Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.7
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

2.7.1
In der Schule werden Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung festgelegt und beachtet.

Aufschließende Aussagen

  • Die Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung werden in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen vereinbart und entsprechend umgesetzt.
  • Die vereinbarten Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung entsprechen den Vorgaben in den Lehrplänen und sind Bestandteil der schulinternen Lehrpläne.
  • Es werden unterschiedliche Überprüfungsformen eingesetzt, sodass die Breite der zu entwickelnden Kompetenzen berücksichtigt wird.
  • Die Leistungserwartungen sowie Verfahren und Kriterien der Überprüfung und Bewertung werden transparent gemacht und mit allen Beteiligten kommuniziert.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrem Bildungsgang mit Aufgabentypen, Aufgabenformaten und Aufgabenstellungen der Zentralen Prüfungen 10, der zentralen Klausuren am Ende der gymnasialen Einführungsphase, des Zentralabiturs bzw. der Prüfungen im Bereich der beruflichen Bildung vertraut gemacht.

Erläuterungen

In der Schule werden Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung festgelegt und beachtet.

Laut Schulgesetz legen Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen in einem gemeinsamen Prozess Grundsätze zur Leistungsbewertung fest (vgl. SchulG § 70), reflektieren und aktualisieren diese. Die Grundlage des Prozesses bilden die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung, wie sie im Schulgesetz § 48 und in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der jeweiligen Schulform dargestellt und vorgegeben sind. Bei der Festlegung von Grundsätzen ist es besonders wichtig, dass unter Berücksichtigung der Vorgaben der jeweiligen (Kern-)Lehrpläne und der Richtlinien konkrete Formen und Instrumente für den Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ und für den Bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ („wie mündliche und praktische Beiträge sowie gelegentliche kurze schriftliche Übungen", vgl. Richtlinien NRW Grundschule, S. 16) verabredet und entsprechende Bewertungsmaßstäbe vereinbart werden. Dies ermöglicht Transparenz und gleichsinniges Handeln. Auch Absprachen bspw. zu Art und Weise der Korrektur schriftlicher Arbeiten, Möglichkeiten einer Kreuzkorrektur sowie Formen des Feedbacks können Gegenstand der Vereinbarungen sein. Die Information über die Leistungserwartungen und gemeinsam verabredeten Verfahren und Kriterien der Überprüfung und Bewertung, z. B. im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern, im Rahmen der Klassenpflegschaftssitzung sowie durch Veröffentlichungen auf der Homepage, schaffen Transparenz für alle Beteiligten.

Die Leistungsbewertung bezieht sich insgesamt auf die im Zusammenhang mit im Unterricht erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Um das breite Spektrum der zu entwickelnden Kompetenzen erfassen zu können, gilt es, eine Vielfalt an Formen der Lernerfolgsüberprüfung zu nutzen.
Die in den Fach- und Bildungsgangkonferenzen getroffenen Festlegungen zu Verfahren und Instrumenten der Lernerfolgsüberprüfung haben gleichzeitig eine steuernde Wirkung auf die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse.

Literatur
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

alternative Formate

Unterrichtsentwicklung - Was ist ein Portfolio? Informationsbrief für die Grundschulen Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) 2008 Unterrichtsentwicklung - Was ist ein Portfolio? Informationsbrief für die Grundschulen. Eine veränderte Lernkultur macht neue Formen der Leistungsbewertung notwendig. Der Informationsbrief zeigt auf, wie ein Portfolio die Aspekte von Leistungsermittlung und -bewertung unterstützen und zur Dokumentation der Lernentwicklung und zur Kommunikation über Lernentwicklung genutzt werden kann. Notwendige Arbeitsschritte werden aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 08.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekte als Klassenarbeiten oder Klausuren im Fremdsprachenunterricht Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg 2013 Projekte als Klassenarbeiten oder Klausuren im Fremdsprachenunterricht. Auch wenn es sich hier um eine Handreichung des LISUM Berlin-Brandenburg handelt, die sich auf die schulgesetzlichen Paragraphen Berlin-Brandenburgs bezieht, ist diese Handreichung auch für Fremdsprachenlehrkräfte in NRW interessant. Insbesondere die anschauliche Zusammenstellung der möglichen Formen und Kombinationen schriftlicher und mündlicher Anteile in Projekten als Klassenarbeiten/Klausuren und die Beispiele für Projekte als Ersatz für Klassenarbeiten/Klausuren sind - unter dem Gesichtspunkt eine Vielfalt von Überprüfungsformen zu nutzen - anregend und aussagekräftig.

Material zum Download:

2.4.1_LISUM_2013_Projekte als Klassenarbeiten
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Lehrplannavigator - Handreichung zum Wahlpflichtbereich Darstellen & Gestalten an der Gesamtschule Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 2011 Lehrplannavigator - Handreichung zum Wahlpflichtbereich Darstellen & Gestalten an der Gesamtschule. Die Handreichung Darstellen & Gestalten bietet Erläuterungen und Beispiele zu ausgewählten Stellen und Bereichen des Lehrplans. Sie greift die unterrichtlichen Erfahrungen der vergangenen Jahre auf und gibt Lehrkräften Hinweise und Anregungen für die Unterrichtsarbeit. Durch die Ausweisung von Kompetenzerwartungen bietet sie einen Orientierungsrahmen für die Ausrichtung des Lernbereichs in seiner Funktion als schriftliches Fach innerhalb des Wahlpflichtbereichs. Nicht zuletzt deshalb werden im abschließenden Kapitel auch Aussagen zur Leistungsbewertung gemacht. Es werden Formen der Leistungserbringung und Kriterien dargestellt sowie verschiedene Möglichkeiten zur Anlage und Durchführung von Klassenarbeiten aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrplannavigator - Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung am Beispiel eines fiktiven schulinternen Lehrplans zum KLP für die RS (Physik) QUA-LiS NRW o.J. Lehrplannavigator - Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung am Beispiel eines fiktiven schulinternen Lehrplans zum KLP für die Realschule im Fach Physik. Bei diesem Angebot des Lehrplannavigators handelt es sich um einen fiktiven schulinternen Lehrplan einer Kölner Realschule auf der Grundlage des Kernlehrplans Physik. Kapitel 2.3 stellt exemplarisch vereinbarte Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Sinne der Ergebnisse einer fiktiven Fachkonferenzarbeit dar. Hier werden u. a. Aussagen zur Gewichtung der Kompetenzbereiche, Bewertungsmodalitäten des Bereichs "Sonstige Leistungen" sowie Kriterien für die Beobachtung von Schülerinnen und Schülern und Bewertungskriterien für Arbeitsprodukte formuliert. Kapitel 5 stellt zudem einen exemplarischen Rückmeldebogen zur Mappenführung im Fach zur Verfügung. Weitere Beispiele für die Vereinbarung von Grundsätzen zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung finden sich als Anregung für die eigene Fachkonferenzarbeit jeweils im Kapitel 2.3 der fiktiven schulinternen Lehrpläne für die verschiedenen Fächer und Schulformen im Lehrplannavigator NRW. Im weiteren Verlauf der Fachkonferenzarbeit müssen die Kompetenzen weiter konkretisiert und an die Unterrichtsinhalte geknüpft werden. Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste - Leistungskonzept im Fach Sport QUA-LiS NRW 2011 Checkliste - Leistungskonzept im Fach Sport. Die Checkliste ist Bestandteil des Beispielcurriculums zum Lehrplan Sport in der Sekundarstufe I am Gymnasium. Sie ist als Leitfaden für die Fachkonferenz der Beispielschule zu verstehen, um ein Konzept zur Leistungsbewertung auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport NRW zu erarbeiten. Das Leistungskonzept legt verbindlich fest, welche Grundsätze und Formen der Leistungsmessung und Leistungsbewertung in den jeweiligen Jahrgangsstufen gelten bzw. zu erbringen sind. Die exemplarisch dargestellten Erarbeitungsschritte können Fachkonferenzen aller Fächer zur Orientierung und Unterstützung nutzen. eingesehen am: 07.09.2021

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Brandenburg.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste zur Erstellung eines Leistungsbewertungskonzepts für Schulen des längeren gemeinsamen Lernens Bezirksregierung Arnsberg o.J. Checkliste zur Erstellung eines Leistungsbewertungskonzepts für Schulen des längeren gemeinsamen Lernens. Die vorliegende Checkliste formuliert wesentliche Elemente der Leistungsbewertung an einer Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Bezugnehmend auf die Kompetenzorientierung werden Grundlagen in Form von Aspekten aufgelistet, weiterführende Hinweise zur Optimierung der Leistungsbewertung sowie eine Übersicht der rechtlichen Grundsätze gegeben. Das Material bietet Anregungen für die eigene Entwicklungsarbeit.

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS - Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den NW Fächern Amt für Lehrerbildung – Publikationsmanagement (Hrsg.) 2005 Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS - Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den NW Fächern.

Das Material bietet einen guten Überblick und Grundlagen für die Entwicklung von Grundsätzen zur Leistungsbewertung in der Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzarbeit. Kapitel 1 führt in gebündelter Form grundlegend in die Thematik des Leistungsbegriffs und die Notwendigkeit einer veränderten Leistungsbewertungspraxis ein. Kapitel 2 stellt eine Vielfalt an Materialien, Beispielen und Instrumenten für die Praxis vor. Kapitel 3 zeigt Beispiele zu Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema auf. Im Kontext der Kompetenzorientierung werden Möglichkeiten für einen verantwortlichen Umgang mit Leistung von Kindern im Spannungsfeld von unterstützen und überprüfen aufgezeigt, z.B. mit Standortbestimmungen, Checklisten, Mathebriefkästen, Lernberichten, Aufgabenfindern und Kindersprechtage.

 

Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023

Material zum Download:

2.4.1_Amt_für_Lehrerbildung_2005_Leistungen_Deckblatt.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2.4.1_Amt_für_Lehrerbildung_2005_Leistungsermittlung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SINUS - Transfer Grundschule MATHEMATIK Modul G 9: Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen Sundermann, Beate & Selter, Christoph 2005 SINUS - Transfer Grundschule MATHEMATIK. Modul G 9: Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen. Das vorliegende Papier will Grundschulen in ihrer Entwicklung als "pädagogische Leistungsschule" unterstützen. Im Kontext der Kompetenzorientierung werden Möglichkeiten für einen verantwortlichen Umgang mit Leistung von Kindern im Spannungsfeld von "Unterstützen" und "Überprüfen" aufgezeigt, wie bspw. "Standortbestimmungen", "Checklisten", "Mathe-Briefkasten", "Lernberichte", "Aufgabenfinder" und "Kindersprechtage". Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023

Material zum Download:

2.4.1_Sundermann,Beate_Selter, Christoph_2005_Mathematik_in_der_Grundschule.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bausteine: Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder PIK AS-Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe 2011 Bausteine: Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder. Insbesondere die erste Seite zeigt strukturiert und übersichtlich mögliche Ziele und Instrumente zum lernförderlichen Umgang mit Leistungen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule im Fach Mathematik auf. Weiterführende und vertiefende Materialien finden sich auf der entsprechenden Website des Projektes (siehe Projekte und Portale).

Material zum Download:

2.4.1_PIK AS_2011_Lernstände wahrnehmen_Bausteine.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderliche Leistungsbewertung (2. Auflg.) Stern, Thomas 2010 Förderliche Leistungsbewertung (2. Auflg.). Die Handreichung setzt sich intensiv mit der Thematik der Leistungsbewertung auseinander. Es wird auf Auswirkungen von Leistungsbewertung auf die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler eingegangen sowie auf ihre Funktionen. Wenngleich im ersten Abschnitt österreichische rechtliche Vorgaben thematisiert werden, geben die dargestellten vielfältigen Methoden und Instrumente alternativer Leistungsfeststellung und -bewertung sowie Vorschläge zur Reflexion der eigenen Prüfungspraktiken konkrete Anregungen und Impulse für die eigene Praxis.

