
4.1.3
Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte sind mit dem Fortbildungskonzept der Schule vertraut.
- Lehrkräfte reflektieren ihren Fortbildungsbedarf und übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden – auch im Selbststudium.
- Lehrkräfte nehmen regelmäßig an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil.
- Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl von Fort- und Weiterbildungsangeboten am Schulprogramm und am schuleigenen Fortbildungskonzept sowie an aktuellen Themen.
- Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können in den ersten Berufsjahren Angebote zur weiteren Professionalisierung wahrnehmen.
- Die Schule stellt sicher, dass Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger von Kolleginnen und Kollegen systematisch begleitet werden.
- In der Schule findet ein Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion statt.
- Bei der Fortbildungsplanung steht die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
- Erkenntnisse aus allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein.
- Es gibt gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften, dem weiteren pädagogischen Personal und von Fachkräften außerschulischer Partner.
- Lehrkräfte werden unterstützt, ihre Kompetenzen auch in Perspektive auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern.
Erläuterungen
Der Anspruch an die Professionalität der Lehrkräfte ist hoch. So wird von ihnen u. a. erwartet, dass sie Expertinnen und Experten für das Lehren und Lernen sind. Dies kann gelingen, indem berufliche Kompetenzen (fachliche, fachdidaktische und pädagogische) im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich gepflegt und ausgebaut werden.
Die Fortbildung der Lehrkräfte trägt zur Qualitätsentwicklung der Schulen bei. Dafür bedarf es einer kontinuierlichen schulinternen Fortbildungsplanung (vgl. auch Dimension 5.5 „Fortbildungsplanung“) und eines breiten Angebots an Qualifizierungs- und Beratungsangeboten. Daneben sind Formen der schulinternen Fortbildung und des eigenverantwortlichen Lernens (wie z. B. der Besuch von Tagungen, Fachlektüre) zu berücksichtigen.
Auch die Weiterbildung von Lehrkräften durch berufsbegleitende Studien, fachliche Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen trägt zu einer Erweiterung des professionellen Profils der Lehrkräfte bei und unterstützt die Schule bei der Ausrichtung und Umsetzung des Schulprogramms.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Material zum Download:
Bericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 26.05.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Orientierungsrahmen richtet sich an alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bereichen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und somit die Förderung von Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil der Vermittlung von Bildungskompetenz und leistet auf diese Weise einen Beitrag zur kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung. Der Orientierungsrahmen bietet einen differenzierten Überblick über die Konsequenzen bezüglich der zukünftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei werden Anknüpfungspunkte für digitale Kompetenzen an die bestehenden Basisaufgaben des Berufsprofils von Lehrkräften aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 26.05.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDr. Jessica Gnas stellt im Gespräch eine Studie vor, in der die sozio-emotionalen Erfahrungen von Grundschulkindern untersucht wurden. Dabei zeigte sich, dass Kinder, die von ihren Lehrkräften im Hinblick auf ihr Leistungsvermögen tendenziell überschätzt wurden, die Schule positiver erlebten als Kinder, die unterschätzt oder akkurat eingeschätzt wurden. Die Studie mit dem Titel: „Socio-emotional experiences of primary school students: Relations to teachers` underestimation, overestimation, or accurate judgement of their cognitive ability“ finden Sie bei den Links. Link zum Material eingesehen am: 18.03.2025Link zur Studie eingesehen am: 18.03.2025Link zum Material eingesehen am: 18.03.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Reflexionsbogen-Schulleitung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Reflexionsbogen-Lehrkräfte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Mithilfe der Suchmaschine der Medienberatung NRW können schulisch relevante Themenbereiche über drei Suchmöglichkeiten (Schlagwort-Suche, erweiterte Suche mittels diverser Suchfilter und Katalogsuche) ermittelt werden.
Hierbei können staatliche und nicht staatliche Angebote der Lehrerfortbildungssuchmaschine genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 23.09.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Landesstelle für den Schulsport NRW
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Die amtliche Erlasslage zur Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte wird im derzeit gültigen Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung aus dem Jahr 2014 geregelt. Die rechtliche Grundlage kann hier nachgelesen, ausgedruckt, als Word- oder PDF-Dokument gespeichert und auch als Email verschickt werden. Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Institut für Lehrerfortbildung
Dahler Höhe 29
45239 Essen
Das katholische Institut für Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung in Nordrhein-Westfalen (IfL) ist vom Land NRW anerkannt und arbeitet im Auftrag der fünf (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Das Portal bietet Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen für alle Fächer (mit Ausnahme der Fächer Sport und Evangelische Religionslehre) Fortbildungsangebote. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf der systemischen Abstimmung der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung, Studien- und Zertifikatskurse für die Lehrbefähigung im Fach Katholische Religionslehre sowie die Unterstützung von Schulen in katholischer Trägerschaft und Bekenntnisschulen.
Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Hedwigstraße 30-32
47058 Duisburg
Nimm! ist ein Angebot der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der tjfbg gGmbH. Das Portal möchte Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW unterstützen, Medienprojekte für alle durchzuführen und gibt Tipps, wie man Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Behinderungen in die praktische Medienarbeit einbindet. Das Portal informiert über barrierefreie digitale Medien und über einfache Medienarbeit mit Tablets. Das Angebot umfasst Rubriken für Fachkräfte und Jugendliche sowie Materialien (u. a.Tool Tipps oder assistive Technologien).
Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEvangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.
Olpe 35
44135 Dortmund
Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.
Groß-Kielstein 44
24118 Kiel
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Basierend auf der schulprogrammatischen Ausrichtung nutzen die Lehrkräfte aktiv und kontinuierlich Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Professionalisierung. | Orientiert an Schulprogramm und schulischem Fortbildungskonzept ermitteln alle Lehrkräfte ihren Fortbildungsbedarf, bilden sich zielgerichtet fort und übernehmen so Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie nehmen kontinuierlich an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil und werden darin unterstützt, ihre Kompetenzen auch im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern. |
Die durch Fortbildung erworbenen Kompetenzen werden von den Lehrkräften systematisch zur Weiterentwicklung der schulischen Qualität genutzt.(Verpflichtendes Kriterium) | Erkenntnisse aus Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein. Dies bildet sich in den schuleigenen Unterrichtsvorgaben, im Unterricht und weiteren schulischen Vereinbarungen ab. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen