Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
3.4.2
In der Schule wird systematisch kooperiert.

Aufschließende Aussagen

  • An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
  • In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
  • Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
  • Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
  • In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
  • Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
  • Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
  • In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
  • Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
  • Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
  • Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
  • Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.

Erläuterungen

In der Schule wird systematisch kooperiert.

Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.

In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.

Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kollegiale Hospitationen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Kollegiale Hospitationen am Beispiel Classroom Management.

Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das ABC der Elternmitwirkung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Das ABC der Elternmitwirkung. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist an einen gesetzlichen Rahmen gebunden. Dieser muss bei allen Kooperationen von der Schule beachtet werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Eltern über ihre Rechte und Pflichten bei der Mitwirkung adäquat zu informieren. Das ABC der Elternmitwirkung stellt verständlich alle Schulmitwirkungsgremien und ihr jeweiliges Aufgabenspektrum vor. Zusätzlich sind wichtigen Kontaktanschriften zu Elternverbänden angegeben. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung und Teamentwicklung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Teams bilden, stärken und entwickeln.

Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsteams Brägger, Gerold 2012 Unterrichtsteams. Zusammenarbeit im Unterrichtsteam – kooperative Unterrichtsentwicklung. In dieser Broschüre wird praxisorientiert beschrieben, wie die mit der gewachsenen Heterogenität einhergehenden Herausforderungen durch die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams bewältigt werden können. Die positiven Erfahrungen der Schulen des Schweizer Kanton Zugs sind kriterienorientiert zusammengefasst; sie sind allgemeingültig und übertragbar auf alle Schulen und Schulformen, insbesondere auch in NRW. Der erste Teil der Broschüre beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Aspekten, die für die Einführungsphase von Unterrichtsteams besonders relevant sind. Perspektiven für einen längerfristigen Entwicklungsprozess werden im zweiten Teil im Zusammenhang mit Lehren und Lernen fokussiert. Orientierende Hinweise für Leserinnen und Leser zu Beginn ermöglichen einen schnellen Zugriff auf passende Kapitel. Im Anhang finden Interessierte praxisorientierte Werkzeuge für Unterrichtsteams. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen - Beurteilen - Handeln Esch, Karin; Klaudy, Elke Katharina; Stöbe-Blossey, Sybille & Wecker, Frank 2011 Erkennen – Beurteilen – Handeln: Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe I. Kooperation mit außerschulischen Trägern, insbesondere der Jugendhilfe, oder die schulische Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams bedingen Rollenklarheit und Wissen der Kooperationspartnerinnen und -partner über die jeweiligen Handlungs- und Aufgabenfelder sowie institutionalisierte Verfahrensabläufe. Die Herner Materialien sind eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, wobei unterrichtliche und außerunterrichtliche sowie außerschulische Handlungsfelder (Ganztag) und die Möglichkeit der schulinternen Kooperation in multiprofessionellen Teams in den Blick genommen werden. Nach einer praxisorientierten Einführung über die Nutzung der Materialien/ Instrumente enthält die Veröffentlichung Handreichungen zur pädagogischen Intervention, zur Kooperation mit Fachdiensten und zu Gesprächen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrwert durch Auslandserfahrung Fahle, Klaus 2014 Ersasmus+ Berufsbildung: Mehrwert durch Auslandserfahrung.

Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindene als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufliche Schulen gleichermaßen an. In ihren Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen, Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt. Die
Bestellung des Flyers ist möglich bei: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Filme zur kollegialen Hospitation Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) o.J. Filme zur kollegialen Hospitation. Kollegiale Hospitation ist ein hilfreiches Instrument der kollegialen Beratung und eine Form der Kooperation. In kurzen Filmen werden hier Erfahrungsberichte zur Durchführung, zum Ertrag für das eigene Lehrkrafthandeln, zur Organisation im Schulalltag medial aufbereitet. Eine enstprechende Dokumentation und Information - ebenfalls in Form von Filmen - informiert und ermöglicht einen Einblick, wie eine Umsetzung aussehen kann. Das hier vorgestellte Modell sieht die gegenseitige Hospitation von zwei Lehrkräften aus zwei verschiedenen Schulen in der Schuleingangsphase vor und gibt Anregungen auch für die innerschulische Hospitation. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Handreichung Pädagogische Teams Peter, Charlotte & Ramirez, Margrit 2009 Handreichung Pädagogische Teams. In dieser Broschüre wird das Konzept des Pädagogischen Teams als eine Weiterentwicklung der professionellen Lerngemeinschaften, welche in den USA ihren Ursprung haben, vorgestellt. Obwohl es sich um eine Handreichung für die Stadt Zürich handelt, werden allgemeingültige Prinzipien beschrieben. Die theoretische Einbettung, die detailliert dargestellte Vorgehensweise mit möglichen Stolpersteinen und Gelingensbedingungen sowie praxisorientierte Arbeitshilfen für die Etablierung von Pädagogischen Teams sind auf andere Regionen und Schulformen übertragbar. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung Städeli, Christoph; Obrist, Willy & Sägesser, Peter 2003 Kollegiales Hospitieren als Mittel der Unterrichts- und Personalentwicklung.

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können. "Beim kollegialen Hospitieren geht es um das Kerngeschäft, den Unterricht. Wir zeigen auf, wie sich ein Team auf das kollegiale Hospitieren vorbereiten kann, wie der Unterricht protokolliert wird und wie Rückmeldungen zum Unterricht formuliert werden können."
Kollegiales Hospitieren ist daher ein gutes Instrument der Unterrichtsentwicklung und Mittel der Personalentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept Professionelle Lerngemeinschaft PIK AS 2010 Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule. Der Foliensatz zum Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule beschreibt kurz und übersichtlich Grundlagen, Merkmale und positive Effekte von Professionellen Lerngemeinschaften sowie konkrete Schritte einer gemeinsamen Unterrichts- und Schulentwicklung im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Prozesssteuerung durch die Schulleitung. Weitere Hilfen und Materialien finden Interessierte auf den Seiten von PIK AS. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation PIK AS o.J. Materialien zur Kollegialen Hospitation. Das vorliegende Material bietet umfangreiche Informationen zu kollegialen Hospitationen (Ziele, Ablauf, Vorbereitung, Feedback) sowie Vorlagen für deren Planung, Vorbereitung und Nachbereitung. Außerdem wird eine PPT-Vorlage zur Vorstellung des Konzeptes der kollegialen Hospitation im Lehrerkollegium angeboten. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen... Schreiber, Dagmar & Kliewe, Anke & Witt, Katja o.A. Es geht doch um die Kinder: Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen...- Eine Arbeitshilfe zur Feedback-Kultur. Die vorliegende Arbeitshilfe gibt einen Überblick und Hilfen, wie sich Elternhaus und Akteure in Schule gemeinsam um das Wohl der Kinder und Jugendlichen kümmern, ein regelmäßiger Informationsaustausch gewährleistet werden kann und auch das Wissen der Eltern in Schule miteingebracht werden kann. Im Fokus steht, wie sich beide Parteien in ergänzender Art und Weise Feedback über das "Miteinander" geben und daraus resultierend neue Kommunikationswege gestalten. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

QUIGS SEK I - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten; Boßhammer, Herbert; Eichmann-Ingwersen, Gerda & Schröder, Birgit 2012 QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. QUIGS SEK I ist ein Unterstützungsinstrument für die schulinterne Kommunikation und Kooperation, das Ganztagsschulen bei der Feststellung der Qualität und Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen soll. Es kann von allen beteiligten Personen und allen schulischen Gremien genutzt werden. In Kapitel 1.3 und 1.4 werden die Blickwinkel der (außerschulischen) Partnerinnen und Partner im Ganztag und der Erziehungsberechtigten beschrieben, in Kapitel 2 (QUIGS SEK I) und 3 (Pädagogische Gestaltungsfelder und Kurzchecklisten) geht es um die konkrete Anwendung des Instruments. Die entsprechenden Dokumente sind im Downloadbereich erhältlich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen vereinbaren Althoff, Kirsten & Schröer, Sabine 2013 Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Sehr praxisorientierte Hilfestellung zu den "Rahmenbedingungen für gelingende Kooperationen im Ganztag der Sekundarstufe I" mit "Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen" und sechs Praxisberichten aus Sek.I-Schulen aus NRW.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2009 Quigs 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Quigs 2.0 ist ein Unterstützungsinstrument für Ganztagsschulen, das eine verbesserte Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten ermöglichen soll. Um vor allem die Verständigungsprozesse zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften zu verbessern, werden u.a. Checklisten angeboten, die die im Vor- und Nachmittagsbereich relevanten Aspekte im Fokus haben. Für die Anwendung im Rahmen der innerschulischen Kommunikation sind v. a. die Seiten 22 bis 32 mit den Kapiteln 5 (Quigs – Qualitätsentwicklung als Prozess im Überblick), 6 (Übersicht über die Module von Quigs), 7 (Varianten in der Anwendung) und 8 (Ablaufplan der Arbeit mit Quigs) hilfreich. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule gemeinsam gestalten Thimm, Karlheinz 2006 Ganztagsschule gemeinsam gestalten. Ein Praxisheft zum Wettbewerb „Zeigt her Eure Schule – Kooperation mit außerschulischen Partnern“. Zunächst werden die 25 Wettewerbsgewinner (Ganztagsschulen mit unterschiedlichen Schulformen, aus verschiedenen Bundesländern, mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern) vorgestellt. Anschließend wird aus der Sicht der inner- und außerschulischen Kooperationspartnerinnen und -partner dargestellt "Was es bringt", miteinander zu kooperieren. Die letzten beiden Kapitel widmen sich praxisorientierten Tipps zur Etablierung einer gelingenden Kooperation ("Wege und Schritte der Kooperation" und "Arbeitshilfen"). Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Eltern mit Wirkung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur -

Landesinstitut für Schule

Paradieser Weg 64

59494 Soest 

Im Rahmen der Initiative "Eltern engagieren sich in der Schule" werden zu den Bereichen "Schulische Elternarbeit", "Schule mitgestalten" und "Zu Hause unterstützen" Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern eigene Ideen formulieren und einbringen können. Hier werden mögliche Gremien zur Mitarbeit, Erklärvideos und allgemeine Informationen zu Einbringungsmöglichkeiten an Schule aufgezeigt. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke

QUA-LiS NRW – Arbeitsbereich 3

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule

Das deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Auf dem deutschen Schulportal lassen sich unter dem Aspekt "Kooperation in der Schule" vielfältige Beispiele aus dem Schulalltag finden, die aufzeigen, wie die Zusammenarbeit in Schule umgesetzt und gefördert werden kann. Neben umfassenden Kozepten von und für Schule lassen sich hier auch kleine Impulse finden, die die Kooperation forcieren.

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", z.B. zur Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIKAS - Kooperation in Professionellen Lerngemeinschaften Projekt PIKAS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. In der Rubrik "Schulkultur" werden Anregungen rund um den Themenkomplex "Kooperation" gegeben.  Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungskonzepte und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten. 

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperpektive

Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strukturen und Instrumente - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Die Bedeutung von Strukturen und Instrumenten im Kontext Kultureller Bildung wird hier dargelegt wie z. B. die Einrichtung einer Steuergruppe Kultur. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzter Ganztag

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

„Ganztag in der Schule“ bietet Anregungen zur Weiterentwicklung des Ganztags sowohl im Primarbereich als auch an weiterführenden Schulen. Neben organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie grundlegenden Informationen enthält das Angebot Materialien und Praxisbeispiele u.a. zum Thema "Vernetzter Ganztag“. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Das Tutor*innensystem der Realschule Strünkede (Realschule)

Realschule Strünkede

Bismarckstr. 41

44629 Herne

An der Realschule Strünkede wurden einige bestehende Projekte so weiterentwickelt und miteinander verbunden, dass sich ein umfassendes Tutorenprojekt zwischen fünften und neunten (bzw. sechsten und zehnten) Klassen entwickelt hat, das zur Verbesserung der Beziehungsqualität in der Schule beiträgt. Ziel ist es die Lebensqualität und –chancen der Jugendlichen und die Anregung einer vernetzten Zusammenarbeit von Kommunen und Schulen für regionale Schulentwicklungsprozesse zur Stärkung von Wohlbefinden und Partizipation.

Link zur Homepage eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderpläne in pädagogischer Geschlossenheit (Grundschule) Martinus-Schule, Orsbeck
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de
Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit  mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule (Grundschule) Köllerholz-Schule, Bochum
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de
Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten (Gymnasium) Gymnasium am Neandertal, Erkrath
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de
Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.(Verpflichtendes Kriterium)

Kooperation ist ein entwicklungsförderlicher Bestandteil der Schulkultur. Im Fokus der Kooperation in der Schule stehen das erfolgreiche Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Zielrichtung aller Bemühungen und Vereinbarungen ist es, dass alle schulischen Akteure ihre Verantwortung für Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsprozesse gemeinsam wahrnehmen und aktiv eingebunden werden. Es wird deutlich, ob und in welchen Handlungsfeldern kooperiert wird und wie Kooperationen organisiert und gesichert werden (innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gruppen). Zur Absicherung der schulischen Weiterentwicklung sind an der Schule systemisch verankerte Kooperationsstrukturen aufgebaut - insbesondere auch für die Unterrichtsentwicklung (z. B. in Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen sowie im Rahmen von Jahrgangsteams, professionellen Lerngemeinschaften, Steuer- und anderen Konzeptgruppen), die einen institutionalisierten Austausch über aktuelle fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen gewährleisten. Die Kooperationsstrukturen sichern auch die inhaltliche Kontinuität des Unterrichts in Vertretungssituationen.

Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet.

Unterrichts- und Ganztagsangebote werden aufeinander abgestimmt und verzahnt.Die Schule versteht ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot als Einheit. Sie verfolgt damit das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit umfassend zu fördern. Fachkräfte haben für unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ein gemeinsames Verständnis von Kompetenzorientierung und schulischer Arbeit entwickelt. Eine gelingende Verzahnung wird insbesondere deutlich durch Verabredungen zu außerunterrichtlichen Angeboten (u. a. außerschulische Partner), zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Projekte und ggf. zur Nutzung gemeinsamer oder abgestimmter Materialien. Lernzeiten sind in das Ganztagskonzept integriert; sie können Teil des Unterrichts oder außerunterrichtlicher Angebote sein und werden von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften begleitet.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Eine gelungene Konferenzleitung kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Häufig werden von den Teilnehmenden Besprechungen ganz anders erfahren: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Besprechungen sollten den kollegialen Austausch ermöglichen, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Der Autor stellt Informationen und Instrumente für eine professionelle und wirkungsvolle Besprechungsleitung zur Verfügung. Dabei greift er auf seine langjährige Erfahrung als Schulleiter und Referent in der Schulleitungsqualifizierung zurück. Unter Kriterium 3.3.1 ist bei den Arbeitsmaterialien eine PowerPoint-Präsentation zu dieser Thematik des Autors eingestellt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation und Teamarbeit Brägger, Gerold & Posse, Norbert (IQES online) o.J. Kooperation und Teamarbeit. Der vorgestellte Befragungsbogen ist ein Analyseinstrument für institutionalisierte Zusammenarbeit an der Schule. Dabei werden Schlüsselindikatoren zum professionellen Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte zu schulischen Vereinbarungen und zu Rahmenbedingungen des Bildungssystems tabellarisch abgefragt. Die Auswertung kann die Entwicklung eigener und schulischer Qualitätsziele mit entsprechenden Übereinkünften und Abmachungen hilfreich unterstützen. Abschließend werden anregende Umsetzungsideen für Teamarbeit an der Schule aufgelistet. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2012 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze Kallmeyer Der Autor beschreibt in seinem umfassenden Werk auch ausführlich die Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Unterrichtsalltag. Er unterscheidet im Kapitel 6.3 (ab S. 323) "Modelle und Szenarien" zwischen verschiedenen Formen der Zusammenarbeit: Teamteaching, Kollegiale Hospitation, Feedback, Supervision, Intervsion und Unterrichtsmonitoring.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser Schulleitung Hiebl, Petra & Seitz, Stefan 2014 Wegweiser Schulleitung. Berlin Cornelsen In diesem Wegweiser werden wesentliche Bereiche moderner Schulleitung, wie etwa Führung, Personalmanagement und Kommunikation intensiv behandelt, mit hilfreichen Tipps erweitert und mit vielen Praxisanregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen abgerundet. In Kapitel 5 „Kommunikation“ finden sich unter Abschnitt 5.6 Hinweise zum Teammanagement, zur Teamentwicklung, zur gelingenden Teambildung, zu verschiedenen Arbeitsbereichen von Teams und zur Stellung der Schulleitung bei der Teamentwicklung. Die Materialien des Buches sind auf der beigefügten CD-ROM für den eigenen Bedarf generierbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung und Lehrerkooperation Holtappels, Heinz Günter 2013 Schulentwicklung und Lehrerkooperation. Nele McElvany & Heinz Günter Holtappels Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. 37-61 Münster Waxmann

Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Idel, Till-Sebastian 2014 So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Erfordernisse, Zumutungen und Grenzen der Kooperation unter Lehrkräften. Schulmagazin 5-10 82 9 7-14 Eine positive Schulentwicklung sehen Schulpädagoginnen und Schulpädagogen vor dem Hintergrund einer gelingenden und wirksamen Lehrkraftkooperation. Trotzdem ist die Teamarbeit unter Lehrkräften eher selten anzutreffen. Dieses Spannungsfeld von Lehrkraftautonomie und Lehrkraftkooperation wird vom Autor näher betrachtet. Der Verfasser arbeitet anhand von Fallbeispielen die Charakteristika der Lehrerkraftkooperation heraus und stellt aktuelle Befunde der empirischen Kooperationsforschung vor. Abschließend entwickelt er ein Anforderungsprofil für Lehrerkraftkooperation. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? Klug, Ron 2013 Kooperation in der Schule: Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?. München Grin Verlag Die Studienarbeit, die nur als eBook zur Verfügung steht, stellt die Kooperation in den Systemzusammenhang der Schulentwicklung. Der Autor beschreibt grundlegende Aspekte und Formen organisatorischer und inhaltlicher Kooperation in der Schule, Kooperation als Aufgabenfeld der Schulleitung und Schwerpunkt der Schulentwicklung sowie Chancen und Risiken der Kooperation. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation in der Schule Huber, Stephan Gerhard; Hader-Popp, Sigrid & Ahlgrimm, Frederik. 2014 Kooperation in der Schule.

Wie definiert man Kooperation in der Schule, was macht eine Kooperation aus und welche Vorteile können alle Beteiligten aus einer Kooperation ziehen? Die Autoren gehen in diesem Kapitel, das als Webveröffentlichung vorliegt, konkret auf diese Fragen ein und geben anhand von Checklisten Hilfestellungen an die Hand, um eine Kooperation erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation und Kommunikation

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität Kreis, Annelies; Wick, Jeannette & Kosorok Labhart, Carmen 2016 Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster Waxmann In dem Sammelband wird die Kooperation aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der zunehmenden Komplexität schulischer Aufgaben und der wachsenden Diversität der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt. Zwei Themenfelder werden dabei besonders in den Fokus gerückt: Im ersten Teil des Bandes werden "theoretische Reflexionen und Modelle" dargelegt, im zweiten Teil werden "aktuelle Studien zur kooperativen Gestaltung inklusiver Lernumgebungen" vorgestellt. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Facetten multiprofessioneller Kooperation erhält die Leserschaft einen theoretisch fundierten Überblick und wird zudem zur Reflexion über die Praxis angeregt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern im Team Kückmann, Marie Ann & Kremer, Hans-Hugo 2017 Innovationsarena 3i: Handreichung zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT) in der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg. Die Handreichung klärt zuerst die Frage, was unter multiprofessioneller Teamarbeit verstanden wird und veranschaulicht dies auch grafisch. Im zweiten Teil der Handreichung werden Team-Building-Methoden sowie Methoden zur Ausgestaltung von Prozessen vorgestellt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten und zu reflektieren. Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Muckenthaler, M., Tillmann, T., Weiß, S., Hillert, A. & Kiel, E. 2019 Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich Lehrkräfte bezüglich ihrer kollegialen Kooperation unterscheiden und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Bestehende Befunde dokumentieren positive Effekte von Zusammenarbeit für Schule, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen selbst, gleichzeitig sind vor allem komplexe Formen, wie kokonstruktives Arbeiten, in nur geringem Maße realisiert.

Link zum Material eingesehen am: 06.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft Schmid, Hans B. 2014 Kollegiale Hospitation in einer professionellen Lerngemeinschaft. Ein Qualitätsinstrument für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulverwaltung - Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 2014 11 304-307 Kollegiale Hospitation zählt zu den besonders anspruchsvollen Feedbackverfahren und wird aktuell in Schulen an vielen Stellen in ersten Ansätzen eingesetzt. Im vorliegenden Artikel stellt der Autor Grundlagen und Vorgehensempfehlungen dar. Darüber hinaus steht die Vorlage einer Teamvereinbarung zur Verfügung, auf deren Basis kollegiale Hospitationen durchgeführt werden können. Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsreflexion Spethmann, Eckhard 2013 Kollegiale Unterrichtsreflexion - ein zentrales Element von Unterrichtsentwicklung. Pädagogik 12 65 23-25 Unterrichtsentwicklung findet zentral in Klassen- und Unterrichtsräumen statt, daher ist es erforderlich, dass motivierte Kolleginnen und Kollegen miteinander an einer möglichen Veränderung ihres Unterrichts arbeiten können. In dem Artikel wird das Verfahren der "Kollegialen Unterrichtsreflexion" erläutert, welches ermöglicht, dass beteiligte Kolleginnen und Kollegen miteinander Unterricht weiterentwickeln können. Im Rahmen der Entwicklungsschritte wird auch dargestellt, wie und unter welchen Bedingungen die kollegiale Unterrichtsreflexion eingeführt werden kann. Link zum Artikel eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern Bartscher, Matthias 2013 Auf dem Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern - Akteure, Konzepte und Strukturen für eine nachhaltige Prävention. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die präventive Bildung und Unterstützung von Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen als systematische Herausforderung für die Jugendhilfe (und weitere Handlungsfelder) u.a. im Bereich Schule zu beschreiben.

Material zum Download:

Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern Bonsen, Martin & Rolff, Hans-Günter 2006 Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 52 2 167-184 Professionelle Lerngemeinschaften bestehen aus Lehrkräften, die gemeinsam ihren Unterricht reflektieren und gemeinsame Überzeugungen und Werthaltungen entwickeln. Ausgehend von einer gemeinsam akzeptierten Basis des pädagogischen Handelns mündet das Lernen in Professionellen Lerngemeinschaften in tatsächliche Unterrichts-und Schulentwicklung. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick zum wissenschaftlichen Forschungsstand (2006), leistet eine Begriffsbestimmung und benennt Kriterien für Professionelle Lerngemeinschaften. Er verweist auf empirische Studien und bietet eine Grundlage, um sich über Professionelle Lerngemeinschaften zu informieren. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation im Rahmen von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot Braune, Holger 2016 Rezension zu Gaiser, J.M.; Kielblock, S. & Stecher, L. Zeitschrift für Pädagogik 62 6 797-818 Der Autor rezensiert eine Studie, in der am Beispiel von drei Schulen verschiedene Modi der Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichem Hausaufgabenangebot illustriert wird. Der Kooperation von Aufsichtsperson mit den unterrichtenden Lehrkräften über Unterrichtshospitationen und persönlichem Austausch zur Förderung des Verstehens curricularer Inhalte wird im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten Fallstudie nachgegangen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten. Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag

Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) 2014 Individuell Fördern mit multiprofessionellen Teams. In diesem Heft wird die individuelle Förderung als Brückenschlag zu einer inklusiven Schule besprochen. Damit dies gelingen kann, sind die Teambildung, die Multiprofessionalität, die Öffnung des Klassenraums und der Schule insgesamt zentrale Bedingungen für einen guten Ganztag und für eine inklusive Schule. Das Heft teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten wird die Notwendigkeit einer individuellen Förderung aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Faktoren einer erfolgreichen multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schule genannt. Dabei wird auch auf Schulen im internationalen Vergleich verwiesen. Zu den Ausführungen gibt es jeweils zahlreiche Praxisbeispiele. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Unterrichtsbesuche Kempfert, Guy & Ludwig, Marianne 2014 Kollegiale Unterrichtsbesuche: besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Mit Werkstatt-Teil, auch als Download im Internet. Weinheim und Basel Beltz Verlag Vielerorts gelten Lehrkräfte immer noch als Einzelkämpfer, die ihren Unterricht hinter verschlossenen Türen abhalten. Um leichter und besser zu unterrichten, eignet sich die einfache und wirksame Methode der kollegialen Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback. Die Autorin und der Autor stellen unterschiedliche Formen der kollegialen Unterrichtshospitation mit praxiserprobten Beispielen und Anleitungen vor. Damit nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern auch die Teamentwicklung und Feedbackkultur davon profitieren, werden praktische Hilfestellungen für die Entwicklung eines Gesamtkonzepts geliefert. Viele der Materialien werden zum Download bereitgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule leiten von A bis Z: Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schule leiten von A bis Z: Konferenzen. Berlin Cornelsen In der Schule soll durch Konferenzen vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, wie Konferenzen kommunikativ erfolgreich geführt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen und Methoden der Konferenzleitung kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperatives Lernen Kremers, Thomas 2016 Kooperatives Lernen. Ein Konzept zur Gestaltung guten Unterrichts und zur Stärkung von Fachkonferenzen. Lernende Schule 19 73 28-31 Der Artikel beschreibt praxisorientiert, wie sich eine Fachkonferenz in einem längeren Prozess aus wenig produktiven Routinen befreit und schrittweise zu einer professionellen Lerngemeinschaft entwickelt hat. Dabei werden fünf zentrale Prüfkriterien für eine professionelle Lerngemeinschaft (nach Hans-Günter Rolff) für die Gestaltung der Fachkonferenzarbeit im Kontext des Kooperativens Lernens beleuchtet: 1. Reflektierter Dialog 2. Deprivatisierung der Unterrichtspraxis 3. Fokus auf Lernen statt Lehren 4. Zusammenarbeit und 5. Gemeinsame handlungsleitende Ziele. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teambildung im Kollegium Kühnapfel, Beeke & Russo, Matthias 2013 Teambildung im Kollegium. Entwicklung einer kooperativen Arbeitskultur im Starterjahrgang. Pädagogik 65 12 26-29 Große Herausforderungen an Schulen, wie eine neue Schulform, Inklusion oder Ganztagsbetrieb, lassen den Bedarf an Kooperation und Vernetzung wachsen. Die Autorin und der Autor beschreiben, was in der Findungsphase wichtig ist, welche Anforderungen die Arbeitsteilung mit sich bringt und was eine gute Teamleitung bedeutet, wenn ein Jahrgangsteam neue Wege erprobt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation im Kontext inklusiver Schulkultur Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Die Bedeutung von Kooperation und multiprofessioneller Teamarbeit wird durch eigene Kapitel herausgestellt. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften Manitius, Veronika 2016 Rezension zu Trumpa, S. & Greiten, S. (2016). Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften. Ein narratives Interview. Die Deutsche Schule 108 1 82-92

Anhand einer Literaturauswertung des Forschungsstands zur Kooperation von Lehrkräften wird in der Studie der Frage nachgegangen, inwiefern sich aus einer solchen Sichtung Implikationen für die Praxis ergeben. Die Analyse bietet einen guten Überblick zum empirisch gesicherten Erkenntnisstand zur Lehrerkooperation und liefert hierüber bereits Anregungen für praxisbezogene Überlegungen im Umgang mit diesen Erkenntnissen. 

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Multiprofessionelle Teamentwicklung Philipp, Elmar 2014 Multiprofessionelle Teamentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in Schule. Weinheim, Basel Beltz Das Buch erläutert den Begriff "Multiprofessionelle Teamarbeit", stellt Modelle und Methoden der Teamentwicklung vor und beleuchtet Feedbackkultur, Unterrichtsentwicklung und Fortbildung im Team. Checklisten, Übungen und Fragebögen bieten einen direkten Praxisbezug. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerkooperation in Deutschland Richter, Dirk & Pant, Hans Anand 2016 Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Die Studie „Lehrerkooperation in Deutschland“ von Dirk Richter und Hans Anand Pant zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I stellt die Grunddaten zur schulischen Kooperation bei Lehrkräften dar und untersucht insbesondere die Unterschiede im Kooperationsverhalten je nach individuellen und institutionellen Merkmalen sowie schulischen Rahmenbedingungen. Basierend auf der durchgeführten Studie werden in Kapitel 6 Empfehlungen formuliert, die eine stärkere Teamarbeit fokussieren und diese systematisch in den Vordergrund stellen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule Schwermann-Baar, Kristina & Wendland, Volker 2012 Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule. Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses. Pädagogik 64 2 28-31 In diesem Artikel wird die konkrete Schulentwicklungsarbeit an der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh zur Veränderung der Bewertungspraxis beschrieben. Die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, mit individuellen Förderkonzepten, mit Feedbackkultur und kollegialer Kooperation führt zu einem veränderten Leistungsbegriff, der allen Beteiligten Orientierung bietet. In dem Artikel werden erfolgreiche bzw. hilfreiche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente der gemeinsamen Arbeit vorgestellt sowie anregende Materialien exemplarisch abgebildet. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, Waldemar et al. 2013 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften" im Spannungsfeld von Schule, Jugendhilfe und Familie sind derzeit nicht optimal gelöst. Trotz vorhandener Praxis und teilweise langer Traditionen im Bereich der Elternarbeit mangelt es in Deutschland an modernen Konzepten zur Kooperation mit Eltern in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dieses "Praxisbuch" bietet in einer Vielzahl von Portraits einen inhaltlich vielschichtigen Einblick in gelingende Elternarbeit, der ein Spektrum vom Eltern-Baby-Kurs über die Elternarbeit in der Kita und der Schule bis hin zu Eltern-Kompetenz-Trainings und Elternbriefen eröffnet. Der Band versteht sich auch als Ergänzung zu dem Grundlagenband zu Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, indem er in Orientierung an Lebensphasen und Feldern der Elternarbeit vielfältige Programme darstellt und ganz konkrete Programmprofile gelingender Kooperationsarbeit sichtbar macht. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit (Hrsg.) 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Institut für soziale Arbeit e.V., Serviceagentur “Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen”

Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperation im Ganztag Braune, Holger 2020 Rezension zu Wiesner, T., Olk, T. & Speck, K. (2016). Kooperation im Ganztag: Wohin steuern die Schulen? – Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie zum Ganztagsgeschehen in Brandenburg. N. Fischer, H. P. Kuhn & C. Tillack Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Forschung und Praxis zur Qualität von Ganztagsschulen. 202–215 Köln Prolog-Verlag

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentrum dieser Studie stehen die folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen etablieren sich in der Ganztagspraxis bestimmte Kooperationsmuster? Inwiefern besteht aus Sicht der den Ganztag gestaltenden Akteure Weiterentwicklungsbedarf bei den Kooperationsmustern im Ganztag?