Material zum Download:

2.4.1_Stern, Thomas_2010_Förderliche Leistungsbewertung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern - Was heißt das konkret für den Mathematikunterricht? PIK AS-Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe 2009 Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern - Was heißt das konkret für den Mathematikunterricht? Der Artikel geht auf die Bedeutung eines verantwortlichen Umgangs mit Leistungen von Kindern im schulischen Spannungsverhältnis von Entwicklungs- und Auslesefunktion ein. Es werden sieben Leitideen für eine pädagogische Leistungsschule formuliert und an Beispielen des Mathematikunterrichts der Grundschule illustriert. Die Leitideen geben auch für die Fachkonferenzarbeit anderer Schulformen Anregungen.

Material zum Download:

2.4.1_PIK-AS_2009_Leitfaden zur Leistungsförderung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernstände wahrnehmen mit Beobachtungsbögen PIK AS-Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe o.J. Lernstände wahrnehmen - Beobachtungsbögen. Im Rahmen des Informationsangebots des Projekts wird in diesem Beitrag auf die Bedeutung von Beobachtungsbögen als ein Instrument zur Dokumentation insbesondere der mündlichen Leistung eingegangen. Es werden verschiedenen Möglichkeiten sowie konkrete Beispiele vorgestellt. Diese können auch für andere Schulformen anregend sein.

Material zum Download:

2.4.1_PIK_AS_o.J._Beobachtungsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW - Englisch in der Grundschule.Kindgerechte und kompetenzorientierte Bewertung - Beobachtungsbögen QUA-LiS NRW o.J. Schulentwicklung NRW - Englisch in der Grundschule. Kindgerechte und kompetenzorientierte Bewertung - Beobachtungsbögen. Diese Seite des Angebots "Schulentwicklung NRW" gibt Informationen und Hilfestellungen zu Bewertungskriterien für Klassenarbeiten und Zeugnisnoten im Englischunterricht der Primarstufe. Hier können unter dem Link "Beobachtungsbögen" entsprechende Bögen heruntergeladen werden, die als Anregung für die Entwicklung von kompetenzorientierten Beobachtungs- und Bewertungsbögen dienen können. Darüber hinaus steht ein Angebot zum Erstellen von kompetenzorientierten Zeugnisformulierungen bereit (siehe auch Projekte und Portale). Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Zeichen von Kompetenzorientierung des Unterrichts Pand, Hans Anand 2009 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Zeichen von Kompetenzorientierung des Unterrichts - Eine Präsentation im Rahmen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens - Kolloquium in Eupen im November 2009. Die Präsentationsfolien geben einen umfangreichen Überblick über Aspekte der Leistungsbewertung und Leistungsermittlung im Kontext von Kompetenzorientierung. Während Kapitel 1 und 2 die Bildungsstandards und den damit verbundenen Kompetenzbegriff thematisieren, fokussiert insbesondere Kapitel 3 (Folien 20-39) auf eine neue Kultur der Leistungsfeststellung. Problemfelder sowie neue Formen der Leistungsermittlung werden benannt und mit Beispielen (meist aus der Mathematik) unterlegt. Die Präsentation eignet sich für die Fachkonferenzarbeit hinsichtlich der (Weiter-) Entwicklung der Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung.

Material zum Download:

2.4.1_ISQ_2009_Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Zeichen von Kompetenzorientierung im Unterricht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) 2015 Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur. Unter der Rubrik "Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien" können u. a. die Dokumente "Operatorenübersicht" und "Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen" heruntergeladen werden. Für alle im Kernlehrplan "Sport" der Sekundarstufe II vorgesehenen Sportarten werden hier möglichst kompetenzorientierte sportpraktische Prüfungsformate vorgestellt. Neben ihrer verbindlichen Verwendung für das Abitur in Grund- und Leistungskurs eignet sich das Material auch als Grundlage für Beurteilungssituationen in Unterrichtsvorhaben der Sek II. Unter der Rubrik "Fächer" der linken Menüspalte findet sich zu weiteren Fächern jeweils eine entsprechende Operatorenübersicht. Link zum Material eingesehen am: 11.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Deutsch Nordrhein-Westfalen Landesinstitut für Schule o.J. Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Deutsch Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen kompetenzorientierten Unterrichts gilt es regelmäßig und methodisch abgesichert zu überprüfen, in welchem Umfang Schülerinnen und Schüler tatsächlich über die fachlichen Kompetenzen verfügen, wie sie in den Bildungsstandards bzw. Kernlehrplänen ausgewiesen werden. Schulinterne Lehrpläne treffen dazu Aussagen. Das Angebot des Lehrplannavigators gibt dazu Impulse, indem exemplarisch am Fach Deutsch für die S I nach Jahrgangsstufen Aufgabentypen und -beispiele sowie die damit verbundenen Leistungserwartungen aufgeführt werden, die die fachlichen Anforderungen der im Kernlehrplan Deutsch angegebenen Kompetenzerwartungen verbinden. Sie können die Fachkonferenz bei der Arbeit unterstützen.

Material zum Download:

2.4.1_Landesinstitut für Schule NRW_Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Deutsch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.7.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.7.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Lehrplannavigator NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot des Lehrplannavigators beinhaltet u. a. die Bereitstellung der Kernlehrpläne für die verschiedenen Schulformen und Fächer. In einem eigenen Kapitel bietet der Kernlehrplan grundlegende Informationen zur Leistungsbewertung, zum Rechtsrahmen und in Abhängigkeit der Fächer zu verschiedenen Bewertungsbereichen. Darüber hinaus umfasst das Angebot auch Beispiele fiktiver schulinterner Lehrpläne. Hier finden sich in Kapitel 2.3 von fiktiven Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen entwickelte Grundsätze der Leistungsbewertung, die Anregungen für die eigene Fachkonferenzarbeit bieten. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW - Englisch in der Grundschule. Leistung erkennen, fördern und bewerten - Kompetenzorientierte Leistungsbewertung im EGS

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot „Leistungen erkennen, fördern und bewerten“ bietet umfassende Informationen zum Rechtsrahmen, zum generellen Begriff "Leistung" sowie zu adäquaten Methoden der Leistungsfeststellung und -bewertung und veranschaulicht anhand von Beispielen, wie eine Zensurenfindung gelingen kann. Das Material bietet Hilfestellungen und Impulse für die Erarbeitung von Grundsätzen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch. Insbesondere der Menüpunkt "Umsetzung im Unterricht" umfasst Informationen zum Aufbau einer Leistungskultur, Verfahren und Formate der Leistungsbewertung, kompetenzorientierte Bewertung sowie Möglichkeiten der Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW - Materialdatenbank

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Materialdatenbank unterstützt die kooperative Unterrichtsentwicklung der Schulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kernlehrpläne. Sie bietet den Schulen eine einfach zu handhabende Möglichkeit, unterrichtliche Hinweise, Erfahrungsberichte und selbsterstellte Materialien einzusehen und verfügbar zu machen. Unter dem Suchbegriff "Evaluation" finden sich Beispiele, Ideen und Anregungen bspw. für eine Portfolioarbeit, exemplarische, themenspezifische Bewertungsraster und Selbsteinschätzungsbögen sowie ein Diagnosebogen als mögliche Grundlage für die dialogische Leistungsbewertung. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung NRW - Zentralabitur GOSt

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Hier finden sich u. a. unter der Rubrik "Fächer" Hinweise zu Aufgabenstellungen und damit verbundene Beobachtungs- und Bewertungsaspekte sowie Operatorenübersichten, die hilfreich für die alltäglichen Situationen der Leistungsbewertung sind. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernerfolgsüberprüfung in Zeiten von Pandemie und digitalem Wandel Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V.
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin

Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.

Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS-Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe - Ergiebige Leistungsfeststellung

Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund

Die Internetseiten zur "Ergiebigen Leistungsfeststellung" im Mathematikunterricht von "PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe" stellen konkretes, anregendes Fortbildungs-, Unterrichts- und Informationsmaterial zum „Beurteilen und Rückmelden“ (Haus 10) zur Verfügung. Haus 9 beinhaltet Materialien, die Impulse zu "Lernstände wahrnehmen", wie bspw. der Einsatz von Mathebriefen, geben. Viele Ideen sind ggf. modifiziert auf andere Schulstufen und Schulformen übertragbar. Link zum Projekt eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schulversuch "Prüfungskultur innovativ". Digitale Lernprodukte als Leistungsnachweis Stiftung Bildungspaket Bayern 2022 Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schulversuch "Prüfungskultur innovativ". Digitale Lernprodukte als Leistungsnachweis.

Dieser Leitfaden ist im Rahmen des Schulversuchs Digitale Schule 2020 in  Bayern entstanden. Es werden darin Erfahrungen und Ergebnisse des Schulversuchs „Prüfungskultur innovativ“ dargestellt, welcher aktuell von der Stiftung Bildungspaket Bayern durchgeführt wird. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre (Ende 2023). Neben einer grundlegenden Darstellung zu dem Potenzial und Anpruch digitaler Lernprodukte sowie rechtlicher Rahmenbedingungen der Leistungsbewertung, werden viele Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Lernprodukte in verschiedenen Altersstufen gezeigt. Darüberhinaus werden mögliche Perspektiven für die Weiterentwicklung alternativer Prüfungsformate aufgezeigt.  Der Leitfaden stellt sowohl eine Orientierungshilfe für den eigenen Unterricht als auch eine Diskussionsgrundlage für die Medienkonzeptarbeit an Schulen dar.

 

 

www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/Leitfaden_Digitale_Lernprodukte/#page=6 eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

SBB_Leitfaden_Digitale_Lernprodukte
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für mehr! ganztägig lernen - Lernen transparent machen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH (Hrsg.)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Diese Seite des Internetportals "www.ganztaegig-lernen.de" des DKJ stellt hier unter der Forderung, dass Bewertungen für Schülerinnen und Schüler transparent sein müssen, zwei individualisierte Lernmethoden vor, die ein individuelles Gutachten erfordern und daher für eine Ziffernbewertung eher nicht geeignet sind: das Portfolio und den Lernvertrag. Zum Portfolio kann eine Beurteilungsmatrix heruntergeladen werden. Der Link "Hinweise" führt zu einer Verlagsseite, auf der sich viele weitere Materialien zur Portfolio-Arbeit downloaden lassen. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Reflexionsbogen zur Leistungsbewertung in der Schuleingangsphase (Grundschule)

Ihmerter Schule, Hemer
02372 984711
133504@schule.nrw.de
www.ihmerterschule.de

Um die Kinder von Beginn an für den individuellen Lernprozess zu sensibilisieren holt die Ihmerter Grundschule mit einem Reflexionsbogen auch die Meinung der Schülerinnen und Schüler der Schuleingangsphase ein. Dazu werden die Reflexionsbögen des Online-Unterstützungsportals modifiziert genutzt. Sie haben die Bögen einerseits sprachlich vereinfacht sowie vom Umfang her reduziert und andererseits Piktogramme in Form von Smileys sowie eine andere Schriftgröße verwendet. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept Pädagogische Leistungskultur (Grundschule) Städt. GGS Regenbogenschule Meerfeld, Moers
02841 42900
192041@schule.nrw.de
regenbogenschule.jimdo.com
Die Lernstandsfeststellung und Leistungsbewertung sind Grundlage der individuellen Förderung. An diesem Prozess sind Lehrpersonen, Kinder und Eltern verantwortlich beteiligt. Link zur Homepage eingesehen am: 08.03.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Konzept zur LRS (Realschule)

Otto-Hahn-Realschule, Herford
05221 1893780
162206@schule.nrw.de
www.ohsherford.de

Die Otto-Hahn Realschule stellt auf ihrer Homepage ein downloadbares Skript ihres LRS Konzepts zur Verfügung. Dies beinhaltet u. a. Diagnosemöglichkeiten, Verfahrensbeschreibungen im Umgang mit der LRS und Angaben zur Leistungsbewertung. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung (Gesamtschule) Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de
Die Janusz Korczak-Gesamtschule hat in einem partizipativen Schulentwicklungsprozess ihr Leistungsbewertungsverständnis erarbeitet. Die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, mit individuellen Förderkonzepten, mit Feedbackkultur und kollegialer Kooperation führte zu einem veränderten Leistungsbegriff, der als Orientierung für alle Beteiligten dient. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 08.03.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zur Leistungsbewertung (Gymnasium) Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Das Leistungskonzept fasst die allgemeinen und schulspezifischen Regelungen rund um das Thema Leistungsbewertung zusammen. Es beinhaltet einen allgemeinen Teil mit fächerübergreifenden Aspekten sowie fachspezifische Vereinbarungen. Der Anhang ist in zehn Punkte gegliedert, die im Schulalltag eine große Rolle spielen. Zudem liegen ein Basispapier zur Bewertung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit, das für alle Fächer gilt, sowie konkrete Checklisten zur Bewertung der Leistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit für verschiedene Jahrgänge vor. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung entsprechen den inhaltlichen und formalen Vorgaben.

Die schulinternen Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung beruhen auf den Bestimmungen des Schulgesetzes, weiterer rechtlicher Vorgaben bzw. der Kernlehrpläne / Bildungspläne. Sie enthalten konkrete Formen und Instrumente für die Beurteilungsbereiche „Schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige Leistungen im Unterricht“, Bewertungsmaßstäbe und intendieren die Nutzung vielfältiger Formen der Lernerfolgsüberprüfung.

Diese Grundsätze sind in und zwischen Fachkonferenzen bzw. in Bildungsgangkonferenzen vereinbart und dokumentiert. Sie sind in Bezug auf Verfahren, Leistungserwartungen, Überprüfungsformate und deren jeweilige Bewertungskriterien konkretisiert und Bestandteil der schuleigenen Unterrichtsvorgaben. Um das breite Spektrum an Kompetenzen - auch beim Distanzlernen - erfassen zu können, nutzt die Schule unterschiedliche, passgenaue Verfahren und Überprüfungsformate.
Die Schule macht allen Beteiligten die festgelegten Verfahren und Kriterien für die Lernerfolgsüberprüfung und für die Leistungsbewertung transparent.

Die Schule nutzt abgestimmte Kommunikationswege, um allen Beteiligten die Leistungserwartungen, die vereinbarten festgelegten Verfahren und Kriterien der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sowie Zeiträume und Formate von Rückmeldungen verlässlich bekannt zu machen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Aufgabentypen, Aufgabenformaten und Aufgabenstellungen der relevanten Prüfungsformate vertraut gemacht.

Die Schule stellt sicher, dass die Verfahren und Kriterien zur Lernerfolgsüberprüfung und zur Leistungsbewertung eingehalten werden.(Verpflichtendes Kriterium)

Die Schule verfügt im Kontext der Vereinbarungen von Grundsätzen der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung über Regelungen, die die Einhaltung der Vereinbarungen zu Verfahren und Kriterien sicherstellen (z. B. gemeinsame Planung durch Fachteams, Vorlage von Klassenarbeiten bei der Schulleitung, Dokumentation in Fachkonferenzen, Kreuzkorrekturen).

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

alternative Formate

Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Brunner, Ilse; Häcker, Thomas & Winter, Felix 2006 Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze Kallmeyer bei Friedrich Während Kapitel eins und zwei des Sammelbandes Grundlagen und Erfahrungen mit der Portfolioarbeit thematisieren, steht in Kapitel 3 die Leistungsbewertung mit Portfolios im Fokus. Die verschiedenen Aufsätze befassen sich mit den Chancen und Möglichkeiten, wie bspw. Lernfortschritte mit Portfolioarbeit belegt und förderorientierte Beurteilungsgespräche oder Kommentare zu Portfolios gestaltet werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung Winter, Felix 2015 Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel Beltz Der Autor stellt praxisorientiert verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung von Leistung vor, die die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler vertiefter in den Blick nehmen und eine differenzierte Rückmeldung fördern. Beispiele runden das Angebot ab. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - Konzept und Erfahrungen Geist, Sabine 2012 Fördernde Bewertung - Konzept und Erfahrungen. Pädagogik 64 02 6-9 Die Autorin widmet sich verschiedenen Fragen rund um fördernde Leistungsbewertung, ihre Funktion und Möglichkeiten der individuellen Förderung. Die hier angestoßenen Fragen bieten Impulse und Anregungen für die Fach- bzw. Bildungsgangskonferenz zur Erarbeitung von Grundsätzen der Leistungsbewertung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Noten sind kein Hindernis - Leistungsbeurteilung (endlich) verändern Ahlring, Ingrid et al. (Hrsg.) 2013 Themenheft: Noten sind kein Hindernis. Leistungsbeurteilung (endlich) verändern. SchulVerwaltung spezial 14 1 Die Autorinnen und Autoren hinterfragen vor dem Hintergrund einer veränderten Unterrichts- und Lernkultur den Leistungsbegriff und gehen auf die damit verbundenen Probleme ein. Sie möchten Lehrkräfte bei der Herausforderung einer veränderten Bewertungspraxis unterstützen. So wird zunächst auf Grundlagen und Aspekte der Leistungsbeurteilung eingegangen, um dann bewährte Materialien und Beispiele für die Praxis darzustellen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht Bohl, Thorsten 2015 Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht (4., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim und Basel Beltz Das Buch führt die Themenbereiche "Leistungsbewertung" und "Offener Unterricht" systematisch zusammen. Der Autor entwickelt theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, stellt empirische Forschungsergebnisse dar und arbeitet ein schulpraktisches Instrumentarium für die Leistungsbeurteilung heraus. Die Anwendungsbeispiele im 8. Kapitel werden praxisnah beleuchtet und in Abhängigkeit von den Voraussetzungen verschiedener Lerngruppen variiert. Neben Vorüberlegungen werden zu jedem Beispiel didaktisch-methodische Hinweise aufgeführt, die bei der Planung und Durchführung von Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertung mit Hilfe des vorgestellten Instrumentariums hilfreich sein können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsbewertung bei neuen LernformenTheoretische Grundlagen – Rahmenkonzeption – Problembereiche Bohl, Thorsten o.J. Leistungsbewertung bei neuen Lernformen. Theoretische Grundlagen – Rahmenkonzeption – Problembereiche. Der Autor geht zunächst auf bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Entwicklungen zum Thema ein. In einem zweiten Schritt stellt er eine Rahmenkonzeption zum offenen Unterricht vor, um dann neue Bewertungsformen zu analysieren und erste Vorschläge für die Gestaltung zu geben.

Material zum Download:

2.4.1_Bohl, Thorsten_2005_Leistungsbewertung bei neuen Lernformen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Grundlegendes

Grundkurs Schulrecht III – Zentrale Fragen zur Leistungsbeurteilung und zum Prüfungsrecht Böhm, Thomas 2015 Grundkurs Schulrecht III – Zentrale Fragen zur Leistungsbeurteilung und zum Prüfungsrecht. Kronach Link Luchterhand Der dritte Teil des „Grundkurses Schulrecht“ bezieht sich auf die bundesweit geltenden rechtlichen Grundlagen und Grundbegriffe zu den Themen Leistungsbeurteilung und Prüfungsrecht. Wie auch in den ersten beiden Werken werden Fallbeispiele mit Aussagen aus der Rechtsprechung näher erläutert. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder(n) zeigen, was sie können. Beiträge zur Praxis pädagogischer Leistungskultur. Grundschule aktuell (129). Grundschulverband 2015 Themenheft: Kinder(n) zeigen, was sie können. Beiträge zur Praxis pädagogischer Leistungskultur. Grundschule aktuell (129). Frankfurt am Main Grundschulverband Die ersten sechs Artikel der Zeitschrift befassen sich mit der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Notengebung. Die neue Lernkultur einer zeitgemäßen Schule erfordert eine pädagogische Leistungskultur. Der anschließende Praxisteil bietet Berichte und Beispiele für einen pädagogischen Umgang mit Schülerleistungen. Es werden z.B. die Erfahrungen der Laborschule Bielefeld "40 Jahre Lernen ohne Noten" oder auch Lernlandkarten als Basis der Lerndokumentation dargestellt, die Anregungen für die Erarbeitung von Grundsätzen der Leistungsbewertung in den Fachkonferenzen bieten. Link zum Themenheft eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mündliche und praktische Leistungen bewerten: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung Krumwiede, Franziska; Schneider, Jost & Wickner, Mareike-Cathrine 2014 Mündliche und praktische Leistungen bewerten: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Donauwörth Auer Das Buch zeigt neben grundlegenden Artikeln zur Thematik der Leistungsbewertung praxisorientiert auf, wie mündliche und praktische Leistungen beobachtet und bewertet werden können. Kapitel 5 geht auf die Schülerselbstbewertung und -mitbewertung ein. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Problem der Leistungsbewertung in der Schule – Diagnose und Förderung statt Notengebung? Kraft, Lars & Meister, Klaus 2014 Zum Problem der Leistungsbewertung in der Schule – Diagnose und Förderung statt Notengebung? Betrifft: Lehrerausbildung und Schule - Themenheft: Leistungsbewertung - ein kritischer Blick. 14 5-18 Das Autorenteam setzt sich grundlegend mit schulischer Leistungsbewertung vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichts auseinander. Die verschiedenen Funktionen summativer und formativer Leistungsbewertung einschließlich drei zentraler Instrumente und Aspekte werden beleuchtet. Als Fazit halten sie fest, dass Notengebung, Diagnose, Feedback und Förderung keine Alternativen sind, sondern sich ergänzen sollten. Der Artikel benennt Qualitätsmerkmale für eine lernförderliche Leistungsbewertung und gibt Impulse für die Konferenzarbeit. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

2.4.1_Kraft, Lars_Meister, Klaus_2014_Zum Problem der Leistungsbewertung in der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsmessung und -bewertung Paradies, Liane; Wester, Franz & Greving, Johannes 2014 Leistungsmessung und -bewertung (4. überarb. Aufl.). Berlin Cornelsen Das Praxisbuch will Schulen bei der Umsetzung einer objektiven und transparenten Leistungsbewertung unterstützen. Das Autorenteam geht dazu auf Leistungsbewertung als Lernkultur ein und beleuchtet Chancen und Grenzen der Leistungsbeurteilung. Für offene und geschlossene Unterrichtsformen werden klare Kriterien und Hilfestellungen dargestellt, um den Bewertungsprozess transparent und nachvollziehbar zu machen. Kopiervorlagen sind ergänzend beigefügt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen - Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Sacher, Werner 2014 Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe (6., überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn Klinkhardt In diesem Buch werden neben Ansätzen der Förderdiagnose theoretische Aspekte zur Planung und Gestaltung von Prüfungen, der Bewertung und Benotung von schriftlichen, mündlichen und praktischen Schülerleistungen sowie zu einer nachträglichen selbstkritischen Prüfungs- und Aufgabenanalyse grundlegend beschrieben. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Schulleistungsuntersuchungen kritisch analysiert. Der Autor stellt aktuelle Bezüge zwischen der Beurteilung von Leistungen, Schulerfolg und Individueller Förderung her. Im letzten Kapitel werden Leistungs- und Förderdiagnose im Zusammenhang mit gängiger Prüfungskultur diskutiert und folgerichtig für die "Wiedergewinnung des Formenreichtums" von Lernerfolgs- und Leistungsüberprüfungen plädiert. Dementsprechend werden in diesem Kapitel u. a. die Selbstbeurteilung der Lernenden, die Beurteilung von kooperativ erbrachten Leistungen, Leistungsbeurteilung im differenzierten Unterricht dargestellt und teilweise mit praxisorientierten Beispielen erläutert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen - Grundlagen und Reformansätze Sacher, Werner & Winter, Felix unter Mitarbeit von Claudia Schreiner 2011 Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Grundlagen und Reformansätze. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Der erste Teil dieses umfassenden Werkes entfaltet ein pädagogisches Verständnis der schulischen Leistungsfeststellung. Entsprechende Verfahren zur Konzeption, Durchführung und Bewertung von Klassenarbeiten werden dargestellt. Es wird auf Zeugnisse und Lernberichte im Spannungsfeld von Standardisierung und individualisierender Anerkennung sowie auf Beurteilungsraster und Kompetenzmodelle eingegangen. Im zweiten und insbesondere dritten Teil entwickeln die verschiedenen Autorinnen und Autoren Aufgaben und Perspektiven einer reformierten Leistungsbeurteilung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderliche Leistungsbewertung Stern, Thomas 2010 Förderliche Leistungsbewertung (2. Auflg.). Die Handreichung setzt sich intensiv mit der Thematik der Leistungsbewertung auseinander. Es wird auf Auswirkungen von Leistungsbewertung auf die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler eingegangen sowie auf ihre Funktionen. Wenngleich im ersten Abschnitt österreichische rechtliche Vorgaben thematisiert werden, geben die dargestellten vielfältigen Methoden und Instrumente alternativer Leistungsfeststellung und -bewertung sowie Vorschläge zur Reflexion der eigenen Prüfungspraktiken gute Anregungen und Impulse für die Konferenzarbeit in NRW.

Material zum Download:

2.4.1_Stern, Thomas_2010_Förderliche Leistungsbewertung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verschiedenheit nutzen 2: Umgang mit Leistung und Schulentwicklung von der Groeben, Annemarie 2014 Verschiedenheit nutzen 2: Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Berlin Cornelsen Die Autorin betrachtet Leistung im Spannungsfeld von Inklusion und Exzellenz. Das Buch setzt sich mit Möglichkeiten eines humanen, pädagogisch bewussten Umgangs mit Leistung auseinander. Neben Grundfragen und der Darstellung des aktuellen Diskussionsstands in der Pädagogik, geht die Autorin in den folgenden Kapiteln auf Lösungsansätze in der Praxis ein. Es wird u. a. auf faire Leistungsanforderungen, die Verankerung von Diagnostik und Beratung sowie Bewertungsinstrumente eingegangen. Kapitel 7 gibt Impulse für die Schulentwicklungsarbeit. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen Winter, Felix 2012 Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen (5., überarb. und erw. Aufl.). Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren In diesem Buch geht es um eine "neue Lernkultur" und die Frage der Leistungsbewertung als Gestaltungsaufgabe aller an Schule Beteiligten. Dabei werden die Merkmale dieser neuen Lernkultur (z. B. Selbstständigkeit und Prozessorientierung) grundlegend beschrieben und zu jedem Merkmal die Möglichkeiten und Probleme der Leistungsbewertung dargestellt. Die Dimensionen eines modernen Umgangs mit Schülerleistungen werden anschaulich beschrieben. Insbesondere das praxisorientierte 4. Kapitel "Neue Methoden der Leistungsbewertung" ist für Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer anregend und hilfreich. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Themenheft: Beurteilen und Bewerten 2012 Themenheft: Beurteilen und Bewerten. Mathematik lehren 170 170 Das Heft bietet Anregungen für eine transparente und lernförderliche Bewertungskultur in den Klassen 5-13, die zu einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht passen und zum Teil auch das Einbeziehen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Der Basisartikel (siehe folgender Materialeintrag) veröffentlicht zehn Thesen zur Leistungsmessung im Mathematikunterricht, die als Gesprächsgrundlage für eine Diskussion in der Fachkonferenz dienen können. Die sieben Artikel aus der Unterrichtspraxis bieten ein Spektrum von "Freie Aufgabenwahl bei Klassenarbeiten" über den "Einstieg in die Portfolioarbeit" bis hin zu der "Bewertung mündlicher Schülerleistungen". Die Praxisbeispiele sind jeweils an einem Thema ausgerichtet. Sie geben Impulse für die Fachkonferenzarbeit und Praxis auch in anderen Fächern. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

2.4.1_2012_Inhaltsverzeichnis Mathematik lehren
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule. Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses Schwermann-Baar, Kristina & Wendland, Volker 2012 Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule. Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses. Pädagogik 64 02 28-31 Kompetenzorientierter Unterricht macht eine veränderte Bewertungspraxis notwendig. Der Artikel zeichnet am Beispiel einer Gütersloher Gesamtschule praxisorientiert den gemeinsamen Schulentwicklungsprozess zur Erarbeitung eines Leistungsbewertungsverständnisses nach. Die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, mit individuellen Förderkonzepten, mit Feedbackkultur und kollegialer Kooperation führte zu einem veränderten Leistungsbegriff, der zu einer Orientierung für alle Beteiligten geworden ist. In dem Artikel werden erfolgreiche bzw. hilfreiche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente der gemeinsamen Arbeit vorgestellt sowie anregende Materialien exemplarisch abgebildet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Lehrkräfte zwischen Bildungsstandards und Inklusion Albert, Christin 2019 Rezension zu Holder, K. & Kessels, U. (2018). Lehrkräfte zwischen Bildungsstandards und Inklusion: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von "Standardisierung" und "Individualisierung" auf die Bezugsnormorientierung. Unterrichtswissenschaft 46 1 87-104

Aktuell existieren das Konzept der Individualisierung (hier am Beispiel Inklusion) und das der Standardorientierung (Bildungsstandards) in den deutschen Schulen gleichzeitig. In Bezug auf die Leistungsbewertung stehen sich beide Ansätze konträr gegenüber. Die angenommenen Widersprüche beider Bezugsnormen werden untersucht, indem die Einstellungen von Lehrkräften dazu erfasst und ausgewertet werden.

Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beurteilen und Bewerten im Mathematikunterricht Bruder, Regina & Büchter, Andreas 2012 Beurteilen und Bewerten im Mathematikunterricht. Mathematik lehren 170 170 2-8 Aus der Sicht des Mathematikunterrichts widmen sich die Autorin und der Autor der Fragestellung, wie Leistungsmessung schülergerecht und Rückmeldungen lernförderlich gestaltet werden können. Dazu stellen sie zehn Thesen der Leistungsmessung im Mathematikunterricht auf und beleuchten die zwei Seiten der Medaille "Beurteilen und Bewerten". Abschließend werden Anregungen für die Praxis gegeben. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernstandsdiagnose und Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen Holzbrecher, Alfred o.J. Lernstandsdiagnose und Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen. Auf 35 Folien findet sich hier eine Zusammenfassung von grundsätzlichen Überlegungen zur Leistungsbeurteilung (Begriffsdefinitionen, Phasen und Ebenen der Leistungsbeurteilung). Es wird u. a. auf Portfolio-Arbeit als Möglichkeit einer reflexiven Lernstandsdiagnose eingegangen. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie ein "Differenzierter(er) Blick auf (Schüler) Leistung" möglich wird. Mit Verweis auf die Initiative "Gütesiegel Individuelle Förderung" des MSW NRW untermauert der Autor seine Forderung, dass individualisiertes Lernen "(Schul)Entwicklungsaufgabe" sei. Insbesondere die Folien 1-23 können Impulse für die Fachkonferenzarbeit bieten.

Material zum Download:

2.4.1_Holzbrecher, Alfred_Lernstandsdiagnose und Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht Peez, Georg 2014 Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Seelze Friedrich Das Buch gibt vielfältige und umfassende Antworten, wie im heutigen Kunstunterricht bewertet und benotet werden kann und bietet eine Orientierungshilfe für die Fachkonferenzarbeit. Es werden unterschiedliche Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung von Klasse 3 bis zum Abitur vorgestellt. Lehrkräfte erhalten z. B. Anregungen durch Bögen zur Selbsteinschätzung für Schülerinnen und Schüler, Vorlagen für Arbeitsprozess-Berichte, Portfolios oder auch bzgl. Möglichkeiten der Bewertung von kooperativen Arbeitsprozessen-/ ergebnissen. Mit diesen Bewertungsformaten wird eine angemessene Erfassung des Lernstandes und der Lernentwicklung gewährleistet. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.7.2
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sind so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler sind.

Aufschließende Aussagen

  • Die Korrekturen und Kommentierungen von Überprüfungen geben Aufschluss über den Stand der individuellen Lernentwicklung und sind Lernenden Hilfen für das weitere Lernen.
  • Die Leistungsbewertung im Rahmen der zieldifferenten Förderung sowie im zielgleichen Unterricht erfolgt in einer potenzialorientierten und nicht diskriminierenden Form.
  • Ergebnisse aller Lernstands- und Lernerfolgsüberprüfungen sind Anlass, die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.
  • Verfahren des Lernmonitorings werden durch erweiterte digitale bzw. technologiegestützte Möglichkeiten ergänzt und Bewertungsverfahren zukunftsfähig weiterentwickelt.
  • Die Lehrkräfte legen Wert auf eine möglichst genaue und valide Lernerfolgsüberprüfung und nachvollziehbare Leistungsbewertung. Dabei sind sie sich möglicher Fehlerquellen (z. B. geschlechts- oder kulturbezogener Vorurteile) bewusst und reflektieren diese kritisch.
  • Im Bemühen um möglichst objektive Einschätzungen der Schülerleistungen werden Fehlerquellen von Lehrkräften kritisch reflektiert.

Erläuterungen

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sind so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler sind. Um die Lernentwicklung bzw. den Lernstand von Schülerinnen und Schülern zu erfassen, bedarf es einer Vielfalt an Formen der Lernerfolgsüberprüfung. Diese gilt es so zu gestalten, dass sie Schülerinnen und Schülern Erkenntnisse über ihre individuelle Lernentwicklung und ihren Lernstand ermöglichen. Lehrkräften dienen sie als Grundlage zur Diagnose und Gestaltung von Beratungsprozessen und geben ihnen Feedback zur Wirksamkeit des eigenen Unterrichts. Die Gestaltung der Lernerfolgsrückmeldung ist dabei von zentraler Bedeutung. Kontinuierliche Rückmeldung und Lernberatung sind zentral für eine individuelle Lernentwicklung (vgl. hierzu auch 2.8.1 „Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts sowie zur Lernentwicklung und zu Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden“). Korrekturen und Kommentierungen von Überprüfungen gilt es, mit für die Schülerinnen und Schüler förderlichen, ermutigenden und beratenden Hinweisen für das Weiterlernen zu verbinden. Differenzierte, kriteriengeleitete Rückmeldungen unterstützen und fördern die Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung der eigenen Lernentwicklung im Sinne eines „Lernmonitorings“. Schülerinnen und Schüler können so in die Prozesse der Leistungsermittlung und –bewertung auch als dialogischen Prozess mit einbezogen werden und lernen, sich selbst und andere (mit-) zu bewerten. Gleichzeitig ermöglicht die Analyse der Ergebnisse der Lernstands- und Lernerfolgsüberprüfungen im Sinne Hatties: „What works – what works best?“, begründete Entscheidungen der Lehrkraft für Modifikationen der eigenen didaktischen Planung sowie für geeignete Differenzierungs- und Fördermaßnahmen. Auch die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen bieten Anlass, die Zielsetzungen und Methoden des Unterrichts zu überprüfen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

zentrale Prüfungen

Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch "Rechtschreibung" QUA-LiS NRW 2014 Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch "Rechtschreibung". Die VERA 3-Ergebnisse bieten Lehrkräften verschiedene Impulse für die Unterrichtsentwicklung. Sie ermöglichen anhand der Ergebnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler entsprechende Fördermaßnahmen zu planen. Auf der Ebene der Klasse können auf der Grundlage der Rückmeldung der Lösungshäufigkeiten Fehlerschwerpunkte ermittelt und Unterrrichts- und Förderplanung darauf abgestimmt werden. Die Analyse der Rechtschreibergebnisse einer dritten Klasse einschließlich der entsprechenden Konsequenzen wird in Kapitel 2 dargestellt. Kapitel 3 bietet einen Vorschlag für eine Fachkonferenz zum Thema "Qualitative Fehleranalyse". eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Nutzung der Ergebisse von Vera3
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Prüfungsaufgaben Zentrale Prüfungen 10 QUA-LiS NRW o.J. Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Prüfungsaufgaben Zentrale Prüfungen 10. Hier stehen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Prüfungsaufgaben der letzten drei Jahre der Zentralen Prüfungen 10 zur Verfügung. Sie ermöglichen, dass die Lernenden mit den Aufgabentypen und -formaten vertraut gemacht werden bzw., dass sie sich selbständig mit den Aufgabenstellungen der Zentralen Prüfungen 10 auseinandersetzen können. Zum Download werden schulspezifische Zugangsdaten benötigt, die über die Klassen- oder Fachlehrkräfte zu bekommen sind. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentralabitur am Weiterbildungskolleg (WBK) QUA-LiS NRW o.J. Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentralabitur am Weiterbildungskolleg (WBK). Den Schulen stehen hier die Aufgaben der zentralen Prüfungen der in der Regel letzten drei Jahre zum Download zur Verfügung. Die hierfür nötigen schulspezifischen Zugangsdaten können von der Schulleitung angefordert werden. Die Zugangsdaten werden den Lehrkräften sowie den Studierenden von der Leitung des Kollegs bekannt gemacht. Studierende, die sich mit den Aufgaben vertraut machen wollen, wenden sich daher an die jeweilige Fachlehrkraft oder die Leitung des Kollegs. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal des Landes NRW - Standardsicherung - Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe (GOSt) QUA-LiS NRW o.J. Bildungsportal des Landes NRW - Standardsicherung - Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe (GOSt). Den Gymnasien und Gesamtschulen stehen hier die Aufgaben der zentralen Prüfungen der letzten drei Jahre zum Download zur Verfügung. Die hierfür nötigen schulspezifischen Zugangsdaten können von der Schulleitung angefordert werden. Schülerinnen und Schüler, die sich mit den Aufgaben vertraut machen wollen, sind eingeladen sich an die jeweilige Fachlehrkraft oder die Schulleitung zu wenden, um den Download zu ermöglichen. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Prüfungsaufgaben und -vorgaben Zentralabitur Berufliches Gymnasium QUA-LiS NRW o.J. Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Prüfungsaufgaben und -vorgaben Zentralabitur Berufliches Gymnasium. Hier stehen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften nach Auswahl des Bildungsganges die Prüfungsaufgaben der letzten drei Jahre zur Verfügung und ermöglichen eine selbständige Auseinandersetzung mit aktuellen Prüfungs- sowie gültigen Abiturvorgaben. Nach Auswahl des Faches stehen unter der Rubrik "Prüfungsaufgaben" entsprechende Downloadmöglichkeiten bereit. Dazu werden schulspezifische Zugangsdaten benötigt, die über die Bildungsgangleiterin bzw. den Bildungsgangleiter oder die Fachlehrkraft erhältlich sind. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Prüfungen 10 - Fragen und Antworten QUA-LiS o.J. Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Prüfungen 10 - Fragen und Antworten. Unter dem Link finden sich mögliche Fragen und Antworten zu den zentralen Prüfungen 10. Sie beziehen sich auf allgemeine Schulen in NRW (Hauptschulen, Gesamtschulen und Realschulen). Neben vielen anderen Aspekten sind auch etliche Hinweise zur strukturellen Vorbereitung auf die Prüfungen enthalten, die sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern hilfreiche Informationen rund um die Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen bieten. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Klausuren S II QUA-LiS NRW o.J. Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Klausuren S II. Den Schulen stehen hier die Aufgaben der zentralen Klausuren der letzten zwei Jahre zum Download zur Verfügung. Die hierfür nötigen schulspezifischen Zugangsdaten können Sie anfordern. Die Schulleitungen wurden gebeten, diese Zugangsdaten den Lehrerinnen und Lehrern sowie auch den Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen. Schülerinnen und Schüler, die sich mit den Aufgaben vertraut machen wollen, können sich an die jeweilige Klassen- oder Fachlehrkraft wenden. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Umgang mit Lernstandergebnissen (Lernstandserhebungen 8) am Beispiel Französisch QUA-LiS NRW 2015 Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen im Fach Französisch.

Diese Broschüre bietet praxisbezogene Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen im Fach Französisch und zeigt, wie diese für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Exemplarisch werden unterschiedliche Zugänge und Auswertungsstrategien aufgezeigt. Für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik stehen ebenfalls im Bildungsportal NRW (siehe Registerkarte Projekte & Portale) Materialien zum Download bereit.

Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zeitgemäße Prüfungskultur. StarterKit für zeitgemäße Prüfungsformate in NRW (Gy/Ge) www.pruefungskultur.de 2021 Zeitgemäße Prüfungskultur. StarterKit für zeitgemäße Prüfungsformate in NRW (Gy/Ge).

Bei dieser Webveröffentlichung handelt es sich um eine Präsentation, die als Grundlage für die Diskussion um eine zeitgemäße Prüfungskultur von Fachschaften und Schulen genutzt werden kann. Zunächst erfolgt eine Information über rechtliche Prüfungsgrundlagen, danach folgen Hilfestellungen für die Integration alternativer Prüfungsformate in den Präsenzunterricht. Am Ende finden sich Beispiele für individualisierte Klassenarbeiten.

Link zum Material eingesehen am: 20.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernberichte und Lerntexte PIK AS o.J. Lernberichte und Lerntexte. Mit der Dokumentation des eigenen Lernens können Kinder sowie die Lehrkraft Transparenz über die Lernfortschritte erhalten und diese zur Einschätzung der Leistungen und als Grundlage für mündliche oder schriftliche lernförderliche Rückmeldungen sowie zur Förderung nutzen. Konkrete Möglichkeiten des Einsatzes von Lernberichten und Lerntexten sowie der Rückmeldung im Mathematikunterricht der Grundschule zeigt der hier vorliegende praxisorientierte Artikel auf. Sie sind auch auf andere Schulformen übertragbar. Weitere konkrete Materialien können unter der Registerkarte "Projekte und Portale" unter dem Projekt "PIK AS - Lernstände wahrnehmen - Haus 9" heruntergeladen werden. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - schriftliche Rückmeldungen PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe o.J. PIK AS - Schriftliche Rückmeldungen. Der Artikel auf der PIK AS-Seite "Beurteilen und Rückmelden" stellt praxisorientiert verschiedene Formen schriftlicher Rückmeldungen am Beispiel des Fachs Mathematik in der Primarstufe vor. Er erscheint als gesamter Artikel, wenn man dem Link "Weiterlesen" folgt. Die beschriebenen Formate unterstützen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler darin, die individuelle Lernentwicklung und den Leistungsstand zu erfassen sowie Hinweise zur erfolgreichen Weiterarbeit geben zu können. Eine Blankovorlage eines Rückmeldebogens wird als PDF-Datei und als Word-Dokument am Ende der Seite zum Download zur Verfügung gestellt. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Rückmeldebogen.doc
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rückmeldebogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Mündliche Rückmeldungen PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe 2011 PIK AS - Mündliche Rückmeldungen. Der Artikel geht auf die Bedeutsamkeit von mündlichen Rückmeldungen für das Weiterlernen von Schülerinnen und Schülern ein. Es werden in diesem Zusammenhang die Modelle der Kinder-Sprechtage und der Kinder-Sprechstunde vorgestellt. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Mündliche Rückmeldungen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsentwicklung - Bausteine für eine Lernentwicklungsdokumentation (Portfolio) Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2010 Unterrichtsentwicklung - Bausteine für eine Lernentwicklungsdokumentation (Portfolio). Die Arbeit mit einem Portfolio als Lernentwicklungsdokumentation eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Beobachtung, Dokumentation, Reflexion und insbesondere Rückmeldung zum Prozess der Lern- und Leistungsentwicklung sowie zum Leistungsstand. Die verschiedenen Aspekte einer Lernentwicklungsdokumentation werden hier erläutert und unterstützen die Umsetzung im Unterricht.

Material zum Download:

Bausteine für eine Lernentwicklungsdokumentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen lernförderlich rückmelden Projekt PIK AS o.J. Leistungen lernförderlich rückmelden. Auf dieser Seite von PIK AS sind die Materialien einer Fortbildungsveranstaltung zur Auseinandersetzung mit Merkmalen lernförderlicher Rückmeldungen im Mathematikunterricht der Primarstufe zum Download eingestellt. Neben Informationen steht bspw. unter der Rubrik "Teilnehmer-Materialien" ein Plakat zu Bausteinen eines lernförderlichen Umgangs mit den Leistungen der Kinder zum Download bereit, das noch einmal übersichtlich Ziele und Instrumente darstellt. Das PDF-Dokument "Arbeitsblatt 1 Rückmeldung" eignet sich bspw. für den Einsatz in der Fachkonferenzarbeit, um einen Austausch hinsichtlich der Gestaltung schriftlicher Rückmeldungen zu initiieren. Mehr Informationen zu PIK AS finden Sie unter Projekte & Portale. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brauchen wir Noten? Feedback jenseits von Noten Nölte, Björn 2021 Brauchen wir Noten? Feedback jenseits von Noten. Der Autor beleuchtet in seinem ca. dreißigminütigem Educast (Podcast) Alternativen zu herkömmlichen Noten vor dem Hintergrund der Erkenntnis der didaktischen Forschung, dass Noten v.a. dazu dienen Schülerinnen und Schüler selektieren, anstatt ihnen hilfreiches Feedback zu geben. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formative Assessment: Bewerten um des Lernens Willen Nölte, Björn 2017 Formative Assessment: Bewerten um des Lernens Willen.

Der Autor stellt in seinem Artikel die Grundsätze des Formative Assessment (FA) vor. FA setzt auf Bewertung während und nicht am Ende des Lernprozesses und knüpft somit an die aktuell diskutierten Ideen zu veränderter Leistungsbewertung an.  Anstatt der traditionellen summativen Beurteilung sollen die Lernenden kriteriengeleitet und individuell beurteilt werden, damit sie diese für den weiteren Lernprozess nutzen können. Der Autor führt in seinem Artikel in die Prinzipien des FA ein und stellt Methoden vor, wie FA im Unterrichtsalltag umgesetzt werden kann. Hierbei werden sowohl digitale als auch traditionelle, nicht-digitale Lernsettings vorgestellt.

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/255718/formative-assessment-bewerten-um-des-lernens-willen eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS. Amt für Lehrerbildung – Publikationsmanagement (Hrsg.) 2005 Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS - Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern.

Kapitel 1 führt in gebündelter Form grundlegend in die Thematik des Leistungsbegriffs und die Notwendigkeit einer veränderten Leistungsbewertungspraxis ein. Insbesondere Kapitel 2 stellt eine Vielfalt an Materialien, Beispielen und Instrumenten für die Praxis einer veränderten Leistungsbewertungskultur vor, die auch zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen zur Gestaltung lernförderlicher Rückmeldungen geben.

Mit freundlicher Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums (Hrsg.: Amt für Lehrerbildung, Stuttgarter Straße 18-24, 60329 Frankfurt am Main, 1. Auflage 2005)

eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neue Prüfungsformate: Es muss nicht immer eine Klassenarbeit sein Stoffregen, Kathrin 2021 Neue Prüfungsformate: Es muss nicht immer eine Klassenarbeit sein. Der ca. dreißigminütige Educast (Podcast) beschäftigt sich mit der Frage, wie man zeitgemäße Prüfungen entwickeln kann, auch unter Berücksichtigung des Lernens im Distanzunterricht. Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen als Englisch- und Geschichtslehrkraft aus der Unterrichtspraxis mit "klassischen" und "modernen, neuen" Prüfungsformaten. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe. o.J. PIK AS - Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen. Hier werden exemplarisch Erfahrungen aus der Praxis im Rahmen des Kooperationsprojektes PIK AS vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 angeregt werden, den eigenen Lernprozess wahrzunehmen und einzuschätzen und auf dieser Grundlage mitzusteuern. Dabei wird u. a. auf Kindersprechzeiten eingegangen, die eine ritualisierte Form der Rückmeldung und einen dialogischen Austausch über Leistung ermöglichen. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsrückmeldung für die Jahrgänge 5-10 am Beispiel der Max-Brauer-Schule Riekmann, Barbara o.J. Leistungsrückmeldung für die Jahrgänge 5-10 am Beispiel der Max-Brauer-Schule. Der Artikel gibt praxisorientiert einen Überblick über das Konzept zur Leistungsrückmeldung der Max-Brauer-Gesamtschule. Im Rahmen eines Schulversuchs in Hamburg verzichtet die Schule von Klasse 1-8 auf Zensuren, um stattdessen Erfolge und Leistungen individuell zurückmelden zu können. Entsprechende Bausteine wie bspw. die Rhythmisierung im Rahmen des Ganztagsbetriebs, Lernbüro und Themenkreise, der Einsatz von Kompetenzrastern, Checklisten und eines Logbuchs sowie fächerübergreifender Projektunterricht werden kurz skizziert. Anstelle des Halbjahreszeugnisses werden verpflichtende Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche auf der Grundlage eines Vorbereitungsbogens für die Hand der Lernenden geführt. Lernentwicklungsberichte am Ende des Schuljahres gewährleisten auf Grund ihrer Gestaltung, dass nicht nur der Lernstand, sondern auch die Lernentwicklung dokumentiert ist. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Leistungsrückmeldungen für die Jahrgänge 5-10
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfe für Schulleitungen: Gewährung von Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit diversen Unterstützungsbedarfen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen o.J. Arbeitshilfe: Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und/oder besonderen Auffälligkeiten – Eine Orientierungshilfe für Schulleitungen. Hierbei handelt es sich um eine kurze und übersichtliche Darstellung des Schulministeriums NRW zum Thema Nachteilsausgleich (Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und/oder besonderen Auffälligkeiten). Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fachdidaktische Rückmeldung zu den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) im Fach Deutsch QUA-LiS NRW 2015 Fachdidaktische Rückmeldung zu den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) im Fach Deutsch. Das Landesinstitut bietet ergänzend zur Rückmeldung der Ergebnisse der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 im Fach Deutsch eine "Fachdidaktische Rückmeldung" an. Darin werden die zurückliegenden ZP10-Prüfungen hinsichtlich ausgewählter Teilaspekte der Kompetenzentwicklung analysiert. Grundlage dieser Analyse sind neben den allgemeinen Prüfungsstatistiken vor allem die von Schulen eingereichten Lösungen von Schülerinnen und Schülern. Dieses Unterstützungsangebot gibt Fachkolleginnen und -kollegen sowie Fachkonferenzen Anregungen für den Unterricht und für die Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die ZP10-Prüfungen. Link zum Material eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3.Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten QUA-LiS NRW 2015 Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3.Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten . Diese Broschüre bietet praxisbezogene Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten und zeigt, wie diese für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Die Beispiele beschreiben exemplarisch unterschiedliche Zugänge und mögliche Auswertungsstrategien. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Informationen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fachbezogene Materialien (Lernstand 8) QUA-LiS NRW 2016 Fachbezogene Materialien (Lernstand 8). Hier stehen fachbezogene Handreichungen zum Umgang mit den Ergebnissen von Lernstand 8 bereit. Sie unterstützen die Auswertung und zeigen u. a. exemplarisch mögliche Konsequenzen für den weiteren Unterricht auf. Link zum Material eingesehen am: 28.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.7.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.7.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.7.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.7.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Zeitgemäße Prüfungskultur

Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule Paradieser Weg 64

59494 Soest

Dieser Kurs bietet Lehrkräften im Fach Gesellschaftslehre der Sekundarstufe I inspirierende Ansätze für moderne Lern- und Prüfungskonzepte. Diese Ideen können den Fachunterricht bereichern und auf andere Fächer übertragen werden. Praktische Beispiele sind unter "Konkretisierungen am Beispiel der Gesellschaftslehre" verfügbar. In "Allgemeine Informationen" werden grundlegende Gedanken zur zeitgemäßen Prüfungskultur präsentiert.. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe - Ergiebige Leistungsfeststellung Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Die Internetseiten zur "Ergiebigen Leistungsfeststellung" im Mathematikunterricht von PIK AS - ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe - stellt konkretes, anregendes Fortbildungs-, Unterrichts- und Informationsmaterial zum „Beurteilen und Rückmelden“ (Haus 10) zur Verfügung. Viele Ideen sind ggf. modifiziert auf andere Schulstufen und Schulformen übertragbar. Link zum Portal eingesehen am: 08.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Laborschule Bielefeld: Portfolioarbeit

Laborschule - Versuchsschule des Landes NRW
Universitätsstraße 21
33615 Bielefeld

Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Laborschule Bielefeld ist dieses Portalangebot entstanden. Unter der Rubrik „Material“ steht der Dialog über den Lernprozess und das Lernprodukt zwischen Lehrkräften und Lernenden und zwischen Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt. Beispielhaft sind Formblätter und Rückmeldebögen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, u.a. Selbstreflexion, Fremdbewertung durch Mitschülerinnen und Mitschüler, Dialogbögen zwischen Lehrkraft und Lernenden etc. eingestellt, die im Zuge der Portfolioarbeit in dialogischer Form eingesetzt werden können. Sie geben den Lernenden Aufschluss über die individuelle Lernentwicklung und daraus resultierend Hilfen für das weitere Lernen. Die Materialien können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für mehr! ganztägig lernen - Lernen transparent machen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH (Hrsg.)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Diese Seite des Internetportals "www.ganztaegig-lernen.de" des DKJ stellt hier unter der Forderung, dass Bewertungen für Schülerinnen und Schüler transparent sein müssen, zwei individualisierte Lernmethoden vor, die ein individuelles Gutachten erfordern und daher für eine Ziffernbewertung eher nicht geeignet sind: das Portfolio und den Lernvertrag. Zum Portfolio kann eine Beurteilungsmatrix heruntergeladen werden. Der Link "Hinweise" führt zu einer Verlagsseite, wo sich viele weitere Materialien zur Portfolio-Arbeit downloaden lassen. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Prüfungen/Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Internetseite Standardsicherung NRW bietet alle wichtigen Informationen zu zentralen Prüfungsverfahren und Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben: Zentrale Prüfungen 10, Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe, Zentralabitur Berufliches Gymnasium sowie Zentralabitur Weiterbildungskolleg. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte können sich hier u. a. über die aktuellen Termine der zentralen Prüfungen und Vorgaben informieren sowie daneben auch z. T. Aufgaben aus vorherigen Prüfungen für die eigenen Vorbereitung sichten. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Vergleichsarbeiten 3

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Der Link führt zu einer allgemeinen Darstellung der Auswertungs- und Interpretationsmöglichkeiten von VERA 3. Die Auswertung von VERA soll den Schulen fachliche Anregungen und Informationen geben, u. a. zum Umgang mit kompetenzorientierten Aufgaben und entsprechender Ergebnisrückmeldung sowie für die Feststellung des Leistungsstands der eigenen Lerngruppe durch die verschiedenen Vergleichsmöglichkeiten und für die Leistungseinschätzung und -beurteilung der eigenen Lerngruppe (diagnostische Kompetenzen). Die Ergebnisse von VERA bieten Anlass, den eigenen Unterricht zu reflektieren und ggf. zu modifizieren. Als Hilfestellungen stehen in der rechten Menüspalte eine "Informationsbroschüre zur Interpretation und zum Umgang mit den Ergebnissen", eine "Handreichung zur Weiterarbeit im Bereich Deutsch, Sprachgebrauch" sowie eine "Handreichung zur Nutzung von Ergebnissen aus dem Bereich Deutsch, Rechtschreiben für Unterrichtsentwicklung" zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Vergleichsarbeiten 3. Klasssenfeedback als Ergebnisrückmeldung zu VERA 3 Deutsch

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Onlineangebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bereit. Zur Umsetzung einer Feedbackstunde in der Klasse sind entsprechende Materialien bereitgestellt. Neben mehreren Videosequenzen sind Feedbackbögen, Anleitungen und Reflexionsmaterialien zu finden. Auch Eltern finden auf der Seite ausführliche Informationen zur Konzeption von VERA 3 (vgl. linke Menüspalte). Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Lernstandserhebungen 8

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Online Angebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bereit. Ergänzende Materialien stehen als Download zur Verfügung und dienen zur Unterstützung der Arbeit in den Schulen. Insbesondere die Informationen für Lehrkräfte im Umgang mit Ergebnissen und Berichterstattung stellen eine gute Hilfe dar, wenn klassenübergreifend oder in der Fachkonferenz und/ oder Lehrerkonferenz die Lernstandserhebungen als Grundlage genutzt werden, um Unterricht zu evaluieren und ggf. zu verändern. Link zum Portal eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Kompetenzorientierte Leistungsmessung (Grundschule)

Südschule Lemgo
05261 97620
126410@schule.nrw.de
www.südschule-lemgo.de

An der Südschule melden sich Kinder zu individuellen Zeitpunkten je nach Lerntempo für ihre Mathematikarbeiten an. Die erbrachte Leistung wird ihnen in erreichten Kompetenzstufen je nach Anforderungsniveau über einen ausführlichen Rückmeldebogen sowie in der Besprechung der einzelnen Arbeit und in Noten zurückgemeldet. Auf der Homepage der Schule werden die besonderen Entwicklungsakzente der Schule dargestellt. Im Downloadbereich sind hilfreiche Materialien hinterlegt. Besonders in dem Reader "Schulentwicklung von der Nachbarschaftsschule hin zur jahrgangsübergreifenden Ganztagsschule mit inklusivem, an BüZ-Standards ausgerichtetem Profil" finden sich weitere Beispiele zur Leistungsdokumentation in der Südschule. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kindersprechtag - dialogische Leistungsrückmeldung (Grundschule) Ganztagsschule Andernacher Straße, Bremen
0421 36159052
011@schulverwaltung.bremen.de
www.011.sixcms.schule.bremen.de
Zwei Mal im Schuljahr finden in allen Klassen der Grundschule Andernacher Straße Schülersprechtage statt. Die Gespräche erfolgen auf der Grundlage eines Entwicklungssterns mit einer Selbsteinschätzung durch die Schülerinnen und Schüler. Dem Praxisbeispiel sind der Protokollbogen zum Schülersprechtag und von Kindern vorbereitete Entwicklungssterne zum Arbeits- und Sozialverhalten und zum Fach Mathematik beigefügt. Der Kindersprechtag ist Teil des Konzeptes der Schule als "Zentrum für unterstützende Pädagogik". Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback-Kultur (Gesamtschule) Integrierte Gesamtschule Embsen (NI)
04134 916630
sekretariat@iservigs-embsen.de
www.igsembsen.de
Die Feedback-Kultur ist ein zentrales Element der Arbeit an der IGS Embsen in Niedersachsen. Auf diese Art und Weise werden die Schülerinnen und Schüler in die Dokumentation ihres Lernstandes mit einbezogen, setzen sich eigene Ziele und überprüfen ihre Kompetenzen. Zudem sind die Eltern und Erziehungsberechtigten stets über den individuellen Lernstand informiert. Der Praxisbeispielbeschreibung sind Materialien beigefügt, in denen einzelne Elemente der Feedback-Kultur ausführlich dargestellt werden: Zeitplan, ausführliche Projektbeschreibung, Formulierungshilfen, Briefformate und eine zusammenfassende Präsentation. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsbewertung - Stärkung selbstverantwortlichen Arbeitens (Gesamtschule) Gesamtschule Münster Mitte
0251 38450400
196940@schule.nrw.de
www.muenster.org
Der Heterogenität der Schülerschaft trägt die Gesamtschule Münster Mitte Rechnung, indem ein großer Teil des Stundenkontingents für individualisiertes Lernen in Lernbüros oder Projektzeiten vorgesehen ist. Planung und Dokumentation der Lernprozesse erfolgen mittels eines Logbuches. Folgerichtig entscheiden die Schülerinnen und Schüler innerhalb eines vorgegeben Zeitrahmens über den Zeitpunkt der schriftlichen Leistungsfeststellung (Lerncheck) und bearbeiten diesen auf unterschiedlichen Nivaustufen. Im Rahmen einer Rückmeldekultur gibt es die Möglichkeit der Lernentwicklungsgespräche, die wöchentlich im Lernbüro stattfinden. Darüber hinaus finden viermal im Jahr ausführliche Beratungsgespräche statt, deren Grundlage u. a. ein gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten ausgefüllter Beratungsbogen ist, der eine Woche vor Gesprächstermin abgegeben wird. Diesen Bogen sowie exemplarisch ausgewählte Lernchecks für das Fach Englisch sind der Praxisbeispielbeschreibung beigefügt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernentwicklungsberichte (Integrierte Gesamtschule) IGS Franzsches Feld, Braunschweig (NI)
0531 4705850
igsff@braunschweig.de
www.igsff.de
Die Braunschweiger Schule IGS Franzsches Feld verzichtet bis zur Klasse 8 auf Noten und setzt Lernentwicklungsberichte wie den Tutorenbrief, den Schülerbrief und Fachberichte ein, die u. a. als Information und Grundlage für die Eltern- und Schülersprechtage entwickelt wurden. Als sogenanntes Herzstück gelten die Tutoren- und Schülerbriefe, die im Idealfall den Charakter eines Dialogs einnehmen und der Vereinbarung von Lernverträgen dienen. Die Bewältigung dieser Art der arbeitsaufwändigen Rückmeldungen gelingt auf der Grundlage funktionierender Teamstrukturen. An der IGS finden beispielsweise in vielen Fächern im Rahmen der Fachkonferenzen sogenannte Übergabesitzungen statt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Lernentwicklungsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - Instrumente eines anderen Zugangs zur Feststellung und Rückmeldung von Lernergebnissen (Gesamtschule) Gesamtschule Winterhude, Hamburg
040 42898420
info@wir.hamburg.de
www.sts-winterhude.de
Die Gesamtschule Winterhude in Hamburg hat, um der Forderung nach dem Blick auf das einzelne Kind in einer heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden, ihre Struktur grundlegende geändert und eine Vielzahl neuer Reflexions- und Beurteilungsformen eingeführt. Zentrale Instrumente sind das "Logbuch", in dem die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lernvorhaben planen und dokumentieren sowie die "Bilanz- und Zielgespräche", in denen die sie gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften ihren persönlichen Lernfortschritt betrachten können. Welche Veränderungen diese Vorgehensweisen im Rollenverhalten aller Beteiligten mit sich bringt sowie die Chancen und Schwierigkeiten der hier praktizierten Formen der Leistungsbewertung und -rückmeldung werden ausführlich dargestellt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alternative Formen der Leistungsbewertung - Wertschätzende Leistungsrückmeldungen (Jahrgänge 5-8) (Gemeinschaftsschule) Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de
Das gemeinsame Lernen in einer heterogenen Schülerschaft erfordert neue Lehr- und Lernformen sowie veränderte Formen der Leistungsbewertung. Die Europaschule Rheinberg - Modellschule des längeren gemeinsamen Lernens - versteht als einen Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit die individuelle Stärkenförderung. Dementsprechend wird der Lernerfolg der Lernenden in Lernstandsberichten festgehalten und kombiniert mit Lernzielvereinbarungen in einem Portfolio zusammengeführt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Zeugnisse (Schulzentrum, alle Schulformen)

Evangelisches Schulzentrum Muldental e. V., Grimma (Sachsen)
03437 7067977
schule@eva-schulze-mtl.de
eva-schulze-mtl.de

Die Grundschule in Sachsen hat im Rahmen einer Rückmeldekultur individuelle "Kinder- und Elternzeugnisse" für die Jahrgänge 1 und 2 entwickelt. Diese Zeugnisse bestehen aus einer illustrierten Kinderseite, die sich ausschließlich an Kinder richtet, sowie einer textbezogen Elternseite, ausschließlich für Eltern. Die Schülerinnen und Schüler können sich unter der Rubrik "Das ist mir besonders gut gelungen/ Das habe ich gern gemacht" selbst einbringen und sind somit am eigenen Zeugnis beteiligt. Die Leistungsbewertung folgt damit dem Anspruch bezüglich einer potentialorientierten Form. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsrückmeldung für die Jahrgänge 5–10 (Stadtteilschule, Hamburg) Max-Brauer-Schule, Staatliche Stadtteilschule in der Freien und Hansestadt Hamburg
040 4289820
max-brauer-schule@bsb.hamburg.de
www.maxbrauerschule.de
Im Rahmen eines Schulversuchs in Hamburg verzichtet die Schule von Klasse 1-8 auf Zensuren, um stattdessen Erfolge und Leistungen individuell zurückmelden zu können. Entsprechende Bausteine wie bspw. die Rhythmisierung im Rahmen des Ganztagsbetriebs, Lernbüro und Themenkreise, der Einsatz von Kompetenzrastern, Checklisten und eines Logbuchs sowie fächerübergreifender Projektunterricht werden kurz skizziert. Anstelle des Halbjahreszeugnisses werden verpflichtende Schüler-Eltern-Lehrkraft-Gespräche auf der Grundlage eines Vorbereitungsbogens für die Hand der Lernenden geführt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Lehrkräfte erfassen systematisch die Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler als Grundlage für die weitere individuelle Förderung.(Verpflichtendes Kriterium)

Die Diagnose des Lernstandes und der Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler bildet die Grundlage für die individuelle Förderung. Im Rahmen der Erfassung der Lernstände werden aktuell bestehende Kompetenzen sowie aktuell bestehendes Wissen der Schülerinnen und Schüler ermittelt. Die Erfassung der Lernentwicklungen und die Bestimmung der Lernzuwächse sowie der Lernwege der Schülerinnen und Schüler erfolgt systematisch und durch abgestimmte Nutzung ausgewählter Diagnoseverfahren. Dabei werden mögliche Fehlerquellen bei der Diagnose (z. B. geschlechts- oder kulturbezogene Vorurteile) kritisch reflektiert.

Hierzu werden Absprachen getroffen, z. B. zu Klassenarbeiten, Tests, Lernprozessbeobachtungen, Kompetenzrastern, pädagogischer Diagnostik, Lerntagebüchern, (individuellen) Lernzielen. Die Diagnoseverfahren werden durch erweiterte digitale bzw. technologiegestützte Möglichkeiten ergänzt und zukunftsfähig weiterentwickelt.

Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertung im zielgleichen Unterricht sowie im Rahmen der zieldifferenten Förderung sind für die Schülerinnen und Schüler Hilfen für das weitere Lernen. Sie erfolgen grundsätzlich in potenzialorientierter und nichtdiskriminierender Form, d. h. die Stärken der Schülerinnen und Schüler werden hervorgehoben und keine benachteiligenden Aussagen verwendet.
Die Lehrkräfte nutzen Ergebnisse von Lernerfolgsüberprüfungen sowie die Ergebnisse der Erfassung von Lernständen und Lernentwicklungen systematisch für ihre Unterrichtsentwicklung.

Ergebnisse der Lernstands-, Lernentwicklungs- und Lernerfolgsüberprüfungen sind kontinuierlich Anlass, die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Ausgehend von den Ergebnissen findet in geeigneten Gremien (z. B. Fachschaften) eine systematisch angelegte Reflexion von Zielsetzungen und Methoden des Unterrichts statt. Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Unterrichts werden in den schuleigenen Unterrichtsvorgaben dokumentiert. Dieses Verfahren ist an der Schule abgestimmt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

alternative Formate

Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung Winter, Felix 2015 Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel Beltz Der Autor stellt praxisorientiert verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung von Leistung vor, die die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler vertiefter in den Blick nehmen und eine differenzierte Rückmeldung fördern. Beispiele runden das Angebot ab. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht Bohl, Thorsten 2015 Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel Beltz Das Buch führt die Themenbereiche »Leistungsbewertung» und »Offener Unterricht« systematisch zusammen. Der Autor entwickelt theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, stellt empirische Forschungsergebnisse dar und arbeitet ein schulpraktisches Instrumentarium für die Leistungsbeurteilung heraus. Insbesondere Kapitel 9 widmet sich der Gestaltung von Zeugnissen als eine Form der Rückmeldung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Winter, Felix 2016 Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Gemeinsam Lernen 02 02 8-14 Leistungsbewertung als Teil des Lernprozesses zu verstehen und so für das Lernen nutzbar zu machen, wird besonders wichtig, wenn selbstorganisiert und individualisiert gelernt wird. Zudem wird formatives Feedback als besonders effektiv hinsichtlich der Lernprogression betrachtet. Winter stellt in seinem Beitrag Grundlagen formativer Leistungsbewertung dar, die neben den genannten Aspekten v. a. auch der Strukturiertheit und Klarheit hinsichtlich der Leistungsanforderungen dienlich sind und geht dabei auf effektive Rückmeldungen, Beurteilungsraster, Portfolios und Lernentwicklungsgespräche ein. eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

2.4.2_Winter_2016_Formative_Leistungsbeurteilung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Grundlegendes

Themenheft: Noten sind kein Hindernis - Leistungsbeurteilung (endlich) verändern Ahlring, Ingrid et. al. 2013 Themenheft: Noten sind kein Hindernis. Leistungsbeurteilung (endlich) verändern. SchulVerwaltung spezial 14 01 1-48 Die Autorinnen und Autoren hinterfragen vor dem Hintergrund einer veränderten Unterrichts- und Lernkultur den Leistungsbegriff und gehen auf die damit verbundenen Probleme ein. Sie möchten Lehrkräfte bei der Herausforderung einer veränderten Bewertungspraxis unterstützen. So wird zunächst auf Grundlagen und Aspekte der Leistungsbeurteilung eingegangen, um dann bewährte Materialien und Beispiele für die Praxis darzustellen, die u. a. eine lernförderliche Rückmeldung unterstützen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beteiligt oder bewertet? - Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik Beutel, Silvia-Iris & Beutel, Wolfgang 2010 Beteiligt oder bewertet? - Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/ Ts. Wochenschau Das Autorenteam verbindet die Diskussion um die Leistungsbewertung mit der Frage der Demokratiepädagogik und zeigt die Vielfalt der Zusammenhänge zwischen den Bereichen auf. Es werden Grundfragen erörtert und Praxiserfahrungen dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder(n) zeigen, was sie können Grundschulverband 2015 Themenheft: Kinder(n) zeigen, was sie können. Beiträge zur Praxis pädagogischer Leistungskultur. Grundschule aktuell (129). Frankfurt am Main Grundschulverband Die ersten sechs Artikel der Zeitschrift (u. a. von U. Bosse, H. Brügelmann und H. Bartnitzky) befassen sich mit der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Notengebung. Die neue Lernkultur einer zeitgemäßen Schule erfordert eine pädagogische Leistungskultur. Der anschließende Praxisteil bietet Berichte und Beispiele für einen pädagogischen Umgang mit Schülerleistungen. Es werden zum Beispiel die Erfahrungen der Laborschule Bielefeld "40 Jahre Lernen ohne Noten" oder auch Lernlandkarten als Basis der Lerndokumentation sowie der Einsatz von Lern(entwicklungs)gesprächen dargestellt. Link zum Themenheft eingesehen am: 12.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung ohne Noten. Möglichkeiten konstruktiver Leistungsrückmeldung nicht nur in der Grundschule Hannemann, Detlef 2007 Leistung ohne Noten. Möglichkeiten konstruktiver Leistungsrückmeldung nicht nur in der Grundschule. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Anhand von drei exemplarisch gewählten Schulen werden Aspekte und Schwerpunkte der schriftlichen Leistungsrückmeldung ohne Noten dargestellt. Der Autor fasst insbesondere in Kapitel 4 wesentliche Aspekte eines Konzepts mit dem Fokus einer lernförderlichen Leistungsrückmeldung zusammen. Dabei geht er praxisorientiert u. a. auf die Bedeutsamkeit von Sprechtagen, der Möglichkeit von Schüler-Selbstreflexionsprozessen sowie eine Rückmeldekultur der Lernenden untereinander ein. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 12.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostizieren und Fördern - Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1-4 Kliemann, Sabine 2010 Diagnostizieren und Fördern - Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1-4. Berlin Cornelsen-Scriptor Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit verschiedenen Theorien und Möglichkeiten der Diagnose als Grundlage für die Förderung der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere Kapitel 4 beleuchtet Klassenarbeiten und schriftliche Übungen als Instrumente zur Diagnose und Förderung. Hier werden praktische Hinweise zur Vorbereitung einer Klassenarbeit bis hin zum Zeitpunkt von Klassenarbeiten und Möglichkeiten der Korrektur, Rückgabe und Besprechung gegeben. Selbsteinschätzung und Partnerdiagnose werden im fünften Kapitel vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsmessung und -bewertung Paradies, Liane; Wester, Franz & Greving, Johannes 2012 Leistungsmessung und -bewertung. Berlin Verlag Cornelsen-Scriptor Das Autorenteam zeigt Chancen und Grenzen von Leistungsbeurteilung in der Schule auf. Es wird mit der Perspektive von Transparenz und Gerechtigkeit praxisorientiert auf verschiedene Situationen der Leistungsbewertung eingegangen. Insbesondere Kapitel 4 zeigt Möglichkeiten einer lernförderlichen Leistungsbewertung und damit verbunden Möglichkeiten der Rückmeldungen auf. Kopiervorlagen im Downloadbereich runden das Angebot ab. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen - Grundlagen und Reformansätze Sacher, Werner & Winter, Felix; unter Mitarbeit von Claudia Schreiner 2011 Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Grundlagen und Reformansätze. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Der erste Teil dieses umfassenden Werkes entfaltet ein pädagogisches Verständnis der schulischen Leistungsfeststellung. Insbesondere im dritten Teil entwickeln die verschiedenen AutorInnen Perspektiven einer reformierten Leistungsbeurteilung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Wie kann Schulaufsicht die Nutzung von Lernstandserhebungen unterstützen? Kooperation und Professionalisierung in moderierten Netzwerken von Fachkonferenzen Butzke-Rudzynski, Martina & Bachorz, Klaudia 2013 Wie kann Schulaufsicht die Nutzung von Lernstandserhebungen unterstützen? Kooperation und Professionalisierung in moderierten Netzwerken von Fachkonferenzen. Pädagogik 65 12 44-47 Der Artikel beschreibt ein Modell der moderierten Netzwerkarbeit zur Nutzung von Lernstandserhebungen. Hierbei handelt es sich um ein Modell der Schulaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg, um Schulen in den Prozessen der Nutzung zu unterstützen. Moderierte Nezwerke von Fachkonferenzen sollen helfen, systematisch die Kooperation und Professionalisierung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernentwicklungsberichte. Instrument beziehungssensibler Lernbegleitung und individueller Leistungsbewertung Kruse-Heine, M. & Solzbacher, C. 2013 Lernentwicklungsberichte. Instrument beziehungssensibler Lernbegleitung und individueller Leistungsbewertung. SchulVerwaltung Spezial 15 02 25-27 Der Artikel zeigt die Bedeutung von Lernentwicklungberichten als Instrument der Leistungsbewertung auf, um gezielte und fördernde Rückmeldungen zur Leistungsentwicklung geben zu können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Umgang mit Ergebnissen von Vergleichsarbeiten. Fünf Schritte zur Nutzung der Ergebnisse für die Entwicklung des (eigenen) Unterrichts Burkard, Christoph & Müller, Sabine 2013 Zum Umgang mit Ergebnissen von Vergleichsarbeiten. Fünf Schritte zur Nutzung der Ergebnisse für die Entwicklung des (eigenen) Unterrichts. Pädagogik 65 09 44-47 "Was sagen Vergleichsarbeiten über meinen Unterricht?" stellt für das Autorenteam einen wichtigen Ausgangspunkt im Umgang mit den Ergebnissen von Vergleichsarbeiten dar. Der Beitrag beschreibt anschaulich und durch Abbildungen unterstützt insgesamt fünf Schritte, wie Vergleichsarbeiten zur Unterrichtsentwicklung beitragen können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufliche Kompetenzen messen BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung 2010 Berufliche Kompetenzen messen. Das online verfügbaren Dossier "Berufliche Kompetenzen messen" bietet kurze Artikel zu verschiedenen Aspekten der Messung von (beruflichen) Kompetenzen. Diskutiert werden grundlegende Fragestellungen zur Kompetenzmessung sowie sich bietende Möglichkeiten zur computerbasierten Erfassung beruflicher Handlungskompetenz am Beispiel beruflicher Kompetenz im Fachbereich Elektronik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Darüber hinaus werden Bezüge zwischen Kompetenzmessung und Ausbildungsqualität und schließlich auch zum Kompetenzmanagement in (ausbildenden) Unternehmen hergestellt. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung beschreiben - eine Rückmeldekultur entwickeln Föh, Marie-Joan & Boldt, Helga 2013 Leistung beschreiben - eine Rückmeldekultur entwickeln. SchulVerwaltung spezial - Themenheft: Noten sind kein Hindernis. Leistungsbeurteilung (endlich) verändern. 14 1 42-45 Die Autorinnen beschreiben in ihrem Artikel Aspekte der Praxis der Leistungsbewertung an der reformorientierten "Neue Schule Wolfsburg". Die Beschreibung von Lernleistung ist ein alltäglicher Aspekt von Schule. Ihre Bewertung als hochkomplexer Vorgang und als eine Kommunikationshandlung auffassend stellen die Autorinnen Elemente vor, die den Lerndialog fördern. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechteraspekte in der schulischen Leistungsbeurteilung - Interview mit Gertrud Nagy Leeb, Philipp 2012 Geschlechteraspekte in der schulischen Leistungsbeurteilung - Interview mit Mag.a Dr.in Gertrud Nagy. Das auf YouTube veröffentlichte Interview befasst sich mit Ergebnissen einer IMST Studie (Innovation macht Schulen Top). Knapp und prägnant wird auf den Gender Gap der Leistungen österreichischer Schülerinnen und Schüler eingegangen. Die Ergebnisse und Begründungen können notwendige Reflexionsprozesse im Rahmen der eigenen Konferenzarbeit zur Entwicklung von Grundsätzen der Leistungsbewertung anstoßen bzw. unterstützen. Link zum Interview eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eigene Wege gehen - Dafür werden Wegweiser und Kontrollpunkte benötigt Hoffmann, Karl-Wolf 2016 Eigene Wege gehen: Dafür werden Wegweiser und Kontrollpunkte benötigt. Gemeinsam lernen 02 02 36-39 "Eigene Wege" im selbstgesteuerten Lernen zu gehen ist dann möglich, wenn die Lernumgebung angemessen differenziert ist und klare Anleitungen und Kontrollpunkte vorhanden sind. Hoffmann beschreibt in seinem Beitrag "Ich-kann-Listen", wie sie unter verschiedenen Namen an vielen Schulen und Schulformen eingesetzt werden. Differenzierte Lernstandsermittlungen auf der Basis dieser Checklisten ermöglichen demnach eine effektive, klare und transparente Gestaltung von Lernprozessen. eingesehen am: 23.02.2023

Material zum Download:

2.4.2_Hoffmann_2016_Eigene_Wege_gehen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ihre Zensur passt mir nicht! Kroes, Gabriele 2010 Ihre Zensur passt mir nicht! Lernchancen: "Übergang Schule-Beruf" 13 74 46-50 Der Artikel zeigt auf, wie durch Transparenz und insbesondere Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler bei der Bewertung der Sonstigen Leistungen Konflikte vermieden werden können. Als Instrumente der Transparenz werden die "Selbstdiagnose und Festlegung einer Zielzensur" und die "Selbstbeobachtung und Eigenbewertung der Sonstigen Leistung" vorgestellt. Dabei bildet die Lernstandsreflexion der Schülerinnen und Schüler die Basis für eine kontinuierliche Selbsteinschätzung. Die Lehrkraft ist gehalten, die Selbsteinschätzung wertschätzend zu kommentieren. Zum Ende eines Halbjahres erfolgt die gemeinsame Festsetzung von Zensuren mit dem Schwerpunkt auf der individuellen Bezugsnorm. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bewerten im Kunstunterricht - Vier Methoden Peez, Georg o.J. Bewerten im Kunstunterricht. Vier Methoden. Der Artikel verschafft exemplarisch für das Fach Kunst den Lehrkräften einen guten Einblick in unterschiedliche Methoden der Leistungsbewertung im Kunstunterricht und bietet damit eine Grundlage für die Fachkonferenzarbeit. Die Methoden können miteinander kombiniert werden, so dass eine Breite von Kompetenzen damit in den Blick genommen werden können. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung? Sanders-Mowka, Barbara & Beckmann Karen 2012 Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung? Pädagogik 64 02 10-15 "Fördernde Bewertung ist nicht alleinige Sache des Lehrers" (Artikelzitat S. 10). In diesem Artikel werden Möglichkeiten einer konstruktiven, förderorientierten Rückmeldung auch durch Schülerinnen und Schüler erörtert. Zentral sind die Fragen "Wie können Rückmeldungen fördern statt verurteilen?", "Wie lernen Schüler, die eigenen Fähigkeiten und die der anderen zu beurteilen?" Die detaillierten Beschreibungen und Erfahrungen der Autorinnen geben Hinweise und Antworten. Die abgebildeten Materialien wie z. B. die Checkliste für eine fördernde Bewertung, die Kriterien für die Bewertung durch Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrkräfte oder der Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englischunterricht geben Anregungen und sind übertragbar. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was gelingt in meiner Klasse - und was noch nicht? Umgang mit Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Grundschulen Schumacher, Anke 2013 Was gelingt in meiner Klasse - und was noch nicht? Umgang mit Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Grundschulen. Pädagogik 10 40-43 Der Zeitschriftenartikel richtet den Blick auf die zurückgemeldeten Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in der Grundschule und die daraus resultierenden Rückschlüsse für den Unterricht. Anhand der Anforderungen, die im VERA 3-Test im Fach Deutsch gestellt werden, wird deutlich gemacht, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben sollten. Die Autorin zeigt im Anschluss exemplarisch auf, wie nun die Rückmeldungen analysiert und die Ergebnisse konkret genutzt werden, indem Rückschlüsse für die Entwicklung möglicher Aufgaben für den folgenden Unterricht und die zu erwerbenden Kompetenzen gezogen werden. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Welche Leistung zählt? – Schulisches Leistungsverständnis jenseits von Noten und Punkten Schratz, Michael; Pant, Hans Anand & Wischer, Beate 2014 Welche Leistung zählt? – Schulisches Leistungsverständnis jenseits von Noten und Punkten. Im Kontext der Vergabe des deutschen Schulpreises geht das Autorenteam auf den Qualitätsbereich "Leistung" ein. Sie machen deutlich, dass eine pädagogische Positionierung nicht einfach ist und sprechen von der Entkopplung von realem Leistungsgeschehen und bürokratisch-intransparenter Leistungsbeurteilung. Dabei geben sie Anregungen und betonen die Bedeutung eines kohärenten Systems von Leistungsrückmeldungen.

Material zum Download:

2.4.2_Schratz_et_al_2014_Welche_Leistung_zählt.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen beurteilen und bewerten in der Ganztagsschule Speck-Hamdan, Angelika o.J. Leistungen beurteilen und bewerten in der Ganztagsschule. Die Autorin geht grundsätzlich auf Leistungen und ihre Bewertung ein. Neben Bedingungen für Leistungen und der Rolle der Schule werden auch die verschiedenen Funktionen von Leistungsbewertung thematisiert. Im Anschluss beleuchtet sie die Aspekte "Feststellen - Würdigen - Bewerten - Beurteilen" - mit Fokus auf die Aufgabe von Grundschulen, um dann zentrale Prinzipien einer zeitgemäßen Leistungsbewertung aufzulisten. Abschließend geht sie im Rahmen eines Schulversuchs einer Berliner Grundschule auf die Möglichkeit der Rückmeldung durch indikatorengestützte Zeugnisse ein.

Material zum Download:

2.4.2_Speck-Hamdan_o.J._Leistungsbeurteilung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule