
6.6.9
Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen
Aufschließende Aussagen
- regionale Bildungsbüros
- Schulsozialarbeit
- Koordinierungsstellen Übergang Schule - Beruf
- Koordinierungsstellen Schule - Sportverein
- Bildung und Gesundheit
- Bildungspartnerinitiativen (Archiv und Schule, Bibliothek und Schule, Bühne und Schule, …)
- Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW - Institut für soziale Arbeit e.V.
- Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
- …
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund der gegebenen Vorgaben müssen die Leitideen und Entwicklungsziele der Schul- und Unterrichtsentwicklung überprüft und reflektiert werden, sodass eine Einbindung in das Gesamtsystem möglich ist. Gleiches gilt für die an Schule herangetragenen Erwartungen.
Die Dimension 6.6 „Regionale und überregionale Unterstützungsangebote“ greift Einzelfaktoren auf, die in unterschiedlichem Maße von der Schule beeinflussbar oder ihr vorgegeben sind, so dass sie selbst in bestimmten Punkten kaum oder gar keinen Einfluss nehmen kann.
Die Registerkarte Material enthält zusätzlich zu den Aussagen des Referenzrahmens Schulqualität NRW den Schulentwicklungsprozess unterstützende Unterlagen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Cornelia Stern
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Die Kommunen haben bei der Umsetzung des neuen Übergangssystems eine wichtige Rolle und bündeln über die Kommunalen Koordinierungsstellen die Aktivitäten vor Ort. In allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten sind Kommunale Koordinierungsstellen eingerichtet. Zu den Aufgaben der Kommunalen Koordinierungsstellen gehören: Ansprache und Zusammenführung aller relevanten Partner, Herstellung von Transparenz über Nachfrage- und Angebotsseite, Initiieren von Absprachen, Vereinbarungen zwischen den Partnern, Nachhalten der Wirksamkeit, Qualitätssicherung und Evaluierung auf lokaler Ebene.
Man findet auf der Seite eine Liste der Kommunalen Koordinierungsstellen und Kontaktdaten der Ansprechpartner.
Landesweite Koordinierungsstelle
Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1 -3
44139 Dortmund
Die Kommunalen Integrationszentren sind Einrichtungen der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Sie stellen eine Zusammenführung der erfolgreichen Ansätze der „Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA)“ und des Landesprogramms „Innovation in der kommunalen Integrationsarbeit (KOMM-IN NRW)“ dar und sollen durch Weiterentwicklung und Verstetigung die bisherigen Förderstrukturen erweitern sowie die Integrationsarbeit vor Ort unterstützen.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRegionalbüro Nordrhein-Westfalen
Dr.-Hammacher-Straße 6
47119 Duisburg
Nach einer Pilotphase in Berlin ist mit dem Schuljahr 2014/15 das Online-Netzwerk "SchulePLUS" für Schulen und ihre KooperationspartnerInnen auch bundesweit an den Start gegangen. Es hilft Lehrkräften unter anderem, externe PartnerInnen für Projekte und Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler zu finden. Umgekehrt unterstützt es alle, die Angebote für Schulen haben, Kontakt zu interessierten Lehrkräften aufzunehmen. So hilft "SchulePLUS" dabei, den Kontakt zu den richtigen PartnerInnen für eigene Projekte, Ideen und Ziele herzustellen. Schulprojekte sind bunt und vielfältig.
Zu diesen Themen finden Sie Angebote auf SchulePLUS: Berufsorientierung, Betriebserkundung, Wandertage, Fortbildungen, Sponsoring, Kunst und Kultur, Theater, Leseförderung und viele mehr!
Ministerium für Arbeit,
Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Gesundheitscampus-Süd 9
44801 Bochum
Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Institut für soziale Arbeit e.V.
Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW
Friesenring 40
48147 Münster
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen