CoWiSe - Innovative Communities als Wissensmanagementstrategie für die Schulentwicklung
In dem Projekt "Innovative Communities als Wissensmanagementstrategie für die Schulentwicklung" (CoWiSe) entwickeln, erproben und evaluieren weiterführende Schulen in NRW entlang ihrer schulentwicklerischen Bedarfe kontextsensibel Strategien und Methoden des Wissensmanagements mit dem Ziel, die Innovationsarbeit und Weiterentwicklung der Schule sowie die Professionalisierung von Lehrkräften zu intensivieren.
Hierbei erhalten sie Unterstützung und Begleitung, z. B. in der Wahl von Methoden des Wissensmanagements und geeigneten digitalen Werkzeugen sowie in den entsprechenden Entwicklungsprozessen. Leitend für die Wahl und Entwicklung solcher Strategien sind von den Schulen selbst gewählte (aktuelle) Aspekte ihrer Schulentwicklungsarbeit.
Das Projekt wird von der Ruhr-Universität Bochum wissenschaftlich begleitet, um datenbasierte Erkenntnisse zu den schulischen Ansätzen des Wissensmanagements, zentralen Gelingensbedingungen und der wahrgenommenen Wirksamkeit zu generieren. Die Forschungsergebnisse werden daraufhin geprüft, inwiefern sie weiteren Schulen zur Verfügung gestellt werden können sowie für die Weiterentwicklung des regelhaften Unterstützungssystems (z. B. Lehrkräftefortbildung) aufgegriffen werden können.
Die "Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik" der QUA-LiS NRW ist für die Projektkonzeption und für die Akquise von teilnehmenden Schulen verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt und begleitet sie die Schulen bedarfsorientiert während der gesamten Projektlaufzeit.
Infoblatt CoWiSe (PDF, 1.03 MB)
Ansprechpartnerin für das Projekt:
Tel.: 02921 - 683 2016
Rund um das Thema Transfer
Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen beteiligten Einrichtungen im Kompetenzverbund lernen:digital stellen in kurzen schriftlichen Dialoggesprächen ihre Ideen, Visionen und Möglichkeiten von Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis vor.
Projektleitung
Tel. 02921-683 2014