
1.4.1 Die Schule schöpft ihre Möglichkeiten zur Verringerung von ungleichen Bildungschancen und Benachteiligungen aus.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule trägt dazu bei, dass die Wahl des weiteren Bildungsweges nicht von Merkmalen wie beispielsweise sozialem Status, Zuwanderungsgeschichte, Geschlecht oder Behinderung geprägt ist.
- Die Schule trägt dazu bei, dass bei der Berufswahl geschlechtsbezogene Rollenzuschreibungen überwunden werden und eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung ermöglicht wird.
- Die Schule trägt dazu bei, dass alle Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichem Schulbesuch den Besuch einer weiterführenden Schule, eine Ausbildung, ein Studium oder eine Erwerbstätigkeit anstreben.
Erläuterungen
Es besteht ein breiter Konsens, dass der Bildungserfolg nicht durch Faktoren wie Bildungsnähe des Elternhauses, sozialer Status, Zuwanderungsgeschichte, Behinderung oder Geschlecht bestimmt sein darf. Wenn auch eine Vielzahl von Faktoren die Bildungsgerechtigkeit beeinflusst, hat Schule jedoch einen erheblichen Anteil, dass die Bildung der Schülerinnen und Schüler erfolgreich verläuft. Es muss sensibel geschaut werden, wie es der Schule gelingen kann, schulische Chancendisparitäten zu identifizieren und zu beheben.
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien weisen auf u.a. Forschungsergebnisse zum Thema Bildungsgerechtigkeit hin. Es werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen.
Hier sei ebenso auf die Materialien zur Dimension 2.4 zur „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ sowie zur Dimension 3.2 zur „Kultur des Umgangs miteinander“ verwiesen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das vorliegende Dokument fasst Forschungsergebnisse zum Thema Bildungsgerechtigkeit zusammen. Das Autorenteam kommt abschließend zu der Aussage, dass nur „hohe Qualitätsstandards in schulischen Lernorten vor Ort“ sicherstellen können, dass die gewünschten Bildungsziele und -standards erreichbar sind.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie klassische Geschlechterkonstruktion bei Jungen und jungen Männern gerät zunehmend ins Wanken. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund, wie unterschiedlich Mädchen und Jungen tendenziell im Verlauf der Bildungsstufen des allgemeinbildenden Schulsystems abschneiden. Als eine unterstützende Maßnahme wird die Erhebung von Schülerdaten im bildungsbiografischen Längsschnitt angesehen, die weiteren Aufschluss über kumulative Effekte entlang schulischer Weichenstellungen im Bildungsverlauf bieten kann.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungsarmut vermindert oftmals Partizipationschancen und ist mitverantwortlich für Ungleichheiten in Lebensläufen. Auch gilt immer noch, dass Lernerfolg in Deutschland eng an die soziale Herkunft geknüpft ist. Das Arbeitspapier gibt hier einen zeitpunktbezogenen Ein- bzw. Überblick in die sozialen Ungleichheiten der schulischen und außerschulischen Bildung. Dabei werden insbesondere Aspekte wie „Migrationshintergrund“ und „Geschlecht“ berücksichtigt.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Studie ermöglicht einen Überblick über die Zugangschancen von jungen Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung. Kapitel 3 beleuchtet insbesondere die Rolle der Schulen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Jugend-Migrationsreport ist eine Zusammenstellung von empirischen Befunden. In den Fokus genommen werden Bildungsverläufe und -abschlüsse an Schulen, die Berufsausbildung und die akademische Ausbildung sowie die non-formale Bildung im Bereich der Jugendarbeit. Dieser Forschungsüberblick zeigt die Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration auf.
Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEine der Kernfragen ist: Wie kann digitales Lernen benachteiligte Lernende fördern und den Zugang zu den einzelnen Bildungssektoren insgesamt erhöhen? Link zum Material eingesehen am: 13.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Angefragt!
Integration durch Bildung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Schulische Bildung und Sprache gelten als Schlüssel für eine gelingende Integration in unserer Gesellschaft. Das gesamtgesellschaftliche Thema Integration durch Bildung berührt fast alle Inhaltsbereiche des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen Kriterien und dessen Online-Unterstützungsportal die Schulen Impulse und Anregungen erhalten. In Nordrhein-Westfalen schaffen die Schulen wichtige Voraussetzungen zu einer Integration durch Bildung. Schulen erhalten dazu […]
weiterlesenSchulische Entwicklungsprozesse mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW initiieren und begleiten: „Methodenhandreichung“ aktualisiert
Unsere Methodenhandreichung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Möglichkeiten des Online-Unterstützungsportals, eine Übersicht über kostenfreie Evaluationsinstrumente sowie eine Auswahl an methodischen Ideen, die an unterschiedlichen Stellen eines Schulentwicklungsprozesses die Arbeit in den Schulen unterstützen können. Die methodischen Anregungen sind auf strukturgleichen Methodenkarten zusammengestellt, werden jeweils im Qualitätszyklus verortet und geben tabellarisch Auskunft […]
weiterlesenBildung für nachhaltige Entwicklung: Impulse durch den aktualisierten Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen mit der Erwärmung der Erde verbundenen Entwicklungen haben gezeigt, dass eine Veränderung unserer gesellschaftlichen und individuellen Lebensweisen hin zu einer Nachhaltigkeit erforderlich ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweist sich als ein entscheidender Schlüssel für eine gesellschaftliche Transformation. Diese ist unabdingbar, sollen die von den Vereinten Nationen beschlossenen Entwicklungs- bzw. Nachhaltigkeitsziele […]
weiterlesen