
4.1.2 Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Zweiten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) wahr.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule orientiert sich in ihrem mit dem Schulprogramm abgestimmten Ausbildungsprogramm an dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP).
- Das schulische Ausbildungsprogramm ist mit dem des jeweiligen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt.
- Die Schule fördert die Professionalisierung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unter Beachtung der Grundsätze von Wissenschafts-, Standard-, Handlungs- und Personenorientierung.
- In der Ausbildung befindliche Personen werden begleitet, beraten und unterstützt.
- Die Schule nimmt die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortliche und erwachsene Lernende wahr.
- Der Einsatz von Lehramtsanwärterinnen, Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in Ausbildung berücksichtigt die Ausbildungsbelange und -wünsche.
- Die Schule erkennt Kompetenzen und Erfahrungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und eröffnet Gelegenheiten, diese in die schulische Arbeit konstruktiv einzubringen.
- Die Schule tauscht sich systematisch mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Schule und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung aus.
- Das schulische Ausbildungsprogramm greift, basierend auf dem Kerncurriculum und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP), die Standards der Lehrerausbildung auf.
- Das schulische Ausbildungsprogramm begleitet und unterstützt die in Ausbildung befindlichen Personen.
- Das schulische Ausbildungsprogramm zeigt Vereinbarungen und Verfahren des schulischen Teils der Lehrerausbildung auf.
- Das schulische Ausbildungsprogramm stellt sicher, dass Impulse aus der Lehrerausbildung systematisch aufgegriffen und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht werden.
Erläuterungen
Das Handlungs- und Erfahrungsfeld Schule ist für die Professionalisierung von Lehrkräften sowohl im Rahmen der Praxisphasen im lehramtsbezogenen Studium (vgl. Kriterium 4.1.1 „Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.“) als auch im Vorbereitungsdienst und den anderen Formaten der Lehrerausbildung von besonderer Bedeutung. Dabei sollen angehende Lehrkräfte auf die umfangreichen Herausforderungen des Berufs vorbereitet und ihre professionelle Selbstständigkeit gestärkt werden, sodass sie ihren fachlichen und pädagogischen Auftrag in der Schule ausüben können.
Zu diesem Zweck entwickeln Schulen in Abstimmung mit den Ausbildungspartnerinnen und -partnern Programme, um den Ausbildungsprozess systematisch zu strukturieren und seine Qualität zu sichern. Kooperation und Transparenz ist im Kontext der Ausbildungsarbeit sowohl im Vorbereitungsdienst als auch in den Praxisphasen des lehramtsbezogenen Studiums wichtig, damit die beteiligten Ausbildungsinstitutionen, die Hochschulen und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) konzeptionell zusammenwirken, didaktische Anschlussfähigkeit herstellen und ein schlüssiges Gesamtkonzept entwickeln. Durch das Zusammenwirken und die Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsinstitutionen wird eine systematische Erfassung, Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität ermöglicht.
Leitend für den Vorbereitungsdienst ist das Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen (2016) mit den darin beschriebenen Handlungsfeldern. Die mit der Handlungsorientierung verbundene Praxisnähe und eine Orientierung auf den individuellen Lernprozess der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) ergänzen als neue Prinzipien die etablierten Merkmale der Standard- und Wissenschaftsorientierung.
Weitere Eckpfeiler, die der Sicherung der Ausbildungsqualität dienen, sind Beschreibungen von Aufgaben und Umfang schulischer Ausbildungsarbeit sowie die konzeptionelle Verortung verschiedener Beratungsformate.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Material zum Download:
Kerncurriculum 2021
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der europäische Rahmen für digitale Kompetenz stellt den Bezugs- und Orientierungsrahmen für Lehrende aller Bildungsebenen dar. Er liegt dem "Orientierungsrahmen für Lehrkräfte in der digitalisierten Welt" zugrunde.
