Beispiel 2: Lernzeiten flexibel im Stundenplan
Die Lernzeiten werden an unterschiedlichen Zeiten im Stundenplan platziert. Sie können als Einzel- oder Dopplestunden angelegt sein.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
7.45 – 8.35 | Klassenrat | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Lernzeit |
8.35 – 9.20 | Fachunterricht | ||||
Pause | |||||
9.45 – 10.30 | Fachunterricht | Lernzeit | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht |
10.30 – 11.15 | Fachunterricht | ||||
11.15 - 11.35 | Pause | ||||
11.35 – 12.20 | Fachunterricht |
Fachunterricht | Fachunterricht | Lernzeit | Fachunterricht |
12.20 – 13.05 | Fachunterricht | Fachunterricht | |||
13.05 – 14.05 | Mittag | ------ | Mittag | Mittag | ------ |
14.10 – 14.55 | Fachunterricht |
------ | Lernzeit |
Fachunterricht |
------ |
14.55 – 15.40 | ------ | ------ |
Weitere Beispiele:
- Gesamtschule Lohmar – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
- Marie-Kahle-Gesamtschule, Bonn – zwei Mal 60 Minuten pro Tag
- Profilschule Ascheberg (Gemeinschaftsschule) – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
Beispielhafte Stundenpläne ohne konkreten Schulbezug, entwickelt durch die Kommission Lernzeiten der QUA-LiS NRW: