
4.2.3
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte sind in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen.
- Erweiterte technologische Möglichkeiten werden für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingesetzt.
- Lehrkräfte können die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einschätzen.
- Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im digitalen Wandel.
- Lehrkräfte regen ihre Schülerinnen und Schüler zur Reflexion des eigenen Medienhandelns und zu einem kompetenten Umgang mit Medienangeboten und Medieninhalten an.
- Lehrkräfte nutzen digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
- Lehrkräfte erkennen und reflektieren die besondere Relevanz von Medienkompetenz für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen.
- Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien und setzen diese gezielt für die Lernberatung ein.
- Lehrkräfte greifen Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern auf.
- Lehrkräfte nutzen technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten.
- Lehrkräfte beachten rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit, sowie technische Aspekte der Informationssicherheit.
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels ergeben sich veränderte berufliche Anforderungen an Lehrkräfte, die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen immer neue, stets zu überprüfende Strategien und kontinuierliche Professionalisierung erforderlich machen. Hierbei bildete der Orientierungsrahmen "Lehrkräfte in der digitalen Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW" die zentralen Bereiche in den Handlungsfeldern für Lehrkräfte ab.
Für die schulische Arbeit erscheint es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen sowie erweiterte technologische Möglichkeiten für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten einzusetzen. Zu berücksichtigen sind hierbei Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Übergreifend erscheint es von besonderer Relevanz, dass die Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einzuschätzen vermögen und so den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im digitalen Wandel vermitteln und diese anleiten, ihr eigenes Medienhandeln zu reflektieren. Im Hinblick auf die besonderen Möglichkeiten, digitale Medien für die individuelle Förderung ausschöpfen zu können, gilt es, diese für die Diagnostik und die Gestaltung von Lernprozessen für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu nutzen. Dazu gehören die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien zu gestalten und diese auch gezielt für die Lernberatung einzusetzen.
Zum Repertoire der Kompetenzen von Lehrkräften gehören Kenntnisse um die besondere Relevanz von Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen zu kennen, das Vermögen, die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern aufzugreifen sowie die Fähigkeit, technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus sind rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie technische Aspekte der Informationssicherheit zu beachten.
Quelle:
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf)
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Qualitätsanalyse
Literatur
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen