Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Modul 1: Was macht Gestaltungen zu „StreetArt“? – Ausgehend von einem Werkbeispiel „StreetArt“-Gestaltungen untersuchen und definieren.

In Modul 1 arbeiten die Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Aufgaben bzw. Übungen an der Modulaufgabe, die darin besteht, „StreetArt“ als Kunst im öffentlichen Raum zu erkennen und diese von anderen Gestaltungen begründet zu unterscheiden.

Weiterlesen

Zu Beginn des Moduls formulieren die Schülerinnen und Schüler Fragen zu einem Bild von Banksy, aus denen die zentralen Aspekte Motiv bzw. Bildelemente, Technik, Material, Ort und Statement – die bei der Untersuchung von „StreetArt“ eine Rolle spielen – herausgestellt werden. Das Kunstwerk dient als Anschauungsbeispiel und Referenz für die nachfolgenden Arbeitsschritte. Innerhalb des Moduls sollte den Schülerinnen und Schülern sowohl die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Aussage von „StreetArt“ als auch der rechtliche Rahmen für gestalterische Veränderungen im öffentlichen Raum deutlich gemacht werden. Die Klärung, was öffentlicher Raum ist und welche rechtlichen Grundlagen es gibt könnte als Differenzierungsangebot vorbereitend erarbeitet werden. Im Anschluss an diese   exemplarische Untersuchung der Arbeit von Banksy begeben sich die Schülerinnen und Schüler, mit einer vorläufigen Definition von „StreetArt“, auf die Suche nach „StreetArt“-Gestaltungen im nahen öffentlichen Raum. Sie dokumentieren ihre Suche und grenzen anschließend „StreetArt“-Gestaltungen exemplarisch von anderen Gestaltungen ab. Hierbei kann der Frage „Was ist Kunst?“ nachgegangen werden. Eine auf die Bedarfe der Lerngruppe abgestimmte vorstrukturierte MindMap (M1.3) kann diese Arbeitsphase begleiten. Abschließend wird eine konkretisierte Definition von „StreetArt“ formuliert. Die individuelle Dokumentation in der Mappe dient als Hilfestellung, wird in Modul 1 begonnen und in den weiteren Modulen weitergeführt. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn der Lernaufgabe einen strukturierten Überblick.

Zum jeweiligen Abschluss der Arbeiten im Modul 1 erfolgt eine Reflexion des Arbeitsprozesses anhand des Advance Organizers

Folgende Materialien liegen vor:

Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Modul 1 kann zu leitenden Fragestellungen erfolgen, die durch konkretisierte Fragestellungen aufgeschlüsselt werden und so Möglichkeiten differenzierter Bearbeitung ermöglichen. Durch die Fragen können entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden.

Leitende Fragestellung zur ersten Annäherung: Welche Assoziationen werden mit einer Badeente verbunden? (AFB I) Konkretisierte Fragestellungen:

• „Was sehe, was denke, was fühle ich?“ (Perzept) (AFB I)

• Was verbinden ich und andere mit dem Alltagsgegenstand „Badeente“? (AFB I)

• Welche Funktion hat die Badeente im Alltag? (AFB I)

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen,
  • Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen..

KLP Hauptschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8  

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen.

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10 

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

exemplarisch Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

Leitende Fragestellung zur Beurteilung und ersten Definition: Was wäre, wenn es das Werk  in einem Museum zu sehen gäbe? (AFB II/III) Konkretisierte Fragestellungen:

  • Welche Wirkung hätte das Kunstwerk, wenn es in einem Museum zu sehen wäre? (AFB II)
  • Wie würde sich die Aussage des Kunstwerkes verändern, wenn es auf einer Leinwand in einem Museum zu sehen wäre? (AFB II/III)
  • Welche Bedeutung haben der öffentliche Raum und die spezifische Ortswahl für die Wirkung der Arbeit? (AFB II/III)
  • Was ist öffentlicher Raum? (AFB I)
  • Wie sieht die Rechtslage für das Anbringen von Gestaltungen im öffentlichen Raum aus? (AFB I)
  • Was ist „StreetArt“? (AFB II/III

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern.

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen,
  • Bilder in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung unter dem Blickwinkel ihres Verwendungszusammenhanges analysieren,
  • Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,
  • Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen,

Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch – erörtern.

Leitende Fragestellung zur bewussten Wahrnehmung und Dokumentation: Wo und wie kann man sich auf Spurensuche und -sicherung nach „StreetArt“ begeben? (AFB II)

Konkretisierte Fragestellungen:

Welche „StreetArt“ lässt sich bei uns im nahen öffentlichen Raum finden? (AFB I)

Wie kann ich „StreetArt“ im öffentlichen Raum dokumentieren? (AFB II)

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Einsatz von Mitteln plastischer Organisation (Masse, Volumen, Körper-Raum-Bezug, Proportion) bei dreidimensionalen Gestaltungen,

untersuchen und beurteilen die Bearbeitung und Kombination heterogener Materialien in Collagen/Assemblagen/Montagen.

KLP Hauptschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern.

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Bilder aspektbezogen in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung analysieren,
  • Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10 

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • exemplarisch Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen,

Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch – erörtern.

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern,

• die Wirkung von Bildausschnitt, Bildkomposition und Betrachterstandpunkt unter Verwendung von Fachbegriffen unterscheiden und deuten,

• Materialien in Bezug auf ihre optischen, stofflichen und haptischen Qualitäten beschreiben und bewerten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder als Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung sowie der Visualisierung von Einstellungen und Empfindungen gestalten und bewerten. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung unter dem Blickwinkel ihres Verwendungszusammenhanges analysieren,

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren,

• Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen,

• Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern,

• Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch - erörtern,

• Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

KLP Hauptschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern,

• die Wirkung von Bildausschnitt, Bildkomposition und Betrachterstandpunkt unter Verwendung von Fachbegriffen unterscheiden und deuten,

• Materialien in Bezug auf ihre optischen, stofflichen und haptischen Qualitäten beschreiben und bewerten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder aspektbezogen in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung unter dem Blickwinkel ihres Verwendungszusammenhanges analysieren,

• Gestaltungen in Bezug auf die Wahl des Materials und den persönlichen Stil ausgewählter Künstlerinnen / Künstler unterscheiden,

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen. KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10 Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können

• eine geeignete Form der Aktionskunst konzipieren, um die eigene Position zum Ausdruck zu bringen. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren,

• Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern,

• Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch - erörtern,

• exemplarisch Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

Leitende Fragestellung zur Interpretation und Bewertung (mit Kontextwissen): In welchem Bezug steht Hofmans Werk zur Nachhaltigkeit? (AFB III) Konkretisierte Fragestellungen:

• Wieso verwendet der Künstler in der heutigen Zeit so viel Plastik für sein Kunstwerk? (bzw.: Ist die Arbeit „Rubber Duck“ nicht auch ein Haufen Plastikmüll!?) (AFB II/III)

• Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?“ (Einführung der 17 Ziele der Agenda 2030) (AFB I)

• Mit welchen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 lässt sich Hofmans Arbeit verbinden? (AFB II/III)

• Was kann Kunst zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 beitragen? Muss Kunst dafür selbst nachhaltig sein? (AFB II/III)

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Materialien in Bezug auf ihre optischen, stofflichen und haptischen Qualitäten beschreiben und bewerten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder als Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung sowie der Visualisierung von Einstellungen und Empfindungen gestalten und bewerten. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen,

• Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern,

• Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch - erörtern, • exemplarisch Bilder in einen soziokulturellen Kontext einordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben.

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Einsatz von Mitteln plastischer Organisation (Masse, Volumen, Körper-Raum-Bezug, Proportion) bei dreidimensionalen Gestaltungen,

• untersuchen und beurteilen die Bearbeitung und Kombination heterogener Materialien in Collagen/Assemblagen/Montagen,

• bewerten Gestaltungen und ihre Wirkungen im Hinblick auf die Darstellung von Bewegungen und zeitlichen Abläufen (Beschleunigung, Verlangsamung und Rhythmisierung),

• erläutern Farbaufträge und deren Ausdrucksqualitäten in bildnerischen Gestaltungen. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und ökologische) in eigenen oder fremden Gestaltungen,

• überprüfen und bewerten rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen). Inhaltsfeld 3: Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern plastische bzw. architektonische Gestaltungen im Hinblick auf fiktionale, expressive, dokumentarische bzw. persuasive Wirkweisen und Funktionen,

• bewerten bildnerische Strategien zur Konstruktion utopischer bzw. zukunftsgerichteter Vorstellungen,

• diskutieren bildnerische Möglichkeiten zur Visualisierung inneren Erlebens und Vorstellens,

• bewerten das Potenzial von bildnerischen Gestaltungen bzw. Konzepten zur bewussten Beeinflussung der Rezipientinnen und Rezipienten.

KLP Hauptschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8 Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Materialien in Bezug auf ihre optischen, stofflichen und haptischen Qualitäten beschreiben und bewerten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen. KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10 Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können

• in einer Gestaltung eine persönliche Position zu einem gesellschaftlichen, politischen oder umweltbezogenen Thema realisieren. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern,

• Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt - auch rollenkritisch - erörtern,

• Bilder in einen soziokulturellen Kontext einordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben.

Im zieldifferenten Lernen kann sowohl ein Zugang über das fachliche Lernen als auch über die Entwicklungsbereiche gelegt werden. In diesem Unterrichtssetting können auf der Grundlage der individuellen Lern- und Entwicklungsplanung schwerpunktmäßig folgende Entwicklungschancen zum Tragen kommen:

Entwicklungschancen

Planungshinweise zur ersten Annäherung

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können:

 

Leitende Fragestellung zur ersten Annäherung und Untersuchung:

Wie kann man sich dem Bild nähern und unter welchen Aspekten kann das Werk untersucht werden? (AFB I/II)

 

Konkretisierte Fragestellungen:

·        Welche Fragen habe ich an das Bild? (AFB I)

·        Welche Aspekte lassen sich zur Untersuchung des Bildes, aus den einzelnen Fragen, ableiten? (Motiv bzw. Bildelemente, Material, Technik, Ort und Statement) (AFBI/II)

·        Was ist ein Statement? (Einführen der Definition aus der Mappe) (AFB I)

·        Wie kann ich das Bild beschreiben? (AFB I)

·        Welche Antworten auf die weiteren Fragen finde ich bei unserer Recherche? (AFB I/II)

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Verschiedene Emotionen sprachlich äußern.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Zuordnungen nach vorgegebenen Kriterien vornehmen.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Den Schülerinnen und Schülern wird ein „StreetArt“-Stencil von Banksy gezeigt. Hierzu sollen sie Fragen an das Bild formulieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus der Fragensammlung werden die Aspekte: Motiv bzw. Bildelemente, Technik, Material, Ort und Statement herausgearbeitet. Anschließend recherchieren/erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Antworten auf offene Fragen in Gruppen und präsentieren ihre Ergebnisse.

 

 

 

Hier finden Sie für den möglichen Einstieg das Bild von Banksy: https://c.nau.ch/i/yknQg/1024/512/banksy.jpg (Bild ohne Hochwasser); https://i.shgcdn.com/11828d43-9ee0-4d25-81dd-28daed45806a/-/format/auto/-/preview/3000x3000/-/quality/lighter/ (Bild bei Hochwasser)

 

Beispielsweise: An welchem Ort befindet es sich? Wie ist es hergestellt worden? Wer hat es gemacht? Was ist dargestellt? Warum hat jemand das Bild gestaltet? usw.

 

 

 

Für die Recherche können eine Linksammlung und /oder Texte vorbereitet werden und nach Bedarf eingesetzt werden.

 

 

Alternativ kann eine Bildbeschreibung angefertigt werden.

Differenzierung durch Reduktion des Bildinhaltes: Annäherung durch das Betrachten der voneinander isolierten Motive

[Signalfackel und Flüchtlingsmädchen]

 

Differenzierung durch die körperliche Nachahmung => Nachstellen des Bildes als ein Standbild

-         bietet bereits eine Vorübung zu Modul 5 (Präsentation)

 

Verschriftlichung des visuell Wahrnehmbaren, je nach Kompetenzniveau mithilfe von Satzanfängen, Ganzwörtern oder Piktogrammen. Das Material M1.2 a und M1.2b bietet hier in differenzierter Form Unterstützung.

In der begleitenden Mappe (M1.1) können die Beobachtungen zum Bild von Banksy unter Zuhilfenahme von  Formulierungshilfen und Bildkarten zum Verfassen einer Bildbeschreibung festgehalten werden.

 

Anfertigung einer Wortwolke für spezifisches Fachvokabular

 

Planungshinweise zur Beurteilung und ersten Definition

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: -

Leitende Fragestellung zur Beurteilung und ersten Definition:

Was wäre, wenn es das Werk auf Leinwand in einem Museum zu sehen gäbe? (AFB II/III)

Konkretisierte Fragestellungen:

  • Welche Wirkung hätte das Kunstwerk, wenn es auf einer Leinwand in einem Museum zu sehen wäre? (AFB II)
  • Wie würde sich die Aussage des Kunstwerkes verändern, wenn es auf einer Leinwand in einem Museum zu sehen wäre? (AFB II/III)
  • Welche Bedeutung haben der öffentliche Raum und die spezifische Ortswahl für die Wirkung der Arbeit? (AFB II/III)
  • Was ist öffentlicher Raum? (AFB I)
  • Wie sieht die Rechtslage für das Anbringen von Gestaltungen im öffentlichen Raum aus? (AFB I)
  • Nach der eigenen Einschätzung: Was ist „StreetArt“? (AFB II/III)

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Zuordnungen nach vorgegebenen Kriterien vornehmen.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.
  • Differenzierte Wahrnehmung von Beschaffenheiten.

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler erklären anhand der Arbeit von Banksy die Bedeutung des öffentlichen Raums sowie des spezifischen Orts für das Werk und klären rechtliche Grundlagen. Hieraus entwickeln sie eine erste Definition von „StreetArt“. (Impulse zur Definition von „StreetArt“: https://www.daskreativeuniversum.de/street-art-ratgeber/z) oder

https://www.graffiti-wiki.com/streetart/

 

 

 

 

 

Definitionen zu „öffentlicher Raum“ als Text anbieten oder als Expertenaufgabe bzw. vorbereitende Lernaufgabe von Einzelnen bearbeiten lassen und präsentieren lassen.

 

Visualisierungsstütze: Bildmanipulation der Arbeit von Banksy im musealen Raum.

 

Ggf. Recherche der rechtlichen Grundlagen als Expertenaufgabe ausweisen oder, falls  eine Gruppe im „Vorablernen“ dieses vorbereitet hat, um deren Expertise bitten. Diese Gruppe könnte einen kurzen Vortrag zu einem gestalteten Plakat halten. Sinnvoll wäre es, dieses Plakat für die Dauer der Lernaufgabe auszuhängen, damit den Schülerinnen und Schülern der Rahmen, indem sie sich mit ihren Gestaltungen zu bewegen haben, begrenzt ist.

 

Vorbereitete Textabschnitte in differenzierter Form zur Definition von „StreetArt“.

 

 

Planungshinweise zur bewussten Wahrnehmung und Dokumentation

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: -

 

Leitende Fragestellung zur bewussten Wahrnehmung und Dokumentation:

Wo und wie kann man sich auf Spurensuche und -sicherung nach „StreetArt“ begeben? (AFB II)

Konkretisierte Fragestellungen:

·        Welche „StreetArt“ lässt sich bei uns im nahen öffentlichen Raum finden? (AFB I)

·        Wie kann ich „StreetArt“ im öffentlichen Raum dokumentieren? (AFB II)

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Zuordnungen nach vorgegebenen Kriterien vornehmen.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.
  • Differenzierte Wahrnehmung von Beschaffenheiten

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler werden für „StreetArt“ im nahen öffentlichen Raum sensibilisiert und dokumentieren diese.

 

 

 

Die Klassengruppe macht einen Unterrichtsgang und sucht nach „StreetArt“.

Ggf. kann diese Aufgabe auch als Vorbereitung von einer Gruppe erledigt werden, die ihr Foto- bzw. Filmmaterial anschließend der Klassengruppe präsentiert.

 

Oder, falls das Umfeld der Schule keine ausreichenden Beispiele bietet:

Die Schülerinnen und Schüler sehen zum Einstieg eine Videosequenz, in der verschiedene „StreetArt“-Gestaltungen aus der näheren Umgebung zu sehen sind.

 

Oder die Schüler führen eine Recherche zu „StreetArt“ im Internet durch.

 

Individuelle Suche nach „StreetArt“:

Als Differenzierung wird zusätzlich Fotomaterial von „StreetArt“ aus der näheren Umgebung der Schule angeboten. Diese Fotos können auch unterstützend zum Unterrichtsgang mitgenommen werden.

 

Differenzierung durch Arbeitsform: Gegenseitige Hilfe durch Mitschüler der Lehrkraft oder anderer pädagogischer Fachkräfte bei der Suche nach „StreetArt“

 

Fotografieren bzw. Filmen der gefundenen Beispiele in Einzel- oder Partnerarbeit.

 

Planungshinweise zur Beurteilung, Bewertung und differenzierten Definition

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: -

 

Leitende Fragestellung zur Beurteilung, Bewertung und differenzierten Definition:

Was ist „StreetArt“? Ist das „StreetArt“? (AFB II/III)

Konkretisierte Fragestellungen:

  • Welche gefundenen Gestaltungen gehören zu „StreetArt“? (AFB II)
  • Was unterscheidet Kunst in Form von „StreetArt“ von anderen Gestaltungen? (AFB II/III)
  • Wie können wir die neuen Erkenntnisse in eine Definition von „StreetArt“ einfließen lassen? (AFB II/III)

 

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Zuordnungen nach vorgegebenen Kriterien vornehmen.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.
  • Differenzierte Wahrnehmung von Beschaffenheiten

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die gefundenen Gestaltungen insbesondere mit Blick auf die Aspekte Technik, Ort, Material sowie Statement und schärfen so aus, welche Gestaltungen zu „StreetArt“ gehören und was Kunst in Form von „StreetArt“ von anderen Gestaltungen unterscheidet. Anschließend wird die Definition von „StreetArt“ konkretisiert.

 

 

 

Differenzierung durch Arbeitsform (EA, PA, GA, Arbeit mit einer Lehrkraft)

 

Unterstützung bieten das Material zur Bildbeschreibung (M1.2a und M1.2b) und der Dokumentationsbogen in der Mappe (M1.1).

 

Die Erarbeitung kann mit Unterstützung einer auf die Lerngruppe abgestimmten vorstrukturierten MindMap erfolgen (M1.3).

Die MindMap bietet sich an, „StreetArt“ mit all ihren Formen der Kunst im öffentlichen Raum zu charakterisieren, zu definieren und sie so in den Kontext der bildenden Kunst einzuordnen. Die MindMap kann erweitert und zu Hilfe genommen werden, z.B. bei Bildbeschreibungen und Analysen. Den Schülerinnen und Schülern bietet sie eine Übersicht über die verschiedenen Felder bzw. Formen von Kunst (Plastisches, Filmisches…) sowie deren Verknüpfungen und ermöglicht es ihnen – durch  die Erweiterungsoptionen (z.B. mit Künstlerinnen- und Künstlerbeispielen) –  ihr Wissen zu vernetzen und so ein tiefer gehendes Verständnis aufzubauen. Sie können hierbei angeregt werden der Frage „Was ist (bildende) Kunst?“ nachzugehen.

 

Als Differenzierung kann Fotomaterial von Gestaltungen aus der näheren Umgebung der Schule angeboten werden z.B. Werbung, Kunst am Bau, Architektur usw.

 

Zusätzliche Übersichtsdarstellung (ggf. mit Definition) zu verschiedenen u.a. im öffentlichen Raum befindlichen Gestaltungen. Zum Beispiel bietet das Internetportal https://www.graffiti-wiki.com/streetart/  hierzu Text- und Bildmaterial.

Eine Differenzierung kann hier über die Gestaltung der Texte und die Anzahl des Bildmaterials erfolgen.

 

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule