
6.6.11
Praktikums- und Ausbildungsbetriebe
Aufschließende Aussagen
- Angebotsbreite und Quantität der Angebote
- Kooperationsmöglichkeiten der Schule mit Praktikums- und Ausbildungsbetrieben
- Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
- Angebote von Praktikumsplätzen in europäischen Nachbarländern
- ...
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund der gegebenen Vorgaben müssen die Leitideen und Entwicklungsziele der Schul- und Unterrichtsentwicklung überprüft und reflektiert werden, sodass eine Einbindung in das Gesamtsystem möglich ist. Gleiches gilt für die an Schule herangetragenen Erwartungen.
Die Dimension 6.6 „Regionale und überregionale Unterstützungsangebote“ greift Einzelfaktoren auf, die in unterschiedlichem Maße von der Schule beeinflussbar oder ihr vorgegeben sind, so dass sie selbst in bestimmten Punkten kaum oder gar keinen Einfluss nehmen kann.
Die Registerkarte Material enthält zusätzlich zu den Aussagen des Referenzrahmens Schulqualität NRW den Schulentwicklungsprozess unterstützende Unterlagen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf Das Projekt hat zum Ziel den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium zu verbessern, unter anderem durch das zentrale Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss". Damit Ausbildung und Berufseinstieg allen Jugendlichen gelingt, gibt es in NRW gezielte Förderangebote und -instrumente. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Der nordrhein-westfälische Ausbildungskonsens ist ein Zusammenschluss der Landesregierung, der Organisationen der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung und der Kommunen. Gegründet wurde er 1996 mit dem obersten Ziel der qualifizierten Ausbildung aller ausbildungsfähigen und -willigen Jugendlichen.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Dies Seite zeigt einen Überblick verschiedene Formen der Berufsfelderkundungen:
- Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika
- Betriebserkundungen und Berufsfelderkundungen
- Einbindung in Unterricht
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Neben grundsätzliche Hinweise und Regelungen, dem Runderlass Berufs- und Studienorientierung, Richtlinien und Lehrpläne sowie Rahmenvereinabrungen, findet man auf dem Portal folgende weiterführendde Materialien:
- Praktika - Nutzen für Praktikanten und Unternehmen (BMAS)
- Schülerpraktikum - Ein Leitfaden für Betriebe (DIHK)
- Schülerbetriebspraktikum - Leitfaden des Arbeitsministeriums
- Hinweise und Regelungen zum Schülerbetriebspraktikum des WHKT
- Leitfaden Schülerpraktikum
- Checklisten Schülerbetriebspraktikum (SchuleWirtschaft)
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler
- Sicher im Ausland - Unfallkasse
- Muster eines Praktikumsvertrags (WHKT)
- Muster einer Praktikumsbescheinigung (WHKT)
Paradieser Weg 64
59494 Soest Die aktualisierten Handreichungen enthalten Vorschläge und Beispiele zur organisatorischen und inhaltlichen Abstimmung von Berufsschulunterricht und betrieblicher Ausbildung und unterstützten somit das Anliegen, die Lernortkooperation zu stärken sowie die Qualität der Ausbildung zu sichern, zu optimieren und zukunftsorientiert zu gestalten. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Berufsausbildung im „Dualen System" ist gekennzeichnet durch die Vermittlung einer beruflichen Qualifikation an unterschiedlichen Lernorten. Der Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit ist ein wesentliches Ziel der beruflichen Bildung, um junge Menschen auf ein erfolgreiches Berufsleben in einer sich wandelnden Wirtschafts- und Arbeitswelt auf nationaler und internationaler Ebene vorzubereiten.
Link zum Material eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldendes Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Das Portal bietet Förderangebote und Initiativen, die nordrhein-westfälischen Jugendlichen beim Einstieg in eine qualifizierte Ausbildung helfen. Gestärkt werden auch Unternehmen, die ausbilden und jungen Menschen eine Chance geben.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen