
4.2.3 Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte sind in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen.
- Erweiterte technologische Möglichkeiten werden für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingesetzt.
- Lehrkräfte können die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einschätzen.
- Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im digitalen Wandel.
- Lehrkräfte regen ihre Schülerinnen und Schüler zur Reflexion des eigenen Medienhandelns und zu einem kompetenten Umgang mit Medienangeboten und Medieninhalten an.
- Lehrkräfte nutzen digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
- Lehrkräfte erkennen und reflektieren die besondere Relevanz von Medienkompetenz für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen.
- Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien und setzen diese gezielt für die Lernberatung ein.
- Lehrkräfte greifen Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern auf.
- Lehrkräfte nutzen technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten.
- Lehrkräfte beachten rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit, sowie technische Aspekte der Informationssicherheit.
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels ergeben sich veränderte berufliche Anforderungen an Lehrkräfte, die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen immer neue, stets zu überprüfende Strategien und kontinuierliche Professionalisierung erforderlich machen. Hierbei bildete der Orientierungsrahmen "Lehrkräfte in der digitalen Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW" die zentralen Bereiche in den Handlungsfeldern für Lehrkräfte ab.
Für die schulische Arbeit erscheint es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen sowie erweiterte technologische Möglichkeiten für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten einzusetzen. Zu berücksichtigen sind hierbei Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Übergreifend erscheint es von besonderer Relevanz, dass die Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einzuschätzen vermögen und so den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im digitalen Wandel vermitteln und diese anleiten, ihr eigenes Medienhandeln zu reflektieren. Im Hinblick auf die besonderen Möglichkeiten, digitale Medien für die individuelle Förderung ausschöpfen zu können, gilt es, diese für die Diagnostik und die Gestaltung von Lernprozessen für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu nutzen. Dazu gehören die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien zu gestalten und diese auch gezielt für die Lernberatung einzusetzen.
Zum Repertoire der Kompetenzen von Lehrkräften gehören Kenntnisse um die besondere Relevanz von Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen zu kennen, das Vermögen, die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern aufzugreifen sowie die Fähigkeit, technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus sind rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie technische Aspekte der Informationssicherheit zu beachten.
Quelle:
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf)
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zukünftig wird die digitale Kompetenz in der Lehrerausbildung eine gewichtigere Rolle einnehmen als bisher. Der europäische Rahmen für digitale Kompetenz stellt einen allgemeinen Bezugs- und Orientierungsrahmen für Lehrende aller Bildungsebenen dar.
Link zum Material eingesehen am: 17.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Arbeitsmaterialien
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Schadowstraße 34
44799 Bochum
In diesem Portal können Lehrkräfte, Dozent:innen, Moderator:innen etc, die mit einer Gruppe von Menschen einen inhaltlichen Gegenstand erarbeiten, auf Fragen zurückgreifen, die die Gruppenkommunikation fördern. Die Fragen sind in folgende Kategorien unterteilt:
Check-In (Einstiegsfragen), Kennenlernen, Entweder/ Oder-Fragen, Zielsetzung, Teamarbeit, Kontroversen, Gruppenreflexion und Check-Out (Abschlussfragen)
Durch dieses didaktische Tool können hybride und/oder Online-Veranstaltungen, aber auch Präsenzveranstaltungen aufgelockert, Gruppengespräche initiiert und Arbeitsergebnisse reflektiert werden.
Link zur Homepage eingesehen am: 25.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas übersichtliche Programm zeigt in fünf interaktiven Anwendungen, wie etwa Look, Musik und Filmschnitt die Wirkung von Filmen beeinflussen. Anwenderinnen und Anwender können dabei interaktiv in Filmclips eingreifen. Ein Klick auf den Infobutton erläutert dann kurz und knapp filmische Grundbegriffe.
Die App eignet sich gut als Unterstützung für die analytische wie auch praktische Filmarbeit in der Schule.
TopShot wurde das Comenius EduMedia Siegel 2018 im Bereich Didaktische Medienkompetenz verliehen und dadurch didaktische und mediale Qualität bescheinigt.
Die App ist für die Betriebssysteme iOs und Android verfügbar.
In dem Handout werden tabellarisch nützliche Apps rund um das Thema Film vorgestellt, über die jeweiligen Systemanforderungen und mögliche Kosten informiert, sowie ein direkter Link zu dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie App bietet digitale, interaktive Arbeitsblätter zur Filmanalyse für ausgewählte Filme des Labels "Ausgezeichnet!" von "FILM+SCHULE NRW". Die Besonderheit liegt darin, dass in den Arbeitsblättern bereits passende Filmausschnitte, Filmstills und weitere Materialien integriert sind. Schülerinnen und Schüler können sich so Videos und Bilder direkt in der App ansehen und Aufgabenstellungen auch mithilfe digitaler Werkzeuge, wie z.B. einer Filmstillkamera, bearbeiten.
Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar und kostenlos im App Store und bei Google Play herunterzuladen. Die Arbeitsblätter stehen neben den Filmen des Labels "Ausgezeichnet" auf "EDMOND NRW" zur Verfügung. Eine technische Anleitung zur App sowie umfangreiches Begleitmaterial zu den thematischen Arbeitsblattsets mit Lösungen und didaktischem Kommentar finden sich auf der Seite von "FILM+SCHULE NRW".
Link zum Arbeitsmaterial eingesehen am: 02.12.2021Link zur App eingesehen am: 10.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFür die Erstellung von Arbeitsblättern, Präsentationen oder Erklärvideos erfreuen sich Fotos und Grafiken aus dem Netz bei Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit. Dabei gilt es das Urheberrecht sowie entsprechende Lizenzen zu berücksichtigen.
Das Handout stellt Links und Tipps zur Nutzung freier Fotoplattformen im schulischen Kontext zusammen und bietet Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern eine gute Übersicht über das Themenfeld.
Link zum Material eingesehen am: 30.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin
Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFILM+SCHULE NRW
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
"FILM+SCHULE NRW" bietet ein breites Unterstützungangebot zur schulischen Filmbildung. Es werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Arbeit mit Film im Fachunterricht sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Lehrkräfte angeboten. Auch auf Partnerseiten im Bereich Filmbildung wird hier verwiesen. Neben Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Filmen, die über "EDMOND NRW" abrufbar sind, steht auch die Auseinandersetzung mit digitalen Formaten, YouTube-Videos oder das Erstellen von Erklärvideos im Fokus des Angebotes.
Link zum Portal eingesehen am: 18.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit dem Autorenteam angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln die Konzepte den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.
Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht
nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Projekte und Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Dominikanergasse 2
85072 Eichstätt
Das vom Schulministerium unterstützte Portal bietet digitale Lernbücher zu verschiedenen Bereichen an. Das Lernbuch "Gemeinsames Lernen" bearbeitet den Bereich Geschichte der Sekundarstufe 1. Hier werden Texte und Sachverhalte multimedial aufbereitet. Durch ein neu integriertes Tool können Texte verändert und angepasst werden, sodass jede/ jeder Lernende auf ihrem/ seinem Niveau lernen kann. So kann man sich die Texte z.B. vorlesen lassen und die Geschwindigkeit dabei regulieren. Es ist auch möglich, dass der Text in vereinfachte Sprache oder in die Herkunftsprache übertragen wird. Viele verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung auf digitaler Ebene sind hier möglich.
Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"EDMOND NRW" ist der Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren in NRW. Lehr- und Spielfilme, Fotos, Texte und Unterrichtsmaterialien, auch in Form von Online-Medienpaketen zu zahlreichen Themen, stehen hier zum Download oder Streaming für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Des Weiteren gibt es eine Reservierungs- und Bestellfunktion mit Warenkorb für ausgewählte physische Medien.
Nicht nur Lehrkräfte können über die kommunalen Medienzentren einen Zugang zu "EDMOND NRW" erhalten. Die Lehrkräfte haben auch die Möglichkeit in Form von EDU-IDs Zugänge für ihre Schülerinnen und Schüler zu erzeugen. Diese können dann auch außerhalb des Unterrichts von privaten oder mobilen Geräten auf die durch ihre Lehrkraft freigegebenen Inhalte zugreifen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Portal informiert überblicksartig über die Aktivitäten der Weiterbildung im Zeichen des digitalen Wandels in verschiedenen Aktivitäten: Steuerungskreis "Digitalisierung in der Weiterbildung", Supportstelle Weiterbildung, Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., Veranstaltungsreihe "Gesellschaftspolitische Teilhabe in einer digitalen Welt", DigitalCheck NRW und wb-web. Darüber hinaus bietet das Portal die Übersicht der Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMedienberatung NRW
Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW eine Abfrage der drängendsten Fragen aus den Schulen zum Datenschutz und zur Datensicherheit durchgeführt. Befragt wurden alle Medienberaterinnen und Medienberater sowie die für die Schulen zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Die zusammengetragenen Fragen wurden den für den Datenschutz und für die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zur Beantwortung vorgelegt. Die Antworten sollen helfen, den Unsicherheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten im Umfeld von Schule zu begegnen und damit Handlungssicherheit bei der Digitalisierung der Schulen schaffen.
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW stellt über ihr Internetportal im Bereich "Schule und Daten" Informationen und praktische Hilfestellungen zu den Themenfeldern Datenschutz und Datensicherheit sowie zum Urheberrecht bereit. Die Informationen werden in enger Abstimmung mit den zuständigen Referaten des Schulministeriums erstellt. Link zum Portal eingesehen am: 14.10.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Auf diesem Portal wird neben Ideen, Fortbildungsangeboten und Handreichungen für das digitale Lehren eine Übersicht gegeben, welche Apps und digitale Werkzeuge für den Unterricht hilfreich sind. Diese werden unter den folgenden Überschriften erläutert:
Lernmanagementsysteme, Kooperation, Videokonferenzen, Content selbst erstellen, Anwendungen fürs Smartphone, digitale Lern- und Unterrichtsmaterialien, Tests/ Quizzes, Feedback geben und einholen, Beteiligung
Link zum Portal eingesehen am: 03.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
klärerzimmer.de ist ein Projekt von Quadrat.
Arndtstraße 2
50676 Köln
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitätsanalyse
Literatur
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 14.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie geht den folgenden Fragestellungen nach: Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften? Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?
Link zum Material eingesehen am: 14.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Das Mediennutzungs- und Informationsverhalten hat sich durch das Internet seit den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verändert. Es ist zu einem Medium der Bevölkerungsmehrheit geworden. Umso wichtiger ist die Vermittlung von Nachrichtenkomptenz in der Schule. Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat in einer repräsentativen Befragung von rund 500 Lehrkräften der Unterrichtsfächer Deutsch und Sozialkunde an weiterführenden Schulen den aktuellen Stand erforscht und die Ergebnisse in dieser Studie veröffentlicht.
Link zum Material eingesehen am: 14.03.2023Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dem pädagogischen Personal wird im Prozess der Digitalisierung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Diese ist in Abhängigkeit von der Einstellung und Haltung der Lehrenden, deren Kompetenzen, Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung sowie den allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen zu sehen. Der Sammelband geht im Rahmen eines Reviewformats diesen Aspekten nach. Anhand systematischer Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Digitalisierung in der frühen Bildung bis hin zur Implikation der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung beleuchtet.
Link zum Material eingesehen am: 14.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Angefragt!
Schulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesenKulturelle Bildung – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und die Handreichung kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens und kann zu einem zentralen Prinzip der Schulentwicklung werden, sofern Schulen als Lern-, Lebens- und Kulturraum gestaltet werden und ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Teilhabe an der künstlerisch-kulturellen Praxis gewähren. Das Querschnittsthema kulturelle Bildung berührt alle Inhaltsbereiche und fast alle Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen […]
weiterlesenUmgang mit herausfordernden Situationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW stellen sich immer wieder neuen herausfordernden Situationen: Nicht nur die Klima- und Umweltkrise, auch die mit dem Krieg in der Ukraine einschließlich der Flucht einhergehende Krise fordern die Schulen, während gleichzeitig die Corona-Pandemie weiter andauert.
Insbesondere in…
weiterlesen