
2.6.1 Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot.
Aufschließende Aussagen
- Das unterrichtliche Angebot orientiert sich an Richtlinien, Lehrplänen und weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen.
- Das unterrichtliche Angebot wird im Hinblick auf die Situation der Schule (z. B. Schülerinnen und Schüler, Lernorte) und Kooperationsmöglichkeiten (z. B. mit Fachkräften der Schulsozialarbeit) konkretisiert und ausgestaltet.
- Die Schule hält fachliche Lernangebote vor, die den Schülerinnen und Schülern individuelle Profilbildungen ermöglichen.
- Die Schule gestaltet Lern- und Bildungsangebote, in denen die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen gefördert wird.
- Die Schule gestaltet auch fächerverbindende und fachübergreifende Lern- und Bildungsangebote, z. B. in Form von Projektarbeit oder Epochenunterricht.
- Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen werden unterrichtsintegrierte Lern- und Unterstützungsangebote gestaltet.
- Schule ermöglicht es, durch entsprechende Formen der Wahldifferenzierung bzw. von Neigungskursen, Entfaltungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Formen der Begabung (sprachliche, sportliche etc.) sowie individueller Interessenentwicklung (u. a. Angebote zur Nutzung digitaler Medien und technologischer Entwicklung) bereit zu stellen.
Erläuterungen
Bei der Planung und Gestaltung des unterrichtlichen Angebotes wird der Schulstandort mit seinen Potenzialen für die Lehr- und Lernprozesse berücksichtigt und reflektiert sowie in vielfältiger Weise in den schulinternen Lernplan mit einbezogen.
Die erreichbaren (außerschulischen) Lernorte und die sich bietenden Kooperationsmöglichkeiten, die die Schule in ihre schulprogrammatischen Vereinbarungen mit einbezieht, können einen Ausgangspunkt für die Ausgestaltung des unterrichtlichen Angebots bieten.
Ein wesentlicher Aspekt dieses Kriteriums ist das fachliche Lern- und Bildungsangebot, welches insbesondere die individuelle Profilbildung der Schülerinnen und Schüler im Blick hält (z. B. durch Wahlpflichtkurse in ausgewählten Bereichen), ein breites Spektrum an stärkenorientierten Wahlmöglichkeiten (vgl. auch Dimension 3.5 „Gestaltetes Schulleben“) bietet und die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen in den Blick nimmt. Ein besonderer Fokus bei der Ausgestaltung des Lern- und Bildungsangebotes liegt dabei darauf, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen im Unterricht zielgerichtet zu fordern und zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf fächerverbindenden und fächerübergreifenden Angeboten (z. B. Projektunterricht), die das Ausschärfen prozessorientierter Kompetenzen ermöglichen.
Arbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handreichung Erwerb von ZQ
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Präsentation bietet einen hilfreichen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS. Es werden die Zuständigkeiten für Diagnostik, Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen thematisiert sowie konkrete Fördermaßnahmen vorgestellt. Zudem geht die Präsentation auf die Berücksichtigung einer LRS bei der Leistungsfeststellung und -beurteilung ein. Abschließend informiert die Präsentation über die Dokumentation der Fördermaßnahmen und die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie lässt sich Unterricht so anlegen, dass alle Schülerinnen und Schüler einer inklusiven Lerngruppe mit ihren eigenen Möglichkeiten gemeinsam an einem Thema, einer Aufgabe oder einem Problem arbeiten, dass aber alle zu unterschiedlichen, einander ergänzenden und bereichernden Lösungen auf verschiedenen Wegen gelangen können und sollen? Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Fächern Mathematik und den Naturwissenschaften. Der Artikel unterstützt die Lehrkräfte durch einen hohen Praxisanteil mit Vorschlägen für unterschiedliche Aufgabentypen, Arbeitspläne, Arbeitsbätter, Arbeitsaufträge, die nicht nur im inklusiven Unterricht, sondern in verschiedenen Bereichen der individuellen Förderung genutzt werden können.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Artikel beschäftigt sich damit Handeln zwischen Begleitung, Beratung und Entscheidung und einem so offenen Lernprozess wie dem Projektunterricht, zu strukturieren. Eine klare und transparente Struktur im Lernprozess ist umso bedeutsamer, je offener ein Lernprozess ist. Der Text ist sehr praxisnah und beschäftigt sich mit den Fragen: Mit welcher Struktur kann ich den gesamten Prozess in der Einstiegsphase in den Blick nehmen? Wie strukturiere und moderiere ich die Erarbeitungsphase und die Auswertungsphase so, dass vielfältige Entwicklungen ermöglicht werden? Wie sorge ich dafür, dass transparent ist, was fest ist und was frei ist?
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Artikel versucht die Frage, welche Differenzierungsansätze für den Fachunterricht geeignet sind, am Beispiel des Mathematikunterrichts zu klären. Darauf gibt es keine eingleisige Antwort, daher wird nach dem Zusammenhang zwischen der Eignung, den verschiedenen Unterrichtsphasen, sowie den unterschiedlichen Differenzierungszielen gefragt. Häufig wird von Schulen nach einer Lösung gesucht, die sich für alle Schülerinnen und Schüler eignen. Der Beitrag zeigt, dass die Differenzierungsziele »Vielfalt nutzen« und »Unterschiede ausgleichen« unterschiedliche fachdidaktische Überlegungen erfordern. Bei vollständiger methodischer Individualisierung, wie beispielsweise das selbstbestimmte und selbständige Lernen in Lernbüros, fehlt häufig die Kommunikation über das Fach und der Austausch über unterschiedliche Lernwege. Der Artikel zeigt mögliche Ansätze für eine andere Art der Differenzierung im Mathematikunterricht auf.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesem Artikel geht es um Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe II und er zeigt, wie mit eigenständig erstellten und bearbeiteten Aufgaben eine bessere Passung zwischen inhaltlichen Vorgaben und den individuellen Ressourcen der Lernenden erreicht werden kann. Außerdem wird die Frage aufgegriffen, ob Binnendifferenzierung in der Oberstufe mit ihrem differenzierten Kurssystem überhaupt notwendig erscheint.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Die Broschüre unterstützt Schulen darin, Unterricht und Schulleben geschlechtersensibel zu gestalten. Hierzu werden Grundlagen, Ziele und Strategien geschlechtersensibler Bildung erläutert. In Kapitel 6 (S. 17–21) bietet die Broschüre Impulse für den Unterricht: geschlechterbezogene Lernausgangslagen, Geschlechterfragen als Unterrichsinhalt, geschlechersensible Gestaltung von Unterrichtsmaterial und Classroom Management sowie Überlegungen zur phasenweisen Geschlechtertrennung werden hier thematisiert.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Außerschulische Lernorte
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Das Portal stellt unter dem Aspekt "Schule im Umfeld" Netzwerke und außerschulische Partner vor, die dazu beitragen können, dass Lernenden ein differenziertes standortgerechtes Lernangebot gemacht werden kann.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaximilianpark Hamm GmbH
Alter Grenzweg 2
59071 Hamm
Sauerlandpark Hemer GmbH
Nelkenweg 5-7
58675 Hemer
GeoPark Ruhrgebiet e. V.
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Höhe 285
48161 Münster
Deutscher Bundestag
- Besucherdienst -
Platz der Republik 1
11011 Berlin
"Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren" - so heißt das Planspiel, das der Besucherdienst des Deutschen Bundestages immer montags und dienstags von 8 bis 14.30 Uhr für Gruppen mit 25 bis 45 Personen veranstaltet. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse sowie an Studierende und ist kostenfrei. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Gesetzgebung funktioniert, und erhalten Einblick in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages. Als Bundestagsabgeordnete in einem echten politischen Umfeld beraten sie jugendgerechte Themen. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, Politik im Bundestag zu erleben. Der Deutsche Bundestag in Berlin bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch. Besuchergruppen können sogar von einem Mitglied des Deutschen Bundestages eingeladen werden.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Berliner Allee 14
40212 Düsseldorf
Die Deutsche Bundesbank bietet Bildungseinrichtungen und anderen Besuchergruppen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten an.
Zu den Themen zählen zum Beispiel die Aufgaben und Ziele der Bundesbank, die Bundesbank im Eurosystem, die Ziele und Instrumente der Geldpolitik des Eurosystems oder auch das Euro-Bargeld sowie der bargeldlose Zahlungsverkehr.
Für Lehrkräfte allgemein- oder berufsbildender Schulen bietet sie, oft in Zusammenarbeit mit den Institutionen der Lehrerfortbildung in den jeweiligen Bundesländern, Seminare zu wirtschafts- und währungspolitischen Themen an.
Dazu stehen den Besuchergruppen neben dem Geldmuseum in Frankfurt die Einrichtungen in den jeweiligen Hauptverwaltungen zur Verfügung.
Zusätzlich werden in den Schulen vor Ort Veranstaltungen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank angeboten.
Für das Bildungsangebot der Bundesbank entstehen keine Kosten.
Bildungspartner NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Individuelle Förderung
DLR Projektträger
Bildung, Gender
Qualitätsentwicklung in Schule und Hochschule
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.
gemeinnütziger Verein
Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
Platanenweg 2-8
50827 Köln
QUA-LiS NRW
Paradieser Weg 64
59494 Soest
02921- 68 30
Der Werkzeugkasten umfasst Elemente der Lern- und Entwicklungsplanung sowie lernbegleitende Materialien und Reflexionsbögen, die systematisch auf das Fach bezogen sind und zum Download angeboten werden. Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Plittersdorfer Str. 151
53173 Bonn
Fachliche Angebote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Technik) gibt die Seite "Mint-Material.de". Die individuelle Förderung in diesem Bereich kann durch verschiedenste Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Referate, Facharbeiten und Klassenarbeiten erfolgen.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Fairchance
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Deutschland
info@stiftung-fairchance.org
Das Projekt zielt darauf ab, sozial benachteilige Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund sprachlich zu fördern. Die Unterstützung findet durch gezielte, mehrjährige Sprachförderung „MITsprache“ entlang von drei Bausteinen statt: Erzieher und Lehrkräfte werden von Fairchance ausgebildet und bieten Sprachförderung mehrmals wöchentlich für kleine Gruppen an (Einstufung nach Sprachstandserhebungen).
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Im Rahmen der Zukunftsschulen NRW haben sich Schulen zusammengschlossen, die die Individuelle Förderung, insbesondere im Bereich der Begabtenförderung, fokussieren. Es finden sich ausführliche Informationen zu der Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln sowie Elternzusammenarbeit.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Projekte und Portale
QUA-LiS NRW
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bei der Initiative "Vielfalt fördern" handelt es sich um ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, die in vier Modulen zu den Themenbereichen Teamentwicklung, Diagnostik und Didaktik geschult werden. Ziel ist eine Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Nachdem das Projekt in den Jahren 2011-2017 analog durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert wurde, ist es seitdem möglich, die Fortbildung als Massive Open Online Course zu absovieren. Auf der Homepage des Projekts finden sich sowohl ein Link zum Abschlussbericht der analogen Phase des Projekts wie auch ein Zugangslink zum MOOC. Link zum Projekt eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
World University Service (WUS)
Redaktion Eine Welt Internet Konferenz
Goebenstr. 35
65195 Wiesbaden
Das Portal Globales Lernen bietet vielfältige Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Neben Unterrichtsmaterialien gibt es unter anderem einen Überblick über aktuelle Wettbewerbe, Veranstaltungen, Aktionen und außerschulische Lernorte in NRW und bundesweit. Durch die Möglichkeit verschiedener integrierter Filtereinstellungen (Schulform, Materialtyp, Fach etc.) ermöglicht das Portal eine schnelle Recherche passenden Materials für den Unterricht und/oder die Lehreraus- und -weiterbildung.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHolzhauser Straße 29
86899 Landsberg a.L. Das Portal möchte mit kurzen Filmen zu innovativen Schul- und Lernkonzepten zum Dialog anregen. Alle Filme sind in der Mediathek einzeln abrufbar und für nicht kommerzielle Zwecke kostenfrei nutzbar. Die Gesamtschau "Augenhöhe macht Schule" von 2018 zeigt sieben Schulen unterschiedlicher Schulformen aus verschiedenen Bundesländern, die sich auf den Weg gemacht haben, neue Konzepte und veränderte Lehr-und Lernformen an ihren Schulen zu erproben und umzusetzen. Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindende als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufsbildende Schulen gleichermaßen an. In seinen Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen oder Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsch-Französisches Kulturzentrum e.V.
Brigittastraße 34
45130 Essen
Das Deutsch-Französische Kulturzentrum in Essen vereint unter einem Dach nicht nur eine Begegnungsstätte für die Verbreitung der französischen Kultur, sondern auch die Bereitstellung und Vermittlung eines stets aktuellen Mediathek-Angebots durch die in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachte Deutsch-Französiche Bibliothek.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRömerwall 40
55131 Mainz
Die Stiftung Lesen bietet ein überaus vielfältiges Angebot zur Leseförderung von Kindern, Jugendlichen und ihre Familien. Dabei konzentriert sich die Stiftung insbesondere auf Menschen, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben, um ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Zum jährlichen "Welttag des Buches" können Lehrkräfte für sich und ihre Klassen Buch-Gutscheine anfordern und die jeweils eigens für die Aktion von rennomierten KinderbuchautorInnen geschriebene Lektüre in einer Buchhandlung ihrer Wahl abholen. Mit der Aktion soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Zum Buch begleitend erstellt die Stiftung Lesen jedes Jahr Unterrichtsmaterialien für die teilnehmenden Lehrkräfte und lobt gemeinsam mit der Deutschen Post einen Schreib- und Kreativwettbewerb zum jeweiligen Thema des Buches aus.
Link zum Portal eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de Das Fach Gesellschaftslehre (GL) wird den Schülerinnen und Schülern im Jahrgang 7 und 8 in verschiedenen thematischen Werkstätten angeboten. Die Lernenden wechseln quartalsweise jeweils in eine neue Werkstatt und arbeiten dort individuell an verschiedenen Themen des Faches GL.
Unter der Rubrik "Schwerpunkte" und dem Stichwort "Eigenverantwortliches Lernen" können Sie den beschriebenen Inhalt auf der Homepage der Schule ansteuern. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 07.11.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Städtische Sekundarschule Petershagen
05702 82101
197993@schule.nrw.de
www.sekundarschule-petershagen.de
0208 4554870
159086@schule.nrw.de
www.rs-stadtmitte.de Die städtische Realschule in Mühlheim an der Ruhr zeigt in ihrem Konzept zum bilingualen Unterricht, wie Begabtenförderung im sprachlichen Bereich schulkonzeptionell verankert werden kann. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landrat-Lucas-Gymnasium, Leverkusen
02171 711-0
166194@schule.nrw.de
www.landrat-lucas.org
Als Ganztagsgymnasium bietet das Landrat-Lucas-Gymnasium verschiedene Profile und Schwerpunktsetzungen an: In den Jahrgangsstufen 5-9 können sowohl eine Sportklasse wie auch ein bilingualer Zweig gewählt werden, zusätzlich sind Schwerpunktsetzungen und Zertifizierungen in MINT-Fächern und kultureller Bildung möglich.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMax-Brauer-Schule, Hamburg
Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II mit Aufbaugymnasium
040 428982242
max-brauer-schule@ bsb.hamburg.de
www.maxbrauerschule.de
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Matthias-Claudius-Schule, Bochum
0234 94365-0
191103@schule.nrw.de
www.gesamtschule.mcs-bochum.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule gestaltet ein standortbezogen differenziertes unterrichtliches Angebot. | Die Schule berücksichtigt bei der Planung und Gestaltung des Unterrichtsangebots ihre spezifische Situation, wie z. B. die Zusammensetzung der Schülerschaft oder innerschulische sowie externe Kooperationsmöglichkeiten. Im Sinne eines differenzierten Unterrichtsangebots stellt die Schule fachbezogene, fächerverbindende und fachübergreifende Lern- und Bildungsangebote bereit. Sie bietet Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Lernmöglichkeiten (z. B. künstlerischer, sportlicher oder sprachlicher Art sowie Angebote zur Nutzung digitaler Medien und technologischer Entwicklungen) zur Ausbildung individueller Profile. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen gestaltet die Schule passgenaue, unterrichtsintegrierte Lern- und Unterstützungsangebote. Bei Durchführung von Distanzunterricht werden Phasen des Präsenz- und Distanzunterrichts aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der Artikel beschreibt die Binnendifferenzierung im Unterricht als einen wichtigen Beitrag zur Schul-und Unterrichtsentwicklung. Er zeigt zunächst die zunehmende Heterogenität in den Lerngruppen aller Schulformen und geht auf die Binnendifferenzierung als eine Konsequenz/Reaktion ein, um produktiv mit der vorhandenen Heterogenität umzugehen.
Verschiedene Beiträge des Jahresheftes zur Arbeit mit heterogenen Lerngruppen lassen erkennen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Zudem wird das »Umfeld« von Binnendifferenzierung transparent gemacht. Unterschiedliche Konzepte werden kurz skizziert, im Hinblick auf das gemeinsame Anliegen, eine genauere Passung zwischen Lernangebot und Lernvoraussetzungen zu erreichen, so dass ein besserer Umgang mit Heterogenität erzielt wird.
Link zum Verlag eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFischer geht in der Veröffentlichung auf die Definitionen, Instrumente und Wirkungen Individueller Förderung ein. Dabei greift er unter anderem die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auf.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Zeitschriftenartikel geht Helmke auf die theoretischen Grundlagen der Individualisierung von Lernprozessen ein, damit das unterrichtliche Angebot auf die Lernenden hin ausgestaltet werden kann. Dabei beleuchtet er Hintergründe und Missverständnisse, ordnet die Disskussion in den Kontext der Forschung ein und entwickelt Perspektiven für eine Unterrichtsentwicklung.
Link zum Material eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Der Artikel bindet sich ein in den Themenkomplex "Individuelle Förderung in NRW". Er zeigt auf, wie unterstützend es für Schul- und Unterrichtsentwicklung ist, bereits entwickelte Konzepte individueller Förderung ins Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium“ in das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ zu transferieren. Außerdem versteht er sich als Impuls für Schulleitungen, Steuergruppen, Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Begabtenförderung, FfsL, Schulentwicklungs-/Netzwerkberaterinnen und Schulentwicklungs-/Netzwerkberater.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos al E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel Zukunftsschulen NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Beitrag zeigt eine Perspektive auf das Lernen als aktiven Prozess, der von den Schülerinnen und Schülern ausgeht. Diese sollen eigene Lernwege finden und ihren Lernwünschen soll Raum gegeben werden. Der Artikel beschreibt aus der Sicht der Lehrenden, wie sich diese Sicht auf das Lernen entwickelt hat (Rahmenbedingungen an der Schule, Zuzug von Flüchtlingen) und so Differenzierung entstanden ist, die zudem fächerverbindende und fachübergreifende Lern- und Bildungsangebote in Form von Projektarbeit ermöglicht.
Link zum Verlag eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Heft Lernpotentiale
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der vorliegende erste Kongressband fasst wissenschaftliche Beiträge zur Begabungsförderung über die Lebensspanne zusammen, die im Rahmen des 4. Münsterschen Bildungskongresses 2012 vorgetragen wurden. Zudem finden sich in diesem Band ausgewählte englischsprachige Beiträge, die im Rahmen der 13th International ECHA Conference 2012 vorgestellt wurden. In Bezug auf das Kriterium sind besonders die Kapitel 7, 11 und 12 hervorzuheben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHochbegabtenförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Der Autor zeigt auf, wie unerlässlich es mit Blick auf Chancengerechtigkeit ist, Bildungserfolge und Potenziale von Schülerinnen und Schülern mit internationaler Familiengeschichte zu sehen und auszubauen. Der Artikel ist ein Impuls für Schulleitungen, Steuergruppen, Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Begabtenförderung oder ZfsL.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Handreichung Potentiale erkennen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ein Anreiz von außen ist oft hilfreich, um sich auf seine Stärken zu besinnen. Das Siegel "Kulturschule" motiviert ein Kollegium dazu, die bisherige Arbeit zu bündeln und in fünf Schwerpunkten weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht ein ausgeprägtes, einzigartiges Schulprofil. Wie ist das Kollegium dabei vorgegangen? Welche Kooperationspartnerinnen und -partner sind mit im Boot? Und welche Hindernisse mussten überwunden werden?
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 07.11.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Für Ganztagsschulen bieten sich besondere Spielräume, ihr Schulprofil vielfältig und standortgerecht zu gestalten. In den unterschiedlichen Beiträgen der vorliegenden Handreichung wird daher besonders auf ganztagsspezifische Schulmerkmale und deren Ausrichtung auf die individuellen Schülerinnen- und Schülerpersönlichkeiten sowie auf Kooperationen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft gelegt.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Umgang mit herausfordernden Situationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW stellen sich immer wieder neuen herausfordernden Situationen: Nicht nur die Klima- und Umweltkrise, auch die mit dem Krieg in der Ukraine einschließlich der Flucht einhergehende Krise fordern die Schulen, während gleichzeitig die Corona-Pandemie weiter andauert.
Insbesondere in…
weiterlesenIntegration durch Bildung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Schulische Bildung und Sprache gelten als Schlüssel für eine gelingende Integration in unserer Gesellschaft. Das gesamtgesellschaftliche Thema Integration durch Bildung berührt fast alle Inhaltsbereiche des Referenzrahmens Schulqualität NRW, mit dessen Kriterien und dessen Online-Unterstützungsportal die Schulen Impulse und Anregungen erhalten.
In Nordrhein-Westfalen…
Schulische Entwicklungsprozesse mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW initiieren und begleiten: „Methodenhandreichung“ aktualisiert
Unsere Methodenhandreichung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Möglichkeiten des Online-Unterstützungsportals, eine Übersicht über kostenfreie Evaluationsinstrumente sowie eine Auswahl an methodischen Ideen, die an unterschiedlichen Stellen eines Schulentwicklungsprozesses die Arbeit in den Schulen unterstützen können.
Die methodischen Anregungen sind auf strukturgleichen Methodenkarten zusammengestellt, werden jeweils im Qualitätszyklus verortet und geben tabellarisch Auskunft zur möglichen Sozialform sowie dem geschätzten Aufwand.
Die Handreichung…
weiterlesen