Link zum Material eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.1.2-Reflexionsbogen-LAA.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Die Startseite bietet mit Hilfe einer Karte eine Übersicht über alle Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Aus der Karte sind die einzelnen Bezirksregierungen ersichtlich sowie die geografische Verteilung aller ZfsL. Die leicht zu navigierende Seite bietet zudem eine Übersicht nach Lehrämtern. Link zum Portal eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen
Otto-Hahn-Str. 37
44227 Dortmund
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gibt einen umfassenden Überblick rund um das Berufsfeld der Lehrerin/ des Lehrers in Nordrhein-Westfalen. Es bietet Informationen zu den einzelnen Lehrämtern, zum Studium, zum Referendariat sowie auch zum Seiten- bzw. Quereinstieg für Berufserfahrene. Link zum Portal eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Umsetzung der Aufgaben der Lehrerausbildung in der Schule ist gewährleistet. | Die Schule koordiniert die schulische Lehrerausbildung mit allen daran Beteiligten unter Berücksichtigung der landesweiten Rahmenvorgaben, der schulspezifischen Ausgangssituation sowie der Kompetenzen und Erfahrungen der sich in der Lehrerausbildung befindlichen Personen. Das schulische Ausbildungsprogramm definiert mit Ausrichtung auf die Standards der Lehrerbildung, wie die an der Schule eingesetzten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter begleitet und unterstützt werden. Eine systematische Abstimmung und ein regelmäßiger Austausch mit allen an der Ausbildung Beteiligten, insbesondere mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), werden gesichert. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Lehrerbildung
Der Sammelband thematisiert in Teil 1 mit dem Fokus auf angeleitetes Lernen unter anderem Themen wie Unterricht beobachten, kompetenzorientiert unterrichten und Lernprozesse begleiten. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Fokus auf eigenständiges Lernen mit Fragestellungen und Aspekten wie "Was ist guter Unterricht?", "Inhalte auswählen", "Beurteilen" sowie "Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung".
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden- Portfolio, Bewerbung auf Bundesebene
- Zukünftiges Berufsfeld und Anforderungen
- Statusfragen und Grundlageninformationen zur Schule
- Umgang mit dem Kollegium und Schulleitung
- Selbstorganisation, Schuljahresplanung, Gesprächsführung
- Der erste Unterricht, Klassenlehrerin/Klassenlehrer, Vertretungsunterricht
- Unterrichtsstörungen, Hausaufgaben
- Elternarbeit, Sprechstunden, Elternabend
- Beraten und bewerten - ein Spagat
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem Sammelband handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk von 33 Autorinnen und Autoren aus sozialen Netzwerken, die verschiedene Lernsettings im Stil von Blended Learning zusammengetragen haben. Zielgruppe sind Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter wie auch erfahrene Lehrkräfte. Zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Distanzunterricht werden die folgenden sieben Leitfragen aufgeworfen: Wie baue ich eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? Wie und warum nutze ich Feedback? Wie initiiere ich Kollaboration unter Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern? Welche Aufgaben- und Prüfungsformate kann ich nutzen? Wie bleibe ich als Lehrkraft langfristig glücklich und gesund?
Link zum Materialdownload eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Themenschwerpunkte des Buches
- Pädagogisches Handeln,
- Analysephase,
- Planungsphase,
- Implementationsphase und
- Evaluationsphase
werden durch Fragen erschlossen und sollen den Lehrenden an allen Schulformen die Möglichkeit eröffnen, sich mit typischen Problemen des Unterrichtens auseinander zu setzen. Lernaufgaben dienen der Intensivierung der Auseinandersetzung mit den einzelnen Kapiteln.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLehrer Sein (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik,
- Kompetenzen,
- Unterrichtsentwürfe und
- Selbst-Qualifizierung.
LehrerSein (Band 1) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und für Lehrkräfte im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLehrerSein (Band 2) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:
- Lehrerhandeln,
- Kooperatives Lernen,
- Soziales Lernen und
- Unterrichtsbesuche.
LehrerSein (Band 2) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die zweite Staatsprüfung und für Lehrkräfte im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden(Passend zu dem Werk gibt es auch Moderationskarten: Katja Köhler & Lorenz Weiß: Reflexionskarten für den Unterricht. Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung.) Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Buchbesprechung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Neben der Lernberatung werden aktuelle Konzepte der Lernbegleitung, des Lerncoachings und des Coachings in der Lehrerausbildung vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Didaktik und Methodik
Neben der Klärung der Frage "Was gehört zu gutem Unterricht?" widmet sich das Buch den verschiedenen Möglichkeiten des Lernens. Aufgegriffen werden in weiteren Kapiteln die Inhalte Unterstützung, Planung und Reflexion von Unterricht.
In jedem Kapitel ist zunächst eine Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und der Austausch hierüber mit Kolleginnen und Kollegen vorgesehen. Es werden aktuelle theoretische Erkenntnisse sowie Anwendungsvorschläge, Übungen und konkrete Beispiele angeboten.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMit den Themenblöcken Unterricht, Lernen, Beurteilen und Beraten, Interaktion, Entwicklung und Erziehung, Schule und Gesellschaft vermittelt das Werk Grundkenntnisse und stellt Bezüge zu Schule und Unterricht her. Die Handlungsanleitungen sind praxisnah und im Sinne von Best-practice-Erfahrungen ausgerichtet.
Link zum Verlag eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesem Band wird die Vielfalt des Kooperativen Lernens durch die Vorstellung weiterer Methoden und Lernarrangements aufgezeigt. Ein Schwerpunkt wird so auf die Unterrichtsentwicklung gelegt. Didaktisch-methodische Überlegungen zum "Üben und Wiederholen", zur "Individualisierung und Differenzierung" und zur "Leistungsbewertung" werden praxisnah erläutert. Darüber hinaus werden "Wege zur kooperativen Schule" im Sinne von Schulentwicklung aufgezeigt. Empirische Untersuchungen belegen die Wirksamkeit des Kooperativen Lernens.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer tägliche Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen erfordert die Reflexion und Professionalisierung der eigenen pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Der Autor stellt Präventions- und Unterstützungsstrategien sowie Interventions- und Probelmlösungsstrategien vor, um situativ und längerfristig Lernen in einer guten Atmosphäre zu ermöglichen. Zahlreiche Übungen, alltagsgerechte Beispiele, Fragebögen und Checklisten werden angeboten, um die eigene pädagogische Praxis zu hinterfragen und zu professionalisieren.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBereits in der 17. Auflage sind die zwei Bände der Unterrichtsmethoden von Hilbert Meyer erschienen. Dabei bietet der erste Band einen theoretischen Überblick über Unterrichtsmethoden, wobei eine Klärung der unterschiedlichen unterrichtsmethodischen Begriffe erfolgt.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Monographie zeigt die vielfältigen Differenzierungsansätze auf. Das Praxisbuch weist facettenreiche Methoden und Medien auf, mit denen unterschiedliche Differenzierungswege im Rahmen von Unterricht möglich werden. Vorlagen für unterschiedliche Phasen des Unterrichts stellen einen hilfreichen Ideenpool dar bzw. können sofort eingesetzt werden.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 19.01.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Autor geht der Frage nach, welchen Spielraum Lehrkräfte haben, um professionell mit störendem Schülerverhalten umgehen zu können. Mit Blick auf das eigene Lehrerverhalten gilt es, das individuelle Handlungsrepertoire im Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten zu erweitern. Dazu gehören Strategien der Prävention sowie lehrerzentrierte und kooperative Strategien der Intervention.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDiagnostik
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Manfred Spitzer ist Diplompsychologe, promovierter Philosoph und Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm. Er stellt in seinem Buch Gelingensbedingungen für das Lernen in und außerhalb von Schule anschaulich anhand vieler einprägsamer Beispiele dar. Unter Rückgriff auf aktuelle Veröffentlichungen verschiedener Wissenschaftszweige erklärt er den Zusammenhang zwischen Neurobiologie und Schule. Themenfelder wie zum Beispiel der "Einfluss von Aufmerksamkeit, Emotionen und Motivation auf das Lernen", das "lebenslange Lernen" oder die "Entwicklung von Sozialverhalten und moralischen Werten" werden ausführlich thematisiert.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 20.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngefragt!
Schulische Entwicklungsprozesse mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW initiieren und begleiten: „Methodenhandreichung“ aktualisiert
Unsere Methodenhandreichung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Möglichkeiten des Online-Unterstützungsportals, eine Übersicht über kostenfreie Evaluationsinstrumente sowie eine Auswahl an methodischen Ideen, die an unterschiedlichen Stellen eines Schulentwicklungsprozesses die Arbeit in den Schulen unterstützen können. Die methodischen Anregungen sind auf strukturgleichen Methodenkarten zusammengestellt, werden jeweils im Qualitätszyklus verortet und geben tabellarisch Auskunft […]
weiterlesenBildung für nachhaltige Entwicklung: Impulse durch den aktualisierten Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen mit der Erwärmung der Erde verbundenen Entwicklungen haben gezeigt, dass eine Veränderung unserer gesellschaftlichen und individuellen Lebensweisen hin zu einer Nachhaltigkeit erforderlich ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweist sich als ein entscheidender Schlüssel für eine gesellschaftliche Transformation. Diese ist unabdingbar, sollen die von den Vereinten Nationen beschlossenen Entwicklungs- bzw. Nachhaltigkeitsziele […]
weiterlesenDigitalisierung an Schulen: Impulse durch den aktualisierten Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…