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen Breuer, Anne 2015 Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen. Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten. Wiesbaden Springer VS

Mittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Netzwerke als Motor für Schulentwicklung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 2020 Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke.

Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt.

Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen Holtappels, Heinz Günter; Krinecki, Josefa & Menke, Simone 2013 Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen: Befunde aus der Ganztagsschulforschung. "Die vorliegende Handreichung ist eine [...] Übersicht gesicherter Erkenntnisse über zentrale Entwicklungsfelder ganztägiger Bildung." Es wurden "insgesamt 24 aktuelle Forschungen [..] ausgewertet" und unter drei übergeordneten Themenblöcken zusammengefasst, u. a. zu den Themen "Bildungsangebot und Lernkultur" und "Kooperationen". (S. 5) In Kapitel 2.2 wird ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der innerschulischen Kooperation, wie bspw. zur Praxis von Kooperationen, Häufigkeit, Intensität und auch Wirkung von Kooperation eingegangen. (S. 62-82) Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien Kahnert, Julia et al. 2015 Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien: Praxistipps für die Ganztagskoordination. Münster Waxmann Das Autorenteam thematisiert unterschiedliche Modelle der Ganztagskoordination, die Aufgaben von Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Stolpersteine und Chancen, die bei der Delegation von Aufgabenbereichen und der Zuweisung von Ressourcen seitens der Schulleitung zu beachten sind. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung unterschiedlicher Kooperationsformen und der damit zusammenhängenden Aufgabenfelder aller Beteiligten. Link zum Material eingesehen am: 15.10.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum Köllerholzschule 2012 Ganztagsschulkonzeption der Köllerholzschule Bochum. Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsschule. Im Ganztagsschulkonzept der Köllerholzschule (Ganztagsgrundschule) wird in Kapitel F die konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern und Familien beschrieben. Von Anfang an werden die Kinder und Eltern partizipierend einbezogen. Herzstück der Kooperation ist die „Köllerholz-Werkstatt“, die im Sinne einer Steuergruppe (Eltern und Großeltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler) nach Abstimmung mit den schulischen Gremien übergreifende Projekte initiiert, begleitet und durchführt (z. B. jährliches Frühjahrs- und Sommerprogramm oder naturnahe Schulhofumgestaltung). Über die Schulmitwirkung und die „klassische“ Elternarbeit hinaus werden mehrere Schwerpunkte für die Kooperation und Bildungsarbeit mit den Eltern wie z.B. schulspezifische Übergangsverfahren und das Elternportfolio vorgestellt und detailliert beschrieben. Die konzeptionellen Ideen sind anregend und können ggf. modifiziert auf alle Schulformen übertragen werden. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag Speck, Karsten; Olk, Thomas & Stimpel, Thomas 2011 Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. Empirische Befunde aus der Ganztagsforschung und dem Forschungsprojekt "ProKoop". Zeitschrift für Pädagogik 57 Beiheft 184-201 Vor dem Hintergrund, dass eine gelingende Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe immer mehr an Bedeutung gewinnt, gehen die Autoren zum einen der Frage nach, ob sich in Deutschland eine Entwicklung von lehrkraftdominierten Halbtagsschulen zu multiprofessionellen Organisationen in Form von Ganztagsschulen abzeichnet und zum anderen ergibt sich aufgrund der Vielzahl von sozialpädagogischen Fachkräften an Ganztagsschulen die Frage, inwiefern im schulischen Ganztag die Kooperation von Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen und Lehrkräften gelingt. Auf beide Fragestellungen gibt die empirische Studie eine Antwort. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternarbeit in Ganztag und Hort Wagner, Yvonne 2019 Gut durch den (Ganz-)Tag: So gelingt die Elternarbeit in Ganztag und Hort: Erziehungspartnerschaft leben – Konflikten vorbeugen – Gespräche gestalten. Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr In diesem Buch werden pädagogischen Fachkräften im Ganztag Hilfestellungen geboten (auch mit praxisorientierten Kopiervorlagen), wie sie mit Eltern konstruktive Gespräche führen können. Das Thema der Kooperation von Elternhaus und multiprofessionellen Teams im Ganztag steht im Vordergrund. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule