
4.2.1
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte begreifen sich als Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Haltungen sowie den Einfluss subjektiver Theorien auf ihr Handeln und ihre Wahrnehmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
- Lehrkräfte sind sich ihrer Erziehungsaufgabe im Unterricht und im Schulleben bewusst und nehmen sie wahr.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Wertorientierungen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Werte und Normen, pädagogische Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie ihre Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen.
- Lehrkräfte reflektieren ihr Handeln im Kontext von Beurteilung und Beratung sowie ihre Rolle bei der Vergabe von Zugangsberechtigungen für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen weiter.
- Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen ihres Berufs im Kontext gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklungen bewusst.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle in Schulentwicklungsprozessen, der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas.
- Lehrkräfte sind bereit und in der Lage, schul- und unterrichtsbezogene Daten zu generieren, zu interpretieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
- Lehrkräfte verstehen Kinder und Jugendliche als Menschen in Entwicklung und begleiten diesen Prozess verantwortungsbewusst und sensibel.
- Lehrkräfte sind offen für Kooperationen im Kollegium und auch darüber hinaus.
Erläuterungen
Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards für die Lehrerbildung dar. Mit diesen Standards definiert die Kultusministerkonferenz (KMK, 2004), welche Anforderungen Lehrkräfte im Rahmen ihres professionellen Selbstverständnisses bewältigen. Sie leiten sich aus einem Berufsbild ab, das die folgenden Aufgabenfelder umfasst:
- Unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Erziehen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus.
- Beurteilen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.
- Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter.
Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf]
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Die Checkliste weist daraufhin, wie schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann. Dazu werden die Bereiche der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken angesprochen und thematisiert.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der betroffenen und verursachenden Schüler erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern.
Link zum Material eingesehen am: 07.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen für Schulleitungen im Umgang mit ihrem Kollegium und außerschulischen Kooperationspartnern.
eingesehen am: 14.10.2021
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal bietet einen Überblick über organisatorische Hilfen sowie Praxismaterial, um geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Schule zu unterstützen und zu integrieren. Es bietet eine Orientierungshilfe für den internen Schulentwicklungsprozess und wird von QUA-LiS NRW stetig aktualisiert. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum
Hofmann Medienberatung
Sandweg 235
26135 Oldenburg
CARE
Siemensstr. 17
53121 Bonn
Welthaus Bielefeld e.V.
August-Bebel-Straße 62
33602 Bielefeld.
Das Portal bietet einen Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele, welche die Vereinten Nationen 2015 festgesetzt und bis 2030 realisiert haben wollen. Das offizielle Dokument sowie Erläuterungen sind mit dem Portal verlinkt. Lernmaterialien und Lernhinweise für die Sek 1 und Sek 2 zu den Zielen werden angeboten und ebenfalls verlinkt.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchule ohne Rassismus
Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11
10787 Berlin-Schöneberg
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen Das Portal bietet eine Übersicht von Materialien für LehrerInnen zum Thema Ukraine Krieg. Wie kann das Thema im Unterricht auch in der Grundschule besprochen werden? Welche Materialien stehen den LehrerInnen zur Verfügung? Fragen wie diese und hilfreiche Unterstützungsangebote mit konkreten Verlinkungen für den Unterricht werden hier in einem Blog dargestellt. Das Thema Angst wird besonders fokussiert und der Umgang damit im Unterricht. Link zur Homepage eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial und Projektideen zum Thema "Heimat". Durch die Untergliederung in drei Schwerpunkte (Heimat fühlen, Heimat vermissen, Heimat finden) wird eine sehr individuelle Auseinandersetzung ermöglicht.
Andere Themen wie "Glaube", "Tod", "Stadt.Land.Wandel", "Gerechtigkeit" und "Toleranz" werden ebenfalls aufbereitet und mit Filmen, Unterrichtsmaterial und Projektideen ergänzt.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitätsanalyse
Literatur
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen