt Tipps.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
schule@museum - Eine Handreichung für die Zusammenarbeit Deutscher Museumsbund e.V.; BDK; Fachverband für Kunstpädagogik; Bundesverband Museumspädagogik; bpb & Stiftung Mercator 2011 schule@museum - Eine Handreichung für die Zusammenarbeit.

In der Handreichung wird konkret auf die Kooperation zwischen Schule und Museen und dabei auf Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, didaktische Methoden, Produkte und Qualitätsmerkmale der Kooperation eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch kurze Checklisten, weiterführende Links und Literaturtipps ergänzt.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen vereinbaren - Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine 2013 Kooperationen vereinbaren - Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I.

Die Arbeitshilfe bietet allgemeine Tipps und Gelingensbedingungen zum Aufbau von Kooperationen im Ganztag, Hinweise zum rechtlichen Hintergrund von Kooperationsvereinbarungen, Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen und deren zentrale Themenbereiche (ab S. 24) und relevante Fragestellungen zur Qualitätssicherung. Weiterführende Informationen bieten der "Leitfaden zur Entwicklung außerschulischer Ganztagsangebote" sowie die "Checklisten für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote".

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung Gördel, Bettina-Maria & Kelb, Viola 2019 Selbstevaluation von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen.

Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention

Kooperativer Kinderschutz Regionales Bildungsbüro des Kreises Düren 2017 Kooperativer Kinderschutz für Kinder und Jugendliche in Grundschulen und weiterführenden Schulen in Stadt und Kreis Düren. Eine Handreichung. Die Handreichung für Lehrkräfte und verantwortliche Ansprechpersonen in Schulen und Jugendämtern stellt die gesetzlichen Grundlagen zum Kinderschutz dar und enthält alle Unterlagen zum schriftlich vereinbarten Verfahren der Zusammenarbeit in (Verdachts-)Fällen sowie Formulare für die Schulen zur Dokumentation. Sie informiert über Besonderheiten der Gefährdungseinschätzung bei Jugendlichen, die Rolle der Schulsozialarbeit und Unterstützungsangebote der Jugendämter und weiterer außerschulischer Kooperationspartner in Stadt und Kreis Düren. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf Entwicklungspartnerschaft ProJob ORg Östliches Ruhrgebiet 2008 Soziales Frühwarnsystem im Übergang Schule-Beruf. Neue Wege in der Kooperation Schule-Jugendhilfe. Instrumente, Arbeitshilfen, Materialien. Das Soziale Frühwarnsystem der Entwicklungspartnerschaft ProJob ORg ist ein Teilprojekt der Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union. Durch frühzeitige Wahrnehmung von Problemlagen bei Schülerinnen und Schülern sowie bei Jugendlichen und durch eine geschlossene Reaktionskette mit den Elementen Wahrnehmen - Warnen - Handeln im lokalen Netzwerk verfolgt der Präventionsansatz das Ziel, die Chancen benachteiligter junger Menschen im Übergang von der Schule in die Berufwelt zu verbessern und Brüchen beim Übergang in den Beruf entgegen zu wirken. Die praktische Umsetzung des Sozialen Frühwarnsystems wird an einem Beispiel der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund aufgezeigt. Verfahrensablauf, Beobachtungsbogen und Indikatorenlisten liefern Anregungen für "Nachahmer" und zur Weiterentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort Bücken, Milena & Fiegenbaum, Dirk (Hrsg.) 2015 Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung 11 29 118 Die Publikation bietet konzeptionelle Hinweise und Gelingensbedingungen zur Kooperation mit der Jugendhilfe im Bereich Kinderschutz. Neben einer Darstellung der verschiedenen Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche sowie der Rolle der Schulsozialarbeit enthält sie ein Wörterbuch mit Erklärung relevanter Konzepte der Jugendhilfe bzw. der Schule im Bereich Kinderschutz. Unterschiedliche Professionsverständnisse werden aufgearbeitet und Hilfestellung zur Kooperation über Professionsgrenzen hinweg geboten. Darüber hinaus bietet die Publikation Tipps für schriftliche Kooperationsvereinbarungen, Verfahrensabläufe für eine strukturierte Kooperation im Bereich Kindesschutz mit besonderem Fokus auf sexualisierter Gewalt, Informationen zum Umgang mit Datenschutz und zur Kooperation mit Eltern sowie Checklisten zu Selbstreflexion und Entwicklungsbereiche bei der strukturierten Kooperation (ab S. 118). Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune

Quer gedacht. Gut gemacht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Quer gedacht. Gut gemacht. Über den praktischen Mehrwert und die Perspektiven Regionaler Bildungsnetzwerke in NRW.

Durchblick. Einblick. Ausblick.  Die Broschüre bietet neben einem Glossar auch einen schnellen Überblick über Kooperationspraxis in dreizehn Kommunen aus NRW. Entlang der Bildungsbiografie und anhand von Agendathemen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrem Kooperationsprojekt und seinem Mehrwert: von Schulen und Kitas, Schulen und Schulen, Schule und Wirtschaft, Schule und Weiterbildung sowie aus den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Sprachbildung, individuelle Förderung, Prävention, kulturelle und politische Bildung, MINT und Ganztag. Mit Kontaktdaten für weitergehende Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten. Auch als Printbroschüre im Onlineshop des MSW kostenlos abrufbar.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungsfragen für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen DKJS, Zentrale Koordinierungsstelle "Schulerfolg" 2015 Schulerfolg gestalten - ein Leitfaden für Schulen und ihre Partner.

In Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 Jugendhilfe, Schulen und Partner aus dem regionalen Umfeld gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gleichen Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarbildung erhalten. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen Boßhammer, Herbert o.J. Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Präsentation fasst den aktuellen Stand (2015) der kommunalen Qualitätszirkel der OGS in NRW zusammen. Ziel solcher Qualitätszirkel ist es, dass Schule und Jugendhilfe gemeinsam an einer Qualitätsentwicklung arbeiten. Boßhammer gibt dazu einen Überblick über grundlegende Merkmale und Gelingensbedingungen kommunaler Qualitätszirkel, Beispiele für ihre unterschiedlichen Aufgaben und Zielsetzungen sowie Literaturhinweise.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken

Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke Deutsche Kinder- und Jugendstiftung o.J. Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke. Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen OGS-Netzwerk StädteRegion Aachen 2017 Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen. Die in der Städteregion Aachen entwickelten Handlungsempfehlungen zum Thema Kommunikation und Kooperation in der OGS bieten einen strukturierten Leitfaden zur Qualitätsentwicklung OGS und unterstützen die Vernetzung von Vor- und Nachmittag. Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung für Schulbesuche Schulverbund "Blick über den Zaun" e.V. o.J. Schulen lernen von Schulen. Vorschläge zur Planung und organisatorischen Ausgestaltung von Peer-Reviews durch kritische Freunde.

Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dokumentation Schulen im Team Dortmund Fresen, Nina; Jungermann, Anja-Kristin & Mauthe, Anne 2013 Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojekts in Dortmund.

Die Dokumentation des Projekts "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung vor allem am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Internationale Kooperationen

Entwicklung der Schülerkompetenzen durch eTwinning eTwinning/Europäische Kommission o.A. Entwicklung der Schülerkompetenzen durch eTwinning.

eTwinning ist eine Plattform zur internationalen Vernetzung von Schulen und gemeinsamen Durchführung von Schülerprojekten. Die Broschüre zeigt, wie kompetenzorientierter Unterricht funktioniert und wie sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln lasssen. Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden. Dabei wird auf den Europäischen Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" Bezug genommen.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erasmus+ Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter Erasmus+ 2015 Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter. Entgegen dem Titel richtet sich der Leitfaden nicht nur an Schulleiterinnen und Schulleiter, sondern ebenso an leitende Lehrkräfte aller Schularten. Er bietet eine verständliche Einführung in Erasmus+ für Schulen, das Programm der Europäischen Union zur Internationalisierung von Schulen und zur Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse in ihnen. Der Leitfaden beschreibt in prägnanter Form die Angebote von Erasmus+ (innereuropäische Lehrermobilität, strategische Schulpartnerschaften und eTwinning), wie Schulen durch eine Teilnahme profitieren können und welche Schritte hierfür notwendig sind. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Toolbox Interkulturelles Lernen Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) o.J. Toolbox Interkulturelles Lernen - Internationale Begegnung leicht gemacht.

Interkulturelles Lernen findet bei internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen nicht automatisch statt, sondern sollte angeleitet und begleitet werden. Die Toolbox bietet kurze theoretische Einführungstexte zum interkulturellen Lernen sowie eine große Auswahl an Methoden für internationale Jugend- und Fachbegegnungen, vor allem Übungen und Spiele die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit und ist komplett online durchsuchbar.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Toolbox Internationale Begegnungen organisieren Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) o.J. Toolbox Internationale Begegnungen organisieren.

Der Leitfaden zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen eignet sich auch für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schüleraustauschen und enthält neben hilfreichen Tipps und Hinweisen Checklisten, Verlinkungen und  Zeitpläne.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Synopse. Zusammenarbeit von internationaler Jugendarbeit und Schule Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) 2018 Synopse. Fördermöglichkeiten der Bundesländer für die Zusammenarbeit von Internationaler Jugendarbeit und Schule. Die Rahmenbedinungen und die Förderrichtlinien zur Zusammenarbeit von Schule und Internationaler Jugendarbeit in den 16 Bundesländern hat IJAB in einer Synopse zusammengestellt. Das Dokument ist für alle Verantwortlichen eine wertvolle Hilfe zur Reflexion und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für das Kooperationsfeld von Internationaler Jugendarbeit und Schule. Je Bundesland werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Bereichen Internationale Jugendarbeit, internationaler Schul-/Schüleraustausch, Kooperation Schule-Jugendarbeit sowie Ganztagsangebote/Ganztagsschulen aufgeführt. Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SALTO-Youth Idea Booklet SALTO-YOUTH Inclusion Resource Centre (Hrsg.) 2008 ID Booklet. Ideas for inclusion & diversity. A practical booklet about making your youth work and your international projects more inclusive and reaching more diverse target groups.

SALTO Youth ist ein Kompetenznetzwerk zum non-formalen Lernen, das aus den EU-Jugendprogrammen hervorgegangen ist. Die Broschüre enthält Trainingskonzepte und theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Inklusion und Diversität in der internationalen Jugendarbeit, die auch gut auf Schüleraustausche übertragbar sind. Kurze Theoriebeiträge zu Identität, Wahrnehmung, Vorurteilen, Unterschieden, Exklusion und Teilhabe werden durch eine große Anzahl von methodischen Tipps und Übungseinheiten ergänzt. Das ID Booklet ist Teil der Trainingsbuchreihe InclusionForAll.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Comenius Schulpartnerschaften. Handbuch für Schulen Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Pädagogischer Austauschdienst (PAD) (Hrsg.) 2008 Comenius Schulpartnerschaften. Handbuch für Schulen.

Das Handbuch zum (inzwischen ausgelaufenen) Comenius-Schulpartnerschaften-Programm enthält viele weiterhin aktuelle und relevante Checklisten und Planungsfragen sowie Zeitabläufe für die Vorbereitung und Durchführung einer Schulpartnerschaft, u. a. zu den Themen Arbeitsplan, Kommunikation, Team-Bildung und Nachhaltigkeit.

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationalität als Chance der Schulprofilschärfung. Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen Schultes-Bannert, Lorenz & Opitz, Detlef 2012 Internationalität als Chance der Schulprofilschärfung. Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen. Schule NRW 2012 12/12 618-620

Im Schulprofil des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen spielt die internationale Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Die Schule pflegt zahlreiche internationale Kooperationen. Dies hat nachhaltige Auswirkungen auf das Schulprofil.
 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partners' Perspectives: Tipps und Erfahrungen aus dem Schulprogramm Windhoek-Berlin 2009-2011 Steinwachs, Luise & Plapper, Peter 2011 Partners' Perspectives: Tipps und Erfahrungen aus dem Schulprogramm Windhoek-Berlin 2009-2011.

Die Dokumentation der Schulpartnerschaft zwischen zwei Schulen in Berlin und Windhoek (Südafrika) enthält Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Projektleiterinnen und Projektleitern (auf Deutsch und Englisch) sowie relevante Dokumente als Planungshilfen (Beispiel für einen Schulpartnerschaftsvertrag, Möglichkeiten für Fundraising für einen Nord-Süd-Austausch, Checkliste für die Vorbereitung, Beispiel für die Elternvereinbarung/Einverständniserklärung).

Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Institutionelle Übergänge

Berufs- und Studienorientierung NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Informationen und weiterführende Materialien  über landesweite Projekte ("Komm auf Tour", Berufseinstiegsbegleitung, Girls Day - Boys Day etc.), über Partnerinnen und Partnern, über die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss", sowie zu weiteren Materialien im Bereich Berufsorientierung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule und Feuerwehr. Eine sinnvolle Verbindung

Ministerium des Innern
des Landes NRW
40190 Düsseldorf

Fast die gesamte Feuerwehr in Deutschland besteht aus Freiwilligen Feuerwehren, die ihre Mitgliederinnen und Mitglieder meist aus der ehemaligen Jugendfeuerwehr rekrutieren. Ihre Bedeutung ist daher nicht zu unterschätzen! Da die heutigen Jugendfeuerwehren mit vielen anderen Vereinen und Freizeitaktivitäten in Konkurrenz stehen, bietet es sich an, eine große Anzahl von Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit von Schule und (Jugend)Feuerwehr anzusprechen, um sie für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern. Das Projekt zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr des Ministeriums des Innern des Landes NRW vermag zu schulischen Kooperationen dieser Art anzuregen.

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunft durch Innovation NRW

zdi.NRW Landesgeschäftsstelle

angesiedelt bei der matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co KG
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 5.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 43 zdi-Zentren und rund 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SCHULEWIRTSCHAFT NRW

Schulewirtschaft NRW
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW fördert seit über 60 Jahren die lokale und regionale Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und ist bundesweit vernetzt. Das Netzwerk setzt sich für eine qualitativ hochwertige und berufsbezogene Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ein, mit dem Ziel den Übergang in die Berufswelt erfolgreich zu gestalten. Mehr als 400 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und der MINT-Förderung. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler umfasst Betriebserkundungen, Praktika, Fortbildungen, Planspiele sowie Wettbewerbe. Doch auch für Schulen, Eltern und Unternehmen werden Broschüren, Arbeitshilfen sowie Checklisten bereitgestellt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT-Bildung NRW

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf

Die Förderung der MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette ist ein zentrales Anliegen des Bildungswerkes der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V bzw. SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Unter anderem werden MINT-Zertifizierung und MINT-Siegel in Kooperation mit der Wirtschaft vergeben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren

Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund

Das Portal der KIZ NRW enthält Links zu verschiedenen Projekten und Angeboten zu Integration und Sprachförderung, die mit Partnerinnen und Partnern durchgeführt werden, in den Handlungsfeldern Frühe Bildung, Schule, Übergang Schule/Beruf, Integration als Querschnitt und neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Kooperation" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ANTalive - Angewandte Naturwissenschaften und Technik live erleben

zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Krebsstraße 89
52080 Aachen

"ANTalive" ist eines von über 50 zdI-Zentren der Landesintitiative "Zukunft durch Innovation", die Experimentierworkshops, Ferienkurse, Praktika und Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler anbieten, um sie für Naturwissenschaften zu interessieren. Auf der Website für die Städteregion Aachen, den Kreis Düren und für den Kreis Euskirchen finden Schülerinnen und Schüler  der Sekundarstufen I und II thematisch nach Unterrichtsfächern geordnete Kurse sowie Praktika. Für die Wettbewerbe "GoIng & GoJob" und "GoIT" stellen ihnen Unternehmen reale Arbeitsaufgaben und gewähren Einblicke in den Berufsalltag. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BERUFENET Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
"BERUFENET" - das Netzwerk für Berufe - ist ein Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das Berufsbeschreibungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern enthält. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeiterkind e.V.

Arbeitskind e.V.
Sophienstraße 21
10178 Berlin

Arbeiterkind e. V. ist ein Verein, der Erstakademikerinnen und -akademiker bei der Studienorientierung unterstützt. Er bietet z. B. die Möglichkeit, Mentorinnen oder Mentoren für Infovorträge und -stände oder zu Veranstaltungen einzuladen sowie Partnerschule zu werden. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINTec - Das nationale Excellence Schulnetzwerk

Excellence-Center an Schulen e.V.
Poststraße 4/5
10178 Berlin

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und besonderem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern. Mit dem MINT-EC-Zertifikat werden seit dem Schuljahr 2014/15 Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Bundesländern ausgezeichnet, die sich über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Außerdem vergibt der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. die Auszeichnung "MINT-feundliche Schule" und an exzellente MINT-Schulen die Auszeichnung "MINT-EC-Schule".  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfen aus dem Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" Geschäftsstelle des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Die dauerhaft eingerichtete Homepage zur Dokumentation der Ergebnisse des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" bietet im Bereich Materialien sehr umfangreiche, praxiserprobte und ansprechend aufbereitete Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure. "Die Arbeitshilfen dienen als Anregungen und geben Praktikerinnen und Praktikern Tipps bei der kulturellen Profilbildung von Schulen, der Erstellung von Kulturfahrplänen, dem Aufbau von Kooperationen, der Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Reflexion von Projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit." Ergänzt werden die Arbeitshilfen zum Beispiel durch Formate und Methoden, Praxisprojektbeispiele und Link- und Literaturlisten. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Junior-Ingenieur-Akademie

Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet Beruf BW Bildung und Wissen
Postfach 82 01 50
90252 Nürnberg
Das Portal beinhaltet Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit (Berufsinformationszentren, Berufswahlpass etc.) und bietet Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Schulen im Team" - Ein Projekt der Bildungsregion Ruhrgebiet

RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen

Kooperationen anregen und Netzwerke bilden: Das ist die Idee und Aufforderung von "Schulen im Team" mit dem Ziel der fachbezogenen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Grundidee ist einfach: Schulen öffnen sich für andere Schulen, um sich als lokale Kooperationspartnerinnen über Methoden und Arbeitsweisen, neue Ideen und Ziele auszutauschen und von- bzw. miteinander zu lernen. Auf der Portalseite von "Schulen im Team" finden sich neben Informationen zur Projektgeschichte Produkte, die während der Netzwerkarbeit der beteiligten Schulen entstanden sind. Hierbei handelt es sich um Materialien, die in der dritten Projektphase „Übergänge gemeinsam gestalten“ (2011-2015) von den „Schulen im Team“-Netzwerken entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund zusammengestellt wurden. Alle Materialien befassen sich mit der Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung

Bildungspartner NRW

Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Bildungspartner NRW fördert sei 2005 die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Teilnehmende Schulen profitieren von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret“. Das Portal bietet zudem hilfreiche Materialien, z. B. Musterkooperationsverträge. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW bewegt seine KINDER!

Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg

Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden, setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" bietet Informationen zu Projekten, Partnerinnen und Partnern, Good Practice der Schulentwicklung und Materialien im Bereich der Kulturellen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Neben weiteren Angeboten werden Links zum kostenlosen Download von Werkbüchern (mit Leitfäden, theoretischen Konzeptionen) und Merkheften angeboten. Merkhefte liegen unter anderem vor zu Kooperationen in den Bereichen Fotografie, Zirkus, Theater, Tanz und Museen (mit methodischen Hinweisen, Checklisten und Partneradressen), Werkbücher u.a. zu Kultureller Bildung und Kooperation, Kultureller Bildung in Bildungsnetzwerken und Kultureller Bildung im Ganztag.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Kooperation im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kreativ-Potentiale und Lebenskunst NRW - Kulturelle Bildung in Schulen stärken

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

„Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ ist ein Programm des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), welches durch die Stiftung Mercator gefördert und ermöglicht wird (August 2014 bis Juli 2019). Kulturelle Bildung und Kulturelle Schulentwicklung sollen entwickelt und implementiert werden. Zudem werden Fortbildungen und Unterstützung angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturagenten für kreative Schulen NRW

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ baut auf den Erfahrungen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ auf.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
kinderstark! NRW schafft Chancen  info@kinderstark.nrw Damit Kinder gelingend aufwachsen können, wird in den Kommunen vor Ort am Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten gearbeitet. Hierzu sind vielfältige Akteure aus Verwaltung, Bildung, Freie Trägern und Zivilgesellschaft nötig. Die Praxisbeispiele geben einen Einblick, in die Aktivitäten vor Ort. So kann an konkreten Beispielen nachvollzogen werden, wie kommunale Präventionsketten gelebt werden können.  Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.), setzt sich ein für:

  • die Erweiterung und Qualität von Kultureller Bildung in, an und um Schulen,
  • die Entwicklung von Kooperationen kultureller Kinder- und Jugendbildung und
  • die Implementierung von Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.

Das Portal bietet vielfältige Informationen zu den Themen Kulturkooperationen, Bildungslandschaften oder Kulturelle Schulentwicklung. Man findet außerdem konkrete Umsetzungstipps und Literaturhinweise.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sportverein und Schule

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf                                                                   

"Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei." Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden somit ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder zum Olymp! Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Informationsportal zur Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung. Datenbank mit Praxisbeispielen, Veranstaltungshinweisen zu Marktplätzen und Kongressen, jährlichen Wettbewerben für Schulen und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im Bereich Kultur. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie kulturelle Schulprofile. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ROCK YOUR LIFE! Mentoring für Jugendliche

ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München

elisabeth.hahnke@rockyourlife.de

 

Ehrenamtliche Mentor*Innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturstrolche Kultursekretariat NRW Gütersloh
Kirchstraße 21
33330 Gütersloh

Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Kunstschaffende öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SiS - Seniorenpartner in School

Ehrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.

Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpartnerschaften - multimediale Konzepte

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden

Die kurze Übersicht bietet Anregungen, Checklisten und Materialien zur mediengestützten Durchführung von Schulpartnerschaften (vor und nach dem Austauschbesuch) sowie zur Erstellung eines begleitenden Medienkonzepts für die Partnerschaft in verschiedenen Klassenstufen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Waldschule im Märkischen Kreis

Waldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn

Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen und wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention

Kein Kind zurücklassen - Kinderstark

Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten"
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Nach den positiven Erfahrungen aus dem Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (2012-2016), soll diese Politik der Vorbeugung schrittweise auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Die Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" unterstützt den Auf- und Ausbau solcher Präventionsketten damit Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt werden. Mittlerweile arbeiten bereits 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen und ihnen Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Landesinitiative, die Ziele der Kommunen, Gute Praxis aus der Präventionsarbeit, aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Quadratkilometer Bildung

Stiftungs- und Fördergemeinschaft Modellprojekte GmbH
Babostraße 3
69469 Weinheim
 

Im Zentrum des Programms "Ein Quadratkilometer Bildung" steht, allen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Teilhabe im Bildungssystem und Perspektiven für einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu eröffnen. Um dies zu erreichen, wird mit dem Programm in lokale Netzwerke für Bildung investiert, die sich durch eine Kultur der Anerkennung und des sozialen Vertrauens auszeichnen. Bundesweite Praxisansätze werden als Download angeboten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Frauen gegen Gewalt e. V.

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
Petersburgerstraße 94
10247 Berlin

Im Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) sind rund 170 Frauenberatungs- und Frauennotrufstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, durch diese Stellen unkompliziert und wohnortnah Hilfe. Unter dem Reiter "Infothek" werden die unterschiedlichen Gewaltformen erläutert.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
brotZeit.

Die Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
apeiros e.V. - Aktiv gegen Schulverweigerung

Im Fokus des Projekts steht die Unterstützung der sozialen Integration von Schüler*Innen und arbeitslosen Jugendlichen durch systematisches Vorgehen. apeiros begleitet Schulen mit Fehlzeitenmanagement und standardisiertem Eingreifen, um Schulverweigerung frühzeitig zu verhindern. 

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune

Regionale Bildungsnetzwerke NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Regionale Bildungsnetzwerke NRW unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Sie stellen schulisches und außerschulisches Lernen über Altersgrenzen hinweg in den Mittelpunkt. Durch die Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem gelingt eine Optimierung der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Regionale Bildungsnetzwerke schaffen für Schulen, Kommunen und die Schulaufsicht Informations- und Kommunikationsplattformen. Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken kooperieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Städte und Kreise flächendeckend miteinander und entwickeln ein ganzheitliches Bildungskonzept. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation Unternehmen der Region und Schulen

KURS Zentralbüro
Institut Unternehmen & Schule GmbH
Dechenstr. 2
53115 Bonn

Im Rahmen der Intitiative "KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen" der Bezirksregierung Köln arbeiten Schulen mit unterschiedlichen Unternehmen auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Hierdurch entstehen verlässliche Kooperationsstrukturen mit externen Partnern aus der Wirtschaft, die auf Langfristigkeit angelegt sind. Unternehmensvertreter ergänzen den Fachunterricht durch ihre Expertise und Schulen erhalten in den Unternehmen vor Ort Einblick in die Wirtschaftswelt.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lokale Bildungslandschaften

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Dieses Portal bietet neben lokalen Beispielen aus der Praxis, Fachdiskursen und Materialien eine Vielzahl von Informationen zu schulrelevanten Themen, die zum Aufbau und Gelingen von lokalen Bildungslandschaften beitragen können. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganztägig lernen NRW Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Die Serviceagenturen der Länder arbeiten in den zentralen Handlungsfeldern "Voneinander lernen", "Umschlagplätze des Wissens", "Handlungsimpulse für Qualität". Man findet unter anderem die Schriftreihe GanzTag in NRW, Vorträge und Tagungsdokumentationen, Veranstaltungen sowie das Netzwerk Ganztagsschulen mit den Qualitätszirkeln. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. - Ganztagsbildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) setzt sich ein für die Förderung kultureller Bildung an Schulen. Die Unterseite "Ganztagsbildung" des Portals bietet spezielle Informationen zu Kultureller Bildung im Ganztag.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW finden Sie vielfältiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der Kulturellen Bildung wie sie in und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Die Unterseite des Portals zum Thema "Kulturelle Bildung im Ganztag" bietet spezielle Informationen zu diesem Themengebiet.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
www.Ganztagsschulen.org politik-digital e. V.
Alte Schönhauser Str. 23/24
10119 Berlin

Die Online-Plattform des BMBF gibt eine Übersicht zu aktuellen Projekten in den Bereichen Kooperation (Lokale Bildungslandschaft, Kinder-/Jugendhilfe, Kulturelle Bildung, Sport und Bewegung, Eltern und Familien, Kooperationen und Partnerinnen und Partner) sowie eine Übersicht zu Forschungsprojekten (auch im Bereich Kooperation) und deren Publikationslisten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztägig lernen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Das Portal bietet Informationen zum Thema Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Bildungslandschaften und -bündnissen sowie Lernen an anderen Orten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken

Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" finden Schulen Raum für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der Individuellen Förderung. Thematische Angebote unterstützen in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" können Partnerinnen und Partner für die Netzwerkbildung gefunden werden und Schulen, die schon in thematischen Netzwerken arbeiten, in kleinen Gruppen ihre Arbeit fortsetzen. Im Sinne der Verankerung der Individuellen Förderung, vor allem im Unterricht, werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt. Auf dem Portal werden darüber hinaus weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Bereichen (z. B. Übergangsmanagement, Elternarbeit, Schulmüdigkeit, Begabtenförderung) sowie landesweite Projekte und Initiativen zur individuellen Förderung vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzung von Schulen: Unterstützungsmaterialien für die Netzwerkarbeit

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zur Vernetzung von Schulen.

Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.

Das vorliegende Angebot an Materialien für die Netzwerkarbeit unterstützt sowohl Akteure in der Lehrerfortbildung als auch Schulen

-      bei der Planung und Gestaltung von Netzwerktreffen mit exemplarischen Moderationsleitfäden und Methoden, die sich im Rahmen von Netzwerkarbeit als geeignet erwiesen haben, mit schulischen Teams zu verschiedenen Entwicklungsvorhaben zu arbeiten und entsprechende Erfahrungen und Themen zu reflektieren,

-      durch zusätzliche Hinweise, weiterführende Informationen und Materialien eine effektive und zielgerichtete Gestaltung der eigenen Netzwerkarbeit. Sie sind exemplarischen Fragestellungen zugeordnet und können damit interessengeleitet ausgewählt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Mehr als 600 Bildungseinrichtungen aus fast allen Bundesländern und aus allen Bildungsetappen beteiligen sich an BiSS. Sie haben sich zu insgesamt 100 Verbünden zusammengeschlossen und wurden mit ihren Konzepten zur sprachlichen Bildung und Förderung für die Teilnahme an dem Programm ausgewählt. Ein Verbund besteht aus drei bis zehn Kindertageseinrichtungen oder Schulen sowie weiteren Partnerinnen und Partnern wie beispielsweise Universitäten oder Bibliotheken. Die Verbünde werden in den kommenden Jahren ihre Konzepte und Maßnahmen weiterentwickeln und teilweise länderübergreifend zusammenarbeiten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Blick über den Zaun Universität Hamburg
Arbeitsstelle des Schulverbunds 'Blick über den Zaun'
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
In diesem Netzwerk, bestehend aus inzwischen 135 Schulen und organisiert in 16 Arbeitskreisen, treffen sich Lehrkräfte der Schulen innerhalb ihres jeweiligen Arbeitskreises, in der Regel zweimal jährlich. Sie wollen einen Einblick in die schulische Praxis einer anderen Schule nehmen und nehmen gleichzeitig auch Anstöße für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung mit. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganz In II

Ganz In II
Martin-Schmeißer-Weg 13
44227 Dortmund

Im Projekt Ganz In II kennzeichnen drei zentrale Säulen das neue Projektdesign. Einen zentralen Baustein der zweiten Projektphase bilden unterstützende Maßnahmen, wie die fachdidaktischen Angebote in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Schwerpunkte der Arbeit bilden hier die Entwicklung und Erprobung von Diagnose- und Förderinstrumenten, die Erarbeitung von geeigneten Unterrichtskonzepten für den Ganztag und die Verbindung der unterschiedlichen Lerngelegenheiten im Ganztag. Neben den fachdidaktischen Angeboten nehmen die Projektschulen an einem der folgenden themenspezifischen Vertiefungsangeboten teil: Elternarbeit, Individuelle Förderung, Selbstreguliertes Lernen, Lernerfolge durch durchgängige Sprachbildung oder Übergang Grundschule-Gymnasium.
Die zweite Säule bildet die Schulentwicklungsberatung in regionalen Netzwerken, um schulorganisatorische Prozesse zu reflektieren, sich mit anderen Schulen auszutauschen und Transferstrategien für die entstandenen Innovationen zu entwickeln.
Die dritte Säule des Projekts stellt die wissenschaftliche Begleitforschung dar. Diese zielt darauf ab, einerseits die Umgestaltung der Schul- und Lernorganisation vom Halbtags- zum Ganztagsbetrieb und andererseits die Entwicklung des Unterrichts im Hinblick auf fachliche, methodische und förderungsorientierte Gestaltung weiter zu erforschen.

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen im Ganztag

länderübergreifend:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

NRW:
Qualitäts- und Unterstützungsagentur-Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Internationale Kooperationen

EUROPASCHULE in Nordrhein-Westfalen Europaschulen in NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Auf der Seite 'Europaschule NRW' werden alle zertifzierten Europaschulen mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule aufgelistet. Interessant für alle Schulen, die sich auch auf den Weg zur Europaschule machen möchten. Schulen finden hier Auskunft über die Kriterien einer Zertifizierung sowie Unterrichtsmaterial und Hinweise auf Wettbewerbe und Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Internationales

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49

40221 Düsseldorf

Die Seiten im Bildungsportal zum Thema "Internationales" greifen unterschiedliche Themanbereiche auf und informieren z. B. über Schüleraustausch, Lehrkräfteaustausch, Schulpartnerschaftem, EU-Programme und Auslandspraktika. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK)
Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Langwartweg 72
53129 Bonn

Ziel des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BnE) ist, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Hier sind Schulen maßgebliche Institutionen, junge Menschen zu einem kritischen und engagierten Umgang mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu befähigen. Es wird dargestellt, wie BnE in der Schule angewendet werden kann und u.a. das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen (UNESCO Associated Schools Project Network) organisiert ist. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partnerschulnetz KMK Pädagogischer Austauschdienst
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn

Das Partnerschulnetz vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) bietet ein Internetportal auf der deutsche und ausländische Schulen für internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausche auf der ganzen Welt gesucht werden können. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am regulären Unterricht teil und lernen das Leben in ihrer Gastfamilie kennen. "Über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK können Anträge auf eine finanzielle Förderung von Partnerschaften zwischen ausländischen und deutschen Schulen gestellt werden."

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst - Programmsuche

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn

Der Pädagogische Austauschdienste (PAD) unterstützt mit einer Vielzahl von Programmen "internationale Austauschprojekte und Partnerschaften von Schulen und Bildungseinrichtungen und fördert die Begegnung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Bildungsfachleuten".  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ciao-Tschau: Büro für Deutsch-italienischen Jugendaustausch Ciao-Tschau Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch
Via Savoia 15
00198 Rom
Das "Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch" gibt gebündelte Informationen für den Austausch zwischen den beiden Ländern. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
German American Partnership Program Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Das German-American Partnership Program (GAPP) fördert bilaterale Schulpartnerschaften mit den USA. Auf der verlinkten Webseite finden sich weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsch Französisches Jugendwerk Deutsch-Französisches Jugendwerk
Molkenmarkt 1
10179 Berlin

Auf den Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks finden sich Informationen zur Planung und Durchführung eines Austauschs mit Frankreich sowie Möglichkeiten zur Förderung schulischer Austauschprojekte.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsch-polnisches Jugendwerk Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Friedhofsgasse 2
14473 Potsdam

Auf der Webseite finden sich Materialien für die Vorbereitung und Durchführung von Austauschprojekten zwischen Polen und Deutschland. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet zudem die Möglichkeit der Förderung von schulischen Austauschprojekten für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 26 Jahre und mit einem Begegnungszeitraum zwischen 4 und 28 Tagen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ENSA-Programm ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
ENSA - Programm
Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Das ENSA-Programm ist ein inhaltliches und finanzielles Förderprogramm für entwicklungspolitische Begegnungsmaßnahmen, welches entwicklungspolitische Schulpartnerschaften und entwicklungspolitische Bildungsarbeit im schulischen Umfeld fördert. Die Begegnungen können in Deutschland sowie in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa stattfinden. ENSA fördert den entwicklungspolitischen Schulaustausch zwischen Deutschland und Entwicklungs-/Transformationsländern. Das Programm bietet einen finanziellen Zuschuss für Flugkosten und Aufenthalt an und führt Vor- und Nachbereitungsseminare für die reisenden Schulgruppen durch. Eine ENSA-Förderung beantragen können Schulen mit bestehenden Schul- oder Projektpartnerschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
Schulen, die mit Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten, werden besonders berücksichtigt.
Lehrkräfte und Schulleitungen aller weiterführenden Schulen in Deutschland sowie Nichtregierungsorganisationen können einen Antrag einreichen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
eTwinning

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn

Das Internetportal eTwinning bietet u. a. eine Datenbank für die Suche nach geeigneten Partnerschulen in Europa. eTwinning fördert europäische Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft werden. „e“ steht dabei für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihrer Klasse beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen oder ein Projekt durchführen. Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich eine passende Schule in den 29 teilnehmenden Ländern Europas aussuchen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erasmus+ KMK Pädagogischer Austauschdienst
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Das Portal zum Programm Erasmus+ der Europäischen Union informiert Schulen über zahlreiche Unterstützungsangebote: für grenzüberschreitende Schulpartnerschaften, für die Weiterbildung von schulischen Kräften sowie für den Aufbau von Verbindungen zu anderen Schulen und/oder außerschulischen Partnern im eigenen Land und ganz Europa. Neben einer Informationsbroschüre zum Download und den aktuellen Antragsfristen und Antragsformularen werden unter der Rubrik "Beratung" die Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern angegeben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Europeans for Peace

EUROPEANS FOR PEACE
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Friedrichstraße 200
10117 Berlin

Europeans for Peace ist das Förderprogramm der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ) für Schul- und Jugendprojekte „zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel“. Zu jährlich zwei Antragsterminen können sich Schul- und Jugendgruppen auf die Förderung ihres Kooperationsprojekts bewerben, in dem sie sich mit Themen wie der Verfolgung im Nationalsozialismus oder aktuellen Fragen von Diskriminierung beschäftigen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbrücke Europa Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Projektbüro SchulBrücke Europa
Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar

In den einwöchigen Projektveranstaltungen bietet die SchulBrücke Europa gemeinsames Lernen in Deutschland und in deutscher Sprache, aber zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern Europas. Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 19 Jahre, die sich für europäische Themen interessieren, können in Gruppen von bis zu acht Personen (zzgl. einer Lehrkraft) von ihren Schulen angemeldet werden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PASCH - Schulen: Partner der Zukunft Auswärtiges Amt
Abteilung Kultur und Kommunikation
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch eine besondere Rolle spielt. Das Portal bietet zahlreiche Informationen zu Projekten, weist die PASCH-Schulen aus und regt die Beteiligung an Wettbewerben an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule ohne Rassismus Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Ahornstr. 5
10787 Berlin
Auf der Seite des Informationsportals "Schule ohne Rassismus" finden sich vielfältige Informationen und Anregungen zur Netzwerkarbeit in diesem Themenfeld. Es werden u.a. die Struktur des Netzwerkes mit den Ebenen der Bundes,- Landes- und Regionalkoordinationen vorgestellt, verschiedene Diskriminierungsformen erläutert und über die Projektarbeit an den Schulen zu den unterschiedlichen Themenfeldern informiert ("Antisemitismus", "Homophobie", "Islamismus", "Rechtsextremismus"; "Flucht und Asyl", etc.). Es finden sich Informationen zur Teilnahme, eine Liste mit Kooperationspartnern, aktuellen Veranstaltungen im Netzwerk sowie Materialien und Praxisbeispiele zu den Projekten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen und Jugendaustausch Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA)
Gormannstr. 14
10119 Berlin

Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA) hat Angebote zur interkulturellen Bildung entwickelt, auf die Schulen zurückgreifen können, die sich diesbezüglich profilieren möchten oder Jugendaustausche durchführen möchten. Die Angebote von AJA und den Mitgliedsorganisationen umfassen Beratung und Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, Vorträge über „Interkulturelle Kommunikation“ und weitere Themen sowie Hilfe beim Kontakt- und Partnerschaftsaufbau in Partnerländern, aber auch Stipendien für begabte und benachteiligte Schülerinnen und Schüler.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH
Mittelweg 117b
20149 Hamburg
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch fördert schulischen und außerschulischen Jugendaustausch und hat auf ihrer Homepage auch eine Projektdatenbank und eine Partnerbörse eingerichtet. Man erhät hier eine Übersicht der Ansprechpersonen und ein Programmportfolio. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
TANDEM Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem
Maximilianstr. 7
93047 Regensburg
TANDEM -  das Koordinierungszentrum des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs gibt Informationen zu inhaltlichen und organisatorischen Aspekten von Begegnungsprogrammen und weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
UK-German-Connection UK-German Connection 34
Belgrave Square
London

Die „UK-German Connection“ ist die Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnung des British Council und des Pädagogischen Austauschdiensts, mit dem Ziel die Jugend beider Länder näherzubringen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Beratungsangeboten für Schulen und Jugendgruppen, fördert die UK-German Connection Projekte und Schulpartnerschaften und unterstützt zusätzlich durch die Bereitstellung von Fördermitteln. Die Angebote richten sich gleichermaßen an Grund-, Sekundar- und berufsbildende Schulen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperationen/Verbünde zwischen Schulen und Hochschulen, Akademien und anderen Bildungseinrichtungen

Inklusionspreis NRW

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Der Inklusionspreis NRW wird im 2-Jahres-Rhythmus vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW vergeben. Damit möchte die Landesregierung Praxisbeispiele auszeichnen, die das gelungene inklusive Zusammenleben sowie die Umsetzung der Inklusion im Bewusstsein der Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Bewerben können sich Projekte, die gemeinsame Bildungsprozesse von Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Teilnahmeberechtigt sind u.a. Schulklassen. Es gibt ein jährliches Schwerpunktthema, dem verschiedene Kategorien zugeordnet sind. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" finden Schulen Raum für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der Individuellen Förderung. Es können Partnerinnen und Partner für die Netzwerkbildung gefunden werden und Schulen, die schon in thematischen Netzwerken arbeiten, können ihre Arbeit in kleinen Gruppen fortsetzen. Im Sinne der Verankerung der Individuellen Förderung, vor allem im Unterricht, werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt. Auf dem Portal werden darüber hinaus weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Bereichen (z. B. Übergangsmanagement, Elternarbeit, Schulmüdigkeit, Begabtenförderung) sowie landesweite Projekte und Initiativen zur Individuellen Förderung vorgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Bundeszentrale für politische Bildung
Schülerwettbewerb
Adenauerallee 86
53013 Bonn

Projektbezogen im Unterricht die demokratische Leitkultur vermitteln: Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern - angelehnt an die geisteswissenschaflichen Fächer - projektbezogene Unterrichtskonzepte vor, die diese in einer AG oder im Unterricht bearbeiten und die jeweiligen Produkte anschließend an die BpB schicken können. Die Projekte sind ab Klasse 4 einsetzbar und beschäftigen sich mit alltagsbezogenen Themen. In der Einheit "YouTuber-mein Freund im Netz?" geht es beispielsweise um die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Medien und welchen Einfluss Influencer auf die Community haben. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule"

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
St.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf

Die Unfallkasse NRW prämiert seit 2007 gute gesunde Schulen für die Schulentwicklungsarbeit. Mit 500.000 Euro ist es der höchstdotierte Schulpreis in Deutschland. Pro Schule beträgt die maximale Prämienhöhe 15.000 Euro. Die Teilnahme kann für eine Schule auch im Hinblick auf eine Selbstüberprüfung sinnvoll sein, da es auch eine Rückmeldung zur gesundheitsbezogenen Schulentwicklung gibt. Teilnehmen und bewerben können sich alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in NRW, die Gesundheitsförderung an ihrer Schule betreiben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BundesUmweltWettbewerb

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

Der Wettbewerb wird jährlich bundesweit für 10 bis 20jährige Jugendliche und junge Erwachsene als Projektwettbewerb ausgeschrieben. Ziel ist die Förderung von Talenten in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Auf der Portalseite sind alle Informationen für Projektmitglieder, Lehrkräfte und Betreuende zu finden, ebenso wie Unterrichtseinheiten und weitere Materialien und Links. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Vorlesewettbewerb

Börsenverein des Deutschen Buchhandels StiftungVorlesewettbewerb
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main

Der Vorlesewettbewerb wird seit dem Jahr 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet und findet statt in Zusammenarbeit mit Büchereien, Schulen, Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen. Der Vorlesewettbewerb ist einer der größten bundesweiten Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülerinnen und Schülern Spaß am Lesen zu vermitteln. Beim Wettbewerb wird ein kurzer Ausschnitt aus einem selbst gewählten Buch vorgestellt. Dadurch erhalten die Zuhörer - u.a. die Mitschülerinnen und Mitschüler -  Anregungen, neue Bücher kennenzulernen. Das Ziel, Sieger des Vorlesewettbewerbs zu werden, soll die Kinder dazu animieren, zu besseren Lesern und Vorlesern zu werden. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Karg-Stiftung: Hochbegabung fördern Karg-Stiftung
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Das Ziel der Karg-Stiftung ist die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. In Bezug auf den schulischen Umgang mit Hochbegabten gibt sie Hinweise zur Qualitätsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Französischer Internet-Teamwettbewerb

Institut francais Düsseldorf
Bilker Str. 7-9
40213 Düsseldorf

Beim französischen Internet-Teamwettbewerb handelt es sich um eine jährlich stattfindende Veranstaltung des Institut Francais, bei dem Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich und der Frankophonie lösen sollen. Der Wettbewerb ist eingeteilt in 4 Niveaustufen, die Teams rekrutieren sich aus ganzen Klassen oder auch aus ausgewählten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5. Benötigt wird der Zugang zum Internet über Computer, die das Abspielen von Ton- und Videodokumenten ermöglichen. Es stehen drei Zeitstunden für das Beantworten der Fragen zur Verfügung. Als Preis winkt ein exklusives Konzert eines französischen Künstlers, einer Band etc. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Go-Ahead-Wettbewerb

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Sankt-Franziskus-Straße 146
40470 Düsseldorf

Der Go-Ahead-Wettbewerb, der von der Unfallkasse NRW ausgerichtet wird, findet jedes Jahr unter einem anderen Motto statt. In der Regel können Produkte wie Kurzgeschichten, Songs, Fotostories, Videos oder auch freie Produkte eingereicht werden. Insgesamt lobt die Unfallkasse Preise von 4.000 Euro aus. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale BiologieOlympiade

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

Dieser Wettbewerb richtet sich an biologisch interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Sekundarstufe II. Intention ist u.a. die Förderung von aktivem Interesse an biologischem Arbeiten und kreativem Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen. In Deutschland wird ein 4-stufiges Auswahlverfahren durchgeführt. Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Portal bietet aussagekräftige Informationen, u.a. zu Zielen, Ablauf, Anforderungen und Anmeldung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Junior-Ingenieur-Akademie

Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll. 

Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Känguru der Mathematik

c/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin

"Känguru der Mathematik" ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler des 3. bis 13. Jahrgangs, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird. Im Vordergrund steht dabei, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken bzw. zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben das selbstständige Arbeiten zu fördern. Während die Vorbereitung der Aufgaben und die Auswertung zentral erfolgen, findet der Wettbewerb selbst dezentral an den Schulen statt. An jeder Schule muss sich eine verantwortliche Lehrerin oder ein verantwortlicher Lehrer finden, der die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nimmt. Eine gute Beschreibung zum Ablauf und zur Organisation findet sich auf der Homepage des Portals.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mathematikwettbewerb für Grundschulen

Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich einen landesweiten Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Die Teilnahme jüngerer Kinder ist möglich, Sonderbedingungen werden jedoch nicht geschaffen.
Der Wettbewerb wird zum 15. Oktober im Amtsblatt ausgeschrieben. Er verläuft über drei Runden: der Schul-, Regional- und Landesrunde. Ziel ist es, die Freude an herausfordernden Mathematikaufgaben zu fördern und interessierte Schülerinnen und Schüler zu fordern. Die Stadtsiegerinnen und -sieger werden nach der zweiten Runde in den jeweiligen Städten und Regionen geehrt, die Landessiegerinnen und -sieger am Ende des Schuljahres in einer Feierstunde.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsinitiative KURS: Kooperation Unternehmen der Region und Schule

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10 - 26

50667 Köln

KURS bietet Schulen und Unternehmen Kontaktmöglichkeiten und hilft beim Aufbauen einer Partnerschaft. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Firmen jeder Branche und Größe. Unternehmen dienen Schulen als Praxis-Modell für Wirtschaft, ermöglichen Wissenstransfer und fächerübergreifende Projekte, bieten Praxisanbindung für schulischen Unterricht und fördern die Schüler und Schülerinnen in Berufswahlorientierung und Bewerbung. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pangea Wettbewerb

Pangea Wettbewerb e.V.
Rüsselsheimer Star. 22a
60326 Frankfurt am Main

Der Pangea Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der an allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland für die Klassen 3-10 durchgeführt werden kann.
Strukturiert ist der Ablauf in eine Vorrunde (an der eigenen Schule), der Zwischenrunde (regionale Veranstaltung) und dem Finale (überregionale Veranstaltung). Getreu dem Motto "Mathematik verbindet" streben die Veranstalter an, Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsschichten für Mathematik zu begeistern.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
START-Stiftung

START-Stiftung gGmbH
Friedrichstr. 34
60323 Frankfurt am Main

info@start-stiftung.de

Das Projekt fördert Jugendliche mit Migrationsgeschichte  (ab der 9. Klasse) durch ein dreijähriges Stipendium mit vier Aspekten: Diese beinhalten ein vielfältiges Bildungsprogramm, die Betreuung vor Ort durch Landeskoordinator/innen, materielle und finanzielle Förderung und die Gemeinschaft aus Stipendiat/innen und Alumni zur gegenseitigen Unterstützung. Lehrer*innen können ihre Schüler*Innen auf die Möglichkeit dieses Stipendiums hinweisen und sie bei einer Bewerbung unterstützen. Der START Campus trägt das Bildungsprogramm ins Digitale und ermöglicht dadurch Zugang zu viel mehr Jugendlichen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Liste der Europaschulen in NRW Europaschulen in NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
kontakt@europaschulen.nrw.de
Die Liste enthält alle zertifizierten Europaschulen in NRW mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule. Schulen, die sich auf den Weg machen wollen, Europaschule zu werden, können so Kontakt aufnehmen, Informationen zur praktischen Umsetzung erhalten und von den Erfahrungen anderer profitieren. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungspartner NRW - Praxisbeispiele

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 27404-3100
info@bildungspartner.nrw

Im Portal "Bildungspartner NRW" des Landes NRW finden sich zahlreiche Praxisbeispiele der Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen: Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen. Steckbriefe nennen Projekttitel, beteiligte Schule und außerschulische Institution, Schulform, Jahrgangsstufe, Fach und Zeitaufwand. Sie beschreiben jeweils Grundidee und Zielsetzung. Es folgen Angaben zu Finanzierung, Vorbereitung und Durchführung des Projektes. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ausgezeichnete "Kulturschulen" in Oberhausen Stadt Oberhausen
Der Oberbürgermeister
Schwartzstraße 72
46042 Oberhausen

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Gütesiegel Kulturschulen" des Oberhausener Bildungsnetzwerks wurden verschiedene Schulen mit dem Gütesiegel "Kulturschule" ausgezeichnet. Diese sind auf der Homepage der Stadt Oberhausen benannt.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partnerschulnetz - Schulen innerhalb von Deutschland Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Pädagogischer Austauschdienst
Graurheindorfer Str.157
53117 Bonn
0228 501-0
partnerschulnetz@kmk.org
Die PASCH-Initiative bietet mit ihrem Suchportal für Schulpartnerschaften die Möglichkeit, potentielle Partnerschulen weltweit zu finden. Durch die "Suche innerhalb von Deutschland" findet man Schulen aller Schulformen, die noch auf der Suche nach Partnerschulen sind, aber auch solche, die bereits über zahlreiche Erfahrungen verfügen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxis des internationalen Austauschs

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn 
0228 5010

Die inspirierende Seite zur "Praxis des internationalen Austauschs" veröffentlicht neben einem Projekt des Monats viele Beispiele guter Praxis mit Erfahrungen, Reportagen und Videoclips insbesondere zum internationalen Austausch für Grundschulen und weiterführende Schulen sowie zu den Themen Schulentwicklung und Inklusion. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
HOME, SWEET HOME - Schulkultur und Stadtraum Müller, Barbara 2015 HOME, SWEET HOME - Schulkultur und Stadtraum. Das Projekt "Home, Sweet Home" umfasst unterschiedliche Projekte in den Sparten Musik, Zirkus, Tanz, Theater und Bildende Kunst an drei Kulturagentenschulen (Anne Frank Gesamtschule, Europaschule und Martin Luther King Gesamtschule) in multikulturell geprägten Stadtteilen Dortmunds. Im Rahmen des Projekts wurde die Darstellung künstlerischer Projekte mitten in der Stadt ermöglicht und somit die Öffnung der Schulen und ihre Profilbildung unterstützt. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Schulen im Team" - Dokumentation des Vernetzungsprojektes in Dortmund Fresen, Nina & Jungermann, Anja-Kristin & Mauthe, Anne 2013 Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojektes in Dortmund. Das Material liefert praxisnahe Hinweise zur Gestaltung von Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, bietet einen Überblick über die am Projekt beteiligten Schulen und den im Rahmen der Netzwerkarbeit erarbeiteten Produkte.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule kooperiert systematisch auf der Grundlage schulprogrammatischer Vereinbarungen mit externen Partnern.

Im Blickpunkt der Kooperationen mit externen Partnern stehen das Lernen der Schülerinnen und Schüler und ihre umfassende Persönlichkeitsentwicklung. Die Schule unterstützt und ergänzt ihre schulischen Bildungsangebote gemäß der im Schulprogramm bzw. in anderen Vereinbarungen formulierten Ziele und Schwerpunkte durch verlässliche und nachhaltige Kooperationen mit externen Partnern (z. B. für außerunterrichtliche Angebote, für spezifische Bildungsinhalte, im Bereich der beruflichen Orientierung, externe Beratung, Netzwerke).

Die Schule verfügt verlässlich über Ansprechpersonen für außerschulische Partner. Kooperationsvereinbarungen werden als Instrument genutzt, um Kooperationen zu systematisieren und ihre Verlässlichkeit abzusichern
Die Schule bindet sich mit ihrer Arbeit in ihr Umfeld und ggf. in überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.

Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.

Die Schule nutzt nationale und ggf. internationale Kontakte, um ihren Bildungsauftrag und ihre schulprogrammatischen Ziele zu verfolgen. Bei der Pflege von überregionalen und internationalen Kontakten, Kooperationen und Netzwerken nutzt die Schule die Potenziale digitaler Kommunikationsmöglichkeiten.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Institutionelle Übergänge

Übergänge gestalten! Von der Grundschule in die weiterführenden Schulen: Organisationshilfen - Praxismaterialien - Vorlagen für die Elternarbeit (3. -5. Klasse) Amrehn, Irma & Schmitt, Rudi 2012 Übergänge gestalten! Von der Grundschule in die weiterführenden Schulen: Organisationshilfen - Praxismaterialien - Vorlagen für die Elternarbeit (3. bis 5. Klasse). Donauwörth Auer Das Buch richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte. Es bietet einen umfassenden Überblick zur Umsetzung von Kooperationen zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen am Übergang. Dabei wird auf theoretische Voraussetzungen und empirische Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Übergangs eingegangen. Zahlreiche praxisnahe Informationen, Best-Practice-Beispiele sowie schulpraktische Modelle und Kooperationsformen zur gelingenden pädagogischen Gestaltung des Übergangs werden vorgestellt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bellenberg, Gabriele & Forell, Matthias 2013 Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Münster Waxmann Die Gestaltung von Übergängen im Bildungssystem mit dem Ziel der Chancengleichheit stellt alle Beteiligten in Schule und den aufnehmenden und abgebenden Systemen vor große Herausforderungen. Der Sammelband ist im Rahmen einer Expertenkonferenz zum Thema "Bildungsübergänge gestalten" im Jahr 2012 entstanden. Er vereint die unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Akteurinnen und Akteuren und Entscheidungsträgerinnen -trägern und illustriert, wie vielfältig die pädagogischen Aufgaben an den verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems ausfallen und wie bedeutsam diese für gelingende Bildungsbiografien sind. Dabei werden in sechs Teilen alle Übergänge in das Schulsystem hinein und aus diesem heraus von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Zukunft in Partnerschaft gestalten Gathen, Beate & Hunecke, Heike 2015 SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Zukunft in Partnerschaft gestalten. Schule NRW 2015 05/15 194-197

SCHULEWIRTSCHAFT versteht sich als ein Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben. Das Netzwerk ist regional verankert und bundesweit vernetzt. Das Portfolio der Initiative umfasst Betriebserkundungen und Praktika für Lehrkräfte, Fortbildungen, Fachtagungen, Informationsmaterialien für Schulen und Betriebe sowie Planspiele und Wettbewerbe. Zudem steht die Berufsorientierung, die ökonomische Bildung und die MINT-Bildung im Zentrum des Projekts.

 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in Tandem-Schulen Goldenbaum, Andrea & Kuper, Harm 2011 Schulen übernehmen Verantwortung. Konzeption, Praxisberichte und Evaluation. Ein Projekt der Stiftung Brandenburger Tor. Münster Waxmann In dem Sammelband wird die Gestaltung von Kooperationsprozessen von Tandem-Schulen dargestellt. Die Praxisberichte über die teilnehmenden Projektschulen können hilfreiche Impulse und Anregungen geben. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Historisch-politische Bildung. Schulkultur entwickeln – Demokratie gestalten. Beilage Schule NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Historisch-politische Bildung. Schulkultur entwickeln – Demokratie gestalten.

In der Beilage zum Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung werden die unterschiedlichen Angebote der Bildungspartnerschaft des Ministeriums mit Gedenkstätten, Archiven, Verbänden und weitere Angebote zur Vermittlung historisch-politischer Bildung kurz dargestellt.

 

 

Material zum Download:

2.3.2_MSW - Beilage Schule NRW_2015_Historisch-politische Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis Sartory, Katharina; Jungermann, Anja; Hoeft, Maike & Bos, Wilfried 2018 Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis. Wie Kommunen und Schulen Übergänge gemeinsam gestalten können. Münster Waxmann Verlag GmbH Dieser Praxisband ist für alle Akteure, die schulische Netzwerke der Übergangsgestaltung begleiten und koordinieren und an einer Verankerung dieses Übergangsmanagements in den Kommunen arbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Bandes auf Übergängen von der Grundschule zur weiterführenden Schule und basiert auf einer Synopse der im Projekt Schule im Team - Übergänge gemeinsam gestalten gesammelten Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Band bietet Orientierungspunkte und Herangehensweisen, die für die jeweilige kommunale Situation angepasst werden müssen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung

Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen Adelt, Eva 2012 Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen. Schule NRW 2012 10/12 502-505

Kulturelle Bildung ist für die Persönlichkeitsentwicklung unverzichtbar. Aus diesem Grund plädiert die Autorin für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern in diesem Bereich und stellt deren Vorteile heraus.

 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation Arnoldt, Bettina 2011 Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 14 95-107 Ein Qualitätskriterium außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen ist deren Verzahnung mit dem Unterricht. Die Studie untersucht die Verknüpfung zwischen Ganztagsangeboten und Unterricht aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner. Dabei wird deutlich, dass diese bisher nicht sehr hoch ausgeprägt ist, allerdings bei Angeboten mit Fokus auf dem Bildungsaspekt, hauptamtlich angestelltem pädagogischen Personal, bei gemeinsam mit den Lehrkräften durchgeführten Fortbildungen sowie bei längeren Kooperationen und bei Schulen mit längerer Ganztagserfahrung insgesamt höher ist. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsentwicklung in Netzwerken Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Manitius, Veronika & Müthing, Kathrin 2008 Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster Waxmann Der Sammelband ist ein grundsätzliches Werk zur Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Darin finden sich themenorientierte Beiträge (Transfer von Ergebnissen, Evaluation der Netzwerkarbeit, Rolle der Schulleitung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Vorstellung des konkreten Projektbeispiels "Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten Berkemeyer, Nils; Kuper, Harm; Manitius, Veronika & Müthing, Kathrin 2009 Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Münster Waxmann Der Sammelband bietet zahlreiche, praxisorietierte Aufsätze zum Thema Netzwerk anhand unterschiedlicher Schwerpunkte, so z.B. auch zu Themen wie Nachhaltige Entwicklung, Schulen im Team, Netzwerk Schule - Hochschule. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interviewstudie: Umsetzung und Verlauf kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen Gördel, Eva 2020 Umsetzung und Verlauf von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie. Die vorliegende Studie möchte dazu beitragen, Prozesswissen zur Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und von Kulturkooperationen zu generieren. Dazu werden Strukturen, Prozesse und Phasen von kultureller Schulentwicklung und von Kooperationen zwischen Schulen und Kultur rekonstruktiv in den Blick genommen und systematisiert. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung durch soziale Ressourcen? Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut 2016 Schulentwicklung durch soziale Ressourcen? Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften. Kolleck, Nina; Kulin, Sabrina; Bormann, Inka; de Haan, Gerhard & Schwippert, Knut Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 6) 57-78 Münster Waxmann Der Beitrag fokussiert die personellen, organisationalen und unterrichtsbezogenen Erträge der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und außerschulischen Experten, am Beispiel der Zusammenarbeit von Grundschullehrkräften mit Musikschullehrkräften im Rahmen des musikpädagogischen Förderprogramms JeKi (Jedem Kind ein Instrument). Dabei konnten anhand qualitativer Interviews konkrete Mehrwerte für die Schulentwicklung, vor allem auf personeller Ebene (z. B. fachlicher und inhaltlicher Austausch, neue Kontakte), aber auch auf organisationaler Ebene (Schulleben, Ausstattung, Veranstaltungen) sowie auf Ebene der Unterrichtsentwicklung aufgezeigt werden. Die Studie ist Teil des Sammelbands "Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken", in dem weitere Studien zu Bildungsnetzwerken vorgestellt werden. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk "Schulen im Team" Stiftung Mercator 2018 11 Jahre "Schulen im Team".

"Schulen im Team" ist ein Projekt der RuhrFutur GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, gefördert von der Stiftung Mercator.
Der Link führt zur Gesamtdokumentation des Projektes. Diese beschreibt das über 11 Jahre und in 4 Phasen verlaufende Projekt, an dem 200 Schulen und 9 Kommunen des Ruhrgebietes teilgenommen haben. Ziel des Projektes war, den Schulen durch die Zusammenarbeit in Netzwerken Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben, um die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in der Ruhrgebietsregion zu erhöhen. Das Projekt liefert zudem einen beispielhaften Beitrag zur Etablierung förderlicher Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und regionalen Bildungsbüros im Ruhrgebiet.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention

Schulbegleitung in der inklusiven Schule Laubner, Marian; Lindmeier, Bettina & Lübeck, Anika 2017 Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim, Basel Beltz

Das Thema Schulbegleitung durch Integrationshelferinnen und Intergrationshelfer bzw. Schulassistenzen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Aufsatzsammlung geht auf die am Anfang stehende Forschung in diesem Bereich und die Rechtslage ein. Fragen zur Einbindung der Schulbegleitung im Kollegium und die Thematisierung von Spannungsfeldern und Herausforderungen richten sich an Akteurinnen und Akteure der Schule wie auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Erprobte Materialien zur Kooperation mit Schulbegleitungen werden vorgestellt.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune

Kooperation und Kulturelle Bildung Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" 2010 Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. Das Werkbuch 03 der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" befasst sich mit Fragen der Kooperation zwischen Schulen und Kulturschaffenden, erörtert Gelingensbedingungen für Kooperationsprojekte und bietet eine Vielzahl an Beispielen von Schulen, die Kooperationen im Bereich Kulturelle Bildung eingegangen sind. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen Bleckmann, Peter & Durdel, Anja 2009 Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften Der Sammelband bietet eine Einführung in lokale Bildungslandschaften, ihre Konzeption und ihr Potenzial. Dabei gehen Praktiker und ausgewiesene Experten den Fragen nach, wie Schulen, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sowie Kommunen zu Bildungspartnerinnen und Bildungspartnern im jeweiligen Sozialraum werden und wie dabei Möglichkeiten genutzt werden können, um durch Vernetzungen unterschiedlicher Ressorts und Ressourcen optimale Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Auch internationale Erfahrungen und Praxisbeispiele vernetzter Bildungslandschaften werden vorgestellt. Von Herausgeber Peter Bleckmann ist in Zusammenarbeit mit Volker Schmidt 2012 der Sammelband "Bildungslandschaften - Mehr Chancen für alle" beim VS-Verlag erschienen, der sich zwar mehr an kommunale Verantwortliche richtet, aber auch für Schulleitungen interessante Aspekte bietet, z.B. Ganztagsschulen als Teil von Bildungslandschaften. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation zwischen Feuerwehr und Schule. Hurra, Hurra, die Schule brennt - NICHT Dax, Erwin 2016 Kooperation zwischen Feuerwehr und Schule. Hurra, Hurra, die Schule brennt - NICHT. Schule NRW 2016 01/2016 16-17

Die Kooperation zwischen einer Schule und der kommunalen Freiwilligen Feuerwehr kann für beide Seiten von Vorteil sein. Die Feuerwehr bietet nicht nur Unterstützung und Beratung zum vorbeugenden Brandschutz, sondern kann darüber hinaus auch in die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hinzugezogen werden. Der Artikel beschreibt, wie eine solche Kooperation mit der Feuerwehr aussehen kann und welche Kompetenzen durch eine Zusammenarbeit bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden.

 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sozialraumorientierung macht Schule Grimm, Manfred & Deinet, Ulrich 2008 Sozialraumorientierung macht Schule. Das Heft gibt Beispiele von Methoden sozialräumlich orientierter Lebensweltanalyse und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unterrichtsprojekten. Um den mit vernetzten Bildungslandschaften verbundenen Anspruch der Sozialraum- und Lebensweltorientierung gerecht zu werden, bieten die vorgestellten Methoden hilfreiche Anregungen. Das Heft ist im Rahmen der Reihe "Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung" der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW erschienen. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Blick über den Zaun" - Schulen lernen von Schulen Backhaus, Axel; Brügelmann, Hans; Harder, Wolfgang & Seydel, Otto o.J. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=896122

Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.

 

Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zur datengestützten Netzwerkzusammenstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Hillebrand, A., Webs, T., Kamarianakis, E., Holtappels, H. G., Bremm, N. & van Ackeren, I. 2017 Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zur datengestützten Netzwerkzusammenstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen lassen. Um effizient zu sein, müssen Schulnetzwerke einen relevanten Vernetzungsanlass für die Beteiligten aufzeigen und in ihrer Arbeit zielgerichtet ausgestaltet sein, indem sie an konkreten Stärken und Schwächen der Schulen ansetzen. Im Beitrag wird das datengestützte Vorgehen des Projekts Potenziale entwickeln - Schulen stärken für den Zusammenschluss bedarfsorientierter thematischer Netzwerke mittels latenter Profilanalyse vorgestellt.

Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation. Aktuelle Forschung zu Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern Huber, Gerhard Stephan; Ahlgrimm, Frederik 2012 Kooperation. Aktuelle Forschung zu Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Waxmann Münster Kooperation soll positive Wirkungen entfalten: Sie soll der Entwicklung von Schulen und Unterricht dienen und damit zu verbesserten Lernbedingungen beitragen. Auch die Lehrkräfte selbst sollen von der Zusammenarbeit profitieren, Belastungen sollen verringert und das Lernen voneinander ermöglicht werden. Studien weisen jedoch darauf hin, dass Kooperation in Schulen vielfach als ambivalent wahrgenommen wird, nicht allein als entlastend und hilfreich, sondern auch als zeitraubend, belastend und ineffizient. Dieses Buch bietet Einblicke in wichtige aktuelle Forschungsergebnisse und bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Kooperationsformen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften Kelb, Viola 2014 Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften. Mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung "kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung". München kopaed

Der Sammelband nimmt die Perspektive der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit ein und zeigt auf, wie kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung im Rahmen von lokalen Bildungslandschaften gelingen können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Kooperation mit Schulen. Auch wenn der Band sich eher an kommunale Verantwortliche richtet, liefert er viele Impulse zu Hintergründen, Zielen und Rolle der kulturellen Bildung für die Schulentwicklung sowie aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regionale Bildungsnetzwerke Klein, Martin (Hrsg.) 2015 Eildienst 6/2015 - Schwerpunkt: Regionale Bildungsnetzwerke. Ausgabe 6/2015 der Monatszeitschrift des Landkreistages NRW zeigt anhand von Beispielen aus Kreisen in NRW die Vielfältigkeit der Handlungsfelder Regionaler Bildungsnetzwerke auf. 14 Beiträge verdeutlichen, wie die Verantwortlichen vor Ort durch die Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen Schulen und außerschulische Einrichtungen dabei unterstützen, mit und für die Kinder und Familien ihrer Region die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen erfolgreich zu gestalten. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachen im Gepäck: Wie Schule, Eltern und eine Kultureinrichtung ein Bildungsnetzwerk knüpfen Liffers, Lutz 2015 Sprachen im Gepäck: Wie Schule, Eltern und eine Kultureinrichtung ein Bildungsnetzwerk knüpfen. Pädagogik 2015 09 26-29 Der Artikel beschreibt das Projekt "Sprachen im Gepäck. Family literacy" im Bremer Stadtteil Gröpelingen, ein gemeinsames Theaterprojekt zwischen einer Schule und einer lokalen Kultureinrichtung zur Stärkung der Elternarbeit und Sprachförderung. Eltern, Kinder, Lehrkräfte und Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen entwickeln gemeinsam Geschichten und setzen diese szenisch um. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Schule im Netzwerk gestalten" (Pädagogik 9/2015). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Analyse von Schul-Unternehmens-Kooperationen Manitius, Veronika 2016 Rezension zu Trempler, K., Hasselkuß, M., Heckersbruch, C. M., Gräsel, C., Baedeker, C. & Schneidewind, U. (2014). Implementation von Bildungsinnovationen in Netzwerken - Analyse von Schul-Unternehmens-Kooperationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 5 79-95

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen untersucht. Dabei werden sowohl Kooperation befördernde Faktoren, als auch Kooperation behindernde Faktoren identifiziert.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BildungsNetzWerken: eine "Gebrauchsanleitung" für Schulen und ihre Partner Minderop, Dorothea 2016 BildungsNetzWerken: eine "Gebrauchsanleitung" für Schulen und ihre Partner. Köln/Kroonach Carl Link Das Buch ist inhaltlich im Sinne einer Gebrauchsanleitung zum Netzwerken im Bereich Bildung nach erforderlichen Handlungsschritten gegliedert. Es spricht Schulen und auch Kommunen an und gibt Anregungen sowohl für die innerschulische Vernetzung also auch für Netzwerke in der Region. Neben grundsätzlichen Fragen zur Entwicklung von Bildungsqualität enthält das Buch konkrete Materialien wie Leitfäden oder Anleitungen. Es nimmt verschiedene Bildungsübergänge (von der Kita in die Schule, in die Sekundarstufe I bzw.II, in die Berufsausbildung, zur Hochschule, von der Aus- zur Weiterbildung) sowie non-formales und informelles Lernen in den Blick. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eigenverantwortliche Schule in Regionalen Bildungsnetzwerken. Gemeinsam Herausforderungen meistern Stern, Cornelia 2015 Eigenverantwortliche Schule in Regionalen Bildungsnetzwerken. Gemeinsam Herausforderungen meistern. Schule NRW 2015 06/2015 241-244

Die Regionalen Bildungsnetzwerke bieten den zentralen Bildungsakteuren einer Region eine gemeinsame Plattform für den Wissenstransfer, die Entwicklung von Kooperationen und Koordination. Die Autorin erläutert die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die für ein funktionierendes Bildungsnetzwerk notwendig sind.

 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunales Bildungsmanagement und Netzwerkgestaltung. Potenziale und Herausforderungen vernetzter Bildung in der Kommune Suthues, Bettina (Hrsg.) 2016 Kommunales Bildungsmanagement und Netzwerkgestaltung. Potenziale und Herausforderungen vernetzter Bildung in der Kommune. Der kurze und anschaulich geschriebene Band enthält Artikel von zentralen Autorinnen und Autoren, die konzeptionel oder entlang konkreter Projektbeispiele zum kommunalen Netzwerkmanagement schreiben. Beiträge u. a. von Jörg Fischer "Gelingendes Netzwerkhandeln im professionellen Alltag" und Anika Duveneck "Potenziale non-formaler Bildung für eine umfassend vernetzte Bildung". Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine (Hrg.) 2013 Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Münster SAG

Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe zur Gestaltung von Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern der außerschulischen Bildung im Ganztag weiterführender Schulen. Sie klärt nach einer kurzen Einführung über die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen auf und geht auf rechtliche Aspekte ein. Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen, die auch auf www.ganztag.nrw.de herunterzuladen sind, werden vorgestellt. Abschließend berichten in sechs Praxisberichten unterschiedliche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen und der Jugendhilfe von ihren jeweiligen Kooperationserfahrungen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Zur Veröffentlichung

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsangebote für Jugendliche Arnoldt, Bettina; Furthmüller, Peter & Steiner, Christine 2013 Ganztagsangebote für Jugendliche. Eine Expertise zum Stellenwert von Ganztagsangeboten für Schüler/innen ab der 9. Klasse. Die Expertise zur Beteiligung von Jugendlichen (9.Klasse) an Ganztagsangeboten wurde im Rahmen der Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (StEG) erarbeitet. Neben einer Erhebung der tatsächlichen Teilnehmerzahlen aus dieser Altersgruppe, geht die Studie auch auf Gründe für eine Nichtbeteiligung ein und analysiert die Einschätzung der Ganztagsangebote durch die Jugendlichen. In den Schlussfolgerungen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung Arnold, Bettina 2021 Außerschulische Akteure im Ganztag. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung 37-45 Frankfurt am Main o.A.

Zum Themenfeld der Kooperation von außerschulischen Akteuren mit Ganztagsschulen werden ausgewählte empirische Erkenntnisse einer systematischen Literaturrecherche vorgestellt. Drei Bereiche werden in den Blick genommen: (1) die Beweggründe, aus denen Schulen und Partner eine Kooperation eingehen, (2) Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit  und (3) die Einbindung der außerschulischen Akteure in die Ganztagsschule. Soweit vorhanden werden hierbei die Perspektiven verschiedener Akteure und Schulen aufgezeigt. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Ganztag_Bilanz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag Haenisch, Hans 2009 Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen der Verzahnung in ausgewählten Schulen.

Die hier dargestellten Beispiele und Erfahrungen bieten vielfältige Anregungen für die Praxis. Ende 2009 liegen umfassende Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der offenen Ganztagsschule vor, die einige der Erkenntnisse dieser Untersuchung vertiefen. Damit verfügt Nordrhein-Westfalen über einen einzigartigen Fundus an wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zur qualitativen Weiterentwicklung nicht nur von offenen Ganztagsschulen beitragen dürften.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Ganztag im Bildungsnetzwerk Heinrich, Dörthe & Stötzel, Janina (Hrsg.) 2014 Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Ganztag im Bildungsnetzwerk. Münster SAG Heft 15 (Ausgabe 2014) reflektiert die bisherige Entwicklung des Ganztags als Ort der Kooperation in der regionalen Bildungslandschaft. Nach theoretischen Grundlagen aus den verschiedenen Perspektiven von Wissenschaft, Politik, kommunalen Spitzenverbänden und des Landschaftsverbandes wird in weiteren Kurzbeiträgen die Ausgestaltung und Koordination der Netzwerkbildung auf Steuerungsebene in den Blick genommen. Im letzten Teil liefern Beispiele von Kooperation und Netzwerkarbeit Denkanstöße für die eigene Praxis in Ganztagsgrundschulen.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen: Befunde aus der Ganztagsschulforschung Holtappels, Heinz Günter; Krinecki, Josefa & Menke, Simone 2013 Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen: Befunde aus der Ganztagsschulforschung. Die Dokumentation aus der Reihe "Befunde aus der Ganztagsschulforschung" gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle Forschungsbefunde zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Dabei wird besonders auf das Potential der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern für eine veränderte Lernkultur eingegangen, unter den drei Aspekten (I) Lernkultur- Welche erweiterten Lerngelegenheiten bieten Ganztagsschulen?, (II) Kooperationen - Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit in Ganztagsschulen?, (III) Wirkungen - Wie profitieren Schülerinnen und Schüler von der Ganztagsschule? Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verzahnung von Unterricht und außerschulischen Angeboten, zur Kooperation, sowie zu den Auswirkungen des Ganztagschulbesuchs auf die Leistungsentwicklung und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler werden vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule und Jugendhilfe Maykus, Stephan 2005 (1) Ganztagsschule und Jugendhilfe. Kooperation als Herausforderung und Chance für die Gestaltung von Bildungsbedingungen junger Menschen. Das übersichtliche Heft gibt den konzeptionellen Hintergrund und organisatorische Tipps für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Dabei sind trotz des älteren Erscheinungsjahrs (2005) vor allem die vorgestellten "Zehn Motoren für die Entwicklung und Etablierung von Zusammenarbeit" weiterhin relevant. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation im Ganztag - Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung zur OGS Wissenschaftlicher Kooperationsverbund 2010 (14) Kooperation im Ganztag - Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung zur OGS. Das Heft stellt die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2010 zur Kooperation im offenen Ganztag übersichtlich und praxisnah aufbereitet dar. Dabei wird schwerpunktmäßig auf die Kooperation mit den Trägern des offenen Ganztags eingegangen, die Einflussfaktoren und Bedingungen der Kooperation werden thematisiert. Ein Kapitel stellt die Sicht der Lehrkräfte auf die Kooperation mit Trägern und weiteren Partnerinnen und Partnern im offenen Ganztag dar. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sport von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule und Sportverein Züchner, Ivo & Arnoldt, Bettina 2013 Sport von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule und Sportverein. Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging & Klaus Moegling Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion. 121-135 Immenhausen Prolog-Verlag "Der Ganztagsschulausbau hat die deutsche Schullandschaft deutlich verändert. Mit einer veränderten Schulzeit für Kinder und Jugendliche stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, außerschulischen Sportaktivitäten in Sportvereinen und -verbänden nachzugehen. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschulen und in Sportvereinen im Verlauf der Sekundarstufe I. Im Ergebnis erweisen sich Ganztagsschulen sowohl als potentiell einschränkend als auch förderlich für Sportvereinsaktivitäten." (DIPF/Orig.). Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken

Unterrichtsentwicklung in Netzwerken Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Manitius, Veronika & Müthing, Kathrin 2008 Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster Waxmann Der Sammelband ist ein grundsätzliches Werk zur Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Darin finden sich themenorientierte Beiträge (Transfer von Ergebnissen, Evaluation der Netzwerkarbeit, Rolle der Schulleitung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Vorstellung des konkreten Projektbeispiels "Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Järvinen, Hanna; Manitius, Veronika & van Holt, Nils 2015 Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt "Schulen im Team". Münster Waxmann Der Band stellt die Ergebnisse aus dem schulischen Vernetzungsprojekt "Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln" vor. Der Fokus ist auf Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulnetzwerken. Neben der Netzwerkkonzeption werden immer auch die jeweils empirischen Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung vorgestellt. Themen sind: Arbeiten in Netzwerken, Transfer von Netzwerk in Einzelschule, Netzwerkarbeit und Schülerleistung, Entwicklungsverläufe von Netzwerken. Der Band liefert damit aktuelle vertiefende wissenschaftliche Ergebnisse zur Wirkweise schulischer Netzwerke, eignet sich allerdings weniger zum Einstieg in die Thematik. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innensicht - Außensicht - Draufsicht - Übersicht. Vom Nutzen eines Netzwerkes für Lehrkräfte und Schulen Geist, Sabine 2015 Innensicht - Außensicht - Draufsicht - Übersicht. Vom Nutzen eines Netzwerkes für Lehrkräfte und Schulen. Pädagogik 67 09 16-21 Der Artikel bietet einen praxisnahen und anschaulichen Einblick mit vielen Erfahrungsberichten zur Arbeitsweise des Netzwerks "Blick über den Zaun" (siehe auch "Projekte und Portale"). Er ist Teil des Themenhefts "Schule im Netzwerk gestalten" (Pädagogik 09/2015), in dem neben konzeptionelle Grundlagen viele Praxisprojekte vorgestellt werden. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partnerschaften für Kulturelle Bildung: Kooperationswerkstätten NRW Fischer, Bianca 2017 Partnerschaften für Kulturelle Bildung: Kooperationswerkstätten NRW.

In ihrem Beitrag „Partnerschaften für Kulturelle Bildung: Kooperationswerkstätten NRW“ stellt Bianca Fischer, Referentin im Fachbereich Kooperationen und Bildungslandschaften der BKJ, das Modell und die Erfahrungen der Kooperationswerkstätten NRW vor. Sie beantwortet die Fragen danach, wie eine langfristige Zusammenarbeit im Sinne kultureller Bildungskooperationen zwischen Schule und außerschulischen (Jugend-)Kultureinrichtungen realisierbar ist und welchen Mehrwert dies für alle Beteiligten bedeutet.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innovation im Netz - Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken Howaldt, Jürgen 2010 Innovation im Netz - Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken. Nils Berkemeyer, Wilfried Bos & Harm Kuper Schulreform durch Vernetzung - Interdisziplinäre Betrachtungen. 131-150 Münster Waxmann Es handelt sich um einen grundsätzlichen, prägnanten Artikel zum Netzwerkmanagement. Der Autor bezieht sich nicht explizit auf schulische Netzwerke, geht aber vor allem im zweiten Teil des Artikels sehr konkret auf die Aufgaben von Netzwerkmanagement ein, welche ebenso für schulische Netzwerke gelten. Der Artikel ist Teil des Sammelbands "Schulreform durch Vernetzung", in dem Netzwerktheorien und -konzepte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Betriebswirtschaftslehre, der Ethnographie und Politikwissenschaft und der Bildungswissenschaft vorgestellt werden. Abgerundet wird der Band durch Anwendungen und Projektbeispiele, die zum Teil auch mit empirischen Befunden unterlegt sind. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung Maag Merki, Katharina 2009 Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung. Seelze-Velber Kallmeyer Teil I dieses Sammelbands behandelt innerschulische Kooperationen, in Teil II wird eine große Anzahl unterschiedlicher schulischer Netzwerk- und Vernetzungsprojekte gegeben, z. B. zur Unterrichtsentwicklung (u. a. Schulen im Team), fächerspezifisch (u. a. Chemie im Kontext) und regionale Vernetzung (u. a. Bildungsregionen Ravensburg/Freiburg). Obwohl fast alle Projekte mittlerweile abgeschlossen sind, kann über diese praxisorientierten Beispiele gut nachvollzogen werden, wie Netzwerkprojekte verlaufen. "In diesem Buch werden Erfahrungen und empirische Befunde aus verschiedenen aktuellen Forschungs- und Reformprojekten im deutschsprachigen Raum zusammengefasst und praxisnah beschrieben. Wichtige Bedingungen und Merkmale gelingender Kooperation und Vernetzung werden herausgearbeitet und relevantes Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis vermittelt." (aus FiS-Bildung: DIPF/Verlag). Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerke als Schulentwicklungsstrategie Manitius, Veronika & Berkemeyer, Nils 2015 Netzwerke als Schulentwicklungsstrategie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Vernetzung von Schulen untereinander. Pädagogik 67 09 6-9 Der Artikel gibt eine prägnante Übersicht der Konzeption und der aktuellen Forschungsergebnisse zu schulischen Netzwerken und eignet sich als Einstieg in die Thematik. Zur weiteren Vertiefung empfiehlt sich der Artikel Manitius, Veronika & Berkemeyer, Nils (2015) "Unterrichtsentwicklung mithilfe von Netzwerken". In Hans-Günter Rolff (Hrsg.) Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz-Verlag. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Internationale Kooperationen

Das neue Programm Erasmus+. Welche Prioritäten und bildungspolitischen Ziele verfolgt das Programm im Schulsektor? Böttger, Gottfried 2014 Das neue Programm Erasmus+. Welche Prioritäten und bildungspolitischen Ziele verfolgt das Programm im Schulsektor? Schule NRW 2014 09/2014 235-236 Der Artikel gibt einen umfassenden und prägnanten Überblick über die aktuellen EU-Programme zur Förderung von internationalen Schulpartnerschaften und deren bildungspolitischer Programmatik. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernfeld Schule Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) (Hrsg.) 2012 Interkulturelles Lernfeld Schule. Handlungsempfehlungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule. Die Publikation (inkl. CD-Rom mit Materialsammlung und Lehr-Lern-Modulen) stellt Ergebnisse des Pilotprojekts „Interkulturelles Lernfeld Schule“ (IKUS) vor und gibt Impulse für die eigene Arbeit. Im Projekt wurden neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen internationaler Jugendarbeit und Schule - mit allen Schulformen - und zur interkulturellen Kompetenzvermittlung erprobt und erforscht. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachliche Austauschaktivitäten und deren Auswirkungen auf interkulturelle Kompetenzen und Sprachlernmotivation - Schlussbericht Heinzmann, Sybille; Schallhart, Nicole; Müller, Marianne; Künzle, Roland & Wicki, Werner 2014 Sprachliche Austauschaktivitäten und deren Auswirkungen auf interkulturelle Kompetenzen und Sprachlernmotivation Schlussbericht. Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse einer Studie zu Auswirkungen von Austauschaktivitäten auf interkulturelle Kompetenz und Sprachlernmotivation bei Schülerinnen und Schülern zusammen. Es handelt sich um eine quantitative Fragebogenerhebung, die durch qualitative Interviews ergänzt wurde. Nach einer übersichtlichen Einführung zur theoretischen Konzeptionalisierung und dem aktuellen Forschungsstand zur interkultureller Kompetenz und Auswirkungen von Schüleraustauschprogrammen mit weiteren Lesetipps, folgt die Darstellung der Studienergebnisse: Diese liefern Hinweise, dass ein positiver Einfluss von Schüleraustausch auf Sprachlernmotivation und interkulturelle Kompetenz besteht. Allerdings: je motivierter die Teilnehmenden und je offener ihre Grundhaltung bereits vor dem Austausch sind, umso mehr profitieren sie auch davon. Die Studie schließt mit Tipps und Handlungsempfehlungen für Erfolgsfaktoren für den Schüleraustausch. Kapitel 3 und 4 bieten konkrete Hinweise. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Forschungsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernen von Schülern. Der Einfluss internationaler Schüler- und Jugendaustauschprogramme Hörl, Ann-Kathrin 2012 Interkulturelles Lernen von Schülern. Der Einfluss internationaler Schüler- und Jugendaustauschprogramme auf die persönliche Entwicklung und die Herausbildung interkultureller Kompetenz. Stuttgart ibidem-Verlag "Die Autorin untersucht, inwieweit interkulturelles Lernen tatsächlich durch internationale Austauschprogramme erreicht bzw. gefördert werden kann. Dabei betrachtet sie zunächst die Thematik des interkulturellen Lernens mit der Sichtweise der interkulturellen Pädagogik und dem Blickwinkel der interkulturellen Austauschforschung, um nachfolgend einen Überblick über die Geschichte internationaler Jugendbegegnungen und aktuelle Möglichkeiten für Jugendliche, ins Ausland zu gehen, zu geben, bevor sie anschließend eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen und praktischen Forschungsarbeiten zum Thema vorlegt." (DIPF/Orig.) Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf gute Nachbarschaft. Schüler aus Schweden und Stralsund gemeinsam im "virtuellen Klassenzimmer" Jahnke, Thomas 2011 Auf gute Nachbarschaft. Schüler aus Schweden und Stralsund gemeinsam im "virtuellen Klassenzimmer". Bildung + Bildung spezial 2011 04/2011 30-32 Der Artikel in der Zeitschrift (Seite 30-34) beschreibt die Möglichkeiten über Computer und Internet internationale Schulpartnerschaften im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts zu pflegen. "Schüler des Hansa-Gymnasiums Stralsund übten sich in der Fremdsprache Englisch, in multimedialer Kommunikation und im sozialen Miteinander, indem sie mit einer schwedischen Partnerschule über ein virtuelles Klassenzimmer kommunizierten. Überwiegend positive Erfahrungen und mehr Motivation im Fremdsprachenunterricht waren das Ergebnis." (DIPF/Orig./kw).

Material zum Download:

Zeitschrift
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpartnerschaften in Niedersachsen am Beispiel GLOBO:LOG - Globaler Dialog in regionalen Netzwerken Janecki, Gabriele & Schoof-Wetzig, Dieter 2007 Schulpartnerschaften in Niedersachsen am Beispiel GLOBO:LOG - Globaler Dialog in regionalen Netzwerken. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 2007 03/2007 31-32 Der Artikel informiert anhand von drei Beispielen über ein Netzwerk-Kooperations-Projekt, bei dem Schulen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern in Deutschland und im Ausland gemeinsam praxisorientierte Bildungsprojekte zu den Themen Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung durchführen. Der Artikel erscheint in der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, die regelmäßig über interessante Themen zu globalem Lernen und interkultureller Kompetenz sowie deren Vermittlung an Schulen veröffentlicht.  Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektarbeit im deutsch-französischen Schüleraustausch Lange, Ulrike C. 2015 Projektarbeit im deutsch-französischen Schüleraustausch. Französisch heute 2015 04/2015 27-28 In dem Beitrag zeigt die Autorin, welche Aspekte es für die Konzeption und die Durchführung eines Austauschprojektes zu beachten gilt und wie Projektarbeit genutzt werden kann, um authentische Kommunikationssituationen zwischen den deutschen und französischen Schülergruppen herzustellen. Trotz des Fokus auf deutsch-französischen Schüleraustausch lassen sich viele Aspekte auch auf den Schüleraustausch mit anderen Ländern übertragen. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Austauschdidaktik und interkulturelles Lernen im deutsch-französischen Kontext" der Zeitschrift Französisch heute. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch Vatter, Christoph 2015 Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. Französisch heute 2015 04/2015 18-21

Der Autor diskutiert in diesem kurzen Artikel die interkulturellen Herausforderungen, die sich während eines deutsch-französischen Schüleraustauschs stellen und gibt zugehörige didaktische Hinweise. Trotz des Fokus auf deutsch-französischen Schüleraustausch lassen sich viele Aspekte auch auf den Schüleraustausch mit anderen Ländern übertragen. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Austauschdidaktik und interkulturelles Lernen im deutsch-französischen Kontext" der Zeitschrift Französisch heute. 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.5
Gestaltetes Schulleben

3.5.1
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.

Aufschließende Aussagen

  • Die Gestaltung des Schullebens orientiert sich an den schulprogrammatischen Vereinbarungen.
  • Die Schule gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, im Laufe der Schulzeit verschiedene kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale, sportliche und soziale Angebote wahrzunehmen.
  • Angebote in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen sowie weiteren Partnern der kulturellen und interkulturellen Bildung sind Bestandteil des gestalteten Schullebens.
  • Angebote des gestalteten Schullebens sind – vom Fachunterricht bis hin zu Angeboten im Ganztag auch externer Partner – möglichst aufeinander bezogen.
  • Die Schule ermöglicht gemeinschaftliche Aktivitäten und richtet Veranstaltungen sowie Schulfeste aus.
  • Die Schule nutzt Ausdrucksformen der Kulturellen Bildung wie Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst zur Gestaltung des Schullebens.
  • Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schülern - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.
  • Die Schule gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, an Schülerwettbewerben teilzunehmen.
  • Im Ganztag werden die zusätzlichen Möglichkeiten, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern, genutzt.
  • Schulen nutzen die Möglichkeiten des Ganztags bzw. der Übermittagsbetreuung für zusätzliche Angebote und Aktivitäten in relevanten Bereichen (z. B. Bewegung, Sport, psychomotorische Förderung, Kultur, soziales Lernen, Mediennutzung, Technik und naturwissenschaftliches Experimentieren).

Erläuterungen

Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.

Das Hauptaufgabenfeld von Schule ist die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, womit nicht nur dem Unterricht, sondern auch dem Schulleben eine zentrale Rolle zukommt. Die Gestaltung des Schullebens bietet vielfältige Möglichkeiten, Lerngelegenheiten zu eröffnen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schullebens die Gelegenheit, im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene soziale, kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale und sportliche Angebote wahrzunehmen sowie an Schülerwettbewerben teilzunehmen. Dadurch werden ihre Potenziale auf differenzierte Weise angesprochen und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei der Gestaltung des Schullebens gilt es darüber hinaus, den Schülerinnen und Schülern Handlungs- und Gestaltungsräume zu eröffnen, in denen sie demokratisches Handeln erleben, aktiv handelnd erfahren und reflektieren können (siehe hierzu insbesondere auch Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung).

Schwerpunkte der schulischen Arbeit und Vereinbarungen werden im Schulprogramm dokumentiert (vgl. auch Kriterium 2.1.4 „Die Schule definiert im Schulprogramm ihre Leitbilder und Standards des Lehrens und Lernens sowie die zu erzielenden Ergebnisse und orientiert ihre schulische Arbeit daran.“).

Die Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern wie Medienzentren, Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken und Sportvereinen etc. (vgl. auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) ermöglichen ein abwechslungsreiches Angebot und gewährleisten darüber hinaus authentisches Lernen durch Lernorte in unterschiedlichen Kontexten. Schulfeste und kulturelle Veranstaltungen, die auch die Öffentlichkeit mit einbeziehen, bereichern das Schulleben und geben allen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit, ihre Arbeit und Produkte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren (vgl. auch Dimension 3.7 „Gestaltung des Schulgebäudes und –geländes“).

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Landesregierung NRW 2015 Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. In § 5 des Schulgesetzes wird die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern wie folgt geregelt: (1) Die Schule wirkt mit Personen und Einrichtungen ihres Umfeldes zur Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages und bei der Gestaltung des Übergangs von den Tageseinrichtungen für Kinder in die Grundschule zusammen. (2) Schulen sollen in gemeinsamer Verantwortung mit den Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe, mit Religionsgemeinschaften und mit anderen Partnerinnen und Partnern zusammenarbeiten, die Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen tragen, und Hilfen zur beruflichen Orientierung geben. (3) Vereinbarungen nach den Absätzen 1 und 2 bedürfen der Zustimmung der Schulkonferenz. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 01.12.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten gegeben.

Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Honorarvertrag Bretz, Rita 2015 Honorarvertrag. Ein kurz gehaltener Honorarvertrag - in diesem Fall für Musikschaffende - gibt Rechtssicherheit für beide Seiten und gilt für selbstständig Arbeitende, die ihrer Steuerpflicht selbst nachkommen. Er ist in der Bezirksregierung Köln geprüft und "freigegeben" worden und kann schulintern den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

Material zum Download:

Honorarvertrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formular zur Ausleihe eines schuleigenen Instruments Bretz, Rita 2015 Formular zur Ausleihe eines schuleigenen Instruments. Das Formular zur Ausleihe schul- bzw. fördervereinseigener Instrumente sichert Ersatz bei Beschädigungen oder Verlust und schafft Transparenz für Schule, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste/Organisationshilfe zur Vorbereitung und Durchführung eines Sponsorenlaufs Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. o.J. Checkliste/Organisationshilfe zur Vorbereitung und Durchführung eines Sponsorenlaufs. Die Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. hat eine hilfreiche Checkliste zur Organisation eines schulischen Sponsorenlaufs zusammengestellt. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der SchulHof. Ein Kooperationsprojekt mit dem Umweltbildungszentrum Hochgreve, Stefan & Mutschler, Irene 2014 Der SchulHof. Ein Kooperationsprojekt mit dem Umweltbildungszentrum. Pädagogik 66 7/8 16-19 In dem Artikel zeigen die Autorin und der Autor, wie die Eduard-Spranger-Schule (Gemeinschaftsschule) in Reutlingen im Rahmen des Projekts "SchulHof" gemeinsam mit einem Kooperationspartner ein spezielles außerschulisches Lernumfeld schafft, um die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen Krieg, J. 2013 Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen. Der Leitfaden bietet Anregung und Orientierung bei der (Weiter-)Entwicklung eines Konzeptes zur interkulturellen Öffnung von Schule. Ein Leitfaden aus 16 Bundesländern mit vielen Checklisten und konkreten Anregungen für alle an Schule Beteiligten mit dem Ziel eine Schule der Vielfalt zu gestalten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt und Akzeptanz in Schulen Magnus Anschütz, Dr. Beate Blatz, Markus Chmielorz, Christina Huch, Björn Kiefer, Dr. Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Ammo Recla, Dr. Dirk Schulz, Nic 2018 Unterrichts- und Projektbeispiele für Respekt und mehr Akzeptanz. Das Antidiskriminierungsnetzwerk Schule der Vielfalt, Landessektion NRW hat in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe „Gender & Diversität“ bei der Bezirksregierung Köln (Dez. 46) eine Handreichung für Schulen herausgegeben, welches das Thema Diversität aufgreift und anhand ausgearbeiteter Unterrichtsmaterialien das Thema im Unterricht aufgreifen lässt. Anschauliche Beispiele runden die Handreichung ab. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unser Klassensong Mesarosch, Tobias 2019 Unser Klassensong - Kreatives Lernen mit digitalen Medien. Ein Leitfaden. Der Leitfaden ist als Arbeitsmaterial für die Planung und Umsetzung eines Projekts zu sehen. Genaue Planungsschritte helfen digital Musik mit den Kindern und Jugendlichen zu erstellen und so die digitalen, sozialen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2013 Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2007 i.d.F. vom 10.10.2013). Die Kultusministerkonferenz hat mit ihrer Empfehlung zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung in der Neufassung von 2013 wichtige Grundlagen zu deren Weiterentwicklung formuliert.  Link zum Literatur eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschulen Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW; Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW & Verband der Bibliotheken des Landes NRW 2005 Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW und dem Verband der Bibliotheken NRW zur Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschulen. "Die Vereinbarung ist der Rahmen für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen den örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen bibliothekarischen Angebote und den Schulträgern sowie den beteiligten öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe." Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesverband der Musikschulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport über Musik in Ganztagsschulen Landesregierung NRW, Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. & Landesmusikrat NRW 2012 Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesverband der Musikschulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW über Musik in Ganztagsschulen. In 21 Punkten werden die Rahmenbedingungen "für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen den örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote und den Schulträgern sowie den beteiligten öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe" beschrieben, wobei die Beschreibung der Ziele und der Umsetzung der Vereinbarung im Mittelpunkt stehen. "Partner der Vereinbarungen vor Ort sind die Schulen, die Schulträger und die Träger der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote, d. h. die Träger der Musikschulen bzw. die Mitgliedsverbände des LMR." Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine (Hrsg.) 2013 Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Ganztagsbildung wird in der Ganztagsschule zur zentralen Aufgabe. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenarbeit aller beteiligten Partnerinnen und Partner in Schule und im Umfeld von Schule zu stärken. Das gelingt nur in Kooperation mit den Partnerinnen und Partnern der außerschulischen Bildung – aus Sport, Kultur und Jugendhilfe. Die vorliegende Broschüre enthält eine Fülle von Hinweisen, wie man verbindlich und verlässlich eine solche Zusammenarbeit inhaltlich und rechtlich ausgestalten kann. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Öffentliche Musikschulen in der OGS - Musikschulen und offene Ganztagsschulen in NRW Gerland, Volker & Genschel, Andreas 2015 Öffentliche Musikschulen in der OGS - Musikschulen und offene Ganztagsschulen in NRW. Dieser Internetbeitrag fasst aus Sicht des Landesverbands der Musikschulen in NRW die Erfahrungen aus den letzten zehn Jahren zusammen, wobei im Fazit einige Tipps und Hinweise auf die Praxismappen des Landesverbandes für die OGS (aus den Jahren 2003 und 2008) gegeben werden.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit an offenen Gantagsgrundschulen Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. & Ministerium für Schule, Jugend und Kultur NRW 2004 Rahmenvereinbarung zwischen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder über die Zusammenarbeit an offenen Gantagsgrundschulen. Düsseldorf Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V Neben Grundlagen, Zielen und Inhalten werden in zwölf Punkten vor allem Vereinbarungen zur konkreten Umsetzung, zur Qualitätsentwicklung und zur Evaluation und eine Revisionsklausel verbindlich formuliert.

Material zum Download:

Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugendkunstschule und Ganztag: Eine Checkliste für eine gelingende Kooperation LKD - Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V. Unna o.J. CHECKLISTE der Arbeitsgruppe NRW zum Einstieg in eine gelingende Kooperation. Anhand einer eines konkreten Fragenkataloges in Form einer Checkliste können sich die Kooperationspartner im Vorfeld oder während der Kooperationsgespräche über die jeweiligen Voraussetzungen (Selbstverständnis, Finanzierung, Personal, Räume, etc.) klar werden bzw. austauschen. Außerdem wird kurz über das Thema "Ganztagsschulen & Abgabepflichten" informiert. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern Mavroudis, Alexander 2000 Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Es handelt sich um einen Auszug aus dem gleichnamigen Grundsatzartikel zur Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Auf einen Blick finden sich hier wichtige Gelingensfaktoren, die für die Praxis relevant sind. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkzeugkoffer Primar Serviceagentur ganztägig lernen 2022 Werkzeugkoffer Primar. „Werkzeugkoffer Primar" ist ein Materialpool, der alle Beteiligten in Bereich Ganztagsschule bei der Gestaltung unterstützen soll. Die Modulreihen sind teilweise noch im Aufbau begriffen, dennoch finden sich bereits viele gesammelte Materialien. Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkzeugkoffer SEK I Serviceagentur ganztägig lernen 2022 Werkzeugkoffer SEK I. „Werkzeugkoffer SEK I" ist ein Materialpool, der alle Beteiligten im Bereich Ganztagsschule bei der Gestaltung unterstützen soll. Die Modulreihen sind teilweise noch im Aufbau begriffen, dennoch finden sich bereits viele gesammelte Materialien. Link zum Material eingesehen am: 09.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW bewegt seine Kinder! Mitgliedschaftsmodelle - Arbeitshilfe für Sportvereine im Ganztag Sportjugend Nordrhein-Westfalen 2013 Mitgliedschaftsmodelle - Arbeitshilfe für Sportvereine im Ganztag. Duisburg Landessportbund NRW Es werden v. a. sogenannte "Mitgliedschaftsmodelle" für Sportvereine im Ganztag vorgestellt, vom Grundmodell, über die Finanzierung bis zum Anmelde- und Kündigungsverfahren. Außerdem werden im Anhang u. a. Kooperationsvereinbarungen, ein Kalkulationsbeispiel eines Mitgliedschaftsbeitrages und eine Übersicht der Mitgliedschaftsmodelle vorgestellt.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfe und Materialsammlung zur Kooperation von Musikschule und Ganztagsschule (in offener, teilgebundener und vollgebundener Form) VdM Verband deutscher Musikschulen e.V. 2005 Arbeitshilfe und Materialsammlung zur Kooperation von Musikschule und Ganztagsschule (in offener, teilgebundener und vollgebundener Form). Bonn VdM Verlag Bonn Nachdem zunächst die Grundlagen und Rahmenvereinbarungen aus fünf Bundesländern beschrieben werden, werden im Kapitel "Eine Kooperation wird geplant" u. a. 24 "Beispiele aus VdM-Musikschulen" aus dem gesamten Bundesgebiet (sieben aus NRW, drei davon aus Münster) vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler werden Pausenhelfer - Ein Konzept für die Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule Zilske, Thorben & Verlemann, Stefan o.J. Schüler werden Pausenhelfer - Ein Konzept für die Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule. Anhand eines Praxisbeispiels aufgefächertes Konzept zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern beim Mittagspausenangebot. Grundidee ist es durch mehr Eigenverantwortlichkeit (Lernende werden zu Pausenhelferinnen und -helfern ausgebildet und übernehmen Teile der Aufsicht bzw. unterstützen diese) in der Schule zu mehr Schulfrieden und weniger Konfliktpotenzial beizutragen. Das Konzept eignet sich für alle Schulformen im Bereich der Sekundarstufen. Link zu FIS-Bildung eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Konzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.5.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Bildungsportal des Landes NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die Landesregierung hat mit zentralen zivilgesellschaftlichen Partnern Rahmenvereinbarungen zum Ganztag abgeschlossen. Für die Landesregierung haben die zuständigen Ministerinnen für Schule und Weiterbildung bzw. Familie Kinder und Jugend, Kultur und Sport unterzeichnet. Die Vertragsparteien unterstreichen den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Die Vereinbarungen enthalten Verabredungen zu einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung. Die konkrete Umsetzung des Ganztags in den Kommunen ist davon unberührt. Die Rahmenvereinbarungen werden bei Bedarf aktualisiert. Die Internetseite bietet Rahmenvereinbarungen mit verschiedenen außerschulischen Trägern aus den Bereichen Musik, Sport, kultureller Jugendarbeit, Bibliotheken, Museen etc. und ist daher als Orientierungshilfe verbindlich und hilfreich. Link zum Portal eingesehen am: 17.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungspartner NRW Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ Auf dem Portal werden verschiedene Bildungspartner sowie Möglichkeiten für Kooperationen benannt, so z. B. Archiv, Bibliothek, Bühne, Gedenkstätte, Medienzentrum, Museum, Musikschule, Sportverein und Volkshochschule. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regionale Bildungsnetzwerke

Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf

"Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Dieser Grundgedanke steht für die Kooperation des Ministeriums für Schule und Bildung mit insgesamt 50 von 53 Kommunen in NRW. Um Kinder und Jugendliche gemeinsam zu unterstützen, bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen den Schulen und zwischen Schulen und Jugendämtern, Bibliotheken, Museen, Kirchen, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen in der Region. Die regionalen Bildungsnetzwerke koordinieren die Akteurinnen und Akteure sowie deren Zusammenarbeit vor Ort und unterstützen sie. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Schulleben" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Bio-logisch!"

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

"bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fairtrade Schools

TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handelns in der Einen Welt
Remigiusstraße 21
50937 Köln

Die Kampagne Fairtrade-Schools wird von TransFair getragen. Um eine Fairtrade-School zu werden müssen insgesamt fünf festgelegte Kriterien erfüllt werden. Der Fairtrade-Gedanke kann so schulweit verbreitet und Schülerinnen und Schüler können über Projekte, Aktionen und Workshops motiviert werden, in kleinen Dingen etwas zu bewegen. Nach dem Motto „Global denken, lokal Handeln“ kann so ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Was in kleinen Projekten beginnt, kann auf die ganze Schule übertragen werden. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Bildung

Das macht Schule. Kostenlose Vorlagen für Praxisprojekte Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
info@das-macht-schule.net
Bei "Das macht Schule" handelt es sich um ein Portal, das viele Projektideen für alle Bereiche schulischen Lebens und  für jede Altersstufe anbietet. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm NRW: Kultur und Schule Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal zum Landesprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Informationen und Beschreibungen konkreter Projekte bezüglich der Kooperation mit außerschulischen Kunstschaffenden. Über dieses Portal können Fördermittel für die Kooperation mit außerschulischen Künstlerinnen und Künstlern beantragt werden. Neben den Förderbedingungen findet sich ein Künstlerinnen- und Künstlerpool, ein Projektpool und ein Schulpool. In diesen sind die fortgebildeten Kunstschaffenden des Landesprogramms, die einzelnen Projektbeschreibungen sowie die Schulen, die Projekte umgesetzt haben, zu finden. Bezüglich der Vernetzung hat eine Schule hier bspw. die Möglichkeit, Kunstschaffende in ihrer Nähe zu suchen und zukünftige Projekte zu planen. Seitens der Kunstschaffenden haben diese ebenso die Möglichkeit, in Ihrem Umfeld Schulen zu finden, die bereits Projekte im Rahmen von Kultur und Schule umgesetzt haben. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
JeKits

Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.

Börnestraße 10

40211 Düsseldorf

JeKits will möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen den Zugang zu musikalischer bzw. tänzerischer Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in der Schule

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ ist eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des Trägervereins der Akademie Remscheid. Über dieses Portal finden Sie reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung, dabei sind insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern enthalten. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Zentrum der Kulturpolitik Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Ziel der gezeigten Projekte ist es, Kindern und Jugendlichen einen erweiterten Zugang zu Wissen und Kultur zu ermöglichen, beispielsweise in Form von Angeboten im Bereich Bildender Kunst und Musik. Es werden die drei Projekte „Kultur und Schule", „JeKits" und „Kulturrucksack NRW" vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

 

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Auf den Portalseiten finden sich vielfältige Angebote und Hinweise zur Kulturellen Bildung und Kulturellen Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" MUTIK gGmbH
"Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Ziel des Bundesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ ist es, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für künstlerische Aktivitäten zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Dafür soll in Schulen ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der kulturellen Bildung entwickelt und Kooperationen zwischen Schulen und Kulturinstitutionen aufgebaut werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen NRW"

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“, das zum Schuljahr 2011/12 gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator gestartet ist, möchte bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II Neugier für die Künste wecken. Kulturagenten und Kulturagentinnen initiieren hierzu ein breites und nachhaltiges Angebot kultureller Bildung in der Schule. Seit dem Schuljahr 2018/ 2019 wird das Programm nun als Landesprogramm vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Das Programm ist insbesondere für den Ganztag interessant.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die nachhaltige Verzahnung der Arbeit in den Schulen mit vorhandenen bzw. geplanten kommunalen Gesamtkonzepten kultureller Bildung.

Link zum Projekt eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kultur.Forscher! PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
c/o Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf
"Kultur.Forscher! ist ein Programm der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur, welches bis 2016 mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Initiator umgesetzt wurde. Seit 2017 wird das Kultur.Forscher!-Programm in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg weitergeführt. Das Programm fördert gezielt neue Ansätze selbstentdeckenden Lernens und legt Wert auf langfristige Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die über den Programmzeitraum hinaus bestehen bleiben. Kultur.Forscher! vernetzt Schulen länderübergreifend und bundesweit, damit sie von- und miteinander lernen können. Das Programm bietet den Schulen fachliche Beratung, wissenschaftliche sowie künstlerische Impulse." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung: Bibliothek und Schule, Museum und Schule, Musikschule und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung: Kooperationen und lokale Bildungslandschaften

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Das Fachportal für Kulturelle Bildung an Schulen und in lokalen Bildungslandschaften bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen "Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule", "Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften" und "Kulturelle Schulentwicklung".

Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder zum Olymp! Kulturstiftung der Länder
Kinder zum Olymp!
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Kinder zum Olymp! ist eine Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Als Schulwettbewerb konzipiert zeichnet er kulturelle Programme und Schulprofile aus. Über eine Datenbank können Projektbeispiele aus verschiedenen kulturellen Sparten, Schulformen und Bundesländern recherchiert werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MIXED UP DATENBANK

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
(BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid

In diesem Portal der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. werden gelungene Praxismodelle und Praxiserfahrungen des bundesweiten Wettbewerbs "Mixed up" aufgeführt. Die Datenbank bietet Schulen Anregungen für Projekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern. Sie bietet die Möglichkeit, nach Schulformen, Kunstsparten und Bundesländern zu recherchieren. Über die Navigation dieses Portals gelangt man gleichzeitig in das „Fachportal für Kulturelle Bildung an Schulen und in lokalen Bildungslandschaften“. Hier finden Schulen weitere Informationen zu Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Hilfestellungen, Tools und Handreichungen, die in vielen Fällen auch als Download angeboten werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tanz und Bildung in NRW Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V.
Güntherstr. 65
44143 Dortmund
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V. versteht sich als Service- und Ansprechstelle für die Vermittlung von Tanz an junge Menschen, Tanzpräsentationen und -wettbewerbe sowie als Beratungs- und Fortbildungsinstitution z. B. im Hinblick auf die Konzeptentwicklung zum Tanzangebot, bei der fachlichen Begleitung und Beratung des Tanzangebotes sowie der Vermittlung von qualifizierten Tanzpädagogen. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bibliothek und Bildung Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Fritschestraße 27-28
Aufgang A
10585 Berlin
Vorgestellt werden u. a. Materialien des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e. V.) zum Thema "Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken", Projekte im ganzen Bundesgebiet (z. B. der Frankfurter Vor-Ort-Service, Leseboot, SchreibWerkstattKREATIV), Broschüren (z. B. "Broschüre zur Einrichtung von Lese- und Medienecken in Schulen" der Stiftung Lesen) und viele weiterführende Links (z. B. schulmediothek.de). Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Antolin Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Antolin ist ein Portal zur Leseförderung von Klasse 1-10. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schüler online beantworten können. Antolin kann einerseits direkt im Deutschunterricht genutzt werden, andererseits können Schulen Antolin-Stunden zum Ausbau der Lesefähigkeit und des Textverständnisses in den Stundeplan integrieren oder in Pausen bzw. im Bereich des Ganztags den Schülerinnen und Schülern Zugänge zum Portal zur Verfügung stellen. Das Lernen in der Schule kann so beispielsweise mit dem Lesen am Nachmittag verbunden werden. Zudem wird intrinsisch das Interesse für Literatur geweckt. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der bundesweite Vorlesetag

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt: im Riesenrad, im Flugzeug, in einem Tierpark, in Museen oder als Guerilla-Variante auf einer viel befahrenen Kreuzung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Link zum Projekt eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Welttag des Buches

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Lehrkräfte können für sich und ihre Klassen Buch-Gutscheine anfordern und sie in einer Buchhandlung ihrer Wahl abholen. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Das diesjährige Buch ist so aufbereitet, dass es auch für Kinder ohne Deutschkenntnisse erschlossen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam unterwegs - Lernen im instrumentalen Unterricht Landesverband der Musikschulen in NRW e. V.
Breidenplatz 10
40627 Düsseldorf
Diese Website bietet v. a. verschiedene Suchmaschinen an, mit deren Hilfe man "Beschreibungen und Informationen über bereits bestehende Kooperationsprojekte zwischen Musikschulen und Schulen in NRW" oder Informationen über "Bausteine für einen lebendigen, handlungsorientierten und begeisternden Unterricht" und sogar "Noten - Bücher - Artikel - Informationen über und für den instrumentalen (Gruppen)Unterricht" findet. Link zum Projekt eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Theater in Schulen

schultheater-in-hessen@gmx.de

Ein hochaktuelles Portal des Landesverbands Theater in Schulen NRW, das auf Theatertreffen, Fortbildungen und Positionen guten Schultheaters im Spannungsfeld von Kooperationen und curricularen Vorgaben hinweist.  https://theater-in-schulen.de/ eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
WDR Musik und Schule Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Der Westdeutsche Rundfunk bietet für den Primarbereich und für weiterführende Schulen Videos mit Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht an. Ob „Musik mit dem Dackl“ oder die Frage nach dem „Wie funktioniert ein Orchestra?“, hier können Lehrkräfte in Sequenzen ihren Unterricht mit entsprechendem Material planen und durchführen. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Historische, Politische Bildung

Historisch-politische Bildung: Archiv und Schule, Gedenkstätte und Schule, Museum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

Landeskoordination Schule der Vielfalt (Fachberatungsstelle)
Bezirksregierung Köln

Das Projekt "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" unterstützt Schulen, die sich für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen einsetzen. Es zeichnet offene Schulen aus: Schulen die aktiv sind – für Respekt und Fairness, gegen ein Brett vorm Kopf und Ausgrenzung! Sowohl für Lehrkräfte-Fortbildungen als auch für Lerngruppen stehen kompetente Referentinnen und Referenten zur Verfügung. "Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie" ist ein Projekt der Kooperationspartner: RUBICON, SCHLAU NRW, Rosa Strippe und dem Schulministerium NRW. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Naturwissenschaft, Technik, Umwelt

Naturwissenschaftlich-technische Bildung: Museum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Eine gute naturwissenschaftliche und technische Bildung stärkt nicht nur die Chancen von Schülerinnen und Schülern auf dem Ausbildungsmarkt. Sie ist auch Voraussetzung dafür, die mit der technischen Entwicklung verbundenen Chancen und Risiken erkennen und bewerten zu können. Eine Bildungspartnerschaft mit einem Museum bedeutet Wissenschaft zum Anfassen und Staunen, Experimentieren und Reflektieren. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW (nua) Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Postfach 101051
45610 Recklinghausen
Die Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Veranstaltungen um die Schwerpunkte biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an, die Schulen auf vielfältige Art und Weise nutzen können. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT-Bildung NRW (SCHULEWIRTSCHAFT NRW)

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Str. 58 - 62
40474 Düsseldorf

Die Förderung der MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette ist ein zentrales Anliegen von SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Unter anderem werden MINT-Zertifizierung und MINT-Siegel in Kooperation mit der Wirtschaft vergeben. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunft durch Innovation (zdi) NRW

zdi-Netzwerke (Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG)
Am Falder 4
40589 Düsseldorf

"Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jugend forscht Stiftung Jugend forscht e.V.
Baumwall 5
20459 Hamburg
"Die Stiftung Jugend forscht e. V. betrachtet die Ausbildung und Förderung junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als eine entscheidende Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Bundesweit führen wir jedes Jahr mehr als 110 Wettbewerbe durch, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Junior-Ingenieur-Akademie Sandra Heidemann (Projektleiterin)
Sandra.Heidemann@telekom.de
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) soll bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Mittelstufe (ab Klasse 8) frühzeitig das Interesse für technische Berufe und ingenieurwissenschaftliche Karrieren wecken. Das soll dem Nachwuchsmangel in diesen Bereichen wirksam abhelfen. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist als Wahlpflichtfach mit zweijähriger Laufzeit fest im Lehrplan der Schulen verankerbar. Sie basieren immer auf der Kooperation von Schulen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale BiologieOlympiade (IBO) IPN an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
"Die Internationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Macht Mathe. Internationale Mathematikwettbewerbe

Die Wettbewerbe werden vom Freudenthal-Institut Utrecht ausgetragen, mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Landesverbandes Mathematik-Wettbewerbe in NRW sowie der Universitäten Bonn und Münster.

Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe. Sie werden vom Utrechter Freudenthal-Institut ausgerichtet und sollen Problemlösen, kritische Bewertung mathematischer Modelle, Modellieren, Argumentieren und Teamarbeit motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neanderthal Museum Neanderthal Museum
Talstraße 300
40822 Mettmann
Das Neanderthalmuseum bietet für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen archäotechnische Workshops an. Die anthropologischen Workshops sind v. a. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet. Es werden Abgüsse menschlicher Knochen und berühmter fossiler Funde untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aquazoo/Löbbecke-Museum Düsseldorf Aquazoo/Löbbecke-Museum
Kaiserswerther Straße 380
40474 Düsseldorf
Der Aquazoo bietet Unterricht für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und Schultyps an. Im Vordergrund steht das Beobachten der Tiere. Es ist ein vielfältiges thematisches Angebot vorhanden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zooschule des Kölner Zoos Zooschule Köln
Riehlerstr. 173
50735 Köln
"Der Unterricht rund um das lebende Tier beinhaltet sowohl fachlich-biologische, als auch soziale und kulturelle Aspekte. Durch gezielte Beobachtungen und entdeckendes Lernen mit allen Sinnen können Schüler Einsichten in biologische Zusammenhänge bekommen." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dr. Hans Riegel-Fachpreise Dr. Hans Riegel-Stiftung
Am Neutor 3
53113 Bonn
"Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise zeichnen schulische vorwissenschaftliche Arbeiten aus. In Zusammenarbeit mit 17 deutschen und österreichischen Hochschulen fördern wir Talente beim Übergang von der Schule zur Universität. Mit diesem Engagement sollen Talente entdeckt, die MINT-Fächer gefördert und Bildungsträger regional besser vernetzt werden." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alfried Krupp-Schülerlabor

Ruhr-Universität Bochum
-Alfried Krupp-Schülerlabor-
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

"Naturwissenschaften, Technik und Geisteswissenschaften aktiv und mit Spaß erleben: Das ist das Ziel des Schülerlabors, getragen von allen 20 Fakultäten der RUB. Klassen und Kurse aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 5 können an rund 80 spannenden, teils fachübergreifenden Projekten teilnehmen." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor des KölnPUB e. V. KölnPUB e. V.
Ernst-Heinrich-Geist-Straße 9-11
Gewerbegebiet Clarenberg
50226 Frechen
"KölnPUB e. V. bietet für Mittel- und Oberstufenklassen von Gymnasien/Gesamtschulen, Realschulen und Berufskollegs Laborkurse zur modernen Biotechnologie an." Es steht ein Online-Buchungssystem zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor (JuLab) im Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
Schülerlabor
52425 Jülich

Das Schülerlabor (JuLab) im Forschungszentrum Jülich formuliert auf seiner Homepage folgende Motivation und Ziele: "Das Schülerlabor will ...

  • eine sinnvolle und praxisorientierte Ergänzung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule bieten
  • die hervorragende Forschungsinfrastruktur nutzen, um seinen bildungspolitischen Auftrag wahrzunehmen
  • einen intensiveren Dialog zwischen den Schülern, deren Umfeld und dem Forschungszentrum fördern
  • die Jülicher Forschungsthemen bekannter machen
  • für den wissenschaftlichen Nachwuchs werben.

Die Schüler bekommen die Möglichkeit...

  • durch eigenes Experimentieren die "Spielregeln" der Natur und der Umwelt zu erforschen
  • Neugierde, Freude und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen, Denk- und Arbeitsweisen zu entwickeln
  • den interdisziplinären Forschungsansatz des Forschungzentrums an einem authentischen Lernort kennen zu lernen
  • Naturwissenschaften als intellektuelles Abenteuer zu erleben."
Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerlabor der Universität Köln

Institut für Physikdidaktik
Gronewaldstr. 2
50931 Köln

Im Labor gehen die Schülerinnen und Schüler spannenden Fragen aus vielen Bereichen der Naturwissenschaften nach und erhalten nebenbei Anregungen für die Studien- und Berufswahl. Das selbständige Experimentieren zeigt aber vor allem: Naturwissenschaften machen Spaß! Es gibt Angebote für Schulklassen der MIttel- und Oberstufe und für Lehrerinnen und Lehrer.

Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Waldschule im Märkischen Kreis

Waldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn

Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen.
Die Waldschule wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.

Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Sport

Sportverein und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
"Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei." Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sporthelferinnen und Sporthelfer Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
-Sportjugend NRW-
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
 
Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwerben Schülerinnen und Schüler einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Sporthelferin bzw. Sporthelfer in Schule und Verein berechtigt. Sie erwerben eine Qualifikation für Organisations- und Leitungsaufgaben im Sport, die sie in Schule und Verein praktisch anwenden können und die auf dem Zeugnis bescheinigt wird. So erhalten die Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Lebensweg wertvolle Erfahrungen und können diese in einem Portfolio nachweisen. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Soziales

Schulsanitätsdienst – Schüler helfen Schülern Örtliches Jugendrotkreuz
Informationen über den Schulsanitätsdienst vor Ort erteilt das DRK-Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Carstenstraße 58, 12205 Berlin
Beim Schulsanitätsdienst übernehmen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren wenn nötig den Rettungsdienst. Die Lernenden werden vom Jugendrotkreuz oder durch eine ausgebildete Kooperationslehrkraft in Erste Hilfe geschult. Sie lernen, was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor etwas passiert. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter treffen sich regelmäßig (z. B. im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft) zu Besprechung und Weiterbildung. Hierbei darf der gemeinsame Freizeitspaß selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"wir für pänz" e. V.

"wir für pänz" e. V.
Hansaring 84-86
50670 Köln

Der Verein entwickelt und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Schulen Konzepte zur Förderung sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, zur Förderung von Gewaltprävention und Suchtprävention. Ziel ist es, gemeinsam ein besseres Lernklima und konstruktiven sozialen Umgang miteinander zu entwickeln und umzusetzen. Für Schulen interessant sind vor allem die Angebote rund um Gewaltprävention. Sie ergänzen und unterstützen die schulinternen Möglichkeiten, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang aller miteinander ist sowohl Ziel als auch Voraussetzung für eine friedliche, von positivem Lernklima geprägte Schule. Link zum Projekt eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest „Erwachsen werden“ Lions-Quest
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Programm "Stark im Miteinander" - Fair Mobil

Westfälische Provinzial Versicherung
Provinzial-Allee 1
48159 Münster

Konflikte in Schulen wird es immer geben. Wenn es jedoch frühzeitig gelingt, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, Vertrauen, Rücksicht und Teamgeist zu stärken, bedeutet dies für alle Beteiligten einen Gewinn. Das Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, die Westfälische Provinzial Versicherung AG, der Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung e. V. (asb) und die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster haben aus diesem Grund mit dem gemeinsamen Programm "Stark im MiteinanderN" Lösungsansätze zur Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur für mehr Sicherheit an westfälischen Schulen entwickelt. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

GanzTag NRW - Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Schulen, die ganztägiges Lernen ermöglichen wollen, öffnen sich: Nur gemeinsam mit Partnerinnen aus dem Schulumfeld und auch überörtlichen Trägern können sie das anspruchsvolle Ziel, offene Ganztagsschule zu sein und Kindern einen vielfältigen Schulalltag als Lern- und Lebensraum zu bieten, effektiv in die Praxis umsetzen. Schule kann hierbei auf eine Reihe von Partnerinnen aus den Bereichen Musik, Kultur oder Sport zählen - genauso wie auf den wichtigen Partner Kinder- und Jugendhilfe. Die Formen der Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern sind vielfältig - Unterstützung kann durch Weitergabe von Know-How erfolgen, sie kann organisatorischer, personeller oder finanzieller oder noch anderer Art sein. Auf den Seiten von "www.ganztag-nrw.de" finden Sie Partnerinnen und Partner für verschiedene Aufgabenbereiche des Ganztags:

  • im Bereich Kinder- und Jugendhilfe,
  • im Bereich des Sports und der Kulturellen Bildung,
  • für die Organisation des GanzTags wie z. B. Träger und
  • Partner für die Fort- und Weiterbildung.
Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule sowie schon bestehende Ganztagsschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how zur Seite. Mit dem Programm "Ganztägig bilden" setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in den Jahren 2016-2018 das bundesweite Ganztagsschulprogramm fort u.a. zu folgenden Querschnittsthemen: Lernkultur, Schulkultur, Lernende Schule, Öffnung von Schule, Lebensweltorientierung.

Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Unter dem "Reiter" Ganztag finden sich Informationen sowie weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung
in Schule und Jugendarbeit NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über dieses Portal finden sich reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung und wie sie inner- und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Dabei sind für den Ganztag insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern enthalten. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Schülerwettbewerbe

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Auf der Portalseite des Schulministeriums NRW finden sich Übersichten zu Schülerwettbewerben unterschiedlicher Themen: Sprache, Literatur, Kunst, Theater, Musik, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Sport.
Darüber hinaus werden Beispiele für Schulwettbewerbe angeführt, die sich auf die Schule als Ganzes beziehen.
Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenz: Medienzentrum und Schule LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit Medienzentren. Sie sind ideale Partner, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geht. Durch die Bereitstellung aktueller audiovisueller Bildungsmedien, durch Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und durch aktive Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler unterstützen sie das Lernen mit und über Medien. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienscouts Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Medien wie Facebook, WhatsApp, Instagram bestimmen immer stärker unser Leben, besonders jenes der Kinder und Jugendlichen. Und dass diese neuen Kommunikationswege nicht nur Vor-, sondern auch viele Nachteile mit sich bringen, erfahren Tausende jeden Tag mehr oder weniger schmerzlich am eigenen Leibe, wenn gemobbt wird und Unwahrheiten bzw. intimes Wissen einfach und unreflektiert ins Netz gestellt werden. Leitgedanke des Projekts Medienscouts ist es, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“) und Aufklärungsarbeit im Umgang mit Neuen Medien leisten können. Link zum Projekt eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule!

Das macht Schule Förderverein e.V.
Frankenstraße 35
20097 Hamburg

"Das macht Schule" ist eine bundesweite, unabhängige, private und gemeinnützige Initiative. Sie betreibt eine Web-Plattform, erstellt Projektvorlagen, aktiviert und motiviert Schulen, ein Projekt zu starten, unterstützt per Hotline, bindet Unternehmen ein und sorgt für die Finanzierung dieser Aktivitäten. Es werden unterschiedliche Projektideen für die Schule, u.a. zur Finanzierung von Anschaffungen oder weiteren schulischen Projekten, vorgestellt und konkret durch die Initiative "Das macht Schule!" unterstützt. Beispiele: Sponsorenlauf, Gründung einer Event-AG Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Body + Grips-Mobil

Jugendrotkreuz im DRK- Landesverband Westfalen- Lippe. e.V.
Sperlichstraße 25
58581 Münster

Das Body+Grips-Mobil (BGM) ist ein Programm zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung des Jugendrotkreuzes in Zusammenarbeit mit der IKK classic. Das Programm richtet sich an Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 8 (11 bis 15-jährige). 15 verschiedene Stationen aus fünf zentralen und jugendrelevanten Themengebieten bilden den "Gesund mit Grips"-Parcours. Hier dreht sich alles um Bewegung, Ernährung, Ich+Du (soziales Miteinander), Sexualität und Sucht. Zu jedem Themengebiet wartet eine Informations-, Wahrnehmungs- und Experimentierstation auf die Teilnehmenden. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sexualpädagogik Wohlfahrts- und Sozialarbeit/Jugendrotkreuz Die Sexualpädagogik und AIDS-Prävention, auch Youthwork genannt, beinhaltet zahlreiche Facetten: Liebe, Freundschaft, Sexualität, Flirten, Beziehungen, das erste Mal, Werte & Normen, Rollenverhalten, Verhütung, sexuelle Orientierungen, HIV & AIDS. Das Jugendrotkreuz bietet in Seminaren, Ausbildungen und Schulveranstaltungen die Möglichkeit, über all diese Themen zu sprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu erhalten. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkinowoche NRW SchulKinoWochen NRW
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
Das Portal "Film und Schule" ist ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung. So können bei den SchulKinoWochen jedes Jahr mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Die im Rahmen der SchulKinoWochen NRW angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und -themenbereiche integrieren. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Kinoseminare und Filmgespräche mit pädagogischen Referentinnen und Referenten. Zudem sollen Lehrkräfte motiviert werden, Filme als audiovisuelle Werke im Unterricht zu behandeln, die Gestaltungs- und Darstellungsmittel von Film zu vermitteln und zu analysieren und dadurch die Filmkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu vertiefen. Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Aufführungs- und Wertschätzungskultur (Gesamtschule)

Gesamtschule Hemer
02372 501371
195704@Schule.nrw.de
www.gehemer.de

Seit der Schulgründung im Jahre 2009 liegt ein Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Gesamtschule Hemer darauf, die Grundhaltung der Wertschätzung in den Mittelpunkt zu stellen. Auf verschiedenen Ebenen haben sich im Laufe der Zeit Foren entwickelt, in denen sich die Wertschätzungs- und Aufführungskultur der Schule widerspiegelt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Angebote als Beitrag zu ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung wahr. Sie erleben die Schule als einen Lern- und Lebensort, an dem sie ihre Leistungen und Haltungen darbieten und diese wiederum von einem Publikum gewürdigt werden. Die Darbietungen ergeben sich aus dem Fachunterricht bzw. aus den Ganztagsangeboten. Sie münden in kulturelle Veranstaltungen und Schulfeste. Ferner bringt sich die Schule in die weitere Öffentlichkeit mit ein.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Circus Radelito (Gesamtschule)

Willy-Brandt-Gesamtschule, Köln
0221 963700
184937@schule.nrw.de
www.wbgs-koeln.de

"Circus Radelito ... wo Träume wahr werden!" Der Schulcircus Radelito wurde 1992 gegründet und kann auf zahlreiche erfolgreiche und prämierte Auftritte zurückblicken. Im Durchschnitt sind etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 13 aktiv. Nicht nur im Rahmen einer AG, sondern in allen Pausen kann trainiert werden. Unterstützt werden die Artistinnen und Artisten durch zahlreiche Ehemalige sowie durch engagierte Eltern. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Musikklassen und Schul-Bigband (Gesamtschule)

Städt. Gesamtschule Iserlohn
02371 7766811
189571@schule.nrw.de
www.gesamtschule-iserlohn.de

Kernstück der Musikförderung an der Städt. Gesamtschule Iserlohn ist das Musikklassenkonzept, welches den Kindern und Jugendlichen von Klasse 5 bis 8 ermöglicht, ein Instrument zu erlernen, sowohl im Gruppenunterricht bei professionellen Instrumentallehrkräften als auch in der Klasse gemeinsam als Bigband. Darüber hinaus gibt es zwei aufeinander aufbauende Bigbands, in der Schülerinnen und Schüler bis zum Schulabschluss und darüber hinaus zusammen Musik machen. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Musikklassen (Gesamtschule)

Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum
0234 516020
188311@schule.nrw.de
www.hbg-bo.de

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn mit einem musischen Schwerpunkt zu absolvieren: In der Sek I liegt der Schwerpunkt in den Musikklassen auf dem Erlernen eines Musikinstruments und dem gemeinsamen Orchesterspiel, in der Sek II bietet der Musikleistungskurs Chancen, sich in vielfältiger Art vertiefend mit Musik auseinanderzusetzen. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 17.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sportschule NRW (Gesamtschule)

Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, Bochum
02327 605610
189947@schule.nrw.de
www.wp.msm-ge.de

Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung als Eliteschulen des Sports und Eliteschulen des Fußballs haben sich die vier Wattenscheider Schulen mit einem schulformübergreifenden Konzept um die Aufnahme in den Kreis der NRW-Sportschulen erfolgreich beworben. Die Hauptziele dieser Konzeption sind, die Förderung der sportlichen Nachwuchstalente aus der Region zu intensivieren und dadurch eine bessere Möglichkeit, Leistungssport und Bildungsweg zu vereinbaren. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt "Soziale Leistungen" (Gymnasium) Gymnasium im Loekamp, Marl
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de
Das Gymnasium im Loekamp in Marl bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Wochenstunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsgemeinschaften und Neigungsgruppen (Gymnasium) Gymnasium Laurentianum Warendorf
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Dieses Ganztagsgymnasium hat eine AG-Doppelstunde fest in den Stundenplan des Ganztags (jeden Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr für alle SI-Schülerinnen und Schüler) eingebunden. Die Seite gibt einen Überblick über das breite Angebot, das 29 AGs bzw. Neigungsgruppen umfasst. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Doppelprofil (Profilbereich I und II) im Ganztag (Gymnasium)

Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
0231 47642630
183167@schule.nrw.de
www.heinrichheinedo.de

Der AG-Bereich des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Ganztagsgymnasium) gliedert sich in zwei Bereiche: Im verpflichtenden Profilbereich I sollen "kursübergreifend Sprach- und Lesekompetenz, Methoden- und Medienkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Urteilskompetenz vermittelt" werden (Englisch bilingual, Geisteswissenschaften, MINT, Vokal- und Instrumentalausbildung). Im "Profilbereich II können die Schülerinnen und Schüler einen weiteren Schwerpunkt nach ihren eigenen Interessen auswählen, sind dazu aber nicht verpflichtet". Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MINT Fächer (Berufskolleg) Berufskolleg Hilden
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de
Das Berufskolleg Hilden möchte Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. Dafür wird in den MINT-Fächern durch praktische Umsetzung (Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer, sondern auch handlungsrelevanter. Durch zusäzliche Angebote wie die Teilnahmen an MINT-Wettbewerben, CISCO und Oracle-Kursen erfolgt die Anbindung an die Berufswelt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anti-Rassismus AG (Berufskolleg)

Mildred-Scheel Berufskolleg, Solingen
0212 599810
173137@schule.nrw.de
www.msb-solingen.de

Das Berufskolleg bietet bildungsgangübergreifendes Projekt zur Stärkung von Zivilcourage von Schülerinnen und Schülern, das partizipative und aktive Arbeit gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Mobbing zum Ziel hat. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Bildungspartner NRW - Beispiele aus der kooperativen Praxis LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 274042123
Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Bereichen der historisch-politischen, kulturellen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung, der Leseförderung und Medienkompetenz. Die vielfältigen Praxisbeispiele bieten Anregungen für die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen Brinkkötter, Alois 2015 Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung. Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen. Schule NRW 12 516-519 Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, dem Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. Der Schule gelingt es, auf dieser geschichtlichen Grundlage eine Kultur des Miteinanders getragen von Akzeptanz und Wertschätzung sowie der Freude an Vielfalt zu leben und das Schulleben durch die Einbeziehung von künstlerischen Aktionen zu gestalten.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es braucht ein ganzes „Dorf“, um ein Kind zu erziehen Zicholl, Rüdiger 2012 Es braucht ein ganzes „Dorf“, um ein Kind zu erziehen! Elemente eines ganzheitlichen Schulkonzeptes Konrad-Adenauer-Realschule Hamm. SCHULE NRW 2012 02 71-74

Der Artikel im Downloadbereich beschreibt das Praxisbeispiel der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm. Die geographische Lage und der Zuspruch aus der Bevölkerung führten zu der Idee, die Einweihungsfeier der Schule unter das afrikanische Sprichwort „It takes a whole village to raise a child!“ zu stellen. Es wurde zum Schulleitspruch für die gesamte schulische Entwicklung sowie für die Etablierung im Stadtteil.

Material zum Download:

Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.Die Schule ermöglicht durch gemeinschaftliche Aktivitäten ein vielfältiges Schulleben und schafft Lerngelegenheiten. Sie richtet entsprechende Veranstaltungen aus (z. B. Aufführungen, Schulfeste, Ausstellungen) und. nutzt Ausdrucksformen der kulturellen Bildung wie z. B. Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst. Dazu kooperiert sie ggf. mit außerschulischen Partnern wie Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen. Die Angebote eines gestalteten Schullebens sind an den Leitgedanken und Vereinbarungen im Schulprogramm orientiert. Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen Adelt, Eva 2012 Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen. SCHULE NRW 10 502-505 Die Landesregierung bekennt sich im Koalitionsvertrag im Rahmen des „Jugendkulturlandes Nordrhein-Westfalen“ zu einem weiteren Ausbau der kulturellen Bildung. Noch mehr Kindern und Jugendlichen soll damit eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang zeigt der Artikel, wie Schulen ermuntert werden, eigene kulturelle Profile zu entwickeln. Zur Umsetzung dieses Anspruchs unterstützt das Land Kultureinrichtungen, beteiligte Künstlerinnen und Künstler, Jugendeinrichtungen und natürlich die Schulen in ihren Entwicklungen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturschule und Schulkultur - Raum schaffen für ästhetisches Lernen Braun, Tom 2017 Kulturschule und Schulkultur - Raum schaffen für ästhetisches Lernen. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Kulturelle Schulentwicklung. Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis 19-24 Remscheid o. V. Das Ziel von Kulturschulen ist es, Kindern und Jugendlichen neue Bildungswege und eine teilhabegerechte Lernkultur zugänglich zu machen, die auf den besonderen Erfahrungs- und Kommunikationsqualitäten ästhetisch-künstlerischer Praxis fußen. Die Leitperspektive von Kulturschulen zielt auf das Recht aller Kinder und  Jugendlichen auf vollen Zugang zum kulturellen Leben sowie eigene künstlerische und kulturelle Betätigung, wie es in § 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Der Autor legt dar, wie es einer Schule gelingen kann, die ästhetisch-kulturelle Dimension in allen Bereichen des Schullebens in den Mittelpunkt zu stellen.  Link zum Material eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Bildung

Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis Braun, Tom et al. 2017 Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis. "Kultur für alle" ist ein Schlagwort, das die Forderung nach Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben beinhaltet. Aber wie kann Schule ihren Beitrag dazu leisten? Der Sammelband versucht, die bisherigen Ansätze zu systematisieren, aber auch praktische Umsetzungsbeispiele aufzuzeigen. Link zum Material eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in Schulen stärken und nachhaltig verankern: Kreativpotenziale und Lebenskunst NRW Fischer, Bianca & Schwarzwald, Michael 2016 Kulturelle Bildung in Schulen stärken und nachhaltig verankern: Kreativpotenziale und Lebenskunst NRW. Schule NRW 68 5 6-9

Kulturelle Bildung ist in aller Munde, sie hat durch ihre Konzepte und Potentiale in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit in der Bildungsdebatte erhalten. Sie ist Bestandteil einer umfassenden allgemeinen Bildung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Gerade das eigene kreative Erleben und Tun ermöglicht neue Sichtweisen und Erfahrungen und kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Potentiale stärken. Um mehr kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, muss Kulturelle Bildung auch in Schulen zunehmend eine Rolle spielen. Wie es gelingen kann, Kulturelle Bildung stärker in den strukturellen Steuerungsebenen von Schule zu verankern und damit langfristig mehr Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, stellen die Autoren in diesem Artikel vor.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Schulbibliothek. Ein Beitrag zur Gestaltung der Lernumgebung Hagener, Dirk 2007 Die Schulbibliothek. Ein Beitrag zur Gestaltung der Lernumgebung. Pädagogik 59 7/8 65-70 Dieser Artikel ist innerhalb des Themenkomplexes Schulleben und Schulkultur dem konkreten Bereich der Schulbibliothek gewidmet. Berichtet wird von einer konkreten Schule (Gesamtschule Bergedorf in Hamburg), die sich im Rahmen der Schulentwicklung dieses Themas annimmt. Dargestellt werden der genaue Weg zu einem Bibliothekskonzept der Schule und die Schwerpunktsetzungen innerhalb der Entwicklung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung in Schulen verankern Hegener, Pia 2017 Kultur bewegt. Wie kulturelle Bildung in Schulen verankert werden kann. Schule NRW 69 10 11-13 Der Artikel aus Schule NRW zeigt verschiedene Aspekte kultureller Bildung auf, betont den Stellenwert auch und vor allem in Bezug auf interkulturelle Bildung und beschreibt Möglichkeiten und Optionen unterschiedlicher Programme.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Theater in der Schule muss sein Küster, Marion 2012 Theater in der Schule muss sein. Schulmagazin 5-10 2012 12 14-15 Die Autorin plädiert in ihrem Beitrag für die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule, um dadurch in einem System kultureller Bildung dazu beizutragen, Idealisierung einerseits und Vorurteile andererseits abzubauen und über eine Kooperation auf Augenhöhe beider Kooperationspartner zu bereichern. Im Rahmen von Projekten (Projekttagen) kann diese Kooperation organisiert werden und für die gesamte Schulgemeinde als zu hebender "Schatz" angesehen werden. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Historische, Politische Bildung

Kultur macht Schule Positionspapier der BKJ-Mitgliederversammlung 2015 Kulturelle Bildung ist Koproduktion: Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten. Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel „Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam“. Die BKJ-Mitglieder reflektieren darin ausgehend von den Potenzialen und Zugängen für Kulturelle Bildung in der Bildungsbiografie von Heranwachsenden u. a. welche spezifische Rolle den außerschulischen Trägern mit ihren Angeboten zukommt und welche Aufgabe die Schule mit Fachunterricht und ergänzenden Angeboten übernimmt. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022

Material zum Download:

Positionspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was man vom Zirkus für den Unterricht lernen kann Pruisken, Wolfgang 2014 Was man vom Zirkus für den Unterricht lernen kann. Lernchancen 17 102 34-37 Kulturelle Bildung ist für die Lernenden eine Methode und ein Weg die Welt zu durchdringen und einen eigenen Platz zu finden. "Kultur" müsste die Praxis aller Fächer betreffen. Wie erhalten wirklich alle Schülerinnen und Schüler eine gleichberechtigte Chance auf Teilhabe an dieser Form der Bildung? Eine der Antworten heißt: Lernen in der Zirkus-AG. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung Schorn, Brigitte & Wibbing, Gisela 2013 Kulturelle Bildung. Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationen zur Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern. Schule NRW 374-376 Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Teil des Menschenrechts auf Bildung und grundlegend für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. In diesem Sinne ist der Ausbau der kulturellen Bildung und der ästhetischen Erziehung für alle Kinder und Jugendlichen ein zentrales Projekt der nordrhein-westfälischen Landesregierung dieser Legislaturperiode.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Profilbildung durch Kulturarbeit Tettau, Michael von & Schubert, Stefan 2014 Profilbildung durch Kulturarbeit - Eine Schule besinnt sich auf ihre Stärken und wird zur Kulturschule. Pädagogik 66 6 10-13 Der Artikel beschreibt, wie eine Schule unter dem Siegel "Kulturschule" mit einem ausgeprägten, einzigartigen Schulprofil weiterentwickelt wurde. Es wird dargestellt, wie dabei vorgegangen wurde, welche Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner mit ins Boot genommen wurden und welche Hindernisse auf dem Weg überwunden werden mussten. Die Profilierung umfasst die Entwicklungsschwerpunkte politische Kultur, Lesekultur, Theater und Musik. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Naturwissenschaft, Technik, Umwelt

Handbuch Ganztagsschule. Praxis - Konzepte - Handreichungen Appel, Stefan & Rutz, Georg 2009 Handbuch Ganztagsschule. Praxis - Konzepte - Handreichungen. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag In Kapitel 5 (S. 114-139) skizzieren die Autoren Schwerpunkte ganztägiger Schulen, die insbesondere die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler betreffen. Dabei gehen sie auf freizeitpädagogische Aspekte ein, welche im Sinne einer Lebens- und Kulturhilfe anzulegen seien, stellen Möglichkeiten projektbezogenen Arbeitens und der Erweiterung des Bildungsangebotes durch neue Unterrichtsfächer (z. B. Ökologie, Literaturkunde o. ä.) dar und gehen auf den Umgang mit Hausaufgaben und Förderangeboten ein. Abschließend verdeutlichen sie die Relevanz einer guten Schulatmosphäre. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im offenen Ganztag der Primarstufe Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im offenen Ganztag. Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Primarbereich. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch enthält von Dr. Hans Haenisch durchgeführte Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit kulturellen Angeboten im Primarbereich. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Sport

Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag. Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen in der Sek I. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch beinhaltet Auszüge aus zwei von Dr. Hans Haenisch durchgeführten Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen kultureller Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Natur erfahren Bastian, Johannes 2018 Natur erfahren Weinheim Beltz

Die Beiträge in der Zeitschrift zeigen Möglichkeiten auf, wie Naturerfahrung in Schulen umgesetzt werden kann, z.B. durch regelmäßige »Draußen-Tage«, langfristige Projekte oder gezielte Kooperation mit Wildnis-Pädagog (inn)en und Förstereien. Auch wird deutlich, dass Schulen mitten in der Stadt Erfahrung von Natur ermöglichen können, beispielsweise durch die Anlage kleiner Biotope als Forschungsfelder oder die Einführung einer Mitbringkultur.

Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil Baumheier, Ulrike & Fortmann, Claudia 2011 Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil. Karsten Speck & Thomas Olk Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. 170-181 Weinheim Juventa Im Rahmen des Projekts wurde die Vernetzung verschiedener Ganztagsschulen mit ihren Stadtteilen und ihre Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern untersucht. Die Autoren stellen Erfolgs- und Einflussfaktoren von Vernetzung und Kooperation mit dem Stadtteil heraus. ´Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität - Ein Überblick über die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Fischer, Natalie; Sauerwein, Markus N. & Theiß, Désirée 2012 Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität - Ein Überblick über die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Markus Heibler & Tanja Schaad Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. 47-60 Bamberg University of Bamberg Press Dieser Artikel gibt einen guten Überblick über die StEG-Ergebnisse, die auf den von 2005 bis 2009 gesammelten Daten beruhen. Dabei wird deutlich, dass es "die Ganztagsschule" nicht gibt und dass die Heterogenität in der deutschen Ganztagsschullandschaft groß ist. Dementsprechend heterogen fallen die Ergebnisse aus. Trotzdem bietet dieser Artikel für Schulen, die sich im Bereich Ganztag orientieren wollen, eine gute Basis. Über den OPUS-Publikationsserver ist der Download des gesamten Sammelbandes möglich. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag Haenisch, Hans 2009 Der GanzTag in NRW Beiträge zur Qualitätsentwicklung: Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen der Verzahnung in ausgewählten Schulen. Haenisch beschreibt ein vielfältiges Spektrum der Formen und Möglichkeiten, die sich in Offenen Ganztagsschulen (im Primarbereich) beobachten lassen. Die meisten „Fundstellen“ beziehen sich auf die Verbindung zwischen Unterricht auf der einen und dem Handlungsfeld der Förder- und Freizeitaktivitäten auf der anderen Seite. Der Autor stellt fest, dass auch offene Modelle der Ganztagsschule ein breites Spektrum bildungsfördernder Verbindungen von Unterricht und außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 16.06.2022

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule Maschke, Sabine & Kielblock, Stephan 2014 In bildender Absicht. Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule. Maschke, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität 102-113 Schwalbach, Taunus Debus Pädag.

Der im Jahrbuch Ganztagsschule erschienene Beitrag greift Befunde des Jugendkulturbarometers auf, erläutert, was unter Kultureller Bildung verstanden wird und wo sie vermittelt wird und stellt Ganzheitlichkeit als Kriterium für erfolgreiche kulturelle Bildungsprozesse heraus. Schließlich wird in ersten Ansätzen ein Modell kulturell-schulischer Projektarbeit entworfen.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Trends aufgreifen, Gestaltungskompetenz fördern. Eine Präsentation im Gambol Jump als Beitrag zu einem geschlechtersensiblen Sportunterricht Menze-Sonneck, Andrea & Winke, Cora 2012 Trends aufgreifen, Gestaltungskompetenz fördern. Eine Präsentation im Gambol Jump als Beitrag zu einem geschlechtersensiblen Sportunterricht. Sportpädagogik 36 6 12-16 Der Beitrag gibt Anregung zur Gestaltung einer Präsentation im Gambol Jump in geschlechtsheterogenen Gruppen. Das Unterrichtsvorhaben für Lerngruppen ab Klasse 6 wird auf 7 Doppelstunden ausgerichtet dargestellt und enthält Materialkarten und Reflexionsbögen zum Abschluss der Reihe. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulprogramm und Bewegung Vogelsaenger, Wolfgang 2015 Bewegt euch doch, wie ihr wollt. Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Schulkonzepts. Pädagogik 67 6 26-29 Natürlich kann man die "Bewegte Schule" als ein isoliertes Programm neben anderen gestalten - damit ist schon viel gewonnen. Man kann aber auch Bewegung zu einem von mehreren Grundpfeilern eines umfassenderen pädagogischen Konzepts erklären, so dass sie mit der Zeit zum selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags wird. Wie das geht, zeigt das Beispiel einer Gesamtschule in Göttingen. Link zum Material eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule Weiß, Wolfgang W. 2012 Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule. Stefan Appel & Ulrich Rother Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012). 44-55 Schwalbach, Taunus Wochenschau "Der Verfasser hält [...] ein Plädoyer für die kulturelle Bildung in der (Ganztags-) Schule. Er weist auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kultur und Schule hin und plädiert für die Wiederentdeckung der erweiterten Möglichkeiten, kulturelle Angebote in der Schule in größerem Maße zu realisieren." (DIPF/Orig.)

Material zum Download:

Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Herausforderungen. Was Schulen in der Pubertät anbieten und verlangen können Daschner, Peter 2014 Herausforderungen. Was Schulen in der Pubertät anbieten und verlangen können. Pädagogik 66 7-8 6-7 In dem einführenden Artikel zum Themenheft "Herausforderungen" zeigt Daschner auf, wie Schule ins Leben u. a. durch "Entschulungsvorhaben" gebracht werden kann. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Damit der Ball im Netzwerk zappelt: Projekt "Kicken und lesen" - ein Treffer Geisler, Wolfgang 2015 Damit der Ball im Netzwerk zappelt: Projekt "Kicken und lesen" - ein Treffer. Pädagogik 67 9 34-37 In der südhessischen Stadt Viernheim versuchen verschiedene Akteurinnen und Akteure aus dem (scheinbaren) Gegensatz zwischen Leibesübung und Lesefreude einen Fußballschuh zu machen; mit Schülerinnen und Schülern, die freiwillig nicht zum Buch greifen, wohl aber jederzeit zum Ball. Während ein Teil der Projektgruppe Fußballtraining hat, trainiert der andere Teil Lesekompetenzen. An dem Projekt beteiligt sind die Alexander-von-Humboldt-Europaschule, die Städtische Jugendförderung und der Sportclub "TSV Amicitia". Link zum Material eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Das volle Leben" Kricke, Meike & Reich, Kersten 2013 "Das volle Leben" - Schulfeiern aus konstruktivistischer Sicht. Schulmagazin 5-10 2013 12 7-12 Im vorliegenden Beitrag werden Bedeutung und Sinn von Schulfeiern und schulischen Festen für das Lernen und die Förderung einer Beziehungskultur dargestellt. Die Autorinnen erläutern ausgehend von der historischen Entwicklung von Schulfeiern ihre heutige Bedeutung als Ort für schulische Demokratieerziehung. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Kontext die Mitbestimmung der Lernenden bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Feiern und Festen. Partizipation fördert das Beziehungsgefüge zwischen Lehrenden und Lernenden. Abschließend illustrieren die Verfasserinnen ihre Vorstellungen mit Beispielen aus der Praxis. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 05.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.6
Gesundheit und Bewegung

3.6.1
Die Gestaltung der schulischen Arbeit und der Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert die physische und psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Fachkräfte und des weiteren Personals.
  • In der Schule wird auf die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung sowie auf Gesundheitsförderung geachtet.
  • In der Schule wird auf die Einhaltung von Hygienestandards, insbesondere in den Sanitäranlagen, geachtet.
  • Das Ernährungsangebot in der Schule entspricht den Standards einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
  • Die Schule stellt sicher, dass die vorgesehenen Essenszeiten von Schülerinnen und Schülern auch tatsächlich wahrgenommen werden können.
  • Phasen der An- und Entspannung wechseln einander ab.
  • Die Schule reagiert sensibel auf physische und psychische Belastungen und ergreift nach Möglichkeit Maßnahmen.
  • In Fragen der Gesundheitsbildung und Prävention (z. B. Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychische Gesundheit) kooperiert die Schule mit den Erziehungsberechtigten und externen Partnern.

Erläuterungen

Die Gestaltung der schulischen Arbeit und der Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis.

Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gesundheit als ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen verstanden. Auch Schulen sind im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitsschutz aufgefordert, auf die physische und psychische Gesundheit sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu achten.

Dabei zeichnet sich eine gute gesunde Schule dadurch aus, dass alle Bereiche des Schullebens – Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Professionalisierung von Lehrkräften, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima – durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich gestaltet sind. Dazu gehören beispielsweise die Beachtung der Standards einer ausgewogenen Ernährung, der sensible Umgang mit physischen wie psychischen Belastungen sowie die Einhaltung von Hygienestandards, Arbeitsschutz-, und Unfallverhütungsregeln.

Das Angebot präventiver Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung vermag diesbezügliche Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. Beispielhaft für die Gesundheitsbildung und Prävention stehen Angebote zu Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychischer Gesundheit, aber auch Bewegungsangebote (vgl. Kriterium 3.6.2 „Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.“). In diesem Feld arbeitet die Schule mit Erziehungsberechtigten und externen Partnerinnen und Partnern zusammen, um die physische und psychische Gesundheit aller an Schule Beteiligten in den Blick zu nehmen und dadurch u. a. auch zur Vermeidung und zum Abbau berufsbedingter Belastungen beizutragen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.) 2018 Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern.

In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteure. In diesem sehr umfänglichen Handbuch werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden, systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen Nieskens, Birgit; Schumacher, Lutz & Sieland, Bernhard 2017 Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen.

Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, aber auch an Projektträger und an Programmanbieter, die Schulen unterstützen und begleiten. Er soll zum einen Verständnis für Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Schulentwicklungsprozessen vermitteln, zum anderen aber konkrete Hilfen für die erfolgreiche Gestaltung dieser Prozesse geben. Er enthält demzufolge wichtige Hintergrundinformationen, vor allem aber Handlungsempfehlungen, Reflexionshilfen und Diagnoseinstrumente.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsbereich datengestützte Schulentwicklung und Selbstevaluation Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW o.J. Qualitätsbereich datengestützte Schulentwicklung und Selbstevaluation. Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit bietet ein Screening an, mit dem zunächst der Entwicklungsstand, später die Entwicklungsfortschritte evaluiert werden können. Auf dieser Seite findet man eine kurze Einführung, weiterführende Literatur und die Weiterleitung zur Anmeldung. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Physische und psychische Gesundheit bei Lehrer:innen

Gewalt gegen Lehrkräfte Bezirksregierung Münster 2017 Gewalt gegen Lehrkräfte. Die Broschüre liefert ein praxisorientiertes Angebot zum Umgang mit dem Themenfeld "Aggression und Gewalt in der Schule". Sie gibt einen Überblick über verschiedene Gewaltformen, beleuchtet die rechtliche Situation und gibt Empfehlungen für Interventionen. Darüber hinaus unterbreitet sie Vorschläge zur Prävention. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was tun bei Gewalt gegen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schulen? Handreichung für Schulleitungen Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg 2012 Was tun bei Gewalt gegen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schulen? Handreichung für Schulleitungen. Die Broschüre wurde herausgegeben von der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg. Sie enthält Informationen, die erforderlich sind, um Beschäftigte an Schulen, die Opfer von Gewalt geworden sind, angemessen unterstützen und beraten zu können.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entspannung in der Schule - Anleitungen und Beispiele Unfallkasse NRW 2012 Entspannung in der Schule - Anleitungen und Beispiele. Hier findet man neben allgemeinen Informationen (Wann, wo und wie sollten Entspannungsübungen gemacht werden?) vor allem Anleitungen zu verschiedenen Entspannungshaltungen und -techniken, die in der Schule - teilweise sogar im Unterricht - eingesetzt werden können. Das Spektrum reicht von "Entspannungshaltung im Sitzen" über "Achtsam hören" bis zu "Kinder-Yoga" und "Meditation". Am Ende findet sich eine thematisch geordnete Liste mit weiterführender Literatur. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Burnout Vorbeugung - Wege zu gesunder Arbeit Techniker Krankenkasse 2012 Burnout vorbeugen - Wege zu gesunder Arbeit. Der Beruf des Lehrenden stellt phasenweise eine starke Belastung für die eigene Gesundheit dar. Immer häufiger treten ein Burnout oder Vorstufen dessen im Kollegium auf. Wie früh diagnostiziert und gehandelt werden kann, wird in dieser Handreichung beschrieben.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschulen entwickeln Dadaczynski, Kevin 2011 Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschulen entwickeln. Eine Präsentation verdeutlicht auf 31 Folien, welche allgemeinen Zusammenhänge es zwischen psychischer Gesundheit und Schule gibt, aber auch, was der Ganztag für Lehrende und Lernende bedeutet, welche Gestaltungsmöglichkeiten, Praxiskonzepte und Erfahrungen es bereits gibt und welche Chancen und Risiken es auf dem Weg zum Ganztag zu beachten gilt.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Physische und psychische Gesundheit bei Schüler:innen

Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz an Schulen. Unterrichtsprogramm "Psychische Gesundheit und Schule" Bauer, Ullrich; Fretian, Alexandra; Kirchhoff, Sandra 2020 Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz an Schulen. Unterrichtsprogramm "Psychische Gesundheit und Schule". An der Bielefelder Hochschule wurde im Rahmen des Projektes STABIEL ein kanadisches Unterrichtsprogramm adaptiert und an Bielefelder Schulen eingesetzt. Daraus wurden deutschlandweit einsetzbare Unterrichtsmaterialien (Zielgruppe 8.-10. Klasse) entwickelt, die unterschiedliche Themenbereiche abdecken. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben. Unterrichtsmaterialien der BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung(Hrsg) o.J. Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben. Unterrichtsmaterialien der BZgA. Zahlreiche kostenfreie Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, aber auch Medienkonsum, Ernährung und Bewegung können entweder direkt heruntergeladen oder in entsprechender Anzahl bestellt werden. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktive Kinder sind resilienter Pressemitteilung Studie Universität Basel 2023 Aktive Kinder sind resilienter. Eine Studie der Universität Basel untersucht, inwiefern Bewegung Kindern hilft, auch mit Stress - im Schulzusammenhang vor allem mit Prüfungsstress - umzugehen. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GET! Gesunde Entscheidungen treffen- Eine Arbeitsmappe für den Unterricht in der Sekundarstufe Styria vitalis (Hrsg) 2020 GET! Gesunde Entscheidungen treffen- Eine Arbeitsmappe für den Unterricht in der Sekundarstufe. feel-ok.at ist ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche, das von Styria vitalis österreichweit koordiniert wird und aus zahlreichen Institutionen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland besteht: Die Patronatsinstitutionen sind für die Qualität und Aktualität der Inhalte von feelok zuständig, die Kooperationspartner fördern u.a. die Bekanntmachung, sowie die wissenschaftliche Fundierung von feelok.

Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten Intervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerkes und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests an.

Kostenlose Unterlagen für den Unterricht ermöglichen Lehrpersonen Herangehensweisen zu finden, um Probleme sowohl auf institutioneller als auch individueller Ebene zu lösen.

Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung im Unterricht - Transparenz von Prüfungen Unfallkasse Berlin 2014 Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung im Unterricht - Transparenz von Prüfungen. Prüfungssituationen erzeugen bei Schülerinnen und Schülern Stress. In der Handreichung im PDF-Format wird der Zusammenhang von Transparenz und Stressabbau erläutert. Am "Transparenzpapier" wird gezeigt wie Ziele und Inhalte für Schülerinnen und Schüler offengelegt werden können und so dazu beitragen Stress abzubauen. Die Handlungsempfehlung liefert sowohl allgemeine Beispiele für Transparenzpapiere, als auch konkrete Beispiele für viele Fächer. Auf der Website gibt es alle Kopiervorlagen zum Download als PDF-Dateien und als Word-Dokumente. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Hygiene

Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) (RdErl. d. MSW v. 23.05.2014).

Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) gelten in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Technik, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestaltung, Kunst und Musik der allgemeinbildenden Schulen. Sie gelten auch für weitere Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen diese Richtlinie anzuwenden ist. In den genannten Fächern ist neben der Gewährleistung der Sicherheit die Sicherheitserziehung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Aufgabe.

Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstverteidigungsangebote an Schulen DGUV Unfallkasse Nordrhein-Westfalen 2022 Selbstverteidigungsangebote an Schulen. Schülern und Schülerinnen Selbstverteidigungskurse im schulischen Kontext anzubieten scheint eine fraglos gute Sache zu sein. Aber welche Idee von Gewalt wird hier vermittelt? Welche (eventuell gefährlichen ) Techniken werden gelehrt? Lehrkräfte und Schulleitungen können mit Hilfe dieser Broschüre genauer einschätzen, ob sie solche Kurse fördern möchten. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innenraumarbeitsplätze – Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013 Innenraumarbeitsplätze – Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld. Innenraumarbeitsplätze finden sich in ganz unterschiedlichen Arbeitsumgebungen wie Büros, Verkaufsräumen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten oder Bibliotheken. An solchen Arbeitsplätzen gibt es laut Definition keine Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Beschwerden von Beschäftigten an solchen Arbeitsplätzen werden häufig als Sick-Building-Syndrom bezeichnet. Die Vorgehensempfehlung soll in ihrer dritten komplett überarbeiteten Auflage helfen, gesundheitlichen Problemen und Befindlichkeitsstörungen an Innenraumarbeitsplätzen systematisch auf den Grund zu gehen und praxistaugliche Lösungen zu finden. Sie beschreibt ein auf die Praxis zugeschnittenes Konzept zur stufenweisen Ursachenermittlung, das alle wesentlichen Faktoren berücksichtigt, die nach heutigem Kenntnisstand als Ursache für Innenraumprobleme in Erwägung zu ziehen sind.

Material zum Download:

Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes 2008 Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Der Leitfaden hilft Lehrkräften, Schulträgern, Aufsichtsämtern oder Eltern im Kampf gegen "dicke Luft an Deutschlands Schulen.“ Für ein gutes Raumklima lässt sich sorgen, indem man zum Beispiel richtig und konsequent lüftet und beim Renovieren emissionsarme Produkte verwendet. Die richtige und schonende Reinigung in Schulgebäuden ist ebenfalls wichtig. Der Leitfaden gibt hierzu Tipps. Ferner enthält er Ratschläge zur richtigen Sanierung und Renovierung eines Schulgebäudes. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lärmminderung in Schulen Eberle, Wolfgang; Schick, August & Schmitz, Alfred 2007 Lärmminderung in Schulen. Der Leitfaden, obwohl aus dem Jahr 2007 stammend und nicht mehr in allen Bereichen aktuelle Gebäudetechnik repräsentierend, führt zunächst jedoch umfassend und allgemeinverständlich in grundlegende Zusammenhänge von Raumakustik von Unterrichtsräumen und den Einfluss auf Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit von darin befindlichen Personen (Lehrpersonal und SuS) ein. In einem technischen Teil werden insbesondere Infomationen für Bauverantwortliche dargelegt, im weiteren werden aber auch Hinweise zur Anwendung pädagogischer Konzepte zur Senkung eines Geräuschpegels in Unterrichtsräumen gegeben.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Informationsplattform "Lernen und Bewegung" Institut für Sportwissenschaften Münster 2022 Informationsplattform "Lernen und Bewegung". Bewegung fördert das Lernen. Die sofort einzusetzenden Beispiele vermitteln die grundlegende Idee, warum Bewegung integraler Bestandteil von Unterricht sein soll und kann, ohne Bewegung auf den Sportunterricht zu begrenzen. Unter dem Begriff der exekutiven Funktionen werden kognitive Prozesse zusammengefasst, die als übergeordnete Kontrollinstanz unser Handeln in komplexen oder neuartigen Situationen steuern. Ihre Relevanz für (schulische) Lernprozesse ist unbestritten. Dass exekutive Funktionen besonders effektiv durch Bewegung gefördert werden können, verspricht einen motivierenden Förderansatz. Das Ziel ist, die bisherigen Erkenntnisse durch anwendungsorientierte Forschung in Bildungseinrichtungen nutzbar zu machen. Link zum Material eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starterpaket für Berufskollegs in NRW inklusive Checkliste und Übungssammlung Stiftung Partner für Schule NRW (Hrsg.) 2008 Starterpaket für Berufskollegs in NRW inklusive Checkliste und Übungssammlung. Im Arbeitsmaterial finden sich knapp dargestellt die Hintergründe des Projekts "Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule GigS" sowie eine umfangreiche Checkliste, die Berufskollegs in die Lage versetzt, eine Umsetzung auf einen Ganztagsbetrieb erfolgreich durchzuführen. Die Checkliste umfasst organisatorische Aspekte (bspw. Stundenplanung/Raumplanung), Hilfestellungen zur Gestaltung der Bildungsgangarbeit/Teamarbeit und didaktischer Planungen. Darüber werden Anregungen zu Entspannungsübungen und gesunder Ernährung/Bewegung gegeben. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Prävention und Gesundheitsförderung

Forschungsmonitor Schule - Schulleitung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. im Kontext des Themenfeldes "Schulleitung" mit Fragestellungen z.B. zu Einstellungen von Schulleitungen zur Gesundheitsförderung oder Gelingensbedingungen des Gesundheitsmanagements in der Schule. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GrundGesund Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Das Portal des BZgA bietet, differenziert nach Adressaten, aktuelle Informationen zu den drei Kernbereichen gesunder Schule: Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit. In der Mediathek des Portals kann man sich Dokumente ( Tests, Leitfäden, Anleitungen) herunterladen. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Professionalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit Fragestellungen rund um das Thema "Professionalisierung". Untersucht werden Fragen zu Bedingungen und Wirkungen von Fortbildungen oder zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten, aber auch wie sich der Einsatz von Selbstregulationsstrategien auf die emotionale Erschöpfung oder Zufriedenheit auswirkt. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerbildung als diagnosegeleitete Personalentwicklung

Landeszentrum Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum

Das Portal des Landesprogramms "Bildung und Gesundheit NRW" hat in Kooperation mit den Bezirksregierungen des Landes NRW unter der Rubrik "Arbeitsfelder" Arbeitsmaterialien, Checklisten sowie weiterführende Aufsätze zum Themenbereich "Lehrergesundheit" eingestellt. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Bildung und Gesundheit

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Basierend auf den IQES-Kriterien stellt das Land NRW in seinem Internetauftritt zum Landesprogramm Bildung und Gesundheit Materialien zu den verschiedensten Aspekten der guten gesunden Schule zur Verfügung: Lehrergesundheit, Inklusion, Prävention, Sichere Schule, Bewegung, Schulklima und viele weitere Themen werden aufbereitet. Zu finden sind jeweilig Grundlagentexte sowie Praxisbeispiele und weitere Materialien. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Take Care NRW

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
der Bundesrepublik Deutschland e.V. 

Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel.: 0228 9506-0
Fax: 0228 9506-199
E-Mail: info@ijab.de

Das Portal bietet alle Überlegungen und rechtliche Vorgaben an, die an der Schnittstelle vom Übergang Schule - Beruf beachtet werden müssen. Ab wann dürfen SchülerInnen wie viel arbeiten? Welche Arbeitsschutzvorschriften müssen bei Berufspraktika beachtet werden?  Link zum Portal eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Gesundheit und Schule

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Maarweg 149-161

50825 Köln

Die Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beinhaltet einen Abschnitt "Gesundheit und Schule", der u.a. ein reichhaltiges Medienangebot kostenlos zur Verfügung stellt, das alle grundlegenden Gesundheitsbereiche abdeckt. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innenraumhygiene

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Völklinger Straße 49

40221 Düsseldorf

Innenraumhygiene: Corona hat deutlich gemacht, dass die Luft, die wir – in Schulen – atmen, frisch und keimfrei sein sollte. Auf der Seite des Ministeriums sind alle Anforderungen, Kriterien und Maßnahmen aufgeführt, die das sicherstellen können. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
St.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf
Schulqualität kann nur dann entstehen, wenn Gesundheitsförderung in allen relevanten Dimensionen schulischen Lebens stattfindet. Umgekehrt ist Schulqualität eine unverzichtbare Voraussetzung für wirksame Gesundheitsförderung. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen präsentiert auf der Internetseite ihre Initiative für den Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" und stellt eine Vielfalt von Arbeitshilfen und Weblinks, beispielsweise zu den Themen Arbeits- und Unfallschutz, Sicherheit in der Schule, rechtliche Grundlagen, Instrumente der Selbstevaluation, Arbeitsplatz Schule, Lehrergesundheit, Tagesstrukturen, Sicherheitsförderung, Schulsport, bewegungsfreudige Schule, Prävention, Kooperation und Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe zur Verfügung. Mit dem Schulentwicklungspreis werden in Nordrhein-Westfalen Schulen ausgezeichnet, die Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Qualitätsentwicklung integrieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen und Bewegung

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Sportwissenschaft

Horstmarer Landweg 62 b
48149 Münster

Tel: +49 251 83-32300
Fax: +49 251 83-34862
spowiss@uni-muenster.de

Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster hat mit Lehrkräften (vornehmlich aus dem Fachbereich Mathematik) einen Bewegungskurs entwickelt. Es gibt animierte Videos, die die Schüler 5 Minuten lang auffordern "mitzumachen". Das Besondere ist, dass es auch so genannte "Kogni-Pausen" gibt, in denen ein einfaches Nachmachen erschwert wird, da Bewegungen nur auf besondere Impulse hin erfolgen sollen. Geprüft werden soll, ob die Bewegung den Ausbau exekutiver Funktionen begünstigt. Gastzugang kann erfragt werden.  Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gesund macht Schule. Das Förderprogramm für Kindergesundheit an Grundschulen. "Gesund macht Schule" verfolgt das Ziel, Grundschulen Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu geben - allerdings bisher beschränkt auf den Bereich Nordrhein. Die AOK Nordrhein bemüht sich mit der Ärztekammer um ein Angebot, das Materialien, Patenschaften und Fortbildungen beinhaltet. Link zum Portal eingesehen am: 20.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klasse 2000 info@klasse2000.de Klasse 2000 ist ein 1991 entstandener Verein, der die aus einer medizinischen Präventionsidee geborene Frage stellt: Was brauchen Kinder, um gesund zu bleiben? Daraus entwickelten sich Unterrichtsvorhaben, die in den Unterrichtsalltag von Grundschulen integriert werden können und Kindern Basiskenntnisse in Bezug auf Sport und Ernährung vermitteln, aber auch soziale und psychosoziale Fähigkeiten entwickeln helfen, u.a. auch mit dem weiterreichenden Ziel einer frühen Suchtprävention. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sichere Schule, Lernen und Gesundheit - das Schulportal der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Dieses Portal bietet Informationen und Links zu allen Aspekten, die bei der Gestaltung, Einrichtung und Nutzung von Schulgebäuden zu bedenken sind, um gesundheits- und kommuniktionsfördernde Lebensräume zu gestalten, u. a. zum Thema Schultoiletten über die bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung bis hin zur Barrierefreiheit. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Keine Macht den Drogen KMDD - "Keine macht den Drogen" ist ein 1996 gegründeter Verein, der sich die Suchtprävention als Ziel gesetzt hat und seit vielen Jahren auch verstärkt in Schulen aktiv wird, bzw. diese unterstützt. Link zum Portal eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V.

Georgstraße 7

50676 Köln

Lisa.gregor@balu-und-du.de

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SiS - Seniorenpartner in School

Ehrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.

Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule mit Schwung: Selbstregulation und Lernen Schulsportpraxis und Fortbildung Beweg NRW Exekutive Funktionen bezeichnen unsere Fähigkeit, uns zu orientieren, zu organisieren, Dringlichkeiten zu unterscheiden, zu benennen. Es sind also zentrale Fähigkeiten des Menschen und Fähigkeiten, deren Fehlen eine Schullaufbahn massiv beeinträchtigen kann. Jede zielgerichtete Bewegungsanstrengung fördert diese Fähigkeiten, weswegen es Sinn macht, sie in Unterrichtsgeschehen zu implementieren. In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse NRW bietet die Bezirksregierung Düsseldorf Fortbildungen aber auch Unterstützung durch Moderatorinnen und Moderatoren an. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Was ist los mit Jaron?" Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ( Amt der Bundesregierung für die Anliegen von betroffenen und deren Angehörige und für alle, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren) »Was ist los mit Jaron?«: Mithilfe eines Computerspiels sollen Pädagogen lernen, was sie bei einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch tun sollten.  Die Schulung ist ein sogenanntes Serious Game, also ein animiertes Computerspiel, in dem es um Bildung und Information, um ernste Problemstellungen aus der Realität geht. Der Gegner in diesem »Spiel« ist der Missbrauch. Regina Schaller ist keine echte Lehrerin, sondern ein Avatar, eine künstliche Figur in diesem Rollenspiel. Jaron ist kein echter Zweitklässler, sondern steht beispielhaft für ein Kind, bei dem der Verdacht auf sexuellen Missbrauch im Raum steht. Die Teilnehmenden der digitalen Fortbildung bewegen sich durch virtuelle, schulische Alltagssituationen, aufgeteilt auf fünf Level, in denen man jeweils die Perspektive einer Lehrerin oder eines Schulsozialarbeiters einnimmt. Lehrkräfte finden bei »Was ist los mit Jaron?«  Information und Unterstützung.  Die Teilnahme ist als halbtägige Fortbildung anerkannt. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ernährung

EU-Schulobst und -gemüseprogramm

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf

Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm NRW wird seit dem Frühjahr 2010 vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziel des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms ist es, mit einer kostenlosen Extra-Portion Vitaminen den Schülerinnen und Schülern Gemüse und Obst schmackhaft zu machen und bereits zu Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen. Durch die pädagogische Begleitung des Programms sollen die Ernährungskompetenzen der Kinder nachhaltig gefördert werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf

Die Verbraucherzentrale NRW leistet mit der "Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW" einen Beitrag zur Verbesserung und Ausweitung der Schulverpflegung. Sie bietet Informationen (über die Homepage und über Veranstaltungen), kann Schulen beraten (u. a. über eine Hotline) und hilft bei wichtigen Entscheidungen, um aktuelle Aufgaben besser bewältigen zu können. Auch veranstaltet die Vernetzungsstelle den jährlichen "Tag der Schulverpflegung" und organisiert Wettbewerbe für Schulen, bei denen es diverse Preise (z. B. eine Lehrküche oder Geldpreise) zu gewinnen gibt. Darüber hinaus ist dies die Plattform, um sich mit anderen Schulen zu vernetzen. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
brotZeit. brotZeit e.V.
Geschäftsstelle
Baierbrunner Straße 25
81379 München

Die Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ich kann kochen! Sarah Wiener Stiftung: Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen Sarah Wiener Stiftung
Wöhlertstraße 12-13
10115 Berlin
Die Initiative "Ich kann kochen" bildet "Genussbotschafterinnen" und "Genussbotschafter" aus, die für ihren professionellen Kontext in Schulen, Kitas oder Gemeinden usw. Rüstzeug erhalten, um möglichst hürdenlos mit Kindern Kochkurse, Kochaktionen und Ernährungsbildung durchführen zu können. Kern des Bildungsprogramms ist ein ausgearbeiteter 12-teiliger Kinderkochkurs, unterstützt durch eine Datenbank mit Hintergrundinformationen zu allen Themen nachhaltiger Ernährung und mit praxiserprobtem didaktischen Material, Rezepten und Spielanleitungen, sowie Dokumenten zur organisatorischen Umsetzung. Den Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter stehen all diese Angebote kostenlos für die Umsetzung von Kochkursen in der Einrichtung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Physische und psychische Gesundheit

Kompetenzzentrum Kinderschutz Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.
Hofkamp 102
42103 Wuppertal
Was können LehrerInnen tun, wenn sie wahrnehmen – oder wahrzunehmen meinen – dass sich ein Kind in einer Bedrohungssituation zu befinden scheint? Das Portal nennt die Akteure, die dann hinzutreten, versucht Fachvokabular zu erläutern und zeigt an einem konkreten Fallbeispiel auf, wie sich das Vorgehen entwickeln kann. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Crash-Kurs NRW - Realität erFAHREN

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Friedrichstr. 62-80
40217 Düsseldorf

Crash-Kurs NRW ist eine Veranstaltung der Polizei NRW und dient zur Aufklärung über Gefahren im Straßenverkehr für junge Fahrerinnen und Fahrer. Ziel ist es, bei den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein realitätsnahes Gefahrenbewusstsein zu schaffen und eine dauerhafte, positive Verhaltensänderungen zu bewirken. Dazu werden die Lernenden mit Berichten von Involvierten und Helfenden am Unfallort konfrontiert. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Schule als wichtiger Lern- und Lebensraum geht zumeist mit einer intensiven Nutzung des gesamten Schulgebäudes einher. Insofern sind die akustischen Eigenschaften aller Räume (z. B. Lehrerzimmer, Klassenräume, Sporthalle, Aula) und Verkehrswege (z. B. Treppenhaus, Flure) zu betrachten. Hohe Lärmpegel werden sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften als störend empfunden. So kann Lärm zu Konzentrationsproblemen und zu Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und der Gesundheit führen. Lärm in der Schule kann durch pädagogische und bauliche Maßnahmen reduziert werden. Die Seite gibt Informationen und Links zu diesem Thema. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIGGS - Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin

KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. In dem Dokument werden die wesentlichen Ergebnisse der ersten KIGGS (2009-2012) zusammengefasst. Fragen zu spezifischen Themen wie der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten und psychosozialer Beeinträchtigungen oder zu Veränderungen der Diagnosehäufigkeit für ADHS werden in verlinkten Basispublikationen beantwortet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte von KIGGS Welle 2 (2014-2017) sind Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen sowie Schutz- und Risikofaktoren.

Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dossier. Angst vor der Schule Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch manche Lehrerinnen und Lehrer verbinden den Schulbesuch mit Ängsten. Im Dossier finden sich aktuelle Studien zu Ursachen und Auswirkungen, aber auch Praxisbeispiele, wie Schule und Übergänge gestaltet werden können. Link zum Portal eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenznetzwerk Sportunterricht

Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz

Das KompetenzNetzwerk - SportUnterricht
ist eine Datenbank erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU
bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.

Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Irrsinnig menschlich" - Psychisch fit lernen a.lange@irrsinnig-menschlich.de Das Programm „Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus jeweils klassenweise durchgeführten Schultagen für Schüler*innen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Die Schultage und Fortbildungen wirken wie »Eisbrecher«, damit sich Schulen auf den Weg machen, um mit psychischer Gesundheit gute Schule zu machen. Link zum Portal eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene

Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen (www.kutairi.de/ide00), Exkurse (www.kutairi.de/e0100/) sowie Webinare (www.kutairi.de/web) u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Wenn Schulen aufs Ganze gehen“. Arbeitspsychologische Anmerkungen zu Herausforderungen der Ganztagsschule

DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
030 257676-0
info@dkjs.de

In der Veröffentlichung auf der Seite "Ideen für Mehr! ganztägig lernen" greift Ulf Kieschke die Problematik der sich unter Ganztagsschulbedingungen drohenden zunehmenden Belastung von Lehrkräften auf und stellt dieser die gute Organisation von Schule und Lehrerteams entgegen. Die hohen Anforderungen an den Lehrerberuf machten eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit erforderlich. Die Ganztagsschule biete neben pädagogischen Vorteilen "Optimierungschancen für den Berufsalltag von Lehrkräften". Ausstattung und Organisation sowie Sozialklima, Schulkultur und Führungsqualität der Schulleitung werden als Faktoren der Gesundheitsförderung im Beruf herausgestellt.  Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gesunde Lehrkräfte in der Ganztagsschule Service Agentur: Ganztägig lernen 2015 Gesunde Lehrkräfte in der Ganztagsschule.

In dem Artikel wird kurz das Projekt eines Hamburger Gymnasiums beschrieben. Der Schulleiter hat vor vielen Jahren ein Konzept zur Trennung von Arbeits- und Berufsleben an seiner Schule eingeführt. Der Schulleiter hat für jede Lehrkraft einen technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz in der Schule eingerichtet, so dass auf ein Arbeiten von zu Hause aus verzichtet werden kann. Dieses Arbeiten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Durch einen Link gelangt man zu einem weiteren Artikel der DGUV, die dieses Konzept ausführlicher beschreibt.

Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Begeisterung ist der Atem des Lebens. Konzepte und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit (Gesamtschule) Fritz-Winter-Gesamtschule, Ahlen
02382 547050
189923@schule.nrw.de
www.fritz-winter-gesamtschule.eu
"Die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule: sechs Jahre lang im Ganztag bis zur Klasse 10, neun Jahre lang bis zum Abitur. Die damit verbundenen Chancen einer sehr weit gefassten Präventionsarbeit nimmt die ganze Schulgemeinschaft engagiert wahr. Als Preisträger des Schulentwicklungspreises "Gute gesunde Schule" in den Jahren 2009, 2010 und 2011 ist die damit verbundene Arbeit durch die Unfallkasse des Landes Nordrhein-Westfalen herausragend anerkannt worden. Bundesweite Auszeichnung hat die Fritz-Winter-Gesamtschule für vorbildliche Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention in der Sekundarstufe I als Preisträger des Deutschen Präventionspreises 2010 durch das Bundesministerium für Gesundheit, der Manfred Lautenschläger Stiftung GmbH und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten. In diesem Buch wird an zahlreichen Beispielen verdeutlicht, dass die Fritz-Winter-Gesamtschule Gesundheitsförderung als qualitätsorientierte Bildungsarbeit versteht. Sie arbeitet dabei nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern wertschätzend und anerkennend, so dass der Mensch als Person im Mittelpunkt steht. Das gelingt in der Regel mit einem hohen Maß an Begeisterung und bezieht sich nicht nur auf die Schülerinnen und Schüler, sondern auf alle in der Schule tätigen Personen; denn Gesundheit in der Schule geht alle an! Viele neue Projekte entwickeln sich so von der Basis aus, die Beteiligten selbst ergreifen Initiative, vernetzen sich innerhalb und außerhalb der Schule und entwickeln ein hohes Maß an Zusammengehörigkeit, das wiederum begeistert und eine gesundheitsfördernde Ausstrahlung hat. Bei alledem ist sich die Fritz-Winter-Gesamtschule bewusst, dass sie nur Schule ist." (DIPF/Verlag) Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gesundheitsförderung (Gymnasium)

Städt. Comenius-Gymnasium, Düsseldorf
0211 8923712
164434@schule.nrw.de
www.comenius-gymnasium.de

Die Schule beschreibt den Ganztag als pädagogische Chance, um einen umfassenden "Lebensraum" zu gestalten und ist für ihre Arbeit in den Bereichen Gesundheitsförderung, Berufs- und Wirtschaftsorientierung und individueller Förderung ausgezeichnet worden. Unter dem Schulschwerpunkt „Förderung von Breitensport und allgemeiner Schulfitness“ subsummiert das Gymnasium verschiedene Angebote zur Förderung von Bewegung und gesundheitsrelevanten Einstellungen. Die Schule bietet u. a. Ausbildungen zum Sporthelfer und zum Schulfitness-Trainer, Sport-AG´s und ein schuleigenes Fitnessstudio, in dem Angebote für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte stattfinden. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.01.2023Video zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sport und Bewegungskonzept (Berufskolleg)

Alice-Salomon-Berufskolleg für Ernährung Erziehung u. Gesundheit der Stadt Bochum
0234 333950
179681@schule.nrw.de
www.alice-salomon-berufskolleg.de

Das Alice Salomon Berufskolleg in Bochum beschreibt in diesem Konzept die Möglichkeiten im Fach Sport, sowie die Sportstätten, Kooperationspartner, Sportevents und sportliche Aktivitäten außerhalb des Unterrichts. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulsanitätsdienst in Kooperation mit dem DRK (Berufskolleg)

Berufskolleg Halle (Westf.) des Kreises Gütersloh
05201 81460
178792@schule.nrw.de
www.berufskolleg-halle.de

Am Berufskolleg Halle (Westf.) ist seit dem Jahr 2013 ein Schulsanitätsdienst eingeführt. In erster Hilfe bilden ausgebildete Schülerinnen und Schüler diesen Dienst, der durch eine Lehrkraft betreut wird. Das Engagement im Schulsanitätsdienst ist freiwillig und erfolgt ehrenamtlich. Das Konzept beschreibt die personellen und räumlichen Voraussetzungen und die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule achtet bei der Planung und Gestaltung ihres Angebots auf eine begründete Rhythmisierung.

Das schulische Angebot ist den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler entsprechend rhythmisiert. Dazu gibt es klare Absprachen zu Möglichkeiten der Erholung und Entspannung in entsprechend gestalteten Pausenzeiten mit Rückzugsräumen sowie Vereinbarungen über den Wechsel von An- und Entspannung im Unterricht.

Die Schule macht Schülerinnen und Schülern Angebote zur Gesundheitsbildung.Im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsbildung fördert die Schule das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsbildung sind konzeptionell verankert und mit dem Unterricht verknüpft. Die Schule bietet auch über den Fachunterricht hinaus systematisch präventive Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen an (z. B. Angebote zu Ernährung, psychischer Gesundheit, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention). In diesen Fragen arbeitet die Schule verlässlich mit Erziehungsberechtigten und ggf. externen Partnern zusammen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung Harazd, Bea; Gieske, Mario & Rolff, Hans-Günter 2009 Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Berlin Luchterhand "Gesundheitsmanagement in der Schule ist ein Praxisratgeber für Schulleiter und gibt u.a. Tipps zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die Frage nach der Gesundheit von Lehrkräften ist heute aktueller denn je. Forschungsbefunde zeigen, dass Kollegien unterschiedlich stark belastet sind und die Schulleitung dabei eine immer wichtigere Rolle spielt. Dieses Buch fasst die aktuelle Forschungsdiskussion über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf anschaulich zusammen. Zudem zeigen die Autoren anhand eigener Studien, wie Belastungen für Lehrkräfte durch ein gesundheitsorientiertes Schulleitungshandeln abgebaut werden können, was wiederum der Qualität der Schule zugute kommt." Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Präventionsradar - Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung 2017 Präventionsradar - Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen. Der neue Präventionsradar der DAK-Gesundheit untersucht das körperliche und psychische Wohlbefinden sowie das Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und achtzehn Jahren (Jahrgänge fünf bis zehn).
Die Studie wird jährlich wiederholt, um altersspezifische Entwicklungen zu verdeutlichen. Zentrale Ergebnisse der Studie sind: Schulstress führt zu Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen; Energydrinks auf dem Schulhof sind beliebt; viele Schülerinnen und Schüler ernähren sich schlecht.
Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Prävention und Gesundheitsförderung

Covid-19. Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Ravens-Siebener, Ulrike, Prof.Dr. et al. 2021 Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Dieser Artikel legt seinen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der Pandemie und der in Deutschland beschlossenen Maßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gesundheit und gute Schule Paulus, Peter 2013 Mit Gesundheit gute Schule entwickeln. Zum Verhältnis von Gesundheit, Bildung und Schule. Pädagogik 65 6 6-9 Gesundheit ist ein Megatrend - nicht nur, weil der Zeitgeist Gesundheit propagiert, sondern auch, weil psychische Erkrankungen seit einigen Jahren deutlich zunehmen. Dies gilt auch für die Schule. Schon lange wird darüber nachgedacht, wie sich eine gesunde Schule gestalten lässt. Klar ist: Gesundheit muss ein Bezugspunkt für alle wichtigen Prozesse in der Schule werden, damit Lernende und Lehrende gesund bleiben. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Physische und psychische Gesundheit

Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen IQES o.J. Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Gute Schulen setzen bewusst auch auf Gesundheitsförderung und Prävention. Denn sie wissen, dass erfolgreiches Lernen und Arbeiten leichter fällt, wenn Lehrende und Lernende gesund sind und sich wohl fühlen. Der Artikel gibt reichhaltige Anstöße für eine schulische Qualitätsentwicklung, die einem umfassenden Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention verpflichtet ist.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Covid19. Kinder und Jugendliche in der Covid-19 Pandemie. Eine Einführung Spura, Anke Dr.; Reibling, Nadine, Dr. 2021 Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie – zur besonderen Betroffenheit einer vermeintlichen „low risk group“. In dem Bestreben, besonders anfällige Bevölkerungsgruppen vor einer Infektion mit Covid-19 zu schützen, wurden Kinder und Jugendliche teils drastischen Maßnahmen unterworfen. Die Folgen zeigen sich erst jetzt. Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Copsy- Studie Child Public Health Ravens-Sieberer, Ulrike Dr. 2022 Copsy- Studie Child Public Health. Die Copsy-Längsschnittstudie untersucht Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im hinterlegten knapp 10-minütigen Video, stellen Prof. Dr. Ravens- Sieberer und Frau Dr. Kaman von der Universität Hamburg die zentralen Ergebnisse vor und geben Hinweise für Familien im Umgang mit Belastungen. Link zur Literatur eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit in der Schule - Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung Kaltwasser, Vera 2016 Achtsamkeit in der Schule - Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung. Weinheim und Basel Beltz Ein Buch für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, die die Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen verfeinern wollen. Es geht um die Körper-Psycho-Balance als Voraussetzung für erfolgreiches und motiviertes Lernen. Ausgehend von den jüngsten Erkenntnissen der Hirmforschhung und Psychologie spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Sie entwirft ein prozessorientiertes, pragmatisches Konzept mit Übungen, die sich mit geringem Aufwand in den Schulalltag einflechten lassen. Ein ganzheitlicher Ansatz für die Gesundheit und Sozialhygiene aller Beteiligten im System Schule. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluationsstudie zur Gesundheitsförderung von Lehrkräften in der Schule Meier, Heiko et al. 2018 "Wie geht’s?" Ergebnisse einer Untersuchung der strukturellen Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung von Lehrkräften in der Schule.

In welchem Maße können die Organisationsstrukturen der Institution Schule gesundheitsförderliches Verhalten bei Lehrerinnen und Lehrern fördern oder behindern? Dieser Fragestellung geht die 2017/2018 an der Universität Paderborn durchgeführte Studie nach und liefert anhand einer online Befragung mit 4400 teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern aufschlussreiche Antworten.

Link zum Material eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung Schulabsentismus Kreis Borken. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Schulabsentismus (Hrsg) 2020 Handreichung Schulabsentismus. Interdisziplinäre Prävention und Intervention im Kreis Borken. Die Handreichung deckt alle Fragen ab, die im Umfeld von Schulabsentismus entstehen, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und bietet auch "Vertrags"vorschläge. Link zum Material eingesehen am: 20.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene

Covid-19. Lüftungskonzepte in Schulen Birmili, Wolfram, Dr. u.a 2021 Lüftungskonzepte in Schulen zur Prävention einer Übertragung hochinfektiöser Viren (SARS-CoV-2) über Aerosole in der Raumluft An Bildungseinrichtungen wie Schulen kommen Menschen verschiedener Altersgruppen über viele Stunden auf engem Raum zusammen.Die  Aufnahme von Aerosolpartikeln gilt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2. Der Artikel geht der Frage nach, wie dieses Risiko minimiert werden kann.  Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Covid-19 und Public Health Sophia Seidel (Hrsg) 2021 Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Die Monatszeitschrift Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz umfasst alle Fragestellungen und Bereiche, mit denen sich das öffentliche Gesundheitswesen und die staatliche Gesundheitspolitik auseinandersetzt. Die 16 Artikel der Dezemberausgabe von 2021 befassen sich - sehr detailliert -  mit Begleiterscheinungen und Folgen, die das pandemische Geschehen und die Begleitmaßnahmen auf Kinder und Jugendliche hat(te). Link zur Zeitschrift eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Auf zur guten gesunden Ganztagsschule. Eine Handreichung aus dem Projekt „Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschule entwickeln." Bestvater, Cordula; Paulus, Peter; Witteriede, Heinz; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) 2012 Auf zur guten gesunden Ganztagsschule. Eine Handreichung aus dem Projekt „Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschule entwickeln. Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis des Schulalltages: Handlungsrahmen, Indikatoren und Beispiele“. Die umfangreiche Handreichung dokumentiert das Projekt „Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschule entwickeln. Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis des Schulalltages: Handlungsrahmen, Indikatoren und Beispiele“ und stellt anhand von Praxisbeispielen Merkmale, die eine positive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Ganztagskontext fördern können, dar. Unterschiedliche schulische Qualitätsbereiche können mit Hilfe der Handreichung auf ihren Entwicklungsstand hin überprüft und weiterentwickelt werden. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ernährung

Mittagsmahlzeit an Ganztagsschulen - schulische Esskultur entwickeln Bender, Ute 2011 Mittagsmahlzeit an Ganztagsschulen - schulische Esskultur entwickeln. Stefan Appel & Ulrich Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2011.Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? 87-93 Schwalbach Wochenschau-Verlag In schulpädagogischen Veröffentlichungen zur Ganztagsschule spielt das Mittagessen u. a. unter dem Stichwort "Rhythmisierung" eine Rolle. Zudem gewinnt es im Kontext von "Schulentwicklung" und "gesundheitsfördernder Ganztagsschule" oder "Esskultur" an Bedeutung. Der vorliegende Artikel nimmt eine weitere Sichtweise auf das Mittagessen in Ganztagsschulen ein und referiert dabei das Forschungsprojekt LUGS-Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023

Material zum Download:

Veröffentlichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Mittagszeit in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Gestaltungsformen und Beispiele aus der Praxis Althoff, Kirsten 2011 Die Mittagszeit in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Gestaltungsformen und Beispiele aus der Praxis. Münster Institut für soziale Arbeit e.V. Diese Broschüre wurde herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster/ Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW. Sie bietet unterschiedliche Anregungen für die Gestaltungsformen der Mittagszeit an Schulen und zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis. Dabei geht es gleichermaßen um Mittagsverpflegung, Arbeitsgemeinschaften und Freizeitgestaltung, die Zusammenarbeit der Schule mit der Kommune und außerschulischen Partnerinnen und Patnern sowie um Anregungen zur Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schluss mit Fertig-Pizza. Wissens-Hunger – Tipps für eine gesunde Schulverpflegung Blessing, Karin; Hutter, Claus-Peter & Welsch, Nicole 2010 Schluss mit Fertig-Pizza. Wissens-Hunger – Tipps für eine gesunde Schulverpflegung. Stuttgart Hirzel Das Autorenteam bietet praxisorientierte Unterrichts- und Projektvorschläge rund um die Themen Essen, Nachhaltigkeit und Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein an und richten sich an die Jahrgangsstufen 1-10. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluationsstudie zu "Spin" - Sport Interkulturell Braun, Sebastian et al. 2015 Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationsstudie zu "Spin" - Sport Interkulturell.

Die Zielsetzung dieser Evaluationsstudie (Auswertung des Projekts „spin“ – sport interkulturell) besteht darin, auf der Basis von drei Handlungsfeldern (Integration, Kooperation und Kompetenzerwerb) modellhaft soziale Integrationsprozesse in und durch Sport zu erproben. Im Rahmen der „Integration“ geht es um die Öffnung gegenüber der Zielgruppe und Ermöglichung von Teilhabe (hier: insbesondere Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund). Die „Kooperation“ beschreibt die Vernetzung und sozialraumorientiertes Arbeiten mit anderen Bildungs- und Integrationsorganisationen (hier: z. B. Schulen). Schließlich geht es um Projektvorhaben zum informellen "Kompetenzerwerb" im Sport.

Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Lärm und Gesundheit (Klassen 5 - 10) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2008 Lärm und Gesundheit (Klassen 5 - 10). Sachinformationen und Vorschläge zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe finden in den Klassen 5 bis 10 in einer "Schule für alle", inklusive einer DVD mit Lehrfilm und Bildschirmexperimenten und einer Audio-CD mit 42 Hörbeispielen. Impulsgebung für Schulleitung, Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, ZfsL und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes 2008 Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Der Leitfaden hilft Lehrkräften, Schulträgern, Aufsichtsämtern oder Eltern im Kampf gegen "dicke Luft an Deutschlands Schulen“. Für ein gutes Raumklima lässt sich sorgen, indem man zum Beispiel richtig und konsequent lüftet und beim Renovieren emissionsarme Produkte verwendet. Die richtige und schonende Reinigung in Schulgebäuden ist ebenfalls wichtig. Der Leitfaden gibt hierzu Tipps. Ferner enthält er Ratschläge zur richtigen Sanierung und Renovierung eines Schulgebäudes. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innenraumhygiene Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens o.J. Innenraumhygiene. Auf der Seite des Schulministeriums finden sich viele Sammlungen von aktuellen Publikationen zu den Themen Innenraumluft, Feinstaub, Arbeitsplatzhygiene. Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
3.6.2
Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule bietet verschiedene Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung.
  • Die Schule unterbreitet den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum Sportunterricht lernförderliche, alters- und entwicklungsspezifische Bewegungsangebote auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
  • Die Schule führt sportliche Veranstaltungen durch – auch unter Beteiligung von außerschulischen Partnern und Erziehungsberechtigten.
  • Bei der Planung von Sport- und Bewegungsangeboten werden Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen berücksichtigt.
  • Die Sport- und Bewegungsangebote werden konzeptionell verankert.

Erläuterungen

Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.

Der Mensch ist "ein auf Bewegung und Erfahrung angelegtes Wesen, das des Einsatzes aller Sinne bedarf, um sich ein Bild über die Welt und sich selbst in ihr zu machen" (Zimmer, 2009). Bewegung dient u. a. der Gesunderhaltung und der kognitiven Entwicklung; insbesondere Kinder eignen sich notwendige Erfahrungen, die die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, über Wahrnehmung und Bewegung an.

Ein verlässliches, abwechslungsreiches und regelmäßiges Sport- und Bewegungsangebot der Schule (vgl. Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014), das von allen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden kann, erfüllt vielfältige Funktionen. Es "umfasst neben den körperlich-motorischen Aktivitäten auch Anforderungen im kognitiven, sozialen, motivationalen oder emotionalen Bereich" (Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014, S. 7).

Alters- und entwicklungsspezifische Angebote - auch außerhalb des Sportunterrichts durch außerschulische Partnerinnen und Partner - führen bei allen Schülerinnen und Schülern zur Stärkung dieser notwendigen Kompetenzen.

Quelle:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

Zimmer, R. (2009). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder Verlag.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW Sportjugend Nordrhein-Westfalen 2019 Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Grundlegende Informationen zur Umsetzung des Programms in Schule und Verein.

Sporthelferinnen und Sporthelfer bieten als ausgebildete Schülerinnen und Schüler Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in der Schule. Die Informationen zur Umsetzung des Programms stellt die Sporthelfer-Ausbildung im Qualifizierungssystem des organisierten Sports und an der Schule hinsichtlich der Voraussetzungen, Bausteine sowie der Zielsetzungen vor und zeigen auf, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler selbst, als auch Schulen wie Mitschülerinnen und Mitschüler von diesem Angebot profitieren können.

Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sportstätten und Sportgeräte - Hinweise zur Sicherheit und Prüfung DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2019 Sportstätten und Sportgeräte - Hinweise zur Sicherheit und Prüfung. Berlin Diese DGUV Broschüre dient der Information für Personen, die Sportstätten und Sportgeräte nutzen und für deren sicheren Betrieb verantwortlich sind. Nach §2 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ sind Sportstätten und Sportgeräte vor der ersten Inbetriebnahme, in regelmäßigen Zeiträumen sowie nach Änderungen auf ihren sicheren Zustand, mindestens auf äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel zu überprüfen.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegung und Lernen - Konzept und Praxis Bewegter Schulen Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse und Hermann Städtler 2019 Bewegung und Lernen - Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Berlin

Die in dieser Handreichung vom DGUV beschriebenen konzeptionellen Grundlagen und praktischen Umsetzungshilfen für die Idee der Bewegten Schule orientieren sich an Prinzipen der Schulentwicklung, der Prävention im Kindes- und Jugendalter und am Konzept der Ganztagsschulen. Zusammengefasst werden diese Bezüge im Konzept "Gute gesunde Schule", das bereits in vielen Ländern etabliert ist. Ziel der Publikation ist es, allen für die Verwirklichung der Idee der Bewegten Schule Verantwortlichen und daran Interessierten Hilfen und Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung im Sinne der "Guten gesunden Schule" an die Hand zu geben.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegungsfreudige Schule. Schulentwicklung bewegt gestalten – Grundlagen, Anregungen, Hilfen Kottmann, Lutz; Küpper, Doris & Pack, Rolf-Peter o.J. Bewegungsfreudige Schule. Schulentwicklung bewegt gestalten – Grundlagen, Anregungen, Hilfen. Bertelsmann-Stiftung Seit Jahren gibt es in den einzelnen Bundesländern die verschiedensten Initiativen, mehr Bewegung in die Schule zu bringen. Viele dieser Initiativen beschränken sich jedoch darauf, Einzelmaßnahmen wie Bewegungspausen zur Auflockerung des Unterrichts oder den Einsatz von Sitzbällen den Lehrkräften anzubieten. Das Konzept dieser Veröffentlichung sieht hingegen die Bewegungsfreudige Schule als Baustein und Impuls eines Schulentwicklungsprozesses. Ziel ist, die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrkräfte zu fördern und die Schule als Lern- und Erziehungsraum, aber auch als Organisation nachhaltig zu verbessern. Die Bewegungsfreudige Schule soll somit gleichermaßen die Schulgesundheit und die Schulqualität fördern. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Fußball, Fitness, Ernährung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2009 Fußball, Fitness, Ernährung. Sachinformationen, didaktische Kommentare und 26 Materialbogen als Kopiervorlagen zum Thema Fußball, Fitness, Ernährung für den Sachunterricht in der Grundschule - im Blick sind alle Kinder: Jungen, Mädchen, Kinder mit und ohne Förderbedarf, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.

Material zum Download:

Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterricht in Bewegung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2013 Unterricht in Bewegung.

Die Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dienen der Unterstützung der Lehrkräfte in der Grundschule (1. - 4. Klasse). Die Praxisbeispiele für den bewegten Unterricht beziehen sich auf die Lernbereiche Mathematik, Deutsch und Sachunterricht. 

Material zum Download:

Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2017 Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht. Berlin Bewegung, Spiel und Sport schließen das Risiko von Unfällen und Verletzungen ein. Das gilt für alle Erscheinungsformen des Sports und damit auch für die des Schulsports. Diese Handreichung vom DGUV bietet Checklisten zum Thema "Sicherheit im Schulsport". 

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wahrnehmen und Bewegen - Übungen und Spiele zur Sinnesförderung DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2019 Wahrnehmen und Bewegen - Übungen und Spiele zur Sinnesförderung. Berlin

Diese Handreichung vom DGUV bietet Ansatzpunkte die Bereiche der Wahrnehmung über das allgemeinen Alltagsverständnis (Wahrnehmen wird meist auf Sehen und Hören beschränkt) hinaus zu betrachten und die Basis der sensomotorischen Verarbeitung (taktil, vestibulär und kinästhetisch) mit aufzunehmen. Nicht zuletzt spielt eine optimal ausgebildete Wahrnehmungsfähigkeit und ein reibungslos funktionierendes Zusammenspiel von Wahrnehmen und Bewegen für die Sicherheit und Gesundheit des Menschen eine zentrale Rolle. Erst wenn ein Mensch in der Lage ist, sich und seine Umwelt realitätsadäquat wahrzunehmen, schafft er es auch, sach- und situationsgerecht zu entscheiden und zu handeln, sowie vorhandene oder vorhersehbare Gefährdungen für sich und andere zu erkennen und/oder zu vermeiden bzw. zu beseitigen. 

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher Unfallkasse NRW 2018 Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher. Die Handreichung "Schwimmen in der Schule" versucht niedrigschwellig Kinder und Jugendliche mit wenig Schwimmerfahrung und geringen deutschen Sprachkenntnissen zu erreichen. Die Handreichung ist zweisprachig aufgebaut und bebildert, wobei die Texte, die in comicartigen Sprechblasen dargeboten werden, jeweils direkt übersetzt werden. Die Handreichung gibt es in 8 Versionen: deutsch-arabisch, deutsch-bulgarisch, deutsch-englisch, deutsch-farsi, deutsch-französisch, deutsch-rumänisch, deutsch-russisch und deutsch-türkisch.
Der 1. Link führt beispielhaft zu der Handreichung in deutsch-türkisch.
Der 2. Link führt zur Seite der Unfallkasse NRW, auf der die Handreichungen in allen Sprachversionen kostenfrei heruntergeladen werden können.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen Hoff, Martina; Kaup, Helmut & Röhr, Angelika 2005 Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen. Münster GUVV Westfalen-Lippe Die Broschüre macht neugierig, sich mit dem Thema Schulhof(um)gestaltung zu befassen und gibt vielfältige Anregungen hierzu. Vor allem der Aspekt der Naturerfahrungen steht im Mittelpunkt, aber auch zu weiteren Themen wie "Unterrichtsort Schulgelände", "Raum für Gespräche, Ruhe und Entspannung", "Klettern und Toben" werden zahlreiche Ideen und Anregungen vorgestellt. Abgerundet wird die sehr praxisorientierte Darstellung durch drei ausführlich vorgestellte Beispiele aus dem Grundschulbereich, für den das Heft schwerpunktmäßig geeignet ist.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Schulsport NRW

Landesstelle für den Schulsport:
bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Dez. 48.05
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf

Auf den Seiten von "Schulsport NRW" finden Sie zahlreiche Hinweise und Materialien zu den Unterthemen:

  • Schulsportpraxis und Fortbildung
  • Sicherheits- und Gesundheitsförderung
  • Schulsportentwicklung
  • BeweG NRW
  • Schule und Sportverein
  • Für Schülerinnen und Schüler
Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW bewegt seine KINDER!

Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg

Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden,  setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.

Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sporthelfer-Programm

Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
-Sportjugend-
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg

Schulen können Schülerinnen und Schüler als Sporthelferinnen und Sporthelfer ausbilden. Damit vermitteln sie auf der einen Seite eine Zusatzqualifikation und fördern auf der anderen Seite fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Das Portal der Sportjugend NRW bietet Informationen und Materialien rund um die Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer, die sich an 13 bis 17 Jahre alte Schülerinnen und Schüler richtet. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule bewegt - Tägliche Bewegung für Schulklassen und Tagesstrukturen

Bundesamt für Sport BASPO
«Schule bewegt»
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

«Schule bewegt» ist ein nationales Programm des Bundesamtes für Sport in der Schweiz (BASPO), das die Bewegung in Schulen und Tagesstrukturen fördert. Die teilnehmenden Klassen und Gruppen verpflichten sich zu mindestens 20 Minuten täglicher Bewegung. Um die Umsetzung zu erleichtern, stehen den Klassenlehr- und Betreuungspersonen verschiedene Module in Form von Kartensets mit vielfältigen Bewegungsübungen und Materialien kostenlos zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegungsfreudige Schule

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Bewegung hat einen entscheidenden Einfluss auf die körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie kann aggressivem Verhalten vorbeugen, erhöht die Aufmerksamkeit im Unterricht und verbessert somit die Lernleistungen. Hiervon profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die Schule als Ganzes. Damit mehr Bewegung in der Schule ermöglicht wird, gibt es vielfältige Möglichkeiten, Angebote und Maßnahmen zu institutionalisieren, wobei alle Aktivitäten immer im jeweiligen Konzept der Schule verankert sein sollten. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
mobilesport.ch Bundesamt für Sport BASPO
Redaktion «mobilesport.ch»
2532 Magglingen
Die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training vom Bundesamt für Sport BASPO aus der Schweiz. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenznetzwerk Sportunterricht

Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz

Das KompetenzNetzwerk - SportUnterricht
ist eine Datenbank erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU
bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.

Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Förderung der exekutiven Funktionen/Selbstregulation (Gesamtschule) Gesamtschule Eilpe
02331 375720
sekretariat@geeilpe.de
www.geeilpe.de
Die Gesamtschule Eilpe hat ein Konzept zur Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern entwickelt, die im Kontext Schule auffällig werden bzw. deren Lernprozesse und/oder soziale Integration durch eine eingeschränkte Steuerungsfähigkeit der exekutiven Funktionen erschwert werden. Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität. Die exekutiven Funktionen haben einen ebenso hohen Stellenwert wie der IQ. Konzentrationsprobleme, ADS oder ADHS, Dyskalkulie oder Lese-Rechtschreibeschwäche sind häufig ein Hinweis auf schlecht ausgeprägte exekutive Funktionen.Diese können durch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote unterstützt werden. Auf der Homepage gibt es unter der Menüleiste "Schwerpunkte" im Unterpunkt "Selbstregulation" weitere Hinweise zum Thema "Exekutive Funktionen". Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 04.01.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Bewegte Schule" (Gymnasium) Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden (Hessen)
0611 31-2246 
www.mosbacher-berg.de
Das G-9-Gymnasium ist als bewegungsfördernde Schule zertifiziert. Auf der Homepage gibt die Schule einen übersichtlichen Einblick in die Gestaltung der bewegten Pause, die seit dem Jahr 2001 besteht und kontinuierlich ausgebaut worden ist. Die bewegte Pause findet in jeder großen Pause und in der Nachmittagspause statt; in den großen Pausen ist die Sporthalle geöffnet. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler selbst die Ausleihlisten, Ältere unterstützen dabei die Jüngeren. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangebote (Gymnasium) Gymnasium Im Loekamp, Marl
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de
Das Gymnasium im Loekamp (Marl) bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Stunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote über den regulären Sportunterricht hinaus.Die Schule macht allen Schülerinnen und Schülern über den regulären Sportunterricht hinaus verlässliche Sport- und Bewegungsangebote (z. B. „Bewegte Pause“, Sportarbeitsgemeinschaften, Schulteams, Sportfeste, Schulturniere, Teilnahme an außerschulischen Sportveranstaltungen). Sport- und Bewegungsangebote sind konzeptionell verankert und werden auch in Kooperation mit bzw. unter Beteiligung von Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern realisiert.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Bewegungsangebote im Unterricht Beigel, Dorothea & Jordan, Alexander 2019 Beweg dich, Schule! Dortmund Verlag modernes lernen

Wie funktioniert das Lernen und welche Lernformen gibt es? Bietet der Schulunterricht optimale Bedingungen zum Lernen? Welche Merkmale weist eine Bewegte Schule auf? Wie kann Bewegung sinnvoll in den Unterricht integriert werden und welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Nicolas Kirsch erklärt, wie die Elemente der Bewegten Schule konkret umgesetzt werden können.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegte Übermittagbetreuung (Sporthelferprogramm) Lehmann, Beate & Böggering, Norbert 2011 Bewegte Übermittagbetreuung – Mehr Bewegung in Schule und Verein, kombiniert mit einem Qualifizierungsangebot für Schülerinnen und Schüler. Althoff, Kirsten Die Mittagszeit in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Gestaltungsformen und Beispiele aus der Praxis 19-22 Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen” Das Programm Sporthelfer ist ein Bildungsprogramm, getragen von der Sportjugend NRW, für Jugendliche, die sich an ihren Schulen für den ehrenamtlichen Einsatz im Sport in Schule und Verein qualifizieren. Unter dem Motto „Mehr Bewegung in Schule und Verein“ tragen die Jugendlichen wesentlich dazu bei, ihren Alltag bewegter zu gestalten. Daher bietet das Programm gute Möglichkeiten für Jugendliche ihre Mittagspausen eigeninitativ bewegt zu gestalten. Der Beitrag stellt das Programm exemplarisch an einem Beispiel dar.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegung, Spiel und Sport an den Schulen in NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 2016 Bewegung, Spiel und Sport an den Schulen in NRW.

Basierend auf den Grundlagen für Schulsport und Sportunterricht in NRW greift das Material Ziele, Strukturen und Unterstützungssysteme im Schulsport auf. Außerdem werden ausgewählte Projekte, Wettbewerbe und Wettkämpfe vorgestellt, die Schulen beim Ausbau ihres Sport- und Bewegungsangebotes unterstützen können.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Bewegen im Ganztag. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Adelt, Eva; Fiegenbaum, Dirk & Rinke, Susanne 2011 Bewegen im Ganztag. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. Der Sammelband enthält Informationen zu unterschiedlichen Bewegungsangeboten in offenen und gebundenen Ganztagsschulen, zu Fördermöglichkeiten, Kooperationen und der Einbindung von Sport- und Pausenhelferinnen und -helfern, zum Zusammenhang von Lernen, Entwicklung und Bewegung, zu Bewegungsräumen und der Gestaltung des Schulgeländes sowie zu rechtlichen Aspekten und stellt an Beispielschulen Konzepte der "bewegten Rhythmisierung" und des "bewegten Unterrichts" vor.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegung und Sport – ein Förderbereich in Ganztagsschulen? Holtappels, Heinz Günter & Serwe, Esther 2009 Bewegung und Sport – ein Förderbereich in Ganztagsschulen? Appel, Stefan; Ludwig, Harald & Rother, Ulrich Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. 67-78 Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag Die Autoren diskutieren in ihrem Beitrag, inwiefern Bewegung und Sport ein Gestaltungs- und Förderbereich in Ganztagsschulen sein können und gehen in diesem Zusammenhang zunächst auf den Lebensweltbezug des Faches Sport sowie die vielfältigen Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen sportlicher Tätigkeiten ein. Verschiedene Gestaltungsfelder für Sport in der Ganztagsschule im Rahmen von Unterricht (Bewegungspausen etc.), Fachunterricht (Sportförderung etc.) und ergänzenden Angeboten (AGs etc.) sowie die dafür erforderlichen schulorganisatorischen Voraussetzungen seien in einem schulspezifischen Konzept miteinander zu verknüpfen, damit Sport und Bewegung zum Bestandteil des Bildungskonzeptes einer Schule werden. Der Fokus ist in diesem Artikel auf Kapitel 5 (Ausblick, S 75f) zu setzen.

Material zum Download:

Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten Laging, Ralf; Derecik, Ahmet; Riegel, Katrin & Stobbe, Cordula 2010 Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten: Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren

Verschiedene Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung werden in diesem Buch praxisnah präsentiert. Das Autorenteam geht dabei von den sogenannten bewegungsorientierten Schulportrais aus, die im Verbundprojekt StuBSS (Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule) entwickelt wurden. An eine Einführung im ersten Kapitel des Buches schließen sich vier weitere Kapitel an, die die Themen Rhythmisierung des Schultages durch Bewegung, Bewegung im Nachmittagsbereich und Kooperationen, Bewegung in der Pause und auf dem Schulgelände sowie zuletzt Bewegung im Unterricht behandeln.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven Naul, Roland 2011 Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen Meyer & Meyer In diesem Sammelband werden in vier Teilen die Fragestellungen und Perspektiven ausführlich vorgestellt, die in den zurückliegenden Jahren die Fachdiskussion und die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland in Theorie und Praxis geprägt haben. Bewegung, Spiel und Sport gehören mit unterschiedlichen Akzentsetzungen zu den häufigsten und beliebtesten Lern-, Förder- und Freizeitangeboten in der Ganztagsschule. Wissenschaftler aus der Schul- und Sportpädagogik, Bildungsreferenten aus Sportfachverbänden und Mitglieder des Expertenpools der Deutschen Sportjugend berichten und informieren über die historische und aktuelle Entwicklung der Bewegungs- und Sportangebote, ihre pädagogischen und politischen Hintergründe und die verschiedenen Konzepte und Ansätze in der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Ganztag. Ergebnisse aus der empirischen Begleitforschung zu den Entwicklungsprozessen in Ganztagsschulen und Sportvereinen mit ihren Angeboten für Bewegung, Spiel und Sport und der Ausblick auf die europäische Dimension der Ganztagsschule runden den Band ab. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Training exekutiver Funktionen in Kleinen und Großen Sportspielen (P) Beck, Frieder; Emrich, Armin & Kubesch, Sabine 2011 Training exekutiver Funktionen in Kleinen und Großen Sportspielen (P). Lehrhilfen für den Sportunterricht 60 Exekutive Funktionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation sind eine wichtige Grundlage für den schulischen Lernerfolg und für eine gesunde sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. In diesem Artikel werden Beispiele (P) für die Umsetzung im Unterricht anhand der Kleinen und Großen Sportspiele dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Training exekutiver Funktionen in Kleinen und Großen Sportspielen (SI) Frieder Beck, Armin Emrich & Sabine Kubesch 2011 Training exekutiver Funktionen in Kleinen und Großen Sportspielen (SI). Lehrhilfen für den Sportunterricht 2011 60 Exekutive Funktionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation sind eine wichtige Grundlage für den schulischen Lernerfolg und für eine gesunde sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. In diesem Artikel werden Beispiele (Sek I) für die Umsetzung im Unterricht anhand der Kleinen und Großen Sportspiele dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Sportliche Aktivität und Bildungserfolg Krüger, Mirko 2019 Rezension zu Dadaczynski, K. & Schiemann, S. (2015). Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes? Eine systematische Übersicht von Längsschnittstudien. Sportwissenschaft 45 4 190-199

Der Autor rezensiert eine Studie, in welcher anhand einer systematischen Detailanalyse von 14 Längsschnittstudien der Einfluss körperlich-sportlicher Aktivität auf verschiedene Bildungsoutcomes untersucht wird.

Link zum Material eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Exekutive Funktionen und Selbstregulation - Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis Kubesch, Sabine 2014 Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Verlag Hans Huber In diesem Sammelband werden im ersten Teil die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation erläutert und vorgestellt. Der zweite Teil bezieht sich dann auf den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die pädagogische Praxis. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation von Schule und Sportvereinen: Gelingensbedingungen Schulz-Algie, Stephan 2009 Kooperation von Schule und Sportvereinen: Gelingensbedingungen. Pädagogik 61 3 26-28 Der Autor spricht in knapper Form zwölf Gelingensbedingungen an, die bei der Kooperation von Ganztagsschulen und Sportvereinen eine Rolle spielen, nämlich Kommunikation, gleiche Augenhöhe, Ziele und Erwartungen abgleichen, Rollenverständnis, Finanzen, Personal, Zielgruppen orientiertes Angebot, Raum/Material, Schülerwerbung, gemeinsame Qualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit, Rahmenbedingungen. Er stützt seine Empfehlungen dabei auf eine Evaluation aus den Jahren 2007 und 2008. Sein Fazit: "Zusammenfassend sind Schulen und Sportvereine aufgefordert, vielmehr als dies bisher geschieht, offensiv auf gleicher Augenhöhe aufeinander zuzugehen und den Kontakt zueinander zu suchen. Gleichzeitig muss es mehr spezielle auf Ganztagsangebote ausgerichtete Fortbildungsangebote für Übungsleiter/innen und Lehrer/innen geben."

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Dimension 3.7
Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes

3.7.1
Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule achtet im Zusammenwirken mit dem Schulträger darauf, dass die Gestaltung des Schulgeländes und der Räume, insbesondere der Unterrichtsräume und der dazugehörigen schulischen Ausstattung, das Lehren und Lernen unterstützt.
  • Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Räume einladend und ästhetisch zu gestalten.
  • Die Schule stattet im Zusammenwirken mit dem Schulträger die zur Verfügung stehenden Räume, insbesondere im Ganztag, für die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler angemessen aus und bietet nach Möglichkeit auch digitale Lerngelegenheiten und Arbeitsmöglichkeiten bzw. adäquat digital ausgestattete Arbeitsplätze an.
  • Die Schule wirkt darauf hin, dass die Möglichkeiten innovativer Raumgestaltung nach pädagogischen Maßstäben - insbesondere bei der Planung und Umsetzung baulicher Veränderungen - in multiprofessioneller Kooperation mit dem Schulträger genutzt werden.
  • Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der Barrierefreiheit.
  • Alle Beteiligten fühlen sich mitverantwortlich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Gebäude, die sanitären Anlagen und das Gelände sauber und gepflegt zu halten; auf die Einhaltung von Hygienestandards wird geachtet.
  • Bei der Gestaltung des Geländes, des Gebäudes sowie der (Unterrichts-)Räume achtet die Schule darauf, dass entwicklungsgemäße Aufenthalts-, Spiel- und Ruhemöglichkeiten geschaffen werden.
  • Die Schule gestaltet den Pausenhof so, dass er zur Bewegung motiviert sowie Ruhe- bzw. Rückzugsmöglichkeiten vorhält.
  • Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände; nach Möglichkeit werden auch die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erziehungsberechtigten berücksichtigt.
  • Die Schule achtet bei ihren Gestaltungsaktivitäten und -vorhaben auf ökologische Aspekte.
  • Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass Räume und Verkehrsflächen für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt werden können.

Erläuterungen

Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind.

Eine planvolle Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule bezieht auch das Schulgebäude und -gelände mit ein. Das räumliche Lernumfeld wird zurecht zunehmend als „dritte pädagogische Säule“ betrachtet: Der Ausbau von Ganztagsschulen, eine stärkere Individualisierung des Lernens, die inklusive Schulentwicklung sowie die zunehmenden Möglichkeiten an digitalen Lerngelegenheiten tragen maßgeblich zu einer veränderten Unterrichtskultur bei, auf die bei der Gestaltung des Lernraums auch architektonisch reagiert werden muss.

Ob es um Neubau, Sanierung, Umbau, Raumgestaltung, Renovierung oder Re-Organisation geht – pädagogische Prinzipien und Konzepte prägen zunehmend Planung, Umsetzung und Ergebnisse auch der baulichen Maßnahmen.

Demzufolge kommt der funktionalen und innovativen Gestaltung und Pflege von Schulgebäuden und -geländen eine wichtige pädagogische Bedeutung zu, für die alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schulträger – im Rahmen ihrer Möglichkeiten und jeweiligen Zuständigkeiten verantwortlich sind. Die aufschließenden Aussagen fächern zahlreiche Aspekte hierzu auf, an denen Schulen sich konkret orientieren und messen können. Das übergeordnete Ziel aller Bemühungen liegt darin, zukunftsfähige Schulgebäude zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Materialien zusammengestellt, die Schulen in ihrem Gestaltungsprozess unterstützen sollen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Schulbaupreis NRW 2023 Ministerium für Bildung und Soziales Nordrhein-Westfalen 2023 Schulbaupreis NRW 2023. Alle fünf Jahre lobt das Ministerium einen Preis für Schulgebäude und -gelände aus.Die diesjährigen Preisträger findet man hier. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW & Architektenkammer NRW 2018 Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen. In den letzten Jahren hat sich im Schulbau viel getan. Deshalb hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2018 zum dritten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW & Architektenkammer NRW 2013 Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.

 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW & Architektenkammer NRW 2008 Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

2008 wurde zum ersten Mal der "Schulbaupreis NRW" vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Architektenkammer vergeben. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren von Architektinnen, Architekten und Schulträgern zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine Jury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die ausgezeichneten Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land. Mit dem Schulbaupreis wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Die Broschüre stellt die Preisträger in Wort und Bild vor und informiert über das Preisverfahren.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gute gesunde Schulen planen und bauen - Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau UKNRW 2012 Gute gesunde Schulen planen und bauen - Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau.

Die Broschüre ist ein gekürzter, leicht überarbeiteter Auszug aus dem Buch „Schulen planen und bauen“ und erläutert die Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau. Die Broschüre steht auf den Seiten der Unfallkasse NRW zur Verfügung.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln 2016 Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen.

Die in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moderne Schulbau- und Unterrichtskonzepte: Empfehlungen zur Sicherstellung der Rettungswege aus Lernbereichen Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz 2014 Empfehlungen moderne Schulbau-Unterrichtskonzepte. Neben den klassischen Schulbauten mit abgetrennten Klassenräumen sind für moderne Lernkonzepte zunehmend kleinräumige Nutzungen mit zugeordneten Erschließungsflächen, die ebenfalls zu Unterrichtszwecken nutzbar sind, gewünscht. In der Empfehlung werden als Orientierungshilfe Hinweise zur Sicherstellung der Rettungswege aus diesen Nutzungsbereichen formuliert. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brandschutz im Schulbau BDA et al. (Hrsg.) 2017 Brandschutz im Schulbau - Neue Konzepte und Empfehlungen Berlin, Bonn, Düsseldorf, Kaiserslautern, Osnabrüc

Aufbauend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes »Brandschutz im Schulbau« der Technischen Universität Kaiserslautern fasst die Broschüre brandschutztechnische Empfehlungen zusammen und stellt dar, wie zukunftsfähige Schulgebäude in Genehmigungsverfahren brandschutztechnisch bewertet werden können.
Der Wunsch nach modernen Schulen, die mit offenen und flexibel nutzbaren Raumkonzeptionen unterschiedliche Formen des Lernens für Schüler/innen eröffnen, kollidiert vielfach mit den Anforderungen des Brandschutzes und dem damit verbundenen Schutzbedürfnis.
Eine genehmigungsfähige Planung wird häufig erst durch individuelle Risikobetrachtung sowie aufwendige Kompensationen oder funktionale Einschränkungen erreicht.
Die Broschüre stellt anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen für brandschutztechnische Lösungen vor, die das Schutzbedürfnis des Brandschutzes mit zukunftsweisenden pädagogischen Raumkonzeptionen vereinen.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
UnLearn School - Der Episoden-Film Episode 3 Gestaltung von Lernorten beWirken gGmbh o.J. Unlearn School – Der Episoden-Film Episode 3 Gestaltung von Lernorten. In dem 20-minütigen Film werden Beispiele gezeigt, wie andere Lernumgebungen Schülern und SchülerInnen andere Lernerfahrungen ermöglichen. Interessant für alle, die sich für aktuelle Beispiele innovativer Schulbauten interessieren. Link zum Material eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innovative Konzepte für Lernumgebungen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH o. J. Designing for a better world starts at school.

Die dänische Design-Agentur von Rosan Bosch gestaltet Schulen, die sich ganz besonders mit den unterschiedlichen Lernsituationen auseinandersetzen und den Lernprozess fördern wollen.

Sechs Prinzipien werden von Rosan Bosch beschrieben, die bei der Lernumgebung bedacht werden sollen und die drei Aspekte Pädagogik, schulischer Alltag und Design gleichermaßen abdecken. 
Die Prinzipien lassen sich dabei auch auf digitale Lernumgebungen anwenden. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unfallverhütungsvorschrift Schulen DGUV 2002 Unfallverhütungsvorschrift - DGUV Vorschrift 81. Die Unfallverhütungsvorschrift Schulen enthält Anforderungen für die schülergerechte Gestaltung von baulichen Anlagen und Einrichtungen allgemeinbildender Schulen. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sichere Schule. Barrierefreiheit DGUV 2020 Sichere Schule. Barrierefreiheit. Barrierefreie Schulen sind auch sichere Schulen. Die Hinweise und Empfehlungen des Sachgebiets „Schulen“ der DGUV konkretisieren Standards für Schulen, bündeln die bisherigen Erkenntnisse und verweisen auf weiterführende Richtlinien und Beispiele. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raumbildung Hammerer, Franz; Rosenberger, Katharina (Hg.) 2020 RaumBildung 6. In der Publikationsreihe "RaumBildung" werden zukunftsweisende Schulbauprozesse mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten aufgezeigt.
Die Ausgabe "RaumBildung 6" beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Materialität und Wohlfühlen in Bildungsbauten" und präsentiert Raumgestaltungen von Schulen, die zum Weiterdenken anregen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innovation im Schulbau Imhäuser, Karl-Heinz 2020 Innovation, Nein Danke?.

Der Schulbau hat sich mit zeitgemäßer Pädagogik auseinanderzusetzen. Die Beteiligungsprozesse von Akteuren aus Planung, Politik und Verwaltung und insbesondere der Nutzerinnen und Nutzern sind wichtig. Dabei gilt es, über die bekannten Muster von Schule hinauszudenken, um Lösungen für die Anforderungen unserer Zeit entwickeln zu können.

Link zu Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Münchner Lernhaus Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Presse und Kommunikation Bayerstraße 28 80335 München 2016 Praxisbuch Münchner Lernhaus. Das Praxisbuch "Münchner Lernhaus" informiert über das "Münchner Lernhauskonzept" und zeigt vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten für die Organisation, die Räume, die Arbeit in Teams und die Entwicklung einer Schule auf.  Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schultische pädagogisch gedacht. Ein Plädoyer für Vielfalt. Rosenberger, Katharina; Hammerer, Franz; Lindner, Doris; Miklas, Helene 2015 Schultische pädagogisch gedacht. Ein Plädoyer für Vielfalt. Die Einrichtung des Schulraumes wurde lange Zeit wenig hinterfragt und als selbstverständlich angesehen.
Neue Entwicklungen kennzeichnen einen Bewusstseinswandel und rücken die materielle Ebene des Unterrichts zunehmend in den Fokus.
Die Broschüre beleuchtet die Wirkung von Schultischen in Bezug auf unterrichtliche Aspekte, die mit Aussagen aus der Praxis präsentiert werden.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neue Schulen in alten Gebäuden? Schneider, Jochem 2012 Neue Schulen in alten Gebäuden?. Lernende Schule: Schule umbauen: Lernräume gestalten. 2012 59 8-13 Dieser Artikel zeigt Wege auf zur Reorganisation von Schulgebäuden, wenn sie den heutigen pädagogischen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden. Mit zahlreichen Projektbeispielen gibt der Autor einen Überblick über zukunftsgerechte Umgestaltungsmöglichkeiten von Lernräumen. Vergrößerung, Vernetzung, Clusterprinzip sind Schlagwörter, die in dem Artikel veranschaulicht werden. Interessant der Blick auf die Ressource Flur. Es wird deutlich, dass auch die Veränderungen im Kleinen eine hohe Wirksamkeit haben können. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Schneider, Vera-Lisa; Adelt, Eva; Beck, Anneka & Decka, Oliver 2012 Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag. Teil 1. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW"

Die hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen einfache Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rechtsgrundlagen für den Schulbau Schneider, Vera-Lisa 2012 Rechtsgrundlagen für den Schulbau. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 59 Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW Schulbauplanungen und Schulbauprozesse werden von fünf unterschiedlichen Bereichen aus betrachtet und stellen die unterschiedlichen Facetten heraus. Eine Materialsammlung zu pädagogischen und gebäudebezogenen Grundlagen, baulichen und technischen Anforderungen, Beteiligungsprozessen sowie Rechtsgrundlagen geben Informationen und nützliche Hinweise, um bei Schulbaumaßnahmen zu unterstützen.   Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
12 Thesen zum Bau einer „zukunftsfähigen“ Schule Seydel, Otto o. J. 12 Thesen zum Bau einer „zukunftsfähigen“ Schule. Otto Seydels 12 Thesen zur Architektur von Schulen tragen der veränderten Schulwelt und den Ansprüchen einer Lernkultur im Wandel Rechnung. Auf der Suche nach einer gelungenen Kooperation von Schule und Schulträger liefert dieser Artikel auf der Seite der Serviceagentur "ganztägig bilden" einen Überblick über die gegenwärtige Schulbaudiskussion und gibt somit Anregungen zum eigenen Handeln. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbau - Arbeitshilfe für Pädagogen und Architekten Seydel, Otto 2013 Schulbau - Arbeitshilfe für Pädagogen und Architekten.

Die vom Schulverbund "Blick über den Zaun" herausgegebene Broschüre gibt Anregungen und Hilfestellungen, beginnend bei Phase Null bis zu konkreten Fragen der Gestaltung. Sie richtet sich an Schulen, die vor der Aufgabe stehen in einer kollegialen "Planungsgruppe Bau" das pädagogische Fundament vorzubereiten. Es enthält eine umfassende Sammlung von Fragen, die in der Schule diskutiert werden sollten, um in den Prozess einzusteigen.

Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulgebäude

Mensa und Bistro - mehr als nur Orte der Verpflegung Bödeker, Wulf 2012 Mensa und Bistro - mehr als nur Orte der Verpflegung. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau, Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 20-23 Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW" Der Aufsatz "Mensa und Bistro" erläutert die häufig fehlende Akzeptanz seitens der Schülerschaft für Mensa und Bistro und plädiert hier für ein pädagogisches Raumkonzept, um Mensa und Bistro zu einem kommunikativen Zentrum von Schule werden zu lassen. (S. 20-23 in angehängter Broschüre) Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planungshinweise für den Schulbau Burgdorff, Frauke 2012 Planungshilfen für den Schulbau. Vera-Lisa Schneider, Eva Adelt, Anneka Beck & Oliver Decka Materialien zum Schulbau Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. 29-32 Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW Beispielhaft zeigt der Aufsatz auf, dass neue Unterrichtskulturen und ein veränderter Schulalltag Räume benötigen, die flexibel gestaltbar und unterschiedlich nutzbar sind. Für die Neu- bzw. Umplanung einer Schule ist es deshalb wichtig, nicht in Räumen sondern in Aktivitäten zu denken, um im Ergebnis den Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen einer Schule gerecht zu werden. So ergeben sich Gebäudetypologien, die sich für ein großes Spektrum an Aktivitäten eignen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Barrierefreiheit: Kontrastreiche Gestaltung von Schulen DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. 2016 Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude.

Die Broschüre infomiert über die kontrastreiche Gestaltung von Gebäuden und Räumen vor dem Hintergrund des barrierefreien Bauens. Anhand von zahlreichen Bildbeispielen werden Anforderungen und Anwendungensbereiche für die Orientierung sehbehinderter Menschen aufgezeigt. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Innenraumarbeitsplätze - Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013 Innenraumarbeitsplätze - Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld. Innenraumarbeitsplätze finden sich in ganz unterschiedlichen Arbeitsumgebungen wie Büros, Verkaufsräumen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten oder Bibliotheken. An solchen Arbeitsplätzen gibt es laut Definition keine Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Beschwerden von Beschäftigten an solchen Arbeitsplätzen werden häufig als Sick-Building-Syndrom bezeichnet. Die Vorgehensempfehlung hilft, gesundheitlichen Problemen und Befindlichkeitsstörungen an Innenraumarbeitsplätzen systematisch auf den Grund zu gehen und praxistaugliche Lösungen zu finden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung DGUV 2015 Regel 115-002: Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung.

Die Regel erläutert die Unfallverhütungsvorschrift 'Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung' und enthält konkrete Präventionsmaßnahmen für die Umsetzung in der Praxis.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lärmminderung in Schulen Eberle, Wolfgang; Schick, August & Schmitz, Alfred 2007 Lärmminderung in Schulen Der Leitfaden, obwohl aus dem Jahr 2007 stammend und nicht mehr in allen Bereichen aktuelle Gebäudetechnik repräsentierend, führt zunächst jedoch umfassend und allgemeinverständlich in grundlegende Zusammenhänge von Raumakustik von Unterrichtsräumen und den Einfluss auf Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit von darin befindlichen Personen (Lehrpersonal und Schülerinnen und Schüler) ein. In einem technischen Teil werden insbesondere Informationen für Bauverantwortliche dargelegt, im Weiteren werden aber auch Hinweise zur Anwendung pädagogischer Konzepte zur Senkung eines Geräuschpegels in Unterrichtsräumen gegeben.  Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moderne Architektur in der Schule Ebner, Peter et al. 2009 Moderne Architektur in der Schule.

kiss - Kultur in Schule und Studium ist eine Initiative der Siemensstiftung zur Förderung der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst in der Schule. Die hier vorgestellten vier Unterrichtseinheiten wurden in 2008/09 durchgeführt mit dem Schwerpunkt "Moderne Architektur" in der Schule. Die Unterrichtseinheiten sind detailliert erklärt und mit Material hinterlegt.
Die Unterrichtsreihen, die u. a. Raumwirkung und Architekturwahrnehmung thematisieren, beziehen sich nicht explizit auf Schulbauten. Doch durch den Fokus auf und die Auseinandersetzung mit Architektur lassen sich im Anschluss an diese Unterrichtsreihen sicherlich gute Bezüge zum eigenen Schulhaus ziehen.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raumgestaltung in Speiseräumen Eissing, Günter & Hartjes, Laura 2011 4.1 Raumgestaltung in Speiseräumen Kirsten Althoff Die Mittagszeit in der Sekundarstufe I, Grundlagen, Gestaltungformen und Beispiele aus der Praxis. 49-51 Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen NRW" Der Artikel 4.1 beschreibt praktische Beispiele zu den Bereichen Raumakustik, Licht und Beleuchtung, Lüftung, Möblierung, Altersdiffernzierte Gestaltung und weitere Raumnutzung. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung von Speiseräumen in Schulen Eissing, Günter et al. 2011 Leitfaden Gestaltung von Speiseräumen in Schulen (Raum, Organisation, Kultur).

Dieser Leitfaden gibt Schulen Hinweise, wie durch eine geeignete Gestaltung der Speiseräume und der Mensa eine hohe Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann. Im Teil 1 werden die Grundlagen und Konzepte für die Gestaltung der Speiseräume dargestellt. Hier werden vor allen Dingen die vorliegenden Erkenntnisse aus der Literatur zusammengefasst. Im Teil 2 wird auf der Basis des Besuchs von 22 Schulen analysiert, welche Lösungen Schulen gefunden haben. Dies stellt eine Zusammenfassung der aktuellen Praxis dar. Aus diesen beiden Teilen wird zusammenfassend der Leitfaden im Teil 3 formuliert, in dem überwiegend differenziert nach Grundschule und Sekundarstufe 1 Schulen Empfehlungen für die Gestaltung nach den verschiedenen Aspekten, räumliche, organisatorische, soziale und kulturelle Gestaltung sowie Altersdifferenzierung, gegeben werden.
Es schließen sich 3 Anhänge an: Anhang 1: Dokumentation der besuchten Schulen in tabellarischer Form und anschließend durch Fotos der Speiseräume; Anhang 2: Zusammenfassung von Regeln und Ritualen vor allem aus dem Grundschulbereich; Anhang 3: Kurzüberblick über angebotene Abrechnungssysteme. Die in der Untersuchung herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren werden zusammengefasst.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsarchitektur partizipativ gestalten.

Bundeszentrale für politische Bildung:
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Der Artikel zeigt anschaulich auf, dass, wenn Betroffene aktiv und kreativ an der Gestaltung ihrer Bildungsräume beteiligt sind, dies zu einer hohen Identifikation und zu Wohlbefinden und Motivation führt. Dabei spielen Vorstellungen von Raumatmosphäre eine wichtige Rolle; sie werden in Erzählungen und Bilder verwandelt, die von Architekten in konkrete Bauplanungen übertragen werden können. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2021 SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellt auf dieser Website ihr umfangreiches Planungswissen für zukunftsgerichtete Schulbauten frei zugänglich zur Verfügung. Im "Planschrank" werden detaillierte Pläne und Dokumente aus einem Pilotprojekt aus Weimar für andere Projekte nachvollziehbar und nutzbar veröffentlicht. Unter der Rubrik "Planungswissen" werden konkrete Beispiele und Lösungen zu allen Planungsthemen des Pilotprojekts vorgestellt. Der Link führt direkt in die Rubrik "Planungswissen". Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Phase Null - Der Film Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2015 Phase Null - Der Film. Berlin / Seelze jovis Verlag / Friedrich Verlag Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Hamburg ist so erneuerungsbedürftig, dass ein Neubau das alte Gebäude ersetzen soll. Der Film zeigt den gesamten Prozess von der ersten Begehung vor Ort über Schlüsselinterviews, Workshops, eine Exkursion bis hin zur Überreichung des Abschlussberichts. Die gezeigten Schritte basieren auf dem Konzept aus dem Handbuch „Schulen planen und bauen – Grundlagen und Prozesse“ der Montags Stiftung. Im Portal der Montagsstiftung wird die Idee des Films kurz vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbauleitlinie der Stadt Essen Stadt Essen, Fachbereich Schule 2020 Schulbauleitlinie der Stadt Essen. Mit der Schulbauleitlinie der Stadt Essen werden Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Essener Schulen erörtert. Dabei werden technische Planungshinweise zur Berücksichtigung von architektonisch-pädagogischen Standards in aktuellen Schulbauprojekten aufgezeigt. 
Umsetzungen von Raumkonzepten in Form von Clustern und Lernlandschaften werden dargestellt und vor dem Hintergund pädagogischer Anforderungen begründet. Zusammenfassend werden 10 Grundsätze für gute Schulgebäude im 21. Jahrhundert in der Schulbauleitlinie der Stadt Essen beschrieben.  
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbauleitlinie Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf, Schulverwaltungsamt o. J. Schulbauleitlinie Düsseldorf. Die Schulbauleitlinie der Stadt Düsseldorf hebt den Mehrbedarf an schulischen Räumen und die veränderten pädagogischen Anforderungen hervor, die im modernen Schulbau zu berücksichtigen sind. 
Neben der Darstellung notwendiger Flächenbedarfe je Schülerin und Schüler, der Organisation von schulischen Funktionsbereichen und der Neuorientierung des Lernens wird die Schulbauleitlinie um aktuelle Planungsbeispiele von Schulen in Düsseldorf ergänzt. 
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste für die räumliche Qualität einer Ganztagsschule Seydel, Otto o.J. Checklisten für die räumliche Qualität einer Ganztagsschule.

Auf den Seiten der Serviceagentur "ganztägig lernen." finden sich verschiedene Arbeitshilfen und Themenhefte. Das erste Material verweist auf eine umfassende Checkliste zur Bestandsaufnahme bezügliche des räumlichen und ausstattungsmäßigen Ist-Zustandes einer Schule. 

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden Umweltbundesamt Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes 2008 Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Mit dem Schulleitfaden des Umweltbundesamtest wird auf die aktuellen Erfordernisse in der Schulpraxis reagiert. Die Leitfadenempfehlungen helfen, Fehler bei der Sanierung von Schulgebäuden – aus raumlufthygienischer Sicht – zu vermeiden und geben eine Hilfestellung für die Planung neuer Schulgebäude aus hygienischer Sicht. Der Leitfaden bezieht sich primär auf Unterrichts- und Aufenthaltsräume in allgemein- und berufsbildenden Schulen, in denen Schülerinnen und Schüler regelmäßig unterrichtet werden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulgelände

Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen DGUV 2005 Information 202-063: Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen. Die Broschüre macht neugierig, sich mit dem Thema Schulhof(um)gestaltung zu befassen und gibt vielfältige Anregungen hierzu. Vor allem der Aspekt der Naturerfahrungen steht im Mittelpunkt, aber auch zu weiteren Themen wie "Unterrichtsort Schulgelände", "Raum für Gespräche, Ruhe und Entspannung", "Klettern und Toben" werden zahlreiche Ideen und Anregungen vorgestellt. Abgerundet wird die sehr praxisorientierte Darstellung durch drei ausführlich vorgestellte Beispiele aus dem Grundschulbereich, für den das Heft schwerpunktmäßig geeignet ist. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Außenspielflächen und Spielplatzgeräte DGUV 2020 DGUV Information: Außenspielflächen und Spielplatzgeräte. Die Broschüre der DGUV enthält Sicherheitshinweise für die Auswahl und Gestaltung von Außenspielflächen in Schulen. Sie enthält darüber hinaus eine Vielzahl wichtiger Festlegungen zu einzelnen Spielplatzgeräten und Spielplatzelementen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Naturnahe Spielräume DGUV 2020 Information 202-019: Naturnahe Spielräume. Die Broschüre der DGUV enthält Empfehlungen zur naturnahen Gestaltung von Freiflächen und Spielräumen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen DGUV 2016 Information 202-018: Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Broschüre der DGUV gibt Hinweise zur sicheren Gestaltung und Nutzung von künstlichen Kletterwänden. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen. DGUV 2020 Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Broschüre widmet sich sowohl den Niedrig- als auch den Hochseilgärten im Kontext Schule. Die Gestaltung von Niedrigseilgärten auf Schulhöfen schaffen vielfältige Bewegungsanreize mit hohem Aufforderungscharakter. Pädagogische und methodische Überlegungen zur Nutzung sowie Überlegungen zur Planung, Sicherung, Kontrolle und Prüfung werden beschrieben und mit Abbildungen belegt. Link zum Material eingesehen am: 01.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
SCHULBAU OPEN SOURCE Planungswissen für Innovationen im Schulbau

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Raiffeisenstr. 5
53113 Bonn

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellt auf dieser Website ihr umfangreiches Planungswissen für zukunftsgerichtete Schulbauten frei zugänglich zur Verfügung. Sie gibt Einblick in das Pilotprojekt eines Schulneubaus in Weimar mit Beschreibung der Ausgangslage, der Prozessphasen, des pädagogischen Konzepts sowie aller Beteiligten und ermöglicht es im "Planschrank" detaillierte Pläne und Dokumente aus dem Pilotprojekt für andere Projekte nachvollziehbar und nutzbar zu machen. Unter der Rubrik "Planungswissen" werden konkrete Beispiele und Lösungen zu allen Planungsthemen des Pilotprojekts vorgestellt.

Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir machen Schule!

Verein CompiSternli

Chegelplatz 3

7277 Davos Glaris

Die Seite bietet eine Sammlung von Schülerideen zur Gestaltung des Lebensraums "Schule", z.B. zur Gestaltung von Klassenräumen und dem Außengelände. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren ihre Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse in Form von Worten, Skizzen, Zeichnungen. Link zum Portal eingesehen am: 20.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen planen und bauen

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Adenauerallee 127
53113 Bonn

Die Website bietet u.a. vielfältiges Materialien rund um das Thema Schulbauten. Neben aktuellen deutschen Schulbauprojekten und Beispielen aus dem Ausland sind auch Literatur, Filme, Veranstaltungstermine, Newsletter und weiterführende Links zu finden.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dossier: Neue Ideen für den Schulbau Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung Überall in Deutschland müssen Schulgebäude umgebaut werden. Weg von den Lernkasernen und Flurschulen der Vergangenheit – aber wohin? Dieses Dossier zeigt Beispiele, gibt Anregungen und bietet sogar eine Einführung in den architektonischen Wortschatz. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die "Phase Null" - Inklusive Schulen planen und bauen Montag Stiftung - Jugend und Gesellschaft 2017 Die "Phase Null" für den Landkreis Darmstadt - Dieburg an der Carlo-Mierendorff-Schule in Griesheim.

Die "Phase Null" hat die Zielsetzung für das Schulbauprojekt der Carlo-Mierendorff-Schule ein Raumkonzept zu erarbeiten, das den Anforderungen des speziell auf Inklusion ausgerichteten Schulkonzeptes gerecht wird. 

Der Endbericht der "Phase Null" dokumentiert in acht Kapiteln die Prozesse von der Ausgangslage, den Anforderungen bis hin zu den entwickelten Konzepten.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbau - Internationaler Salon und Messe für den Schulbau

Schulbau
Cubus Medien Verlag GmbH
Knauerstraße 1
20249 Hamburg

Die SCHULBAU - Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau findet in regelmäßigen Abständen in unterschiedlichen Städten Deutschlands statt und ist ein Forum für verschiedenste Bereiche rund um das Thema Bildungsbauten. Das Portal selbst bietet Informationen zu den einzelnen Schulbaumessen und zu weiteren Veranstaltungen. Hier findet sich auch das Magazin Schulbau, das in regelmäßigen Abständen mit Beiträgen zum Thema Schulbau publiziert wird. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktionsplattform "Architektur macht Schule" der Architektenkammer NRW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Die Architektenkammer NRW engagiert sich mit ihrem Aktionsprogramm „Architektur macht Schule“ dafür, dass die Themen Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung und Landschaftsgestaltung im Unterricht an nordrhein-westfälischen Schulen aufgegriffen werden. In ihrem Programm „Kammer in der Schule – KidS“ und "Kultur und Schule", für welche die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Schirmherrschaft übernommen hat, planen und realisieren Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung von Architekten, Innenarchitekten oder Landschaftsarchitekten konkrete bauliche Projekte an Schulen, die auf den Seiten vorgestellt werden. Link zum Portal eingesehen am: 01.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schularchitektur und Raumausstattung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Schularchitektur und Raumausstattung im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochschule der Medien

Hochschule der Medien
University of Applied Sciences
Nobelstr. 10
70569 Stuttgart

"Die Veränderungen im gesamten Bildungsbereich haben zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Gestaltung von Lernarrangements geführt. Veränderte didaktische Konzepte erfordern auch veränderte Raum- und Angebotsstrukturen. Dies gilt sowohl für den realen als auch den digitalen Raum. Von Schulen über Hochschulen bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen, von Bibliotheken und Museen werden neue Lernumgebungen konzipiert. Die Hochschule der Medien Stuttgart hat sich in den letzten Jahren intensiv der Frage zugewandt, wie solche neuen Lernumgebungen angemessen und sinnvoll gestaltet werden sollten, und zwar unter vier Perspektiven, die wissenschaftlich untersucht werden: Gestaltung physischer Raum- und Angebotsszenarien; Gestaltung digitaler Raum- und Angebotsszenarien; pädagogische Konzepte; organisatorische Kontexte." (vgl.https://learning-research.center) Auf den Seiten finden sich Bildbeispiele unterschiedlicher Raumszenarien.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sichere Schule, Lernen und Gesundheit

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Das Portal bietet rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Links zu allen Aspekten, die bei der sicheren Gestaltung, Einrichtung und Nutzung von Schulgebäuden und Außenflächen zu berücksichtigen sind, um gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume zu gestalten, u. a. zum Thema Gestaltung von modernen Lernräumen, bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung, Barrierefreiheit, bis hin zu den Sportstätten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Raumakustikrechner" - IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin

In Unterrichtsräumen reflektieren Wände, Decken und Böden oftmals sehr stark den Schall. Dies führt zu einem Nachhall, der die Sprachverständlichkeit reduziert und den Schallpegel erhöht. Dies führt bei Lernenden und Lehrenden zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, Stressreaktionen, einer deutlich stärkeren Stimmbelastung bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Die IFA stellt einen Raumakustikrechner für Unterrichtsräume zur Verfügung, welcher auf dieser Seite heruntergeladen werden kann. Mit Hilfe der Auswertungen können gezielt raumakustische Maßnahmen ergriffen werden. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule

Das macht Schule gGmbH
Frankenstraße 35
20097 Hamburg

„Wo es schön ist, lernt es sich leichter.“ Nach diesem Motto unterstützt das von Stiftungs- und Spendengeldern finanzierte Projekt bundesweit zahlreiche Praxisinitiativen in Schulen im Rahmen von insgesamt sieben verschiedenen Projekt-Clustern. Eines davon dreht sich rund ums Renovieren und Verschönern von Lernumgebungen, sei es die Renovierung eines Klassenzimmers, die Verschönerung der Cafeteria oder die Umgestaltung von Pausenhöfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Kinder von klein auf die Gelegenheit bekommen sollen, Verantwortung für sich und ihre Schule zu übernehmen und zu erleben, dass in einer Gemeinschaft alle zählen. So lernen sie, was man für das nachschulische Leben braucht: Selbstständigkeit, Praxisnähe, Handlungs- und Sozialkompetenzen. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele sowie diverse Tipps und Checklisten auf der Homepage laden ein, hier Ideen für die eigene Schule zu entwickeln.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkunst

Schulkunst - Kunst verändert Schule e. V.
Himmelgeister Straße 107 f 
40225 Düsseldorf

Der Verein Schulkunst - Kunst verändert Schule e. V. war von 2009 bis 2013 Träger des Modellversuchs Schulkunst, dessen Gegenstand die Entwicklung eines bundesweit übertragbaren Modells mit nachhaltiger Wirkung – „Jugendliche planen architektonische und soziale Strukturen und setzen sie um“ – war. In verschiedenen Schulen im Düsseldorfer Raum wurden verschiedene architektonische Ansätze, die "Kunst am Bau" beinhalten, initiiert und unter breiter Beteiligung (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Kunstschaffende, Ämter...) durchgeführt. Auf der Projektseite findet sich Grundlegendes zu Konzepten und Zusammenhängen, aber auch konkrete Projektbeschreibungen.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulgärten Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Natur als Kind oder Jugendliche oder Jugendlicher erleben zu können, ist im schulischen Ganztagsbetrieb kaum noch möglich. Dabei könnten Schulgärten und Schulfreiflächen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung eines naturnahen Erlebnisraums bieten! Unter dem Motto "Gärtnern mit Pänz - Pauken, Pausen, Pastinaken" baut die Informationsstelle für schulische Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln ein Netzwerk für Schulen unter Beteiligung von Umweltverbänden und Initiativen auf. Die Kölner Schulen werden durch Beratung, Workshops und Vorträge unterstützt. Ziel ist eine dauerhafte Betreuung und deren Erhalt. Einer der Unterstützenden ist der BUND-Kreisverband, der bereits das Vorgängerprojekt begleitet hat. Es gibt dort zahlreiche, dokumentierte Beispiele von Schulen, die zur Nachahmung motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Stadt NRW Geschäftsstelle Städtenetz Soziale Stadt NRW
Stadt Essen, Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement
Rathenaustr. 2
45127 Essen
Das Programm Soziale Stadt NRW schenkt den Quartieren in den Städten besondere Aufmerksamkeit, die von Strukturwandel und sozioökonomischen Veränderungsprozessen stark betroffen sind. Leitidee ist es, vorhandene Kräfte zu mobilisieren, um positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Ziel ist es, in den Quartieren stabilisierende Entwicklungen und selbsttragende Prozesse in Gang zu bringen.
Die Seiten informieren über die Ideen, Projekte, Maßnahmen und Akteure der Sozialen Stadt NRW.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Architektur und Bildung/Pädagogische Architektur DIPF/Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Der Deutsche Bildungsserver stellt auf dieser Website umfangreiche Informationen zum Thema "Architektur und Bildung" zur Verfügung. Das Dossier beschäftigt sich mit der Architektur von Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulgebäuden, sowie mit Raumgestaltungen und deren Einfluss auf das Lernen. Weitere Schwerpunkte sind inklusive Bildungsräume und bauliche Barrierefreiheit, die Gestaltung des Schulgeländes sowie die Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche. 
 
Link zum Deutschen Bildungsserver eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Berliner Schulbauoffensive

Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Schulbauoffensive

Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

Die Berliner Schulbauoffensive wird unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung zusammen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Senatskanzlei und den Bezirken in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Finanzen durchgeführt. 
Das Portal der Berliner Schulbauoffensive stellt relevante Informationen und Wissenswertes über den Berliner Schulbau bereit. Zahlreiche Informationen zu Konzepten und Grundlagen unter dem Blickwinkel von zeitgemäßer Pädagogik und von Standards für den Schulbau können eingesehen werden bzw. sind im Downloadcenter hinterlegt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark Roßmann, Nina 2019 Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark. Das offene Raumkonzept der Hellerup Skole, Dänemark, verzichtet auf Klassenräume und stellt das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. In einem Gespräch mit dem Direktor der Gesamtschule, Lasse Reichstein, werden pädagogische Ideen und deren bauliche Umsetzungen zur Inklusion, zum Gemeinschaftssinn sowie zum Lehrkonzept der Schule beschrieben. Link zum Bericht eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neubau Gemeinschaftsschule Weimar Hohl, Anne 2021 Neubau Gemeinschaftsschule Weimar - die aktuellen Entwicklungen. Der Artikel informiert über die aktuellen Entwicklungen zum Vorhaben "Neubau der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar". Es wird von ersten Workshops mit der Stadtverwaltung und den Nutzerinnen und Nutzern berichtet sowie von Projektplanungen, die im Sommer 2021 online zur Verfügung gestellt werden sollen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Clusterschule Walter, Urs 2021 Clusterschule in Vorarlberg. Am Beispiel der Volks- und Mittelschule in Schendlingen werden die Zielsetzungen der österreichischen Bildungspolitik sowie die pädagogischen Leitideen des Gemeinsamen Lernens aufgezeigt. Die in dem Artikel beschriebenen Baumaßnahmen zu einer Clusterschule stellen dabei die Balance zwischen Offenheit und Heimat für Jugendliche deutlich heraus.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Klassenräume - Klasse Räume (Grundschule)

Offene Ganztagsschule Gottfried Kinkel, Bonn-Oberkassel
0228 449037930
111375@schule.nrw.de
www.gottfried-kinkel-grundschule.de

Die Klassenräume sind derart gestaltet, dass sie eine kreative und entwicklungsfördernde Atmosphäre bieten, vor allem zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Außerdem gibt es sechs attraktive Themenräume: ein Atelier mit Kinderstaffeleien, einen Motorikraum mit Kletterwand und Schaukelsystem, einen Musik- und Theaterraum mit verschiedenen Instrumenten, einen Lego- und Konstruktionsraum – ausschließlich mit Baumaterial und einen Snoezelenraum zum Entspannen und für Kinderphantasie-Reisen bei Lichtspielen und ruhigen Klängen.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft (Gesamtschule)

Gesamtschule Rosenhöhe, Bielefeld
0521 515627
193495@schule.nrw.de
www.gesamtschule-rosenhoehe.de

Die Schule hat 2016  im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft 100.000 Euro Preisgeld gewonnen.
Aus dem entsprechenden Online-Artikel der "Neuen Westfälischen: "Die Gesamtschule Rosenhöhe ist eine Schule für alle, also für Schüler mit und ohne Förderbedarf. Das erfordert Vielfalt in der Raumgestaltung. Und was es in der Sekundarstufe mittlerweile gibt, soll nun in der Sekundarstufe II, die derzeit in der Marktschule untergebracht ist, fortgeführt werden. Geplant ist ein Neubau auf dem Schulgelände unter Einbeziehung einer Sanierung oder eines Neubaus der Schulsporthalle. Die Kosten belaufen sich auf etwa fünf Millionen Euro, Baustart könnte Mitte 2019 sein. Das Preisgeld von 100.000 Euro wird im Voraus für die Phase Null benötigt. In dieser sitzt ein Planungsteam, bestehend aus dem Amt für Schule, der Gesamtschule Rosenhöhe, dem Immobilienservicebetrieb und einem Beratungsteam aus Pädagogen und Architekten der Montags-Stiftung, an einem Tisch und überlegt, wie Schulgebäude künftig aussehen könnten; erst an der Rosenhöhe, dann in ganz Bielefeld."

Link zum Projekt eingesehen am: 23.02.2024

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Symbiose von Pädagogik und Architektur (Gesamtschule)

Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
0209 983030
193800@schule.nrw.de
www.e-g-g.de

Die Ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen Bismarck gilt als ein Musterbeispiel für eine gelungene Symbiose von Pädagogik und Architektur. Die zur Zeit 5-zügige Gesamtschule exisitiert seit fast 20 Jahren und fühlt sich einem besonderen reformpädagogischen Ansatz verpflichtet, dem die Architektur folgt. Die Schule ist als kleine Stadt konzipiert, an deren Gestaltung während der Entstehungszeit maßgeblich auch die Schülerinnen und Schüler selbst beteiligt waren. Außenbereich, Klassenhäuser, Lehrerarbeitsplätze, Marktplatz und Wirtshaus machen den Standort nicht nur zu einem vorbildlichen Haus des Lebens und Lernens, sondern auch zu einem "Naherholungsgebiet" für alle Menschen des Stadtteils (vgl. hierzu auch: Hübner, Peter (2005): Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen: Kinder bauen ihre Schule - Children make their school. Stuttgart).

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhofgestaltung - Pausen(T)Räume (Gesamtschule)

Gesamtschule Schlebusch, Leverkusen
0214 310170
189406@schule.nrw.de
www.gesamtschule-schlebusch.de

In jahrelanger gemeinschaftlicher Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften wurde ein großes, aber ursprünglich anregungsarmes Schulgelände zu einer Schulhof-Landschaft mit hoher Aufenthaltsqualität für vielseitige Bedürfnisse umgestaltet. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogisches Raumkonzept (Gymnasium) Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen
02594 4893
168142@schule.nrw.de
cbg.duelmen.org

Die Entscheidung des Clemens-Brentano-Gymnasiums, sich zu einer Ganztagsschule weiterzuentwickeln, hatte umfangreiche Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten zur Folge, denen eine pädagogische Grundüberzeugung für Lernerfolg zugrunde liegt: Ein Kind hat drei Lehrer: zuerst die anderen Kinder, dann die Lehrkräfte, und als dritte Säule die Lernumgebung. Lernen in der Ganztagsschule bringt zudem eine veränderte Lern- und Unterrichtskultur mit sich. Aus einer Schule des Belehrens wird eine Schule des Verstehens. Diesem Anspruch kann das traditionelle Klassenzimmer allein nicht mehr gerecht werden - daher wurden folgende neue Lernumgebungen bewußt gestaltet: Unterrichtsbereich, Begegnungsbereich, Rückzugsbereich, Bewegungsbereich, musisch-künstlerischer Bereich, Medienbereich, Verwaltungs- und Lehrkräftearbeitsbereich und Mensa. All diese Bereich sollen nicht nur erhalten, sondern beständig weiterentwickelt werden.

Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogisch neue Architektur (Gymnasium)

Neues Gymnasium Bochum
0234 5797890
195947@schule.nrw.de
www.neues-gymnasium-bochum.de

Die Schule besteht aus einer herausragend "anderen" Architektur als andere Schulen. Sie besticht durch viele pädagogisch durchdachte Details von der Raumplanung über die Inneneinrichtung bis hin zu den Fachräumen. Flexible Möbel in den Klassen- und Fachräumen passen sich methodisch allen Arbeitsformen von der Einzelarbeit über Gruppenarbeit bis hin zu Plenumsrunden blitzschnell an. Auch die Lehrerbereiche berücksichtigen alles vom individuellen Arbeitsplatz mit Internetzugang bis zu Erholungszonen mit Sofaecken und Kaffeebar. Die offenen Bereiche bieten ebenfalls Kommunikationsmöglichkeiten mit kreativ gestalteten Sitzmöbeln. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 01.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der eigene Weg zu einer neuen Schule (Freie Waldorfschule)

Michaeli Schule Köln
0221 9235910
194402@schule.nrw.de
www.michaeli-schule-koeln.de

Die Schule beschreibt auf ihrer Homepage detailliert den eigenen Weg zu einem neuen Schulgebäude. Alle Schritte bis hin zur Vollendung des neuen Schulhauses werden beschrieben. In Filmen über den Werdungsprozess kann man sich leicht einen eigenen Eindruck verschaffen. Besonders gut ist es dieser Schule gelungen alle an Schule Beteiligten für die einzelnen Schritte in der Entwicklung zu aktivieren. Es wird deutlich, was möglich ist, wenn die Schulgemeinde (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) an einem Strang ziehen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pausenhofgestaltung (Freie Waldorfschule)

Freie Waldorfschule Gladbeck
02043 29720
187630@schule.nrw.de
www.waldorfschule-gladbeck.de

Vor einigen Jahren wurde der Pausenhof von einer Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften und Eltern neu konzipiert. Vorrangiges Kriterium dabei war, die Schule als Lebensraum zu gestalten. Unterschiedlich strukturierte Bereiche wie Spiellandschaften, Wasserlauf und Bauecke zur Selbsterfahrung, Kletterwand und Balanciermöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zur Gruppenbildung, Hügel- und Buschlandschaften, Baumhaus zum Klettern und Spielen, Sinnespfad zur Sinnesschulung und Feuerstelle für Schulfeste und zum Erleben der Elemente laden zum Spielen und Verweilen ein. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Praxisbeispiele

Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen MSW & Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2008 Schulbaupreis 2008. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen. 2008 wurde zum ersten Mal der "Schulbaupreis NRW" vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Architektenkammer vergeben. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren von Architektinnen, Architekten und Schulträgern zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine Jury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die ausgezeichneten Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land. Mit dem Schulbaupreis wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Die Broschüre stellt die Preisträger in Wort und Bild vor und informiert über das Preisverfahren. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen & Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2013 Schulbaupreis 2013. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen.

"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.

www.land.nrw/de/pressemitteilung/besser-lernen-besseren-raeumen-verleihung-des-schulbaupreises-2013-2-auszeichnung eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen MSB & Architektenkammer NRW 2018 Schulbaupreis 2018. Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen In den letzten Jahren hat sich im Schulbau viel getan. Deshalb hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2018 zum dritten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungslandschaft Altstadt Nord Köln

Bildungslandschaft Altstadt Nord e.V.
Projektbüro BAN e.V.
Vogteistraße 17
50670 Köln
0221 - 946 517 89
c.pless@bildungslandschaft-altstadt-nord.de

"Die BAN, das sind wir: Abendgymnasium, Freinet-Schule Köln, Freizeitanlage Klingelpütz, Hansa Gymnasium Köln, Realschule am Rhein, Kindergarten der Fröbel gGmbH, Jugendhaus Tower der KSJ.
Als ein Bildungsverbund von sieben Einrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft in der Kölner Altstadt Nord schaffen wir gemeinsam Räume – im baulichen und pädagogischen Sinne. Wir möchten ein lebensnahes, verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lehren und Lernen ermöglichen.
Unsere Zusammenarbeit folgt zehn pädagogischen Zielen. Die von uns gemeinsam mit der Stadt Köln geplanten Neubauten und Sanierungen rund um den Klingelpützpark befinden sich seit dem Baubeginn im Sommer 2015 in Entstehung. Dazu gehören auch ein gemeinsames Studienhaus und ein Mensa- und Ateliergebäude. " (ban-koeln.de)
Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsband Osdorfer Born Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2017 Bildungsband Osdorfer Born. Die Bildungslandschaft Osdorf/Lurup finden und entwerfen.

Gemeinsam mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gelang es, in einem breit angelegten Beteiligungsprozess die ersten Meilensteine für das Bildungsband am Osdorfer Born und in Lurup zu entwickeln.
Als Teil des alltäglichen Lebens im Außenraum wird das Bildungsband Schulen, Bildungs-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen als Identifikationsorte im Quartier wahrnehmbarer machen und damit zu einer besseren Verknüpfung von diesen Orten der Bildung in den Stadtteilen beitragen.
Als Verbindung zwischen zwei nahe beieinanderliegenden Stadtteilschulen wird das Bildungsband darüber hinaus zu einer wesentlichen Qualitätsverbesserung des öffentlichen Raumes und zu einer verbesserten Orientierung beitragen.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Bildungsband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule nutzt Gestaltungsmöglichkeiten bezogen auf die Schulgebäude und das Schulgelände.Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Schulgebäude und Schulgelände im Sinne eines Lern- und Lebensraums auszugestalten. Die Schule achtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf, dass die Gestaltung der Schulgebäude und des Schulgeländes. Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bietet sowie zur altersadäquaten Bewegung motiviert. Räume und Verkehrsflächen werden für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt. Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände. Die Schule leistet ihren Beitrag zu einem zielorientierten Zusammenwirken mit dem Schulträger bei allen Fragen einer an pädagogischen Grundsätzen ausgerichteten Gestaltung und einer zeitgemäßen Ausstattung von Schulgelände und Schulgebäude (z. B. digitale Ausstattung, Barrierefreiheit, entwicklungsgemäße Einrichtung, ökologische Aspekte).
Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Schulgebäude und das Schulgelände gepflegt und sauber sind.Schülerinnen und Schüler werden für einen sorgsamen Umgang mit den Schulgebäuden und dem Schulgelände sensibilisiert und zu einem entsprechenden Verhalten angehalten. Alle schulischen Gruppen fühlen sich mitverantwortlich, die schulischen Räume (einschließlich der sanitären Anlagen, Sporthallen, Flure und Aufenthaltsbereiche etc.) und das Schulgelände sauber, einladend und gepflegt zu halten. Die Schule hat Vereinbarungen zu diesem Zweck getroffen und überträgt Personen oder Personengruppen aus der Schulgemeinschaft Aufgaben und Verantwortung.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen Amt für Schulentwicklung Köln 2016 Planungsrahmen für pädagogische Raumkonzepte an Kölner Schulen.

Die in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Raum als dritter Pädagoge – Pädagogische Potentiale der fraktalen Schularchitektur Buddensiek, Wilfried 2009 Der Raum als dritter Pädagoge – Pädagogische Potentiale der fraktalen Schularchitektur. Buddensiek skizziert sein Modell der fraktalen Schule ausgehend von der Suche nach funktionalen Schülerarbeitsplätzen. Der funktionalen Ausstattung eines "Hauses des bewegten Lernens" folgt die fraktale Schularchitektur, bestehend aus vier transparenten "Lernrevieren" mit Gruppennischen, einem "Marktplatz" (Forum), der zu Kommunikation einlädt, einer Selbstlern- und Spielzone, einem Teamraum und einem Schulgebäude, in welchem sich diese Formen/Funktionsbereiche wiederfinden lassen. Umgesetzt worden ist dieses Modell in Herford. Buddensiek bietet in seinem Beitrag aber auch Ideen für die Umgestaltung bestehender Gebäude an.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zeitschrift "Grundschule" - Arbeitsplatz Schule Dühlmeier, Bernd et al. 2018 Arbeitsplatz Schule, effektive Organisation - im Klassenraum, im Lehrerzimmer und zu Hause. Braunschweig Westermann Schroedel

Für Lehrkräfte stellt eine gute Organisation eine besondere Herausforderung dar, denn ihre Arbeitszeit verteilt sich auf drei Arbeitsplätze: den Schreibtisch zu Hause, das Lehrerzimmer und den Klassenraum - die Beiträge dieser Zeitschrift nehmen alle drei Aspekte in den Blick: Lehrkräfte berichten von ihren Erfahrungen und konkrete Beispiele für Ordnungssysteme und Klassenraumgestaltungen werden vorgestellt; zudem werden Themen, die den Arbeitsplatz Schule weiter verändern werden wie z.B. der gesellschaftliche (Werte-)Wandel oder der Ausbau des Ganztag mit berücksichtigt.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bau und Sanierung Berufsbildender Schulen Gewerkschaft Erziehung und wissenschaft 2022 Bau und Sanierung Berufsbildender Schulen. Orientierungsrahmen und Empfehlungen der GEW. Mit dieser Broschüre legt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft einen Orientierungsrahmen für das Thema "Bau und Sanierung" von Schulen vor. Der Fokus ist dabei auf die zu beachtenden Besonderheiten der Berufsbildenden Schulen gerichtet. Die Heterogenität der Lernenden, die unterschiedlichen Strukturen der Berufsbildenden Schulen sowie die regionale Einbindung stellt spezifische Anforderungen an den Schulbau und verweist dabei deutlich auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen vorgeschalteten Planung mit allen Beteiligten im Rahmen einer PHASE NULL. Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation macht Architektur Hofmann, Susanne 2014 Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten - Methode und Projekte. Berlin jovis Verlag PARTIZIPATION MACHT ARCHITEKTUR geht der Frage nach, wie Beteiligung und Teilhabe an Planungsprozessen funktionieren kann und demonstriert dies an internationalen, vielfach ausgezeichneten Projekten des Architekturbüros "Die Baupiloten BDA" und des inzwischen abgeschlossenen Studienreformprojekts "Die Baupiloten". Das Buch bietet Anregung und Anleitung, partizipative Planungsprozesse zu gestalten und richtet sich an alle, denen an einer demokratischen Planungs- und Baukultur gelegen ist. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planning Learning Spaces Hudson, Murray; White, Terry 2019 Planning Learning Spaces London, United Kingdom Laurence King Publishing Die englischsprachige Literatur "Planning Learning Spaces" findet Antworten auf Fragen, u. a. wie "What does a school library look like in the internet age?", "Do classrooms have to be square?" und stellt dabei unterschiedliche Lernkulturen und deren damit in Verbindung stehenden Lernräumen gegenüber. Die Autoren stellen neue Möglichkeiten heraus, wie pädagogische Architektur im 21. Jahrhundert aussehen kann.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Klassenraum der Zukunft Kegelmann, Udo 2020 Der Klassenraum der Zukunft.

Der Artikel setzt sich mit der Gestaltung von Lernräumen auseinander und verknüpft dabei die räumliche Ausstattung mit digitalen Lehr- und Lernanforderungen.

Am Beispiel einer Berufsschule in Bayern werden Kriterien für zukunftsfähige Lernräume vor dem Hintergrund eines mediendidaktischen Konzeptes beschrieben und erläutert.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raum und Inklusion Kricke, Meike; Reich,Kersten; Schanz,Lea & Schneider,Jochem 2018 Raum und Inklusion - Neue Konzepte im Schulbau. Weinheim und Basel Beltz Das Buch untersucht die räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung. Dabei geht es vor allem um die Modelle "Klassenraum Plus", "Lerncluster" und "Lernlandschaft", die im Hinblick auf die Anforderungen eines inklusiven Lernsettings analysiert werden. Zwölf Referenzbeispiele (zehn deutsche Schulen, eine kanadische und eine finnische Schule) werden ausfürlich beschrieben und die jeweiligen Vor- und Nachteile der gestalteten Räumlichkeiten verglichen. Die Darstellungen wird durch reichhaltiges Bildmaterial anschaulich. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen Mersch, Franz Ferdinand; Pahl, Jörg-Peter 2022 Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen. Bielefeld wbv Im Handbuch steht die räumliche Gestaltung Berufsbildender Schulen im Fokus. Mit rund 3500 Gebäuden repräsentieren Berufsbildende Schulen in Deutschland ihre besondere berufsorientierte Ausbildungsform. Aber auch in dieser Schulform spielt das Thema Lernraumgestaltung als „dritter Pädagoge" eine zunehmend wichtige Rolle. Trotzdem wird der Neu- und Umbau Berufsbildender Schulgebäude nur selten zwischen Planenden, Lehrenden und Lernenden diskutiert. Um diese Lücke zu schließen, verknüpfen die über 70 Autoren und Autorinnen des Sammelbandes architektonische, Berufsbildungs- und lernorganisatorische Aspekte zu einem neuen Ansatz für eine interdisziplinäre und integrative Planung dieses Lernraums. Im Zentrum des Bandes stehen insbesondere die Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Architektinnen und Architekten, Lehrkräften und Lernenden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland Montag Stiftungen Urbane Räume, Jugend und Gesellschaft 2013 Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland.

Die „Leitlinien für Leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ wurden von den Montag Stiftungen gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten und dem Verband Bildung und Erziehung herausgegeben. Die Leitlinien orientieren sich an internationalen Erfahrungen und formulieren Qualitätsstandards, die den veränderten Anforderungen an Schulbauten gerecht werden und ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten unterstützen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Management von Bildungslandschaften Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2022 Management von Bildungslandschaften.

Eine Vergleichsstudie mit Blick auf vier Bildungslandschaften und deren Management liefert Informationen für die Verantwortlichen in der Kommune (Stadt Köln) und in den Bildungslandschaften (Bildungslandschaft Altstadt Nord – BAN) über bestehende Steuerungsmodelle. Ziel dieser Studie ist es, anhand von bestehenden Bildungslandschaften und ihrer Praxiserfahrung zu erfassen, wie die Steuerung durch ein Campusmanagement in den bestehenden Strukturen umgesetzt wird, wie sie sich auswirkt und welche Erfahrungen gemacht werden. Neben den allgemeinen Informationen zu den Bildungslandschaften werden Aufgaben des Campusmanagements, die Finanzierung, die Steuerung und Prozesse des Managements sowie die Gelingensbedingungen für ein funktionierendes Campusmanagement ausgewertet.

 

Link zur Literatur eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulen planen und bauen Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft I Urbane Räume 2017 Schulen planen und bauen. Berlin jovis Verlag Wie plant und baut man eine gute Schule? Diese Frage beschäftigt Architekten und Stadtplaner ebenso wie Pädagogen, Stadt- und Kommunalverwaltungen, wie die Politik und viele andere am Bau oder Umbau von Schulen Beteiligte. Dieses Buch zeigt, wie Schulbau heute erfolgreich geplant und koordiniert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sogenannten Phase Null: In dieser Frühphase der Planung wird der Grundstein gelegt für eine gute Schule, wenn Pädagogik, Architektur und Verwaltung konstruktiv zusammenarbeiten. Das Buch vermittelt Know-how zu Zielen, Praxis und Prozessen einer integrierten Schulbauplanung. Es bietet konkrete Handlungsmodule sowie umfangreiches Kontextwissen und anschauliches Bildmaterial. Die Autoren gehören zu den führenden Experten in den Bereichen Schulbau und Schulentwicklung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lebensraum Schule: Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln Opp, Günther & Bauer, Angela 2015 Lebensraum Schule: Raumkonzepte planen - gestalten - entwickeln. Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verlag

Was macht einen pädagogisch wertvollen Lenbensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant und entwickelt werden? Die Beiträge umfassen neben grundlegenden Überlegungen (Schule als Lebensraum) zur Schularchitektur auch didaktisch-pädagogische Positionen (Lernformen und Raumstrukturen u.ä.). Anhand vieler praktischer Beispiele und Impulse werden Ideen zur (auch partizipativen) Gestaltung des Schulraums vermittelt. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso beschrieben wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Architektur - Schularchitektur und neues Lernen Reich, Kersten 2010 Pädagogische Architektur - Schularchitektur und neues Lernen. Schule NRW o. A. 04 170-172 Kersten Reich stellt in dem Aufsatz vor, in welchem Zusammenhang die Lernumgebung und der Übergang vom Wissens- zum Kompetenzerwerb stehen. Der Autor sieht eine Zukunftsaufgabe darin, die weitere Verbesserung des kompetenzorientierten Lernens mit der Optimierung der Lernumgebung entsprechend zu begleiten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Schneider, Vera-Lisa; Adelt, Eva; Beck, Anneka & Decka, Oliver 2012 Materialien zum Schulbau. Pädagogische Architektur und Ganztag Teil 1. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"; Institut für soziale Arbeit e.V.

Der hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Raum wirkt Spannberger, Ursula 2021 Raum wirkt. Kiel Ludwig-Verlag „Räume und Gebäude sollen so gestaltet sein, dass sie den Bedürfnissen der Nutzenden dienen.", so Ursula Spannberger. Es geht darum Bedürfnisse von Beginn an zu erkennen und zu kommunizieren – das bildet das Fundament für eine erfolgreiche Planung.

Ursula Spannberger, Architektin seit über 30 Jahren, beobachtete, dass es vor allem an verständlichen und vergleichbaren Kriterien fehlt, die Fachleute und Laien auf Augenhöhe bringen, um räumliche Anforderungen zu erläutern, abzustimmen und konkrete Ziele zu definieren. Die erforschten und erprobten RAUM.WERTE unterstützen schon vor dem ersten Planungsschritt. Als neungliedriger Methodenkatalog in Alltagssprache ermöglichen sie partizipative Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Nutzenden, auch in Workshops mit großen Gruppen.
Eine praktische, nahbare Methode für ein stimmiges und passgenaues Briefing – im Sinne: form follows SOCIAL function.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik und Architektur im Schulhausbau Schopper, Monika 2021 Pädagogik und Architektur im Schulhausbau. Eine Fallstudie zu pädagogischen Vorstellungen von Beteiligten an Bildungsbauprozessen. Potsdam publishup.uni-potsdam Bereits viele Studien beschäftigen sich mit dem Bildungshausbau und den Anforderungen der Gesellschaft an Bildungshäuser. Neben Leuchtturmprojekten entstehen nach wie vor immer noch Bildungsbauten, die den gegenwärtigen Anforderungen und zukünftigen Entwicklungen nicht gerecht werden.
Diese qualitativ empirische Studie fragt nach pädagogischen Vorstellungen von Beteiligten im Bildungshausbau und den typischen Entwicklungen im Planungsprozess am Beispiel zweier Großbauprojekte. Die Auswertung kann Transferproblematiken zwischen Wissenschaft und Praxis und eine besondere Ausrichtung auf finanzielle, zeitliche und architektonische Strukturen aufzeigen. Pädagogische Vorstellungen treten hingehend nur wenig in Erscheinung.
Link zum Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die ganze Schule als Lern- und Lebensort nutzen Stöck, Kay 2014 Die ganze Schule als Lern- und Lebensort nutzen. Pädagogik und Architektur miteinander verbinden. Pädagogik: Lernräume gestalten 66 10 40-43 "Schulen sind viel mehr als nur Klassen- oder Fachräume. Das "wirkliche Leben" spielt sich oft auf Fluren und Freiflächen ab. Wie können Schulbauten so (um)gestaltet werden, dass sie solche Flächen und Freiräume nutzen, um Lust auf Lernen zu schaffen und für produktives Zusammenleben zu sorgen? Wie können Lernumgebungen die pädagogische Arbeit unterstützen?" Der vorliegende Artikel ist ein Erfahrungsbericht über eine nicht nur bauliche Neuausrichtung einer Schule. Nachvollziehbar wird aufgezeigt, wie der Umbau einer Schule neue Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit eröffnen kann- eine Öffnung der Schule für offene Bildungsarbeit. Gefragt wird: Wie kann Architektur die Lernprozesse unterstützen? Wie können Räume aussehen, die Differenzierung ermöglíchen? Wie kann Gestaltung dabei helfen, Respekt und Toleranz - und gegebenenfalls auch das Gegenteil - zu erfahren und öffentlich zu machen? Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen und Raum entwickeln Weyland, Beate & Watschinger, Josef 2017 Lernen und Raum entwickeln. Bad Heilbronn Verlag Julius Klinkhardt

Zunehmend mehr Schulen zeigen in ihrer räumlichen Gestaltung neue Gesichter. Diese können auch als Hinweis auf einen Umbruch im Bildungsgefüge verstanden werden. Und tatsächlich laufen vielerorts Versuche beziehungsweise starten Projekte, die schulischen Lernräume im Sinne ihrer aktuellen und vermuteten zukünftigen Herausforderungen neu zu denken und zu bauen. In vielen Ländern widmen sich mehr und mehr Menschen wie Institutionen der Aufgabe, Schul- und Lernraumentwicklung in einen Dialog zu bringen. Im vorliegenden Buch zeigt sich die Gruppe PLUS in ihren unterschiedlichen Ansätzen zum Themenkomplex und eröffnet mit ihren unterschiedlichen Beiträgen eine werdende Landschaft im Spannungsfeld von Pädagogik, Architektur und Prozessverständnis.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Der Lern-Raum als Instrument der Klassenführung Brandt, Saskia & Wiemerslage, Pascal 2016 Der Lern-Raum als Instrument der Klassenführung. Pädagogik 68 01 10-13 Klassenführung braucht langfristig geltende Strukturen und Vereinbarungen. Diese müssen sowohl gesetzt sein als auch gemeinsam erarbeitet werden. Welche Bereiche des Lernraums lassen sich strukturieren und ritualisieren? Wie können Grundlagen für ein störungsarmes Lernen geschaffen werden? Was trägt zu einer guten Nutzung der Lernzeit bei? Der Beitrag zeigt auch, wie Führung und Partizipation sich produktiv ergänzen. Link zur Literatur eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernräume als gesundheits- und kommunkationsfördernde Lebensräume gestalten Buddensiek, Wilfried o.J. Lernräume als gesundheits- und kommunkationsfördernde Lebensräume gestalten

In dem Artikel beschreibt Buddensiek wesentliche Qualitätsmerkmale der pädagogisch funktionalen Raumgestaltung. Es werden Qualitätsstandarts für gesundheits-und kommunikationsfördernde Lernräume formuliert, die die wesentlichen Schlüsselqualifikationen  Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern. In diesem Zusammenhang gibt es einen Vergleich von Gruppenarbeitsplätzen und Ausführungen zur Raumakkustik. Es wird erkennbar, dass die pädagogisch funktionale Lernraumgestaltung eine komplexe Aufgabe ist, die nur bei einem kooperativen Zusammenwirken unterschiedlicher Fachplanerinnen und Fachplaner (für Akustik, Schulmöbel, Medien, Heizung und Lüftung, Farb- und Raumgestaltung) zu konstruktiven Lösungen führt. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung von Schulbauten. Ein Diskussionsbeitrag aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Forster, Johanna & Rittelmeyer, Christian 2010 Gestaltung von Schulbauten. Ein Diskussionsbeitrag aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.

Die Gestaltung eines Schulbaus hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Broschüre "Gestaltung von Schulbauten" der Fachstelle für Schulraumplanung bietet Interessierten zu diesem Thema Hintergrundinformationen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Exemplarische Bilder von Gebäuden aus aller Welt sowie eine Checkliste zur Gestaltung von Pausenräumen bieten einen praktischen Nutzen.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbetrieb während der Pandemie Kähler, Christian J.; Fuchs, Thomas; Mutsch, Benedikt; Hain, Rainer 2020 Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie? Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?. Schutzkonzepte, die einen sicheren Schulunterricht während der Pandemie versprechen, werden mitunter durch die unterschiedlichen Alter der Schulbauten und durch deren technische Aussattungen bestimmt. Das Autorenteam am Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Universität der Bundeswehr München stellt fünf Schutzkonzepte auf und ermittelt zugleich, ob das Konzept  nicht nur sicher, sondern auch umsetzbar, kostengünstig und umweltschonend ist. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird Kegler, Ulrike 2009 In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird. Weinheim und Basel Beltz

Ulrike Kegler ist Schulleiterin in Potsdam und hat ihre Schule nach skandinavischen Vorbildern umgebaut. Die Schule muss schön sein, ein Lebensraum; aus einer veränderten Ästhetik ergibt sich eine neue Ethik mit anderen Umgangsformen und einer anderen Arbeitshaltung - und am Ende werden die Leistungen auch besser. Dem guten Abschneiden in den Vergleichsarbeiten folgte für die Potsdamer Schule Ende 2007 der Deutsche Schulpreis.

Die Autorin appelliert an die Länder: Die wirksamste Investition in das Bildungssystem sind einladende Orte und anregende Räume.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Kunst kann Reeh, Ute 2015 Was Kunst kann. Kunst am Bau als Prozess und als Katalysator für Schulentwicklung. Weinheim Beltz

Dass Schul- und Raumgestaltung durch Schüler in künstlerischen Prozessen möglich ist, und zu berührenden sowie atmosphärischen und funktionalen Ergebnissen hoher Qualität führt, ist die Botschaft des ersten Bandes "Schulkunst - Kunst verändert Schule". Um dies weiter zu ermöglichen, Finanzierungen auszuloten und die Bedingungen dafür in den unterschiedlichen Schulformen zu untersuchen wurde der "Modellversuch Schulkunst" begonnen. Ziel des Modellversuchs und dieser Publikation ist es, Lust auf eigene Prozesse zu wecken. Die Montag Stiftung ermöglichte den Start des Modellversuchs an der Alfred-Herrhausen-Schule im Düsseldorfer Vorort Garath. Die Terrasse, das prominenteste Ergebnis dieses Projekts wurde mit dem Schulbaupreis NRW 2013 ausgezeichnet und dient als roter Faden dieses Buches.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken Rummler, Klaus 2014 Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster Waxmann "Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema „Lernräume“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine … Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik." (DIPF) Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

 Ganztagsperspektive

Werkstattbericht: Das Herforder Modell für den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-)Schulen Buddensiek, Wilfried 2008 Werkstattbericht: Das Herforder Modell für den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-)Schulen. Gerold Brägger, Norbert Posse &Georg Israel Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule 507-544 Bern hep verlag ag Vom geschlossenen Klassenzimmer zur offenen Lernlandschaft: Buddensiek skizziert das Herforder Ganztagsschulprojekt, das unter dem Motto „Von der Pädagogik zum Raum – und vom Raum zur Pädagogik“ steht und vor allem durch den Bau zweier „fraktaler“ Grundschulgebäude bekannt geworden ist. Die räumliche Gestaltung der Schulen sowie ihre Ausstattung unterstützen dabei vor allem die Ziele der Förderung von Kooperation, Kommunikation und sozialem Verantwortungsbewusstsein aller Nutzer. Interessant sind zudem die Vorschläge, die Buddensiek auch für den Umbau bestehender Schulbauten macht. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Schulfreiräume - geschlechtergerecht gestalten und begleiten Diketmüller, Rosa & Studer, Heide 2015 Schulfreiräume - geschlechtergerecht gestalten und begleiten. Die Empfehlungen der Universität Wien fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse“ sowie der Folgestudie „Learnscapes und Gender“ zusammen. Dabei wird analysiert, wie Mädchen und Jungen Räume nutzen und über Interaktion, Bewegung und Nutzung Geschlechterverhältnisse diskursiv herstellen, festigen oder verändern. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie der Raum das Lernen bestimmt Grün, Gunnar 2016 Wie der Raum das Lernen bestimmt. SCHULBAU Bauen für Bildung o. A. 4 16-18 Der Artikel fasst eine wissenschaftliche Erhebung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP zusammen. In verschiedenen Versuchseinrichtungen und Projekten wurde die Luft- und Lichtqualität in Klassenzimmern und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer untersucht. Link zum Verlag eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule