Beispiel 3: Eingebettet in ein rhythmisiertes Ganztagskonzept
Unterschiedliche Lernarrangements werden in ein rhythmisiertes Ganztagskonzept integriert. Hierbei werden alle Fächer und unterschiedliche Organisationsformen wie Lernzeit, Fach-, Werkstatt-, Projekt und Wahlpflichtunterricht einbezogen.
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
07.30 – 08.00 |
Offene Klassenräume |
||||
8.00 - 8.30 |
Gemeinsamer Anfang |
Klassenrat |
|||
8.30 – 10.00 |
Lernzeit |
||||
10.00 – 10.30 |
Bewegte Pause |
||||
10.30 - 12.00 |
Fachunterricht, |
||||
12.00 – 12.15 |
Pause |
||||
12.15 – 13.00 |
Lernzeit |
||||
13.00 - 14.00 |
Mittagspause |
||||
14.00 – 15.30 |
Fachunterricht |
Offene Angebote |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Offene Angebote |
Weitere Beispiele:
- Gesamtschule Lohmar – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
- Marie-Kahle-Gesamtschule, Bonn – zwei Mal 60 Minuten pro Tag
- Profilschule Ascheberg (Gemeinschaftsschule) – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
Beispielhafte Stundenpläne ohne konkreten Schulbezug, entwickelt durch die Kommission Lernzeiten der QUA-LiS NRW: