
1.3.2 Die an Schule Beteiligten identifizieren sich mit ihrer Schule.
Aufschließende Aussagen
- Die an Schule Beteiligten identifizieren sich mit ihrer Schule und nehmen diese als gemeinsamen Lern- und Lebensraum wahr.
- Das schulische Personal, die Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetriebe sowie die Kooperationspartner beteiligen sich aktiv und zahlreich an der Gestaltung des Schullebens und der Lernumgebung.
- Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte äußern sich in der Öffentlichkeit positiv über die Schule.
- Ehemalige Schülerinnen und Schüler zeigen Verbundenheit zur Schule.
Erläuterungen
Sich mit Schule zu identifizieren, bedeutet, sich zugehörig zu fühlen, Schule als gemeinsamen Lern- und Lebensraum wahrzunehmen. Die Identifikation der an Schule Beteiligten hängt von unterschiedlichen Bezugsgrößen ab, die besonders im Inhaltsbereich 3 Schulkultur verortet werden können.
Ein möglicher Indikator zeigt sich in der Aktivität und Beteiligung des schulischen Personals, der Schülerinnen und Schüler, der Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetriebe sowie weiterer Kooperationspartner an der Gestaltung des Schullebens und der Lernumgebung.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Angefragt!
Kulturelle Bildung – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und die Handreichung kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens und kann zu einem zentralen Prinzip der Schulentwicklung werden, sofern Schulen als Lern-, Lebens- und Kulturraum gestaltet werden und ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Teilhabe an der künstlerisch-kulturellen Praxis gewähren. Das Querschnittsthema kulturelle Bildung berührt alle Inhaltsbereiche und fast alle Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen […]
weiterlesenUmgang mit herausfordernden Situationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW stellen sich immer wieder neuen herausfordernden Situationen: Nicht nur die Klima- und Umweltkrise, auch die mit dem Krieg in der Ukraine einschließlich der Flucht einhergehende Krise fordern die Schulen, während gleichzeitig die Corona-Pandemie weiter andauert.
Insbesondere in…
weiterlesenIntegration durch Bildung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Schulische Bildung und Sprache gelten als Schlüssel für eine gelingende Integration in unserer Gesellschaft. Das gesamtgesellschaftliche Thema Integration durch Bildung berührt fast alle Inhaltsbereiche des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen Kriterien und dessen Online-Unterstützungsportal die Schulen Impulse und Anregungen erhalten.
In Nordrhein-Westfalen…