
1.2.1 Die Schule sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Bildungsgang erfolgreich durchlaufen können.
Aufschließende Aussagen
- Die Potenziale von allen Schülerinnen und Schülern werden individuell bestmöglich entwickelt, dass sie ggf. in einen höheren Bildungsgang oder auf eine höhere Anforderungsebene wechseln können.
- Wenige Schülerinnen und Schüler wechseln in einen niedrigeren Bildungsgang oder auf eine niedrigere Anforderungsebene.
- Die Anzahl der Wiederholerinnen und Wiederholer ist gering.
Erläuterungen
Schullaufbahndaten, beispielsweise der Abbrecher-, Bildungsgangwechsler- und Wiederholerquote, geben der Schule wichtige Hinweise darauf, inwieweit es gelingt, das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu entwickeln, so dass sie die ihren Fähigkeiten entsprechenden Bildungslaufbahnen einschlagen und erfolgreich durchlaufen können.
Neben anderen Daten und Ergebnissen, z. B. zu Lernständen, Lernprozessbeobachtungen, Lernerfolgsüberprüfungen und schuleigener Evaluationen bilden Schullaufbahnergebnisse eine wichtige Grundlage, schulische Ziele und Maßnahmen zu reflektieren und ggf. Entwicklungen einzuleiten, die geeignet sind, Fehlentwicklungen entgegenzuwirken und die Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit im Bildungsgang zu verbessern.
Hier – und ebenso mit Blick auf das Kriterium 1.2.2 – sei auf die Materialien zur Dimension 2.7 zur „Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung“, 2.8 zu „Feedback und Beratung“ sowie zu den Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 in der Dimension 5.6 zu „Strategien der Qualitätsentwicklung“ verwiesen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
„Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht“ beschreibt die Schulsituation in Nordrhein-Westfalen, wie z. B. die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die Klassen und Lehrkräfte sowie den erteilten Unterricht und erscheint jährlich im zweiten Schulhalbjahr. Die Daten basieren auf der Erhebung der amtlichen Schuldaten des Vorjahres. Stichtag der Erhebung ist der 15. Oktober.
Link zum Portal eingesehen am: 19.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u. a. zum Thema Klassenwiederholungen.
Link zum Portal eingesehen am: 19.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie vorliegende Skalendokumentation informiert über die Instrumente, die innerhalb der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative "Komm Mit - Fördern statt sitzenbleiben" zum Zeitpunkt der ersten Datenerhebung eingesetzt wurden. "Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben" ist eine landesweite Initiative in NRW, deren Ziel die Reduzierung der Sitzenbleiberquote ist.
Das Projekt "Komm mit" ist mittlerweile Bestandteil des Netzwerkes Zukunftsschulen NRW.
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Auf den Seiten der Standardsicherung des Schulministeriums findet man u.a. deskriptive Berichte der Ergebnisse der "Zentralen Prüfungen 10" der letzten Jahre. Sie stützen sich im Wesentlichen auf die von den Schulen rückgemeldeten Daten und stellen die landesweiten Ergebnisse nach Unterrichtsfächern und Schulformen sowie Bildungsgängen getrennt dar. Darüber hinaus erhalten die Schulen in jedem Jahr eine schulspezifische Ergebnisrückmeldung, um fachbezogene Stärken und Schwächen in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen berücksichtigen und Vereinbarungen für eine schulische Qualitätsentwicklung treffen zu können.
Link zum Portal eingesehen am: 03.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngefragt!
Umgang mit herausfordernden Situationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW stellen sich immer wieder neuen herausfordernden Situationen: Nicht nur die Klima- und Umweltkrise, auch die mit dem Krieg in der Ukraine einschließlich der Flucht einhergehende Krise fordern die Schulen, während gleichzeitig die Corona-Pandemie weiter andauert.
Insbesondere in…
weiterlesenIntegration durch Bildung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Schulische Bildung und Sprache gelten als Schlüssel für eine gelingende Integration in unserer Gesellschaft. Das gesamtgesellschaftliche Thema Integration durch Bildung berührt fast alle Inhaltsbereiche des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen Kriterien und dessen Online-Unterstützungsportal die Schulen Impulse und Anregungen erhalten.
In Nordrhein-Westfalen…
Schulische Entwicklungsprozesse mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW initiieren und begleiten: „Methodenhandreichung“ aktualisiert
Unsere Methodenhandreichung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Möglichkeiten des Online-Unterstützungsportals, eine Übersicht über kostenfreie Evaluationsinstrumente sowie eine Auswahl an methodischen Ideen, die an unterschiedlichen Stellen eines Schulentwicklungsprozesses die Arbeit in den Schulen unterstützen können.
Die methodischen Anregungen sind auf strukturgleichen Methodenkarten zusammengestellt, werden jeweils im Qualitätszyklus verortet und geben tabellarisch Auskunft zur möglichen Sozialform sowie dem geschätzten Aufwand.
Die Handreichung…
weiterlesen