Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule im Fach katholische Religionslehre

1 Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit an einer fiktiven Gesamtschule in Köln

Die Gesamtschule liegt in Köln-Riehl recht nahe zum Stadtzentrum. Viele für den Katholischen Religionsunterricht wichtige Standorte wie verschiedene Kirchen, eine Synagoge und Moschee sowie diverse Museen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen.

Weiterlesen ...

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Weiterlesen ...

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Katholische Religion die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 20 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze
Fachliche Grundsätze

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Katholische Religion Gesamtschule beschließt die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung:

Verbindliche Absprachen:
Verbindliche Instrumente:
Konkretisierte Kriterien:
Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

2.4 Lehr- und Lernmittel

Die Schulbücher und Bibelausgaben (Einheitsübersetzung) sind als Klassensatz vorhanden.

Das Verzeichnis der für den Unterricht im Fach Katholische Religion in NRW zugelassenen Lernmittel findet man auf den Seiten des Schulministeriums.

2.5 Nutzung außerschulischer Lernorte

Weiterlesen ...

3 Qualitätssicherung und Evaluation

Weiterlesen ...
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule